22.01.2014 Aufrufe

- MASTER FÜR EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE STUDIEN ...

- MASTER FÜR EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE STUDIEN ...

- MASTER FÜR EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE STUDIEN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Programm der<br />

Einführungstage<br />

4. bis 5. Januar 2007<br />

unter der Leitung von<br />

Dr. Mathias JOPP, Direktor<br />

Koordination:<br />

Gesa-Stefanie BRINCKER, wiss. Mitarbeiterin<br />

Institut für Europäische Politik, Berlin<br />

Mittwoch, 3. Januar 2007<br />

20.00 gemeinsames Abendessen zur Feier der EU-27 im Club des<br />

Studentendorfs<br />

Donnerstag, 4. Januar 2007<br />

FRÜHSTÜCK WOCHTENTAGS IMMER VON 7.30 BIS 9.30 UHR IN HAUS 11<br />

7.30 – 9.30 Frühstück in Haus 11 „Rathaus“<br />

09.30 Eröffnung des Berliner Trimesters<br />

Einführung in das Programm des Trimesters und seine Systematik<br />

Vorstellung des Instituts für Europäische Politik<br />

Dr. Mathias JOPP, Direktor des IEP, Berlin<br />

Dr. Hartmut MARHOLD, Generaldirektor CIFE, Nizza Berlin<br />

10.30 Vortrag: Geschichte des geteilten Berlins von 1945 bis 1989/90<br />

Ragnar LEUNIG Stv. Direktor der ESTA a.D. und derzeit Gastdozent<br />

an der Universität Poznan, Polen<br />

12.00 Klärung organisatorischer Fragen für das Trimester in Berlin und<br />

Einführung in das System Berliner Universitätsbibliotheken<br />

Gesa-Stefanie BRINCKER und Andrea SCHILLING, IEP<br />

Anne SCHMIDT, IEP<br />

12.45 Informativer Rundgang durch das Studentendorf<br />

Andrea KOPPELMANN, Vermietung, Studentendorf Schlachtensee<br />

BITTE PERSONALAUSWEISE ODER PÄSSE MITNEHMEN, DAMIT IHR DIESE IN<br />

DEN BIBLIOTHEKEN VORLEGEN KÖNNT. DORT ERHALTET IHR EIGENE<br />

AUSWEISE FÜR DIE BIBLIOTHEKEN DER FREIEN UNIVERSITÄT.<br />

13.15 gemeinsame Fahrt zur Mensa der Freien Universität Berlin (FU)<br />

mit Gesa BRINCKER und Anne SCHMIDT<br />

Mittagessen in der Mensa I der FREIEN UNIVERSITÄT (FU)<br />

Van’t-Hoff-Straße 6, 14195 Berlin<br />

1


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

15.00 Abholung der Bibliotheksausweise und kurze Einführung<br />

Bibliotheksführung mit Anne SCHMIDT<br />

Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin (FU)<br />

Garystr. 39, 14195 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Andrea JEDER<br />

16.00 – 17.00 Bibliotheksführung<br />

Otto-Suhr Institut für Politikwissenschaft (OSI)<br />

Ihnestr. 21, 14195 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Frau ZEHRER<br />

Freitag, 5. Januar 2007<br />

7.30 – 9.15 Frühstück in Haus 11 „Rathaus“<br />

9.30 Treffpunkt in der Halle, gemeinsamer Start vom Studentendorf<br />

Schlachtensee, Haus 6 mit Gesa BRINCKER, Anne SCHMIDT, IEP<br />

BITTE PERSONALAUSWEISE ODER PÄSSE MITNEHMEN, DAMIT IHR DIESE IN<br />

DEN BIBLIOTHEKEN VORLEGEN KÖNNT. DORT ERHALTET IHR EIGENE<br />

AUSWEISE FÜR DIE BIBLIOTHEKEN DER FREIEN UNIVERSITÄT.<br />

10.30 - 12.30 Einführung und Einschreibung<br />

Universitätsbibliothek, Humboldt-Universität zu Berlin (HU)<br />

Hessische Straße 1-2, 10115 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Frau Rosemarie HOFMANN-BAUM<br />

13.00 Mittagessen in Humboldt Universität<br />

Cum laude, Universitätsstraße 4, 10117 Berlin<br />

14.30 – 16.30 Stadtführung durch das historische Berlin (zu Fuß)<br />

Anja KNOTT, Geschichts- und Politikwissenschaftlerin, freie Autorin<br />

und Journalistin, Berlin<br />

17.00 Besuch des Checkpoint Charlie Mauermuseums<br />

Friedrichstraße 43-45, 10969 Berlin-Kreuzberg<br />

mit Herrn Ragnar LEUNIG, Stv. Direktor der ESTA a.D. und derzeit<br />

Gastdozent an der Universität Poznan, Polen<br />

Samstag, 6. Januar 2007<br />

FRÜHSTÜCK AM WOCHENENDE IMMER VON 10 BIS 12 UHR IN HAUS 11<br />

10.00 – 12.00 Frühstück in Haus 11<br />

10.00 – 12.00 Sprechstunde zur Vorbereitung der Masterarbeiten<br />

Herr Ragnar LEUNIG<br />

Bitte in die Liste für einen genauen Termin eintragen.<br />

2


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Sonntag, 7. Januar 2007<br />

10.00 – 12.00 Frühstück in Haus 11<br />

10.00 – 12.00 Sprechstunde zur Vorbereitung der Masterarbeiten<br />

Herr Ragnar LEUNIG<br />

Bitte in die Liste für einen genauen Termin eintragen.<br />

3


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Programm des Moduls<br />

Internationale Beziehungen<br />

- Sicherheit in Europa und der Welt -<br />

8. bis 16. Januar 2007<br />

unter der Leitung von<br />

Dr. Mathias JOPP, Direktor<br />

Koordination:<br />

Gesa-Stefanie BRINCKER, wiss. Mitarbeiterin<br />

Institut für Europäische Politik, Berlin<br />

Montag, 8. Januar 2007<br />

7.30 – 9.15 Frühstück in Haus 11 „Rathaus“<br />

9.30 Gemeinsam ab Studentendorf, Haus 6<br />

mit Gesa BRINCKER<br />

10.30 – 11.30 Abholung der Bibliotheksausweise und kurze Einführung<br />

Staatsbibliothek zu Berlin<br />

Haus Potsdamer Straße<br />

Potsdamer Straße 33<br />

Ansprechpartner: Herr Ziegler<br />

mit Gesa BRINCKER und Miriam BODAMER, IEP<br />

individueller Rückweg zum Studentendorf<br />

14.30 – 16.00 Sprechstunde für Masterarbeiten<br />

Dr. Mathias JOPP<br />

Bitte tragt Euch in die Liste ein.<br />

ACHTUNG: Die Sprechstunde beginnt bereits um 14.30 Uhr.<br />

16.00 – 18.00 Einführung in den Berliner Teil des Moduls Internationale<br />

Beziehungen – Sicherheit in Europa und der Welt<br />

Dr. Mathias JOPP, Direktor, Institut für Europäische Politik<br />

(IEP) Berlin<br />

Dienstag, 9. Januar 2007<br />

9.30 – 12.30 Neue Herausforderungen an die Sicherheitspolitik nach dem 11.<br />

September<br />

Dr. Dr. Martin SIEG, Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin<br />

und Dr. Daniel GÖLER, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IEP Berlin<br />

12.30 – 14.30 gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Veterinärmedizin<br />

4


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

14.30 – 16.30 Eine gemeinsame Energiepolitik als Strategie europäischer<br />

Sicherheitspolitik<br />

Dr. Dr. Martin SIEG und Dr. Daniel GÖLER<br />

17.00 – 19.00 Sprechstunde zur Vorbereitung der Masterarbeiten<br />

Herr Ragnar LEUNIG<br />

Bitte in die Liste für einen genauen Termin eintragen.<br />

Mittwoch, 10. Januar 2007<br />

10.00 – 12.30 Europäische und amerikanische Sicherheitsstrategie – ein Vergleich<br />

Dr. Dr. Martin SIEG<br />

13.30 Internetzugang an den Computern der FU Universitätsbibliothek<br />

Treffen mit Anne SCHMIDT an der U-Bahn Station „Dahlem Dorf“<br />

19.00 DHEEI meets IEP and Alumnis<br />

CUM LAUDE, Universitätstrasse 4, S-Bahn und U-Bahn Station<br />

„Friedrichstraße“<br />

mit ehemaligen IEHEI Studentinnen und Studenten und IEP<br />

Mitarbeitern – wer möchte....<br />

Bitte tragt Euch in die Liste ein, damit wir einen passenden Tisch reservieren können.<br />

Donnerstag, 11. Januar 2007<br />

10.30 – 12.30 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) –<br />

Herausforderungen für die EU-27<br />

Dr. Elfriede REGELSBERGER, stv. Direktorin, IEP Berlin<br />

12.30 – 14.30 Mittagspause<br />

14.30 – 16.00 Fortsetzung des Seminars vom Vormittag:<br />

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) –<br />

Herausforderungen für die EU-27<br />

Dr. Elfriede REGELSBERGER, stv. Direktorin, IEP Berlin<br />

Freitag, 12. Januar 2007<br />

<strong>STUDIEN</strong>TAG FÜR DIE <strong>MASTER</strong>ARBEITEN<br />

5


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Montag, 15. Januar 2007<br />

15.00 – 17.00 Probleme und Perspektiven der transatlantischen Beziehungen<br />

Dr. Ulrike GUÉROT, Senior Transatlantic Fellow, The German Marshall<br />

Fund of the United States, Berlin und Lehrbeauftragte an der<br />

Humboldt Universität zu Berlin<br />

17.00 – 19.00 Individuelle Gespräche zu den Masterarbeiten<br />

Prof. Claude NIGOUL, Président I.E.H.E.I., Nice<br />

17.15 gemeinsamer Start vom Studentendorf, Haus 6 (all diejenigen, die<br />

nicht in die Sprechstunde von Herrn Nigoul gehen)<br />

mit Gesa BRINCKER<br />

18.00 Veranstaltung „Mut zur Nachhaltigkeit – 12 Bücher zu Zukunft der<br />

Erde“ mit Klaus TÖPFER, Jill JÄGER, Klaus HAHLBROCK, Mojib LATIF,<br />

Friedrich SCHMIDT-BLEEK u.a.<br />

Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, S-<br />

und U-Bahn Station „Potsdamer Platz“<br />

Anschließend Empfang in der Landesvertretung<br />

Dienstag, 16. Januar 2007<br />

10.00 – 12.00 Suite du cours de M. Nigoul à Nice, Module Relations internationales:<br />

De l'ordre bipolaire au nouvel ordre mondial<br />

Prof. Claude NIGOUL, Président I.E.H.E.I., Nice<br />

12.00 – 14.00 Mittagspause<br />

14.00 – 16.00 De l'ordre bipolaire au nouvel ordre mondial<br />

Prof. Claude NIGOUL, Président I.E.H.E.I., Nice<br />

16.00 – 18.00 Individuelle Gespräche zu den Masterarbeiten<br />

Prof. Claude NIGOUL, Président I.E.H.E.I., Nice<br />

6


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Programm der<br />

Berliner Institutionentour<br />

vom 17. bis 19. Januar 2007<br />

unter der Leitung von<br />

Dr. Hartmut MARHOLD, Generaldirektor, Cife Berlin Nizza<br />

Mittwoch, 17. Januar 2007<br />

10.00 – 12.00 De l'ordre bipolaire au nouvel ordre mondial<br />

Prof. Claude NIGOUL, Président I.E.H.E.I., Nizza<br />

13.30 gemeinsamer Start vom Studentendorf, Haus 6<br />

Fahrt mit Bus und U-Bahn mit Gesa BRINCKER, Andrea SCHILLING<br />

bis S-Bahn Station „Potsdamer Platz“<br />

14.45 Einlass in das Bundesfinanzministerium, Wilhelmstraße 97<br />

Vortrag von Dr. Carsten Pillath, Leiter Abteilung Europapolitik und<br />

Dr. Wolfgang MERZ<br />

17.00 – 18.30 Vortrag beim BDI<br />

individueller Rückweg zum Studentendorf<br />

Donnerstag, 18. Januar 2007<br />

7.00 – 7.45 Frühstück in Haus 11<br />

Bitte Lunchpakete packen und mitnehmen!<br />

7.45 gemeinsamer Start vom Studentendorf, Haus 6<br />

Fahrt mit Bus und U-Bahn mit Gesa BRINCKER, Andrea SCHILLING<br />

8.45 Einlass in das Bundesministerium des Inneren, Alt-Moabit 101 D<br />

10559 Berlin<br />

Bundesministerium des Inneren<br />

9.00 – 10.00 Vortrag von Herrn Peter ALTMAIER, Parlamentarischer Staatsekretär,<br />

MdB (CDU)<br />

10.15 – 11.30 Vortrag von Dr. Mathias JOPP, Direktor, Institut für Europäische<br />

Politik (IEP)<br />

11.30 – 13.30 Mittagspause<br />

7


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

13.45 Treffen vor dem Auswärtigen Amt, Werderscher Markt 1, U-Bahn<br />

Station „Hausvogteiplatz“<br />

Für den Einlass in das Auswärtige Amt bitte Personalausweise<br />

oder Pässe mitbringen!<br />

14.00 Vortrag von Dr. Thomas OSSOVSKI, Europaabteilung, Auswärtiges<br />

Amt, Berlin<br />

16.30 Treffen am Besuchereingang vom Reichstagsgebäude,<br />

Besuchereingang West (linke Glastür), Platz der Republik 1<br />

17.00 Bundestag,<br />

Vortag und anschließende Diskussion mit Axel SCHÄFER, MdB (SPD)<br />

Individueller Rückweg zum Studentendorf<br />

Freitag, 19. Januar 2007<br />

8.00 – 9.30 Frühstück in Haus 11<br />

Bitte Lunchpakete packen und mitnehmen!<br />

9.45 gemeinsamer Start vom Studentendorf, Haus 6<br />

Fahrt mit Bus und U-Bahn mit Gesa BRINCKER, Andrea SCHILLING<br />

Bis S-Bahn Station „Potsdamer Platz“<br />

11.00 – 12.30 Bundesrat<br />

Dr. Otto SCHMUCK, Leiter Europaabteilung<br />

Vortrag und anschließend Führung<br />

Raum 2128<br />

Gemeinsame Fahrt mit der S-Bahn nach Potsdam (ab „Potsdamer Platz“)<br />

14.00 Landtag Brandenburg<br />

Referat und anschließend Diskussion in Potsdam<br />

mit Herrn Dr. KNOBLICH, Präsident a.D. des Brandenburger Landtags<br />

individueller Rückweg zum Studentendorf<br />

8


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Programm der<br />

Seminarwoche in Rostock<br />

vom 21. bis 28. Januar 2007<br />

unter der Leitung von:<br />

Priv. Doz. Dr. Matthias WAECHTER, Direktor des I.E.H.E.I. in Nizza<br />

Sonntag, 21. Januar 2007<br />

14.00 Abreise mit dem Bus nach Rostock, Abfahrt vor dem Studentendorf<br />

Ecke Potsdamer Chausse/Wasgenstrasse<br />

Während unseres Rostockaufenthaltes werden wir im Marriott Hotel, Schwaansche<br />

Strasse 6, 18055 Rostock, Tel 0049 38149700, wohnen.<br />

Studenten, die nicht den gemeinsamen Bus um 14 Uhr nach Rostock nehmen, sollten<br />

spätestens zum Abendessen um 20 Uhr im Marriott Hotel unter oben genannter Adresse<br />

eingetroffen sein.<br />

Montag, 22. Januar 2007<br />

9.00 Empfang und Einführung in das Programm<br />

9.30 – 12.00 Les débats sur la citoyenneté en France et en Allemagne<br />

Prof. Dr. Yves BIZEUL<br />

12.00 – 14.30 Mittagspause<br />

14.30 – 17.00 India’s Economy at the Turn of the Twenty-first Century<br />

Prof. Dr. Jakob RÖSEL<br />

Dienstag, 23. Januar 2007<br />

09.30–12.00 Der Ostseeraum als Wirtschaftsregion und die Rolle des Verkehrs<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz BREITZMANN<br />

12.00-14.30 Mittagspause<br />

14.30–17.00 Harmonization of Financial Accounting in the European Union<br />

Prof. Dr. Stefan GÖBEL<br />

20.00 Institut français: Die deutsch-französischen Beziehungen<br />

Dr. habil. Matthias WAECHTER<br />

Mittwoch, 24. Januar 2007<br />

Exkursion Schwerin<br />

MdL Ilka LOCHNER-BORST, M.A.<br />

9


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Donnerstag, 25. Januar 2007<br />

09.30–12.00 International Trade, Competitiveness, and the Environment<br />

Prof. Dr. Michael RAUSCHER<br />

12.00-14.30 Mittagspause<br />

14.30–17.00 Mecklenburg-Vorpommern und der Ostseeraum<br />

Prof. Dr. Nikolaus WERZ<br />

Freitag, 26. Januar 2007<br />

09.30–12.00 Das Bankensystem in Südostasien<br />

Prof. Dr. Guido EILENBERGER<br />

Samstag, 27. Januar 2007<br />

Exkursion Warnemünde<br />

Sonntag, 28. Januar 2007<br />

11.00 Abreise mit dem Bus zurück nach Berlin, Abfahrt vor dem Hotel<br />

10


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Montag, 29. Januar 2007<br />

Programm des Moduls<br />

Europäische Integration I<br />

vom 29. Januar bis 13. Februar 2007<br />

unter der Leitung von<br />

Dr. Mathias JOPP, Direktor<br />

Koordination:<br />

Gesa-Stefanie BRINCKER, wiss. Mitarbeiterin<br />

Institut für Europäische Politik (IEP)<br />

10.00 – 12.00 Individuelle Gespräche zum Memoire<br />

Dr. Hartmut MARHOLD, Generaldirektor Cife, Nizza/ Berlin<br />

Das Seminar von Herrn Marhold zur Geschichte der europäischen Integration<br />

wird verschoben und erst in Nizza wieder fortgesetzt.<br />

14.00 – 16.30 Individuelle Gespräche zum Memoire<br />

Dr. Dagmar RÖTTSCHES, Lektorin, I.E.H.E.I., Nizza<br />

Dienstag, 30. Januar 2007<br />

vormittags<br />

FREI<br />

14.00 – 15.30 Einführung in den Berliner Teil des Moduls Europäische Integration<br />

Dr. Mathias JOPP, IEP<br />

16.00 – 18.30 Die Rolle politischer Parteien im EU-Entscheidungssystem<br />

Prof. Dr. Rudolf HRBEK, Jean-Monnet-Professor, Lehrstuhl für Innenund<br />

EU-Politik sowie Europäisches Zentrum für Föderalismus-<br />

Forschung, Universität Tübingen<br />

Mittwoch, 31. Januar 2007<br />

09.30 – 12.30 Fortsetzung des Seminars vom Vortag<br />

Prof. Dr. Rudolf HRBEK<br />

12.30 – 13.30 Mittagspause<br />

13.30 – 16.30 Lobbying in der EU<br />

Prof. Dr. Rudolf HRBEK<br />

11


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Donnerstag, 1. Februar 2007<br />

9.30 – 12.30 Regionen im EU-System und die föderale Perspektive der EU<br />

Prof. Dr. Rudolf HRBEK<br />

12.30 – 13.30 Mittagspause<br />

13.30 – 15.30 Fortsetzung des Seminars vom Vormittag<br />

Prof. Dr. Rudolf HRBEK<br />

17.00 – 19.00 Sprechstunde für Masterarbeiten<br />

Dr. Mathias JOPP<br />

Freitag, 2. Februar 2007<br />

9.30 – 12.30 Die öffentliche Meinung in der EU nach den Referenden in Frankreich<br />

und den Niederlanden zum Verfassungsvertrag<br />

Prof. Dr. Oskar NIEDERMAYER, Freie Universität Berlin<br />

NACHMITTAGS FREI<br />

Montag, 5. Februar 2007<br />

<strong>STUDIEN</strong>TAG FÜR DIE <strong>MASTER</strong>ARBEITEN<br />

Dienstag, 6. Februar 2007<br />

9.00 – 13.00 Gesundheitspolitik in der EU-27<br />

Dr. Ulla KALBFLEISCH-KOTTSIEPER, Institut für Europäische Politik<br />

und Vizepräsidentin, Europa-Union Deutschland e.V.<br />

NACHMITTAGS<br />

FREI<br />

Mittwoch, 7. Februar 2007<br />

<strong>STUDIEN</strong>TAG FÜR DIE <strong>MASTER</strong>ARBEITEN<br />

Donnerstag, 8. Februar 2007<br />

9.30 – 12.30 Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007: Weg aus der Krise der<br />

EU-27?<br />

Dr. Andreas MAURER, Leiter, Forschungsgruppe EU-Integration,<br />

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin<br />

12


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

12.30 – 13.30 Mittagspause<br />

13.30 – 15.30 Fortsetzung des Seminars vom Vormittag<br />

Dr. Andreas MAURER, SWP<br />

Freitag, 9. Februar 2007<br />

10.00 – 13.00 Europäische Nachbarschaftspolitik<br />

Dr. Barbara LIPPERT, stv. Direktorin, IEP Berlin<br />

NACHMITTAGS<br />

FREI<br />

Montag, 12. Februar 2007<br />

VORMITTAGS<br />

FREI<br />

15.30 – 18.30 European Integration: Strategies of Deepening and Widening<br />

Prof. Dr. Wolfgang WESSELS, Jean Monnet Professor, Universität zu<br />

Köln<br />

Dienstag, 13. Februar 2007<br />

7.30 – 8.30 Frühstück in Haus 11<br />

8.30 – 12.30 Fortsetzung des Seminars vom Vortag<br />

Prof. Dr. Wolfgang WESSELS<br />

12.30 – 14.15 Mittagspause<br />

14.15 Treffpunkt in der Halle von Haus 6<br />

14.30 gemeinsamer Start von Haus 6 zur SWP<br />

15.30 – 18.00 Fortsetzung des Seminars von Dr. Andreas Maurer<br />

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007: Weg aus der Krise der<br />

EU-27?<br />

ORT: Stiftung für Wissenschaft und Politik (SWP), Ludwigskirchplatz<br />

3-4, 10719 Berlin, RAUM: 4017<br />

Rückweg ins Studentendorf mit der U-Bahn ab Station „Spichernstraße“: Mit der U3 bis<br />

zur Station „Krumme Lanke“. Umsteigen in den Bus 118 bis „Wasgensteig“.<br />

13


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Programm des Moduls<br />

„Demokratie und Gesellschaft“<br />

vom 14. bis 20. Februar 2007<br />

unter der Leitung von<br />

Priv.Doz. Dr. Matthias WAECHTER, Direktor des I.E.H.E.I. in Nizza<br />

Mittwoch, 14. Februar 2007<br />

9.30 – 12.30 Transformation Processes in Central and Eastern Europe<br />

Prof. Dr. Ryszard PIASECKI, Professor an der Universität Lodz<br />

12.30 – 13.30 Mittagspause<br />

13.30 – 16.00 Fortsetzung des Seminars vom Vormittag<br />

Prof. Dr. Ryszard PIASECKI, Professor an der Universität Lodz<br />

16.00 – 20.00 Sprechstunde für Masterarbeiten<br />

Dr. Mathias JOPP<br />

Donnerstag, 15. Februar 2007<br />

<strong>STUDIEN</strong>TAG FÜR DIE <strong>MASTER</strong>ARBEITEN<br />

Freitag, 16. Februar 2007<br />

<strong>STUDIEN</strong>TAG FÜR DIE <strong>MASTER</strong>ARBEITEN<br />

Montag, 19. Februar 2007<br />

9.30 – 12.30 Européanisation et souveraineté nationale en Europe centrale<br />

Prof. Dr. François BAFOIL, Directeur de Recherche, Centre d'Etudes et<br />

de Recherches Internationales, Sciences-Po Paris<br />

12.30 – 13.30 Mittagspause<br />

13.30 – 18.00 Fortsetzung des Seminars vom Vormittag<br />

Prof. Dr. François BAFOIL<br />

Dienstag, 20. Februar 2007<br />

<strong>STUDIEN</strong>TAG FÜR DIE <strong>MASTER</strong>ARBEITEN<br />

14


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Mittwoch, 21. Februar 2006<br />

Programm des Moduls<br />

Europäische Integration II<br />

vom 21. bis 23. Februar 2007<br />

unter der Leitung von<br />

Dr. Mathias JOPP, Direktor<br />

Koordination:<br />

Gesa-Stefanie BRINCKER, wiss. Mitarbeiterin<br />

Institut für Europäische Politik, Berlin<br />

9.30 – 12.30 Justiz- und Innenpolitik der Europäischen Union: Von Asyl bis Visa in<br />

der Europäischen Integration<br />

Dr. Friedemann KAINER, Wissenschaftlicher Assistent am<br />

Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

12.30 – 13.30 Mittagspause<br />

13.30 – 15.30 Fortsetzung des Seminars vom Vormittag<br />

Dr. Friedemann KAINER<br />

18.00 – 20.00 Sprechstunde für Masterarbeiten<br />

Dr. Mathias JOPP<br />

Donnerstag, 22. Februar 2007<br />

9.30 – 12.30 Negotiations about the EU's financial framework - EU budget and its<br />

development<br />

Dr. Peter BECKER, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin<br />

12.30 – 13.30 Mittagspause<br />

13.30 – 15.30 European Regional and Cohesion Policy<br />

Dr. Peter BECKER<br />

16.00 – 17.00 Vorbereitung auf das Simulationsspiel<br />

Gesa-Stefanie BRINCKER, IEP<br />

17.00 – 20.00 Sprechstunde für Masterarbeiten<br />

Dr. Mathias JOPP, IEP<br />

15


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Freitag, 23. Februar 2007<br />

<strong>STUDIEN</strong>TAG FÜR DIE <strong>MASTER</strong>ARBEITEN<br />

Programm der<br />

Simulation zur Europäischen Integration<br />

26. Februar bis 2. März 2007<br />

unter der Leitung von<br />

Dr. Mathias JOPP, Direktor<br />

Koordination:<br />

Gesa-Stefanie BRINCKER, wiss. Mitarbeiterin<br />

Institut für Europäische Politik, Berlin<br />

ORT:<br />

Europäisches Bildungszentrum Pfauenhof, Kolberg (Brandenburg)<br />

Montag, 26. Februar 2007<br />

VORMITTAGS<br />

FREI<br />

15.00 – 17.00 Sprechstunde für Masterarbeiten<br />

Dr. Mathias JOPP<br />

17.00 – 18.30 Abschluss des Trimesters in Berlin und Einführung auf das<br />

Simulationsspiel zur Europäischen Integration<br />

Dr. Mathias JOPP<br />

Dienstag, 27. Februar 2007<br />

7.00 – 8.00 Frühstück in Haus 11<br />

8.00 Treffpunkt mit allem Gepäck vor der Eingangstür von Haus 6<br />

8.30 ABFAHRT mit dem Bus zum EBZ Pfauenhof<br />

ca. 9.30<br />

Ankunft am Europäischen Bildungszentrum Pfauenhof in Kolberg<br />

10.30 – 11.30 Methodische und inhaltliche Einführung auf die Simulation<br />

Gesa-Stefanie BRINCKER und Dr. Daniel GÖLER, IEP<br />

im Seminarraum<br />

11.30 – 13.30 1. Arbeitsgruppenphase: Vorbereitung der TABLE RONDE durch die<br />

Delegationen, Schreiben der Positionspapiere<br />

16


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

13.30 – 14.30 Mittagessen<br />

15.00 – 17.30 TABLE RONDE: Die Delegationen stellen sich und Ihre Position vor<br />

(Kurzvorträge der Studierenden)<br />

anschl.<br />

2. Arbeitsgruppenphase: Fertigstellen der Positionspapiere<br />

19.00 Abendessen<br />

Mittwoch, 28. Februar 2007<br />

8.00 – 9.00 Frühstück<br />

9.00 Abgabe der Positionspapiere<br />

9.00 – 13.00 3. Arbeitsgruppenphase: Überarbeitung der eigenen Position,<br />

Gespräche mit den anderen Delegationen und der<br />

Ratspräsidentschaft, Presse, Kommission etc.<br />

13.00 – 14.00 Mittagessen<br />

14.00 - ? 1. Sitzung des Europäischen Rates<br />

anschl.<br />

4. Arbeitsgruppenphase<br />

19.00 Abendessen<br />

Donnerstag, 1. März 2007<br />

8.00 – 9.00 Frühstück<br />

9.00 – 11.00 Fortsetzung 4. Arbeitsgruppenphase<br />

11.00 - ? 2. Sitzung des Europäischen Rates<br />

13.00 Mittagessen<br />

15.00 – 17.00 Verfassen der Activity Reports<br />

17.00 Abgabe der Activity Reports<br />

17.30 – 19.00 Debriefing, Abschlussdiskussion zum Simulationsspiel<br />

Gesa BRINCKER, Daniel GÖLER, Andrea SCHILLING<br />

19.00 Abendessen<br />

17


- <strong>MASTER</strong> FÜR EUROPÄISCHE <strong>UND</strong> <strong>INTERNATIONALE</strong> <strong>STUDIEN</strong> -<br />

Programm<br />

Trimester in Berlin und Rostock 2007<br />

Freitag, 2. März 2007<br />

6.30 – 7.15 Frühstück<br />

7.15 Treffpunkt mit allem Gepäck auf dem Busparkplatz des EBZ<br />

7.45 Abfahrt mit dem Bus ab EBZ Pfauenhof<br />

8.45 Beginn Check-Inn<br />

10.35 Rückflug ab Berlin Schönefeld nach Nizza<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!