22.01.2014 Aufrufe

Publikationsverzeichnis - IfeS - Friedrich-Alexander-Universität ...

Publikationsverzeichnis - IfeS - Friedrich-Alexander-Universität ...

Publikationsverzeichnis - IfeS - Friedrich-Alexander-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für<br />

empirische<br />

Soziologie<br />

an der<br />

Universität<br />

Erlangen-<br />

Nürnberg<br />

Schriftenreihe<br />

Materialien<br />

Publikationen und<br />

wissenschaftliche Arbeiten<br />

nach Forschungsbereichen<br />

des Instituts für empirische Soziologie<br />

an der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Stand: Mai 2011


Institut für empirische Soziologie<br />

an der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Martin Abraham<br />

Mai 2011<br />

Kontakt:<br />

Diplom-Sozialwirtin (Univ.) Birgit Kurz, Geschäftsführerin<br />

Telefon (0911) 23 565 – 11<br />

E-Mail: birgit.kurz@ifes.uni-erlangen.de<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Marienstraße 2 90402 Nürnberg<br />

Telefon 0911 – 23 565 0, Fax 0911 – 23 565 50<br />

http://www.ifes.uni-erlangen.de<br />

E-Mail: info@ifes.uni-erlangen.de


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 1<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Vorbemerkung 2<br />

1 Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie an der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg 3<br />

2 Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie an der<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg 5<br />

3 Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten nach Forschungsbereichen 9<br />

3.1 Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 9<br />

3.2 Bildungsforschung 15<br />

3.3 Rehabilitations-, medizinsoziologische, gerontologische und epidemiologische<br />

Forschung 16<br />

3.4 Sozial- und gesundheitsökonomische Forschung 31<br />

3.5 Straßenverkehrs- und Unfallforschung 33<br />

3.6 Sozialwissenschaftliche Organisations- und Unternehmensforschung,<br />

insbesondere Personalführung und –entwicklung 37<br />

3.7 Migrationsforschung 40<br />

3.8 Kriminologische Forschung 41<br />

3.9 Publikationen aus anderen Wissenschafts- und Forschungsbereichen 44<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 2<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Vorbemerkung<br />

In der nachfolgenden Auflistung werden die im Institut für empirische Soziologie an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg entstandenen Publikationen und sonstigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten nach Forschungsbereichen geordnet aufgelistet. Eine Reihe von Arbeiten lässt sich<br />

thematisch mehreren Bereichen zuordnen. Insofern können solche Publikationen mehrmals<br />

in der Literaturliste erscheinen.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 3<br />

1 Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie an der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Fassmann, H. (2008)<br />

IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe des Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Gesellschaft für empirische soziologische Forschung e.V.; Institut für empirische Soziologie Nürnberg<br />

(Hrsg.) (2000)<br />

Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe des Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Band 16, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M.; Reiprich, S. (1999)<br />

Erfassung des Leistungsangebotes von Krebsberatungsstellen auf der Grundlage des „Anforderungsprofils<br />

für Krebsberatungsstellen – Bedarf, Aufgaben, Finanzierung“. Schriftenreihe<br />

des Instituts für empirische Soziologie, Band 15, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Funk, W.; Gerhard, B.; Oertel, M.; Simon, L.; Steger, R.; Walter, C.; Wasilewski, R.<br />

(1999)<br />

Instrument zur Beurteilung von Abbruchgefährdungen. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 14, Nürnberg: <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H. (1995)<br />

Pflegeberatung zur Sicherung der Pflegequalität im häuslichen Bereich. Schriftenreihe des<br />

Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 13, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (1994)<br />

Ambulante Rehabilitation durch Sozialstationen. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 12, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (1992)<br />

Sozialstationen - Bestandsaufnahme von Strukturen und Konzepten. Schriftenreihe des Instituts<br />

für empirische Soziologie, Band 11, Nürnberg: <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1991)<br />

Erfolge beruflich-sozialer Rehabilitation von Behinderten. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Band 10, Nürnberg: <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H. (1988)<br />

Psychisch Behinderte in der beruflichen Rehabilitation – Wissenschaftliche Begleituntersuchung<br />

der Wirksamkeit von berufsfördernden Maßnahmen für psychisch Behinderte im Rehabilitationswerk<br />

Straubing. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 9, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong><br />

Hoffmann, K.; Wasilewski, R. (Hrsg.) (1988)<br />

Anschlußheilbehandlungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Schriftenreihe des Instituts<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 8, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Passenberger, J.; Steger, R. (1987)<br />

Zugang zu Kuren. Analyse von primären und sekundären Einflußfaktoren auf Verordnung<br />

und Inanspruchnahme von stationären Heilbehandlungen. Kurzfassung. Schriftenreihe des<br />

Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 7, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Brendel, K.; Faßmann, H.; Kentner, M.; Oberlander, W.; Passenberger, J.; Spiegel, R.; Wasilewski,; R.<br />

Weltle, D. (1985)<br />

Arbeitswelt und Frühinvalidität. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 6,<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 4<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H.; Passenberger, J. (1985)<br />

Langzeiterfolge beruflicher Rehabilitation – Eine Erfolgsanalyse von Umschulungsmaßnahmen<br />

der LVA Oberbayern der Jahre 1974 bis 1977. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 5, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Gesellschaft für empirische soziologische Forschung e.V.; Institut für empirische Soziologie Nürnberg<br />

(Hrsg.) (1985)<br />

Jahresversammlung 1984 – Jahresbericht 1983/84. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 4, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Masopust, G. (1979)<br />

Effektivität und Effizienz von stationären Heilverfahren in der Beurteilung von ärztlichen und<br />

nichtärztlichen Experten der Rehabilitation. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie,<br />

Band 3, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Wasilewski, R. (1979)<br />

Versuch über Führungszufriedenheit. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie,<br />

Band 2, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Koch, M. (1977)<br />

Arbeit, Umwelt und Lebensgewohnheiten bei Früh- und Altersrentnern. Schriftenreihe<br />

des Instituts für empirische Soziologie (N.F.), Band 1, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 5<br />

2 Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie an der<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Heft 2/2011 Funk, W.<br />

Verkehrssicherheitsforschung im Institut für empirische Soziologie an der<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg. Aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage.<br />

Heft 1/2011 Faßmann, H.<br />

Rehabilitationsforschung im Institut für empirische Soziologie an der <strong>Friedrich</strong>-<br />

<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg. Aktualisierte und erweiterte Auflage.<br />

Heft 2/2010: Faßmann, H.; Emmert, M.<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Anreizmöglichkeiten und ökonomische<br />

Nutzenbewertung.<br />

Heft 1/2010: Faßmann, H.; Svetlova, K.<br />

Struktur- und Prozessanalyse der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme Ganzheitliches<br />

Integrationscoaching. Modell GINCO - Endbericht.<br />

Heft 2/2009: Funk, W.<br />

Kinder als Radfahrer in der Altersstufe der Sekundarstufe I. Fachliches Hintergrundpapier<br />

für die Präventionskampagne "Risiko raus".<br />

Heft 1/2009: Faßmann, H.; Steger, R.<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Besondere Anreize für Unternehmen<br />

zur Umsetzung von BEM in die Praxis?! Ergebnisse einer Fachkonferenz<br />

am 21. und 22. Januar 2009 im Berufsförderungswerk Nürnberg.<br />

Heft 6/2008 Funk, W.<br />

Edukative Verkehrssicherheitsmaßnahmen im Elementar- und Primarbereich –<br />

Bestandsaufnahme und Perspektiven.<br />

Heft 5/2008 Funk, W.<br />

Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Langfristige Trends der Änderung ihres<br />

Verkehrsverhaltens.<br />

Heft 4/2008 Faßmann, H.<br />

Evaluation des Modellprojekts „Integrative Berufliche Rehabilitation von Personen<br />

mit Aphasie (IBRA)“. Abschlussbericht.<br />

Heft 3/2008 Grüninger, M.<br />

Das Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer im geographischen Kontext.<br />

Eine Auswertung der Unfallstatistik 2004 in Bayern.<br />

Heft 2/2008 Faßmann, H.<br />

Möglichkeiten und Erfolge der beruflichen Rehabilitation von Personen mit A-<br />

phasie. Ergebnisse einer Literaturanalyse.<br />

Heft 1/2008 Faßmann, H.; Grüninger, M.; Schneider, A. H.; Steger, R.<br />

„Bedarfs- und Bestandsanalyse von Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen<br />

für Mütter und Väter in Einrichtungen des Deutschen Müttergenesungswerkes<br />

(MGW).“ Abschlussbericht zu einem Forschungsprojekt des BMFSFJ.<br />

Heft 3/2007 Faßmann, H.<br />

Evaluation von nachhaltigen Erfolgen bei wohnortnaher betrieblicher Erstausbildung<br />

und reha-spezifischer Förderung durch einen Bildungsträger. Sicherung<br />

von Ergebnissen des BAR-Modellprojekts „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen<br />

Rehabilitation (lern-)behinderter Jugendlicher (REGINE)“.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 6<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Heft 2/2007 Funk, W.<br />

Verkehrssicherheitsforschung im Institut für empirische Soziologie an der<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Heft 1/2007 Faßmann, H.<br />

Rehabilitationsforschung im Institut für empirische Soziologie an der <strong>Friedrich</strong>-<br />

<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Heft 2/2006 Funk, W.<br />

Schulweg- / Schulmobilitätspläne – Wie machen es unsere europäischen Nachbarn?<br />

Heft 1/2006 Funk, W.<br />

In Schule, um Schule und um Schule herum. Impulse für eine kommunal vernetzte<br />

schulische Verkehrserziehung.<br />

Heft 2/2005 Faßmann, H.<br />

Wohnortnahe betriebliche Ausbildung – Modelle und ihre praktische Umsetzung.<br />

Heft 1/2005 Brader, D.; Faßmann, H.; Lewerenz, J.; Steger, R.; Wübbeke, Chr.<br />

„Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter<br />

Menschen (CMB)“ – Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.<br />

Heft 3/2004 Brader, D.; Faßmann, H.; Steger, R.; Wübbeke, Chr.<br />

Qualitätsstandards für ein "Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen<br />

behinderter Menschen (CMB)" - Ergebnisse einer Modellinitiative<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.<br />

Heft 2/2004 Funk, W.<br />

Verkehrssicherheit von Babys und Kleinkindern – oder: Wie nehmen eigentlich<br />

unsere Jüngsten am Straßenverkehr teil?<br />

Heft 1/2004 Faßmann, H.; Lechner, B.; Steger, R.; Zimmermann, R.<br />

„REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher<br />

(REGINE)“ – Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer<br />

Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.<br />

Heft 6/2003 Steger, R.<br />

Netzwerkentwicklung im professionellen Bereich dargestellt am Modellprojekt<br />

REGINE und dem Beraternetzwerk zetTeam.<br />

Heft 5/2003 Brader, D.; Faßmann, H.; Wübbeke, Chr.<br />

„Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen<br />

behinderter Menschen (CMB)“ – Zweiter Sachstandsbericht einer Modellinitiative<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.<br />

Heft 4/2003 Faßmann, H.; Lechner, B.; Steger, R.<br />

Qualitätsstandards für den Lernort „Betriebliche Berufsausbildung und rehaspezifische<br />

Förderung durch einen Bildungsträger“ - Ergebnisse einer Modellinitiative<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen<br />

Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE)“.<br />

Heft 3/2003 Funk, W.<br />

School Climate and Violence in Schools – Results from the German Part of the<br />

European Survey on School Life.<br />

Heft 2/2003 Faßmann, H.<br />

Case Management und Netzwerkkooperation zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen<br />

behinderter Menschen – Chancen, Probleme und Handlungsmöglichkeiten.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 7<br />

Heft 1/2003 Funk, W.<br />

Die Potentiale kommunal vernetzter Verkehrssicherheitsarbeit für Kinder. Überarbeiteter<br />

Vortrag auf dem Symposium „Vernetzte Verkehrssicherheitsarbeit für Kinder<br />

im Erftkreis“, am Dienstag 10.12.2002, Rathaus Brühl.<br />

Heft 4/2002 Funk, W.<br />

Schulklima in Hessen – Deutsche Teilstudie zu einer international vergleichenden<br />

Untersuchung im Auftrag des Observatoriums für Gewalt an Schulen, Universität Bordeaux.<br />

Endbericht.<br />

Heft 3/2002 Brader, D.; Faßmann, H.; Wübbeke, Chr.<br />

„Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen<br />

behinderter Menschen (CMB)“ – Erster Sachstandsbericht einer Modellinitiative der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.<br />

Heft 2/2002 Funk, W.; Wiedemann, A.<br />

Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr. Eine kritische Sichtung der Maßnahmenlandschaft.<br />

Heft 1/2002 Faßmann, H.<br />

Probleme der Umsetzung des Postulats „So normal wie möglich – so speziell<br />

wie erforderlich!“ am Beispiel erster Ergebnisse des Modellprojekts „REGIonale<br />

NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (RE-<br />

GINE)“.<br />

Heft 3/2001 Stamm, M.<br />

Evaluation von Verkehrsräumen durch ein Semantisches Differential.<br />

Heft 2/2001 Faßmann, H.<br />

Soziale Konflikte in der rehabilitationswissenschaftlichen Evaluationspraxis –<br />

Ursachen, Prävention und Management.<br />

Heft 1/2001 Funk, W.<br />

Violence in German schools. Its determinants and its prevention in the scope of<br />

community crime prevention schemes.<br />

Heft 8/2000 Funk, W.<br />

Der Einfluß unterschiedlicher Sozialkontexte auf die Gewalt an Schulen. Ergebnisse<br />

der Nürnberger Schüler Studie 1994.<br />

Heft 7/2000 Funk, W.<br />

Sicherheitsempfinden in Nürnberg. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse einer<br />

Bürgerbefragung im Jahr 1999 im Einzugsgebiet der Polizeiinspektion Nürnberg-West.<br />

Heft 6/2000 Faßmann, H.; Steger, R.<br />

REGINE – Ein neues Lernortkonzept zur Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher<br />

– Erste Erfahrungen und Folgerungen.<br />

Heft 5/2000 Funk, W.<br />

Gewalt in der Schule. Determinanten und Perspektiven zukünftiger Forschung<br />

Heft 4/2000 Faßmann, H.<br />

Aufgaben und Zielsetzung eines Case Managements in der Rehabilitation.<br />

Heft 3/2000 Funk, W.<br />

Violence in German Schools: The Current Situation.<br />

Heft 2/2000 Funk, W.<br />

Verbal Aggression, Physical Violence, and Vandalism in Schools. Its Determinants<br />

and Future Perspectives of Research and Prevention.<br />

Heft 1/2000 Faßmann, H.<br />

REGINE und MobiliS im Spannungsfeld zwischen allgemeinen und besonderen<br />

Leistungen.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 8<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Heft 2/1999 Reith, M.<br />

Das 3i-Programm der Siemens AG: Instrument des Kulturwandels und Keimzelle<br />

für ein leistungsfähiges Ideenmanagement.<br />

Heft 1/1999 Faßmann, H.; Reiprich, S.; Steger, R.<br />

Konzept der BAR–Modellinitiative „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation<br />

(lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE)“ und erste Ergebnisse der<br />

wissenschaftlichen Begleitung.<br />

Heft 5/1998 Faßmann, H.<br />

Abbrecherproblematik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen.<br />

Heft 4/1998 Funk, W.<br />

Violence in German Schools: Perceptions and Reality, Safety policies.<br />

Heft 3/1998 Faßmann, H.<br />

Ein Instrument zur Früherkennung und Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen<br />

in Berufsbildungswerken – Anliegen, Struktur, Handhabung und Erprobungsergebnisse.<br />

Heft 2/1998 Funk, W.<br />

Determinants of Verbal Aggression, Physical Violence, and Vandalism in<br />

Schools. Results from the „Nuremberg Pupils Survey 1994: Violence in<br />

Schools“.<br />

Heft 1/1998 Faßmann, H.<br />

Das Abbrecherproblem – die Probleme der Abbrecher. Zum Abbruch der Erstausbildung<br />

in Berufsbildungswerken.<br />

Die Materialien des Instituts für empirische Soziologie sind kostenfrei<br />

als PDF-Download verfügbar unter folgender Adresse:<br />

http://www.ifes.uni-erlangen.de<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 9<br />

3 Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten nach Forschungsbereichen<br />

3.1 Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

Faßmann, H.; Kliem, H.; Moumdjiev, M. (2011)<br />

Validierung und Evaluation der „Profiling-Konzeption zur durchgängigen Erfassung und<br />

Steuerung der Entwicklung des Rehabilitanden/der Rehabilitandin des Berufsförderungswerks<br />

Nürnberg gGmbH. Forschungsbericht. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Kliem, H.; Moumdjiev, M. (2011)<br />

Validierung und Evaluation des Prozess-Profilings am Berufsförderungswerk München<br />

gGmbH. Forschungsbericht. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Abraham, M. (2010)<br />

Berufliche Selbständigkeit. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Eggert, K.; Faßmann, H.; Merz, B.; Moumdjiev, M. (2010)<br />

Sicherung der ärztlichen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung<br />

von Ärztinnen und Ärzten im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Köln: Deutscher Ärzte-<br />

Verlag.<br />

Emmert, M. (2010)<br />

Ökonomische Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus betrieblicher<br />

Perspektive. S. 5-59 in: Faßmann, H.; Emmert, M., Betriebliches Eingliederungsmanagement –<br />

Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung. Materialien aus dem Institut für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2010)<br />

Bonus- und Prämiensysteme zur Förderung von betrieblichem Eingliederungsmanagement<br />

nach § 84 Abs. 3 SGB IX - Chancen und Realisierungsmöglichkeiten von Anreizsystemen im<br />

sozialversicherungsrechtlichen Kontext. S. 61-170 in: Faßmann, H.; Emmert, M., Betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement – Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Emmert, M. (2010)<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung.<br />

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Svetlova, K. (2010)<br />

Struktur- und Prozessanalyse der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme Ganzheitliches Integrationscoaching.<br />

Modell GINCO - Endbericht. Materialien aus dem Institut für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Heft 1/2010, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Emmert, M. (2009)<br />

Betriebswirtschaftliche Betrachtung des betrieblichen Eingliederungsmanagements. S. 152-<br />

173 in: Kaiser, H., Frohnweiler, A., Jastrow, B., Lamparter, K.: Abschlussbericht des Projekts EIBE<br />

– Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Forschungsbericht<br />

Sozialforschung 401; Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.<br />

Emmert, M.; Schöffski, O.; Faßmann, H. (2009)<br />

Ökonomische Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus der Perspektive<br />

eines Unternehmens. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 14, Heft 2: 59-61.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 10<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Möglichkeiten der Entwicklung, Implementierung und Prolongierung eines Bonus- und<br />

Prämiensystems zur Förderung von betrieblichem Eingliederungsmanagement nach § 84<br />

Absatz 3 SGB IX. S. 141-151 in: Kaiser, H., Frohnweiler, A., Jastrow, B., Lamparter, K.: Abschlussbericht<br />

des Projekts EIBE – Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements.<br />

Forschungsbericht Sozialforschung 401; Bonn: Bundesministeriums für Arbeit<br />

und Soziales.<br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Der Präventionsgedanke in der beruflichen Rehabilitation behinderter und von Behinderung<br />

bedrohter Menschen. S. 323-339 In: Alfons Holleder (Hrsg.), Gesundheit von Arbeitslosen fördern!<br />

Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.<br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Kommentierung § 53 SGB II: Statistik und Übermittlung statistischer Daten. In: Hohm, K.-H.<br />

(Hrsg.), SGB II - Gemeinschaftskommentar zum SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Aktualisierungslieferung<br />

Nr. 11. Köln: Luchterhand.<br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Kommentierung § 53a SGB II: Arbeitslose. In: Hohm, K.-H. (Hrsg.), SGB II - Gemeinschaftskommentar<br />

zum SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Aktualisierungslieferung Nr. 10. Köln:<br />

Luchterhand.<br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Kommentierung § 54 SGB II: Eingliederungsbilanz. In: Hohm, K.-H. (Hrsg.), SGB II – Gemeinschaftskommentar<br />

zum SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Aktualisierungslieferung Nr.<br />

10. Köln: Luchterhand.<br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Kommentierung § 55 SGB II: Wirkungsforschung. In: Hohm, K.-H. (Hrsg.), SGB II – Gemeinschaftskommentar<br />

zum SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Aktualisierungslieferung Nr. 8.<br />

Köln: Luchterhand.<br />

Faßmann, H.; Funk, W. (2009)<br />

Professionelle Berufsbetreuung – Standortbestimmung zwei Jahre nach Inkrafttreten des<br />

2. BtÄndG. Köln: Bundesanzeiger Verlag.<br />

Faßmann, H., Staab, E.; Hüttlinger, S. (2009)<br />

"Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie (IBRA)" Konzept und Ergebnisse<br />

der Evaluation einer neuen Teilhabeleistung. S. 220-221 in: Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund (Hrsg.) 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation<br />

– Kommunikation und Vernetzung vom 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften Band<br />

83. Berlin: DRV.<br />

Oberlander, W.; Fassmann, H.; Werner, Chr.; Fortunato, A.; Heckel, A.; Petermüller, M. (2009)<br />

Neue Freie Berufe in Deutschland. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.<br />

Abraham, M.; Hinz, Th. (Hrsg.) (2008)<br />

Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Aufl. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Dittrich, H.; Abraham, M. (2008)<br />

Eintritt in den Arbeitsmarkt. S. 69-98 in: Abraham, M.; Hinz, Th. (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie:<br />

Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Faßmann, H. (2008)<br />

"Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie (IBRA)" Stand und Ergebnisse<br />

eines Modellprojekts: Konzept und Erfolge eines neuen Leistungsangebotes des Berufsförderungswerks<br />

Nürnberg. In: Die Sprachheilarbeit 53, Heft 5: 301-302.<br />

Faßmann, H. (2008) Möglichkeiten und Erfolge der beruflichen Rehabilitation von Personen mit<br />

Aphasie. Ergebnisse einer Literaturanalyse. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 2/2008, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 11<br />

Faßmann, H. (2008)<br />

Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts IBRA. S. 42-82 in: Staab, E.; Hüttlinger, S.;<br />

Fassmann, H.: IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe<br />

des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2008)<br />

Resümee und Schlussfolgerungen aus dem Modellprojekt IBRA. S. 83-91 in: Staab, E.; Hüttlinger,<br />

S.; Fassmann, H.: IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe<br />

des Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Funk, W. (2008)<br />

Professionelle Berufsbetreuung zwei Jahre nach Änderung des Betreuungsrechts durch<br />

das 2. BtÄndG. In: bdbaspekte, Heft 73/2008: 15-23.<br />

Hinz, Th.; Abraham, M. (2008)<br />

Theorien des Arbeitsmarktes. S. 17-68 in: Abraham, M.; Hinz, Th. (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie:<br />

Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Fassmann, H. (2008)<br />

IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe des Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Faßmann, H. (2008)<br />

"Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie (IBRA)" Anliegen und Konzept<br />

einer neuen Teilhabeleistung. S. 37-38 in: Tagungsband der 8. Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für Aphasieforschung und –behandlung (GAB) am 07. November 2008 in Nürnberg. Nürnberg:<br />

Berufsförderungswerk Nürnberg.<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Fassmann, H. (2008)<br />

IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. S. 11-41 in: Staab, E.; Hüttlinger,<br />

S.; Fassmann, H.: IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe<br />

des Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2007)<br />

Evaluation von nachhaltigen Erfolgen bei wohnortnaher betrieblicher Erstausbildung und<br />

reha-spezifischer Förderung durch einen Bildungsträger. Sicherung von Ergebnissen des<br />

BAR-Modellprojekts „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-)behinderter<br />

Jugendlicher (REGINE)“. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

3/2007, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Fassmann, H. (2008)<br />

IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe des Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W.; Faßmann, H. (2007)<br />

… und sie bewegt sich doch … Dokumentation des Abschlussjahrgangs 2005. Integrations-<br />

Ergebnisse der Beruflichen Trainingszentren (BTZ). Dortmund: Bundesarbeitgemeinschaft Beruflicher<br />

Trainingszentren.<br />

Funk, W., Merz, B. (2007)<br />

Professionalisierung und Pauschalierung bei selbstständigen Berufsbetreuern. Ergebnisse<br />

der Mitgliederbefragung 2005 des Bundesverbandes der Berufsbetreuer / -innen e. V., bdb<br />

argumente, Band 06, Köln: Bundesanzeiger Verlag.<br />

Fassmann, H.; Schneider, A.H. (2006)<br />

„Zielgenauer Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung“. Abschlussbericht der<br />

wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprojekts der Bildungszentrum Saalfeld GmbH.<br />

Forschungsbericht. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2006)<br />

Veränderungen der ökonomischen Rahmenbedingungen und Fallgestaltung durch die Pauschalierung.<br />

In: bdb aspekte, Heft 61 (Oktober): 10-16.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 12<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Funk, W. (2006)<br />

Professionalisierung und Pauschalierung bei selbstständigen Berufsbetreuern. Ergebnisse<br />

der Mitgliederbefragung 2005 des Bundesverbandes der Berufsbetreuer / -innen e. V. Köln: Bundesanzeiger<br />

Verlagsgesellschaft.<br />

Abraham, M. (2004)<br />

Betriebliche Determinanten der Beschäftigungsstabilität. S. 107-124 in: Struck, O.; Köhler,<br />

Chr. (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Befunde und Erklärungen für West- und Ostdeutschland.<br />

München: Rainer Hampp Verlag.<br />

Abraham, M. (2000)<br />

Die Rolle des (Ehe)Partners für kleine und mittlere Unternehmen. S. 33-50 in: Bögenhold, D.<br />

(Hrsg.), Kleine und mittlere Unternehmen in der Arbeitsmarktforschung – Arbeit und Selbständige<br />

im Strukturwandel. Frankfurt am Main: Peter Lang.<br />

Faßmann, H. (2000)<br />

REGINE und MobiliS im Spannungsfeld zwischen allgemeinen und besonderen Leistungen.<br />

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 1/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W.; Abraham, M. (2000)<br />

Marriage Partners as Co-Workers: Significance and Management of Household Relations for<br />

Self-Employment. S. 47-50. In: Raub, W.; Weesie, J. (Eds.): The Management of Durable Relations:<br />

Theoretical Models and Empirical Studies of Households and Organizations. Amsterdam:<br />

Thela Thesis. [With a CD-ROM containing the full-length paper].<br />

Vetter, D. (1999)<br />

Förderung des Abstraktionsvermögens bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsausbildung.<br />

Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Faßmann, H. (1998)<br />

Abbrecherproblematik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen. Materialien aus dem Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 5/1998, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (1998)<br />

Ein Instrument zur Früherkennung und Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen in Berufsbildungswerken<br />

– Anliegen, Struktur, Handhabung und Erprobungsergebnisse. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 3/1998, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (1998)<br />

Das Abbrecherproblem – die Probleme der Abbrecher. Zum Abbruch der Erstausbildung in<br />

Berufsbildungswerken. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

1/1998, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (1997)<br />

Früherkennung und Reduzierung von Abbrüchen der Berufsausbildung in Berufsbildungswerken.<br />

Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 206, Nürnberg: Institut für Arbeitsmarktund<br />

Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.<br />

Faßmann, H. (1997)<br />

Probleme der beruflichen Wiedereingliederung von Suchtkranken. In: Mitteilungen aus Arbeitsmarkt-<br />

und Berufsforschung 30, Heft 2, 491-501.<br />

Faßmann, H.; Funk, W. (1997)<br />

Früherkennung und Reduzierung von Abbrüchen der Berufsausbildung in Berufsbildungswerken.<br />

In: Mitteilungen aus Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 30, Heft 2: 345-355.<br />

Faßmann, H.; Funk, W.; Gerhard, B.; Oertel, M.; Simon, L.; Steger, R.; Walter, C.; Wasilewski, R.<br />

(1999)<br />

Instrument zur Beurteilung von Abbruchgefährdungen. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 14, Nürnberg: <strong>IfeS</strong><br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 13<br />

Faßmann, H.; Gerhard, B. (1997)<br />

Ein Instrument zur Beurteilung von Abbruchgefährdungen - Ergebnisse einer Expertenbefragung<br />

zu Ausbildungsabbrüchen in Berufsbildungswerken. In: Berufliche Rehabilitation 11,<br />

Heft 4: 311-324.<br />

Faßmann, H.; Simon, L. (1997)<br />

Zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen in Berufsbildungswerken: Übersicht über Abbruchgründe<br />

und -merkmale - Eine Literaturanalyse. In: Berufliche Rehabilitation 11, Heft 4:<br />

298-310.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1995)<br />

Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß. Untersuchung zur<br />

Effektivität der stufenweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß nach langer schwerer<br />

Krankheit. Forschungsbericht Sozialforschung. Band 249, Bonn: Bundesminister für Arbeit und<br />

Sozialordnung.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1992)<br />

Untersuchung zu den Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation im Rehabilitationskrankenhaus<br />

Ulm. Ulm: RKU.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1991)<br />

Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß. Bestandsaufnahme<br />

von Konzepte, Erfahrungen und Problemen. Forschungsbericht Gesundheitsforschung.<br />

Band 204, Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1991)<br />

Erfolge beruflich-sozialer Rehabilitation von Behinderten. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Band 10, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1991)<br />

Stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß. In: Die Betriebskrankenkasse 79, Heft<br />

1: 18-28.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M.; Wasilewski, R. (1991)<br />

Konzepte, Erfahrungen und Probleme im Bereich der stufenweisen Wiedereingliederung in<br />

den Arbeitsprozeß. In: Öffentliches Gesundheitswesen 53, 115-120.<br />

Faßmann, H. (1988)<br />

Psychisch Behinderte in der beruflichen Rehabilitation – Wissenschaftliche Begleituntersuchung<br />

der Wirksamkeit von berufsfördernden Maßnahmen für psychisch Behinderte im Rehabilitationswerk<br />

Straubing. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 9, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Passenberger, J.; Schneider, N.; Wintergerst-Gaasch, I. (1988)<br />

Die Einleitung beruflicher Rehabilitation, Analyse von Verfahren und Möglichkeiten ihrer<br />

Verbesserung. Forschungsbericht Sozialforschung, Band 175, Bonn: Bundesminister für Arbeit<br />

und Sozialordnung.<br />

Brendel, K. (1985)<br />

Arbeitsbelastungen und Frühinvalidität. S. 21-190 in: Brendel, K.; Faßmann, H.; Kentner, M.;<br />

Oberlander, W.; Passenberger, J.; Spiegel, R.; Wasilewski,; R. Weltle, D., Arbeitswelt und Frühinvalidität.<br />

Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 6, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Passenberger, J. (1985)<br />

Langzeiterfolge beruflicher Rehabilitation – Eine Erfolgsanalyse von Umschulungsmaßnahmen<br />

der LVA Oberbayern der Jahre 1974 bis 1977. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 5, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Spiegel, R. (1985)<br />

Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und Frühinvalidisierung. Dissertation Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 14<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Spiegel, R. (1985)<br />

Arbeitsmarktverhältnisse und Frühinvalidisierung. S. 193-295 in: Brendel, K.; Faßmann, H.;<br />

Kentner, M.; Oberlander, W.; Passenberger, J.; Spiegel, R.; Wasilewski,; R. Weltle, D., Arbeitswelt<br />

und Frühinvalidität. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 6, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Steger, R. (1981)<br />

"Umsetzung" als Maßnahme der beruflichen Rehabilitation von Behinderten im Urteil der<br />

Praxis. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Fritz, V. (1980)<br />

Die Wirksamkeit ausgewählter Instrumente staatlicher Sozialpolitik zur Eingliederung Behinderter<br />

in den Arbeitsmarkt. Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Masopust, G. (1980)<br />

Analyse des Erfolges von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation der LVA Württemberg.<br />

Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Fiedler, R.: Masopust, G. (1979)<br />

Erfolge der beruflichen Rehabilitation. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Fiedler R. (1978)<br />

Bedingungen, Verlauf und Erfolg der beruflichen Rehabilitation. Forschungsbericht, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Fiedler R. (1978)<br />

Verlauf und Determinanten des Erfolges von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation.<br />

Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Koch, M. (1977)<br />

Analyse des Erfolgs von Maßnahmen der Berufsförderung anhand der statistischen Daten<br />

des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger e.V. aus den Jahren 1971-1976. Forschungsbericht,<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1975)<br />

Berufe, Berufswahl und Berufsberatung. S. 13 ff. in: Büschges, G.; Lange, E. (Hrsg.), Aspekte<br />

der Berufswahl in der modernen Gesellschaft, Frankfurt/M.<br />

Specht, K. G.; Maasberg, H. (1970)<br />

Status- und Rollenanalyse des Apothekerberufs in Westdeutschland. Forschungsbericht,<br />

Nürnberg: Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Specht, K. G.; Schusser, W. (1970)<br />

Arbeiter und Angestellte. Eine empirisch-soziologische Untersuchung zur rechtlichen, funktionalen<br />

und sozialen Gliederung, industrieller Arbeitnehmer – durchgeführt in den Jahren<br />

1967 bis 1969 in der Siemens AG. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Specht, K. G.; Wasilewski, R. (1970)<br />

Arbeiter und Angestellte. Betriebspolitischer Ergebnisbericht einer Untersuchung in der Robert<br />

Bosch GmbH. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 15<br />

3.2 Bildungsforschung<br />

Fassmann, H.; Schneider, A.H. (2006)<br />

„Zielgenauer Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung“. Abschlussbericht der<br />

wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprojekts der Bildungszentrum Saalfeld GmbH.<br />

Forschungsbericht. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Düll, E. (1999)<br />

Förderung von Teamfähigkeit bei lernbehinderten Jugendlichen. Diplomarbeit an der Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Vetter, D. (1999)<br />

Förderung des Abstraktionsvermögens bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsausbildung.<br />

Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Fassmann, H.; Kotz, H.-U. (1978)<br />

Ziele, Mittel und Erfolge der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Schriftenreihe<br />

Hochschule, Band 29, Bonn: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.<br />

Heier, D.; Kotz, H.-U.; Lubecki, P.; Specht, K. G.; Wasilewski, R. (1974)<br />

Aus der Praxis der Graduiertenförderung. Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Gesetz<br />

über die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen vom<br />

2.09.1971 (Graduiertenförderungsgesetz – GFG -). Schriftenreihe Hochschule, Band 213, Bonn:<br />

Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 16<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

3.3 Rehabilitations-, medizinsoziologische, gerontologische und<br />

epidemiologische Forschung<br />

Faßmann, H. (2011)<br />

Rehabilitationsforschung im Institut für empirische Soziologie an der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Materialien aus dem Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 1/2011, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Kliem, H.; Moumdjiev, M. (2011)<br />

Validierung und Evaluation der „Profiling-Konzeption zur durchgängigen Erfassung und<br />

Steuerung der Entwicklung des Rehabilitanden/der Rehabilitandin des Berufsförderungswerks<br />

Nürnberg gGmbH. Forschungsbericht. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Kliem, H.; Moumdjiev, M. (2011)<br />

Validierung und Evaluation des Prozess-Profilings am Berufsförderungswerk München<br />

gGmbH. Forschungsbericht. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Emmert, M. (2010)<br />

Ökonomische Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus betrieblicher<br />

Perspektive. S. 5-59 in: Faßmann, H.; Emmert, M., Betriebliches Eingliederungsmanagement –<br />

Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung. Materialien aus dem Institut für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2010)<br />

Bonus- und Prämiensysteme zur Förderung von betrieblichem Eingliederungsmanagement<br />

nach § 84 Abs. 3 SGB IX - Chancen und Realisierungsmöglichkeiten von Anreizsystemen im<br />

sozialversicherungsrechtlichen Kontext. S. 61-170 in: Faßmann, H.; Emmert, M., Betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement – Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Emmert, M. (2010)<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung.<br />

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2010)<br />

Möglichkeiten der Entwicklung, Implementierung und Prolongierung eines Bonus- und<br />

Prämiensystems zur Förderung von betrieblichem Eingliederungsmanagement nach § 84<br />

Absatz 3 SGB IX. S. 141-151 in: Kaiser, H., Frohnweiler, A., Jastrow, B., Lamparter, K.: Abschlussbericht<br />

des Projekts EIBE – Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements.<br />

Forschungsbericht 372; Nürnberg 2009 Bundesministeriums für Arbeit und<br />

Soziales.<br />

Faßmann, H.; Emmert, M. (2010)<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung.<br />

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Funk, W.; Moumdjiev, M.; Paal, M.; Yefimenko-Bayer, O. (2010)<br />

Ergebnisse der Nachbefragung der Mitarbeiterinnen von Kindertagesstätten in Freising.<br />

Präsentation vom 17.11.2010. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Ibes, K.; Dreyer, U.; Limbeck, R. (2010)<br />

Ergebnisse des Beenderjahrgangs 2009. Duisburg: Bundesarbeitgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 17<br />

Emmert, M. (2009)<br />

Betriebswirtschaftliche Betrachtung des betrieblichen Eingliederungsmanagements. S. 152-<br />

173 in: Kaiser, H., Frohnweiler, A., Jastrow, B., Lamparter, K.: Abschlussbericht des Projekts EIBE<br />

– Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Forschungsbericht<br />

Sozialforschung 401; Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.<br />

Emmert, M.; Schöffski, O.; Faßmann, H. (2009)<br />

Ökonomische Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus der Perspektive<br />

eines Unternehmens. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 14, Heft 2: 59-61.<br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Möglichkeiten der Entwicklung, Implementierung und Prolongierung eines Bonus- und<br />

Prämiensystems zur Förderung von betrieblichem Eingliederungsmanagement nach § 84<br />

Absatz 3 SGB IX. S. 141-151 in: Kaiser, H., Frohnweiler, A., Jastrow, B., Lamparter, K.: Abschlussbericht<br />

des Projekts EIBE – Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements.<br />

Forschungsbericht Sozialforschung 401; Bonn: Bundesministeriums für Arbeit<br />

und Soziales.<br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Der Präventionsgedanke in der beruflichen Rehabilitation behinderter und von Behinderung<br />

bedrohter Menschen. S. 323-339 In: Alfons Holleder (Hrsg.), Gesundheit von Arbeitslosen fördern!<br />

Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.<br />

Faßmann, H., Staab, E.; Hüttlinger, S. (2009)<br />

"Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie (IBRA)" Konzept und Ergebnisse<br />

der Evaluation einer neuen Teilhabeleistung. S. 220-221 in: Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund (Hrsg.), 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation<br />

– Kommunikation und Vernetzung vom 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften Band<br />

83. Berlin: DRV.<br />

Faßmann, H.; Steger, R. (2009)<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Besondere Anreize für Unternehmen zur<br />

Umsetzung von BEM in die Praxis?! Ergebnisse einer Fachkonferenz am 21. und 22. Januar<br />

2009 im Berufsförderungswerk Nürnberg. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 1/2009, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Ibes, K.; Dreyer, U.; Limbeck, R. (2009)<br />

Ergebnisse des Beenderjahrgangs 2008. Duisburg: Bundesarbeitgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren.<br />

Faßmann, H. (2008)<br />

Rehabilitationswissenschaften als Arbeitsfeld von Sozialwissenschaftlern. In: Sozialwissenschaften<br />

und Berufspraxis 31, Heft 1/2008: 147-152.<br />

Faßmann, H. (2008)<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement und Prävention. Berichterstattung zum Workshop<br />

02 auf dem 4. Bundeskongress für Rehabilitation und Teilhabe am 7./8. November 2007. S. 22-27<br />

in: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation 2008: Ergebnisse des 4. Bundeskongresses für<br />

Rehabilitation und Teilhabe am 7./8. November 2007, Frankfurt am Main.<br />

Faßmann, H. (2008)<br />

"Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie (IBRA)" Stand und Ergebnisse<br />

eines Modellprojekts: Konzept und Erfolge eines neuen Leistungsangebotes des Berufsförderungswerks<br />

Nürnberg. In: Die Sprachheilarbeit 53, Heft 5: 301-302.<br />

Faßmann, H. (2008)<br />

Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts IBRA. S. 42-82 in: Staab, E.; Hüttlinger, S.;<br />

Fassmann, H.: IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe<br />

des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 18<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H. (2008)<br />

Resümee und Schlussfolgerungen aus dem Modellprojekt IBRA. S. 83-91 in: Staab, E.; Hüttlinger,<br />

S.; Fassmann, H.: IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe<br />

des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: Institut für empirische<br />

Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Faßmann, H.(2008)<br />

Evaluation des Modellprojekts „Integrative Berufliche Rehabilitation von Personen mit A-<br />

phasie (IBRA)“. Abschlussbericht. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Heft 4/2008, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2008) Möglichkeiten und Erfolge der beruflichen Rehabilitation von Personen mit<br />

Aphasie. Ergebnisse einer Literaturanalyse. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 2/2008, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Grüninger, M.; Schneider, A. H.; Steger, R. (2008)<br />

„Bedarfs- und Bestandsanalyse von Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter<br />

und Väter in Einrichtungen des Deutschen Müttergenesungswerkes (MGW).“ Abschlussbericht<br />

zu einem Forschungsprojekt des BMFSFJ. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 1/2008, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Ibes, K.; Dreyer, U.; Limbeck, R. (2008)<br />

Ergebnisse des Beenderjahrgangs 2007. Duisburg: Bundesarbeitsgemeinschaft Beruflicher<br />

Trainingszentren.<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Faßmann, H. (2008)<br />

"Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie (IBRA)" Anliegen und Konzept<br />

einer neuen Teilhabeleistung. S. 37-38 in: Tagungsband der 8. Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für Aphasieforschung und –behandlung (GAB) am 07. November 2008 in Nürnberg. Nürnberg:<br />

Berufsförderungswerk Nürnberg.<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Fassmann, H. (2008)<br />

IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe des Instituts<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Fassmann, H. (2008)<br />

IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. S. 11-41 in: Staab, E.; Hüttlinger,<br />

S.; Fassmann, H.: IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe<br />

des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Staab, E.; Hüttlinger, S.; Fassmann, H. (2008)<br />

IBRA eine integrierte Teilhabeleistung für Menschen mit Aphasie. Schriftenreihe des Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 17, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2007)<br />

Evaluation von nachhaltigen Erfolgen bei wohnortnaher betrieblicher Erstausbildung und<br />

reha-spezifischer Förderung durch einen Bildungsträger. Sicherung von Ergebnissen des<br />

BAR-Modellprojekts „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-)behinderter<br />

Jugendlicher (REGINE)“. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

3/2007, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2007)<br />

Von der Badekur zur Integrationshilfe – Sozialwissenschaftliche Forschung im Bereich von<br />

Rehabilitation. In: uni kurier magazin, Nr. 108, September 2007: 34-36.<br />

Faßmann, H. (2007)<br />

Berufliche Um- oder Neuorientierung in einem Betrieb. In: Beruf Bildung Zukunft 4, Informationen<br />

für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Ausgabe 2007/2008: 13-15.<br />

Faßmann, H.; Funk, W.; Petermüller, M. (2007)<br />

Ergebnisse der Erstbefragung der Mitarbeiterinnen von Kindertagesstätten in Freising. Präsentation<br />

vom 02.11.2007. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 19<br />

Funk, W.; Faßmann, H. (2007)<br />

… und sie bewegt sich doch … Dokumentation des Abschlussjahrgangs 2005. Integrations-<br />

Ergebnisse der Beruflichen Trainingszentren (BTZ). Dortmund: Bundesarbeitgemeinschaft Beruflicher<br />

Trainingszentren.<br />

Haag, S. (2007)<br />

Längsschnittuntersuchung der Einrichtungen des Müttergenesungswerkes. Diplomarbeit an<br />

der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Ibes, K.; Dreyer, U.; Limbeck, R. (2007)<br />

Ergebnisse des Beenderjahrgangs 2006. Paderborn: Bundesarbeitgemeinschaft Beruflicher<br />

Trainingszentren.<br />

Staab, E., Schmidt, Th., Faßmann, H. (2006)<br />

"Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie (IBRA)" Stand und Ergebnisse<br />

eines Modellprojekts. In: In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2006): Rehabilitation<br />

in der Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien. 15. Rehabilitationswissenschaftliches<br />

Kolloquium. DRV-Schriften, Band 64, Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.<br />

Brader, D.; Faßmann, H.; Lewerenz, J.; Steger, R.; Wübbeke, Chr. (2005)<br />

„Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen<br />

(CMB)“ – Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Heft 1/2005, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2005)<br />

Wohnortnahe betriebliche Ausbildung - Modelle und ihre praktische Umsetzung. S. 185-204<br />

in: Bieker, R. (Hrsg.): Teilhabe am Arbeitsleben: Wege der beruflichen Integration von Menschen<br />

mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Faßmann, H. (2005)<br />

Wohnortnahe betriebliche Ausbildung - Modelle und ihre praktische Umsetzung. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2005, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2005)<br />

Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen<br />

(CMB): Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.)<br />

(2005): Rehabilitation im Gesundheitssystem. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium.<br />

VDR-Schriften, Band 59, Frankfurt a. M.: VDR: 233-235.<br />

Faßmann, H.; Lenk, E.; Maier-Lenz, R.-J.; Steger, R. (2005)<br />

Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen<br />

(CMB): Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation. Frankfurt a. M.: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.<br />

Faßmann, H.; Lenk, E.; Maier-Lenz, R.-J.; Steger, R. (2005)<br />

Chancen und Erfolge der Ausbildung von behinderten Jugendlichen in Betrieb und Berufsschule<br />

- Ergebnisse eines BAR-Modellprojekts "REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation<br />

(lern-) behinderter Jungendlicher (REGINE)". In: Rehabilitation 44: 107-112<br />

Faßmann, H.; Schmidt, T.; Staab, E. (2005)<br />

Evaluation des Modellprojekts "Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie<br />

(IBRA)". Anlage und erste Ergebnisse. S. 230-231 in: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger<br />

(Hrsg.) (2005): Rehabilitation im Gesundheitssystem. 14. Rehabilitationswissenschaftliches<br />

Kolloquium. VDR-Schriften, Band 59, Frankfurt a. M.: VDR.<br />

Faßmann, H.; Walter, Ch. (2005)<br />

Evaluation des Modellprojekts "Integrative Berufliche Rehabilitation für Personen mit Aphasie<br />

(IBRA)". Sachstandsbericht zum Antrag auf Verlängerung des Förderzeitraums. Stand:<br />

15.03.2005. IBRA-Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong><br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 20<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Brader, D.; Faßmann, H.; Lewerenz, J.; Wübbeke, Chr. 2004<br />

„Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen<br />

(CMB)“ – Dritter Sachstandsbericht einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 3/2004,<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Steger, R. (2004)<br />

Ausbildung behinderter Jugendlicher in Betrieb und Berufsschule - Chancen, Erfahrungen,<br />

Grenzen. Schlussfolgerungen aus dem Modellprojekt "REGIonale NEtzwerke zur beruflichen<br />

Rehabilitation (lern-) behinderter Jungendlicher (REGINE)". Frankfurt a. M.: Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation.<br />

Faßmann, H.; Steger, R. (Bearb.) (2004)<br />

Ausbildung behinderter Jugendlicher in Betrieb und Berufsschule – Chancen, Erfahrungen<br />

und Grenzen. Schlussfolgerungen aus dem Modellprojekt "REGIonale NEtzwerke zur beruflichen<br />

Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE)“. Beiträge und Ergebnisse einer<br />

Fachtagung am 21.04.2004 im Kleisthaus zu Berlin. Frankfurt am Main: Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation.<br />

Faßmann, H.; Steger, R. (2004)<br />

"REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-)behinderter Jugendlicher (RE-<br />

GINE)" Überblick über Anliegen, Anlage und Ergebnisse eines Modellprojekts der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation. S. 13-34 in: Faßmann, H.; Steger, R. (Bearb.): Ausbildung<br />

behinderter Jugendlicher in Betrieb und Berufsschule – Chancen, Erfahrungen und Grenzen.<br />

Schlussfolgerungen aus dem Modellprojekt "REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation<br />

(lern)behinderter Jugendlicher (REGINE)“. Beiträge und Ergebnisse einer Fachtagung am 21. April<br />

2004 im Kleisthaus zu Berlin. Frankfurt am Main: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2004)<br />

Arbeitshilfe für die stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß. Schriftenreihe der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Heft 8. Frankfurt am Main: Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation.<br />

Brader, D.; Faßmann, H.; Wübbeke, Chr. (2003)<br />

„Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter<br />

Menschen (CMB)“ – Zweiter Sachstandsbericht einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Heft 5/2003, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2003)<br />

Case Management und Netzwerkkooperation zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen<br />

behinderter Menschen – Chancen, Probleme und Handlungsmöglichkeiten. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2003, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Lechner, B.; Steger, R. (2003)<br />

Qualitätsstandards für den Lernort „Betriebliche Berufsausbildung und reha-spezifische<br />

Förderung durch einen Bildungsträger“ - Ergebnisse einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation „Regionale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation<br />

(lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE)“. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 4/2003, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Lechner, B.; Steger, R. (2003)<br />

“REGIonale Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (RE-<br />

GINE)” Vierter Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Lechner, B.; Steger, R. (2003)<br />

REGINE – Qualitätsstandards für den Lernort. Maßnahme: „Betriebliche Berufsausbildung<br />

und reha-spezifische Förderung durch einen Bildungsträger“. In: Informationen für die Beratungs-<br />

und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, 2003, Nr.17: 19-20.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 21<br />

Steger, R. (2003)<br />

Netzwerkentwicklung im professionellen Bereich dargestellt am Modellprojekt REGINE und<br />

dem Beraternetzwerk zetTeam. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Heft 6/2003, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Brader, D.; Faßmann, H.; Wübbeke, Chr. (2002)<br />

„Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter<br />

Menschen (CMB)“ – Erster Sachstandsbericht einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Heft 3/2002, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2002)<br />

Probleme der Umsetzung des Postulats „So normal wie möglich – so speziell wie erforderlich!“<br />

am Beispiel erster Ergebnisse des Modellprojekts „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen<br />

Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE)“. Materialien aus dem Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 1/2002, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Reiprich, S.; Steger, R. (2002)<br />

“REGIonale Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (RE-<br />

GINE)” Dritter Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Steger, R. (2002)<br />

Welche Mindestanforderungen müssen für eine betriebliche Vollausbildung erfüllt sein?<br />

Erfahrungen mit der Ausbildung lernbehinderter Jugendlicher im Modellprojekt REGINE. S.<br />

56-66 in: IFAS gGmbH (Hrsg.). Reader zur Fachtagung „Berufliche Rehabilitation lernbehinderter<br />

Jugendlicher auf dem ersten Arbeitsmarkt“ am 27. November 2002 in Göttingen: IFAS.<br />

Faßmann, H. (2001)<br />

Berufliche Ersteingliederung junger Menschen mit Behinderung – REGINE und MobiliS im<br />

Spannungsfeld zwischen allgemeinen und besonderen Leistungen. In: Informationen für die<br />

Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, 2001, Nr. 2: 65-77.<br />

Faßmann, H. (2001)<br />

„So normal wie möglich – so speziell wie erforderlich!“ Probleme wohnortnaher Rehabilitation<br />

im Spannungsfeld von Normalisierung und Individualisierung am Beispiel erster Ergebnisse<br />

des Modellprojekts „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-)<br />

behinderter Jugendlicher (REGINE).“ Manuskript eines Vortrages auf der Jahrestagung der IntegrationsforscherInnen<br />

in Eisenstadt/Österreich am 28.2.2001.<br />

Faßmann, H. (2001)<br />

„So normal wie möglich – so speziell wie erforderlich!“ Konzept und erste Ergebnisse des<br />

Modellprojekts „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher<br />

(Regine)“. In: Impulse. Informationsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte<br />

Beschäftigung, 2001, Nr. 18: 27-31.<br />

Faßmann, H. (2001)<br />

Probleme der Evaluation von Programmen im Bereich der Rehabilitation. In: Sozialwissenschaften<br />

und Berufspraxis 24, Heft 2: 133-150.<br />

Faßmann, H. (2001)<br />

„REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (RE-<br />

GINE)“. Konzeption und Stand des Modellprojekts nach dem ersten Ausbildungsjahr. In:<br />

Blind sehbehindert, 2001, Nr. 3: 183-190.<br />

Faßmann, H. (2001)<br />

REGIonale Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (REGI-<br />

NE)“ – Probleme der Umsetzung des Postulats „So normal wie möglich – so speziell wie erforderlich!“<br />

im Rahmen eines Konzepts zur wohnortnahen Rehabilitation. Vortrag auf der<br />

Herbsttagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leiter an Schulen für die berufliche Bildung Behinderter<br />

e.V. in Berlin am 8. November 2001. [CD-Rom] Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitungen<br />

von Schulen für die Berufliche Bildung Behinderter (Hrsg.). Berufliche Rehabilitation in Berufsschulen.<br />

Berlin.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 22<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H. (2001)<br />

Soziale Konflikte in der rehabilitationswissenschaftlichen Evaluationspraxis – Ursachen,<br />

Prävention und Management. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Heft 2/2001, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Reiprich, S.; Steger, R. (2001)<br />

“REGIonale Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (RE-<br />

GINE)” Zweiter Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Steger, R. (2000)<br />

REGINE – Ein neues Lernortkonzept zur Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher –<br />

Erste Erfahrungen und Folgerungen Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 6/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2000)<br />

Aufgaben und Zielsetzung eines Case Managements in der Rehabilitation. Materialien aus<br />

dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 4/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2000)<br />

REGINE und MobiliS im Spannungsfeld zwischen allgemeinen und besonderen Leistungen.<br />

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 1/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2000)<br />

Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen: Erprobung und<br />

Evaluation eines Instruments. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Band 234, Nürnberg:<br />

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.<br />

Faßmann, H. (2000)<br />

Aufgaben und Zielsetzung eines Case-Managements in der Rehabilitation. In: Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation (Hrsg.), Case-Management: Trägerübergreifendes Seminar für<br />

Fachkräfte in der Rehabilitation vom 7. 3. – 9.3.2000 in Waldkraiburg. Seminar-Dokumentation,<br />

o.S.<br />

Faßmann, H. (2000)<br />

Case-Management in der Rehabilitation. S. 55-80 in: Gesellschaft für empirische soziologische<br />

Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe des Institut für<br />

empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg. <strong>IfeS</strong> Nürnberg.<br />

Faßmann, H.; Reiprich, S.; Steger, R. (2000)<br />

“REGIonale Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (RE-<br />

GINE)” Erster Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Steger, R. (2000)<br />

REGINE – Ein neues Lernortkonzept zur Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher –<br />

Erste Erfahrungen und Folgerungen. Berufliche Rehabilitation 15, 2001, Heft 1: 74-80.<br />

Faßmann, H.; Tröstrum, H. (2000)<br />

Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der BAR–Modellinitiative „REGIonale<br />

Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE)“. S. 245-<br />

246, 251 in: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.) Rehabilitation im Wandel. 3.<br />

Bundeskongreß für Rehabilitation, Kongreßbericht, Frankfurt a. M.: Bundesarbeitsgemeinschaft für<br />

Rehabilitation.<br />

Steger, R.; Reiprich, S. (2000)<br />

Regionale Netzwerke in der beruflichen Rehabilitation. S. 81-110 in: Gesellschaft für empirische<br />

soziologische Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe<br />

des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg. <strong>IfeS</strong> Nürnberg.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 23<br />

Schneider, J. (2000)<br />

Die Bedeutung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung für die Rentenversicherung.<br />

S. 45-54 in: Gesellschaft für empirische soziologische Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre<br />

Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Band 16, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Stosberg, M.; Stosberg, K. (2000)<br />

Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für psychosomatische Erkrankungen. S. 111-120 in: Gesellschaft<br />

für empirische soziologische Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die<br />

Praxis. Schriftenreihe des Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1999)<br />

Möglichkeiten und Grenzen mitmenschlichen Verhaltens im Sinne der „Goldenen Regel“ in<br />

Krankenhäusern und Hospizen. S. 141-158 in: Bellebaum, A.; Niederschlage, H. (Hrsg.), Was<br />

Du nicht willst, was man Dir tu ...: Die Goldene Regel – ein Weg zum Glück, Konstanz: UVK Universitätsverlag<br />

Konstanz.<br />

Düll, E. (1999)<br />

Förderung von Teamfähigkeit bei lernbehinderten Jugendlichen. Diplomarbeit an der Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Faßmann, H.; Reiprich, S.; Steger, R. (1999)<br />

Konzept der BAR–Modellinitiative „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation<br />

(lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE)“ und erste Ergebnisse der wissenschaftlichen<br />

Begleitung. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 1/1999, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Funk, W.; Gerhard, B.; Oertel, M.; Simon, L.; Steger, R.; Walter, C.; Wasilewski, R.<br />

(1999)<br />

iba (Software): Instrument zur Beurteilung von Abbruchgefährdungen. CD-ROM, Offenburg:<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke.<br />

Faßmann, H.; Funk, W.; Gerhard, B.; Oertel, M.; Simon, L.; Steger, R.; Walter, C.; Wasilewski, R.<br />

(1999)<br />

Instrument zur Beurteilung von Abbruchgefährdungen. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 14, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M.; Reiprich, S. (1999)<br />

Erfassung des Leistungsangebotes von Krebsberatungsstellen auf der Grundlage des „Anforderungsprofils<br />

für Krebsberatungsstellen – Bedarf, Aufgaben, Finanzierung“. Schriftenreihe<br />

des Instituts für empirische Soziologie, Band 15, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Grau, E. (1999)<br />

Bedarf und Möglichkeiten der psychosozialen Beratung krebskranker Menschen in Deutschland.<br />

Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Vetter, D. (1999)<br />

Förderung des Abstraktionsvermögens bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsausbildung.<br />

Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Faßmann, H. (1998)<br />

Aspekte der wissenschaftlichen Begleitung des Beratungsprojekts PFLEGE. S. 34-36 in:<br />

Beratungsprojekt PFLEGE der Hans-Weinberger-Akademie, Qualität in der häuslichen Pflege<br />

durch Kundenmacht, München: Hans-Weinberger-Akademie.<br />

Faßmann, H. (1998)<br />

Abbrecherproblematik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen. Materialien aus dem Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 5/1998, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 24<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H. (1998)<br />

Ein Instrument zur Früherkennung und Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen in Berufsbildungswerken<br />

– Anliegen, Struktur, Handhabung und Erprobungsergebnisse. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 3/1998, Nürnberg: <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H. (1998)<br />

Regionale Service-Zentren für häusliche Altenpflege - zur Entwicklung und Sicherung von<br />

qualitativen Standards in der privaten Pflege. München: Hans-Weinberger-Akademie.<br />

Faßmann, H. (1998)<br />

Das Abbrecherproblem – die Probleme der Abbrecher. Zum Abbruch der Erstausbildung in<br />

Berufsbildungswerken. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

1/1998, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (1997)<br />

Früherkennung und Reduzierung von Abbrüchen der Berufsausbildung in Berufsbildungswerken.<br />

Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 206, Nürnberg: Institut für Arbeitsmarktund<br />

Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.<br />

Faßmann, H. (1997)<br />

Probleme der beruflichen Wiedereingliederung von Suchtkranken. In: Mitteilungen aus Arbeitsmarkt-<br />

und Berufsforschung 30, Heft 2: 491-501.<br />

Faßmann, H.; Funk, W. (1997)<br />

Früherkennung und Reduzierung von Abbrüchen der Berufsausbildung in Berufsbildungswerken.<br />

In: Mitteilungen aus Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 30, Heft 2: 345-355.<br />

Faßmann, H.; Gerhard, B. (1997)<br />

Ein Instrument zur Beurteilung von Abbruchgefährdungen - Ergebnisse einer Expertenbefragung<br />

zu Ausbildungsabbrüchen in Berufsbildungswerken. In: Berufliche Rehabilitation 11,<br />

Heft 4: 311-324.<br />

Faßmann, H.; Simon, L. (1997)<br />

Zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen in Berufsbildungswerken: Übersicht über Abbruchgründe<br />

und -merkmale - Eine Literaturanalyse. In: Berufliche Rehabilitation 11, Heft 4:<br />

298-310.<br />

Faßmann, H. (1997)<br />

Institutionen der Altenhilfe: Bestandsaufnahme von institutionellen Hilfeangeboten für ältere<br />

Menschen außerhalb der primären ambulanten und stationären medizinischen Versorgung.<br />

Schriftenreihe der Kölnischen Rück, Heft 38, Köln: Die Kölnische Rück.<br />

Faßmann, H. (1996)<br />

Isoliert, erschöpft und ausgebrannt - Burnout bei pflegenden Angehörigen. In: Forum Sozialstation,<br />

Nr. 79: 43-45.<br />

Faßmann, H. (1996)<br />

Institutionelle Hilfsangebote für ältere Menschen außerhalb der primären ambulanten und<br />

stationären medizinischen Versorgung – Eine Bestandsaufnahme. S. 299-329 in: Farny, D.;<br />

Lütke-Bornefeld, P.; Zellenberg, G. (Hrsg.), Lebenssituationen älterer Menschen, Berlin: Duncker &<br />

Humblot.<br />

Faßmann, H. (1996)<br />

Methodische Probleme der Qualitätssicherung ganzheitlich angelegter Rehabilitationskonzepte.<br />

In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19, Heft 1, 15-24.<br />

Faßmann, H.; Grillenberger, R. (1996)<br />

Burnout bei Pflegepersonen von Schwerpflegebedürftigen. In: Report Psychologie, Heft 10:<br />

788-798.<br />

Keppner, W. (1996)<br />

Gesundheitszirkel in Klein- und Mittelbetrieben. Möglichkeiten und Chancen eines besonderen<br />

Instruments betrieblicher Gesundheitsförderung. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 25<br />

Büschges, G. (1995)<br />

Pflegequalität: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen. Vortragsmanuskript.<br />

Faßmann, H. (1995)<br />

"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" - Methodische Probleme bei der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Qualitätsstandards im Bereich der stationären Suchtentwöhnung.<br />

S. 299-317 in: Fachverband Sucht, Qualitätssicherung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker,<br />

Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V., Band 16, Geesthacht: Neuland.<br />

Faßmann, H. (1995)<br />

Sterbebegleitung in Deutschland. Hospize und Palliativeinrichtungen: Konzeptionen, Bestand<br />

und Bedarf. In: Altenpflege 20, Heft 6, 384-386.<br />

Faßmann, H. (1995)<br />

Pflegeberatung zur Sicherung der Pflegequalität im häuslichen Bereich. Schriftenreihe des<br />

Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 13, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1995)<br />

Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß. Untersuchung zur<br />

Effektivität der stufenweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß nach langer schwerer<br />

Krankheit. Forschungsbericht Sozialforschung. Band 249, Bonn: Bundesminister für Arbeit und<br />

Sozialordnung.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M.; Engelhardt, A. (1995)<br />

Langzeituntersuchungen über die Effektivität der Kurzzeitheilbehandlungen für Abhängigkeitskranke.<br />

Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Grillenberger, R. (1995)<br />

Burnout bei pflegenden Angehörigen von Schwerstpflegebedürftigen. Diplomarbeit an der<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Linha, M. (1995)<br />

Jugendliche Asthmatiker in der Berufswahl. Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Büschges, G. (1994)<br />

Gesellschaftsform und Medizin: Ein realer Zusammenhang? S. 37-48 in: Burkhard / Weidinger<br />

(Hrsg.):Paradigmenwechsel in der Heilkunde, Frankfurt/M..<br />

Büschges, G. (1994)<br />

Hospizbewegung - ein Beitrag zum menschenwürdigen Sterben. S. 219-232 in: Bellebaum, A.;<br />

Barheier, K. (Hrsg.) Lebensqualität, Ein Konzept für Praxis und Forschung, Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag.<br />

Faßmann, H. (1994)<br />

Rehabilitation vor Pflege – Strukturen und Konzepte der ambulanten Rehabilitation. S. 27-34<br />

in: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg (Hrsg.), Pflegeversicherung<br />

Neue Aufgaben für den Medizinischen Dienst, Lahr.<br />

Faßmann, H. (1994)<br />

Ambulante Rehabilitation durch Sozialstationen. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 12, Nürnberg: <strong>IfeS</strong><br />

Engelhardt, A. (1993)<br />

Lebensereignisse und soziale Unterstützung am Beispiel des Rückfalls kurzzeittherapierter<br />

Alkoholiker. Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Krahe, St. (1993)<br />

Leben ohne eigene Nieren: Eine Explorationsstudie unter Nierentransplantatträgern und<br />

deren Partnerinnen in Hinblick auf Krankheitsbewältigung und familiäre Unterstützung. Diplomarbeit<br />

an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 26<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Lehmeier, T. (1993)<br />

Gesundheitsförderung als Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung – erläutert am<br />

Beispiel der Betriebskrankenkassen. Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Sauter, K. (1993)<br />

Selbsthilfeunterstützung – unter besonderer Berücksichtigung der Informations- und Beratungstätigkeit<br />

des Regionalzentrums Erlangen / Nürnberg / Fürth. Diplomarbeit an der Georg-<br />

Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, Dachbereich Sozialwesen..<br />

Faßmann, H. (1992)<br />

Sozialstationen - Bestandsaufnahme von Strukturen und Konzepten. Schriftenreihe des Instituts<br />

für empirische Soziologie, Band 11, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1992)<br />

Entwicklung eines Qualitätssicherungsprogrammes für die stationären Entwöhnungsbehandlungen<br />

der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Forschungsbericht, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1992)<br />

Untersuchung zu den Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation im Rehabilitationskrankenhaus<br />

Ulm. Ulm: RKU.<br />

Büschges, G. (1991)<br />

Soziale Bedingungen und soziale Folgen ärztlichen Handelns – erörtert am Beispiel chronischer<br />

Krankheit. S. 58 ff. in: Geßler, U.; Pilgrim, R.; Gmelin, B. (Hrsg.), Der Arzt. München-<br />

Deisenhofen.<br />

Faßmann, H. (1991)<br />

Probleme der Realisierung des Postulats "Rehabilitation vor Rente" unter besonderer Berücksichtigung<br />

der medizinischen Rehabilitation in der Gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

S. 315-337 in: Person – Situation – Institution - Kultur, hrsg. v. R. Wittenberg, Berlin: Duncker &<br />

Humblot.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1991)<br />

Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß. Bestandsaufnahme<br />

von Konzepte, Erfahrungen und Problemen. Forschungsbericht Gesundheitsforschung.<br />

Band 204, Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1991)<br />

Erfolge beruflich-sozialer Rehabilitation von Behinderten. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Band 10, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M. (1991)<br />

Stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß. In: Die Betriebskrankenkasse 79, Heft<br />

1: 18-28.<br />

Faßmann, H.; Oertel, M.; Wasilewski, R. (1991)<br />

Konzepte, Erfahrungen und Probleme im Bereich der stufenweisen Wiedereingliederung in<br />

den Arbeitsprozeß. In: Öffentliches Gesundheitswesen 53: 115-120.<br />

Walter, H. (1990)<br />

Gesundheitserziehung als Aufgabe des Gesundheitsamtes. Eine empirische Studie am Beispiel<br />

Ulm. Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Büschges, G. (1989)<br />

Schmerz als soziales Phänomen. S. 43ff. in: Geßler, U. (Hrsg.), Schmerz als Phänomen, München-Deisenhofen.<br />

Büschges, G. (1989)<br />

Soziologische Aspekte pränataler Diagnostik. S. 150-160 in: Berg, D. u.a. (Hrsg.), Pränatale<br />

Diagnostik, Braunschweig: Vieweg.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 27<br />

Büschges; G.; Faßmann, H.; Wasilewski, R. (1988)<br />

Projektplanungsstudie zur BU/EU Problematik: Theoretischer Rahmen der wissenschaftlichen<br />

Erforschung der Frühberentung und methodische Umsetzung in ein interdisziplinäres<br />

Forschungsprojekt. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (1988)<br />

Psychisch Behinderte in der beruflichen Rehabilitation – Wissenschaftliche Begleituntersuchung<br />

der Wirksamkeit von berufsfördernden Maßnahmen für psychisch Behinderte im Rehabilitationswerk<br />

Straubing. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 9, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Passenberger, J.; Schneider, N.; Wintergerst-Gaasch, I. (1988)<br />

Die Einleitung beruflicher Rehabilitation, Analyse von Verfahren und Möglichkeiten ihrer<br />

Verbesserung. Forschungsbericht Sozialforschung, Band 175, Bonn: Bundesminister für Arbeit<br />

und Sozialordnung.<br />

Hoffmann, K.; Wasilewski, R. (Hrsg.) (1988)<br />

Anschlußheilbehandlungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Schriftenreihe des Instituts<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 8, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1987)<br />

Schmerz als soziales Phänomen. In: Fundamenta Psychiatrica 1: 170 ff.<br />

Passenberger, J.; Steger, R. (1987)<br />

Zugang zu Kuren. Analyse von primären und sekundären Einflußfaktoren auf Verordnung<br />

und Inanspruchnahme von stationären Heilbehandlungen. Kurzfassung. Schriftenreihe des<br />

Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 7, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Steger, R.; Passenberger, J. (1987)<br />

Zugang zu Kuren. Analyse von primären und sekundären Einflußfaktoren auf Verordnung<br />

und Inanspruchnahme von stationären Heilbehandlungen. Forschungsbericht Gesundheitsforschung,<br />

Band 146, Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.<br />

Faßmann, H.; Kentner, M.; Passenberger, J.; Wasilewski, R. (1986)<br />

Frühinvalidisierung - ein multifaktorielles Geschehen? In: Medizin Mensch Gesellschaft 11,<br />

Heft 1: 54-63.<br />

Brendel, K. (1985)<br />

Arbeitsbelastungen und Frühinvalidität. S. 21-190 in: Brendel, K.; Faßmann, H.; Kentner, M.;<br />

Oberlander, W.; Passenberger, J.; Spiegel, R.; Wasilewski,; R. Weltle, D., Arbeitswelt und Frühinvalidität.<br />

Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 6, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Brendel, K.; Faßmann, H.; Kentner, M.; Oberlander, W.; Passenberger, J.; Spiegel, R.; Wasilewski, R.<br />

Weltle, D. (1985)<br />

Arbeitswelt und Frühinvalidität. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 6,<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1985)<br />

Spezialisierung medizinischen Wissens als Herausforderung der Eigenverantwortung und<br />

der Unabhängigkeit freipraktizierender Ärzte. S. 172ff. in: Buchholz, G. u.a. (Hrsg.), Der Arzt:<br />

Profil eines freien Berufes, Festschrift für J.F.V. Deneke, Köln.<br />

Faßmann, H.; Passenberger, J. (1985)<br />

Langzeiterfolge beruflicher Rehabilitation – Eine Erfolgsanalyse von Umschulungsmaßnahmen<br />

der LVA Oberbayern der Jahre 1974 bis 1977. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie, Band 5, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Kentner, M.; Passenberger, J.; Wasilewski, R. (1985)<br />

Frühinvalidisierung - ein multifaktorielles Geschehen? In: Das Öffentliche Gesundheitswesen<br />

47, Heft 11, 546-550.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 28<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Faßmann, H.; Kentner, M.; Passenberger, J.; Wasilewski, R. (1985)<br />

Frühinvalidisierung - ein multifaktorielles Geschehen? In: Dieck, M., Naegele, G., Schmidt, R.<br />

(Hrsg.), "Freigesetzte" Arbeitnehmer im 6. Lebensjahrzehnt - eine neue Ruhestandsgeneration?,<br />

Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, hrsg. v. Deutschen Zentrum für Altersfragen, Band 60:<br />

83-94.<br />

Spiegel, R. (1985)<br />

Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und Frühinvalidisierung. Dissertation Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Spiegel, R. (1985)<br />

Arbeitsmarktverhältnisse und Frühinvalidisierung. S. 193-295 in: Brendel, K.; Faßmann, H.;<br />

Kentner, M.; Oberlander, W.; Passenberger, J.; Spiegel, R.; Wasilewski,; R. Weltle, D., Arbeitswelt<br />

und Frühinvalidität. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 6, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Kentner, M.; Passenberger, J. (1984)<br />

Frühinvalidisierung - Ergebnisse einer Untersuchung in Baden- Württemberg. Stuttgart: Ministerium<br />

für Gesundheit und Sozialordnung in Baden- Württemberg.<br />

Faßmann, H.; Kentner, M.; Passenberger, J. (1984)<br />

Frühinvalidisierung - Ergebnisse einer Untersuchung in Baden- Württemberg - Zusammenfassung.<br />

Stuttgart: Ministerium für Gesundheit und Sozialordnung in Baden- Württemberg.<br />

Faßmann, H.; Kentner, M.; Passenberger, J.; Wasilewski, R. (1984)<br />

Frühinvalidisierung - ein multifaktorielles Geschehen? In: Deutsches Ärzteblatt 81, Heft 38:<br />

2695-2698.<br />

Kentner, M.; Brendel, K.; Faßmann, H.; Passenberger, J. (1984)<br />

Zusammenhänge zwischen Berufen, Arbeitsbelastungen und chronischen Krankheiten - Auf<br />

empirischer Basis gewonnene Ergebnisse zum Problemkreis der "arbeitsbedingten Erkrankungen".<br />

S. 431-435 in: Jahresbericht 1984 der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin e.V.,<br />

Stuttgart.<br />

Steger, R. (1983)<br />

Stationäre Umschulung und Umsetzung als Alternativen der beruflichen Rehabilitation. S. 1-<br />

16 in: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Rehabilitation durch die Rentenversicherung.<br />

Schriften zur Fortbildung, Band 67, Frankfurt/M.: VDR.<br />

Faßmann, H. (1981)<br />

Die Kur aus der Sicht von Experten. In: Das Öffentliche Gesundheitswesen, Heft 2: 103-104.<br />

Faßmann, H. (1981)<br />

Unzulänglichkeiten des derzeitigen Rehabilitationssystems. S. 98-103 in: Schmidt, O.P.<br />

(Hrsg.); Rehabilitation - Ziele, Wege, Probleme, Baden-Baden: Gerhard Witzstrock.<br />

Faßmann, H.; Christian-Widmaier, P. (1981)<br />

Materialien zur Lebenssituation der Dialysepatienten in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Forschungsbericht an die DFG, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Passenberger, J. (1981)<br />

Stationäre Heilverfahren bei älteren Menschen. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Steger, R. (1981)<br />

"Umsetzung" als Maßnahme der beruflichen Rehabilitation von Behinderten im Urteil der<br />

Praxis. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1980)<br />

Sozialrecht und Sozialarbeit: Sozialrechtliche Grundlagen der Sozialarbeit im Gesundheitswesen.<br />

S. 47 ff. in: Silomon, H. (Hrsg.), Sozialmedizin für Sozialarbeiter und –pädagogen: Grundlagen<br />

und Praxis, Sankt Augustin.<br />

Fritz, V. (1980)<br />

Die Wirksamkeit ausgewählter Instrumente staatlicher Sozialpolitik zur Eingliederung Behinderter<br />

in den Arbeitsmarkt. Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 29<br />

Masopust, G. (1980)<br />

Analyse des Erfolges von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation der LVA Württemberg.<br />

Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Specht, K.G. (1980)<br />

Soziologische Aspekte der Rehabilitation. In: Mitteilungen der LVA Württemberg, Heft 2: 33-36.<br />

Büschges, G. (1979)<br />

Wohnstift als Lebensraum. Soziologische Betrachtung zum Leben in einem „Wohnstift“. S. 109ff.<br />

in: Zeiten des Menschen, Festschrift 25 Jahre Collegium Augustinum, München.<br />

Dickhaut, W. (1979)<br />

Soziologische Aspekte zur juvenilen rheumatoiden Arthritis. Schriftenreihe des Bundesministers<br />

für Jugend, Familie und Gesundheit, Band 69, Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Faßmann, H.; Fiedler, R.: Masopust, G. (1979)<br />

Erfolge der beruflichen Rehabilitation. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Masopust, G. (1979)<br />

Effektivität und Effizienz von stationären Heilverfahren in der Beurteilung von ärztlichen und<br />

nichtärztlichen Experten der Rehabilitation. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie,<br />

Band 3, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Fiedler R. (1978)<br />

Bedingungen, Verlauf und Erfolg der beruflichen Rehabilitation. Forschungsbericht, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Fiedler R. (1978)<br />

Verlauf und Determinanten des Erfolges von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation.<br />

Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Frank, R. (1979)<br />

Interpretation und Beurteilung des Postulats „Rehabilitation vor Rente“ als sozialpolitisches<br />

Konzept. Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Büschges, G. (1977)<br />

Krankheit und Alter als soziales Problem. In: Journal für Muße und Genesung 10, Beilage: 1 ff.<br />

Faßmann, H.; Koch, M. (1977)<br />

Analyse des Erfolgs von Maßnahmen der Berufsförderung anhand der statistischen Daten<br />

des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger e.V. aus den Jahren 1971-1976. Forschungsbericht,<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Koch, M. (1977)<br />

Arbeit, Umwelt und Lebensgewohnheiten bei Früh- und Altersrentnern. Schriftenreihe des<br />

Instituts für empirische Soziologie (N.F.), Band 1, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Specht, K.G. (1977)<br />

Sozialökonomische Probleme der Rehabilitation. In: Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Nr. 6:<br />

197-200.<br />

Heier, D. (1976)<br />

Zur Rehabilitation von Hämophilen. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und<br />

Gesundheit, Band 37, Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Koch, M. (1976)<br />

Stationäre Heilbehandlungen und Rentenzugangsalter. Zusatzauswertung zur „Katamnestischen<br />

Erhebung bei Frührentnern und Altersrentnern der Landesversicherungsanstalten<br />

Baden und Württemberg“. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Koch, M. (1976)<br />

Der Einfluß sozialer und medizinischer Faktoren auf das Rentenzugangsalter bei ausgewählten<br />

Krankheitsgruppen. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 30<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Eberle, G. (1975)<br />

Die Rehabilitation von Drogenabhängigen in der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Institut für empirische Soziologie Nürnberg (1975)<br />

Gutachten zur Errichtung einer chirurgisch-orthopädischen Abteilung im Moorheilbad Bad<br />

Buchau. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Specht, K. G. (Hrsg.) (1975)<br />

Neue Aufgaben in Familie und Beruf. Reihe: Bewußt älter werden, Band 2, Stein b. Nürnberg:<br />

Laetare.<br />

Heier, D. (1973)<br />

Die Rehabilitation Behinderter im Spannungsfeld zwischen inhaltlicher Programmatik und<br />

ökonomischer Rechtfertigung. In: Die Rehabilitation 23: 140-147.<br />

Heier, D.; Winterstein, H. (1973)<br />

Rehabilitation von Schwerbeschädigten in Bayern. kohlhammer-skript, Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Seiberth, P.; Winterstein, H. (1973)<br />

Rehabilitation von Querschnittsgelähmten in Bayern. Arbeit und Gesundheit, N.F. Heft 87,<br />

Stuttgart: Thieme.<br />

Winterstein, H. (1973)<br />

Die ökonomische Effizienz der Rehabilitationsmaßnahmen. S. 163-194 in: in: Seiberth, P.;<br />

Winterstein, H., Rehabilitation von Querschnittsgelähmten in Bayern. Arbeit und Gesundheit, N.F.<br />

Heft 87, Stuttgart: Thieme.<br />

Winterstein, H. (1973)<br />

Die ökonomische Effizienz von Rehabilitationsmaßnahmen bei Schwerbeschädigten in Bayern.<br />

S. 184-220 in: Seiberth, P.; Winterstein, H., Rehabilitation von Querschnittsgelähmten in Bayern.<br />

Arbeit und Gesundheit, N.F. Heft 87, Stuttgart: Thieme.<br />

Heier, D. (1972)<br />

Die Lebenssituation von Multiple Sklerose-Kranken. Nürnberg: Institut für Freie Berufe.<br />

Specht, K. G. (1972)<br />

Rehabilitation - soziologisch gesehen. In: Ärztliche Praxis, 24. Jg., Nr. 5.<br />

Specht, K. G. (1971)<br />

Einfluß der Gesellschaft auf den Alternsvorgang. In: Actuelle Gerontologie, 1971: 25-28.<br />

Specht, K. G. (1968)<br />

Probleme der Qualifizierung älterer Arbeitnehmer. RKW-Projekt A 46/67 (68), Nürnberg.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 31<br />

3.4 Sozial- und gesundheitsökonomische Forschung<br />

Eggert, K.; Faßmann, H.; Merz, B.; Moumdjiev, M. (2010)<br />

Sicherung der ärztlichen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung<br />

von Ärztinnen und Ärzten im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Köln: Deutscher Ärzte-<br />

Verlag.<br />

Emmert, M. (2010)<br />

Ökonomische Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus betrieblicher<br />

Perspektive. S. 5-59 in: Faßmann, H.; Emmert, M., Betriebliches Eingliederungsmanagement –<br />

Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung. Materialien aus dem Institut für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H. (2010)<br />

Bonus- und Prämiensysteme zur Förderung von betrieblichem Eingliederungsmanagement<br />

nach § 84 Abs. 3 SGB IX - Chancen und Realisierungsmöglichkeiten von Anreizsystemen im<br />

sozialversicherungsrechtlichen Kontext. S. 61-170 in: Faßmann, H.; Emmert, M., Betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement – Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Faßmann, H.; Emmert, M. (2010)<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung.<br />

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Emmert, M. (2009)<br />

Betriebswirtschaftliche Betrachtung des betrieblichen Eingliederungsmanagements. S. 152-<br />

173 in: Kaiser, H., Frohnweiler, A., Jastrow, B., Lamparter, K.: Abschlussbericht des Projekts EIBE<br />

– Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Forschungsbericht<br />

Sozialforschung 401; Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.<br />

Emmert, M.; Schöffski, O.; Faßmann, H. (2009)<br />

Ökonomische Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus der Perspektive<br />

eines Unternehmens. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 14, Heft 2: 59-61.<br />

Faßmann, H. (2009)<br />

Möglichkeiten der Entwicklung, Implementierung und Prolongierung eines Bonus- und<br />

Prämiensystems zur Förderung von betrieblichem Eingliederungsmanagement nach § 84<br />

Absatz 3 SGB IX. S. 141-151 in: Kaiser, H., Frohnweiler, A., Jastrow, B., Lamparter, K.: Abschlussbericht<br />

des Projekts EIBE – Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements.<br />

Forschungsbericht Sozialforschung 401; Bonn: Bundesministeriums für Arbeit<br />

und Soziales.<br />

J. Pelleter, S. Sohn, O. Schöffski (2006)<br />

Medizinische Versorgungszentren. Schriften zur Gesundheitsökonomie 7. Burgdorf, HERZ.<br />

Schöffski, O. (2005)<br />

Bewertung von Lebensqualitätseffekten bei der Evaluierung von Arzneimitteln. S. 79-98 in:<br />

Glaeske, G., Albring, M. (Hrsg.): Die Vierte Hürde – Effizienz und Effektivität der Arzneimitteltherapie,<br />

Berlin.<br />

Schöffski, O. (2005)<br />

Probleme der Kosten-Nutzen-Bewertung. S. 243-253 in: Wille, E., Albring, M. (Hrsg.) Paradigmenwechsel<br />

im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen? Frankfurt a. M. u.a.: Peter<br />

Lang.<br />

Lindenthal, J., Sohn, S., Schöffski, O. (2004)<br />

Praxisnetze der nächsten Generation: Ziele, Mittelverteilung und Steuerungsmechanismen.<br />

Schriften zur Gesundheitsökonomie 3. Burgdorf: HERZ.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 32<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Steinbach, H., Sohn, S., Schöffski, O.(2004)<br />

Möglichkeiten der Kalkulation von sektorübergreifenden Kopfpauschalen (Capitation).<br />

Schriften zur Gesundheitsökonomie 4. Burgdorf, HERZ.<br />

Steininger-Niederleitner, M., Sohn, S., Schöffski, O. (2003)<br />

Managed Care in der Schweiz und Übertragungsmöglichkeiten nach Deutschland. Schriften<br />

zur Gesundheitsökonomie 1. Burgdorf: HERZ.<br />

Lewerenz, J. (2002)<br />

Managed Care: ein möglicher Lösungsweg zur Beseitigung von Informationsasymmetrien<br />

und Betrugsanreizen im ambulanten Gesundheitssektor? Diplomarbeit an der Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Schöffski, O., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. (Hrsg.) (2002)<br />

Gesundheitsökonomische Evaluationen. Zweite, vollständig überarbeitete Auflage. Studienausgabe.<br />

Berlin, Heidelberg, New York: Springer.<br />

Oberlander, W. (2000)<br />

Zur Ökonomisierung der sozialen Arbeit. S. 121-147 in: Gesellschaft für empirische soziologische<br />

Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe des Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg. <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (1994)<br />

Familien in Armut und Arbeitslosigkeit. S. 307-314 in: Laszlo A. Vascovics (Hrsg.) Soziologie<br />

familialer Lebensverhältnisse. Sonderheft 3 der Soziologischen Revue, Jg. 17. München: Oldenbourg.<br />

Büschges, G.; Wintergerst-Gaasch, I. (1988)<br />

Privater Haushalt und "Neue Armut". Reihe „Stiftung DER PRIVATE HAUSHALT“ Band 2,<br />

Campus Forschung Band 556, Frankfurt/New York: Campus.<br />

Büschges, G. (1987)<br />

Der private Haushalt in wirtschaftlich schwächerer und ungesicherter Lebenslage. In: Rapin,<br />

H. (Hrsg.), Der private Haushalt zwischen Individualinteresse und sozialer Ordnung, Reihe „Stiftung<br />

DER PRIVATE HAUSHALT“ Band 1, Campus Forschung Band 544, Frankfurt/New York:<br />

Campus.<br />

Specht, K.G. (1977)<br />

Sozialökonomische Probleme der Rehabilitation. In: Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Nr. 6:<br />

197-200.<br />

Heier, D. (1973)<br />

Die Rehabilitation Behinderter im Spannungsfeld zwischen inhaltlicher Programmatik und<br />

ökonomischer Rechtfertigung. In: Die Rehabilitation 23: 140-147.<br />

Heier, D. (1973)<br />

Die Sozialversicherung als Instrument ökonomischer Stabilisierungspolitik, dargestellt unter<br />

besonderer Berücksichtigung institutioneller Gestaltungsmöglichkeiten in der Rentenund<br />

Arbeitslosenversicherung. Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Winterstein, H. (1973)<br />

Die ökonomische Effizienz der Rehabilitationsmaßnahmen. S. 163-194 in: in: Seiberth, P.;<br />

Winterstein, H., Rehabilitation von Querschnittsgelähmten in Bayern. Arbeit und Gesundheit, N.F.<br />

Heft 87, Stuttgart: Thieme.<br />

Winterstein, H. (1973)<br />

Die ökonomische Effizienz von Rehabilitationsmaßnahmen bei Schwerbeschädigten in Bayern.<br />

S. 184-220 in: Seiberth, P.; Winterstein, H., Rehabilitation von Querschnittsgelähmten in Bayern.<br />

Arbeit und Gesundheit, N.F. Heft 87, Stuttgart: Thieme.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 33<br />

3.5 Straßenverkehrs- und Unfallforschung:<br />

Funk, W. (2011)<br />

Verkehrssicherheitsforschung im Institut für empirische Soziologie an der <strong>Friedrich</strong>-<br />

<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Materialien aus<br />

dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2011, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2010)<br />

Begleitetes Fahren ab 17 – Praxisbewährung eines neuen Modells der Fahranfängervorbereitung.<br />

[Ohne Seitenzahlen] In: Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.): 7. ADAC / BASt-<br />

Symposium „Sicher fahren in Europa“. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und<br />

Sicherheit, Heft M 207. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.<br />

Funk, W. (2010)<br />

Accompanied driving from age 17. Practical feasibility of a new scheme for young drivers in<br />

Germany. In: Injury Prevention, Vol. 16, Supplement No. 1: A127.<br />

Funk, W. (2010)<br />

Gaining driving experience through accompanied driving from age 17 compared to driving<br />

with conventional obtaining of a licence at age 18. In: Injury Prevention, Vol. 16, Supplement<br />

No. 1: A127.<br />

Funk, W.; Grüninger, M. (2010)<br />

Begleitetes Fahren ab 17 – Prozessevaluation des bundesweiten Modellversuchs. Berichte<br />

der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 213. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag.<br />

Funk, W. (2009)<br />

Verkehrssicherheitsforschung im Institut für empirische Soziologie an der <strong>Friedrich</strong>-<br />

<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg (<strong>IfeS</strong>). In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 59, Heft 2:<br />

8-9, 27-32.<br />

Funk, W. (2008)<br />

Edukative Verkehrssicherheitsmaßnahmen im Elementar- und Primarbereich – Bestandsaufnahme<br />

und Perspektiven. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

6/2008, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2008)<br />

Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Langfristige Trends der Änderung ihres Verkehrsverhaltens.<br />

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 5/2008, Nürnberg:<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Grüninger, M. (2008)<br />

Das Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer im geographischen Kontext. Eine Auswertung<br />

der Unfallstatistik 2004 in Bayern. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 3/2008, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2007)<br />

Mobilität von Kindern und Jugendlichen. S. 18-22 in: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

(Hrsg.): Mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr. Symposium<br />

2007 am 24. und 25. September 2007 in Berlin. Tagungsband. Berlin: Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft.<br />

Funk, W. (2007)<br />

Edukative Maßnahmen im Elementar- und Primarbereich – Bestandsaufnahme und Perspektiven.<br />

S. 48-52 in: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (Hrsg.): Mehr Sicherheit<br />

für Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr. Symposium 2007 am 24. und 25. September<br />

2007 in Berlin. Tagungsband. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 34<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Funk, W. (2007)<br />

Verkehrssicherheitsforschung im Institut für empirische Soziologie an der <strong>Friedrich</strong>-<br />

<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 2/2007, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2006)<br />

Schulweg- / Schulmobilitätspläne – Wie machen es unsere europäischen Nachbarn? Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2006, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2006)<br />

In Schule, um Schule und um Schule herum. Impulse für eine kommunal vernetzte schulische<br />

Verkehrserziehung. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

1/2006, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W.; Fassmann, H.; Zimmermann, R. (2006)<br />

Lokale Kinderverkehrssicherheitsmaßnahmen und -programme im Ausland. Berichte der<br />

Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 176. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag<br />

NW.<br />

Funk, W. (2005)<br />

Institut für empirische Soziologie an der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 51, Heft 4: 213-215.<br />

Funk, W. (2005)<br />

Die Organisation wissenschaftlicher Studien an den Schulen. S. 48-55 in: Bundesanstalt für<br />

Straßenwesen (Hrsg.): Kolloquium „Mobilitäts-/Verkehrserziehung in der Sekundarstufe. Beiträge<br />

des Kolloquiums am 6. Dezember 2004 in der Bundesanstalt für Straßenwesen. Berichte der Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 173.<br />

Funk, W., Faßmann, H., Zimmermann, R. (2005)<br />

Lokale Kinderverkehrssicherheitsmaßnahmen und -programme im Ausland. Forschungsprogramm<br />

Straßenverkehrssicherheit der Bundesanstalt für Straßenwesen, FE 82.284/2004, Schlussbericht<br />

zum 30. September 2005.<br />

Funk, W. (2004)<br />

Verkehrssicherheit von Babys und Kleinkindern – Oder: Wie nehmen eigentlich unsere<br />

Jüngsten am Straßenverkehr teil? Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg<br />

2/2004. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2004)<br />

Kinder im Straßenverkehr. Wandel der Sozialisationsbedingungen und der Verkehrssicherheitsarbeit<br />

für Kinder. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit,<br />

Heft M 164. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.<br />

Funk, W. (2004)<br />

Verkehrsexposition von Kindern und Jugendlichen auf den Wegen zu Kindergarten, Schule<br />

und Berufsausbildung. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung, 54. Jg., Heft 4: 4-9.<br />

Funk, W. (2003)<br />

Die Potentiale kommunal vernetzter Verkehrssicherheitsarbeit für Kinder. Überarbeiteter Vortrag<br />

auf dem Symposium „Vernetzte Verkehrssicherheitsarbeit für Kinder im Erftkreis“, Dienstag<br />

10.12.2002, Rathaus Brühl. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

1/2003, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. und Faßmann, H. (2002)<br />

Beteiligung, Verhalten und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr.<br />

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 138. Bremerhaven:<br />

Wirtschaftsverlag NW.<br />

Funk, W. und Wiedemann, A. (2002)<br />

Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Kinder. Eine Sichtung der Maßnahmenlandschaft. Berichte<br />

der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 139. Bremerhaven:<br />

Wirtschaftsverlag NW.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 35<br />

Funk, W.; Wiedemann, A. (2002)<br />

Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr. Eine kritische Sichtung der Maßnahmenlandschaft.<br />

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/2002, Nürnberg: I-<br />

feS.<br />

Funk, W.; Wiedemann, A.; Rehm, B. (2002)<br />

Verkehrssicherheit von ausländischen Arbeitnehmern und ihren Familien. Berichte der Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 136. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag<br />

NW.<br />

Funk, W. (2001)<br />

Beteiligung, Verhalten und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr.<br />

Band 3: Verkehrsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen – Auf der Grundlage aktueller<br />

Zeitbudget-erhebungen. Forschungsprogramm Straßenverkehrssicherheit FE 82.069/1995, Endbericht.<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W.; Faßmann, H. (2001)<br />

Beteiligung, Verhalten und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr.<br />

Band 1: Zielsetzung, theoretische Basis, Konzeption und Ergebnisse im Überblick. Forschungsprogramm<br />

Straßenverkehrssicherheit FE 82.069/ 1995, Endbericht. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Stamm, M. (2001)<br />

Evaluation von Verkehrsräumen durch ein Semantisches Differential. Materialien aus dem<br />

Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 3/2001, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Aggression im Straßenverkehr. Problemabriß, theoretischer Hintergrund und methodischer<br />

Zugriff. S. 161-180 in: Gesellschaft für empirische soziologische Forschung (Hrsg.): Wissenschaft<br />

für die Praxis. Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe des Instituts für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg. <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W.; Wiedemann, A. (2000)<br />

Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr. Forschungsprogramm Straßenverkehrssicherheit FE<br />

82.137/1997, Endbericht. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G.; Wittenberg, R. (1999)<br />

Verkehr als soziales Problem unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheit des Straßenverkehrs.<br />

In: Albrecht, G.; Groenemeyer, A.; Stallberg, F. W. (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme,<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Büschges, G.; Hilse, H.-G.; Schneider, W. (1989)<br />

Objektiv und subjektiv wahrgenommene Sanktionswahrscheinlichkeiten sowie deren Auswirkung<br />

auf das Unfallgeschehen“ (Begleitforschung zur Polizeilichen Überwachung). Schlußbericht<br />

über die Pilotstudie zum Projekt 8715 der BASt. Forschungsbericht.<br />

Wittenberg, R.; Wintergerst, I.; Passenberger, J.; Büschges, B. (1987)<br />

Straßenverkehrsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen. Forschungsberichte der Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen Bereich Unfallforschung, Band 161, Bergisch Gladbach: Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen.<br />

Büschges, G. (1978)<br />

Typologie von Verkehrssicherheitsmaßnahmen. Beseitigung von Unfallstellen, Band 4, Köln:<br />

Bundesanstalt für Straßenwesen.<br />

Büschges, G. (1977)<br />

Probleme von Wirksamkeitsuntersuchungen. In: Unfallforschung und Sicherheitsforschung im<br />

Straßenverkehr, Heft 14: 235 ff.<br />

Büschges, G. et al. (1975)<br />

Auswirkungen von “Tempo 100” auf Verkehrsablauf und Unfallgeschehen. Köln: Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 36<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Büschges, G., Schulte, W.; Wittenberg, R. (1974)<br />

Regionale Auswahleinheiten in der Straßenverkehrs-Sicherheitsforschung. Bielefeld: Fakultät<br />

für Soziologie.<br />

Büschges, G. et al. (1972)<br />

Systemanalyse Straßenverkehrssicherheit. Köln: Bundesanstalt für Straßenwesen.<br />

Büschges, G. et al. (1972)<br />

Forschungsprogramm zur Untersuchung der Auswirkungen von Tempo 100”. Köln: Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 37<br />

3.6 Sozialwissenschaftliche Organisations- und Unternehmensforschung,<br />

insbesondere Personalführung und -entwicklung<br />

Faßmann, H.; Funk, W.; Moumdjiev, M.; Paal, M.; Yefimenko-Bayer, O. (2010)<br />

Ergebnisse der Nachbefragung der Mitarbeiterinnen von Kindertagesstätten in Freising.<br />

Präsentation vom 17.11.2010. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Abraham, M.; Büschges, G. (2009)<br />

Einführung in die Organisationssoziologie. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Emmert, M. (2010)<br />

Ökonomische Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus betrieblicher<br />

Perspektive. S. 5-59 in: Faßmann, H.; Emmert, M., Betriebliches Eingliederungsmanagement –<br />

Anreizmöglichkeiten und ökonomische Nutzenbewertung. Materialien aus dem Institut für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Heft 2/2010, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Emmert, M. (2009)<br />

Betriebswirtschaftliche Betrachtung des betrieblichen Eingliederungsmanagements. S. 152-<br />

173 in: Kaiser, H., Frohnweiler, A., Jastrow, B., Lamparter, K.: Abschlussbericht des Projekts EIBE<br />

– Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Forschungsbericht<br />

Sozialforschung 401; Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.<br />

Emmert, M.; Schöffski, O.; Faßmann, H. (2009)<br />

Ökonomische Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus der Perspektive<br />

eines Unternehmens. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 14, Heft 2: 59-61.<br />

Abraham, M. (2003)<br />

Die Stabilisierung von Partnerschaften durch bilaterale Investitionen. Das Beispiel der Unternehmensbesitzer.<br />

In: Zeitschrift für Soziologie 32, 1: S. 50-69.<br />

Abraham, M. (2000)<br />

Die Rolle des (Ehe)Partners für kleine und mittlere Unternehmen. S. 33-50 in: Bögenhold, D.<br />

(Hrsg.), Kleine und mittlere Unternehmen in der Arbeitsmarktforschung – Arbeit und Selbständige<br />

im Strukturwandel. Frankfurt am Main: Peter Lang.<br />

Funk, W.; Abraham, M. (2000)<br />

Marriage Partners as Co-Workers: Significance and Management of Household Relations for<br />

Self-Employment. S. 47-50. in: Raub,W.; Weesie,J. (Eds.): The Management of Durable Relations:<br />

Theoretical Models and Empirical Studies of Households and Organizations. Amsterdam:<br />

Thela Thesis.<br />

Nieder, P. (2000)<br />

Das Instrument der Datenrückkoppelung. S. 161-180 in: Gesellschaft für empirische soziologische<br />

Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe des Instituts<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Reith, M. (1999)<br />

Das 3i-Programm der Siemens AG: Instrument des Kulturwandels und Keimzelle für ein<br />

leistungsfähiges Ideenmanagement. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 2/1999, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>:<br />

Reith, M. (1999)<br />

Das 3i-Programm der Siemens AG: Instrument des Kulturwandels und Keimzelle für ein<br />

leistungsfähiges Ideenmanagement. S. 199-221 in: Frey, F.; Schulz-Hardt, S. (Hrsg.), Vom Vorschlagswesen<br />

zum Ideenmanagement: Zum Problem der Änderungen von Mentalitäten, Verhalten<br />

und Strukturen. Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement, Göttingen: Verlag für<br />

Angewandte Psychologie.<br />

Büschges, G.; Abraham, M. (1997)<br />

Einführung in die Organisationssoziologie. 2. Aufl., Stuttgart: Teubner.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 38<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Abraham, M. (1996)<br />

Betriebliche Sozialleistungen und die Regulierung individueller Arbeitsverhältnisse: Endogene<br />

Kooperation durch private Institutionen. Beiträge zur Gesellschaftsforschung. Frankfurt<br />

am Main: P. Lang.<br />

Abraham, M.; Büschges, G.; Stosberg, M.; Reinwald N. (1996)<br />

Betriebliche Anwesenheitsanreize und Krankenstand in der feuerverzinkenden Industrie.<br />

Endbericht für das DFG-Projekt Nr. Bu 489/5-1, Universität Erlangen-Nürnberg Nürnberg.<br />

Oertel, M.; Reith, M. (1996)<br />

Qualifikationsbedarf in der Zweigniederlassung Frankfurt der Siemens AG. Forschungsbericht,<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Düdder, H. G. (1995)<br />

Entwicklungschancen für Facharbeiter eröffnen – eine Herausforderung für Führungskräfte.<br />

In: Siemens Dialog intern, 1995, Nr. 1: 7-8.<br />

Oertel, M.; Reith, M.; Wasilewski, R. (1995)<br />

Welche Perspektiven hat der qualifizierte Facharbeiter? In: Siemens-Zeitschrift, 1995, Heft 1:<br />

32-35.<br />

Oertel, M.; Reith, M. (1993)<br />

Facharbeiterstudie ’93. Analyse von Möglichkeiten und Grenzen individueller Qualifizierung<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten von Mitarbeitern mit gewerblich-technischer Ausbildung in<br />

de Siemens AG. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1991)<br />

Personalarbeit und soziale Umwelt. In: Gaugler, E.; Weber, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des<br />

Personalwesens , 2. Aufl., Stuttgart.<br />

Oertel, M.; Reith, M.; Wintergerst-Gaasch, I. (1989)<br />

Mitarbeiterinitiativen und Kundenbewußtsein: Verbesserungsvorschlagswesen und Qualitätsgruppenarbeit.<br />

Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1988)<br />

Ökonomie und Moral: Aspekte ethischen Handelns in Gesellschaft und Wirtschaft. In: Sociologia<br />

Internationalis 26: 209 ff.<br />

Dudeck, J.; Fischer, H.; Geßler, U.; Künkel, H.; Specht, K. G.; Wasilewski, R. (1984)<br />

Analyse von Belastungen und Belastungsveränderungen bei der Arbeit an bildschirmunterstützten<br />

Textverarbeitungssystemen. Nürnberg: Technisch-Wissenschaftlich-Medizinischer Arbeitskreis<br />

Nürnberg.<br />

Büschges, G. (1983)<br />

Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner.<br />

Eckl, U. (1985)<br />

Analyse von „Social desirability“-Tendenzen auf das Antwortverhalten in Forschung zu Arbeitszufriedenheit<br />

und Arbeitsorientierung. Eine instrumentelle Analyse des ALLBUS 1980.<br />

Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Redaktion „Deutsche Rentenversicherung“ (1982)<br />

Personalsituation im Bereich der ärztlichen Dienste der Rentenversicherung und des Vertrauensärztlichen<br />

Dienstes – Zusammenfassende Darstellung wesentlicher Ergebnisse aus<br />

dem Gutachten von Professor Dr. K. G. Specht. In: Deutsche Rentenversicherung 1982, Heft 6:<br />

332-339.<br />

Büschges, G. (1981)<br />

Einführung in die Organisationssoziologie. Hagen: Fernuniversität.<br />

Büschges, G. (1980)<br />

Organisationssoziologische Aspekte der Erwachsenenbildung. S. 280 ff. in: Weymann, A.<br />

(Hrsg.), Handbuch für die Soziologie der Weiterbildung. Soziologische Texte N. F. Band 117,<br />

Darmstadt/Neuwied.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 39<br />

Forschungsgemeinschaft Prof. K. G. Specht / Prof. Ulbrich (1980)<br />

Untersuchung der Arbeitsbedingungen in Technischen Behörden mittlerer Größe vor und<br />

nach Einführung moderner Methoden der Textverarbeitung zur Erarbeitung von Ansatzpunkten<br />

für eine humane Arbeitsgestaltung. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Koch, M. (1980)<br />

Personalsituation im Bereich der Ärztlichen Dienste der Rentenversicherung und des Vertrauensärztlichen<br />

Dienstes. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Maisch, M. (1980)<br />

Personalsituation im Bereich der ärztlichen Dienste der Rentenversicherung und des vertrauensärztlichen<br />

Dienstes. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Wasilewski, R. (1979)<br />

Versuch über Führungszufriedenheit. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie,<br />

Band 2, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Koch, M.; Fiedler, R.; Frank, R. (1979)<br />

Verwaltungsorganisation und technologie-induzierte Rationalisierung. Nürnberg: Forschungsbericht,<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G.; Lütke-Bornefeld, P. (1977)<br />

Praktische Organisationsforschung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.<br />

Büschges, G. (1976)<br />

Organisation und Herrschaft. S. 14 ff. in: Büschges, G. (Hrsg.), Organisation und Herrschaft,<br />

Reinbek b. Hamburg.<br />

Büschges, G. (1976)<br />

Betriebliche Sozialstruktur. S. 3588 ff. in: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.), Handwörterbuch der<br />

Betriebswirtschaft, Band 3, Stuttgart.<br />

Specht, K.G.; Wasilewski, R. (1975)<br />

Analyse der Einstellungs- und Interessenstruktur der Mitarbeiter der Firma kabelmetall. Forschungsbericht,<br />

Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1975)<br />

Betriebsumfragen. S. 699-704 in: Gaugler, E. (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens,<br />

Stuttgart.<br />

Büschges, G. (1975)<br />

Soziologische Betriebsuntersuchungen. S. 704 ff. in: Gaugler, E. (Hrsg.), Handwörterbuch des<br />

Personalwesens, Stuttgart.<br />

Specht, K. G.; Kaufmann, K.; Zeidler, K.; Wenzel, R. (1974)<br />

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmensführung. Unternehmensführung in Forschung und<br />

Praxis, Herne: Verlag Neue Wirtschafts-Briefe.<br />

Specht, K. G.; Wasilewski, R. (1970)<br />

Arbeiter und Angestellte. Betriebspolitischer Ergebnisbericht einer Untersuchung in der Robert<br />

Bosch GmbH. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Specht, K. G.; Schusser, W. (1970)<br />

Arbeiter und Angestellte. Eine empirisch-soziologische Untersuchung zur rechtlichen, funktionalen<br />

und sozialen Gliederung, industrieller Arbeitnehmer – durchgeführt in den Jahren<br />

1967 bis 1969 in der Siemens AG. Forschungsbericht, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Specht, K. G. (1968)<br />

Probleme der Qualifizierung älterer Arbeitnehmer. RKW-Projekt A 46/67 (68), Nürnberg.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 40<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

3.7 Migrationsforschung<br />

Faßmann, H.; Svetlova, K. (2010)<br />

Struktur- und Prozessanalyse der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme Ganzheitliches Integrationscoaching.<br />

Modell GINCO - Endbericht. Materialien aus dem Institut für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Heft 1/2010. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. und Ellinger, M. (2003)<br />

Statistische Auswertung vom Institut für empirische Soziologie (<strong>IfeS</strong>) Nürnberg. S. 29-79. In:<br />

Bildungszentrum der Stadt Nürnberg, BZ-Süd-Lernende Region (Hrsg.): Schule, Ausbildung, Beruf<br />

– Chancen junger Migranten/innen im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen. Nürnberg: Bildungszentrum<br />

der Stadt Nürnberg.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 41<br />

3.8 Kriminologische Forschung<br />

Funk, W. (2003)<br />

School Climate and Violence in Schools. Results from the German Part of the European<br />

Survey on School Life. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

3/2003, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2002)<br />

Schulklima in Hessen – Deutsche Teilstudie zu einer international vergleichenden Untersuchung<br />

im Auftrag des Observatoriums für Gewalt an Schulen, Universität Bordeaux. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 4/2002, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2001)<br />

Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen (Sammelbesprechung). In: Zeitschrift<br />

für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 21. Jg., Heft 3: 323-327.<br />

Funk, W. (2001)<br />

Violence in German schools. Its determinants and its prevention in the scope of community<br />

crime prevention schemes. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg<br />

1/2001. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2001)<br />

La violence à l’école en Allemagne: un état des lieux. Pp. 25-41 en: Debarbieux, E.; Blaya, C.<br />

(Eds.): La violence en milieu scolaire. Dix approches en Europe. Issy-les-Moulineaux: ESF.<br />

Funk, W. (2001)<br />

Violence in German Schools. The Current Situation. Pp. 95-110 in: Debarbieux, E.; Blaya, C.<br />

(Eds.): Violence in Schools. Ten Approaches in Europe. Issy-les-Moulineaux: ESF.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Gewalt in der Schule. Determinanten und Perspektiven zukünftiger Forschung. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 5/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Verbal Aggression, Physical Violence, and Vandalism in Schools. Its Determinants and Future<br />

Perspectives of Research and Prevention. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie<br />

Nürnberg, Heft 2/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Violence in German Schools: The Current Situation. Materialien aus dem Institut für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Heft 3/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Gewalt in der Schule. – Determinanten und Perspektiven zukünftiger Forschung –. S. 63-94<br />

in: Kuratorium der Polizei-Führungsakademie (Hrsg.): Kriminologie 2000. Positionen und Perspektiven.<br />

Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Heft 3/2000. Lübeck: Schmidt-Römhild.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Sicherheitsempfinden in Nürnberg. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse einer Bürgerbefragung<br />

im Jahr 1999 im Einzugsgebiet der Polizeiinspektion Nürnberg-West. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 7/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Der Einfluß unterschiedlicher Sozialkontexte auf die Gewalt an Schulen. Ergebnisse der<br />

Nürnberger Schüler Studie 1994. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Heft 8/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 42<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

Funk, W. (2000)<br />

Verbal Aggression, Physical Violence, and Vandalism in Schools. Its Determinants and Future<br />

Perspectives of Research and Prevention. Paper presented at the European meeting<br />

„Connect FR 13“, March 10-11, 2000 in Bordeaux, France. Materialien aus dem Institut für empirische<br />

Soziologie Nürnberg, Heft 2/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Gewalt in der Schule. Determinanten und Perspektiven zukünftiger Forschung. Materialien<br />

aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 5/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (2000)<br />

Der Einfluß unterschiedlicher Sozialkontexte auf die Gewalt an Schulen. Ergebnisse der<br />

Nürnberger Schüler Studie 1994. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg,<br />

Heft 8/2000, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (1999)<br />

Kriminalitätsbelastung von Deutschen und Ausländern in Nürnberg 1996. Lehrstuhl für Soziologie<br />

Berichte, Bericht 99-2 Nürnberg: <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Soziologie.<br />

Funk, W. (1999)<br />

Sicherheitsempfinden in Nürnberg. Ergebnisse einer Bürgerbefragung im Einzugsgebiet der<br />

Polizeiinspektion Nürnberg-West. [CD-Rom] Hrsg. v. Polizeidirektion Nürnberg und der Stadt<br />

Nürnberg. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>, Polizeidirektion Nürnberg, Stadt Nürnberg.<br />

Funk, W. (1998)<br />

Violence in German Schools: Perceptions and Reality, Safety policies. Paper presented at the<br />

Symposium „Understanding and Preventing Violence in 8 European Countries“, 12-13 October<br />

1998 in Bordeaux, France. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg, Heft<br />

4/1998, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (1998)<br />

Determinants of Verbal Aggression, Physical Violence, and Vandalism in Schools. Results<br />

from the „Nuremberg Pupils Survey 1994: Violence in Schools“. Materialien aus dem Institut<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Heft 2/1998, Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (1998)<br />

Kriminalitätsbelastung von Deutschen und Ausländern in Nürnberg 1996. Nürnberg: Ausländerbeirat<br />

der Stadt Nürnberg.<br />

Funk, W. (1998)<br />

Current information about the use of the term ‘bullying’ in the German discussion on ‘violence<br />

in schools’. Prepared for the EU-workshop on „Prosocial Pupil Development“ Nijmegen,<br />

The Netherlands, KU / ITS, June 26-27, 1998. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (1998)<br />

The German example: Development of coping strategies with violence in school in a rural<br />

region in middle-Hesse. A commentated translation and summary of the pilot project introduced<br />

by BALSER (1997). Prepared for the EU-workshop on „Prosocial Pupil Development“ Nijmegen,<br />

The Netherlands, KU / ITS, June 26-27, 1998. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Funk, W. (1997)<br />

Violencia escolar en Alemania. In: Revista de Educatión, número 313: 53-77.<br />

Funk, W. (1997)<br />

Gewalt an Schulen in Deutschland. Ein state-of-the-art-Report. Unveröffentlichtes Manuskript,<br />

Nürnberg: Lehrstuhl für Soziologie.<br />

Funk, W.; Passenberger, J. (1997)<br />

Determinanten der Gewalt an Schulen. Mehrebenenanalytische Ergebnisse der Nürnberger<br />

Schüler Studie 1994. S. 243-260 in: Holtappels, H. G.; Heitmeyer, W.; Melzer, W.; Tillmann, K.-J.<br />

(Hrsg.), Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und<br />

Prävention, Weinheim und München: Juventa.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 43<br />

Funk, W. (1996)<br />

Familien- und Haushaltskontext als Determinanten der Gewalt an Schulen. Ergebnisse der<br />

Nürnberger Schüler Studie 1994. In: Zeitschrift für Familienforschung 8, 1: 5-45.<br />

Funk, W. (1996)<br />

Der Einfluß unterschiedlicher Sozialkontexte auf die Gewalt an Schulen. Ergebnisse der<br />

Nürnberger Schüler Studie 1994. Unveröffentlichtes Arbeitspapier, Nürnberg: Lehrstuhl für Soziologie.<br />

Funk, W. (1995) (Hrsg.)<br />

Nürnberger Schüler Studie 1994: Gewalt an Schulen. Regensburg: S. Roderer.<br />

Funk, W. (1995)<br />

Nürnberger Schüler Studie 1994: Gewalt an Schulen. Theoretische Einführung und methodische<br />

Anlage der Studie.” S. 1-28 in: Funk, W. (Hrsg.), Nürnberger Schüler Studie 1994: Gewalt<br />

an Schulen, Regensburg: S. Roderer.<br />

Funk, W. (1995)<br />

Gewaltbilligung, Gewaltbereitschaft und gewalttätige Handlungen Nürnberger Schüler. S.<br />

29-76 in: Funk, W. (Hrsg.), Nürnberger Schüler Studie 1994: Gewalt an Schulen, Regensburg: S.<br />

Roderer.<br />

Funk, W. (1995)<br />

Gewalt an Schulen - Ergebnisse aus dem Nürnberger Schüler Survey. S. 119-138 in: Lamnek,<br />

S. (Hrsg.), Jugend und Gewalt. Devianz und Kriminalität in Ost und West, Opladen: Leske +<br />

Budrich.<br />

Funk, W. (1995)<br />

Personale Aspekte des Familienhaushalts und die Wohnsituation als Determinanten der<br />

Gewalt an Schulen. S. 131-158 in: Funk, W. (Hrsg.), Nürnberger Schüler Studie 1994: Gewalt an<br />

Schulen, Regensburg: S. Roderer.<br />

Funk, W.; Keiling, K. (1995)<br />

Die Relevanz des Sozialkontextes der Schule für die Gewaltbilligung, Gewaltbereitschaft<br />

und Gewalttätigkeit Nürnberger Schüler. S. 189-222 in: Funk, W. (Hrsg.), Nürnberger Schüler<br />

Studie 1994: Gewalt an Schulen, Regensburg: S. Roderer.<br />

Funk, W. (1995)<br />

Nürnberger Schüler Studie 1994: Gewalt an Schulen. Einige zusammenfassende jedoch<br />

keineswegs abschließende Bemerkungen. S. 259-273 in: Funk, W. (Hrsg.), Nürnberger Schüler<br />

Studie 1994: Gewalt an Schulen, Regensburg: S. Roderer.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Seite 44<br />

Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong><br />

3.9 Publikationen aus anderen Wissenschafts- und Forschungsbereichen<br />

Abraham, M. (2009)<br />

Institutioneller Wandel, Familie und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen. S. 273-<br />

280, in: Kapella, O.; Rille-Pfeiffer, Chr.; Rupp, M.; Schneider, N. F. (Hrsg.). Die Vielfalt der Familie:<br />

Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen: Barbara Budrich.<br />

Abraham, M. (2006)<br />

Empirische Forschung und theoretischer Fortschritt in der Familiensoziologie: Koreferat zu<br />

Johannes Huininks Beitrag. In: Zeitschrift für Familienforschung 18, Heft 2: 253-259.<br />

Faßmann, H, (2001)<br />

Ursachen, Prävention und Umgang mit sozialen Konflikten in der Evaluationspraxis. Text<br />

eines Vortrages auf der DeGEval Jahrestagung 2001 am 4. Oktober 2001 in Speyer. Verfügbar als<br />

PDF-Datei unter http://www.degeval.de/calimero/tools/proxy.php?id=83 (Stand: 01.05.2011).<br />

Büschges, G. (2000)<br />

Empirische Soziologie in praktischer Absicht. S. 23-34 in: Gesellschaft für empirische soziologische<br />

Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe des Instituts<br />

für empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg. <strong>IfeS</strong>.<br />

Rische, H. (2000)<br />

Wissenschaft, die der Praxis dient. S. 35-44 in: Gesellschaft für empirische soziologische Forschung<br />

(Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. Schriftenreihe des Instituts für<br />

empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg. <strong>IfeS</strong>.<br />

Schusser, W. H. (2000)<br />

50 Jahre Gesellschaft für empirische soziologische Forschung. S. 13-21 in: Gesellschaft für<br />

empirische soziologische Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis.<br />

Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg. <strong>IfeS</strong>.<br />

Wasilewski, R. (2000)<br />

Die künftigen Aufgaben des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg. S. 181-184 in: Gesellschaft<br />

für empirische soziologische Forschung (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Wissenschaft für<br />

die Praxis. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie Nürnberg, Band 16, Nürnberg.<br />

<strong>IfeS</strong>.<br />

Büschges, G. (1998)<br />

Auf verschlungenen Pfaden zur Lehre und Forschung praxisrelevanter empirischer Soziologie<br />

– eine biographische Annäherung. S. 151-170 in: Bolte, K. M.; Neidhardt, F. (Hrsg.), Soziologie<br />

als Beruf: Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration,<br />

Baden-Baden: Nomos.<br />

Büschges, G.; Abraham, M.; Funk, W. (1998)<br />

Grundzüge der Soziologie. 3. u. erw. Aufl., München und Wien: Oldenbourg.<br />

Büschges, G. (1995)<br />

Erfolgskontrolle im Naturschutz im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie als soziologisches<br />

Problem. S. 483-500 in: Schachtschneider, K. A. (Hrsg.), Wirtschaft, Gesellschaft und<br />

Staat im Umbruch, Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Büschges, G. (1994)<br />

Soziologische Aufklärung in praktischer Absicht. In: Soziologische Revue 17: 273-278.<br />

Büschges, G. (1985)<br />

Empirische Soziologie und soziale Praxis. In: Sozialwissenschaft und Berufspraxis 8: 61 ff.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg


Publikationen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus dem <strong>IfeS</strong> Seite 45<br />

Funk, W. (1985)<br />

Einstellungen zur sozialen Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland in Abhängigkeit<br />

intergenerativer Mobilitätsbedingungen. Eine Sekundäranalyse des ALLBUS 1984 vor<br />

dem Hintergrund theoretische Überlegungen zu sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität.<br />

Diplomarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Wasilewski, R.; Stosberg, M. (1976)<br />

Aspekte soziologischer Forschung. Karl Gustav Specht zum 60. Geburtstag. Nürnberg: <strong>IfeS</strong>.<br />

Institut für empirische Soziologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!