22.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch ASIIN 16-11-2009 - Institut für Geowissenschaften

Modulhandbuch ASIIN 16-11-2009 - Institut für Geowissenschaften

Modulhandbuch ASIIN 16-11-2009 - Institut für Geowissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Allgemeine <strong>Geowissenschaften</strong> I<br />

MNF-geow-1<br />

1. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Telefon (0431) 880-2907, Email vs@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Allgemeinen<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> I (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Prof. Dr. Lorenz Schwark<br />

Einführung in die Methoden der<br />

Stratigraphie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo<br />

Gesteinskurs I (Übung)<br />

Dr. Eckart Bedbur<br />

Dr. Thomas Blanz<br />

PD Dr. Reiner Botz<br />

210 Stunden<br />

7 LP<br />

keine, Anfänger-Lehrveranstaltungen<br />

Gruppengröße<br />

3 SWS Pflicht<br />

100 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

25 Pers.<br />

Pflichtmodul<br />

2 SWS Pflicht<br />

Erwerb von grundlegenden Kenntnissen und einem Verständnis <strong>für</strong> die<br />

Struktur, die Erdmaterialien und Gesteine sowie die Prozesse im Inneren<br />

des Planeten Erde. Erwerb der Grundlagen zum Verständnis der<br />

Wechselwirkungen zwischen endogenen und exogenen Kräften und zum<br />

Verständnis der Interaktionen zwischen Erde, Wasserhülle und<br />

Atmosphäre. Fachkompetenz 100%<br />

Allgemeine <strong>Geowissenschaften</strong> I: Entstehung der chemischen Elemente im<br />

Universum, Bildung von Planetensystemen, Entstehung der Erde,<br />

Differentiation der Erde in Kern, Mantel und Kruste. Meteorite und ihre<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Erforschung der frühen Prozesse in der Erdentwicklung.<br />

Chemischer und mineralogischer Aufbau der Erde, Phasenumwandlungen<br />

und Reaktionen zwischen Mineralen des Erdmantels mit zunehmender<br />

Tiefe. Entstehung, Zusammensetzung und Aufbau von ozeanischer und<br />

kontinentaler Kruste. Erläuterung von Methoden und ihrer Anwendungen<br />

zur Bestimmung von physikalischen Vorgängen in Raum und Zeit; dazu<br />

dienen beobachtete physikalische Parameter wie Gesteinsdichte,<br />

Elastizität, Viskosität, Gesteinsmagnetisierung, elektrische Leitfähigkeit,<br />

elastische Spannungen, Druck und Temperatur. Dazu werden Messungen<br />

des Schwere-, Magnet-, Temperatur- und des Deformationsfeldes benötigt,<br />

ebenso wie die Kenntnis der natürlichen und künstlichen Felder<br />

seismischer Wellen oder des Wärmestroms. daraus werden Aussagen<br />

zum Schalenaufbau der Erde abgeleitet und zusätzlich auch Aussagen<br />

über die stoffliche Zusammensetzung des Erdinneren.<br />

Stratigraphie: Vermittlung von Grundkonzepten der stratigraphischen<br />

Beschreibung und Korrelation; klassische Lithostratigraphie und<br />

ausgewählte Beispiele der Biostratigraphie, neuere Methoden der<br />

Sequenzstratigraphie. Absolute und relative Altersdatierungsmethoden mit<br />

Hilfe der Magnetostratigraphie und der Isotopenstratigraphie werden an<br />

1


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Allgemeine <strong>Geowissenschaften</strong> I<br />

ausgewählten Beispielen diskutiert.<br />

Gesteinskurs I: Makroskopische Gesteinsbestimmung an Hand von Proben<br />

unter Anleitung.<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Allgemeinen<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> I<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Methoden der<br />

Stratigraphie<br />

Übung:<br />

Gesteinskurs I<br />

weitere Angaben: keine<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Mündliche Prüfung<br />

Hans Berckhemer, 1990, Grundlagen der Geophysik, Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft Darmstadt, ISBN: 3-534-03974-2<br />

Schmidt, Sabine ; Heubeck, C. ; Götze, Hans-Jürgen: Die Erde - der<br />

dynamische Planet. Ein Lehrgang über dynamische Prozesse! 2. Auflage<br />

In: Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (2006), S. CD.<br />

Bahlburg, H. & Breitkreuz, C. (1998): Grundlagen der Geologie. - 328 S.;<br />

Enke-Verlag.<br />

Press, F. & Siever, R. (1998): Understanding Earth. - 2nd ed., W.H.<br />

Freeman and Company, New York.<br />

weitere Angaben<br />

Okrusch & Matthes (2006) Mineralogie, Springer Verlag<br />

k.A.<br />

2


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Kartenkunde<br />

MNF-geow-5<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Telefon (0431) 880-1457, Email schneider@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Kartenkurs (Übung)<br />

Dr. Thomas Blanz<br />

PD Dr. Dirk Nürnberg<br />

Kartierkurs (Freilandpraktikum)<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Dr. Thomas Blanz<br />

PD Dr. Reiner Botz<br />

210 Stunden<br />

7 LP<br />

keine<br />

Erwerb von Grundkenntnissen zur selbständigen geologischen<br />

Geländeaufnahme und Kartenerstellung<br />

Anfertigen von geologischen Karten und Profilen mit lithologischer,<br />

stratigraphischer und tektonischer Information.<br />

Prüfung<br />

Freilandpr.:<br />

Kartierkurs<br />

Übung:<br />

Kartenkurs<br />

Blaschke, R. et al. (1977): Interpretation geologischer Karten (Enke<br />

Verlag).<br />

Vossmerbäumer, H. (1983): Geologische Karten (Schweizerbart'sche<br />

Verlagsbuchhandlung)<br />

Bennigson, G.M. (1991): An introduction to geological structures and maps<br />

(Pitman Press).<br />

Hake, G. (1975): Kartographie. Band1: Kartenaufnahme, Netzentwürfe,<br />

Gestaltungsmerkmale; topogr. Karten (de Gruyter). Flick, Quade und<br />

Stache (1976): Einführung in die tektonischen Arbeitsmethoden.<br />

Clausthaler Tektonische Hefte 12.<br />

Powell (1995): Interpretation geologischer Strukturen durch Karten<br />

(Springer).<br />

Falke (1975): Auslegung und Deutung einer geologischen Karte (de<br />

Gruyter Lehrbuch).<br />

Wagenbreth (1958): Geologisches Kartenlesen und Profilzeichnen<br />

(Teubner Verlagsgesellschaft).<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Pflicht<br />

20 Pers.<br />

12 SWS Tage Pflicht<br />

<strong>16</strong> Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Pflichtmodul<br />

Kartierkurs: Bericht mit geologische<br />

Karte und Normalprofil<br />

Abgabe von Hausaufgaben und<br />

Abschlussklausur<br />

3


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Einführung in die Paläontologie<br />

MNF-geow-3<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Telefon (0431) 880-2855, Email ps@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Grundlagen der Paläontologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Evertebraten- und Mikropaläontologie<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Übungen zur Evertebratenpaläontologie<br />

(Übung)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Dr. Sven Nielsen<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Der Student erwirbt eine erste Methodenkompetenz in der Paläontologie;<br />

der Student erwirbt die Fähigkeit, die wichtigen Fossilgruppen zu<br />

identifizieren sowie hinsichtlich ihrer Bau- und Lebensweise und ihres<br />

stratigraphischen Vorkommens einzuordnen.<br />

Erster Überblick über die Arbeitsmethoden der Paläontologie sowie das<br />

Anwendungspotential von Fossilien auf die verschiedenen Bereiche der<br />

<strong>Geowissenschaften</strong>; Überblick über die Paläobiologie und Systematik der<br />

Evertebraten und wichtigen Mikrofossilgruppen<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Übung:<br />

Übungen zur<br />

Evertebratenpaläontologie<br />

Skriptum (zukünftig im Internet zugänglich),<br />

Clarkson "Invertebrate Palaeontology;<br />

Lehmann & Hillmer "Paläontologie der Evertebraten"<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Pflicht<br />

120 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

120 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

Pflichtmodul<br />

Mündliche Prüfung am Objekt<br />

4


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Mineralogische Grundlagen<br />

MNF-geow-4<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Telefon (0431) 880-1451, Email holzheid@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Kristallographie (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Gruppengröße<br />

30 Pers.<br />

Pflichtmodul<br />

1 SWS Pflicht<br />

Einführung in die Kristallographie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Minerale: Bausteine der Erde (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

Minerale: Bausteine der Erde (Übung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

180 Stunden<br />

6 LP<br />

Immatrikulation in B.Sc. <strong>Geowissenschaften</strong><br />

50 Pers.<br />

Spezielle Mineralogie (Vorlesung und Übung): Integriertes Verständnis der<br />

Systematik der Minerale und Fähigkeit zur Mineralidentifikation nach<br />

äußeren Kennzeichen. Fachkompetenz 100%<br />

Kristallographie: Grundlagen der Kristallographie und Symmetrielehre.<br />

Fachkompetenz 95%, Präsentationskompetenz 5%<br />

Spezielle Mineralogie (Vorlesung und Übung): Grundlagen über Aufbau,<br />

Struktur, Entstehung, Wachstum, Umwandlung, chemische<br />

Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften von<br />

gesteinsbildenden Mineralen; Mineralidentifikation nach äußeren<br />

Kennzeichen.<br />

Kristallographie: mikroskopische und makroskopische Definitionen eines<br />

Kristalls, Translationen, kristallographische Symmetrieoperationen I. und II.<br />

Art, Punktgruppen, Raumgruppen, geometrische Kristallographie.<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Kristallographie<br />

Übung:<br />

Minerale: Bausteine der Erde<br />

Vorlesung:<br />

Minerale: Bausteine der Erde<br />

Okrusch & Matthes (2006) Mineralogie, Springer Verlag<br />

1 SWS Pflicht<br />

2 SWS Pflicht<br />

25 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

schriftliche Prüfung<br />

schriftliche Prüfung<br />

schriftliche Prüfung<br />

1. Fachsemsester: Minerale: Bausteine der Erde (Vorlesung und Übung);<br />

2. Fachsemester: Kristallographie (Vorlesung und Übung)<br />

5


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Allgemeine <strong>Geowissenschaften</strong> II<br />

MNF-geow-2<br />

2. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Telefon (0431) 880-2907, Email vs@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Allgemeinen<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> II (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Prof. Dr. Lorenz Schwark<br />

Gesteinskurs II (Petrologie) (Übung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Dr. Peter Appel<br />

Geländekurs Allg. <strong>Geowissenschaften</strong> II<br />

(Exkursion)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

25 Pers.<br />

25 Pers.<br />

Pflichtmodul<br />

3 SWS Tage Pflicht<br />

Erwerb von grundlegenden Kenntnissen und einem Verständnis <strong>für</strong> die<br />

Struktur, die Erdmaterialien und Gesteine sowie die Prozesse im Inneren<br />

des Planeten Erde, konkret dem Zusammenhang zwischen Geodynamik,<br />

Magmatismus und Metamorphose. Umsetzung der Vorlesungsinhalte im<br />

Gelände. Vorlesung und Übung: Fachkompetenz 100%; Exkursion:<br />

Fachkompetenz 90%, Präsentationskompetenz 10%<br />

Allgemeine <strong>Geowissenschaften</strong> II: (a) Wechselwirkung zwischen<br />

Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre.<br />

Sedimentationsprozesse, Verwitterung und Stofftransport an der<br />

Erdoberfläche. (b) Ursachen von Magmatismus: Mittelozeanische Rücken,<br />

Intraplattenmagmatismus, Subduktionszonen; Schmelzbildung in der<br />

kontinentalen Kruste. Aufstieg und Differentiation von Magmen.<br />

Intrusionsformen magmatischer Körper. Aufbau und Chemie wichtiger<br />

magmatischer Minerale. Chemische und mineralogische Einteilung von<br />

Magmatiten. Binäre und ternäre Stoffsysteme zur Erklärung von<br />

Differentiationsprozessen in Magmen.<br />

(c) Metamorphose von Gesteinen bei Gebirgsbildung, Subduktion und im<br />

Kontakt mit intrudierenden Magmen und heißen tektonischen Körpern.<br />

Rekristallisation von Mineralen und Entstehung von Schieferung bei<br />

Durchbewegung. Prinzipien der Mineralneubildung bei steigenden Drücken<br />

und Temperaturen. Beziehungen zwischen Geodynamik und metamorpher<br />

Fazies und Faziesserien; Druck-Temperatur-Pfade.<br />

Gesteinskurs II: Gesteine des Oberen Erdmantels (Peridotite und<br />

Pyroxenite), Gesteine aus Mantelschmelzen und deren<br />

Differentiationsprodukte (Plutonite, Vulkanite). Beziehung zwischen<br />

Genese, Chemismus und Mineralogie von Magmatiten. Entstehung und<br />

Mineralogie von granitischen Gesteinen (S-, I-, A-Typen). Beziehung<br />

zwischen Chemie der Schmelzquelle und der Chemie/Mineralogie von<br />

Graniten. Mineralparagenesen in Metapeliten, Metabasiten und<br />

6


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Allgemeine <strong>Geowissenschaften</strong> II<br />

Metaaziditen als Indikatoren des Metamorphosegrads. Metamorphe<br />

Gesteine als Indikatoren geodynamischer Prozesse. Bestimmung<br />

magmatischer und metamorpher Gesteine anhand des makroskopisch<br />

erkennbaren Mineralbestandes und des Gefüges.<br />

Geländeübungen: Heranführen an die geologische Arbeitsweise im<br />

Gelände.<br />

Prüfung<br />

Übung:<br />

Gesteinskurs II (Petrologie)<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Allgemeinen<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> II<br />

Exkursion:<br />

Geländekurs Allg.<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> II<br />

Press, F. & Siever, R. (1998): Understanding Earth. - 2nd ed., W.H.<br />

Freeman and Company, New York.<br />

Okrusch & Matthes (2006) Mineralogie, Springer Verlag<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

Klausur<br />

Geländeprotokoll<br />

7


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Aspekte der Angewandten Geologie<br />

MNF-geow-9<br />

3. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Aspekte der Angewandten Geologie I<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

N.N.<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

Aspekte der Angewandten Geologie II<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

N.N.<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

180 Stunden<br />

6 LP<br />

keine<br />

Grundlegender Überblick zu Themenkomplexen der Angewandten<br />

Geologie, Verständnis basaler Definitionen und Fachbegriffe<br />

Fachkompetenz: 100%<br />

Stoffkreisläufe, Stoffbestand Hydrosphäre, Wasserkreisläufe, weltweite<br />

Wasserversorgung, Trinkwassergefährdung, Wasser- und Stofftransport<br />

im Untergrund, Quartärgeologie, Bodenbildung, Verwitterung,<br />

Altlastensituation, Regelwerke, "Ingenieurgeologie-Themen",<br />

"Modellierthemen"<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Aspekte der Angewandten Geologie<br />

II<br />

Vorlesung:<br />

Aspekte der Angewandten Geologie I<br />

weitere Angaben: Mündliche Nachprüfung<br />

Einzelskripte <strong>für</strong> Vorlesungsabschnitte werden zur Verfügung gestellt<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Pflicht<br />

100 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

100 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Pflichtmodul<br />

8


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Einführung in die Geophysik<br />

MNF-geop-EGPH<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze<br />

Telefon (0431) 880-3805, Email hajo@geophysik.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor Physik des Erdsystems<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Geophysik I (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Einführung in die Geophysik II (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Praktikum zur Einführung in die Geophysik<br />

(Praktikum)<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

N.N.<br />

180 Stunden<br />

6 LP<br />

keine<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Pflicht<br />

60 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

60 Pers.<br />

20 Pers.<br />

Pflichtmodul<br />

Pflichtmodul<br />

1 SWS Pflicht<br />

Erlernen der Lehrinhalte, Vorbereitung <strong>für</strong> Messmethoden der Geophysik<br />

(MOGP)<br />

Einführung in die allgemeine und angewandte Geophysik:<br />

-Entstehung und Aufbau des Planeten Erde<br />

-Globale Geodynamik: Figur, Schwerefeld, Rotation der Erde,<br />

Erdgezeiten, Eigenschwingungen<br />

-Mantelkonvektion und Plattentektonik<br />

-Erdbeben und Vulkanismus<br />

-Magnetfeld der Erde<br />

-Geophysikalische Prospektion: Grundlagen, elementare<br />

Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche von Seismik, Gravimetrie,<br />

Geoelektrik, Elektromagnetik usw.<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Geophysik I<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Geophysik II<br />

Praktikum:<br />

Praktikum zur Einführung in die<br />

Geophysik<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Protokoll der Übungen<br />

Berckhemer, Grundlagen der Geophysik, WBG, 2002Knödel et al.,<br />

Handbuch der Deponieerkundung – Geophysik, Springer, 1997<br />

Für Studneten des BSc <strong>Geowissenschaften</strong> im 3. und 4. Semester<br />

9


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Tektonik<br />

MNF-geow-7<br />

3. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Telefon (0431) 880-1457, Email schneider@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Tektonik/Strukturgeologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Jan Behrmann<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Tektonische Gefügekunde (Übung)<br />

Prof. Dr. Jan Behrmann<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

120 Stunden<br />

4 LP<br />

keine<br />

Grundlegendes Verständnis von geodynamischen Prozessen in der<br />

Erdkruste und Arbeitsmethoden <strong>für</strong> deren Rekonstruktion<br />

Grundlagen der Plattentektonik und Strukturgeologie, Rekonstruktion von<br />

Kinematik und Dynamik der Plattenbewegung, Gebirgsbildung, Formen der<br />

Gesteins- und Krustendeformation.<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Twiss & Moore, "Structural Geology"<br />

Matthauer, "Strukturgeologie"<br />

Eisbacher, "Einführung in die Tektonik"<br />

Miller, "Abriss der Plattentektonik"<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

25 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Pflichtmodul<br />

Lösung von Übungsaufgaben und<br />

Abschlussklausur<br />

10


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Historische Geologie<br />

MNF-geow-<strong>11</strong><br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Telefon (0431) 880-2855, Email ps@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Regionale Geologie von Schleswig-Holstein<br />

(Exkursion)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Dr. Hanno Kinkel<br />

Entwicklung der Erde (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Geländeübung Historische Geologie<br />

(Freilandpraktikum)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Quartärgeologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

3 SWS Tage Pflicht<br />

50 Pers.<br />

3 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

3 SWS Tage Pflicht<br />

25 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

210 Stunden<br />

7 LP<br />

keine<br />

Der Student erwirbt einen Überblick über die räumlich/zeitlichen Prozesse,<br />

welche die Geschichte des Planeten Erde in den 4,6 Milliarden Jahren<br />

seines Bestehens geformt haben; besonderer Akzent wird dabei auch auf<br />

die <strong>für</strong> den Menschen und seine Zukunft besonders wichtige jüngere<br />

erdgeschichtliche Vergangenheit (Quartär) gelegt. Der Student herhält die<br />

Fähigkeit, geologische Prozesse in ihren räumlich/zeitlichen<br />

Zusammenhängen im Gelände zu erfassen und darzustellen<br />

Vermittlung der Grundzüge der Historischen Geologie einschl. der<br />

Quartärgeologie sowie der Methoden der Stratigraphie mit Übungen im<br />

Gelände<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung einschl.<br />

Geländeprotokoll<br />

weitere Angaben: Kombination von mündlicher Prüfung und Protokoll zu<br />

den Geländeübungen<br />

Skriptum zur Vorlesung "Entwicklung der Erde" (zukünftig im Internet<br />

zugänglich); Stanley (2001) "Historische Geologie"; Lemon (1990)<br />

"Principles of Stratigraphy";<br />

Earth System History Second Edition Steven M. Stanley 2005, paper, W.H.<br />

Freemann Publishers 0-7<strong>16</strong>7-3907-0<br />

Wendemarken des Lebens Steven M. Stanley Spektrum Akademischer<br />

<strong>11</strong>


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

weitere Angaben<br />

Historische Geologie<br />

Verlag Heidelberg 1988/1998 ISBN 3-8274-0475-4 (Neuausgabe 1998)<br />

Steven M. Stanley: Historische Geologie. Eine Einführung in die<br />

Geschichte der Erde und des Lebens. 2. Auflage. Hrsg. Von Volker<br />

Schweizer. Spektrum Akademischer Verlag Januar 2001 - Gebundene<br />

Ausgaben - XIII, 710<br />

k.A.<br />

12


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Mikroskopie<br />

MNF-geow-8<br />

3. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Dr. Petra Herms<br />

Telefon (0431) 880-2694, Email ph@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Polarisationsmikroskopie (Übung mit<br />

Theorieteil) (Übung)<br />

Dr. Petra Herms<br />

Mineraloptik (Übung)<br />

Dr. Petra Herms<br />

2 SWS Pflicht<br />

12 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

12 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

120 Stunden<br />

4 LP<br />

Polarisationsmikroskopie: Einf. Allg. Geowiss. I, Einf. Allg. Geowiss. II,<br />

Gesteinskurs II, komplettes Modul MNF-geow-4; Mineraloptik:<br />

Polarisationsmikroskopie<br />

Erwerb der Fähigkeit gesteinsbildende Minerale aufgrund ihrer optischen<br />

Eigenschaften mikroskopisch zu bestimmen. Grundlagenwissen der<br />

sedimentpetrologischen Gesteinsansprache in Dünnschliffen.<br />

Fachkompetenz: 100%<br />

Grundlagen der Polarisationsmikroskopie sowie der optischen<br />

Eigenschaften von Mineralen: Brechungsindex, Interferenz,<br />

Doppelbrechung Pleochroismus, Indikatrixmodelle, konoskopische<br />

Methoden<br />

Prüfung<br />

Übung:<br />

Mineraloptik<br />

Übung:<br />

Polarisationsmikroskopie (Übung mit<br />

Theorieteil)<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Bloss, F.D. : Optical Crystallography. Mineralogical Society of America,<br />

1999<br />

Nesse, W.D.: Introduction to optical mineralogy. Oxford University Press,<br />

1986<br />

3. Fachsemsester: Polarisationsmikroskopie; 4. Fachsemester: Mineraloptik<br />

13


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Einführung in die Marine Geologie<br />

MNF-geow-12<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Telefon (0431) 880-1457, Email schneider@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Marine Geologie<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Jan Behrmann<br />

Prof. Dr. Colin Devey<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Prof. Dr. Lorenz Schwark<br />

Prof. Dr. Ing. Klaus Wallmann<br />

Dr. Klaus Schwarzer<br />

Einführung in die Paläozeanographie<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

PD Dr. Dirk Nürnberg<br />

120 Stunden<br />

4 LP<br />

keine<br />

Grundlegende Kenntnis über die Geologie des Meeresbodens und zur<br />

Zusammensetzung der Sedimente sowie über Methoden zur<br />

Rekonstruktion von Sedimenteintrag, biologischer Produktion und<br />

Zirkulation im Ozean<br />

Morphologie der Ozeanbecken und Kontinentränder,<br />

Meerespiegelschwankungen, Sedimente und Fossilien, Zusammensetzung<br />

der Sedimente, Methoden der Paläozeanographie, Einführung in die<br />

geologische Geschichte der bestehenden Ozeane und deren Zirkulation<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Marine Geologie<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Paläozeanographie<br />

Kennet: Marine Geology<br />

Seibold und Berger: The Sea Floor<br />

Lisitzin: Ocean Sedimentation<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Pflichtmodul<br />

Mündliche Prüfung zu Lehrinhalten<br />

am Ende des Semesters<br />

Diese Modul wird von dem Nachfolger von Prof. Stoffers angeboten,<br />

Berufungsverfahren läuft<br />

14


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sedimentologie<br />

MNF-geow-10<br />

3. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Telefon (0431) 880-2881, Email kst@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Sedimentmikroskopie (Übung)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Klastische Sedimente (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Dr. Klaus Schwarzer<br />

N.N.<br />

Karbonate (Vorlesung)<br />

Dr. Hanno Kinkel<br />

Geländeübungen Sedimentologie (Übung)<br />

Dr. Klaus Schwarzer<br />

N.N.<br />

1 SWS Pflicht<br />

12 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

25 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

180 Stunden<br />

6 LP<br />

keine<br />

Erwerb von Grundkenntnissen über den Aufbau und die<br />

Zusammensetzung von Sedimenten,<br />

Erlernen von wichtigen Labortechniken der sedimentologischen Analytik<br />

Anwendung im Gelände mit sedimentologischer Profilaufnahme<br />

Vermittlung von Basiswissen im Fach Sedimentologie mit den<br />

Schwerpunkten Klastische Sedimente und Karbonate. Theoretische<br />

Grundlagen werden mit Laborarbeiten und der Anwendung im Gelände<br />

verknüpft<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Leeder, M., 1999, Sedimentology and Sedimentary Basins. Blackwell<br />

Science, Oxford, 592 S.<br />

Tucker , M.E., Wright V.P. 1990, Carbonate Sedimentology. Blackwell,<br />

Oxford. 482 S.<br />

Tucker, M.E., 1991, Sedimentary Petrology. Blackwell, Oxford, 260 S.<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur zum Vorlesungsteil<br />

Laborarbeiten und Geländeübungen<br />

mit Protokoll<br />

15


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Geländeübungen BSc<br />

MNF-geow-14<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Dr. Hanno Kinkel<br />

Telefon (0431) 880-2878, Email hki@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Vorbereitungsseminar zur Exkursion<br />

Geologie von Mitteleuropa (Seminar)<br />

1 SWS Pflicht<br />

35 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Allgemeine <strong>Geowissenschaften</strong> I und II<br />

Erlernen der Lehrinhalte. Anwendung der Erkenntnisse aus<br />

vorangegangenen Vorlesungen und Übungen im Gelände.<br />

Gesteinsansprache, Profilaufnahme. Kenntnis des Geologischen Aufbaus<br />

Europas. Präsentationskenntnisse. Erstellen von Berichten<br />

Geologischer Aufbau von Mitteleuropa:<br />

Gebirgsbildung, Sedimentologie, Vulkanologie und Metamorphose<br />

Varisziden, Deckgebirge, Alpen<br />

Literatur Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Geologie (2002): Geologische Kartieranleitung -<br />

Geologisches Jahrbuch, Reihe G, Heft 9, Hannover<br />

Regionale Literatur wird bekannt gegeben<br />

weitere Angaben<br />

Alle Dozenten<br />

Geologie von Mitteleuropa (Exkursion)<br />

Alle Dozenten<br />

Prüfung<br />

Seminar:<br />

Vorbereitungsseminar zur Exkursion<br />

Geologie von Mitteleuropa<br />

Exkursion:<br />

Geologie von Mitteleuropa<br />

12 SWS Tage Pflicht<br />

35 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Seminarvortrag<br />

Exkursionsprotokoll<br />

Die Geländeübungen werden von Dozenten des <strong>Institut</strong>s durchgeführt,<br />

können aber in ihrer regionalen und thematischen Ausrichtung variieren.<br />

<strong>16</strong>


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Hydrogeologie I<br />

MNF-geow-BWHIG1<br />

5. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Einführung in die Hydrogeologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Übung zur Einführung in die Hydrogeologie<br />

(Übung)<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Mathematik, Chemie, Aspekte der Angewandten Geologie<br />

Die Studierenden haben Kenntnisse über die Einflussgrößen in der<br />

Wasserhaushaltsgleichung sowie Erfahrungen mit Methoden zu deren<br />

Bestimmung. Das Verständnis der Wasserbewegung und des<br />

Stofftransportes im Untergrund sowie der Einflussfaktoren in der<br />

ungesättigten und gesättigten Zone konnte vertieft werden. Grundlegende<br />

Operationen zur Datenregionalisierung und zur Interpretation von<br />

Grundwassergleichenplänen konnten in Theorie und Praxis erlernt werden.<br />

Einfache Methoden zur Bestimmung von hydraulischen Durchlässigkeiten,<br />

Speicherkoeffizienten und Strömungsgeschwindigkeiten konnten erlernt<br />

werden. Durch eine betreute Durchführung von einfachen Versuchen zur<br />

Bestimmung verschiedener Parameter erlernten die Studenten<br />

grundlegende Techniken.<br />

Vermittelte Kompetenzen:<br />

Fachkompetenz: 30%<br />

Methodenkompetenz: 25%<br />

Anwendungskompetenz: 25%<br />

Präsentationskompetenz: 20%<br />

Wasserhaushalt, Wasserbewegung im Untergrund in der gesättigten und<br />

ungesättigten Zone, Grundwassergleichenpläne und<br />

Grundwasserströmung, Mehrphasenströmung, Transport von gelösten<br />

Substanzen im Grundwasser, Tracerversuche und einfache Pumpversuche<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Domenico P. A. & Schwartz F. W. (1998): Physical and Chemical<br />

Hydrogeology. pp. 506. John Wiley & Sons, New York.<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Übungsaufgaben sowie<br />

Versuchsentwicklung, Durchführung<br />

und Präsentation<br />

17


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Praktische Arbeiten in der Hydrogeologie<br />

MNF-geow-BWHIG2<br />

6. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Hydrogeologisches Laborpraktikum (Übung)<br />

Dr. Eckart Bedbur<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

Hydrogeologisches Feldpraktikum<br />

(Freilandpraktikum)<br />

Dr. Eckart Bedbur<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Hydrogeologie I<br />

Ingenieurgeologie<br />

Vorbereitung und Durchführung von Grundwasserprobenahmen und<br />

Pumpversuchen, Auswertung von Pumpversuchen, Kenntnis der<br />

Messprinzipien von ICP, IC, TIC/TOC-Analyzer, GC, Einstabmessketten,<br />

Auswertung und Beurteilung von Wasseranalysen, Praktische<br />

Durchführung Elutionsversuche und Aufschlüsse, kf-Wertbestimmung<br />

Vermittelte Kompetenzen:<br />

Fachkompetenz: 25%<br />

Methodenkompetenz: 75%<br />

Hydrogeochemische Probenahme, Pumpversuch Wasseranalytik,<br />

Laborversuche nach DIN und DEV<br />

Prüfung<br />

Freilandpr.:<br />

Hydrogeologisches Feldpraktikum<br />

Übung:<br />

Hydrogeologisches Laborpraktikum<br />

weitere Angaben: Gruppenarbeit möglich<br />

- Skripte werden zur Verfügung gestellt<br />

- Hütter, L. A. (1994): Wasser und Wasseruntersuchung, 6.Auflage, Salle +<br />

Sauerländer (Frankfurt/Main)<br />

- DVWK-Schriften, z.B. No.125: Methoden <strong>für</strong> die Beschreibung der<br />

Grundwasserbeschaffenheit; z.B. No. 107: Grundwassermeßgeräte<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Versuchsprotokolle<br />

Versuchsprotokolle<br />

Wahlpflichtmodul<br />

18


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Ingenieurgeologie BSc<br />

MNF-geow-BWHIG3<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

Telefon (0431) 880-2570, Email vf@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Grundzüge der Ingenieurgeologie<br />

(Vorlesung)<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

Übungen Ingenieurgeologie II (Übung)<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

24 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

8 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Erwerb von Grundkenntnissen über mechanische Indexeigenschaften von<br />

Lockergesteinen. Umfassendes Verständnis interdisziplinärer<br />

Zusammenhänge. Anwendungsbereiche in der Geologie und Geophysik.<br />

Physiko-chemisches, mineralogisches, gefügekundliches und<br />

bodenmechanisches Basiswissen. Bestimmung bodenmechanischer<br />

Indexeigenschaften im Labor. Benennen, Beschreiben und Klassifizieren<br />

von Lockergesteinen.<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

Literatur Prinz, H.: Abriß der Ingenieurgeologie, 3. Aufl., Enke (Stuttgart), 1997<br />

Förster, W.: Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine, Teubner<br />

(Stuttgart), 1996<br />

weitere Angaben<br />

Krauss/Führer/Neukäter:Grundlagen der Tragwerkslehre, R. Müller (Köln),<br />

1999 Lohmeyer,G.: Baustatik, Teil I Grundlagen, Teubner (Stuttgart), 1996<br />

k.A.<br />

19


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Exkursion, Literatur und Präsentation<br />

MNF-geow-BWHIG4<br />

5. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Exkursion zur Angewandten Geologie<br />

(Exkursion)<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

Seminar zur Angewandten Geologie<br />

(Seminar)<br />

Prof. Dr. Sebastian Bauer<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

Dr. Eckart Bedbur<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Hydrogeologie I<br />

Ingenieurgeologie<br />

Bewertung der Vorlesungs- und Übungsinhalte vor dem Hintergrund der in<br />

der Praxis üblichen Handhabung.<br />

Einzelbetreute selbständige Einarbeitung in einen Themenkomplex anhand<br />

von Literatur, Erarbeitung eines Präsentationskonzeptes, Anfertigung einer<br />

Präsentation incl. schriftl. Kurzfassung, Präsentation und Lernkontrolle<br />

Vermittelte Kompetenzen:<br />

Fachkompetenz: 40%<br />

Methodenkompetenz: 30%<br />

Präsentationskompetenz: 30%<br />

Praxisbeispiele Trinkwasserversorgung, Altlastenproblematik, aktuelle<br />

Themen der Angewandten Geologie<br />

Prüfung<br />

Seminar:<br />

Seminar zur Angewandten Geologie<br />

weitere Angaben: Exkursion: Gruppenarbeit möglich<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

14 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Protokolle<br />

Präsentation, schriftl. Kurzfassung<br />

und Lernkontrolle<br />

Aktuelle Literatur wird in den Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Dieses Modul ist <strong>für</strong> die Schwerpunkte "Hydrogeologie und<br />

Ingenieurgeologie" und "Aquatische Geochemie und Modellierung"<br />

verpflichtend vorgesehen. Im Fall der Wahl beider Schwerpunkte, ist ein<br />

Zusatzmodul (5 ECTS) aus dem Angebot des BSc in Absprache mit dem<br />

Lehrverantwortlichen zu wählen z.B. MNF-geow-BWMU1, MNF-geow-<br />

BWMU2, MNF-geow-BWMU3.<br />

20


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Aquatische Geochemie<br />

MNF-geow-BWAGM1<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Aquatische Geochemie I (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Übungen zur Aquatischen Geochemie<br />

(Übung)<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Mathematik, Chemie, Aspekte der Angewandten Geologie<br />

Die Studierenden haben Kenntnisse über die Wasser-Gesteins-<br />

Wechselwirkungen: Lösung und Fällungen, Redoxreaktionen, Sorption,<br />

Gleichgewichtsreaktionen, kinetische Reaktionen. Die im Grundwasserund<br />

Oberflächengewässer bedeutenden Reaktionen wie<br />

Kalkkohlensäuregleichgewicht, Silikatverwitterung, Abbau organischer<br />

Substanzen und Entstehung von Redoxsequenzen sind besonders<br />

vertraut. In Übungen konnte durch Anwendung von<br />

Massenwirkungsgesetzbeziehungen das Wissen um die quantitative<br />

Beschreibung von Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen vertieft werden. In<br />

einer praktischen Anwendung des Lehrinhaltes konnten die Studierenden<br />

einen Vorführversuch entwerfen, erproben und mit dem entsprechenden<br />

theoretischen Hintergrund präsentieren.<br />

Vermittelte Kompetenzen:<br />

Fachkompetenz: 30%<br />

Methodenkompetenz: 25%<br />

Anwendungskompetenz: 25%<br />

Präsentationskompetenz: 20%<br />

Thermodynamik, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeitsprodukt,<br />

Gleichgewichtskonstanten, Reaktionskinetik, Nernst-Gleichung,<br />

Ionenaustausch, Sorption, angewendet auf geochemische Reaktionen im<br />

Grund- und Oberflächenwasser.<br />

weitere Angaben: In der ersten Semesterhälfte werden in den Übungen<br />

Kurztests geschrieben, die weitere Übungszeit steht <strong>für</strong> die die betreute<br />

Planung, Durchführung und Präsentation von Lehrversuchen zur Verfügung.<br />

Appelo, C. A. J., and Postma, D. (1994). Geochemistry, Groundwater and<br />

Pollution, Balkema, Rotterdam.<br />

Mattheß, G. (1990). Die Beschaffenheit des Grundwassers, Gebr.<br />

Borntraeger, Stuttgart.<br />

k.A.<br />

21


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Umweltgeologie<br />

MNF-geow-BWAGM2<br />

6. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Umweltgeologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Übungen zur Umweltgeologie (Übung)<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Aquatische Geochemie I<br />

Grundlegende Kenntnis der wichtigsten umweltrelevanten Schadstoffe<br />

sowie deren geochemischen Verhalten, grundlegende Kenntnisse der<br />

wesentlichen Altlastensanierungsstrategien<br />

Verhalten von anorganischen und organischen Schadstoffen im<br />

Untergrund, Grundlagen der Altlastensanierung, Fallbeispiele<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

weitere Angaben: Gruppenarbeit möglich<br />

-Förstner, Ulrich, Grathwohl, Peter: Ingenieurgeochemie<br />

Technische Geochemie - Konzepte und Praxis<br />

2., neu bearb. Aufl., 2007, XII, 471 S. <strong>16</strong>0 Abb. Mit CD-ROM., Geb.<br />

ISBN: 978-3-540-395<strong>11</strong>-9, Springer-Verlag (Berlin, Heidelberg)<br />

-Schwarzenbach, René P. / Gschwend, Philip M. / Imboden, Dieter M.<br />

Environmental Organic Chemistry (1995)<br />

392 Seiten, ISBN-13: 978-0-471-12588-4 - John Wiley & Sons<br />

Vorlesung teilweise durch Gastvorträge<br />

Zusatzangaben<br />

Bearbeitung eines virtuellen<br />

Schadensfalls mit<br />

Gutachtenerstellung und Vorstellung<br />

des Gutachtens<br />

22


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Modellieren in der Angewandten Geologie<br />

MNF-geow-BWAGM3<br />

5. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Sebastian Bauer<br />

Telefon (0431) 880-2853, Email sebastian.bauer@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Übungen zur Geohydromodellierung (Übung)<br />

Prof. Dr. Sebastian Bauer<br />

Geohydromodellierung (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Sebastian Bauer<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Aspekte der Angewandten Geologie<br />

Problemanalyse und Problemlösung mit Hilfe von Simulationsmodellen,<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Strömungs- und reaktiven<br />

Transportmodellen, praktischer Umgang mit entsprechenden<br />

Simulationsprogrammen<br />

Konzeptionelle Modellbildung, Quantifizierung von Prozessen, Quantitative<br />

Modellbildung und Modellgleichungen, Formulierung von Anfangs- und<br />

Randbedingungen, Analytische und numerische Methoden zur Lösung der<br />

Modellgleichungen, Strömungsmodellierung Grundwasser, konservativer<br />

Transport, biogeochemische Reaktionen, Modelleinführungen zu<br />

existierenden Simulationsprogrammen, praktische Übungen mit<br />

bestehenden Simulationsprogrammen<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Geohydromodellierung<br />

Übung:<br />

Übungen zur Geohydromodellierung<br />

u. A. Anderson and Woessner (1991): Applied Groundwater Modeling,<br />

Rausch, Schäfer and Therrien (2005): Solute transport Modeling<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur und Übungsleistungen<br />

Klausur und Übungsleistungen<br />

23


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Mikropaläontologie<br />

MNF-geow-BWKF1<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Telefon (0431) 880-2924, Email wk@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Mikropaläontologie<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Mikropaläontologische Übungen<br />

(Stratigraphie und Palökologie) (Übung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

50 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

8 Pers.<br />

Der Studierende soll grundlegende Kenntnisse in der Taxonomie, Ökologie<br />

und Evolution der wichtigsten Mikrofossilgruppen erwerben und in der Lage<br />

sein diese Kenntnisse auf stratigraphische und paläoökologische<br />

Fragestellungen anzuwenden. Im praktischen Teil steht die Anwendung<br />

mikropaläontologischer Methoden in der Korrelation von Bohrungen<br />

(Ölindustrie, Ocean Drilling Program) sowie bei geologischen<br />

Kartierarbeiten im Vordergrund. Der Studierende soll in der Lage sein, eine<br />

Mikroprobe aus kommerziellen und Forschungs-Bohrungen oder<br />

Landaufschlüssen labortechnisch aufzubereiten, die wichtigsten<br />

Mikrofossilien zu erkennen, mit Auflicht- und Durchlicht-mikroskopischen<br />

Methoden zu untersuchen und zu dokumentieren, sowie biostratigraphisch<br />

und paläokologisch zu interpretieren.<br />

Grundlagen der Systematik, Ökologie und Evolution wichtiger<br />

Mikrofossilgruppen, Biostratigraphie, paläoozeanographische und<br />

paläoklimatische Rekonstruktionen mit Mikrofossilien<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Mikropaläontologie<br />

Übung:<br />

Mikropaläontologische Übungen<br />

(Stratigraphie und Palökologie)<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Protokoll der Übungen<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Skriptum zur Vorlesung (im Internet erhältlich)<br />

Haq, B., and Boersma, A. (Eds.) 1977. Introduction to Marine<br />

Micropaleontology, Elsevier.<br />

Lipps, J.H. (Ed.) 1993. Fossil Prokaryotes and Protists. Blackwell Scientific<br />

Publications.<br />

Kennett, J.P. and Srinivasan, M.S., 1983. Neogene Planktonic Foraminifera<br />

– A Phylogenetic Atlas. Hutchinson Ross Publishing Company, 265 pp.<br />

Bolli, H.M., Saunders, J.B. and Perch-Nielsen, K., 1985. Plankton<br />

Stratigraphy. Cambridge University Press, 1032 pp.<br />

Wissing, F.-N. und Herrig, E., 1999. Arbeitstechniken der<br />

Mikropaläontologie - Eine Einführung. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 191<br />

S.<br />

24


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

weitere Angaben<br />

Mikropaläontologie<br />

Das Modul ist verzahnt mit dem Freilandpraktikum im Modul historische<br />

Geologie (Grundzüge der Stratigraphie im Gelände, mikropaläontologische<br />

Probennahme) und hat enge Bezüge zu den maringeologischen und<br />

geochemischen Modulen (z.B. Isotopengeochemie und Geochemie<br />

mariner Sedimente)<br />

25


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Angewandte Paläontologie<br />

MNF-geow-BWKF2<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Telefon (0431) 880-2855, Email ps@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Petrographie der Karbonate (Übung)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

N.N.<br />

Grundlagen der Palökologie (Vorlesung)<br />

Dr. Sven Nielsen<br />

Westerhever "Wattkurs" (Freilandpraktikum)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

8 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

3 SWS Tage Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

k.A.<br />

Der Student erwirbt die Fähigkeit, aus den Bauplänen, der Morphologie<br />

sowie den Erhaltungsbedingungen von Fossilien Rückschlüsse zu ziehen<br />

auf deren einstige Lebensweise und Umwelt; durch das Erlernen der<br />

Faziesanalyse der Karbonate im Dünnschliff erhält der Student das<br />

methodische Rüstzeug, selbständig Karbonate zu analysieren,<br />

Ablagerungsräume zu rekonstruieren und darüber hinaus Aussagen zu<br />

treffen über deren potentielle Eignung als Speichergesteine.<br />

Grundkenntnisse in der Paläoökologie fossiler Organismen mit<br />

Geländeübungen zu Aktuopaläontologie; Methoden der Mikrofaziesanalyse<br />

von Karbonatgesteinen<br />

Prüfung<br />

Freilandpr.:<br />

Westerhever "Wattkurs"<br />

Vorlesung:<br />

Grundlagen der Palökologie<br />

Zusatzangaben<br />

Geländeprotokoll<br />

Mündliche Prüfung<br />

Skriptum zu den Vorlesungen (zukünftig im Internet erhältlich)<br />

Maurice E. Tucker & V. Paul Wright (1990). „Carbonate Sedimentology“.<br />

Blackwell, Oxford. 482 p<br />

Peter A. Scholle, Don G. Bebout, Clyde H. Moore (Eds.) (1983).<br />

„Carbonate Depositional Environments“. AAPG Memoir 33. 708 p<br />

M. Tucker (1996) Methoden der Sedimentologie. Ferdinand Enke Verlag,<br />

Stuttgart, 366 S. (ISBN 3-432-26691-x)<br />

weitere Angaben<br />

Townsend, Colin R., Harper, John L., Begon, Michel: Ökologie<br />

2003, XVII, 647 S. 350 Abb. Überw. In Farbe., Geb.<br />

ISBN: 978-3-540-00674-9<br />

k.A.<br />

26


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Paläoklimaforschung<br />

MNF-geow-BWKF3<br />

4. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Telefon (0431) 880-1457, Email schneider@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Seminar Paläoklimaforschung (Seminar)<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

PD Dr. Dirk Nürnberg<br />

Paläoklimaforschung (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

N.N.<br />

PD Dr. Dirk Nürnberg<br />

Ozeane im Quartär (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

50 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Grundlegende Kenntnis der aktuellen Paläoklimaforschung und wichtiger<br />

aktueller Forschungsfragen<br />

Einführung in die moderne Paläoklimaforschung hinsichtlich der globalen<br />

Kreisläufe <strong>für</strong> Kohlenstoff und Wasser, inklusive Ozeanzirkulation, externe<br />

Klimaantriebsmechanismen und interne, Rückkoppelungseffekte,<br />

Diskussion aktueller Fragen, alles vornehmlich bezogen auf die<br />

Klimaforschung der letzten 2,5 Millionen Jahre<br />

Prüfung<br />

Seminar:<br />

Seminar Paläoklimaforschung<br />

Vorlesung:<br />

Ozeane im Quartär<br />

Zusatzangaben<br />

Seminarteilnahme und Hausaufgabe<br />

<strong>für</strong> Lehrveranstaltung:<br />

Paläoklimaforschung<br />

Mündliche Prüfung am Ende der<br />

Lehrveranstaltung: Ozeane im<br />

Quartär<br />

Ruddimann: Earth´s Climate, Past and Future<br />

Alverson et al., Paleoclimate Global Change and the Future<br />

Seminar beschäftigt sich mit Diskussion aktueller wissenschaftl. Artikel<br />

Die Lehre wird in Zusammenarbeit mit<br />

N.N. Juniorprofessur Paläoklimaforschung, Excluster: The Future Ocean<br />

durchgeführt<br />

27


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Marine Isotopensysteme I<br />

MNF-geow-BWKF4<br />

2. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

Telefon (0431) 600-2218, Email mfrank@ifm-geomar.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Marine Isotopensysteme (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Anton Eisenhauer<br />

Stratigraphische Methoden in der<br />

Isotopengeochemie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Basis-Prozessverständnis der Zusammenhänge und steuernden Faktoren<br />

von marinen Umweltveränderungen der Erdgeschichte und deren Einfluss<br />

auf Isotopenverhältnisse<br />

Anwendungen chemischer und Isotopischer Umweltparameter im heutigen<br />

Ozean in der Vergangenheit<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Stratigraphische Methoden in der<br />

Isotopengeochemie<br />

Vorlesung:<br />

Marine Isotopensysteme<br />

weitere Angaben: Für das Bestehen des Moduls werden neben der Klausur<br />

auch die geleisteten praktischen Übungen eingehen.<br />

werden in der Vorlesung bekanntgegeben, hauptsächlich G. Faure,<br />

Principles of Isotope Geology und A.P. Dickin, Radiogenic Isotope Geology<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

28


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Geochemie mariner Sedimente<br />

MNF-geow-BWMU1<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Dr. C.-Dieter Garbe-Schönberg<br />

Telefon (0431) 880-2872, Email dgs@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Geochemie mariner<br />

Sedimente (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Lorenz Schwark<br />

Dr. C.-Dieter Garbe-Schönberg<br />

PD Dr. Mark Schmidt<br />

Praktikum (Labor/Schiff) (Praktikum)<br />

Prof. Dr. Lorenz Schwark<br />

Dr. C.-Dieter Garbe-Schönberg<br />

PD Dr. Mark Schmidt<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Semesterbegleitende Vorlesungen geben eine Einführung in<br />

frühdiagenetische Prozesse in Oberflächensedimenten; vermittelt werden<br />

praktische Fähigkeiten der Sedimentbeprobung/-Aufbereitung und -Analytik<br />

(inkl. Porenwasser), Einführung in die Auswertung von geochemischen<br />

Messwerten (Fehlerbetrachtungen, Erstellen von Datenplots zur<br />

Auswertung, Einführung in die Möglichkeiten von Modellierungsverfahren<br />

z.B. GWB).<br />

Vorlesung: Fachkompetenz 100%.<br />

Praktikum: Fachkompetenz 50%, Präsentationskompetenz (Kurzvorträge)<br />

25%, soziale Kompetenz (Gruppenarbeit) 25%<br />

Frühdiagenetische Prozesse in Oberflächensedimenten,<br />

Kohlenstoff/Schwefel/Metall-Kreisläufe, Sedimentpartikel/Porenwasser-<br />

Geochemie, Probennahme mariner Sedimente/Porenwässer, Analyse<br />

geochemischer Grundparameter in der Frühdiagenese, Moderne<br />

Analysemethoden in der Sedimentgeochemie, Datenauswertung<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

GWB-IP-Lizenz, Forschungsschiffe Alkor/Littorina/Polarfuchs<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

12 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

12 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Bericht zum Praktikum<br />

Wahlpflichtmodul<br />

29


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Organische Geochemie & Biogeochemische Prozesse<br />

MNF-geow-BWMU2<br />

4. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Ing. Klaus Wallmann<br />

Telefon (0431) 600-2287, Email kwallmann@ifm-geomar.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Organische Geochemie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Lorenz Schwark<br />

Biogeochemische Prozesse (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ing. Klaus Wallmann<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

4 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

210 Stunden<br />

7 LP<br />

keine<br />

Grundlegende Kenntnis zur Biogeochemie der Ozeansedimente und zu<br />

biochemischen Austauschprozessen an der Grenzschicht<br />

Bodenwasser/Sediment<br />

Organische und anorganische Geochemie der Ozeansedimente,<br />

Austauschprozesse und Stoffflüsse <strong>für</strong> biochemisch relevante Elemente,<br />

die Rolle des Ozeans <strong>für</strong> globale biogeochemische Kreisläufe, Anwendung<br />

von Isotopensystemen zur Rekonstruktion der biogeochemischen Prozesse<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Organische Geochemie<br />

Broecker & Peng: Tracers in the Sea<br />

Schulz & Zabel: Marine Geochemistry<br />

Heimann: The Global Carbon Cycle<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung am Ende der<br />

Lehrveranstaltungen<br />

30


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Küstengeologie<br />

MNF-geow-BWMU3<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Telefon (0431) 880-2881, Email kst@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Küstengeologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Dr. Klaus Schwarzer<br />

Messmethoden (Morphologie, Bathymetrie,<br />

Wassersäule) (Übung)<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Dr. Klaus Schwarzer<br />

Dr. Thomas Blanz<br />

N.N.<br />

PD Dr. Mark Schmidt<br />

Geländeübungen (BSc Küstengeologie)<br />

(Übung)<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Dr. Klaus Schwarzer<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Basismodule<br />

Erwerb von Grundkenntnissen in der Küstengeologie und<br />

Küstenmorphologie/-morphodynamik<br />

Erlernen von wichtigen Techniken der Geländeaufnahme land- und<br />

seeseitig<br />

Grundlagen der Küstengeologie mit Vorlesung, Exkursionen und<br />

Geländeübungen (Land/See)<br />

Prüfung<br />

Übung:<br />

Geländeübungen (BSc<br />

Küstengeologie)<br />

Übung:<br />

Messmethoden (Morphologie,<br />

Bathymetrie, Wassersäule)<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Küstengeologie<br />

Carter, R.W.G. ,1988, Coastal Environments: 617 p.; London, San Diego,<br />

New York, Berkeley, Boston (Academic Press).<br />

Schäfer, A., 2005, Klastische Sedimente. 414 S., Elsevier.<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

50 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

25 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Protokoll<br />

Protokoll<br />

Klausur<br />

Wahlpflichtmodul<br />

31


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Marines Seminar<br />

MNF-geow-BWMU4<br />

k.A., Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Telefon (0431) 880-1457, Email schneider@gpi.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Marines Seminar (Seminar)<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Prof. Dr. Ing. Klaus Wallmann<br />

Dr. Thomas Blanz<br />

60 Stunden<br />

2 LP<br />

keine<br />

Präsentationskompetenz<br />

Literaturarbeit zu aktuellen Fragen der Marinen Umweltgeologie<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Literatur wird ausgegeben (aktuelle Forschungstitel)<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Seminarvortrag<br />

Wahlpflichtmodul<br />

32


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Angewandte Geophysik I<br />

MNF-geop-AGP1<br />

3. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Telefon (0431) 880-39<strong>16</strong>, Email wrabbel@geophysik.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor Physik des Erdsystems<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gravimetrie und Magnetik (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze<br />

Gruppengröße<br />

20 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

Gravimetrie und Magnetik (Übung)<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze<br />

Seismik (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Seismik (Übung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

360 Stunden<br />

12 LP<br />

erfolgreiche Teilnahme an EGPH und MOGS<br />

Erlernen der Lehrinhalte, selbständige Bearbeitung gravimetrischer,<br />

geomagnetischer und seismischer Auswerteaufgaben, Einsatz von EDV<br />

-Grundlagen und Auswerteverfahren der angewandten Gravimetrie und<br />

Geomagnetik<br />

-Grundlagen und Auswerteverfahren der Refraktions- und<br />

Reflexionsseismik<br />

-Gesteinsphysikalische Parameter<br />

-Feldbeispiele der geophysikalischen Prospektion<br />

-Feldmesstechnik und -verfahren<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Übung:<br />

Seismik<br />

Literatur Sheriff & Geldart, Exploration Seismology, Cambridge, 2006<br />

weitere Angaben Semesterlage: 4 & 5<br />

Zusatzangaben<br />

Übungsleistung und Mündliche<br />

Prüfung/Klausur<br />

Übungsaufgaben<br />

33


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Magmatismus<br />

MNF-geow-BWPM1<br />

5. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

Telefon (0431) 600-2642, Email khoernle@ifm-geomar.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Magmatismus der Erde (Übung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

PD Dr. Thor Hansteen<br />

Magmatismus der Erde (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

PD Dr. Thor Hansteen<br />

Einführung in die Geochemie magmatischer<br />

Gesteine (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Verständnis <strong>für</strong> den Zusammenhang zwischen Plattentektonik und<br />

Magmatismus. Einfluss von Druck, Temperatur und der Zusammensetzung<br />

von Fluiden auf die Chemie magmatischer Gesteine. Fachkompetenz 100%<br />

Magmatismus der Erde: Aufbau des Oberen Erdmantels.<br />

Phasenbeziehungen in magmatischen Gesteinen in Abhängigkeit von<br />

Druck, Temperatur, Zusammensetzung<br />

Einführung in die Geochemie magmatischer Gesteine: Haupt- und<br />

Spurenelementgeochemie von magmatischen Gesteinen. Inkompatible<br />

Elemente als Indikatoren von Schmelzprozessen im Erdmantel.<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Magmatismus der Erde<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die Geochemie<br />

magmatischer Gesteine<br />

M. Wilson, Igneous Petrogenesis, Kluwer Publication<br />

K.G. Cox, J.D. Bell, R.J. Pankhurst, The interpretation of igneous rocks,<br />

Unwin-Hyman Publisher<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Klausur und Übungsleistungen<br />

Klausur und Übungsleistungen<br />

34


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Metamorphose<br />

MNF-geow-BWPM2<br />

5. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Telefon (0431) 880-2907, Email vs@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Metamorphose und Gebirgsbildung (Übung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Dr. Peter Appel<br />

Einführung in die Mikrosondenanalytik<br />

(Übung)<br />

Dr. Peter Appel<br />

Metamorphose und Gebirgsbildung<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Einführung in die Mikrosondenanalytik<br />

(Vorlesung)<br />

Dr. Peter Appel<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Die Studierenden sollen die Zusammenhänge zwischen tektonischen<br />

Prozessen und Gesteinsmetamorphose verstehen lernen, also Prozessen,<br />

welche den Aufbau und die Entwicklung der kontinentalen Kruste im Laufe<br />

der gesamten Erdgeschichte bestimmt haben. Daneben erlernen sie den<br />

Umgang mit der Elektronenstrahlmikrosonde, dem wichtigsten analytischen<br />

Gerät <strong>für</strong> diese petrologische Arbeitsrichtung.<br />

Metamorphose und Gebirgsbildung (Vorlesung): Fachkompetenz 100%;<br />

Metamorphose und Gebirgsbildung (Übung): Fachkompetenz 60%,<br />

Präsentationskompetenz 40%; Einführung in die Mikrosondenanalytik<br />

(Vorlesung): Fachkompetenz 100%; Einführung in die Mikrosondenanalytik<br />

(Übung): Fachkompetenz 60%, Präsentationskompetenz 40%;<br />

Da Gefüge und Mineralzusammensetzungen metamorpher Gesteine<br />

gebirgsbildende Prozesse widerspiegeln, ist ein vertieftes Verständnis von<br />

Phasenbeziehungen und deren Abhängigkeit von Druck, Temperatur,<br />

Fluid-Aktivitäten und Deformation notwendig. Verformungsverhalten von<br />

Mineralen in Abhängigkeit von der Deformation. Typen von<br />

Gleichgewichten in Metamorphiten: Festkörper-Gas- und Festkörper-<br />

Gleichgewichte. Bildungsbedingungen und Zusammensetzungen von<br />

Fluideinschlüssen in Mineralen. Thermobarometrie und die Ableitung von<br />

Druck-Temperatur-Zeit-Pfaden.<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Einführung in die<br />

Mikrosondenanalytik<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

35


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Literatur<br />

Metamorphose<br />

Vorlesung:<br />

Metamorphose und Gebirgsbildung<br />

Lösung theoretischer und<br />

praktischer Übungsaufgaben.<br />

Abschluss-Klausur<br />

Potts, P. J., 2003. Handbook of rock analysis. Viridian Publishing, Woking.<br />

ISBN 0-9544891-3-6<br />

Reed, S. J. B., 1997. Electron microprobe analyses. Cambridge University<br />

Press, Cambridge<br />

Reed, S. J. B., 2005. Electron Microprobe Analysis and Scanning Electron<br />

Microscopy in Geology. Cambridge University Press, Cambridge. ISBN<br />

052184875X<br />

Yardley, B. W. D.: An introduction to metamorphic petrology. Longman<br />

Scientific & Technical, 1989, 248 p<br />

weitere Angaben<br />

Spear, F. S.: Metamorphic Phase Equilibria and Pressure Temperature-<br />

Time Paths. Mineralogical Society of America, Monograph Series, 1995,<br />

799 p<br />

k.A.<br />

36


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Experimentelle <strong>Geowissenschaften</strong><br />

MNF-geow-BWPM3<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Telefon (0431) 880-1451, Email holzheid@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Experimentelle Mineralogie (Übung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

Experimentelle Mineralogie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

Phasenlehre (Übung mit Theorieteil) (Übung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Immatrikulation in B.Sc. <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Verständnis der thermodynamischen (experimenteller und theoretischer<br />

Ansatz) Grundlagen der häufigsten/wichtigsten Phasenbeziehungen in der<br />

Erde (Kruste, Mantel, Kern). Experimentelle Mineralogie (Vorlesung):<br />

Fachkompetenz 100%; Experimentelle Mineralogie (Übung):<br />

Fachkompetenz 80%, Präsentationskompetenz 10%, soziale Kompetenz<br />

10%; Phasenlehre: Fachkompetenz 95%, Präsentationskompetenz 5%<br />

Einführung in die Aspekte der experimentellen Mineralogie (mit praktischen<br />

Übungen); Vermittlung der theoretischen Grundlagen zur Herleitung,<br />

Auswertung und Anwendung von geowissenschaftlich relevanten<br />

Phasendiagrammen.<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Experimentelle Mineralogie<br />

Übung:<br />

Phasenlehre (Übung mit Theorieteil)<br />

Rath: Mineralogische Phasenlehre, Enke-Verlag<br />

Ehlers: The interpretation of geological phase diagrams, Dover-Verlag<br />

Holloway & Wood: Simulating the Earth, Unwin-Hyman-Verlag<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Protokolle und mündliche (bei mehr<br />

als 10 Studenten schriftliche)<br />

Prüfung<br />

Protokolle und mündliche (bei mehr<br />

als 10 Studenten schriftliche)<br />

Prüfung<br />

37


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Analytische Methoden<br />

MNF-geow-BWPM4<br />

4. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Dr. Peter Appel<br />

Telefon (0431) 880-2900, Email pa@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Einführung in die Atom- und<br />

Massenspektrometrie (Übung mit<br />

Theorieteil) (Übung)<br />

Dr. C.-Dieter Garbe-Schönberg<br />

Einführung in die<br />

Röntgenfluoreszenzanalytik (Übung mit<br />

Theorieteil) (Übung)<br />

Dr. Peter Appel<br />

Einführung in die Pulverdiffraktometrie<br />

(Übung mit Theorieteil) (Übung)<br />

N.N.<br />

Einführung in die Mößbauerspektroskopie<br />

(Übung mit Theorieteil) (Übung)<br />

N.N.<br />

Einführung in die Transmissions-<br />

Elektronenmikroskopie (Übung mit<br />

Theorieteil) (Übung)<br />

N.N.<br />

Einführung in die spektroskopischen<br />

Verfahren mit Synchrotonstrahlung (XAFS,<br />

XANES, µ-XRF) (Übung mit Theorieteil)<br />

(Übung)<br />

N.N.<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Gruppengröße<br />

10 Pers.<br />

Basismodule Mineralogie (MNF-geow-4), Chemie und Physik<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

10 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

Entwicklung eines Verständnisses <strong>für</strong> die Funktionsweisen und die<br />

geowissenschaftlich relevanten Einsatzgebiete der einzelnen Verfahren.<br />

Erlangen einer Grundkompetenz, die eine selbständige Weiterqualifikation<br />

ermöglicht. Fachkompetenz 100% (Theorieteil); Fachkompetenz 60% und<br />

Präsentationskompetenz 40% (Übungsteil)<br />

Kurs Einführung in die Atom- und Massenspektrometrie:<br />

Grundlagen der analyt. Chemie, analytische Qualitätskontrolle, Einführung<br />

in die Haupt- und Spurenelementanalytik, Probenvorbereitung, Überblick<br />

über: AAS, ICP-AES, ICP-MS, Laser-Ablation-Verfahren<br />

Kurs Einführung in die Röntgenfluoreszenzanalytik:<br />

Einführung in die Vakuumtechnik, Erzeugung und Eigenschaften von<br />

Röntgenstrahlung, Bragg'sche Kristallspektrometer, Detektortypen,<br />

Matrixkorrekturverfahren, Aufschlussverfahren.<br />

Kurs Einführung in die Pulverdiffraktometrie:<br />

38


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Analytische Methoden<br />

Einführung in die Funktionsweise der Diffraktometrie, Analysen von<br />

Festkörpern (kristalline, partiell kristalline und amorphe Pulver),<br />

Strukturbestimmung und Strukturverfeinerung aus Röntgenpulverdaten<br />

Kurs Einführung in die Mößbauerspektroskopie:<br />

Kurze Einführung in die Radioaktivität und detaillierte Einführung in den<br />

Mößbauer-Effekt, Anwendung des Mößbauer-Effekts zur chemischen<br />

Analyse mit Beispielen<br />

Kurs Einführung in die Transmissionselektronenmikroskopie:<br />

Einführung in die Funktionsweise der Elektronenmikroskopie mit dem<br />

Schwerpunkt auf der Transmissionselektronenmikroskopie, quantitative<br />

Analyse von Struktur und chemischer Zusammensetzung von Festkörpern<br />

bis zur atomaren Auflösung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Kurs Einführung in die spektroskopischen Verfahren mit<br />

Synchrotonstrahlung:<br />

Entstehung und Eigenschaften von Synchrotonstrahlung, Einführung in die<br />

Mikrofluoreszenzanalytik und Röntgenabsorptionsspektroskopie; Beispiele<br />

von Transmissionsmessungen und Fluoreszenzmessungen. Der<br />

praktische Teil der Veranstaltung wird am HASYLAB des DESY in<br />

Hamburg durchgeführt.<br />

Prüfung<br />

Übung:<br />

Einführung in die<br />

Pulverdiffraktometrie (Übung mit<br />

Theorieteil)<br />

Übung:<br />

Einführung in die spektroskopischen<br />

Verfahren mit Synchrotonstrahlung<br />

(XAFS, XANES, µ-XRF) (Übung mit<br />

Theorieteil)<br />

Übung:<br />

Einführung in die Transmissions-<br />

Elektronenmikroskopie (Übung mit<br />

Theorieteil)<br />

Übung:<br />

Einführung in die<br />

Mößbauerspektroskopie (Übung mit<br />

Theorieteil)<br />

Übung:<br />

Einführung in die<br />

Röntgenfluoreszenzanalytik (Übung<br />

mit Theorieteil)<br />

Übung:<br />

Einführung in die Atom- und<br />

Massenspektrometrie (Übung mit<br />

Theorieteil)<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Bertin, E. P., 1984. Principles and practice of X-ray spectrometric analysis.<br />

Plenum Press, New York.<br />

Jenkins, R., Gould, R. W. & Gedcke, D., 1995. Quantitative X-ray<br />

spectrometry. Marcel Dekker, Inc., New York.<br />

39


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

weitere Angaben<br />

Analytische Methoden<br />

Potts, P. J., 2003. Handbook of rock analysis. Viridian Publishing, Woking.<br />

ISBN 0-9544891-3-6<br />

Die Veranstaltungen "Einführung in die Röntgenfluoreszenzanalytik" und<br />

"Einführung in die Atom- und Massenspektrometrie" sind in diesem<br />

Wahlpflichtmodul <strong>für</strong> alle Teilnehmer verpflichtend. Darüberhinaus muss<br />

eine weitere Veranstaltung aus den restlichen vier angebotenen gewählt<br />

werden. Insgesamt hat das Wahlpflichtmodul dann 5 SWS.<br />

N.N.: wissenschaftliche Mitarbeiter der Arbeitsgruppen "Experimentelle und<br />

theoretische Petrologie" und "Kristallographie" der Abteilung Mineralogie<br />

des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> <strong>Geowissenschaften</strong>.<br />

40


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Physikalisch-Chemische Mineralogie<br />

MNF-geow-BWGM1<br />

5. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Telefon (0431) 880-1451, Email holzheid@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Thermodynamik <strong>für</strong> Geowissenschaftler<br />

(Übung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Struktur und Stabilität der Minerale (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Thermodynamik <strong>für</strong> Geowissenschaftler<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Struktur und Stabilität der Minerale<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Mineralogische Grundlagen (MNF-geow-4)<br />

Vertieftes Verständnis des Zusammenhanges von Struktur, Stabilität und<br />

Eigenschaften von Mineralen, deren Einfluss auf die Eigenschaften der<br />

Gesteine und daraus folgend dem Einfluss auf geologische Prozesse.<br />

Fachkompetenz 95%, Präsentationskompetenz 5%<br />

Thermodynamik <strong>für</strong> Geowissenschaftler: Grundlagen zur Thermodynamik,<br />

zur Reaktionskinetik, zu Transportprozessen in Gasen und Flüssigkeiten<br />

sowie zum Aufbau der Materie<br />

Struktur und Stabilität der Minerale: chemische und physikalische<br />

Eigenschaften der Minerale, aufbauend auf dem Pflichtmodul<br />

'Mineralogische Grundlagen'<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Struktur und Stabilität der Minerale<br />

Vorlesung:<br />

Thermodynamik <strong>für</strong><br />

Geowissenschaftler<br />

Wood & Fraser: Elementary Thermodynamics for Geologists, Oxford<br />

Science Publications<br />

Deer, Howie & Zussman: Rock forming minerals. Longman Scientific &<br />

Technical<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

schriftliche Prüfung<br />

schriftliche Prüfung<br />

Wahlpflichtmodul<br />

41


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Röntgenbeugung<br />

MNF-geow-BWGM2<br />

6. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Röntgenbeugung und Phasenanalyse<br />

(Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Röntgenbeugung und Phasenanalyse<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Mineralogische Grundlagen (MNF-geow-4)<br />

Verständnis der Bedeutung von Diffraktionsmethoden <strong>für</strong> die Aufklärung<br />

von Strukturen im atomaren Maßstab. Fachkompetenz 95%,<br />

Präsentationskompetenz 5%<br />

Erzeugung und Eigenschaften von Röntgen- und Synchrotronstrahlung,<br />

Grundlagen der Beugungstheorie, Grundlagen der Fouriertransformation,<br />

Theorie und Praxis der Röntgenphasenanalyse<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

F.D. Bloss: Crystallography and Crystal Chemistry, Washington D.C., MSA,<br />

1994<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

Wahlpflichtmodul<br />

42


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Mineraleigenschaften I<br />

MNF-geow-BWGM3<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Mineralphysik (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Mineralphysik (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Mineralogische Grundlagen (MNF-geow-4)<br />

Vertrautheit mit Grundbegriffen und Grundgesetzmäßigkeiten der Mineralund<br />

Kristallphysik. Fachkompetenz 95%, Präsentationskompetenz 5%<br />

Einführung in mineral- und kristallphysikalische Grundlagen (u.a.<br />

Anisotropie, Skalare, Vektoren, Tensoren)<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

F.D. Bloss: Crystallography and Crystal Chemistry, Washington D.C., MSA,<br />

1994<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

43


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Mineraleigenschaften II<br />

MNF-geow-BWGM4<br />

5. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Mineralchemie (Übung)<br />

N.N.<br />

Mineralchemie (Vorlesung)<br />

N.N.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Mineralogische Grundlagen (MNF-geow-4)<br />

Vertrautheit mit Grundbegriffen und Grundgesetzmäßigkeiten der Mineralund<br />

Kristallchemie überwiegend ionisch und kovalent gebundener<br />

Strukturen. Fachkompetenz 95%, Präsentationskompetenz 5%<br />

Periodische kristallchemische Eigenschaften, Bindungsarten, Atom- und<br />

Ionenradien, Elektronegativitäten, Polarisierbarkeit, Paulingsche Regeln,<br />

Bindungsvalenzen, einfache Strukturtypen, Kugelpackungen, Einfluss von<br />

Druck und Temperatur, Phasenumwandlungen<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

F.D. Bloss: Crystallography and Crystal Chemistry, Washington D.C., MSA,<br />

1994<br />

N.N. wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe "Kristallographie" der<br />

Abteilung Mineralogie des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> <strong>Geowissenschaften</strong><br />

44


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Berufspraktikum<br />

MNF-geow-BP<br />

5. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Telefon (0431) 880-1451, Email holzheid@min.uni-kiel.de<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Berufspraktikum (Praktikum)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Seminar Berufspraktikum (Seminar)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

6 Wochen SWS Pflicht<br />

1 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

30 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

120 Stunden<br />

4 LP<br />

keine<br />

Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder<br />

Kenntnis des fachspezifischen Arbeitsmarktes<br />

Umsetzung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis<br />

Ausbau der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten<br />

Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Fachkompetenz 80%,<br />

Präsentationskompetenz 15%, soziale Kompetenz 5%<br />

Berufspraktikum: Vermittlung berufsbezogener Erfahrung in<br />

geowissenschaftlich arbeitenden Unternehmen, Behörden,<br />

Forschungseinrichtungen, Museen, etc. .<br />

Seminar Berufspraktikum: (a) Darstellung der Arbeiten und Aufgaben<br />

während des Berufspraktikums in freier Rede mit anschließender<br />

Diskussion; (b) Schriftliche Zusammenfassung der während des<br />

Berufspraktikums durchgeführten Arbeiten und Aufgaben<br />

Prüfung<br />

Seminar:<br />

Seminar Berufspraktikum<br />

Praktikum:<br />

Berufspraktikum<br />

Zusatzangaben<br />

Seminarvortrag<br />

Praktikumsbericht<br />

Überblick der geowissenschaftlichen Berufsbilder und somit möglicher<br />

Praktikumsplätze über die Internetseite<br />

http://www.geoberuf.de/downloads.php des Berufsverbandes Deutscher<br />

Geowissenschaftler e.V.<br />

Das Praktikum sollte in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden. Es<br />

muß nicht an einem Stück durchgeführt werden, die 6 Wochen können sich<br />

aus mehreren Praktika zusammensetzen.<br />

Weitere Informationen: siehe Praktikumsordnung der Mathematisch-<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

45


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Bachelorarbeit<br />

MNF-geow-15<br />

6. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Alle Dozenten<br />

1-Fach Bachelor <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Seminar: Vorstellung der Bachelorarbeit<br />

(Seminar)<br />

Alle Dozenten<br />

Bachelorarbeit <strong>Geowissenschaften</strong><br />

(Projektarbeit)<br />

Alle Dozenten<br />

360 Stunden<br />

12 LP<br />

zur Anmeldung der B.Sc. Arbeit müssen mindestens 120 LP erreicht sein<br />

(siehe Paragraph 13 der FPO <strong>Geowissenschaften</strong>)<br />

Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten. Präsentation. Verfassen einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit. Befähigung zum weiterführenden<br />

wissenschaftlichen Studium oder Berufseinstieg.<br />

Anfertigen einer selbständigen Bachelorarbeit in einem der beiden<br />

Vertiefungsmodule. Präsentation der Bachelorarbeit im Seminar.<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

H.F. Ebel & C. Bliefert: Diplom- und Doktorarbeit, 2. Auflage, Wiley-VCH<br />

Verlag<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Pflicht<br />

60 Pers.<br />

4-6 SWS Wochen Pflicht<br />

1 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Pflichtmodul<br />

schriftliche Abschlußarbeit,<br />

Seminarvortrag<br />

46


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Evolution von Biosphäre und Klima<br />

MNF-geow-MP1<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Telefon (0431) 880-2855, Email ps@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Grundfragen der Paläontologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Klimarekonstruktionen durch die<br />

Erdgeschichte (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ralph R. Schneider<br />

Seminar zu Evolution von Biosphäre und<br />

Klima (Seminar)<br />

Dr. Hanno Kinkel<br />

Dr. Sven Nielsen<br />

N.N.<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Kritische Auseinandersetzung mit den innovativen Themen<br />

paläontologischer Forschung; Erwerb von Methodenkompetenz bei der<br />

Erarbeitung paläontologischer und paläoklimatologischer Themen; Erwerb<br />

von Präsentationskompetenz durch das selbständige Erarbeiten<br />

wissenschaftlicher Spezialthemen zur Paläontologie und<br />

Paläoklimaforschung, Erarbeiten eines Vortragskonzeptes sowie der<br />

Präsentation mit unterschiedlichen Präsentationshilfen<br />

Überblick über die innovativen Themen der Paläontologie und ihrer<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die <strong>Geowissenschaften</strong>;<br />

Klimaentwicklung in der Erdgeschichte und ihr Einfluss/Wechselwirkungen<br />

mit der Organismenwelt;<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

weitere Angaben: Seminarvortrag<br />

Skripte zur Vorlesung<br />

Stanley: Earth System History<br />

Ruddiman: Earth´s Climate Past and Future<br />

k.A.<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

30 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

47


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Küstengeologie/Sedimentologie<br />

MNF-geow-MP2<br />

2. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Telefon (0431) 880-2881, Email kst@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Küstenprozesse (Vorlesung)<br />

Dr. Klaus Schwarzer<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Küstennahe Sedimentationsräume<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Geländeübungen (MSc Küstengeologie)<br />

(Übung)<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

Dr. Klaus Schwarzer<br />

N.N.<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong><br />

BSc Angewandte <strong>Geowissenschaften</strong><br />

BSc Physical Earth Sciences<br />

Analyse von Sedimentstrukturen, prozessorientierte Klassifizierung<br />

sedimentärer Ablagerungsräume in ihrer zeitlich-räumlichen Entwicklung,<br />

Beschreibung und Rekonstruktion sedimentdynamischer Prozesse,<br />

Anwendung in der Küstenzone von Schleswig-Holstein<br />

Sedimentäre Ablagerungsräume und Sedimentationsprozesse mit<br />

Schwerpunkt Küstenzone, anschließend Geländepraktikum<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Carter, R.W.G. (1988): Coastal Environments: 617 p.; London, San Diego,<br />

New York, Berkeley, Boston (Academic Press).<br />

Galloway, W.E., Hobday, D.K. (1996): Terrigenous Clastic Depositional<br />

Systems. 489 pp., Springer.<br />

Reineck, H.E., Singh, I.B. (1980): Depositional Sedimentary Environments,<br />

2nd edition: 549 p.; Springer.<br />

Schäfer, A., 2005, Klastische Sedimente. 414 S., Elsevier.<br />

Woodroffe, C.D., 2002, Coasts. 623 S., Cambridge Univ. Press.<br />

k.A.<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

13 SWS Tage Pflicht<br />

<strong>16</strong> Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur zum Vorlesungsteil<br />

Protokoll zu den Geländeübungen<br />

48


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Beckenanalyse<br />

MNF-geow-MP3<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo<br />

Telefon (0431) 600-2215, Email cdullo@ifm-geomar.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Sequenzstratigraphie und Fazieskunde<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo<br />

Erdölgeologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

50 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Grundkenntnisse von stratigraphischen Methoden und der Sedimentologie<br />

Die Studierenden werden sich Kenntnisse in der Analyse faziell<br />

stratigraphisch gegliederter Ablagerungsräume erwerben und zur<br />

selbständigen Interpretation angeleitet werden. Das Modul wird<br />

verschiedene Ablagerungsräume vorstellen, erdgeschichtliche<br />

Besonderheiten (Einmaligkeiten) präsentieren und die Ablagerungsräume<br />

vor dem Hintergrund potentieller Mutter- bzw. Speichergesteine <strong>für</strong> die<br />

Kohlenwasserstoffexploration darstellen.<br />

Vermittelte Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Anwendungs- und<br />

Interpretationskompetenz<br />

Grundlagen der Sequenzstratigraphie und der seismischen Stratigraphie,<br />

Methoden der Faziesanalyse von Karbonaten und Methoden der Erdöl- und<br />

Erdgasexploration<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Flügel 2004: Microfacies Analyses of Limestones<br />

Bally 1996: Atlas of Seismic Stratigraphy Vol 1-3<br />

Mial: 2001 Basin Analysis<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

wöchentlich<br />

Mündlich am Objekt und kleine<br />

schriftliche Übungen während der<br />

Lehrveranstaltung.<br />

49


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Allgemeine Geophysik I<br />

MNF-geop-GGP1<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Telefon (0431) 880-39<strong>16</strong>, Email wrabbel@geophysik.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Master of Science Geophysik<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Aufbau und Evolution der Erde (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Gruppengröße<br />

30 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Pflichtmodul<br />

3 SWS Pflicht<br />

Aufbau und Evolution der Erde (Übung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

1 SWS Pflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Erlernen der Lehrinhalte, teilweise selbständige Erarbeitung und<br />

Vermittlung in Vortragsform<br />

Aufbau von Erdkern und Erdmantel aus geophysikalischer Sicht.<br />

Meßmethoden, physikalische Eigenschaften usw. Im einzelnen:<br />

Dichtestruktur, seismische Geschwindigkeiten und mittlere Komposition;<br />

Seismische Struktur: Seismologie, seismische Gesteinseigenschaften<br />

unter Kern- und Mantelbedingungen, eine Tour durch die Erde: Kruste-<br />

Mantel-Kern; thermische Struktur der Erde: Geotherme, Wärmefluss und<br />

Wärmebilanz, Rheologie; elektrische Leitfähigkeit; magnetische Struktur<br />

des Erdkerns. Evolution der Erde: Entstehung des Planetensystems,<br />

Entwicklung der Erde bis zur Plattentektonik<br />

Literatur Fowler, The Solid Earth, Cambridge, 2005<br />

weitere Angaben<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Übungsleistung und<br />

Interview/Klausur<br />

Das Modul kann wegen des zweijährigen Zyklus auch im 3. Semester<br />

absolviert werden<br />

50


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Biogeochemie<br />

MNF-geow-MP4<br />

k.A., Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Ing. Klaus Wallmann<br />

Telefon (0431) 600-2287, Email kwallmann@ifm-geomar.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Master of Science Marine <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Modellierungsübung zur marinen<br />

Biogeochemie (Übung)<br />

Prof. Dr. Ing. Klaus Wallmann<br />

N.N.<br />

Marine Biogeochemie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ing. Klaus Wallmann<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Verständnis von komplexen Stoffumsätzen im Ozean<br />

Vertiefung in biogeochemische Stoffumsätzen im Ozean und an der<br />

Sediment-Wasser-Grenzschicht, Modellierung von Frühdiagenese, Genese<br />

und Stoffflüsse in Zusammenhang mit Fluid- und Gasaustritten.<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Broecker & Peng: Tracers in the Sea<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Pflicht<br />

15 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

30 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Pflichtmodul<br />

Pflichtmodul<br />

51


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Petrologie/Geochemie<br />

MNF-geow-MP5<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

Telefon (0431) 600-2642, Email khoernle@ifm-geomar.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Isotopengeochemie und Altersbestimmung<br />

(Übung)<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Dr. Paul van den Bogaard<br />

Magmatische Prozesse und Plattentektonik<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

Isotopengeochemie und Altersbestimmung<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Dr. Paul van den Bogaard<br />

Petrologisch-Geochemisches Seminar<br />

(Seminar)<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

N.N.<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Verständnis <strong>für</strong> und Wissen über Isotopengeochemie und<br />

Altersbestimmungen in magmatischen und metamorphen Gesteinen mit<br />

der Fähigkeit beides auf geologische Prozesse anzuwenden; Verständnis<br />

<strong>für</strong> den Einfluss von Plattentektonik auf Schmelzprozesse. Vorlesungen<br />

und Übung: Fachkompetenz 100%; Seminar: Fachkompetenz 90%,<br />

Präsentationskompetenz 10%<br />

Grundlagen der Sr-Nd-Pb-Hf-He Isotopensystematik und der isotopischen<br />

Altersdatierung (Rb-Sr, Sm-Nd, U-Th-Pb und Ar/Ar Systeme) sowie der<br />

Beziehung zwischen Plattentektonik und magmatischen Prozessen.<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Magmatische Prozesse und<br />

Plattentektonik<br />

Seminar:<br />

Petrologisch-Geochemisches<br />

Seminar<br />

Vorlesung:<br />

Isotopengeochemie und<br />

Altersbestimmung<br />

G. Faure: Principles of Isotope Geology<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Pflicht<br />

15 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

15 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

15 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

15 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Pflichtmodul<br />

Mündliche (oder schriftliche wenn<br />

mehr als 10 Studenten) Prüfung<br />

Seminarvortrag<br />

Mündliche (oder schriftliche wenn<br />

mehr als 10 Studenten) Prüfung<br />

52


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

weitere Angaben<br />

Petrologie/Geochemie<br />

K.G. Cox, J.D. Bell, R.J. Pankhurst: The Interpretation of igneous rocks<br />

1. Fachsemester: Magmatische Prozesse und Plattentektonik; Petrologisch-<br />

Geochemisches Seminar<br />

2. Fachsemester: Isotopengeochemie und Altersbestimmung<br />

53


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Angewandte Geologie<br />

MNF-geow-MP8<br />

1. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Abriss Angewandte Geologie I (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

Übungen Abriss Angewandte Geologie I<br />

(Übung)<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

k.A.<br />

Vertiefter Überblick zu Themenkomplexen der Angewandten Geologie<br />

Fachkompetenz: 100%<br />

Themen der Angewandten Geologie<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

weitere Angaben: Mündliche Nachprüfung möglich<br />

Domenico & Schwarz (1990) Physical and Chemical Hydrogeology,<br />

Matthess & Ubell (1983) Lehrbuch der Hydrogeologie -<br />

Grundwasserhaushalt,<br />

Hölting (neueste Auflage) Hydrogeologie<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Pflicht<br />

100 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Pflichtmodul<br />

54


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Geomaterialien<br />

MNF-geow-MP6<br />

1. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Telefon (0431) 880-1451, Email holzheid@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gesteine-Minerale-Fluide (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Geomaterialien-Seminar (Seminar)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Gesteine-Minerale-Fluide (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

B.Sc. <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Eigenständiges Erarbeiten geowissenschaftlicher Sachverhalte;<br />

Verständnis der Prozesse der Bildung, Auflösung und Umwandlung von<br />

Mineralen und Gesteinen. Fachkompetenz 80%, Präsentationskompetenz<br />

20%<br />

Geomaterialien-Seminar: Erarbeiten eines geowissenschaftlichen<br />

Sachverhalts durch Studium der Fachliteratur unter individueller Anleitung,<br />

Darstellung des Sachverhalts in freier Rede mit anschließender Diskussion<br />

Gesteine-Minerale-Fluide: Entwicklung von Makro- und Mikrostrukturen in<br />

Gesteinen und Mineralen als Ergebnis von Festkörperreaktionen mit<br />

Fluiden<br />

Prüfung<br />

Seminar:<br />

Geomaterialien-Seminar<br />

Vorlesung:<br />

Gesteine-Minerale-Fluide<br />

Putnis: Introduction to Mineral Sciences, Cambridge Publication<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Pflicht<br />

40 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

40 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

40 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Präsentation<br />

schriftliche Prüfung<br />

Pflichtmodul<br />

55


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Geländeübungen MSc<br />

MNF-geow-MP9<br />

2. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Telefon (0431) 880-2924, Email wk@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Geländeübungen MSc (Freilandpraktikum)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Prof. Dr. Karl Stattegger<br />

12 1 SWS Tage Pflicht<br />

15 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Tektonische Gefügekunde<br />

Räumliches Erfassen geologischer Strukturen und deren Darstellung als<br />

Karten und Profile<br />

Darstellung geologischer Strukturen in Form von geologischen Karten und<br />

Profilen, Geologische Kartierung, Lagerungs- und Gefügemessungen im<br />

Gelände. Weitgehend selbständiges Anfertigen einer Geologischen Karte<br />

nach Geländeaufnahmen (unter Anleitung)<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Robert, J.L., Introduction to geological maps and structures. Pergamon<br />

Press. Oxford, United Kingdom. Pages: 339. 1982.<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Selbstgefertigte Geologische Karte<br />

und Kartierbericht<br />

56


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Angewandte Mikropaläontologie<br />

MNF-geow-MWPS1<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Telefon (0431) 880-2924, Email wk@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Mikrofossilien als Proxies <strong>für</strong> Klima und<br />

Umwelt (Vorlesung)<br />

PD Dr. Dirk Nürnberg<br />

Übungen zur Angewandten<br />

Mikropaläontologie (Quantitative Mipa)<br />

(Übung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

N.N.<br />

Geländekurs: Foraminiferen im Schleswig-<br />

Holsteinischen Wattenmeer<br />

(Freilandpraktikum)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Dr. Joachim Schönfeld<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

12 Pers.<br />

20 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

3 SWS Tage Wahlpflicht<br />

Der Studierende soll in der Lage sein marine Mikrofossilien als Anzeiger<br />

(Proxies) <strong>für</strong> Klima- und Umwelt einzusetzen. Dabei soll er in der Lage sein<br />

sowohl Faunengemeinschaften quantitativ auszuwerten (statistische<br />

Analysen, Transferfunktionen) als auch geochemische und<br />

isotopengeologische Signale in Mikrofossilschalen zu interpretieren. In<br />

Verbindung mit dem Freilandpraktikum werden grundlegende Kenntnisse<br />

der repräsentativen Beprobung und quantitativen mikropaläontologischen<br />

Bearbeitung mariner Sedimente erworben, wie sie <strong>für</strong> Schiffsexpeditionen<br />

in der Tiefsee und in ökologischen Studien im Küstenbereich benötigt<br />

werden.<br />

Anwendungen von Mikrofossilien in Paläoozeanographie, Klima- und<br />

Umweltforschung mit besonderer Berücksichtigung quantitativer Methoden<br />

zur Rekonstruktion von Wassertemperaturen, Produktivität und<br />

Meeresspiegellage. Einführung in quantitative mikropaläontologische<br />

Techniken einschließlich multivariater statistischer Analysen und<br />

Transferfunktionen. Einführung in die Bedeutung von Mikrofossilien als<br />

geochemische und isotopengeologische Signalträger. Ausgewählte<br />

Fallstudien zur Anwendung von Mikrofossilien als Umweltindikatoren.<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung und schriftlicher<br />

Bericht (Auswertung des<br />

Geländekurses)<br />

Skriptum zu Vorlesung, Übung und Freilandpraktikum (im Internet<br />

zugänglich)<br />

Scott, D. B., Medioli, F. S. & Schafer, C. T. 2001. Monitoring in Coastal<br />

Environments Using Foraminifera and Thecamoebian Indicators.<br />

57


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

weitere Angaben<br />

Angewandte Mikropaläontologie<br />

Cambridge, New York, Melbourne: Cambridge University Press. ISBN 0<br />

521 56173 6, 177 pp.<br />

Jenkins, D.G., 1993. Applied Micropaleontology. Kluwer Academic<br />

Publishers. ISBN-13: 978-0792322641, 284 pp.<br />

Lehmann, G. & Röttger, R. (1996): Foraminiferen in Küstensalzwiesen.<br />

Meeresprotozoen in einem fast terrestrischen Lebensraum. - Mikrokosmos,<br />

85:135-142<br />

In dem Modul werden grundlegende Methoden gelehrt und praktiziert, die<br />

wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> paläoklimatologische sowie<br />

meeresgeologische-geochemische Module darstellen.<br />

58


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Geobiologie<br />

MNF-geow-MWPS2<br />

k.A., Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Telefon (0431) 880-2855, Email ps@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Biomineralisation mit REM-Übungen<br />

(Vorlesung)<br />

N.N.<br />

Biogeochemische Prozesse (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ing. Klaus Wallmann<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Fach, Methoden- und Anwendungskompetenz<br />

Grundlagen geobiochemischer Prozesse im Erdsystem;<br />

Methoden zur Biomineralisation unter dem Raster-Elektronenmikroskop<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Biomineralisation mit REM-Übungen<br />

Vorlesung:<br />

Biogeochemische Prozesse<br />

k.A.<br />

Stellen werden momentan neu besetzt<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

4 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Projektarbeit<br />

Klausur<br />

Wahlpflichtmodul<br />

59


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Evolution der Biosphäre<br />

MNF-geow-MWPS3<br />

k.A., Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Telefon (0431) 880-2855, Email ps@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Krisen der Evolution (Vorlesung)<br />

Dr. Hanno Kinkel<br />

Übungen zur Paläobiologie ausgewählter<br />

Organismengruppen (Übung)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Dr. Hanno Kinkel<br />

Dr. Sven Nielsen<br />

N.N.<br />

Ausgewählte Themen der Paläobiologie<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Dr. Hanno Kinkel<br />

Dr. Sven Nielsen<br />

N.N.<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Einführung in die Paläontologie, Historische Geologie<br />

Der Student erwirbt vertiefende Kenntnisse über die Paläobiologie und<br />

Stammesgeschichte erdgeschichtlich wichtiger Organismengruppen; er<br />

erhält das Rüstzeug, aus der vergleichenden Betrachtung von<br />

organismischen Evolutionsmustern und physikochemischen Parametern<br />

Bewertungen zu treffen hinsichtlich Ursachen von krisenhaften<br />

Umweltsituationen in der Erdgeschichte und deren Folgen <strong>für</strong> die Biosphäre<br />

Paläobiologie ausgewählter Organismengruppen in Theorie und Praxis<br />

sowie Rekonstruktion von Stammbäumen; Analyse ausgewählter<br />

Evolutionsszenarien;<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Ausgewählte Themen der<br />

Paläobiologie<br />

Vorlesung:<br />

Krisen der Evolution<br />

Übung:<br />

Übungen zur Paläobiologie<br />

ausgewählter Organismengruppen<br />

Skripte zur Vorlesung<br />

Allg. Lehrbücher:<br />

Briggs&Crowther: Paleobiology<br />

Cowen: History of Life<br />

Gruppengröße<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Hausarbeit<br />

Klausur<br />

Wahlpflichtmodul<br />

60


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

weitere Angaben<br />

Evolution der Biosphäre<br />

Gould: The Book of Life<br />

k.A.<br />

61


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Paläoökosysteme<br />

MNF-geow-MWPS4<br />

k.A., Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Telefon (0431) 880-2855, Email ps@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Paläoökosysteme (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Dr. Sven Nielsen<br />

Methoden zur Rekonstruktion fossiler<br />

Lebens- und Ablagerungsräume (Praktikum)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Geobiologie von Riffen (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Priska Schäfer<br />

Dr. Sven Nielsen<br />

N.N.<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Vermittlung von methodischer Kompetenz zur Rekonstruktion von<br />

Paläoökosystemen; der Student wird befähigt, aus dem paläontologischgeologischen<br />

Befund Aussagen zu treffen über die Art, Eigenschaften und<br />

zeitliche Entwicklung eines Paläoökosystems.<br />

Überblick über wichtige Paläoökosysteme in der Erdgeschichte;<br />

Anwendung paläoökologischer Methoden auf die Rekonstruktion<br />

unterschiedlicher Paläoökosysteme mit Demonstrationen und<br />

Geländebeispielen<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Geobiologie von Riffen<br />

Praktikum:<br />

Methoden zur Rekonstruktion<br />

fossiler Lebens- und<br />

Ablagerungsräume<br />

Vorlesung:<br />

Paläoökosysteme<br />

Skripte zu Vorlesungen und Übung<br />

Tucker& Wright: Carbonate Sedimentology<br />

Flügel: Microfacies of Carbonate Rocks<br />

Wood: Reef Evolution<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Hausarbeit<br />

prakt. Test<br />

Hausarbeit<br />

Wahlpflichtmodul<br />

62


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mineralogie<br />

MNF-geow-MWGM1<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Telefon (0431) 880-1451, Email holzheid@min.uni-kiel.de<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

B.Sc. <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Integriertes Verständnis über mineralogische Prozesse in<br />

geowissenschaftlich relevanten Systemen.<br />

Fachkompetenz 80%, Präsentationskompetenz 20%<br />

Mineralogische Prozesse: detaillierte Behandlung mineralogischer<br />

Prozesse in geowissenschaftlich relevanten Systemen.<br />

Aktuelle Forschungsprobleme der Mineralogie: Literaturseminar mit<br />

Referaten der Studierenden<br />

Literatur Reviews in Mineralogy (MSA) Bände 31, 33, 34, 39<br />

weitere Angaben<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Mineralogische Prozesse (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

Mineralogische Prozesse (Übung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

Aktuelle Forschungsprobleme der<br />

Mineralogie (Seminar)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Prüfung<br />

Seminar:<br />

Aktuelle Forschungsprobleme der<br />

Mineralogie<br />

Vorlesung:<br />

Mineralogische Prozesse<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Seminarvortrag<br />

schriftliche Prüfung<br />

Wahlpflichtmodul<br />

63


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Theoretische und experimentelle Petrologie<br />

MNF-geow-MWGM2<br />

2. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Telefon (0431) 880-1451, Email holzheid@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Experimentelle Petrologie (Übung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

Theoretische Petrologie (Übung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

Theoretische Petrologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

Experimentelle Petrologie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Astrid Holzheid<br />

Dr. Philip Kegler<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

B.Sc. <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Integriertes Verständnis über mineralogisch-petrologische Prozesse und<br />

daraus resultierenden Fragestellungen und Lösungsansätzen.<br />

Vorlesungen: Fachkompetenz 100%; Übungen: Fachkompetenz 80%,<br />

Präsentationskompetenz 20%<br />

Vermittlung der Grundlagen der theoretischen Petrologie mit Beispielen, die<br />

in der Veranstaltung 'Experimentelle Petrologie' im Rahmen von<br />

Kleinprojekten (experimentelle Bestimmungen von Aktivitäten, chem.<br />

Potentialen, Entropie, Enthalpie von geowissenschaftlich relevanten<br />

Phasen) von den Studierenden behandelt werden.<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Gaskell: Introduction to Metallurgical Thermodynamics, 2. Auflage, Taylor &<br />

Francis Publications<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Lösung von Übungsaufgaben und<br />

Abschlussklausur<br />

64


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diffraktion<br />

MNF-geow-GM1<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Diffraktion (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Diffraktion (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lehrinhalte<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong> oder vergleichbar<br />

Lernziele Fähigkeit zur Kristallstrukturbestimmung. Fachkompetenz 80%,<br />

Präsentationskompetenz 20%<br />

Prüfungsleistungen<br />

Kinematische Theorie der Beugung von Röntgenstrahlen und Neutronen,<br />

Kristallstrukturbestimmung an Pulvern und Einkristallen,<br />

Synchrotronstrahlung<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Diffraktion<br />

Übung:<br />

Diffraktion<br />

Zusatzangaben<br />

mündliche Prüfung<br />

Protokoll<br />

Literatur Leonid V. Azároff: Elements of x-ray crystallography. McGraw-Hill, 1968<br />

ISBN: 0-07-002667-X<br />

George H. Stout; Lyle H. Jensen: X-ray structure determination : a practical<br />

guide, 2. ed., Wiley, 1989 Schriftenreihe: Wiley-interscience publication<br />

ISBN: 0-471-607<strong>11</strong>-8<br />

weitere Angaben<br />

R. A. Young: The Rietveld method, Oxford Univ. Press, 1995<br />

Schriftenreihe: IUCr monographs on crystallography ; 5<br />

Oxford science publications ISBN: 0-19-855912-7<br />

k.A.<br />

65


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Gemmologie/Kristalloptik<br />

MNF-geow-GM2<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Gemmologie/Kristalloptik (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Gemmologie/Kristalloptik (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong> oder vergleichbar<br />

Basiswissen und -kenntnisse in Kristalloptik und Gemmologie.<br />

Fachkompetenz 80%, Präsentationskompetenz 20%<br />

Eigenschaften und Charakterisierung von Schmuck- und Edelsteinen unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Farbgebung und der optischen<br />

Eigenschaften<br />

Prüfung<br />

Übung:<br />

Gemmologie/Kristalloptik<br />

Vorlesung:<br />

Gemmologie/Kristalloptik<br />

Zusatzangaben<br />

Protokoll<br />

Mündliche Prüfung<br />

Mohsen Manutchehr-Danai: Dictionary of gems and gemology. Springer,<br />

2000 ISBN: 3-540-67482-9<br />

Karl Przibram: Verfärbung und Lumineszenz: Beiträge zur Mineralphysik.<br />

Springer, 1953<br />

Robert E. Newnham: Properties of materials: anisotropy, symmetry,<br />

structure. Oxford Univ. Press, 2005 ISBN: 0-19-852075-1<br />

Siegfried Haussühl: Kristallphysik. Weinheim-Physik-Verl., 1983 ISBN: 3-<br />

87664-587-5 , 3-527-21087-3<br />

F. Donald Bloss: Optical crystallography. Mineralogical Society of America,<br />

1999 MSA's monograph series; publication 5 ISBN: 0-939950-49-9<br />

Hilmar Schumann: Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-<br />

Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht, 3. Aufl., Stuttgart-Schweizerbart,<br />

1973 ISBN: 3-510-65040-9<br />

weitere Angaben<br />

Eberhard Buchwald: Einführung in die Kristalloptik, 5. Aufl., Berlin-de<br />

Gruyter, 1963 Schriftenreihe: Sammlung Göschen ; 619/619a<br />

k.A.<br />

66


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Kristallgenese<br />

MNF-geow-GM3<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Kristallgenese (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Biominerale (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Biominerale (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Kristallgenese (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong> oder vergleichbar<br />

Verständnis <strong>für</strong> die Möglichkeit, den Aufbau von kristalliner Materie<br />

kontrolliert und zielgerichtet zu beeinflussen. Fachkompetenz 80%,<br />

Präsentationskompetenz 20%<br />

Grundlagen von Kristallwachstum und -züchtung, Herstellung und<br />

Eigenschaften von naturinspirierten Materialien<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Biominerale<br />

Vorlesung:<br />

Kristallgenese<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

Mündliche Prüfung<br />

K.-Th. Wilke: Kristallzüchtung. Neu verfasst und hrsg. von Joachim Bohm.<br />

Unter Mitw. von P. Görnert. ISBN: 3-87144-971-7<br />

K.-Th. Wilke: Methoden der Kristallzüchtung. Frankfurt/M. ; Zürich :<br />

Deutsch, 1963<br />

weitere Angaben<br />

D. T. J. Hurle: Handbook of crystal growth. ISBN: 0-444-89933-2<br />

k.A.<br />

67


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Gruppen, Raumgruppen, Matrizen<br />

MNF-geow-GM5<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Gruppen, Raumgruppen, Matrizen<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Gruppen, Raumgruppen, Matrizen (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

1 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong> oder vergleichbar<br />

Sicherheit im Umgang mit Symmetrien und ihren unterschiedlichen<br />

Darstellungen. Fachkompetenz 80%, Präsentationskompetenz 20%<br />

Allgemeine Symmetrielehre, Theorie und Praxis der Punkt- und<br />

Raumgruppen, Gruppen-Untergruppenbeziehungen, irreduzible<br />

Darstellungen<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

International Tables for Crystallography, Vol A, Brief Teaching Edition<br />

H. Wondratschek: Matrices, Mappings and Crystallographic Symmetry.<br />

www.iucr.org/iucr-top/comm/cteach/pamphlets/22/index.html<br />

bilbao crystallographic server www.cryst.ehu.es/<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

68


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Technische und Ontogenetische Mineralogie<br />

MNF-geow-GM8<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science Geologie und Paläontologie Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Technische Mineralogie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Technische Mineralogie (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Ontogenetische Mineralogie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong> oder vergleichbar<br />

A posteriori Begutachtung von natürlichen und synthetischen mineralischen<br />

Produkten, Verständnis der genetisch-mineralogischen Bedingungen.<br />

Fachkompetenz 80%, Präsentationskompetenz 20%<br />

Technische Mineralogie: Begutachtung technisch-mineralischer Produkte,<br />

Fehleranalyse.<br />

Ontogenetische Mineralogie: Schließen auf Bedingungen während des<br />

Wachstums von Kristallen oder Kristallaggregaten (a posteriori<br />

Betrachtung, Einbeziehung der Dimension Zeit)<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Technische Mineralogie<br />

Vorlesung:<br />

Technische Mineralogie<br />

Vorlesung:<br />

Ontogenetische Mineralogie<br />

B.Z. Kantov: Crystal Growth & Development: Interpreted from a Mineral's<br />

Present Form. Mineralogical Almanac, Vol. 6, 2003<br />

Technical mineralogy and petrography : an introduction to materials<br />

technology<br />

/ Szymański, Andrzej. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier [u.a.], 19XX<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

Mündliche Prüfung<br />

Mündliche Prüfung<br />

69


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Literaturarbeit/Forschungsseminar<br />

MNF-geow-GM6<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

Telefon (0431) 880-2839, Email wd@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Literaturarbeit/Forschungsseminar (Übung)<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Depmeier<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong> oder vergleichbar<br />

Umsetzen des Lehrinhaltes, d.h. Fähigkeit, selbständig wissenschaftlich zu<br />

arbeiten und diese Arbeiten zu präsentieren. Fachkompetenz 80%,<br />

Präsentationskompetenz 20%<br />

Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Es werden der jeweiligen Thematik entsprechend aktuelle Publikationen<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Seminarvortrag, Bericht<br />

70


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Stabile Isotopengeochemie in der Kohlenwasserstoffbildung<br />

MNF-geow-MWGS1<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

PD Dr. Reiner Botz<br />

Telefon (0431) 880-2854, Email rb@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Stabile Isotopengeochemie in der<br />

Kohlenwasserstoffbildung (Vorlesung)<br />

PD Dr. Mark Schmidt<br />

PD Dr. Reiner Botz<br />

Übungen zur Vorlesung Stabile<br />

Isotopengeochemie in der<br />

Kohlenwasserstoffbildung (Übung)<br />

PD Dr. Mark Schmidt<br />

PD Dr. Reiner Botz<br />

1 Stunden<br />

1 LP<br />

keine<br />

Erfassung organisch geochemischer Umwandlungsprozesse und deren<br />

begleitender Isotopen-Fraktionierungsprozesse, Anwendungsorientierte<br />

Verwendung stabiler Isotopensignaturen von KW zur<br />

Exploration/Interpretation von Lagerstätten, KW-bei der<br />

Kohlenwasserstoffbildung, Fähigkeiten im Entwickeln/Anwenden von<br />

geochemischen Modellen zur Charakterisierung von Quellen/Prozessen in<br />

der KW-Bildung<br />

Organische Geochemie der KW, C-/H-/N-/S-Isotopenfraktionierungen<br />

(Bakterielle, Thermische Prozesse), Bestimmung von Fraktionierungen<br />

(z.B. Pyrolyse), Stabile Isotope in der Exploration, Modellierung von<br />

natürlichen und experimentellen Isotopen-Fraktionierungs-Prozessen,<br />

Fallbeispiele zur Isotopen Geochemie in der KW-Industrie (Partner: Statoil,<br />

Exxon Mobil, BGR, GCA)<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Text books<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

12 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Semesterbegleitende<br />

Prüfungsaufgaben<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Faure, Gunter, and Mensing, Teresa M. (2005) Isotopes Principles and<br />

Applications. Third Edition, John Wiley and Sons Inc, New Jersey, 896 pp.<br />

Fritz, P. and Fontes, J.C., 1980. Handbook of Environmental Isotope<br />

Geochemistry, 1. Elsevier Scientific Publisher Company, Amsterdam -<br />

Oxford - New York, 545 pp.<br />

Fritz, P.-. And Fontes, J.C., 1989. Handbook of Environmental Isotope<br />

Geochemistry, 3. Elsevier Science Publishers B. V., Amsterdam - Oxford -<br />

New York - Tokyo, 428 pp.<br />

Hoefs, J., 1997. Stable Isotope Geochemistry. Springer Verlag, Berlin, 201<br />

71


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Stabile Isotopengeochemie in der Kohlenwasserstoffbildung<br />

pp.<br />

Hunt, J.M., 1979. Petroleum Geochemistry and Geology. W.H. Freeman<br />

and Company, 617 pp.<br />

Lokhorst, A. (ed.), 1998. The Northwest European gasatlas. Netherlands<br />

<strong>Institut</strong>e of Applied Geoscience TNO (Haarlem); ISBN 90-72869-60-5. CD-<br />

ROM.<br />

Philp R. P. (1985) Methods in Geochemistry and Geophysics, vol. 23,<br />

Elsevier, Amsterdam, 294 pp.<br />

Tissot, B.P. and Welte, D.H., 1978. Petroleum Formation and Occurrence.<br />

Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York, 538 pp.<br />

Scientific Journals<br />

Berner, U., Faber, E., Scheeder, G. and Panten, D., 1995. Primary cracking<br />

of algal and landplant kerogens: kinetic models of isotope variations in<br />

methane, ethane and propane. Chemical Geology, 126: 233-245.<br />

Chung, H. M., Gormly, J.R., and Squires, R. M. (1988) Origin of Gaseous<br />

Hydrocarbons In Subsurface Environments: Theoretical Considerations of<br />

Carbon Isotope Distribution. Chemical Geology 71, 97-103.<br />

Cramer, B., Faber, E., Gerling, P. and Krooss, B.M., 2001. Reaction<br />

Kinetics of Stable Carbon Isotopes in Natural Gas - Insights from Dry,<br />

Open System Pyrolysis Experiments. Energy and Fuels, 15: 517-532.<br />

De Leeuw J.W., Van Bergen P.F., Van Aarssen B.G.K., Gatellier J-P.L.A.,<br />

Sinninghe Damsté J.S. and Collinson M.E. Resistant biomacromolecules<br />

as major contributors to kerogen. (1991) Phil. Trans. R. Soc. (Lond.), B.<br />

333, 329-337.<br />

Fischer, M., Botz, R., Schmidt, M., Rockenbauch, K., Garbe-Schönberg,<br />

D., Glodny, J., Gerling, P., Littke, R. (2006) Origins of CO2 in Permian<br />

carbonate reservoir rocks (Zechstein, Ca2) of the NW-German Basin<br />

(Lower Saxony). Chemical Geology (Isotope Geosciences), 227, 184-213.<br />

James, Alan T. (1983) Correlation of Natural Gas by Use of Carbon<br />

Isotopic Distribution Between Hydrocarbon Components AAPG Geologist<br />

Bulletin 67, No. 7, <strong>11</strong>76-<strong>11</strong>91.<br />

Prinzhofer, Alain, Mello, Macio R., and Takaki, Tikae (2000) Geochemical<br />

Characterization of Natural Gas: A Physical Multivariable Approach and ist<br />

Applications in Maturity and Migrations Estimates. AAPG Bulletin 84, No. 8,<br />

<strong>11</strong>52-<strong>11</strong>72.<br />

Schoell, Martin (1984) Recent advances in Petroleum Isotope<br />

Geochemistry. Org. Geochemistry 6, 645-663.<br />

Vieth, A., Wilkes, H. (2006) Deciphering biodegradation effects on light<br />

hydrocarbons in<br />

crude oils using their stable carbon isotopic composition: A case study from<br />

the Gullfaks<br />

oil field, offshore Norway. Geochimica et Cosmochimica Acta, 70 (3), 651-<br />

72


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

weitere Angaben<br />

Stabile Isotopengeochemie in der Kohlenwasserstoffbildung<br />

665.<br />

k.A.<br />

73


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Chemical Paleoceanography<br />

MNF-mgeo-CP<br />

1. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

Telefon (0431) 600-2218, Email mfrank@ifm-geomar.de<br />

Master of Science Marine <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Organic compounds and Trace Metals in<br />

Sea Water (Seminar)<br />

Prof. Dr. Anton Eisenhauer<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

Chemical Paleoceanography (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

2 SWS Pflicht<br />

15 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

30 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

120 Stunden<br />

4 LP<br />

BSc Geosciences<br />

Basic understanding of processes and interaction of controlling factors of<br />

marine environmental change in Earth´s History. Knowledge of state of the<br />

art chemical laboratory techniques applied to marine sediments.<br />

Distribution and Depositional Environment of chemical sediments through<br />

Earth´s History. Analytical approaches to environmental information stored<br />

in marine sediments in the chemistry lab.<br />

Prüfung<br />

Seminar:<br />

Organic compounds and Trace<br />

Metals in Sea Water<br />

Vorlesung:<br />

Chemical Paleoceanography<br />

weitere Angaben: Für das Bestehen des Moduls werden neben der Klausur<br />

und dem Seminarvortrag auch die geleisteten praktischen Übungen<br />

eingehen.<br />

will be announced during lectures:<br />

G. Faure, Principles of Isotope Geology<br />

A.P. Dickin, Radiogenic Isotope Geology<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Presentation<br />

Written exam covering the lectures<br />

74


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Chemische Sedimentgesteine<br />

MNF-geow-MWGS3<br />

2. Semester, Dauer: 2 Semester<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

Telefon (0431) 600-2218, Email mfrank@ifm-geomar.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Chemische Sedimentgesteine (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

Laborpraktikum zu Chemische<br />

Sedimentgesteine (Laborpraktikum)<br />

Prof. Dr. Martin Frank<br />

PD Dr. Mark Schmidt<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

15 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Verständnis der marinen Umweltfaktoren über die letzten 4 Milliarden Jahre<br />

und die Rekonstruktion der Paläo-Umweltbedingungen.<br />

Vorkommen und Ablagerungsräume chemischer Sedimentgesteine durch<br />

die gesamte Erdgeschichte und analytische Extraktion der Informationen<br />

aus den Sedimenten im Chemielabor.<br />

Prüfung<br />

Laborprakt.:<br />

Laborpraktikum zu Chemische<br />

Sedimentgesteine<br />

Vorlesung:<br />

Chemische Sedimentgesteine<br />

Füchtbauer: Sedimente und Sedimentgesteine.<br />

Schulz, H.D., Zabel, M. (Hrsg.): Marine Geochemistry, 2006, ISBN 978-3-<br />

540-32143-9,<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

geleistete praktischen Übungen<br />

Klausur<br />

75


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Lagerstättenkunde<br />

MNF-geow-MWGS4<br />

k.A., Dauer: 1 Semester<br />

N.N.<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Lagerstättenexkursion (Vorlesung)<br />

N.N.<br />

Erzlagerstätten (Vorlesung)<br />

N.N.<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

k.A.<br />

Modul wird von Nachfolger Prof. Stoffers organisiert<br />

Gruppengröße<br />

26 SWS Tage Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

30 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

76


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Metamorphe Petrologie<br />

MNF-geow-MWPG1<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Telefon (0431) 880-2907, Email vs@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Petrologie metamorpher Gesteine<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Petrologie metamorpher Gesteine<br />

(Gesteinsmikroskopie) (Übung)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Modellierung metamorpher Systeme (Übung)<br />

Dr. Peter Appel<br />

Aktuelle Forschungsprobleme in der<br />

Petrologie (Seminar)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

B.Sc. <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

15 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

15 Pers.<br />

12 Woche SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

12 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

Ziel ist zu erlernen, aus mikroskopischen Gefügen und mineralchemischen<br />

Daten metamorpher Gesteine die Druck-Temperatur-Pfade tektonischer<br />

Einheiten mit Hilfe thermobarometrischer Berechnungen zu ermitteln, um<br />

geodynamische Aussagen zu ermöglichen. Präsentation von<br />

wissenschaftlichen Ergebnissen in Vorträgen.<br />

Petrologie metamorpher Gesteine (Vorlesung): Fachkompetenz 100%;<br />

Petrologie metamorpher Gesteine (Übung): Fachkompetenz 90%,<br />

Präsentationskompetenz 10%;<br />

Modellierung metamorpher Systeme: Fachkompetenz 100%;<br />

Aktuelle Forschungsprobleme in der Petrologie: Fachkompetenz 80%,<br />

Präsentationskompetenz 20%<br />

Petrologie metamorpher Gesteine:<br />

Mikroskopie und phasenpetrologische Analyse ausgewählter metamorpher<br />

Gesteine: Metapelite, Metabasite, Metakarbonate verschiedener<br />

Metamorphosegrade. Graphische Darstellung von Phasenbeziehungen.<br />

Modellierung metamorpher Systeme:<br />

Thermobarometrische Berechnungen metamorpher Phasengleichgewichte<br />

und die geodynamische Deutung von P-T-Pfaden. Berechnung von<br />

Mineralformeln und mineralogische Projektionen mit algebraischen<br />

Methoden. Gibbs-Methode ("differentielle Thermodynamik") zur<br />

Bestimmung von P-T Pfaden aus zonierten Granaten. Modellierung<br />

metamorpher Systeme mit THERMOCALC: Konstruktion von<br />

Pseudosection-Phasendiagrammen und Berechnung von<br />

Kompatibilitätsdiagrammen.<br />

Aktuelle Forschungsprobleme in der Petrologie:<br />

Literaturseminar mit Referaten der Studierenden<br />

77


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Metamorphe Petrologie<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Petrologie metamorpher Gesteine<br />

Übung:<br />

Modellierung metamorpher Systeme<br />

Seminar:<br />

Aktuelle Forschungsprobleme in der<br />

Petrologie<br />

Spear, F. S.: Metamorphic Phase Equilibria and Pressure Temperature-<br />

Time Paths. Mineralogical Society of America, Monograph Series, 1995,<br />

799 Seiten<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Abgabe von Hausaufgaben und<br />

Abschlussklausur<br />

Protokoll der Übungen<br />

Seminarvortrag<br />

78


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Petrologische Geländeübungen<br />

MNF-geow-MWPG2<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Telefon (0431) 880-2907, Email vs@min.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Petrologische Geländeübungen (Exkursion)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

Seminar Petrologische Geländeübungen<br />

(Seminar)<br />

Prof. Dr. Volker Schenk<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

B.Sc. <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Kristalline Gesteine und deren tektonische Strukturen im Gelände<br />

erkennen und petrologisch deuten lernen. Zusammenhänge zwischen<br />

tektonischen Gefügen, Bildungsbedingungen, isotopischen Altern und der<br />

tektonischen Entwicklung von geodynamischen Einheiten in Orogenen zu<br />

verstehen. Fachkompetenz 90%, Präsentationskompetenz 10%<br />

Geologische Entwicklung des jeweiligen Exkursionsgebietes aus<br />

Geländebeobachtungen und Literaturangaben nachvollziehen. Methoden<br />

der Kristallingeologie, wie Altersdatierung, Geochemie von magmatischen<br />

Gesteinen und Druck-Temperatur-Zeit-Pfade von metamorphen Gesteinen,<br />

als Werkzeug zur Rekonstruktion von geodynamischen Vorgängen im<br />

Exkursionsgebiet.<br />

Prüfung<br />

Exkursion:<br />

Petrologische Geländeübungen<br />

Seminar:<br />

Seminar Petrologische<br />

Geländeübungen<br />

regionale Literatur (abhängig vom jeweiligen Exkursionsgebiet)<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

12 SWS Tage Wahlpflicht<br />

15 Pers.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

15 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Protokoll eines Exkursionstages.<br />

Seminarvortrag über eine regionale<br />

Literatur.<br />

79


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Magmatische Petrologie<br />

MNF-geow-MWPG3<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

PD Dr. Thor Hansteen<br />

Telefon 0431 600 2130, Email thansteen@ifm-geomar.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Petrologie magmatischer Gesteine (Übung)<br />

Dr. Peter Raase<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

12 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Petrologie magmatischer Gesteine<br />

(Vorlesung)<br />

Dr. Peter Raase<br />

Mikrothermometrie und<br />

Flüssigkeitseinschlüsse (Übung mit<br />

Theorieteil) (Übung)<br />

PD Dr. Thor Hansteen<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Fähigkeit zur Interpretation von Mikrogefügen und mineralogischen<br />

Zusammensetzungen magmatischer Gesteine; Anwendung der<br />

Fluidphasen-Petrologie auf geologisch relevante Fluidsysteme.<br />

Fachkompetenz 70%, Präsentationskompetenz 30%<br />

Es wird die Mikroskopie ausgewählter vulkanischer und plutonischer<br />

Gesteine im Dünnschliff behandelt. Dabei werden die morphologischen,<br />

chemischen und mikrostrukturellen Eigenschaften der Minerale,<br />

Einschlüsse, Verwachsungen, deuterischen Umwandlungen und das<br />

Gesteinsgefüge analysiert, um daraus die Bildungsgeschichte des<br />

Magmatits abzuleiten. Das Vorkommen und die Zusammensetzung von<br />

Flüssigkeitseinschlüssen in Mineralen wird in die Entstehungs- und<br />

Entwicklungsgeschichte der Gesteine eingebunden. Dabei wird besonders<br />

auf die Verwendung/Nutzung der Flüssigkeitseinschlüsse in der<br />

Thermobarometrie eingegangen.<br />

Prüfung<br />

Übung:<br />

Petrologie magmatischer Gesteine<br />

Übung:<br />

Mikrothermometrie und<br />

Flüssigkeitseinschlüsse (Übung mit<br />

Theorieteil)<br />

Hatch, F.H., Well, A.K., und Well, M.K.: The interpretation of<br />

igneous rocks. Thomas Murby and Co., London 1972.<br />

Roedder , E (1984): Fluid inclusions. Rev. Min. Mineralogical Society of<br />

America<br />

k.A.<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

12 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

12 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

80


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Magmatische Systeme<br />

MNF-geow-MWPG4<br />

2. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

Telefon (0431) 600-2642, Email khoernle@ifm-geomar.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Physische Vulkanologie (Vorlesung)<br />

PD Dr. Armin Freundt<br />

Magmatische Systeme (Seminar)<br />

Prof. Dr. Kaj Hoernle<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

15 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

15 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Erwerb eines integrierten Verständnisses über die Vulkanologie, Petrologie<br />

und Geochemie von magmatischen Systemen.<br />

Vorlesung über physische vulkanische Prozesse und Seminar über diverse<br />

Aspekte der Vulkanologie, Petrologie und Geochemie von magmatischen<br />

Systemen<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Physische Vulkanologie<br />

Seminar:<br />

Magmatische Systeme<br />

H.-U. Schmincke: Vulkanismus, Wissenschaftliche Buchgesellschaft<br />

Darmstadt<br />

<strong>für</strong> das "Magmatische Seminar" werden der jeweiligen Thematik<br />

entsprechend aktuelle Publikationen zur Verfügung gestellt<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Seminarvortrag<br />

81


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Anwendungen der ICP-Spektrometrie in der Geochemie<br />

MNF-geow-MWPG5<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Dr. C.-Dieter Garbe-Schönberg<br />

Telefon (0431) 880-2872, Email dgs@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Anwendungen der ICP-Spektrometrie in der<br />

Geochemie (Vorlesung)<br />

Dr. C.-Dieter Garbe-Schönberg<br />

Anwendungen der ICP-Spektrometrie in der<br />

Geochemie (Praktikum)<br />

Dr. C.-Dieter Garbe-Schönberg<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

8 Pers.<br />

8 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

Chemisches Praktikum, Einführung in die Atom- und Massenspektrometrie<br />

Selbständige Erzeugung von geochemischen Analysendaten und die<br />

Fähigkeit zu Sicherung und Beurteilung der Qualität von Analysendaten.<br />

Fachkompetenz 50%, Präsentationskompetenz (Kurzvorträge) 25%,<br />

soziale Kompetenz (Gruppenarbeit) 25%<br />

Vorlesung: (1) Einführung in die theoretischen Grundlagen und<br />

Funktionsprinzipien der Atomspektrometrie, Aufbau ICP-<br />

Massenspektrometer, Aufbau ICP-Emissionsspektrometer,<br />

Kopplungstechniken, Laser Ablation, Kalibrationsstrategien, (2)<br />

Grundbegriffe der Analytischen Geochemie mit Schwerpunkt Element- und<br />

Spurenelementanalytik, (3) Analytische Qualitätskontrolle, (4)<br />

Anwendungsbeispiele aus verschiedensten Bereichen der Geochemie.<br />

Praktikum: Vermittlung praktischer Fähigkeiten bei der Probenvorbereitung<br />

sowie Erstellung und Optimierung von Analysenverfahren<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Bericht zum Praktikum<br />

Skript/ Handout, Literaturliste (variiert je nach der zu bearbeitenden<br />

geochemischen Fragestellung)<br />

vorzugsweise als Blockkurs wegen des engen Bezugs zwischen Vorlesung<br />

und Praxis und aus Gründen der Arbeitsabläufe in den Labors<br />

82


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Geohydromodellierung<br />

MNF-geow-MWAG1<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Sebastian Bauer<br />

Telefon (0431) 880-2853, Email sebastian.bauer@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Geohydromodellierung (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Sebastian Bauer<br />

Geohydromodellierung (Übung)<br />

Prof. Dr. Sebastian Bauer<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Konzeptionelle Modellbildung, Quantifizierung von Prozessen, Quantitative<br />

Modellbildung und Modellgleichungen, Formulierung von Anfangs- und<br />

Randbedingungen, Analytische und numerische Methoden zur Lösung der<br />

Modellgleichungen, Strömungsmodellierung Grundwasser, konservativer<br />

Transport, biogeochemische Reaktionen, Modelleinführungen zu<br />

existierenden Simulationsprogrammen, praktische Übungen mit<br />

bestehenden Simulationsprogrammen zur Grundwassermodellierung,<br />

Transportmodellierung und zur reaktiven Transportmodellierung<br />

Problemanalyse und Problemlösung mit Hilfe von Simulationsmodellen,<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Strömungs- und reaktiven<br />

Transportmodellen <strong>für</strong> Fragestellungen in der Angewandten Geologie,<br />

praktischer Umgang mit den einschlägigen Simulationsprogrammen<br />

Prüfung<br />

Vorlesung:<br />

Geohydromodellierung<br />

Übung:<br />

Geohydromodellierung<br />

u. A. Anderson and Woessner (1991): Applied Groundwater Modeling, W.-<br />

H. Chiang (2005): 3D-Groundwater Modeling with PMWIN: A Simulation<br />

System for Modeling Groundwater Flow and Transport Processes<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur und Übungsleistungen<br />

Klausur und Übungsleistungen<br />

83


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Innovative Erkundungsmethoden in der Hydrogeologie<br />

MNF-geow-MWAG2<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Erkundungsmethoden in der Hydrogeologie<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Übungen zu Erkundungsmethoden in der<br />

Hydrogeologie (Übung)<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Abriss Angewandte <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Sicherer Umgang mit modernen hydrogeologischen Erkundungsmethoden<br />

in Theorie (Möglichkeiten und Grenzen) und grundlegende praktische<br />

Fertigkeiten bei der Auswertung von erhobenen Datensätzen<br />

Vermittelte Kompetenzen:<br />

Fachkompetenz: 50%<br />

Methodenkompetenz: 40%<br />

Präsentationskompetenz: 10%<br />

Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten innovativer (und klassischer)<br />

Erkundungsmethoden in der Hydrogeologie<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Skripte werden zur Verfügung gestellt<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Berabeitung einer komplexen<br />

Übungsaufgabe, Berichtserstellung<br />

und -vorstellung<br />

84


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Ingenieurgeologie MSc<br />

MNF-geow-MWAG3<br />

2. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

Telefon (0431) 880-2570, Email vf@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Ingenieurgeologie II (Vorlesung)<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

Übungen Ingenieurgeologie II (Übung)<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Volker Feeser<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

24 Pers.<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

8 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Erwerb von Grundkenntnissen über das geomechanische Verhalten von<br />

Gesteinen. Erlernen der wichtigsten Ansätze und Methoden zur<br />

Beschreibung von Verformbarkeit, Festigkeit und Durchlässigkeit. Bezüge<br />

zur Geologie und Geophysik. Schnittstellen zur geowissenschaftlichen<br />

Grundlagenforschung.<br />

Grundzüge der Boden- und Felsmechanik. Bestimmung ausgewählter<br />

bodenmechanischer Spannungs-Verformungs- und Leitfähigkeits-<br />

Parameter im Labor.<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Mündliche Prüfung<br />

Literatur Prinz, H.: Abriß der Ingenieurgeologie, 3. Aufl., Enke (Stuttgart), 1997<br />

Förster, W.: Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine, Teubner<br />

(Stuttgart), 1996<br />

weitere Angaben<br />

Krauss/Führer/Neukäter:Grundlagen der Tragwerkslehre, R. Müller (Köln),<br />

1999 Lohmeyer,G.: Baustatik, Teil I Grundlagen, Teubner (Stuttgart), 1996<br />

k.A.<br />

85


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Verhalten von organischen Schadstoffen im Untergrund<br />

MNF-geow-MWAG4<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Telefon (0431) 880-2858, Email ad@gpi.uni-kiel.de<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Organische Schadstoffe im Untergrund<br />

(Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Andreas Dahmke<br />

Übungen Organische Schadstoffe im<br />

Untergrund (Übung)<br />

PD Dr. Markus Ebert<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

Innovative Erkundungsmethoden in der Hydrogeologie, Ingenieurgeologie<br />

Überblick zu umweltrelevanten organischen Verbindungen, Beschreibung<br />

und Bewertung umweltrelevanter Stoffeigenschaften, vertiefte Kenntnis<br />

über das Transportverhalten organischer Verbindungen unter<br />

verschiedenen geochemischen Milieubedingungen (Sorption/Desorption,<br />

Abbau) Kenntnis der wichtigsten Regelwerke, grundlegendes Verständnis<br />

verschiedener (innovativer) Grundwasser- und Quellensanierungsstrategien<br />

Vermittelte Kompetenzen:<br />

Fachkompetenz: 60%<br />

Methodenkompetenz: 40%<br />

Ursachen und Quellen <strong>für</strong> Boden und Grundwasserverunreinigungen,<br />

Grundlagen organische Chemie, Nomenklatur, Lösung, Partition, Sorption,<br />

Abbau, Transport, Regelwerke, Grundlegende Sanierungsstrategien<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

-Förstner, Ulrich, Grathwohl, Peter: Ingenieurgeochemie<br />

Technische Geochemie - Konzepte und Praxis<br />

2., neu bearb. Aufl., 2007, XII, 471 S. <strong>16</strong>0 Abb. Mit CD-ROM., Geb.<br />

ISBN: 978-3-540-395<strong>11</strong>-9, Springer-Verlag (Berlin, Heidelberg)<br />

-Schwarzenbach, René P. / Gschwend, Philip M. / Imboden, Dieter M.<br />

Environmental Organic Chemistry (1995)<br />

392 Seiten, ISBN-13: 978-0-471-12588-4 - John Wiley & Sons<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

2 SWS Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Klausur<br />

Wahlpflichtmodul<br />

86


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Angewandte Geophysik IV<br />

MNF-geop-AGP4<br />

2. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Telefon (0431) 880-39<strong>16</strong>, Email wrabbel@geophysik.uni-kiel.de<br />

Master of Science Geophysik<br />

Pflichtmodul<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Geophysikalische Feld- oder<br />

Seemessungen (Praktikum)<br />

14 SWS Tage Wahlpflicht<br />

10 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Felderfahrungen und Auswerte- und Berichtspraxis vertiefen, Learning-bydoing<br />

Planung, Durchführung und Auswertung geophysikalischer Feldmessungen<br />

im Rahmen von Forschungsprojekten<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Unterlagen zu den jeweiligen Forschungsprojekten, von ProjektleiterIn<br />

bereitzustellen<br />

2. oder 3. Semester<br />

Zusatzangaben<br />

schriftlicher Bericht<br />

87


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Angewandte Geophysik VIII<br />

MNF-geop-AGP8<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Telefon (0431) 880-39<strong>16</strong>, Email wrabbel@geophysik.uni-kiel.de<br />

Master of Science Geophysik<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Oberflächennahe Geophysik (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Dr. Reinhard Kirsch<br />

Oberflächennahe Geophysik (Übung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rabbel<br />

Dr. Reinhard Kirsch<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Gruppengröße<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

20 Pers.<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

Erlernen der Lehrinhalte, teilweise eigenständiges Erarbeitung und<br />

Präsentation von aktuellen Themen, Konzipieren von Prospektionsansätzen<br />

An Hand von Fallbeispielen und Themen aus Ingenieur-, Umwelt- und<br />

Hydrogeologie und Archäologie werden die Einsatzmöglichkeiten<br />

geophysikalischer Prospektionsverfahren dargestellt.<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Übungsleistung und<br />

Interview/Klausur<br />

Kirsch, Groundwater Geophysics, Springer, 2006Knödel et al., Handbuch<br />

der Deponieerkundung – Geophysik, Springer, 1997<br />

Das Modul kann wegen des zweijährigen Zyklus auch im 1. Semester<br />

absolviert werden<br />

88


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Allgemeine Geophysik II<br />

MNF-geop-GGP2<br />

1. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Dr. Rezene Mahatsente<br />

Telefon (0431) 880-4699, Email rezene@geophysik.uni-kiel.de<br />

Master of Science Geophysik<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Plattentektonik, Phys.,Tektonik und<br />

Rheologie (Vorlesung)<br />

Dr. Rezene Mahatsente<br />

Plattentektonik, Phys.,Tektonik und<br />

Rheologie (Übung)<br />

Dr. Rezene Mahatsente<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

Gruppengröße<br />

20 Pers.<br />

At the end of the course, students will be able to perform stress - strain<br />

analysis, quantify lithospheric deformation, and apply quantitative approach<br />

to estimate the state of stress in the lithosphere.<br />

An introductory lecture on plate kinematics and dynamics followed by some<br />

geodynamic examples:<br />

•Elements of continuum mechanics<br />

•The geoid and gravity field<br />

•The rheolgy of the lithosphere<br />

•Flexural thickness of the lithosphere<br />

•The state of stress in the lithosphere<br />

•The rheology of the mantle from geophysical evidence<br />

•Rheological constitutive equation for the mantle<br />

•Convection in the mantle<br />

•Sduubduction<br />

•Exhumation<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

1 SWS Wahlpflicht<br />

20 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

Übungsleistung<br />

Pflichtmodul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

(1) Mantle Convection (Plate tectonics and global dynamics) Edited by<br />

W.R. Peltier, Vol. 4<br />

(2) Geodynamics by Donald L. Turcotte & Geral Schubert<br />

weitere Angaben<br />

(3) Rheology of the Earth by Giorgio Ranalli<br />

k.A.<br />

89


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Allgemeine Geophysik III<br />

MNF-geop-GGP3<br />

2. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Dr. Rezene Mahatsente<br />

Telefon (0431) 880-4699, Email rezene@geophysik.uni-kiel.de<br />

Master of Science Geophysik<br />

Pflichtmodul<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Geodynamik (Vorlesung)<br />

Dr. Rezene Mahatsente<br />

3 SWS Wahlpflicht<br />

15 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

150 Stunden<br />

5 LP<br />

keine<br />

At the end of the course, students will be able to perform lithospheric<br />

strength analysis and apply quantitative approach to geodynamic<br />

processes.<br />

An introduction to continuum mechanics and the microphysics deformation<br />

of Earth materials, followed by some geodynamic examples:<br />

•Continuum mechanics and rheology; derivation of equations of equilibrium<br />

and motion using Newtonian principle.<br />

•Application of Tensor theory to derive a constitutive equation for rock<br />

deformation.<br />

•Elasticity and strength; failure criia.<br />

•Flow; equation of continuity; linear and non-linear viscoy.<br />

•Heat transfer equations; convection; conduction and diffusi.<br />

•Atomic basis of deformation and flow; creep of minerals and rocks at high<br />

P,T.<br />

•Quantitative analysis of a geodynamic process: subductn.<br />

•Rheology of the mantle from geophysical observables and microphysics<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

Zusatzangaben<br />

Übungsleistung<br />

(1) Mantle Convection (Plate tectonics and global dynamics) Edited by<br />

W.R. Peltier, Vol. 4<br />

(2) Geodynamics by Donald L. Turcotte & Geral Schubert<br />

weitere Angaben<br />

(3) Rheology of the Earth by Giorgio Ranalli<br />

k.A.<br />

90


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Stand <strong>11</strong>-<strong>2009</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Masterarbeit<br />

MNF-geow-MP10<br />

4. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Alle Dozenten<br />

Master of Science <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Master of Science Marine <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Pflichtmodul<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Masterarbeit <strong>Geowissenschaften</strong><br />

(Projektarbeit)<br />

Alle Dozenten<br />

Seminar Vorstellung der Masterarbeiten<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> (Seminar)<br />

Alle Dozenten<br />

900 Stunden<br />

30 LP<br />

BSc <strong>Geowissenschaften</strong> oder vergleichbar<br />

Nachweis der erworbenen wissenschaftlichen Fähigkeiten<br />

Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit<br />

Prüfung<br />

Modulprüfung<br />

H.F. Ebel & C. Bliefert: Diplom- und Doktorarbeit, 2. Auflage, Wiley-VCH<br />

Verlag<br />

k.A.<br />

Gruppengröße<br />

6 Monate SWS Pflicht<br />

30 Pers.<br />

1 SWS Pflicht<br />

30 Pers.<br />

Zusatzangaben<br />

schriftliche Abschlussarbeit,<br />

Seminarvortrag<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!