23.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Hapag-Lloyd

Geschäftsbericht 2012 - Hapag-Lloyd

Geschäftsbericht 2012 - Hapag-Lloyd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KonzernLagebericht I Geschäft und strategie<br />

Geschäftstätigkeit<br />

<strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> ist die größte deutsche Containerlinienreederei und gehört zu den weltweit<br />

führenden Linienreedereien in Bezug auf die globale Marktabdeckung. Das Kerngeschäft ist<br />

der Transport von Containern über See, umfasst aber auch das Angebot des Transports<br />

von Haus zu Haus.<br />

<strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> ist Gründungsmitglied der Grand Alliance und der G6 Alliance sowie Mitglied<br />

weiterer internationaler Kooperationen. Diese Allianzen versetzen <strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> in die Lage,<br />

den eigenen Kunden ein wesentlich umfassenderes Netz von Liniendiensten in wichtigen<br />

Fahrtgebieten mit regelmäßigen Abfahrtszeiten anzubieten.<br />

48<br />

Die Flotte von <strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> besteht aus 144 Containerschiffen (31. Dezember <strong>2012</strong>). Der<br />

Konzern verfügt derzeit über rd. 300 Vertriebsstellen in 114 Ländern und bietet seinen<br />

Kunden den Zugang zu einem Netzwerk von 89 Diensten weltweit. Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

betreute <strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> global rd. 22.100 (2011: 21.600) Kunden.<br />

<strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> betreibt die Containerlinienschifffahrt in einem internationalen Geschäfts -<br />

umfeld, in dem Transaktionen überwiegend in US-Dollar fakturiert und Zahlungsvorgänge<br />

in US-Dollar abgewickelt werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die operativen Geschäftsvorfälle,<br />

sondern auch auf die Investitionstätigkeit, wie zum Beispiel den Erwerb, das<br />

Chartern und Mieten von Schiffen und Containern sowie die entsprechende Finanzierung<br />

der Investitionen.<br />

Damit ist die funktionale Währung der <strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> AG und ihrer Tochtergesellschaften der<br />

US-Dollar. Zur Begrenzung von Risiken aus Wechselkursänderungen werden Sicherungs -<br />

geschäfte getätigt.<br />

Die Berichterstattung der <strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> Holding AG erfolgt dagegen in Euro. Für Zwecke<br />

der Einbeziehung des <strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong> Teilkonzerns in den Konzernabschluss der <strong>Hapag</strong>-<strong>Lloyd</strong><br />

Holding AG werden die Vermögenswerte und Schulden der Bilanz mit dem Mittelkurs am<br />

Bilanzstichtag (Stichtagskurs) in Euro umgerechnet.<br />

Die aus der Translation entstehenden Differenzen werden direkt im Sonstigen Ergebnis des<br />

Konzerns erfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!