23.01.2014 Aufrufe

Die Steuerschätzung - Institut für Weltwirtschaft

Die Steuerschätzung - Institut für Weltwirtschaft

Die Steuerschätzung - Institut für Weltwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

<strong>Die</strong> <strong>Steuerschätzung</strong> – wichtiges<br />

und umstrittenes Instrument<br />

der Politikberatung<br />

21. Juni 2006<br />

im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Weltwirtschaft</strong><br />

Dr. Alfred Boss


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

„Ich möchte Sie davor warnen,<br />

sich an der <strong>Steuerschätzung</strong> zu<br />

orientieren“<br />

(Prof. Helmut Seitz, Kieler Nachrichten<br />

Nr. 11 vom 19.5.2006, S. 16)


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

A. Um was geht es?<br />

– Prognose des Aufkommens aller<br />

Steuerarten und damit des gesamten<br />

Steueraufkommens in Deutschland<br />

– Grundlage <strong>für</strong> die Aufstellung der<br />

Haushalte des Bundes und der Länder<br />

sowie <strong>für</strong> die mittelfristige<br />

Finanzplanung<br />

– Orientierungsdaten <strong>für</strong> die Planung der<br />

kommunalen Haushalte


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

B. Wer arbeitet mit?<br />

– BMWi, BMF (ca. 6 Personen)<br />

– sechs Wirtschaftsforschungsinstitute (u.a.<br />

IfW)<br />

– Deutsche Bundesbank<br />

– Sachverständigenrat zur Begutachtung<br />

der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

– Statistisches Bundesamt<br />

– 16 Länder (Finanzministerien)<br />

– Deutscher Städtetag<br />

– ca. 32 Personen


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

C. Periodizität<br />

– Prognose im Mai eines Jahres <strong>für</strong> das<br />

laufende Jahr und <strong>für</strong> die vier folgenden<br />

Jahre<br />

– Prognose im November eines Jahres <strong>für</strong><br />

das laufende und <strong>für</strong> das folgende Jahr<br />

– Diskussion der angewendeten Methoden<br />

(unregelmäßig)<br />

– Diskussion der Auswirkungen von<br />

Steuerrechtsänderungen (unregelmäßig)


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

D. Gesamtwirtschaftliche Basis<br />

– Konjunkturprognose <strong>für</strong> die Jahre t und t+1:<br />

Bruttoinlandsprodukt und Struktur (Konsum,<br />

Investitionen, Exporte, Importe),<br />

Beschäftigung und Löhne, Preise<br />

– Projektion der gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung <strong>für</strong> die Jahre t+2, t+3 und t+4<br />

– Daten der Bundesregierung, nicht der<br />

Wirtschaftsforschungsinstitute<br />

– Beratung durch die <strong>Institut</strong>e in Form der<br />

Frühjahrs- und Herbstgutachten sowie durch<br />

spezifische Forschungsprojekte (Beispiel:<br />

Determinanten des Aufkommens der<br />

Mehrwertsteuer)


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

E. Methoden<br />

– Trendberechnungen<br />

– Nutzung von Lag-Strukturen bei den<br />

Veranlagungssteuern (z.B.<br />

Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer)<br />

– Regressionsrechnungen (z.B. Ermittlung<br />

von Aufkommenselastizitäten)<br />

– Simulationen anhand von Strukturdaten,<br />

Fortschreibung anhand der Prognosebzw.<br />

Projektionswerte (Beispiel:<br />

Lohnsteuermodell)


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Tabelle 1: Ableitung der Lohnsteuerprognose<br />

— Mrd. Euro —<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Bemessungsgrundlage<br />

Lohnsumme (Inlandskonzept) 912,4 909,8 913,4 920,0 933,8 947,9 962,1<br />

dito, Veränderungsrate in Prozent . –0,28 0,40 0,72 1,50 1,51 1,50<br />

Beschäftigte (1 000) 34 650 34 428 34 420 34 465 34 575 34 685 34 796<br />

dito, Veränderungsrate in Prozent . –0,64 –0,02 0,13 0,32 0,32 0,32<br />

Durchschnittslohn (Euro je Monat) 2 194 2 202 2 211 2 224 2 251 2 277 2 304<br />

dito, Veränderungsrate in Prozent 0,36 0,41 0,59 1,21 1,16 1,19<br />

Tariflich besteuerte Löhne (ohne<br />

Löhne im ersten „Nebenjob“) 898,4 n 893,9 t 895,4 903,0 916,7 930,7 944,9<br />

dito, Veränderungsrate in Prozent –0,50 0,17 0,85 1,52 1,53 1,53<br />

dito, je „normal“ Beschäftigten (Euro 2 521 o 2 546 u 2 558 2 577 2 609 2 640 2 672<br />

je Monat)<br />

dito, Veränderungsrate . 0,99 v 0,47 0,74 1,24 1,19 1,21<br />

Pauschaliert besteuerte Löhne 1,0 l 1,0 r 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

„Mini-Löhne“ 13,0 g 14,5 s 16,5 15,5 15,5 15,6 15,6<br />

Löhne der „Ein-Euro-Jobber“ 0,0 j 0,4 q 0,5 0,5 0,6 0,6 0,6<br />

„Normal“ Beschäftigte (1 000) 29696 m 29 255 p 29 165 29 195 29 285 29 375 29 466<br />

dito, Veränderungsrate in Prozent –1,49 –0,31 0,10 0,31 0,31 0,31<br />

Beschäftigte mit pauschalierter 200 k 200 200 200 200 200 200<br />

Lohnsteuer (1 000)<br />

Ausschließlich geringfügig 4 742 h 4 748 4 742 4 720 4 730 4 740 4 750<br />

Beschäftigte (1 000)<br />

„Ein-Euro-Jobs“ (1 000) 12 i 225 313 350 360 370 380<br />

Beamtenpensionen 41,0 48,0 aa 48,2 48,7 49,3 50,0 50,7


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Tabelle 1: Ableitung der Lohnsteuerprognose-Fortsetzung<br />

— Mrd. Euro —<br />

Lohnsteuer<br />

Aufkommenselastizität der tariflichen<br />

Lohnsteuer bei gegebener Beschäftigtenzahl<br />

. 1,919w 1,899 1,886 1,880 1,870 1,850<br />

Tarifliches Lohnsteueraufkommen <strong>für</strong><br />

„normal“ Beschäftigte bei gegebener 153,47f 156,39y157,78 159,99 163,72 167,37 171,12<br />

Beschäftigtenzahl<br />

dito, Veränderungsrate in Prozent . 1,90x 0,89 1,40 2,33 2,23 2,24<br />

Tarifliches Lohnsteueraufkommen <strong>für</strong><br />

„normal“ Beschäftigte bei variabler 153,47 154,06z154,96 157,29 161,45 165,56 169,79<br />

Beschäftigtenzahl<br />

dito, Veränderungsrate in Prozent . 0,38 0,58 1,50 2,64 2,55 2,55<br />

Aufkommenselastizität bei variabler<br />

Beschäftigtenzahl . . 3,412 1,765 1,737 1,667 1,667<br />

Pauschalierte Lohnsteuer 0,25e 0,25cc 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25<br />

Pauschsteuer von 2 Prozent 0,26d 0,29dd 0,33 0,31 0,31 0,31 0,31<br />

Lohnsteuer auf Pensionen 4,16c 4,28bb 4,32 4,41 4,50 4,63 4,76<br />

Differenz . 1,65ff 1,66 1,68 1,72 1,76 1,80<br />

Bereinigte Lohnsteuer 158,14b 160,53 ee161,52 163,94 168,23 172,51 176,91<br />

Steuerreform . –5,62 –5,85 –6,00 –6,25 –6,51 –6,78<br />

Entfernungspauschale –0,45 –0,40 –0,38 –0,38 –0,38 –0,38 –0,38<br />

Gesetz zum Einstieg in ... . . 0,04 0,31 0,39 0,42 0,44<br />

Verschiebung 1 0,46 . . . . . .<br />

Verschiebung 2 –0,43 0,40 . . . . .<br />

Arbeitnehmersparzulage –0,21 –0,39 –0,40 –0,40 –0,40 –0,40 –0,40<br />

Altersvorsorgezulage –0,14 –0,33 –0,60 –0,90 –1,20 –1,80 –2,00<br />

Alterseinkünftegesetz . –0,43 –0,93 –1,36 –1,79 –2,12 –2,44<br />

Lohnsteuer, Januar t+1 –12,87 –13,04 –13,40 –13,70 –14,05 –14,40 –14,76<br />

Lohnsteuer, Januar t 13,90 12,87 13,04 13,40 13,70 14,05 14,40<br />

Lohnsteuer vor Abzug des Kindergeldes<br />

158,40a 153,59 153,04 154,91 158,25 161,37 164,99<br />

Kindergeld –34,51 –34,67 –35,25 –35,25 –35,25 –35,25 –35,25<br />

Lohnsteuer, kassenmäßig 123,89 118,92 117,79 119,66 123,00 126,12 129,74<br />

Quelle: Eigene Berechnungen.


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Versteuerte Mengen von Mineralöl in 1000hl<br />

11-Monats-Durchschnitt<br />

36<br />

Tausend<br />

Benzin (unverbleit)<br />

34<br />

32<br />

30<br />

Gasöl<br />

28<br />

26<br />

24<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

120<br />

Relativer Benzinpreis<br />

(Index <strong>für</strong> Kraft- und Schmierstoffe dividiert durch Gesamtindex)<br />

11-Monats-Durchschnitt<br />

2000=100<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

F. Ausgewählte Ergebnisse<br />

– Das Steueraufkommen in Deutschland<br />

1996–2006<br />

– Das Aufkommen im Jahr 2005 nach<br />

Steuerarten<br />

– Das Ergebnis der <strong>Steuerschätzung</strong> vom<br />

Mai 2006


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Das Steueraufkommen in Deutschland<br />

Mrd. Euro<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Gleitender 12-Monatsdurchschnitt a<br />

20<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

a<br />

42 Mrd. Euro Gleitender 12-Monatsdurchschnitt<br />

40<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Das Lohnsteueraufkommen a 1999-2006<br />

25<br />

Mrd. Euro<br />

53% 51% 48,5% 45 % 42 %<br />

20<br />

15<br />

10<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

10<br />

b<br />

vH<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

a Vor Abzug des Kindergeldes. - b Veränderung gegenüber dem Vorjahr.


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Aufkommen ausgewählter Steuern<br />

8000<br />

6000<br />

Mill. Euro<br />

Veranlagte<br />

Einkommensteuer<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

-2000<br />

Zinsabschlag<br />

-4000<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Aufkommen ausgewählter Steuern<br />

8000<br />

Mill. Euro<br />

6000<br />

Nicht veranlagte Steuern<br />

vom Ertrag<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

-2000<br />

Körperschaftsteuer<br />

-4000<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

10000<br />

Mill. Euro<br />

8000<br />

6000<br />

Körperschaftsteuer plus<br />

nicht veranlagte Steuern<br />

vom Ertrag<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

-2000<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Aufkommen der Einkommensteuer ohne Lohnsteuer<br />

18000<br />

Mill. Euro<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

-2000<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Tabelle 2: Steueraufkommen 2005<br />

2005<br />

in Mio. Euro<br />

Gebiet A Gebiet B Zusammen<br />

Lohnsteuer 111 473 7 446 118 919<br />

Einkommensteuer 11 767 –2 002 9 766<br />

Nicht veranl. Steuer vom<br />

9 485 467 9 953<br />

Ertrag<br />

Zinsabschlag 6 858 132 6 990<br />

Körperschaftsteuer 15 840 493 16 333<br />

Steuern vom Umsatz 139 713<br />

Mineralölsteuer 40 101<br />

Stromsteuer 6 462<br />

Tabaksteuer 14 273<br />

Branntweinsteuer 2 142<br />

Alkopopsteuer 10<br />

Versicherungsteuer 8 750<br />

Kaffeesteuer 1 003<br />

Schaumweinsteuer 424<br />

Zwischenerzeugnissteuer 27<br />

Solidaritätszuschlag 10 315<br />

Zölle 3 378<br />

Pauschalierte Einfuhrabgaben 2<br />

Übrige Bundessteuern (exkl.<br />

–1<br />

Soli)<br />

Kraftfahrzeugsteuer 7 398 1 276 8 673<br />

Vermögensteuer 97 0 97<br />

Biersteuer 617 160 777<br />

Grunderwerbsteuer Länder 4 274 517 4 791<br />

Erbschaftsteuer 4 039 58 4 097<br />

Rennwett- und Lotteriesteuer 1 603 210 1 813<br />

Feuerschutzsteuer 277 54 331<br />

Gewerbesteuer 29 244 2 885 32 129<br />

Grundsteuer A 280 70 351<br />

Grundsteuer B 8 597 1 300 9 897<br />

Sonstige Gemeindesteuern 491 75 565<br />

Summe Steuereinnahmen 452 079<br />

Bruttoinlandsprodukt 2 245 500


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Tabelle 3: Das Steueraufkommen nach Ebenen in den<br />

Jahren 2004–2010<br />

–Mrd. Euro–<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Bund 186,9 190,2 193,9 210,2 216,3 222,7 227,8<br />

Länder 179,9 180,4 186,0 195,3 200,5 205,5 211,2<br />

Gemeinden 56,4 59,8 62,9 63,8 65,8 69,0 72,6<br />

EU 19,6 21,7 22,8 24,6 24,7 24,2 25,9<br />

Steueraufkommen<br />

– Mrd. Euro 442,8 452,1 465,5 494,0 507,4 521,3 537,5<br />

– Prozent 0,1 2,1 3,0 6,1 2,7 2,7 3,1<br />

Steuerquote 19,99 20,13 20,33 21,09 21,10 21,11 21,19<br />

Quelle: Arbeitskreis „<strong>Steuerschätzung</strong>en“.


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

G. Probleme<br />

– Mängel der statistischen Basis<br />

(Abweichungen der Konzepte der<br />

Statistik von den Konzepten des Steuerrechts;<br />

Unternehmens- und<br />

Vermögenseinkommen der VGR versus<br />

Gewinn im Sinne des Steuerrechts)<br />

– Steuerrechtsänderungen<br />

– Interdependenz: Steueraufkommen –<br />

gesamtwirtschaftliche Entwicklung


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

H. Qualität der Prognosen<br />

– Aktuelle Schätzung als Beispiel<br />

– Fehler bei der Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung<br />

– Fehler bei der Berücksichtigung der<br />

Zusammenhänge zwischen gesamtwirtschaftlichen<br />

Eckdaten und dem Aufkommen einzelner Steuern<br />

(Beispiel: Bemessungsgrundlagenelastizität und<br />

Tarifelastizität der Lohnsteuer)<br />

– Bewusste Fehler aufgrund unrealistischer Eckdaten?<br />

– Asymmetrie der Ergebnisse?


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Tabelle 4: Abweichung des Ergebnisses AK Mai 2006 vom Ergebnis AK November<br />

2005 und AK Mai 2005<br />

(Beträge in Mrd. €)


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Tabelle 5: Das nominale Bruttoinlandsprodukt als Grundlage der Prognosen des<br />

Arbeitskreises „<strong>Steuerschätzung</strong>en“ zu verschiedenen Zeitpunkten<br />

(Prozent gegenüber dem Vorjahr)<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Mai 1995 5,2 5,3 5,2 5,3 5,3<br />

Oktober 1995 4,4 4,6<br />

Mai 1996 4,2 2,1 3,9 4,3 4,3 4,3<br />

November 4,1 2,5 3,8<br />

1996<br />

Mai 1997 2,4 3,4 4,3 4,5 4,5 4,5<br />

November<br />

2,4 3,2 4,4<br />

1997<br />

Mai 1998 2,8 4,1 4,4 4,2 4,2 4,2<br />

November<br />

2,9 3,9 3,3<br />

1998<br />

Mai 1999 3,7 2,8 3,7 3,7 3,7 3,7<br />

November<br />

3,2 2,3 3,7<br />

1999<br />

Mai 2000 . 2,5 3,3 4,2 4,0 4,0 4,0<br />

November<br />

2,5 2,9 3,7<br />

2000<br />

Mai 2001 2,6 3,3 3,9 4,1 4,1 4,1<br />

November<br />

2,6 2,2 2,8<br />

2001<br />

Mai 2002 1,9 2,4 3,9 4,1 4,1 4,1<br />

November<br />

2,0 2,1 3,3<br />

2002<br />

Februar 2003 2,0 2,0 2,8<br />

Mai 2003 1,8 2,1 3,0 3,3 3,3 3,3<br />

November<br />

1,8 1,2 2,5<br />

2003<br />

Mai 2004 1,8 0,9 2,3 2,7 3,4 3,4 3,4<br />

November<br />

1,0 2,6 2,7<br />

2004<br />

Mai 2005 2,3 1,6 2,4 2,9 2,9 2,9<br />

November<br />

2,4 1,3 1,8<br />

2005<br />

Mai 2006 2,4 1,3 2,0 2,3 2,7 2,7 2,7<br />

November<br />

2006<br />

Quelle: Arbeitskreis „<strong>Steuerschätzung</strong>en“, Ergebnisberichte und sonstige Unterlagen.


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Tabelle 6: Das reale Bruttoinlandsprodukt als Grundlage der Prognosen<br />

des Arbeitskreises „<strong>Steuerschätzung</strong>en“ zu verschiedenen Zeitpunkten<br />

(Prozent gegenüber dem Vorjahr)<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Mai 1995<br />

Oktober 1995 2,9 2 ½ 2 ½<br />

Mai 1996 1,9 ¾ 2 ¼ 2,3 2,3 2,3<br />

November 1996 1,9 1 ¼ 2 ½<br />

Mai 1997 1,4 2 ½ 2 ¾ 2 ½ 2 ½ 2 ½<br />

November 1997 1,4 2 ½ 3<br />

Mai 1998 2,2 2 ¾ 3<br />

November 1998 2,2 3 2<br />

Mai 1999 2,8 1 ½ 2 ½ 2 2 2<br />

November 1999<br />

Mai 2000 1,5 2 ¾ 2 ¾ 2 ¼ 2 ¼ 2 ¼<br />

November 2000 1,6 3 2 ¾<br />

Mai 2001 3,0 2 2 ¼ 2,3 2,3 2,3<br />

November 2001 3,0 ¾ 1 ¼<br />

Mai 2002 0,6 0,7 2,6 2,5 2,5 2,5<br />

November 2002 0,6 ½ 1 ½<br />

Februar 2003 0,6 0,2 1,0<br />

Mai 2003 0,2 ¾ 2 2,2 2,2 2,2<br />

November 2003 0,2 0,0 1,7<br />

Mai 2004 0,2 –0,1 1,5 1,8 1,8 1,8 1,8<br />

November 2004 –0,1 1,8 1,7<br />

Mai 2005 1,6 1,0 1,6 1,8 1,8 1,8<br />

November 2005 1,6 0,8 1,2<br />

Mai 2006 1,6 0,9 1,6 1,0 1,6 1,6 1,6<br />

November 2006<br />

Quelle: Arbeitskreis „<strong>Steuerschätzung</strong>en“, Ergebnisberichte und sonstige Unterlagen.


<strong>Steuerschätzung</strong><br />

21. Juni 2006<br />

Tabelle 7: <strong>Die</strong> Lohnsumme als Grundlage der Prognosen des Arbeitskreises<br />

„<strong>Steuerschätzung</strong>en“ zu verschiedenen Zeitpunkten<br />

(Prozent gegenüber dem Vorjahr)<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Mai 1995 4,5 4,9 4,6 4,6 4,6<br />

Oktober 1995 3,5 4,3 .<br />

Mai 1996 3,2 0,9 2,6 3,3 3,3 3,3<br />

November 1996 3,0 1,1 2,0<br />

Mai 1997 . 0,7 0,4 2,5 2,7 2,7 2,7<br />

November 1997 . 0,7 0,1 2,6<br />

Mai 1998 . . –0,5 1,9 2,9 2,7 2,7 2,7<br />

November 1998 –0,4 1,7 2,8<br />

Mai 1999 1,5 3,3 3,0 2,9 2,9 2,9<br />

November 1999 1,6 2,9 2,7<br />

Mai 2000 . 2,1 2,5 3,0 3,0 3,0 3,0<br />

November 2000 2,5 3,3 3,0<br />

Mai 2001 3,3 2,5 3,6 3,6 3,6 3,6<br />

November 2001 3,3 2,2 2,8<br />

Mai 2002 2,1 2,3 3,4 3,8 3,8 3,8<br />

November 2002 2,1 1,6 2,4<br />

Februar 2003 2,1 0,9 1,9<br />

Mai 2003 0,7 1,0 2,0 3,2 3,2 3,2<br />

November 2003 0,7 0,0 1,5<br />

Mai 2004 0,7 –0,1 1,0 2,0 3,0 3,0 3,0<br />

November 2004 –0,2 0,4 1,6<br />

Mai 2005 0,1 0,6 1,3 2,6 2,6 2,6<br />

November 2005 0,4 0,0 0,8<br />

Mai 2006 0,4 –0,3 0,4 0,7 1,5 1,5 1,5<br />

November 2006<br />

Quelle: Arbeitskreis „<strong>Steuerschätzung</strong>en“, Ergebnisberichte und sonstige Unterlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!