24.01.2014 Aufrufe

Ausbildungsstellenbörse Ansbach 2013 - IHK Nürnberg für ...

Ausbildungsstellenbörse Ansbach 2013 - IHK Nürnberg für ...

Ausbildungsstellenbörse Ansbach 2013 - IHK Nürnberg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildungsbroschüre <strong>2013</strong><br />

Junge Talente<br />

Das Informationsheft über Praktika, Ausbildungsplätze<br />

und Arbeitgeber in der Region <strong>Ansbach</strong>.<br />

14. Ausbildungsstellen-Börse<br />

im Tagungszentrum Onoldia in <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Nürnberg</strong>er Straße 30/ Hofwiese 1<br />

am Dienstag, 19. März <strong>2013</strong>


Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Jugendliche, liebe Eltern,<br />

liebe Lehrerinnen und Lehrer,<br />

liebe Aussteller,<br />

liebe Besucherinnen und Besucher,<br />

im Namen der Veranstalter, der Industrie- und<br />

Handelskammer <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> Mittelfranken,<br />

der Handwerkskammer <strong>für</strong> Mittelfranken, der<br />

Wirtschaftsförderung der Stadt <strong>Ansbach</strong>, der<br />

Wirtschaftsförderung des Landkreises <strong>Ansbach</strong><br />

sowie der Arbeitsagentur <strong>Ansbach</strong> darf ich Sie<br />

auf der 14. <strong>Ausbildungsstellenbörse</strong> in <strong>Ansbach</strong><br />

herzlich willkommen heißen.<br />

Das Zusammenführen von Angebot und Nachfrage<br />

auf dem Ausbildungsstellenmarkt hat <strong>für</strong><br />

die Region oberste Priorität. Ob die Betriebe<br />

ausreichend geeignete Bewerber erhalten und<br />

ob die Schüler den Einstieg ins Berufsleben<br />

schaffen, ist <strong>für</strong> beide Interessengruppen und<br />

unter gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Gesichtspunkten gleichermaßen von<br />

Bedeutung. Für die Jugendlichen ist es wichtig,<br />

dass sie sich rechtzeitig informieren und gezielt<br />

orientieren. Und <strong>für</strong> die Unternehmen ist es von<br />

großer Bedeutung, sich selbst und ihr umfangreiches<br />

Ausbildungsangebot zu präsentieren. Hier<br />

bietet der Marktplatz „<strong>Ausbildungsstellenbörse</strong>“<br />

eine hervorragende Möglichkeit.<br />

Eine gute Berufsausbildung ist heute wichtiger<br />

denn je. Sie ist die Eintrittskarte in die Berufswelt<br />

und zugleich die Voraussetzung, um in der<br />

Arbeitswelt Fuß fassen zu können.<br />

Diese Broschüre gibt einen Überblick aller beteiligten<br />

Unternehmen und Institutionen.<br />

Bereits an dieser Stelle möchte ich mich bei<br />

allen Beteiligten, die zum Gelingen der Ausbildungsbörse<br />

beigetragen haben, recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Allen Besucherinnen, Besuchern und Ausstellern<br />

wünsche ich interessante und gewinnbringende<br />

Gespräche.<br />

Ich wünsche allen Jugendlichen einen guten<br />

Start ins Berufsleben und viel Erfolg!<br />

Karin Bucher<br />

Geschäftsführerin<br />

Geschäftsstelle <strong>Ansbach</strong><br />

Industrie- und Handelskammer<br />

<strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> Mittelfranken<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort Seite 3<br />

Vorwort Seite 5<br />

Erst Ausbildung und dann Studium? Seite 6<br />

Hochschulen in Deiner Nähe Seite 7<br />

Tipps zur Berufsfindung Seite 8 - 9<br />

Alpha Logistik GmbH Seite 10<br />

AOK Bayern Seite 11<br />

Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Ansbach</strong> Seite 12<br />

Bayerische Landespolizei Seite 13<br />

Diakonie Neuendettelsau Seite 14<br />

Fuchs Elektronik GmbH Seite 15<br />

GaLaBau Verband Seite 16<br />

HWK Seite 17<br />

Hans Kupfer & Sohn Seite 18<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> Mittelfranken Seite 19<br />

Kfz-Innung Mittelfranken Seite 20<br />

D. Lechner GmbH Seite 21<br />

Landratsamt <strong>Ansbach</strong> Seite 22-23<br />

Oechsler AG Seite 24-25<br />

Raiffeisen Volksbank eG Seite 26<br />

Robert Bosch GmbH Seite 27<br />

Schreinerinnung AN - WMfr. Seite 28<br />

Schwenniger BKK Seite 29<br />

Schüller Möbelwerk KG Seite 30-31<br />

Staatliche Berufsschule I AN Seite 32<br />

Stadtwerke AN GmbH Seite 33<br />

TVU-Textilveredelungsunion Seite 34-35<br />

GmbH & Co. KG<br />

Unilever Deutschland Produktions Seite 36-37<br />

GmbH & Co. KG Schafft AN<br />

Vereinigte Sparkassen Seite 38<br />

4<br />

Firmenübersicht weiterer Seite 39<br />

ausstellender Firmen/Institutionen<br />

Deine Ansprechpartner Seite 40<br />

Deine Region Seite 41<br />

Firmenübersicht Seite 42<br />

Impressum/Danksagung Seite 43<br />

Deine Notizen Seite 44


Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Besucherinnen und Besucher der <strong>Ausbildungsstellenbörse</strong>,<br />

Und was wirst Du,<br />

wenn Du mal groß bist?<br />

Diese oder ähnliche Fragen kennst Du bestimmt<br />

zuhauf. Doch die Antwort darauf fällt häufig<br />

nicht leicht. Kein Wunder, denn in Deutschland<br />

gibt es über 340 Ausbildungsberufe, 5.500 Studiengänge<br />

sowie knapp 500 duale Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

So groß die Auswahl ist,<br />

so schwer fällt die Entscheidung!<br />

Mit deiner Berufswahl legst Du den Grundstein<br />

<strong>für</strong> Deine Zukunft. Daher ist es wichtig, Dir einen<br />

Überblick über die in Deiner Region vorhandenen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten zu verschaffen, um<br />

den Beruf zu finden, der zu Dir passt.<br />

Unsere heimische Wirtschaft ist breit aufgestellt<br />

und unsere Unternehmen suchen neugierige und<br />

engagierte Nachwuchskräfte, die die vielseitigen<br />

Zukunftschancen unserer Region nutzen möchten.<br />

Mit der 14. <strong>Ausbildungsstellenbörse</strong> am<br />

19. März <strong>2013</strong> im Tagungszentrum Onoldia<br />

in <strong>Ansbach</strong> möchten wir Dir die Möglichkeit<br />

geben, unsere einheimischen Unternehmen und<br />

Bildungseinrichtungen näher kennenzulernen<br />

und Dich so bei Deiner Suche nach dem richtigen<br />

Beruf unterstützen. Hier hast Du die Gelegenheit,<br />

verschiedenste regionale Betriebe und Schulen<br />

zu treffen, Dich mit Lehrern, Ausbildern und Auszubildenden<br />

auszutauschen und dabei Informationen<br />

über Ausbildungs- und Studienangebote<br />

zu sammeln.<br />

Die vorliegende Broschüre stellt Dir einige unse rer<br />

heimischen Unternehmen näher vor und zeigt Dir<br />

interessante Zukunftsperspektiven in unserer Region<br />

auf. Darüber hinaus findest Du hier wertvolle<br />

Tipps, interessante Informationen und kompetente<br />

Ansprechpartner rund um die Themen Berufswahl,<br />

Ausbildung und Studium. Natürlich gibt<br />

es, neben den in dieser Broschüre aufgeführten<br />

Betrieben, eine Vielzahl weiterer Unternehmen in<br />

unserer Region – etliche kannst Du persönlich auf<br />

der <strong>Ausbildungsstellenbörse</strong> treffen.<br />

Nutze die Gelegenheit, komm und informier Dich!<br />

Wir wünschen Dir viel Erfolg beim Start ins Berufsleben!<br />

Stefanie Groß Thomas Merkel Ekkehard Schwarz<br />

Wirtschaftsförderung Landkreis <strong>Ansbach</strong> GmbH<br />

5


Erst Ausbildung und dann Studium?<br />

Zunächst einmal gilt: eine Ausbildung ist eine solide Basis, auf der Du weiter aufbauen kannst,<br />

z. B. mit einem späteren Studium.<br />

Auch <strong>für</strong> Abiturienten/innen kann eine Ausbildung wertvoll sein, denn hier sammelst Du nicht nur<br />

praktische Erfahrung, mit der Du bei Deinem späteren Arbeitgeber punkten kannst, sondern auch<br />

Wartesemester, die Du Dir später im Studium anrechnen lassen kannst.<br />

Andersherum gilt natürlich genauso: auch <strong>für</strong> Haupt-, Mittel- und Realschüler/innen kann ein<br />

späteres Studium sinnvoll sein. Außerdem fällt die Wahl des richtigen Studiengangs oftmals<br />

leichter, nachdem man Praxis gesammelt hat.<br />

Häufig bevorzugen Unternehmen Bewerber, die neben einer guten Ausbildung ein abgeschlossenes<br />

Studium vorweisen können.<br />

Gute Gründe, warum…<br />

… erst Ausbildung?<br />

• Finanzielle Unabhängigkeit:<br />

Bei einer Ausbildung verdienst Du vom<br />

ersten Tag an eigenes Geld. In manchen<br />

Berufen reicht die Ausbildungsvergütung<br />

sogar <strong>für</strong> eine eigene Wohnung und somit<br />

den ersten Schritt in die Unabhängigkeit.<br />

• Gute Chancen und Sicherheit:<br />

Wenn Du gute Leistungen zeigst, hast Du<br />

gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz<br />

– falls Du Dich nicht <strong>für</strong> ein Studium<br />

im Anschluss entscheidest.<br />

… dann Studium?<br />

• Gehaltssteigerung:<br />

Zwar erhältst Du während deiner Ausbildung<br />

von Anfang an eine Ausbildungsvergütung,<br />

entscheidest Du Dich im Anschluss<br />

jedoch gegen ein Studium, wirst Du in<br />

Zukunft wahrscheinlich weniger verdienen<br />

als ein Akademiker.<br />

• Aufstiegschancen:<br />

Ein Studium hilft häufig dabei, die Karriereleiter<br />

schneller nach oben zu klettern und<br />

Leitungspositionen zu erhalten.<br />

Eine weitere Möglichkeit – das Duale Studium:<br />

Ein Duales Studium ist eine Kombination aus Studium und beruflicher Aus- bzw. Weiterbildung.<br />

Vom klassischen Studium unterscheidet es sich durch einen höheren Praxisbezug. So wird die<br />

Theorie ganz klassisch an Hochschulen oder Akademien vermittelt und durch berufspraktische<br />

Phasen, die z. B. als Praktikum erfolgen, ergänzt.<br />

6<br />

Pro und Contra:<br />

Durch die Kombination von Ausbildung und Studium besitzt das Duale Studium die Vorteile beider<br />

Bildungswege. Doch so verlockend sich das auch anhören mag, die damit einhergehenden Herausforderungen<br />

solltest Du nicht unterschätzen! Neben einer hohen Belastbarkeit, solltest Du <strong>für</strong><br />

das Duale Studium Flexibilität, Motivation und ein hohes Maß an Lern-, Arbeits- und Leistungsbereitschaft<br />

besitzen.<br />

Gleichzeitig hast Du mit dem Dualen Studium aber auch sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.


Hochschulen in Deiner Nähe<br />

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf<br />

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) vereint die Bereiche Land- und Forstwirtschaft,<br />

Ernährung, Landschaftsbau, Umwelt sowie Erneuerbare Energien und Regionalentwicklung<br />

mit praxisrelevanten Management-, Marketing- und Technikkompetenzen.<br />

Am Studienort Triesdorf werden die sieben Bachelor-Studiengänge Agrartechnik, Ernährung<br />

und Versorgungsmanagement, Technologie Erneuerbarer Energien, Landwirtschaft<br />

(Dual), Umweltsicherung, Lebensmittelmanagement (Dual) sowie Wassertechnologie<br />

angeboten. Ebenso die drei Masterstudiengänge Agrarmanagement, Regionalmanagement<br />

sowie Energiemanagement und Energietechnik.<br />

Hochschule<br />

Weihenstephan-Triesdorf<br />

Steingruberstr. 2<br />

91746 Weidenbach<br />

Tel.: 09826 / 654-0<br />

www.hswt.de<br />

Hochschule <strong>Ansbach</strong><br />

An der Hochschule <strong>Ansbach</strong> können Studierende praxisbezogene und zukunftsorientierte<br />

Studiengänge der Bereiche Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Biotechnologie,<br />

Informatik und Multimedia belegen.<br />

Das Studienangebot der Hochschule <strong>Ansbach</strong> umfasst die zehn Bachelor-Studiengänge<br />

Betriebswirtschaft, Biomedizinische Technik, Energie- und Umweltsystemtechnik,<br />

Industrielle Biotechnologie, Internationales Management (Spitzensportler), Multimedia<br />

und Kommunikation, Ressortjournalismus, Wertschöpfungsmanagement, Wirtschaftsinformatik<br />

sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Darüber hinaus werden die vier Master-<br />

Studiengänge „Angewandte Forschung und Entwicklung“, „Energiemanagement und<br />

Energietechnik“, „Internationales Produkt- und Servicemanagement“ sowie „Kreatives<br />

Marketing Management“ angeboten.<br />

Hochschule <strong>Ansbach</strong><br />

Residenzstr. 8<br />

91510 <strong>Ansbach</strong><br />

Tel.: 0981 / 48 77 0<br />

www.hsansbach.de<br />

Augustana-Hochschule<br />

Die Augustana-Hochschule (AHS) ist die kirchliche Hochschule der evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in Bayern. Sie ist den theologischen Fakultäten an den Universitäten<br />

gleichgestellt.<br />

Das Lehr- und Forschungsangebot der AHS umfasst, das Alte Testament, das Neue<br />

Testament, Kirchen-, Dogmen- und Theologiegeschichte, Systematische Theologie,<br />

Philosophie; Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft, Praktische Theologie,<br />

Theologische Frauenforschung/ Feministische Theologie, Interdisziplinäre Basismodule,<br />

Sprachen, Stimmbildung und liturgisches Singen, PfarrverwalterInnen.<br />

Augustana-Hochschule<br />

Waldstr. 11<br />

91564 Neuendettelsau<br />

Tel.: 09874 / 509-0<br />

www.augustana.de<br />

Wilhelm-Löhe-Hochschule<br />

Ergänzt wird das Studienangebot der AHS durch das der Wilhelm Löhe Hochschule<br />

(WLH) in Fürth, welche die interdisziplinären Studiengänge im Gesundheits- und<br />

Sozialbereich anbietet. Hierzu gehören die drei Bachelor-Studiengänge Gesundheitsökonomie<br />

und Ethik, Gesundheitsmanagement und Technologie im Sozialmarkt sowie<br />

Management im Gesundheits- und Sozialmarkt.<br />

Wilhelm-Löhe-Hochschule<br />

Merkurstraße 41<br />

90763 Fürth<br />

Tel.: 0911 / 76 60 69-0<br />

www.wlh-fuerth.de


Tipps zur Berufsfindung<br />

Wie findest Du den Beruf, der zu Dir passt?<br />

Die Antwort auf diese Frage ist nicht immer leicht zu<br />

beantworten. Daher sind hier ein paar Tipps, die Dir bei<br />

Deiner Suche weiterhelfen sollen...<br />

8<br />

• Erst einmal gilt: Keine Panik! Die wenigsten<br />

Schüler haben konkrete Vorstellungen von<br />

ihrer beruflichen Zukunft und wissen dementsprechend<br />

nicht, was sie einmal werden<br />

möchten. Auch Deine Eltern, Verwandten und<br />

Bekannten waren einmal jung und mussten<br />

sich erst in dem Dschungel der Ausbildungsmöglichkeiten<br />

zurechtfinden – und alle sind<br />

sie was geworden!<br />

• So verwirrend die Vielzahl an Ausbildungsund<br />

Studienmöglichkeiten zunächst ist, so<br />

vielfältig sind die Möglichkeiten, die sich Dir<br />

dadurch bieten! Hier ist <strong>für</strong> jeden was dabei!<br />

• Nur weil Du nicht weißt, welchen Beruf Du<br />

erlernen möchtest, bist Du noch lange nicht<br />

orientierungslos! Jeder hat seine Stärken<br />

und Schwächen. Überlege Dir, wo die Deinen<br />

liegen. Eltern und Freunde – jeder, der Dich<br />

länger kennt, kann Dir hierbei helfen. Aber<br />

Achtung: das Feedback wird nicht immer<br />

positiv ausfallen, denn nobody’s perfect.<br />

• Wichtig ist nicht nur, welche deiner Fähigkeiten<br />

Du in Deinen späteren Beruf einbringen<br />

kannst, sondern auch, was Du Dir von<br />

Deinem zukünftigen Job erwartest – immerhin<br />

wird er einen Großteil Deiner Zeit einnehmen.<br />

• Informiere dich! Zeitungen, Internet und<br />

Berufsratgeber sind die klassischen Informationsmaterialien.<br />

Doch auch Gespräche mit<br />

Freunden oder Verwandten, die spannende<br />

Berufe haben, können Dir bei Deinen Überlegungen<br />

helfen. Darüber hinaus bietet z. B.<br />

auch die Agentur <strong>für</strong> Arbeit Beratungen an.<br />

Und eine weitere Informationsmöglichkeit<br />

hast Du bereits entdeckt – Ausbildungsmessen.<br />

Hier hast Du die Möglichkeit, direkt mit<br />

ausbildenden Betrieben Kontakt aufzunehmen.<br />

• Viele Wege führen nach Rom! Oftmals ist<br />

ein Ausbildungsweg nicht zwingend vorgeschrieben.<br />

Lehre, Studium oder<br />

Duales Studium können zum Ziel führen.<br />

• Ausbildung, Studium und Beruf – zu diesen<br />

Themen hat jeder was zu sagen… Wichtig<br />

ist: Lass Dich nicht verunsichern! Natürlich<br />

kann der ein oder andere Tipp, auf was es zu<br />

achten gilt, nicht schaden, doch letztendlich<br />

bist es Du, der bzw. die später einmal in diesem<br />

Beruf arbeiten muss – dementsprechend<br />

sollte er Dir auch Spaß machen!


• Dein Nachbar ist nett und bestimmt ein guter<br />

Chef, also wirst Du Zimmerer? Das sind die<br />

falschen Voraussetzungen, um einen Beruf<br />

zu erlernen, denn was ist, wenn sich Deine<br />

Erwartungen nicht bestätigen? Entscheide<br />

Dich deshalb zunächst <strong>für</strong> einen Beruf und<br />

erkundige dich dann nach Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

• Nutze Möglichkeiten, tiefere Einblicke und<br />

praktische Erfahrungen in Berufsfelder, die<br />

Dir gefallen, zu sammeln. So lernst Du die<br />

einzelnen Berufe und Anforderungen, die<br />

Du an Deinen Arbeitsplatz stellst, besser<br />

kennen. Schnupperpraktika bieten sich<br />

hier<strong>für</strong> perfekt an.<br />

Weitere interessante Infos findest Du unter:<br />

• Jobbörse der Agentur <strong>für</strong> Arbeit:<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

• Alle Firmen im Landkreis <strong>Ansbach</strong> findest<br />

Du unter: www.landkreis-ansbach.de<br />

(Rubrik Wirtschaft)<br />

• Ausbildungsatlas der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong><br />

Mittelfranken: www.ihk-nuernberg.de<br />

• Lehrstellenbörse der HWK <strong>für</strong> Mittelfranken:<br />

www.hwk-mittelfranken.de<br />

• Kompetenzcheck – ein Gemeinschaftsprojekt<br />

von <strong>IHK</strong> und HWK:<br />

https://ihk.persokomp.de<br />

9


10<br />

Alpha Logistik GmbH<br />

Draisstraße 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

<strong>Ansbach</strong> – Nahverkehr<br />

<strong>Nürnberg</strong> – Fernverkehr<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

ca. 320<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Mario Springer<br />

Berufskraftfahrer<br />

in <strong>Ansbach</strong>/<strong>Nürnberg</strong><br />

mail: m.springer@alphalogistik.de<br />

Herr Frank Deffner<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

in <strong>Nürnberg</strong><br />

mail: f.deffner@alphalogistik.de<br />

Tel.: 0911 / 64 321 624<br />

Fax: 0911 / 64 321 5900<br />

www.alphalogistik.de<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Luftfracht, See-Container, Beschaffungslogistik, Transportlogistik,<br />

Produktionslogistik, Lagerlogistik, Distributionslogistik.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Die Berufsausbildung und Weiterbildung wird ergänzt durch<br />

das Berufskraftfahrer Bildungszentrum <strong>Ansbach</strong> Alpha<br />

Academy GmbH. Dazu gehören überbetriebliche Ausbildungen,<br />

gesetzliche Weiterbildungen, Fortbildungen und Zusatzqualifi<br />

kationen <strong>für</strong> die Alpha Logistik GmbH und andere<br />

Transport- und Logistikunternehmen.<br />

Ausbildungsberuf<br />

Berufskraftfahrer/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

guter Hauptschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

» moderner Fuhrpark mit verschiedenen<br />

Fahrzeugtypen<br />

» Arbeitsplatzsicherheit,<br />

sowie gute finanzielle Perspektive<br />

infolge fehlender<br />

Kraftfahrer und erschwertem<br />

Berufszugang<br />

» moderne Berufsschule in<br />

Roth<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft <strong>für</strong><br />

Lagerlogistik m/w<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

guter Hauptschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

» Arbeitsplatz mit modernstem<br />

Umschlaggerät<br />

» zertifizierte logistische Abläufe<br />

und Outsourcing von<br />

A wie Aktionsversand, bis Z<br />

wie Zollabwicklung<br />

» Arbeitsplatzsicherheit,<br />

sowie gute finanzielle<br />

Perspektive


Geschäftstätigkeit<br />

Gesetzliche Krankenversicherung und Pfl egeversicherung<br />

Sonstige Informationen<br />

Kaum eine Branche entwickelt sich so dynamisch wie das Gesundheitswesen.<br />

Als AOK-Mitarbeiter arbeiten Sie <strong>für</strong> einen der<br />

Marktführer in der Zukunftsbranche Gesundheit und helfen unseren<br />

Kunden, gesund zu bleiben oder zu werden. Schon in der<br />

Ausbildung dürfen Sie sich auf vielfältige Erfahrungen freuen, auf<br />

jede Menge Abwechslung, freundliche und hilfsbereite Kollegen.<br />

Ausbildungsberuf<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

oder hochwertiger<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

(<strong>für</strong> Abiturienten 2 Jahre)<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

Wir sind interessiert, unsere<br />

Auszubildenden nach erfolgreichem<br />

Abschluss zu übernehmen<br />

und bieten vielfältige<br />

Möglichkeiten zur Weiterbildung,<br />

u.a. die Fortbildung<br />

zum/zur AOK-Betriebswirt/in.<br />

Duales Studium/Fachrichtung<br />

Management in der<br />

Gesundheitswirtschaft/<br />

Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Abitur/Fachabitur mit überdurchschnittlich<br />

gutem Abschluss<br />

Dauer des Studiums<br />

3 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

dualen Studium<br />

Es verbindet die praktische<br />

Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten<br />

an<br />

ausgewählten AOK-Standorten<br />

in Bayern mit einem Bachelor-<br />

Studium an der FH Rosenheim.<br />

Abschluss: „Master of<br />

Science“.<br />

Bei erfolgreichem Abschluss<br />

des Dualen Studiums bieten<br />

wir einen sicheren Arbeitsplatz.<br />

Praktikumsangebot /<br />

Berufsbild<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Angestrebter Mittlerer<br />

Bildungsabschluss oder<br />

höher<br />

Mindestdauer des Praktikums<br />

3 Arbeitstage<br />

in den Schulferien<br />

Weitere Informationen zum<br />

Praktikum<br />

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem<br />

Praktikumswunsch direkt an<br />

unsere AOK-Geschäftsstellen<br />

in <strong>Ansbach</strong>, Dinkelsbühl,<br />

Feuchtwangen, Neuendettelsau<br />

und Rothenburg.<br />

AOK Bayern<br />

Eyber Str. 63<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

<strong>Ansbach</strong>, Dinkelsbühl, Feuchtwangen,<br />

Neuendettelsau und Rothenburg<br />

sowie 250 Geschäftsstellen in Bayern<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

10.000<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Hans-Peter Schneider<br />

Tel.: 0911 / 21 87 240<br />

Fax: 0911 218-94 07 240<br />

mail: hans-peter.schneider@by.aok.de<br />

www.aok.de/bayern<br />

11


Berufsberatung der Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Ansbach</strong>-Weißenburg<br />

auf der <strong>Ausbildungsstellenbörse</strong><br />

Die Entscheidung <strong>für</strong> den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben. Deshalb lohnt es<br />

sich, da<strong>für</strong> Zeit zu investieren und sie nicht dem Zufall zu überlassen.<br />

• Was kann ich?<br />

• Was will ich?<br />

• Wie und wo erfahre ich etwas über Berufe?<br />

• Woher bekomme ich zusätzliche Informationen über mich und Berufe?<br />

Die Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit hilft Ihnen gerne einen passenden Ausbildungsplatz zu finden.<br />

In Beratungsgesprächen gehen Berufsberater ganz gezielt auf persönliche Fragen ein.<br />

Deshalb kommen Sie möglichst frühzeitig zu uns, wenn Sie<br />

• einen <strong>für</strong> Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen,<br />

• Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben,<br />

• eine Ausbildungsstelle suchen,<br />

• noch nicht wissen, was Sie nach der Schule oder dem Studium machen sollen,<br />

• Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben,<br />

• einen Berufswahltest machen wollen,<br />

• Fragen zur Bewerbung haben,<br />

• in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen suchen,<br />

• gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten haben und deshalb besonderen Rat und Hilfen<br />

benötigen.<br />

Erste Informationen bekommen Sie am Informationsstand der Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Ansbach</strong>-<br />

Weißenburg auf der <strong>Ausbildungsstellenbörse</strong>. Dort nehmen wir auch gerne Ihren Terminwunsch<br />

<strong>für</strong> eine Beratung auf.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de oder im Berufsinformationszentrum (BIZ).<br />

Oder vereinbaren Sie einen Termin unter E-Mail: <strong>Ansbach</strong>.Ausbildungsvermittlung@arbeitsagentur.de oder<br />

telefonisch unter 01801-555 111*<br />

*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.<br />

Die Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit steht <strong>für</strong> die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir sind bereits mehrfach <strong>für</strong> unsere vorbildliche, auf Chancengleichheit ausgerichtete<br />

Personalpolitik und Personalarbeit ausgezeichnet worden (www.total-e-quality.de bzw. www.erfolgsfaktor-familie.de). Wir berücksichtigen die Vielfalt<br />

unserer Beschäftigten, die sie z.B. aufgrund ihres Alters, Geschlechts oder ihrer Herkunft mitbringen. In diesem Zusammenhang fördern wir die Beschäftigung<br />

behinderter Menschen und von Personen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.<br />

TOTAL<br />

E-QUALITY


Ein Beruf mit Zukunft und Perspektive:<br />

Die Ausbildung bei der Bayerischen Polizei!<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

» einen Beruf mit verschiedenen Facetten und viel Abwechslung<br />

» die garantierte Übernahme nach der Ausbildung<br />

» einen krisensicheren Arbeitsplatz<br />

» einen Beruf mit guten Aufstiegschancen<br />

Wir setzen voraus:<br />

» 17–25 Jahre alt (Sonderprogramm München: 24–34 J.)<br />

» Qualifizierender Hauptschulabschluss mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung, Mittlere Reife, (Fach-)Abitur<br />

» mindestens 165 cm groß (mit Ausnahmen)<br />

» keine Vorstrafen<br />

» deutsche Staatsangehörigkeit (mit Ausnahmen)<br />

Bayerische Landespolizei<br />

Polizeiinspektion <strong>Ansbach</strong><br />

- Einstellungsberatung -<br />

Schlesierstraße 24<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standort<br />

Dienststellen in ganz Bayern<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

ca. 39.000<br />

Studium<br />

Polizeivollzugsbeamter/-in<br />

in der 3. Qualifikationsebene<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Abitur/Fachabitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Studium<br />

Studienort in Sulzbach-<br />

Rosenberg oder Fürstenfeldbruck<br />

Ausbildungsberuf<br />

Polizeivollzugsbeamter/-in Ansprechpartner<br />

in der 2. Qualifikationsebene<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr PHM Thorsten Däubler<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Tel.: 0981 / 90 94 530<br />

Quali und Beruf oder mittlere<br />

Reife<br />

Fax: 0981 / 90 94 254<br />

mail: einstellungsberatung-ansbach@<br />

Dauer der Ausbildung:<br />

polizei.bayern.de<br />

2 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

Ausbildungsorte: Eichstätt, www.polizei.bayern.de<br />

Würzburg, Sulzbach-Rosenberg,<br />

Nabburg, Dachau, und<br />

Königsbrunn<br />

13


Soziale Berufe machen Sinn!<br />

Diakonie Neuendettelsau<br />

Wilhelm-Löhe-Straße 16<br />

91564 Neuendettelsau<br />

Standorte<br />

ca 200 Einrichtungen<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

ca. 6.600<br />

Ansprechpartnerin<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Frau Miriam Aumeier<br />

Tel.: 09874 / 8-6540<br />

mail: miriam.aumeier@<br />

diakonieneuendettelsau.de<br />

Ausbildungsberufe<br />

» Kinderpfleger/in<br />

» Sozialbetreuer/in<br />

» Heilerziehungspfleger/in<br />

bzw.<br />

-helfer/in<br />

» Erzieher/in<br />

» Hauswirtschafter/in<br />

» Altenpfleger/in bzw.<br />

-helfer/in<br />

» Gesundheits- und<br />

Kranken- bzw. Kinderkrankenpfleger/in<br />

» Diätassistent/in<br />

» Plege dual<br />

(Berufsausbildung in Kombination<br />

mit Bachelorstudiengang<br />

im Fachbereich Altenpflege,<br />

Gesundheits- und<br />

Kranken- und Gesundheitsund<br />

Kinderkrankenpflege)<br />

Studium an der Wilhelm Löhe<br />

Hochschule in Fürth:<br />

» B. Sc. Gesundheitsökonomie<br />

und Ethik<br />

» B. A. Gesundheitsmanagement<br />

und Technologie<br />

im Sozialmarkt<br />

» B. A. Management im<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialmarkt<br />

» Fachoberschule <strong>für</strong><br />

Sozialwesen<br />

» Fachakademie <strong>für</strong><br />

Heilpädagogik<br />

» Diakonisches Jahr<br />

» Bundesfreiwilligendienst<br />

14<br />

www.soziale-berufe.eu<br />

www.karriere-pflege.de<br />

www.wlh-fuerth.de<br />

www.sozial-tut-gut.de<br />

Anmeldung unter Tel.: 09874 / 8-35 73<br />

Frau Marlies Kempe:<br />

• Sch n upper tag : 14.02 . 2 0 13 ; 8 bis 14.30 U hr<br />

• Boys Day : 25.0 4. 2 0 13 ; 8 bis 14.00 U hr<br />

• Sch n upper woch en en de : 9.11. - 0 1.12 . 2 0 13


Geschäftstätigkeit<br />

» Technik zur Fernsehforschung (Einschaltquotenmessung): Prüfung,<br />

Wartung, Reparatur, Installation und Versuchsaufbauten<br />

von Messgeräten<br />

» Industrieelektronik<br />

» Professionelle Satellitensendetechnik<br />

» Breitbandtechnik<br />

» Service <strong>für</strong> Geräte der Unterhaltungselektronik<br />

» EDV- und Netzwerktechnik<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Die Firma Fuchs Elektronik GmbH ist ein Dienstleistungsbetrieb<br />

im Bereich der Elektronik. Mit derzeit rund 20 Außendienststellen<br />

bedienen wir Privat-, Gewerbe- und Industriekunden in<br />

Deutschland. Seit vielen Jahren betreiben wir sehr erfolgreich<br />

eine Nisc henpolitik und suchen <strong>für</strong> uns Aufgaben, die nicht<br />

jeder andere Elektronikbetrieb in ähnlicher Form auch anbietet:<br />

» Installation von professioneller Satellitensendetechnik von<br />

der Zugspitze bis zur Ölplattform<br />

» Spleißen (verbinden) von hochmodernen Glasfaserleitungen<br />

<strong>für</strong> schnelles Internet (FTTH, Fiber To The Home)<br />

» Programmierung und Entwicklung von Versuchsaufbauten <strong>für</strong><br />

Spezialmesstechnik<br />

Ausbildungsberuf<br />

Informationselektroniker/<br />

in mit Schwerpunkt Geräte-<br />

und Systemtechnik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife oder sehr<br />

guter qualifizierter Hauptschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

Sehr gute berufliche Aussichten<br />

<strong>für</strong> an Technik und Elektronik<br />

interessierte Frauen<br />

und Männer. Breites Ausbildungsspektrum<br />

von der<br />

Unterhaltungselektronik,<br />

Kommunikationstechnik<br />

(Telefon, Internet, Netzwerk)<br />

bis zur PC-Technik.<br />

Übernahmequote: 100 %<br />

Sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

mit den Abschlüssen<br />

Meister, Techniker,<br />

Ingenieur.<br />

Praktikum<br />

Schulpraktika <strong>für</strong> den<br />

Technikbereich<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Realschule<br />

Mindestdauer des Praktikums<br />

1 Woche<br />

Weitere Informationen zum<br />

Praktikum<br />

In dem einwöchigen Praktikum<br />

werden alle Abteilungen<br />

der Firma durchlaufen.<br />

Fuchs Elektronik GmbH<br />

Schalkhäuser Straße106<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

48<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Robert Dietrich<br />

Geschäftsführer<br />

Tel.: 0981 / 46 55-0<br />

Fax: 0981 / 46 55-55<br />

mail: info@fuchs-elektronik.de<br />

www.fuchs-elektronik.de<br />

15


Geschäftstätigkeit<br />

Die Neuanlage, der Umbau und die Pfl ege von Außenanlagen<br />

aller Art, vom Privatgarten bis zum Sportplatz.<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Landschaftsgärtner bauen Wege, Mauern, Treppen, bedienen<br />

Maschinen und arbeiten im Team. Sie bringen Ausstattungsgegenstände,<br />

Licht und Wasser in den Garten und natürlich<br />

kommt auch die Arbeit mit der Pfl anze nicht zu kurz.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Wer nach kreativer, praktischer Gestaltungsarbeit an der<br />

frischen Luft sucht, ist bei uns genau richtig!<br />

16<br />

Verband Garten-, Landschafts-<br />

und Sportplatzbau<br />

Bayern e. V.<br />

Lehárstraße 1<br />

82166 Gräfelfi ng<br />

Standorte<br />

bayernweit<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

über 500 GaLaBau-Mitgliedsbetriebe<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Frau Laura Gaworek<br />

Tel.: 089 / 82 91 45-50<br />

Fax: 089 / 83 40 140<br />

mail: gaworek@galabaubayern.de<br />

www.galabau-bayern.de<br />

Sonstige Informationen<br />

Bei uns fi ndet man ausführliche Informationen zum Berufsbild,<br />

erhält Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben des<br />

Garten- und Landschaftsbaus und erfährt wie es nach der<br />

Ausbildung mit der Karriere weitergehen kann.<br />

www.landschaftsgaertner.de<br />

Ausbildungsberuf<br />

Landschaftsgärtner/in<br />

oder Gärtner/in<br />

Fachrichtung Garten- und<br />

Landschaftsbau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Quali, Mittlere Reife, Abitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

sicherer Arbeitsplatz mit<br />

zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

vom Meister<br />

über den Techniker bis hin<br />

zum Hochschulabschluss und<br />

Unternehmer.<br />

Duales Studium<br />

B. Eng. Landschaftsbau<br />

und -Management<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Hochschulreife<br />

Dauer der Ausbildung<br />

4 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

dualen Studium<br />

Der Studienort ist Freising<br />

(nördl. von München) an der<br />

Hochschule Weihenstephan-<br />

Triesdorf<br />

Praktikum<br />

Landschaftsgärtner/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

alle Schularten<br />

Mindestdauer des Praktikums<br />

mind. 1 Woche<br />

Mehr Informationen über<br />

das Praktikum finden Sie<br />

bei den jeweiligen Ausbildungsbetrieben<br />

des Gartenund<br />

Landschaftsbaus.


Das Handwerk<br />

Hier findet jeder den passenden Beruf<br />

Wie unterstützt die Handwerkskammer<br />

junge Talente?<br />

» Berufsorientierung<br />

» Hilfe bei Praktikumsplatzsuche<br />

» Ausbildungsplatzakquise und bewerberorientierte<br />

Vermittlung von Jugendlichen<br />

» Unterstützung der Ausbilder und Auszubildenden<br />

» Beratung Duales Studium<br />

» Beratung zu Auslandsaufenthalten während/nach<br />

der Ausbildung<br />

» Informationen auf Schul-Elternabenden<br />

» Lass dich beraten!<br />

Wo findet man Ausbildungsbetriebe?<br />

» Lehrstellenbörse unter<br />

www.hwk-mittelfranken.de/lehrstellenboerse<br />

» Lehrstellenradar <strong>für</strong> Smartphones unter<br />

www.hwk-mittelfranken.de/lehrstellen-radar<br />

Was bietet das Handwerk?<br />

Das Handwerk steckt in ganz vielen Leistungen und Produkten,<br />

die Dich täglich umgeben. Rund 130 Berufe fi nden sich<br />

in diesem Wirtschaftszweig.<br />

Hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten wie Meister<br />

(Führungskraft), Betriebswirt (HWK) oder eigener Betrieb.<br />

Sonstige Informationen<br />

Das Projekt „Ausbildungsplatzakquise“ wird durch den Freistaat<br />

Bayern aus Mitteln des bayerischen Arbeits-Marktfonds<br />

gefördert.<br />

Zukunft im Handwerk<br />

Teamgeist<br />

+ Kreativität<br />

+ Spaß<br />

+ Hightech<br />

= Ausbildung<br />

Lehrstellenbörse:<br />

www.hwk-mittelfranken.de<br />

Handwerkskammer <strong>für</strong><br />

Mittelfranken<br />

Sulzbacher Straße 11 - 15<br />

90489 <strong>Nürnberg</strong><br />

Standorte<br />

<strong>Nürnberg</strong>/<strong>Ansbach</strong><br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

ca. 180<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Robert Schmidtner,<br />

Ausbildungsplatzakquisiteur im<br />

Bildungszentrum (BZ) <strong>Ansbach</strong><br />

Tel.: 0981 / 97 105-25<br />

mail: robert_schmidtner@hwkmittelfranken.de<br />

www.hwk-mittelfranken.de<br />

17


Geschäftstätigkeit<br />

Produktion von hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren.<br />

Schwerpunkte liegen im Bereich der Brühwurst-, Rohwurstund<br />

Kochpökelwarenherstellung. Unsere Kunden sind alle<br />

namhafte Handelspartner im deutschen und auch europäischen<br />

Lebensmitteleinzelhandel.<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Als zertifi ziertes Unternehmen sehen wir alle gesetzlichen<br />

Aufl agen und Anforderungen als Mindeststandards an, die<br />

wir in der Praxis weit über Norm erfüllen. Das zahlt sich aus.<br />

Die weltweit stetig wachsende Nachfrage nach Qualitätsprodukten<br />

hat dazu geführt, dass wir heute an drei Standorten<br />

jährlich 32 t Wurstspezialitäten herstellen.<br />

18<br />

Hans Kupfer & Sohn<br />

GmbH & Co. KG<br />

Mausendorfer Weg 11<br />

91560 Heilsbronn<br />

Standorte<br />

Stammsitz: Heilsbronn,<br />

<strong>Nürnberg</strong> und Günthersleben<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

ca. 650 Mitarbeiter<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Frau Heidi Matz<br />

Personalwesen<br />

Tel.: 09872 / 80 42 20<br />

mail: bewerbung@hanskupfer.de<br />

www.hanskupfer.de<br />

Sonstige Informationen<br />

Die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter spielt eine<br />

zentrale Rolle in unserer Geschäftsphilosophie. Denn wer<br />

Trends setzen will, muss immer auf dem neuesten Stand<br />

sein. Unsere Mitarbeiter regelmäßig über die neuesten<br />

Entwicklungen zu informieren und ihnen geeignete Fortbildungsangebote<br />

bereitzustellen, liegt uns daher besonders<br />

am Herzen – ganz im Sinne unserer Kunden.<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik m/w<br />

Praktika<br />

auf Anfrage<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss od. Mittlere Reife<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Mitzubringen: Technisches Verständnis, handwerkliches<br />

Geschick<br />

Ausbildungsberuf<br />

Mechatroniker/in<br />

Gewünschte Schulausbildung: Mittlere Reife, M-Zug<br />

Dauer der Ausbildung: 3 ½ Jahre<br />

Mitzubringen: Technisches Verständnis, handwerkliches<br />

Geschick,<br />

Bei entsprechenden Leistungen kann eine Übernahme<br />

angeboten werden. Intern als auch extern<br />

gibt es verschiedene Entwicklungs- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten.


Geschäftstätigkeit<br />

Die <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> Mittelfranken ist eine unternehmerische<br />

Organisation zur Wirtschaftsförderung. Als Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts mit gesetzlichem Auftrag vertritt<br />

sie ausgleichend die Anliegen der gesamten Wirtschaft. Als<br />

unabhängige Selbstverwaltung der Wirtschaft erbringt sie<br />

Dienstleistungen <strong>für</strong> ihre 135.000 Mitgliedsunternehmen,<br />

den Staat und die Region.<br />

Die <strong>IHK</strong>-Geschäftsstelle in <strong>Ansbach</strong> ist der regionale Ansprechpartner<br />

und betreut gut 30.000 Unternehmen in<br />

Westmittelfranken.<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

In allen betrieblichen Fragen unterstützt die <strong>IHK</strong> kompetent,<br />

effi zient und kostengünstig: von der Ausbildungsberatung<br />

bis zum Zollrecht, von der Existenzgründung bis zum Umweltschutz.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Kompetent und schnell informieren, praktische Hilfe leisten,<br />

Kontakte knüpfen und den Interessen der Wirtschaft Gehör<br />

verschaffen – <strong>für</strong> 135.000 mittelfränkische Unternehmen<br />

aus Industrie, Handel und Dienstleistung ist die <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

<strong>für</strong> Mittelfranken „Die erste Adresse“.<br />

Sonstige Informationen<br />

Fachkräfte:<br />

Fachkräfte anwerben – Erwerbsbeteiligung erhöhen –<br />

Bildung fördern<br />

www.fachkraefte-mittelfranken.de<br />

<strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

<strong>für</strong> Mittelfranken<br />

Geschäftsstelle <strong>Ansbach</strong><br />

Kanalstraße 2-12<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

<strong>Nürnberg</strong>, <strong>Ansbach</strong>, Erlangen, Fürth<br />

und 11 ehrenamtliche <strong>IHK</strong>-Gremien<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

ca. 235<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Horst Maußner<br />

Tel.: 0981 / 97 11-16<br />

Fax: 0981 / 97 11-179<br />

mail: horst.maussner@nuernberg.ihk.de<br />

<strong>IHK</strong>-Kompetenzcheck: unterstützt Schüler bei der Berufswahl.<br />

Gutscheine sind am <strong>IHK</strong>-Stand erhältlich<br />

www.ihk-nuernberg.de<br />

19


Persönliche Aussagen zum Beruf<br />

» KFZ-Mechatroniker/in<br />

» Automobilkaufmann/-frau<br />

20<br />

KFZ-Innung Mittelfranken<br />

KdöR<br />

Hermannstraße 21/25<br />

90439 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel.: 0911 / 65 709-0<br />

Fax: 0911 / 65 709-40<br />

mail: info@kfz-mfr.com<br />

Standorte<br />

Mittelfranken<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

unsere Mitgliedsbetriebe<br />

Autohäuser und Werkstätten<br />

www.kfz-mfr.com<br />

www.meineausbildung.com<br />

Ausbildungsberuf<br />

KFZ-Mechatroniker/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Quali, mittlere Reife<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

www.meineausbildung.com<br />

und vor Ort<br />

Ausbildungsberuf<br />

Automobilkaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mittlere Reife, Abitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

www.meineausbildung.com<br />

und vor Ort<br />

Duales Studium<br />

Abi und Auto<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Abitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

dualen Studium<br />

www.meineausbildung.com<br />

und vor Ort<br />

Praktikum<br />

» K F Z-Mech atronik er / in<br />

» A utom obil -<br />

kaufmann/-frau<br />

Wir führen Listen über<br />

Praktikastellen und<br />

freie Lehrstellen unserer<br />

Mitgliedsbetriebe


21<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Herstellung, Konfektionierung und Veredelung von Arbeitsplatten<br />

und Rückwänden <strong>für</strong> Küche und Bad<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Die D. Lechner GmbH ist Europas größter Anbieter von dekorativen<br />

Arbeitsplatten aus Laminat, Massivholz, Quarzstein,<br />

Mineralwerkstoff, Glas und Keramik mit einer Produktionsfl ä-<br />

che von über 70.000 m 2 .<br />

Einzelheiten über unsere Ausbildungsberufe fi ndest Du auf<br />

unserer Homepage: www.lechner-ag.de<br />

Ausbildungsberuf (gewerblich)<br />

» Berufskraftfahrer/in<br />

» Holzmechaniker/in<br />

» Maschinen- und Anlagenführer/in<br />

» Mechatroniker/in<br />

Ausbildungsberuf (kaufmännisch)<br />

» Fachinformatiker/in <strong>für</strong> Anwendungsentwicklung<br />

» Fachinformatiker/in <strong>für</strong> Systemintegration<br />

» Fachlagerist/in<br />

» Industriekaufmann/-frau<br />

» Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Spedition- und<br />

Logistikdienstleistungen<br />

Duales Studium<br />

» Bachelor of Arts<br />

» Bachelor of Science<br />

Praktika in allen Ausbildungsberufen<br />

möglich<br />

D. Lechner GmbH<br />

Erlbacher Straße 112<br />

91541 Rothenburg ob der Tauber<br />

Standorte<br />

Firmensitz in Rothenburg ob der<br />

Tauber, Tochterfi rmen in Schweden<br />

und Ungarn<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

ca. 650<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Frau Barbara Selent<br />

Tel.: 09861 / 701-167<br />

mail: bewerbung@lechner-ag.de<br />

www.lechner-ag.de


Mein Landkreis<br />

Meine Zukunft.<br />

Landratsamt <strong>Ansbach</strong><br />

Crailsheimstraße 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

Landratsamt <strong>Ansbach</strong><br />

Straßenmeistereien<br />

- <strong>Ansbach</strong><br />

- Feuchtwangen<br />

- Rothenburg o.d.T.<br />

Bauhof Langfurth<br />

Senioren- und Pfl egeheime<br />

- Feuchtwangen<br />

- Wassertrüdingen<br />

Ansprechpartnerin <strong>für</strong> die<br />

Ausbildung im Landratsamt<br />

Frau Helga Ruhnow<br />

Tel.: 0981 / 468-1006<br />

mail: helga.ruhnow@landratsamtansbach.de<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Das Landratsamt <strong>Ansbach</strong> ist ein moderner Dienstleister mit<br />

Doppelfunktion. Sowohl als Staats- als auch als Landkreisbehörde<br />

erfüllt es eine große Vielfalt von Aufgaben. Die<br />

Bandbreite reicht dabei von der Gestaltung von 26 Schulen<br />

über vier Krankenhäusern, zwei Senioren- und Pfl egeheime<br />

sowie den Bau und Erhalt von rund 600 km Kreisstraßen bis<br />

hin zur Abfallwirtschaft, Sozial- und Jugendhilfe, Kraft fahrzeugzulassung<br />

und Bauaufsicht.<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Als serviceorientierter und effektiver Dienstleister steht das<br />

Landratsamt im Internet unter www.landkreis-ansbach.de<br />

rund um die Uhr zur Verfügung.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Eine Ausbildung im Landratsamt bedeutet:<br />

» „Ich kann während meiner Ausbildung viele Abteilungen<br />

kennenlernen und habe später die Möglichkeit, in allen<br />

Bereichen der Verwaltung zu arbeiten!“<br />

» „Die Ausbildung im Landratsamt bedeutet <strong>für</strong> mich eine<br />

abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsperspektiven!“<br />

» „Ich fi nde es toll, in meiner Ausbildung selbstständig<br />

Themen und Projekte zu erarbeiten und die Bandbreite<br />

der Verwaltungsabläufe kennenzulernen!“<br />

22<br />

www.landkreis-ansbach.de


Ausbildungsberuf<br />

Verwaltungsfachangestellte/r<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens mittlerer Bildungsabschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in<br />

Einstellungsvoraussetzungen<br />

- mittlerer Bildungsabschluss oder<br />

- Hauptschulabschluss und eine mindestens<br />

zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung<br />

oder<br />

- einjährige, fachbezogene Ausbildung,<br />

wie Altenpflegehilfe oder Krankenpflegehilfe<br />

oder<br />

- zweijährige Berufsfachschule Sozialpflege<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachinformatiker/in<br />

Fachrichtung Systemadministration<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens mittlerer Bildungsabschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Bauzeichner/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens mittlerer Bildungsabschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Straßenwärter/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens qualifizierender<br />

Hauptschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Beamter/-in <strong>für</strong> den Einstieg in der dritten<br />

Qualifikationsebene der Fachlaufbahn<br />

Verwaltung und Finanzen<br />

Einstellungsvoraussetzungen<br />

- erfolgreiche Auswahlprüfung<br />

- die deutsche oder die Staatsangehörigkeit<br />

eines EU-Landes<br />

- Hochschulreife, Fachhochschulreife oder<br />

gleichwertiger Bildungsabschluss<br />

Dauer der Ausbildung:<br />

3 Jahre im dualen Studium<br />

Ausbildungsberuf<br />

Beamter/-in <strong>für</strong> den Einstieg in der zweiten<br />

Qualifikationsebene der Fachlaufbahn<br />

Verwaltung und Finanzen<br />

Einstellungsvoraussetzungen<br />

- erfolgreiche Auswahlprüfung<br />

- die deutsche oder die Staatsangehörigkeit<br />

eines EU-Landes<br />

- mindestens qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Gute Übernahmechancen.<br />

Praktika: auf Anfrage.<br />

23


OECHSLER AG<br />

Matthias-Oechsler-Str. 9<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

Deutschland: <strong>Ansbach</strong> (Firmenzentrale),<br />

Weißenburg, Küps<br />

Taicang (China), Lipova (Rumänien),<br />

Singapur, Querétaro (Mexiko)<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

1.250 Mitarbeiter (Deutschland)<br />

ca. 2.300 Mitarbeiter (weltweit)<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Frau Viviane Schmidt<br />

Tel.: 0981 / 18 07-7438<br />

mail: v.schmidt@oechsler.com<br />

Geschäftstätigkeit<br />

OECHSLER hat sich auf die Fertigung von Präzisions-Kunststoffteilen<br />

und Baugruppen, vor allem <strong>für</strong> die Automobil-, Medizinund<br />

Elektroindustrie, spezialisiert.<br />

In einem rasch wachsenden Markt gelingt es OECHSLER auf<br />

vielen Gebieten, Technologie- und teils sogar Marktführer<br />

der Kunststoffverarbeitung mit internationaler Bedeutung zu<br />

werden.<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Sie absolvieren eine abwechslungsreiche Ausbildung auf hohem<br />

Niveau in einem modernen Umfeld und profi tieren von dem<br />

Know-How, sowie der Erfahrung unserer Ausbilder. Vom ersten<br />

Tag an sind Sie in unserem Team integriert.<br />

Wir bieten:<br />

» Ein breites Ausbildungsangebot<br />

» Gute Betreuung von Anfang an<br />

» Abwechslungsreiche Aufgaben<br />

» Attraktive Vergütung<br />

(übertarifl iche Vergütung)<br />

» Gute Übernahmechancen<br />

24<br />

www.oechsler.com


25<br />

Ausbildungsberuf<br />

» Elektroniker/in<br />

» Mechatroniker/in<br />

» Werkzeugmechaniker/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss,<br />

M-Zug der Hauptschule oder Mittlere Reife<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 ½ Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss,<br />

M-Zug der Hauptschule, Mittlere Reife<br />

oder Wirtschaftsschule<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife oder Abitur/Fachabitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

2 ½ Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Verfahrensmechaniker/in <strong>für</strong><br />

Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss,<br />

M-Zug der Hauptschule oder Mittlere Reife<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Zukunftsperspektiven<br />

Ihre Übernahme- und Karrierechancen sind<br />

bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung<br />

sehr hoch.<br />

Praktika-Angebote<br />

Praktika sind in allen Ausbildungsberufen<br />

möglich.


Geschäftstätigkeit<br />

Sämtliche Bank-, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen<br />

26<br />

RaiffeisenVolksbank eG<br />

Gewerbebank<br />

Promenade 19-23<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

<strong>Ansbach</strong>, Leutershausen, Colmberg,<br />

Lehrberg, Oberdachstetten, Flachslanden,<br />

Unternbibert, Rügland,<br />

Weihenzell, Heilsbronn, Neuendettelsau,<br />

Wolframs-Eschenbach,<br />

Lichtenau, Weidenbach, Merkendorf,<br />

Arberg, Ornbau, Wieseth, Dentlein,<br />

Herrieden, Aurach, Burgoberbach,<br />

Gunzenhausen, Treuchtlingen<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

250<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Martin Reiner<br />

Tel.: 0981 / 181-400<br />

Fax: 0981 / 181-575<br />

mail: martin.reiner@raiffeisen<br />

volksbank.de<br />

www.raiffeisenvolksbank.de<br />

Persönliche Aussagen<br />

Überdurchschnittliche Ausbildungs- und hohe Übernahmequote<br />

bei sehr guten Karrierechancen.<br />

Weitere interessante Informationen zum Ausbildungsberuf und<br />

zum Unternehmen fi nden Sie unter www. raiffeisenvolksbank.de<br />

und unter www.ich-werde-banker.de<br />

Ausbildungsberuf<br />

Bankkaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife, Fachabitur<br />

oder Abitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

2 ½ Jahre<br />

(Vorbildung Mittlere Reife)<br />

2 Jahre<br />

(Vorbildung Abitur)<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

Hervorragende Übernahmechancen<br />

Ausbildungsberuf<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong><br />

Versicherungen und<br />

Finanzen<br />

Schwerpunkt Versicherungen<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife, Fachabitur<br />

oder Abitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

2 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

Ausbildung in Kooperation<br />

mit der Allianz-Versicherung<br />

Mindestalter bei Ausbildungsbeginn:<br />

18 Jahre<br />

Bewerbungen bitte online unter<br />

www.raiffeisenvolksbank.de<br />

Duales Studium<br />

Bachelor of Arts<br />

Betriebswirtschaft an der<br />

Hochschule <strong>Ansbach</strong><br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Fachabitur oder Abitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

4 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

dualen Studium<br />

Berufsangebot nach Studium:<br />

Verantwortungsvolle Position<br />

in der Vermögensberatung,<br />

im Privat- oder Firmenkundengeschäft<br />

Zukunftsperspektiven<br />

Sehr gute Entwicklungs- und<br />

Karrierechancen<br />

Praktikum<br />

Bankkaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife, Fachabitur<br />

oder Abitur<br />

Dauer des Praktikums<br />

1 Woche<br />

Weitere Informationen zum<br />

Praktikum<br />

Wir bieten Praktikas bevorzugt<br />

in den Oster- und<br />

Pfingstferien an. Weitere<br />

Termine auf Anfrage.


Bewerbungen <strong>für</strong> Praktikum, Berufsausbildung und<br />

Duales Studium erfolgen ausschließlich online unter:<br />

www.bosch.de/ausbildung/bewerben<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Erzeugnisse <strong>für</strong> den Bereich Kraftfahrzeugausrüstung, wie z.B.<br />

Steuergeräte <strong>für</strong> Brems- und Rückhaltesysteme (Airbag)<br />

Persönliche Aussagen<br />

Aus- und Weiterbildung sind zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

ein wesentlicher Baustein. Mit einem Ausbildungsangebot<br />

von jährlich 50 Ausbildungsplätzen, sowie<br />

einem Mädchenanteil von 22%, gehört die Robert Bosch<br />

GmbH in der Region zu den führenden Ausbildungsbetrieben.<br />

Ausbildungsberuf<br />

» Industriemechaniker/in<br />

» Elektroniker/in <strong>für</strong><br />

Automatisierungstechnik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

oder höher<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

Die Ausbildung findet in unserer<br />

Ausbildungsabteilung,<br />

sowie vor Ort in unseren<br />

Fertigungs- und Werkstattbereichen<br />

statt.<br />

Ausbildungsberuf<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

oder höher<br />

Dauer der Ausbildung<br />

2 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

Die Ausbildung findet ausschießlich<br />

in unseren kaufmännischen<br />

Fachbereichen<br />

statt.<br />

Duales Studium<br />

» Bachelor of Engineering<br />

(Maschinenbau)<br />

» Bachelor of Engineering<br />

(Elektrotechnik)<br />

» Bachelor of Art<br />

(Industrie)<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Abitur, Fachhochschulreife<br />

mit Eignungstest an der<br />

Dualen Hochschule<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

dualen Studium<br />

Kooperation mit der DHBW-<br />

Heidenheim bzw der DHBW-<br />

Stuttgart<br />

Praktikum<br />

» Industriemechaniker/in<br />

» Elektroniker/in <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

oder höher<br />

Dauer des Praktikums<br />

1 Woche<br />

Robert Bosch GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standort<br />

<strong>Ansbach</strong>-Brodswinden<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

2.320<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Roland Deppe<br />

Tel.: 0981 / 54-33 17<br />

Fax: 0981 / 54-39 47<br />

mail: roland.deppe@de.bosch.com<br />

www.bosch.de<br />

www.facebook.com/<br />

BoschSchueler<br />

27


Geschäftstätigkeit<br />

» Möbel/innenausbau<br />

» Fenster und Fassadenelemente<br />

» Schreinerei allgemein<br />

Persönliche Aussagen<br />

Schreiner ist ein sehr vielfältiger und kreativer Beruf mit sehr<br />

guten Zukunftsaussichten<br />

Informationen unter:<br />

www.schreiner.de<br />

Schreinerinnung <strong>Ansbach</strong><br />

Westmittelfranken<br />

Johann-Sebastian-Bach-Platz 24<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standort<br />

Schreinereien/Ausbildungsbetriebe<br />

im Landkreis <strong>Ansbach</strong> und Bereiche<br />

Gunzenhausen<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Christian Wiedmann<br />

Lehrlingswart<br />

Tel.: 09834 / 270<br />

Fax: 09834 / 17 12<br />

mail: christian.wiedmann@<br />

schreinerei-wiedmann.de<br />

Ausbildungsberuf<br />

Schreiner/in<br />

Gewünschte Schulbildung<br />

Qualifizierender Schulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, 1. Ausbildungsjahr BGJ<br />

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf<br />

Weiterbildung zum Meister oder Techniker<br />

Praktikum<br />

Schreiner/in<br />

Gewünschte Schulbildung<br />

Qualifizierender Schulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung: in der Regel 1 Woche<br />

Weitere Informationen zum Praktikum<br />

Schreinereibetriebe bieten Schülerpraktikas an<br />

28<br />

www.schreiner-innungansbach.de


Geschäftstätigkeit<br />

Gesetzliche Krankenkasse, TÜV zertifi ziert<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

www.beste-zusatzversicherungen.de<br />

www.mehr-in-der-tasche.de<br />

www.Die-Schwenninger.de<br />

www.ab-in-die-ausbildung.de<br />

Bundesweit tätige Krankenkasse mit interessanten Angeboten<br />

der Zusatzversicherung.<br />

Mehrfach durch verschiedene Institute ausgezeichnet.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Landesgeschäftsstelle <strong>Ansbach</strong> ca. 100 Mitarbeiter<br />

Ausbildung bietet gute Möglichkeiten zur Weiterbildung<br />

Ausbildungsberuf<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Kaufmann/-frau im<br />

Dialogmarketing<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Schülerpraktikum<br />

unentgeltlich<br />

Praktikum<br />

» Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

» Kaufmann/-frau im<br />

Dialogmarketing<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

1 Woche<br />

Die Schwenninger<br />

Krankenkasse<br />

Welserstraße 17<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

<strong>Ansbach</strong>, Arnsdtadt, Berlin, Emden,<br />

Fulda, Hamburg, Karlsruhe, Koblenz,<br />

Mainz, München, Münster, Regensburg,<br />

Villingen-Schwenningen,<br />

Wächtersbach<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

ca. 600<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Frau Martina Schweigert<br />

Tel.: 0981 / 95 31-31 505<br />

Fax: 0981 / 95 31-32 505<br />

mail: M.Schweigert@Die-<br />

Schwenninger.de<br />

www.Die-Schwenninger.de<br />

29


Geschäftstätigkeit<br />

Entwicklung und Produktion hochwertiger Einbauküchen<br />

Schüller Möbelwerk KG<br />

Rother Straße 1<br />

91567 Herrieden<br />

Standort<br />

Herrieden<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

1.200<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Walter Ortner<br />

Tel.: 09825 / 83-2140<br />

mail: walter.ortner@schueller.de<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Die Schüller Möbelwerk KG, gegründet 1965, ist ein Industrieunternehmen<br />

mit klarem Bekenntnis zum Standort Deutschland.<br />

Schüller entwickelt und fertigt Einbauküchen, die<br />

höchsten Ansprüchen an Design, Technik und Qualität gerecht<br />

werden und zählt zu den Top5 Küchenherstellern Deutschlands.<br />

Die 1.165 Mitarbeiter fertigen im fränkischen Herrieden jährlich<br />

über 95.000 Küchen – jede individuell auf den jeweiligen<br />

Kunden zugeschnitten, made in Germany und umweltorientiert.<br />

Schüller ist international in den Märkten Deutschland, Europa<br />

und weltweit tätig. Immer offen <strong>für</strong> neue Ideen, immer in<br />

Verantwortung <strong>für</strong> das Ganze – <strong>für</strong> Unternehmen, Mitarbeiter,<br />

Handelspartner und Umwelt.<br />

Denn Qualität heißt <strong>für</strong> Schüller auch Lebensqualität.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Die Ausbildung bei Schüller machen heißt – Du entscheidest<br />

Dich <strong>für</strong> ein modernes Unternehmen mit vielen Perspektiven.<br />

Von der Architektur der Gebäude über die Ausstattung der PCs<br />

und Maschinen bis hin zu den Arbeitsabläufen – alles ist auf<br />

dem neuesten Stand. Das macht das Arbeiten sehr angenehm.<br />

Weiterbildung und -entwicklung werden bei Schüller groß<br />

geschrieben. Außerdem lernst Du während Deiner Ausbildung<br />

bei Schüller verschiedene Bereiche des Unternehmens kennen.<br />

Schüller bildet bereits seit vielen Jahren aus. Unsere Ausbilder<br />

haben jede Menge Erfahrung und sind bestens da<strong>für</strong> geeignet,<br />

ihr Wissen und ihre Fähigkeiten jungen Berufseinsteigern zu vermitteln.<br />

Unser Ziel ist es, nach der Ausbildung auch alle Azubis<br />

in Arbeitsverhältnisse zu übernehmen.<br />

30<br />

www.schueller.de


Ausbildungsberuf<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens Mittlere Reife oder<br />

höherer Abschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 2 ½ - 3 Jahre<br />

Praktika-Angebote:<br />

Termine auf Anfrage<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachlagerist/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens Hauptschulabschluss oder<br />

höherer Abschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachinformatiker/in ...<br />

» <strong>für</strong> Anwendungsentwicklung<br />

» <strong>für</strong> Systemintegration<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens Mittlere Reife oder<br />

höherer Abschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Mechatroniker/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens Mittlere Reife oder<br />

höherer Abschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 ½ Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens Hauptschulabschluss oder höherer<br />

Abschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

» Schreiner/in<br />

» Holzmechaniker/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens guter qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

oder höherer Abschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

(inkl. 1 Jahr BGJ)<br />

Angebot <strong>für</strong> Studenten<br />

Praktika, Bachelor-, Masterund/oder<br />

Diplomarbeit<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens guter qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

oder höherer Abschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Berufskraftfahrer /in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mindestens Hauptschulabschluss oder<br />

höherer Abschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 2 - 3 Jahre<br />

Duales Studium<br />

Betriebswirtschaft<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Abitur oder Fachhochschulreife<br />

Dauer der Ausbildung: 4 ½ Jahre<br />

Duales Studium<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Abitur oder Fachhochschulreife<br />

Dauer der Ausbildung: 4 ½ Jahre<br />

31


Ausbildungsverlauf<br />

Die komplette Berufsausbildung wird im Vollzeitunterricht mit<br />

ca. 36 Wochenstunden an der Berufsfachschule durchgeführt.<br />

Praktika in den Ferienzeiten werden dringend empfohlen.<br />

Die Probezeit beträgt 6 Monate. Die Berufsausbildung endet<br />

mit dem Ablegen einer schriftlichen Prüfung zum/r staatlich<br />

geprüften Technischen Assistenten/in <strong>für</strong> Informatik.<br />

Ausbildungsbeginn<br />

im September jeden Jahres<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und letztes Zeugnis<br />

Staatliche Berufsschule I<br />

Beckenweiherallee 21<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Berufsfachschule <strong>für</strong> technische<br />

Assistenten/innen <strong>für</strong> Informatik<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Dr. Block<br />

Herr Thomas Uhl<br />

Tel.: 0981 / 57 17<br />

mail: kontakt@bs-an.de<br />

Finanzielles<br />

Die Ausbildung ist generell kostenlos, allerdings fallen <strong>für</strong><br />

die Schüler/innen Kosten <strong>für</strong> Bücher, Kopiergeld sowie einen<br />

mobilen Speicher an. Eine fi nanzielle, staatliche Unterstützung<br />

ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich (BAföG, Fahrtkostenzuschuss).<br />

Sonstige Informationen<br />

Technische Assistenten/innen <strong>für</strong> Informatik sind Fachleute<br />

auf dem Gebiet der Datenverarbeitung. Ihre Qualifi kation<br />

ermöglicht eine breite Palette von Tätigkeiten im Bereich der<br />

Informatik.<br />

Ein Einsatz kann in der Anwendungsentwicklung oder der<br />

Systemintegration möglich sein<br />

32<br />

www.bs-an.de<br />

Ausbildungsberuf<br />

Technischer Assistent/<br />

technische Assistentin<br />

<strong>für</strong> Informatik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

2 Jahre


Geschäftstätigkeit<br />

Die Stadtwerke <strong>Ansbach</strong> GmbH versorgen ihre Kunden in <strong>Ansbach</strong><br />

jederzeit sicher, schnell und zuverlässig mit Strom, Erdgas,<br />

Fernwärme und Trinkwasser. Mit der <strong>Ansbach</strong>er Bäder und<br />

Verkehrs GmbH organisieren wir den Personennahverkehr und<br />

betreiben das Freizeitbad Aquella.<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Als besonders markt- und kundenorientierte Unternehmen haben<br />

wir uns bisher erfolgreich im Wettbewerb behauptet und<br />

sind in der Stadt und Region fest verankert.<br />

Persönliche Aussagen zur Ausbildung<br />

» abwechslungsreiche Ausbildung<br />

» Unterstützung der Auszubildenden bei allen Fragen rund um<br />

die Ausbildung<br />

Ausbildungsberuf<br />

Industriekauffrau/-mann<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mind. qualifizierter<br />

Hauptschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Weitere Informationen<br />

zum Ausbildungsberuf<br />

» duale Ausbildung – Betrieb<br />

und Berufsschule<br />

» idealerweise erste betriebswirtschaftliche<br />

Grundkenntnisse<br />

Ausbildungsberuf<br />

Elektroniker/in<br />

Energie- und Gebäudetechnik<br />

Anlagenmechaniker/in<br />

Sanitär-, Heizungs- und<br />

Klimatechnik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mind. qualifizierter<br />

Hauptschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 ½ Jahre<br />

Weitere Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf<br />

duale Ausbildung – Betrieb<br />

und Berufsschule sowie<br />

überbetriebliche Ausbildung<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachangestellte/r<br />

<strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

mind. qualifizierter<br />

Hauptschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Weitere Informationen<br />

zum Ausbildungsberuf<br />

duale Ausbildung –<br />

Betrieb und Berufsschule<br />

Gerne bieten wird zu<br />

allen Ausbildungsberufen<br />

auch Praktika an.<br />

(Mindestdauer 1 Woche)<br />

Stadtwerke <strong>Ansbach</strong> GmbH/<br />

<strong>Ansbach</strong>er Bäder und<br />

Verkehrs GmbH<br />

Rügländer Straße 1a<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

90 Stadtwerke <strong>Ansbach</strong> GmbH<br />

25 <strong>Ansbach</strong>er Bäder und<br />

Verkehrs GmbH<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Frau Barbara Krämer<br />

Tel.: 0981 / 89 04-140<br />

Fax: 0981 / 89 04-117<br />

mail: barbara.kraemer@stwan.de<br />

www.stwan.de<br />

33


34<br />

TVU Textilveredlungsunion<br />

GmbH & Co. KG<br />

Rammersdorfer Straße 8<br />

91578 Leutershausen<br />

Standort<br />

Leutershausen<br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

150<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Herr Rudi Kolb<br />

Tel.: 09823 / 955-251<br />

Fax: 09823 / 955-20<br />

mail: kolb@tvu.de<br />

www.tvu.de<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Internationaler Handel und Färbung/Veredelung von Garnen <strong>für</strong><br />

industrielle Strickereien und Webereien aus diversen Branchen<br />

wie Mode, Heimtextilien sowie medizinische und technische<br />

Textilien.<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Die TVU Textilveredlungsunion GmbH & Co. KG konnte zusammen<br />

mit der am gleichen Standort ansässigen Schwesterfi rma<br />

TVU Garnvertrieb GmbH & Co. KG im vergangenen Geschäftsjahr<br />

einen konsolidierten Umsatz von ca 46 Millionen EUR erzielen.<br />

Insgesamt wurden am Standort etwa 4.300 Tonnen Garn gefärbt<br />

und veredelt, darüber hinaus wurde noch mit weiteren 6.300<br />

Tonnen Rohgarn gehandelt.<br />

Die TVU ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen<br />

dessen beinahe 100-jährige Wurzeln bis in das heute tschechische<br />

Asch zurückreichen. Am Standort Leutershausen selber<br />

exisitiert die Garnfärberei bereits seit 65 Jahren.<br />

Unsere eigenen Garne aus Baumwolle, Polyester und vielen anderen<br />

Materialien kommen aus aller Welt zu uns und mit unseren<br />

gefärbten Garnen bedienen wir dann den kompletten europäischen<br />

Markt. Unsere Exportquote lag im vergangenen Jahr bei<br />

ca. 47 %.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Die TVU hat eine junge Mitarbeiterstruktur, alleine die Auszubildenden<br />

stellen 12 % der Belegschaft dar. Wir freuen uns über<br />

neue Mitarbeiter die gerne abteilungsübergreifend, selbständig<br />

und verantwortungsvoll arbeiten wollen.


35<br />

Ausbildungsberuf<br />

Produktveredler/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Quali oder Mittlere Reife<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Textillaborant/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife oder Abitur<br />

Dauer der Ausbildung: 3 ½ Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Mechatroniker/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife<br />

Dauer der Ausbildung: 3 ½ Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Eurokaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Abitur<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Quali oder Mittlere Reife<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachinformatiker/in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife oder Abitur<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife oder Abitur<br />

Dauer der Ausbildung: 2 ½ Jahre<br />

Praktika können in allen Berufszweigen<br />

nach Vereinbarung absolviert<br />

werden


Geschäftstätigkeit<br />

Das Werk <strong>Ansbach</strong> produziert als Standort der Unilever<br />

Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG herzhafte Snacks<br />

<strong>für</strong> die Marken BiFi und Peperami.<br />

36<br />

Unilever Deutschland<br />

Produktions GmbH & Co. OHG<br />

Schafft <strong>Ansbach</strong><br />

Eyber Straße 81<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standort<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

450<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Frau Karin Patera<br />

Tel.: 0981 / 18 01 333<br />

mail: karin.patera@unilever.com<br />

www.schafft.de<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Unilever ist einer der weltweit größten Konsumgüterhersteller<br />

von Markenartikeln der Bereiche Ernährung, Körperpfl ege sowie<br />

Wasch- und Reinigungsmittel mit weiteren starken Marken wie<br />

Rama, Knorr, Langnese, Dove, Axe oder Domestos.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Der Erfolg von Unilever Deutschland wird täglich durch das<br />

Engagement unserer Mitarbeiter/-innen bestimmt.<br />

Um Außergewöhnliches zu schaffen, brauchen wir Menschen<br />

mit Herz und Verstand.<br />

Sonstige Informationen<br />

Die Vorteile einer Ausbildung bei uns:<br />

Training vor Ort:<br />

- Einführungstage und Vorbereitung auf das Arbeitsleben<br />

- Intensive Trainings in den Arbeitsfeldern<br />

- Schulung in modernen Produktionsmanagement-Methoden<br />

- Sicherheitsseminar bei der Berufsgenossenschaft<br />

- Projektmanagement und Präsentationstechniken<br />

Was bieten wir noch?<br />

- Vergütung nach dem Tarif der Bayerischen<br />

Fleischwarenindustrie<br />

- zusätzliche leistungsbezogene Bezahlung<br />

- Urlaub im 1. Jahr 29 Tage, ab dem 2. Jahr 30 Tage<br />

- Betriebliche Altersversorgung<br />

- Zuschuss zum Kantinenessen<br />

- Ermäßigter Einkauf in unserem Fabrikverkauf<br />

- verschiedene Sportangebote (Skifahrt, Fußball, Gymnastik, …)


Ausbildungsberuf<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Guter Realschul- oder<br />

Wirtschaftsschulabschluss<br />

Gute mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundkenntnisse<br />

Dauer der Ausbildung: 3 ½ Jahre<br />

Ausbildungsberuf<br />

Mechatroniker/in <strong>für</strong> Kältetechnik<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Guter Realschul- oder<br />

Wirtschaftsschulabschluss<br />

Gute mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundkenntnisse<br />

Dauer der Ausbildung: 3 ½ Jahre<br />

Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer um<br />

ein halbes Jahr verkürzt werden.<br />

Ausbildungsberuf<br />

Industriemechaniker/in<br />

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Guter Realschul- oder<br />

Wirtschaftsschulabschluss oder<br />

guter Qualifizierter Hauptschulabschluss<br />

Gute mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundkenntnisse<br />

Dauer der Ausbildung: 3 ½ Jahre<br />

Bei guten Leistungen kann die<br />

Ausbildungsdauer um ein halbes<br />

Jahr verkürzt werden<br />

Ausbildungsberuf<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Guter Realschul- oder<br />

Wirtschaftsschulabschluss<br />

idealerweise erste betriebswirtschaftliche<br />

Grundkenntnisse<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer<br />

um ein halbes Jahr verkürzt werden.<br />

Ausbildungsberuf<br />

Milchwirtschaftliche/r Laborant/-in<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife mit guten naturwissenschaftlichen<br />

Kenntnissen<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer<br />

um ein halbes Jahr verkürzt werden.<br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik (m/w)<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Guter Hauptschul-, Realschul- oder<br />

Wirtschaftsschulabschluss<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer<br />

um ein halbes Jahr verkürzt werden.<br />

Duales Studium<br />

Duales Studium Lebensmittelmanagement<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

gute allgemeine oder fachgebundene<br />

Hochschulreife<br />

Dauer der dualen Ausbildung<br />

Das duale Studium Lebensmittelmanagement<br />

dauert circa 4 ½ Jahre und beinhaltet betriebliche<br />

Ausbildung sowie Studium.<br />

Praktika-Angebote<br />

Auf Anfrage, je nach Verfügbarkeit<br />

37


38<br />

Vereinigte Sparkassen<br />

Stadt und Landkreis <strong>Ansbach</strong><br />

Promenade 20<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Standorte<br />

Insgesamt 51 Geschäftsstellen in der<br />

Stadt und im Landkreis <strong>Ansbach</strong><br />

Mitarbeiter im Unternehmen<br />

710<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Ausbildungsleiter<br />

Herr Olaf Lohwasser<br />

Tel.: 0981 / 189-206<br />

mail: Olaf.Lohwasser@sparkasseansbach.de<br />

www.sparkasse-ansbach.de<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Finanzdienstleistungen (z. B. Geldanlagen, Wertpapiere,<br />

Bausparen, Finanzierungen, Zahlungsverkehr, Altersvorsorge,<br />

Versicherungen, Leasing, Immobilien, Auslandsgeschäft,<br />

Online-Banking und vieles mehr)<br />

Weitere interessante Infos zum Unternehmen<br />

Wir möchten Sie nicht „nur“ gut ausbilden, sondern auch<br />

nach Ihrer Ausbildung bei uns beschäftigen. Während Ihrer<br />

Lehrzeit steht Ihnen ein kompetentes Team zur Seite. Außerdem<br />

bieten wir Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz mit<br />

vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten, leistungsgerechter<br />

Vergütung und umfangreichen Sozialleistungen.<br />

Persönliche Aussagen<br />

Als einer der größten Arbeitgeber in der Region wissen wir,<br />

dass der Grundstein <strong>für</strong> gutes Personal in der Ausbildung<br />

gelegt wird. Unsere Mitarbeiter bestimmen den Erfolg unseres<br />

Hauses.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter<br />

www.sparkasse-ansbach.de<br />

Ausbildungsberuf<br />

Bankkaufmann/-frau<br />

Gewünschte Schulausbildung<br />

Mittlere Reife, Fachabitur oder Abitur<br />

Dauer der Ausbildung<br />

Je nach Schulbildung 2 oder 2 ½ Jahre<br />

Praktika-Angebote:<br />

Termine gibt‘s auf Anfrage


Firmenübersicht weiterer<br />

ausstellender Firmen und Institutionen<br />

• Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

• <strong>Ansbach</strong>er Anwaltsverein e.V.<br />

• Bäckerinnung<br />

• Branofilter GmbH<br />

• Barmer GEK <strong>Ansbach</strong><br />

• Bauinnung<br />

• Berufsfachschule <strong>für</strong> Ernährung und Versorgung<br />

• Bezirk Mittelfranken<br />

• Bundespolizeiakademie<br />

• DAK <strong>Nürnberg</strong><br />

• Deutsche Telekom<br />

• Hydrometer GmbH<br />

• Kaiser Bürotechnik<br />

• Kreishandwerkerschaft Westmittelfranken<br />

• Schüller Möbelwerk KG<br />

• Stadt <strong>Ansbach</strong><br />

• Transnova-Ruf GmbH Verpackungs-und Palettiertechnik<br />

• Wehrdienstberater<br />

• Zimmererinnung


Deine Ansprechpartner<br />

Industrie- und Handelskammer <strong>Nürnberg</strong><br />

<strong>für</strong> Mittelfranken<br />

<strong>IHK</strong> Geschäftsstelle <strong>Ansbach</strong><br />

Tel.: 09 81/ 97 11 16<br />

mail: Ihkg-ansbach@nuernberg.ihk.de<br />

Bayerisches Berufsschulnetz<br />

Verzeichnis regionaler Berufsschulen, Infos zu<br />

Berufswahl, Ausbildung und Schullaufbahn und<br />

mehr unter<br />

www.berufsschulnetz.de<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

Berufsberatung<br />

Tel.: 0 18 01/ 55 51 11<br />

mail: ansbach.bgl@arbeitsagentur.de<br />

Eltern-, Jugend- und Familienberatung <strong>für</strong><br />

Landkreis und Stadt <strong>Ansbach</strong><br />

Tel.: 09 81/ 4 68 55 55<br />

mail: eb-stelle@landratsamt-ansbach.de<br />

Berufliches Fortbildungszentrum <strong>Ansbach</strong><br />

Tel: 09 81/ 4 88 90-0<br />

mail: info@an.bfz.de<br />

Berufsinformationszentrum BIZ<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

Schalkhäuser Str. 40<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Tel.: 0 18 01/ 55 51 11<br />

mail: ansbach.biz@arbeitsagentur.de<br />

EJSA Rothenburg GmbH<br />

Standort <strong>Ansbach</strong><br />

JMD und MehrWERT Fachkraft<br />

Tel.: 0981 / 9720-386 MehrWERT Fachkraft<br />

Tel.: 0981 / 9720-387 JMD<br />

mail: ausbildung@ejsa-rot.de<br />

Kolping-Bildungszentrum <strong>Ansbach</strong><br />

Tel.: 09 81/ 48 74 43 -0<br />

mail: ansbach@kolpingbildung.de<br />

40<br />

Handwerkskammer <strong>für</strong> Mittelfranken<br />

Tel: 09 11/ 53 09-0<br />

mail: info@hwk-mittelfranken.de


Deine Region<br />

www.landkreis-ansbach.de<br />

www.ansbach.de<br />

www.ausbildung-ansbach.de<br />

www.vgn.de<br />

www.metropolregionnuernberg.de<br />

www.romantisches-franken.de<br />

41


Firmenübersicht<br />

42<br />

Firma Seite Ausbildungsplatz<br />

Alpha Logistik GmbH 10<br />

AOK Bayern 11<br />

Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Ansbach</strong> 12<br />

Bayerische Landespolizei 13<br />

Diakonie Neuendettelsau 14<br />

Fuchs Elektronik GmbH 15<br />

GaLaBau Verband 16<br />

Handwerkskammer <strong>für</strong> Mittelfranken 17<br />

Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co. KG 18<br />

<strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> Mittelfranken 19<br />

Kfz-Innung Mittelfranken 20<br />

D. Lechner GmbH 21<br />

Landratsamt <strong>Ansbach</strong> 22-23<br />

Oechsler AG 24-25<br />

Raiffeisen Volksbank eG 26<br />

Robert Bosch GmbH 27<br />

Schreinerinnung <strong>Ansbach</strong> - WMfr. 28<br />

Schwenniger BKK 29<br />

Schüller Möbelwerk KG 30-31<br />

Staatliche Berufsschule I <strong>Ansbach</strong> 32<br />

Stadtwerke AN GmbH 33<br />

TVU-Textilveredlungsunion GmbH & Co. KG 34-35<br />

Unilever Deutschland Produktions<br />

GmbH & Co. KG Schafft <strong>Ansbach</strong><br />

Vereinigte Sparkassen<br />

Stadt und Landkreis <strong>Ansbach</strong><br />

36-37<br />

38<br />

Duales<br />

Studium<br />

Praktika


IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

Unsere Partner<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Landkreis <strong>Ansbach</strong> GmbH<br />

Frau Stefanie Groß<br />

Herr Thomas Merkel<br />

Herr Ekkehard Schwarz<br />

Crailsheimstraße 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Tel.: 09 81/ 468-1030<br />

mail: wifoe@landratsamt-ansbach.de<br />

www.landkreis-ansbach.de<br />

Druck<br />

www.hexxagon.net<br />

Urheberrecht<br />

Für die gesamte Gestaltung insbesondere alle Grafi<br />

ken und sonstigen Gestaltungselemente dieser<br />

Broschüre liegt das Urheberrecht bei bux concept.<br />

Eine Veröffentlichung bedarf der schriftlichen<br />

Zustimmung.<br />

Danksagung<br />

Für die ideenreiche Unterstützung bei der Broschüre<br />

zur <strong>Ausbildungsstellenbörse</strong> bedanken wir uns<br />

ganz herzlich bei unseren engagierten Unternehmerinnen<br />

und Unternehmern sowie bei den Vertretern<br />

unserer Schulen.<br />

Ebenso danken wir allen, die uns mit Fotos, Statements<br />

und Anregungen tatkräftig unterstützt<br />

haben.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch an bux concept<br />

<strong>für</strong> die kreative und dynamische Zusammenarbeit.<br />

www.bux-concept.de<br />

43


44<br />

Deine Notizen


Wirtschaftsförderung Landkreis <strong>Ansbach</strong> GmbH<br />

Crailsheimstraße 1 · 91522 <strong>Ansbach</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!