24.01.2014 Aufrufe

IHK Die Weiterbildung - IHK-Projektgesellschaft mbH

IHK Die Weiterbildung - IHK-Projektgesellschaft mbH

IHK Die Weiterbildung - IHK-Projektgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IHK</strong> <strong>Die</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

<strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> Ostbrandenburg<br />

Aufstieg mit System<br />

Programm<br />

2013


Erfolg<br />

... ist die Summe<br />

guter Entscheidungen!<br />

<strong>IHK</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

bundesweit anerkannte Zertifizierung<br />

<strong>IHK</strong>-Aufstiegsfortbildung mit System<br />

Seminare, Firmenschulungen, Praxistraining<br />

<strong>IHK</strong>-Online-Akademie<br />

Projekte<br />

zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

zur Fachkräfteentwicklung und -sicherung<br />

zur beruflichen Bildung in Europa<br />

Personaldienstleistung<br />

Kompetenzförderung durch Qualifizierung<br />

Vermittlung regionaler Fachkräfte<br />

Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung<br />

individuelle Förderung lebenslanges Lernen


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die demografischen Herausforderungen verlangen neue Ansätze hinsichtlich<br />

der Fachkräfteentwicklung sowie -sicherung. <strong>Die</strong>sen Herausforderungen müssen<br />

sich sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer stellen.<br />

Unternehmen sind somit gefordert, verstärkt in die berufliche <strong>Weiterbildung</strong><br />

ihrer Mitarbeiter zu investieren. Nur so können Fach- und Führungskräfte<br />

entwickelt und an das eigene Unternehmen gebunden werden. Gleichermaßen<br />

müssen Arbeitnehmer eigenverantwortlich die Initiative ergreifen und sich beruflich<br />

qualifizieren. Auf diese Weise können sie die persönlichen Kompetenzen<br />

durch neu gewonnenes Fachwissen erweitern und demzufolge die eigene<br />

Beschäftigungsfähigkeit verbessern.<br />

Mit den Angeboten des <strong>IHK</strong>-Bildungszentrums unterstützen wir Sie auch in<br />

diesem Jahr bei der Meisterung dieser Herausforderungen. Lebenslanges<br />

Lernen führt zu breitgefächertem Wissen. Umfassendes Wissen wiederum<br />

kann die eigene Karriere oder den Erfolg des Unternehmens vorantreiben.<br />

Wir begleiten Sie zum Aufstieg mit System.<br />

So bieten unsere Angebote der Aufstiegsfortbildungen eine berufsbegleitende<br />

<strong>Weiterbildung</strong> auf Bachelor-Niveau. Nach erfolgreich bestandener <strong>IHK</strong>-<br />

Fortbildungsprüfung sind diese Abschlüsse gleichwertig mit dem Bachelor-<br />

Abschluss. Zum anderen ermöglichen unsere bundesweit anerkannten <strong>IHK</strong>-<br />

Zertifikatslehrgänge eine praxisorientierte Anpassung der persönlichen Kompetenzen.<br />

Des Weiteren bieten unsere Seminare und Workshops eine unmittelbare<br />

Aktualisierung bzw. Vertiefung des Know-hows. Nutzen Sie zusätzlich<br />

unsere Firmenseminare, die wir für Ihren unternehmerischen Bedarf passgenau<br />

planen, organisieren und spezifisch umsetzen.<br />

Als zertifizierter Bildungsdienstleister garantieren wir unter der Marke „<strong>IHK</strong>.<strong>Die</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>“ eine qualitätsgerechte und praxisorientierte Durchführung unserer<br />

Angebote. Viele der <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen können finanziell gefördert<br />

werden. Als kompetenter Ansprechpartner beraten wir Sie nicht nur<br />

gern zu den individuellen Fördermöglichkeiten, sondern hinsichtlich jeglicher<br />

Anfragen. Ob telefonisch, per Email oder über das Internet, kontaktieren Sie<br />

uns persönlich.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Interesse.<br />

Peter Wölffling<br />

Geschäftsführer<br />

Anmerkung:<br />

Aus Gründen der Vereinfachung wurde auf die weibliche Form verzichtet.<br />

Bezeichnungen sind aber immer geschlechtsneutral zu verstehen.<br />

1


Ansprechpartner<br />

Hartmut Schäfer<br />

Leiter <strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Tel. 0335 5621-2100<br />

schaefer@ihk-projekt.de<br />

Kerstin Schubert<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Aufstiegsfortbildung und Zertifikatslehrgänge<br />

Tel. 0335 5621-2150<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum Eberswalde<br />

<strong>IHK</strong>-Aufstiegsfortbildung und Zertifikatslehrgänge<br />

Tel. 03334 2537-36<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

Astrid Mendel<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum Frankfurt (Oder)<br />

Seminare und <strong>IHK</strong>-Firmenschulungen<br />

Tel. 0335 5621-2200<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

2


Aufstiegsfortbildung<br />

Das <strong>IHK</strong>-Bildungszentrum setzt unter der Marke „<strong>IHK</strong>.<strong>Die</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“<br />

Maßstäbe für die Qualität von praxisorientierten Bildungsangeboten. Alle<br />

Angebote sind im bundesweiten System der <strong>IHK</strong>-„Aufstiegsfortbildung“<br />

anerkannt und zertifiziert. Hinter der Aufstiegsfortbildung in Deutschland<br />

verbirgt sich eine qualifizierte <strong>Weiterbildung</strong>, die im internationalen Vergleich<br />

kaum ein Äquivalent findet. Ihre Absolventen spielen insbesondere im deutschen<br />

Mittelstand eine Schlüsselrolle, da sie oft in verantwortungsvoller Position tätig<br />

sind.<br />

<strong>Die</strong> Absolventen unserer Aufstiegsfortbildungen<br />

blicken auf einen Bildungsweg zurück, der<br />

sich in der Regel aus einer dreijährigen<br />

beruflichen Ausbildung mit Abschlussprüfung,<br />

einer mehrjährigen relevanten<br />

Berufspraxis, Lernphasen in einem<br />

Lehrgang und einer öffentlich-rechtlichen<br />

Prüfung zusammensetzt.<br />

Geprüfte<br />

Betriebswirte<br />

Fachkaufleute<br />

Fachwirte<br />

Geprüfte<br />

Berufspädagogen<br />

Geprüfte<br />

Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>spädagogen<br />

Berufspraxis<br />

Berufspraxis<br />

Geprüfte<br />

Technische<br />

Betriebswirte<br />

Industriemeister<br />

Fachmeister<br />

<strong>Die</strong> Wertigkeit dieser Prüfungen<br />

Berufspraxis<br />

ist auf der Ebene der Bachelor-<br />

Abschlüsse einzustufen. Daher<br />

Berufsausbildung<br />

sind die mittels von Fortbildungsprüfungen<br />

festgestellten<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen nach Einschätzung der <strong>IHK</strong>-<br />

Organisation gleichwertig mit denen, über die Hochschulabsolventen verfügen.<br />

Bei dem „Bachelor Professional CCI“ handelt es sich dennoch nicht um einen<br />

Hochschulabschluss.<br />

Strategische<br />

Professionals<br />

Operative<br />

Professionals<br />

optional, z. B.:<br />

Fachberater, Fremdsprachenkorrespondent, Kfz-Servicetechniker<br />

Master-<br />

Niveau<br />

Bachelor-<br />

Niveau<br />

Quelle: D<strong>IHK</strong> Berlin<br />

In unserem <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm erwartet alle Interessenten ein umfassendes<br />

Angebot zu diversen <strong>IHK</strong>-Aufstiegsfortbildungen, zu Lehrgängen, die<br />

der Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung dienen, zu Seminaren, <strong>IHK</strong>-Firmenschulungen<br />

und vielen anderen <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten.<br />

Zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen<br />

<strong>Weiterbildung</strong> nach dem Recht der Arbeitsförderung<br />

zugelassen durch die Zertifizierungsstelle der TÜV<br />

SÜD Management Service G<strong>mbH</strong>.<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Vorwort<br />

Ansprechpartner<br />

Aufstiegsfortbildung<br />

Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Personalentwicklung und Kommunikation<br />

Finanzen und Controlling<br />

Ausbildung<br />

Außenwirtschaft<br />

Gesundheit und Sozialdienstleistung<br />

Hotel und Gaststätten<br />

Technik und Umwelt<br />

Sicherheit<br />

Recht<br />

Existenzgründung<br />

Finanzierungshilfen für <strong>Weiterbildung</strong>en<br />

<strong>IHK</strong>-Firmenseminare<br />

Vermietung<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Anmeldung<br />

Notizen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6<br />

16<br />

19<br />

28<br />

46<br />

63<br />

68<br />

77<br />

86<br />

92<br />

104<br />

108<br />

110<br />

111<br />

112<br />

114<br />

115<br />

116<br />

5


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

22.10.2013 – 10/2015<br />

Eberswalde<br />

24.09.2013 – 09/2015<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

600 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.950,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

•Meister-BAföG<br />

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Wirtschaftsfachwirte sind befähigt, in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen<br />

unterschiedlicher Größe und Branchen sowie in verschiedenen Bereichen<br />

und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes, Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben<br />

wahrzunehmen. Mittels dieses Lehrgangs vertiefen die Teilnehmer ihr<br />

wirtschaftsbezogenes Wissen und lernen geeignete Managementinstrumente<br />

und -methoden situativ richtig einzusetzen.<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang richtet sich an Teilnehmer mit einem anerkannten abgeschlossenen<br />

dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf,<br />

mit einem anerkannten abgeschlossenen sonstigen Ausbildungsberuf mit<br />

mindestens einjähriger Berufspraxis, mit einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf<br />

mit mindestens zweijähriger Berufspraxis oder mit einer mindestens<br />

dreijährigen, nachweisbaren Berufspraxis.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Wirtschaftsbezogene Qualifikation<br />

• Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

• Rechnungswesen<br />

• Recht und Steuern<br />

• Unternehmensführung<br />

2. Modul: Handlungsspezifische Qualifikation<br />

• Betriebliches Management (u.a. Erkennen von Sachverhalten und<br />

Problemstellungen eines Unternehmens, Analyse und Lösungsmanagement,<br />

eigenverantwortliche und selbständige Planung, Bewertung<br />

und Durchführung von Geschäftsprozessen)<br />

• Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen, Controlling<br />

• Logistik<br />

• Marketing und Vertrieb<br />

• Führung und Zusammenarbeit (u.a. Moderation und Kontrolle von<br />

Geschäftsprozessen und Projekten nach innen und außen, zielorientierte<br />

Führung, Kooperation, Kommunikation)<br />

6


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Geprüfter Fachkaufmann für Büround<br />

Projektorganisation<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Der Fachkaufmann für Büro- und Projektorganisation arbeitet eigenständig<br />

und verantwortlich in den verschiedensten Bereichen der Bürowirtschaft. <strong>Die</strong><br />

Planung, Steuerung und Kontrolle unter Verwendung betriebs- und personalwirtschaftlicher<br />

Steuerungsinstrumente stehen in seiner Tätigkeit im Vordergrund.<br />

Unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, rechtlichen, ethischen und sozialen<br />

Zusammenhängen ist er zu folgenden Aufgaben befähigt:<br />

• Planen, Organisieren, Koordinieren und Kontrollieren von Projekten<br />

und Veranstaltungen im In- und Ausland<br />

• Mitgestalten von betrieblichen Abläufen und Prozessen<br />

• Einsetzen und Optimieren von qualitätssichernden Maßnahmen<br />

• Zielgruppenorientiertes und situationsgerechtes Gestalten durch den<br />

Einsatz von Kommunikations- und Werbemitteln<br />

• Angemessenes und sachgerechtes Kommunizieren, auch unter<br />

Einsatz von Argumentations- und Präsentationstechniken, insbesondere<br />

unter Berücksichtigung von Konfliktbewältigungsstrategien und<br />

interkulturellen Aspekten<br />

• Ermitteln und ergebnisorientiertes Auswerten von bürowirtschaftsbezogenen<br />

Kennzahlen<br />

• Planen, Organisieren, Durchführen und Kontrollieren von Auszubildenden<br />

• Entwickeln und Pflegen von internen und externen Kontakten,<br />

Kundenbeziehungen und Netzwerken<br />

Teilnehmen können alle Interessierten mit einem anerkannten abgeschlossenen<br />

dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und mindestens einjähriger<br />

Berufspraxis, einem anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens zweijähriger<br />

Berufspraxis oder einer nachgewiesenen mindestens fünfjährigen Berufspraxis.<br />

Lerninhalte<br />

• Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher<br />

Organisationsstrukturen<br />

• Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen<br />

Leistungsprozessen<br />

• Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen<br />

Umfeld<br />

• Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

24.09.2013 – 09/2015<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

600 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.950,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

•Meister-BAföG<br />

7


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

25.09.2013 – 10/2015<br />

Montag und Mittwoch<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

745 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.950,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BAföG<br />

Geprüfter Betriebswirt<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

Der Betriebswirt soll auf der Basis eines an Werten orientierten, strategisch<br />

ausgerichteten Verständnisses des wirtschaftlichen Handelns Aufgaben mit<br />

betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz, verbunden mit Methoden- und Sozialkompetenz,<br />

wahrnehmen können.<br />

Dazu zählen beispielsweise:<br />

• Strategiefindung und -umsetzung im Rahmen einer nachhaltigen<br />

Unternehmensführung<br />

• Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen des<br />

Unternehmens unter Nutzung moderner Informations- und<br />

Kommunikationstechniken<br />

• Auswahl und Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur<br />

Sicherung der Unternehmensziele<br />

• Leitung und Koordination der betrieblichen Leistungsprozesse<br />

unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

In diesem Lehrgang wird das benötigte Fachwissen vermittelt, um auf die<br />

Prüfung vor der <strong>IHK</strong> vorzubereiten. Dementsprechend richtet er sich an<br />

Teilnehmer mit kaufmännischen Grundkenntnissen und/oder Berufserfahrung.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse<br />

• Marketing-Management<br />

• Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens<br />

• Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung<br />

• Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

2. Modul: Führung und Management im Unternehmen<br />

• Unternehmensführung<br />

• Unternehmensorganisation und Projektmanagement<br />

• Personalmanagement<br />

3. Modul: Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch<br />

• Projektarbeit<br />

• Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch<br />

8


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Führungstraining (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

<strong>Die</strong>ser bundesweit anerkannte <strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang richtet sich an Führungskräfte<br />

und Führungsnachwuchs in Unternehmen aller Größen, Eigentums-<br />

und Organisationsformen bzw. Branchen. Es werden sowohl ein breites<br />

Fachwissen zu den grundsätzlichen Aspekten der zeitgemäßen Führung von<br />

Mitarbeitern vermittelt als auch neue Impulse zur weiteren Optimierung des<br />

persönlichen Führungsstils gegeben.<br />

1. Modul: Kommunikations- und Teamseminar<br />

• Klarheit in der Kommunikation<br />

• Richtig verstanden werden<br />

• Führen oder geführt werden<br />

2. Modul: Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit<br />

• Grundlagen der Führung<br />

• Voraussetzungen für erfolgreiche Führung<br />

• Motivation, Umgang mit Misserfolgen, Rückmeldung<br />

3. Modul: Gesprächsführung und Konfliktbewältigung<br />

• Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Einführen neuer Mitarbeiter<br />

4. Modul: Persönliche Arbeitstechniken<br />

• Grundlagen der Tätigkeitsanalyse und Aufgabenverteilung<br />

• Planungsmethoden, Entscheidungstechniken, Zeitplanung<br />

• Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten<br />

5. Modul: Rhetorik und Präsentationstechniken<br />

• Grundlagen der Rhetorik<br />

• Präsentation: Elemente, Vorbereitung, Medieneinsatz<br />

• Präsentation für Führungskräfte<br />

Ort<br />

Seminarhotel in der<br />

Region<br />

Termine<br />

20.04.2013 – 25.10.2013<br />

24.08.2013 – 28.02.2014<br />

Freitag und Samstag<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 4.285,00 €<br />

pro Modul (16 h): 620,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

6. Modul: Argumentations- und Verhandlungstechniken<br />

• Überzeugendes Argumentieren<br />

• Verhandlungsgeschick, Schlagfertigkeitstraining<br />

• NLP-Grundhaltung<br />

7. Modul: Innovations- und Projektmanagement<br />

• Grundlagen der Kreativität und Innovation<br />

• Ideenfindung<br />

• Aufgaben und Praxis für Führungskräfte<br />

Hinweis:<br />

Das Führungstraining (<strong>IHK</strong>) besteht aus sieben Modulen, die separat gebucht<br />

werden können und in der Summe das <strong>IHK</strong>-Zertifikat „Führungstraining (<strong>IHK</strong>)“<br />

ergeben. Jedes der Module behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema,<br />

dennoch bauen alle Module aufeinander auf.<br />

9


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

14.01.2013 und 21.01.2013<br />

14.10.2013 und 21.10.2013<br />

Montag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 320,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

Corporate Identity (CI)<br />

in Ihrem Unternehmen<br />

Seminar<br />

Corporate Identity wird als Instrument der Unternehmensführung genutzt.<br />

Mittels CI wird das Profil eines Unternehmens durch ein einheitliches Erscheinungsbild,<br />

das einheitliche Auftreten und die einheitliche Kommunikation nach<br />

innen und außen dargestellt.<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar vermittelt die wichtigsten theoretischen Inhalte des Corporate<br />

Identity-Konzepts, analysiert gemeinsam mit den Teilnehmern das Selbstverständnis<br />

ihres Unternehmens und hilft diesen bei der praktischen Umsetzung<br />

der neu entwickelten bzw. verbesserten Unternehmensidentität.<br />

Lerninhalte<br />

1. Begriffsklärung Corporate Identity (CI) inklusive Unternehmensgeschichte,<br />

Organisationsstruktur, Vision und Leitbild<br />

2. Bereiche des CI<br />

• Corporate Design (äußeres Erscheinungsbild)<br />

• Corporate Communication (interne und äußere Kommunikation)<br />

• Corporate Behaviour (Verhalten)<br />

• Corporate Philosophy<br />

• Corporate Culture<br />

• Corporate Language (Unternehmenssprache)<br />

3. Anwendung des CI im eigenen Unternehmen<br />

10


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

G<strong>mbH</strong>-Geschäftsführung und -Management (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang bereitet Geschäftsführer einer G<strong>mbH</strong> besser auf ihre Tätigkeit<br />

vor. Der G<strong>mbH</strong>-Geschäftsführer muss die G<strong>mbH</strong> steuerlich einordnen können<br />

und ein Grundgerüst von arbeitsrechtlichen Kenntnissen besitzen. Vor allem<br />

muss er die enorme Verantwortung kennen, die er mit seiner Berufung übernimmt.<br />

Als Führungsperson qualifizieren ihn soziale und fachliche Kompetenzen.<br />

All dieses Wissen vermittelt dieser <strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Das Wichtigste zur G<strong>mbH</strong><br />

• Grundlagenwissen für die Geschäftsführung<br />

2. Modul: Der G<strong>mbH</strong>-Geschäftsführer und seine Gesellschaft<br />

3. Modul: Pflichten, Verantwortung und persönliche Haftung des<br />

G<strong>mbH</strong>-Geschäftsführers<br />

• Fallstricke im Zivil- und Strafrecht<br />

4. Modul: G<strong>mbH</strong>-Grundlagen-Crash<br />

• Kurzworkshop zu den Modulen 1 - 3 und Vorschalttraining für die<br />

Module 5 - 7<br />

5. Modul: Bilanzen lesen, Unternehmenslage beurteilen, Steuern sparen<br />

• Buchführung, Jahresabschluss und Steuern der G<strong>mbH</strong><br />

Ort<br />

Rüdersdorf<br />

Termine<br />

08.02.2013 – 22.03.2013<br />

Freitag und Samstag<br />

08:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

88 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.500,00 €<br />

pro Modul: 500,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

6. Modul: Der G<strong>mbH</strong>-Geschäftsführer als Arbeitgeber<br />

• Gestaltung von Arbeitsverträgen, Kündigungen und Beurteilungen<br />

7. Modul: Der G<strong>mbH</strong>-Geschäftsführer als Führungspersönlichkeit<br />

• Führung leben, Mitarbeiter motivieren und Kunden gewinnen<br />

11


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

1. Modul:<br />

12.02.2013/06.08.2013<br />

2. Modul:<br />

05.03.2013/03.09.2013<br />

3. Modul:<br />

09.04.2013/08.10.2013<br />

4. Modul:<br />

07.05.2013/05.11.2013<br />

5. Modul:<br />

04.06.2013/26.11.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden je<br />

Modul<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 800,00 €<br />

pro Modul: 200,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2201<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

<strong>IHK</strong>-Persönlichkeitstraining<br />

Seminarreihe<br />

1. Modul: Knigge im Berufsalltag<br />

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, welche Bedeutung die Benimmregeln<br />

nach Knigge auch im Berufsalltag haben. Zusätzlich wird aufgezeigt,<br />

mit welchen Umgangsformen eine positive Atmosphäre für Gespräche mit<br />

Vorgesetzten, Kollegen und auch untereinander geschaffen werden kann.<br />

Eine gewählte Ausdrucksweise, angemessene Kleidung und die richtige Haltung<br />

unterstützen zusätzlich dabei, mit dem Gesprächspartner auf einer Ebene<br />

zu kommunizieren. Dabei stehen die Persönlichkeit und die Natürlichkeit im<br />

Vordergrund.<br />

2. Modul: Richtiges Deuten der Körpersprache<br />

Während dieses Seminars erlernen die Teilnehmer die Körpersprache anderer<br />

zu lesen und was der Körper über sie aussagt. Weiterhin erfahren sie, welcher<br />

Zusammenhang zwischen Macht und Körpersprache besteht, wie das Selbstbewusstsein<br />

gesteigert werden kann und worin der Unterschied zwischen<br />

weiblicher und männlicher Körpersprache besteht.<br />

3. Modul: Grundlagen der Kommunikation<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung der Kommunikationsebene, die Wirkung und der Ausdruck<br />

der eigenen Kommunikation, das Bewusstsein über den eigenen Kommunikationsstil<br />

sowie das Erlernen verständlich zu kommunizieren, stehen im Fokus<br />

dieses Seminars. Verschiedene, darin vermittelte Modelle, Techniken und<br />

Werkzeuge helfen, Gesprächspartner besser zu verstehen und selbst besser<br />

verstanden zu werden.<br />

4. Modul: Schlagfertigkeitstraining – gekonnt kontern<br />

<strong>Die</strong> Behandlung von Einwänden und Gegenargumenten wird in dieser Veranstaltung<br />

trainiert. Dadurch werden und wirken die Teilnehmer in schwierigen<br />

Verhandlungen sicherer, überzeugender und selbstbewusster.<br />

Weiterhin erlernen die Teilnehmer, ihren Wortschatz zu erweitern, um somit<br />

kommunikativ deutlich schneller und besser reagieren zu können. Zusätzlich<br />

lernen sie, aktiv zuzuhören, um damit erfolgreich und argumentativ umzugehen.<br />

Mit der erlernten Schlagfertigkeit besteht im Nachgang die Möglichkeit, Kommunikationsprozesse<br />

professionell zu gestalten und schlagfertig zu beeinflussen.<br />

5. Modul: Zeit- und Selbstmanagement<br />

Persönliches Zeit- und Selbstmanagement hilft, die Ruhe und den Überblick<br />

zu bewahren und durch verschiedene Methoden mehr Struktur in den Tag zu<br />

bringen. Vermittlung der Grundlagen der Zeitplanung, Hilfe bei der Steigerung<br />

der Arbeitseffizienz, Aufgaben und Termine sinnvoll und strukturiert planen<br />

sowie in Stresssituationen dennoch organisiert arbeiten, all dies vermittelt das<br />

Zeit-und Selbstmanagementseminar.<br />

12


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Das <strong>IHK</strong>-Vertriebstraining<br />

Seminarreihe<br />

1. Modul: Verkaufsgespräche erfolgreich führen<br />

Ein erfolgreicher Verkauf muss vielen Anforderungen gerecht werden. Jeder<br />

möchte seine Verkaufsziele erreichen, neue Marktpotenziale erschließen bzw.<br />

die bereits vorhandenen Marktanteile behaupten und erweitern.<br />

Verkaufen, vermitteln, verhandeln – die zielorientierte Gestaltung solcher<br />

Überzeugungsprozesse benötigt eine ganze Reihe von Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten. Angefangen bei den Grundlagen einer professionellen Gesprächsführung,<br />

über diverse Verkaufstechniken bis hin zur Standortanalyse<br />

verschiedener potenzieller neuer Gesprächspartner, all das sind Voraussetzungen<br />

eines souverän strukturierten Verkaufsgespräches. <strong>Die</strong>se Voraussetzungen<br />

werden innerhalb dieses Seminars vermittelt.<br />

2. Modul: Präsentieren & Faszinieren<br />

Präsentationen sind ein bewährtes Mittel, um Arbeitsergebnisse einem ausgewählten<br />

Publikum vorzustellen. Microsoft Power Point ist dabei ein ideales<br />

Programm zur Visualisierung von Informationen.<br />

Durch eine klare Form und Struktur sowie eine verständlich und bewusst<br />

formulierte Sprache kann eine Präsentation wirkungsvoll in Erinnerung bleiben.<br />

Das Handwerk wird mittels dieses Seminars unterrichtet.<br />

3. Modul: Verhandeln leicht gemacht<br />

In Verhandlungen werden die Interessen der verschiedenen Parteien gegenseitig<br />

abgesteckt. Verfügen alle Beteiligten über vergleichbare Machtmittel, spielt<br />

das Grundprinzip jeglicher Verhandlung, der Kompromiss, eine tragende Rolle.<br />

Ich gebe, damit du gibst ("do ut des").<br />

Als Grundelemente des Verhandelns kommen Fachwissen, Logik, Überzeugungskraft<br />

und psychologisches Verständnis bei allen Verhandlungsprozessen<br />

zum Tragen. Das Kennenlernen der Grundelemente, aber auch die Voraussetzungen<br />

für erfolgreiche Verhandlungen, Verhandlungsgrundsätze,<br />

Verhandlungsbedingungen, daraus gewonnene Erkenntnisse, Verhandlungstaktiken,<br />

all diese Fachkenntnisse werden den Teilnehmern in dem Seminar<br />

vermittelt.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

1. Modul:<br />

28.02.2013/22.08.2013<br />

2. Modul:<br />

21.03.2013/19.09.2013<br />

3. Modul:<br />

25.04.2013/24.10.2013<br />

4. Modul:<br />

23.05.2013/21.11.2013<br />

5. Modul:<br />

20.06.2013/12.12.2013<br />

Donnerstag<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

je Modul<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

(5 Module)<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 800,00 €<br />

pro Modul: 200,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2201<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

13


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

1. Modul:<br />

28.02.2013/22.08.2013<br />

2. Modul:<br />

21.03.2013/19.09.2013<br />

3. Modul:<br />

25.04.2013/24.10.2013<br />

4. Modul:<br />

23.05.2013/21.11.2013<br />

5. Modul:<br />

20.06.2013/12.12.2013<br />

Donnerstag<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

je Modul<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

(5 Module)<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 800,00 €<br />

pro Modul: 200,00 €<br />

4. Modul: Konflikt- und Beschwerdemanagement<br />

Aktives Konflikt- und Beschwerdemanagement liefert wichtige Hinweise auf<br />

Stärken und Schwächen eines Unternehmens aus Kundensicht, insbesondere<br />

auf Produktions- oder <strong>Die</strong>nstleistungsmängel.<br />

Konflikte lösen oder diesen vorzubeugen sowie Lösungswege schaffen und<br />

dabei erfolgreiche und leicht einsetzbare „Werkzeuge“ zu benutzen, um Streit<br />

zu schlichten, diesem Themenschwerpunkt widmet sich dieses Seminar. Anhand<br />

von praktischen Beispielen und dazu passenden Übungen lernen die<br />

Interessierten den Umgang mit Streitthemen.<br />

5. Modul: Neue Kunden gewinnen<br />

Kundenbeziehungen müssen sich entwickeln. Dazu müssen Unternehmer<br />

oder Angestellte zunächst das Kundenvertrauen gewinnen.<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Vermittlung von Möglichkeiten der<br />

erfolgreichen Kundengewinnung ebenso wie die dazu passende Systematik<br />

für Akquisitionserfolge. Konkret bedeutet dies, dass den Teilnehmern das<br />

Handwerk des gezielten Recherchierens der Zielkundenadressen, der strategischen<br />

Planung und Durchführung der richtigen Kundenansprache bis hin<br />

zur Selbststeuerung und Motivation von Erstgesprächen, der Angebotsverfolgung<br />

und der effizienten Nachbereitung von Stamm- und Neukunden beigebracht<br />

wird.<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2201<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

14


1. Unternehmensführung, Organisation und Marketing<br />

Social Media –<br />

Ihre Visitenkarte weltweit<br />

Seminar<br />

Soziale Medien wie Xing, LinkedIn, Twitter oder Facebook können dazu benutzt<br />

werden, Kontakte mit neuen sowie bestehenden Geschäftspartnern<br />

weltweit zu etablieren, ebenso wie Produkte und <strong>Die</strong>nstleistungen direkt an<br />

den Kunden heranzubringen und somit zu vermarkten.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es einer überzeugenden Visitenkarte<br />

des Unternehmens bzw. der Person, die sich mit einem professionellen Internetauftritt<br />

selbst darstellen möchte. Mit einer aussagekräftigen Internetpräsenz<br />

werden potenzielle Geschäftspartner und Kunden angesprochen und überzeugt,<br />

gern mit dem entsprechenden Akteur, Unternehmen oder Geschäftsinhaber<br />

in Kontakt zu treten.<br />

Lerninhalte<br />

• Analyse von Zielgruppen und Wettbewerbern<br />

• Aufbau, Konzept und Geschäftsmodelle von Netzwerken<br />

• Umsetzung von Funktionen, Regeln und Technologien<br />

• Suchmaschinenoptimierung<br />

• Erfolgsfaktoren für die eigene Social Media-Strategie<br />

• Marketinginstrument Social Media<br />

• Social Media Monitoring<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

11.04.2013/12.09.2013<br />

Donnerstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2220<br />

Fax: 0335 5621-2200<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsprämie<br />

15


2. Personalentwicklung und Kommunikation<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

16.09.2013 – 10/2015<br />

Eberswalde<br />

11.03.2013 – 03/2015<br />

Montag und Donnerstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

560 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.400,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

Geprüfter Personaldienstleistungsfachwirt<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Geprüfte Personalfachleute arbeiten heute in enger Zusammenarbeit mit allen<br />

Entscheidungsträgern in Unternehmen und Verwaltungen.<br />

Personaldienstleistungsfachwirte sind in verantwortungsvollen Positionen für<br />

administrative und operative Aufgaben zuständig, werden aber auch in Bereichen<br />

der Personalpolitik, -planung, -marketing, -controlling sowie bei Fragen<br />

der Personal- und Organisationsentwicklung in Entscheidungsprozessen einbezogen.<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang richtet sich an Teilnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

in der Personaldienstleistungswirtschaft und einjähriger Berufspraxis,<br />

mit sonstiger abgeschlossener Berufsausbildung und zweijähriger Berufspraxis<br />

oder mit mindestens fünfjähriger nachweisbarer Berufspraxis.<br />

Lerninhalte<br />

• Lern- und Arbeitsmethoden<br />

• Analysieren von Märkten und Chancen<br />

• Auswahl und Weiterentwicklung von Personaldienstleistungen<br />

• Kundenbeziehungen<br />

• Personal finden und binden<br />

• Auftragsbesetzung, Auftragsbegleitung und -nachbereitung<br />

• Personalführung und -entwicklung<br />

• Unternehmensführung, Prozessüberwachung, Erfolgskontrolle<br />

Hinweis:<br />

Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfung muss die „Berufs- und arbeitspädagogische<br />

Qualifikation" nachgewiesen werden (siehe Kursangebot<br />

„Ausbildung der Ausbilder“).<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BAföG<br />

16


2. Personalentwicklung und Kommunikation<br />

Fachkraft für Personalberatung und<br />

Personalvermittlung (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Der Lehrgang vermittelt die geltenden Qualitätsstandards für die private Personal-<br />

und Arbeitsvermittlung. <strong>Die</strong> Teilnehmer erlernen sowohl die Methoden<br />

der Analyse und Einschätzung des Arbeitsmarktes als auch der Problemstellungen<br />

von Arbeitgebern und deren Umsetzung in konkrete Personalaktivitäten.<br />

Zusätzlich werden die rechtlichen Grundkenntnisse in den Bereichen<br />

Personalvermittlung, Zeitarbeit und Arbeitsrecht vermittelt. <strong>Die</strong> Teilnehmer<br />

werden somit in die Lage versetzt, die Arbeitnehmer kompetent bezüglich<br />

ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu beraten und sie während des Bewerbungsprozesses<br />

und des Einstiegsprozesses im Unternehmen als Coach<br />

zu begleiten. Sie sind folglich in der Lage, Kundenanfragen professionell zu<br />

bearbeiten.<br />

Lerninhalte<br />

• Arbeitsmarkt, Arbeitnehmer und Arbeitgeber<br />

• „Recht“ für Personalvermittler<br />

• Der Personalvermittler als Coach<br />

• Personalbeschaffung, -beurteilung<br />

• Auswahl und professionelle Begleitung<br />

• Der Personalvermittler als Berater<br />

• Workshop: Personalvermittlung von A – Z<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong> Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

18.10.2013 – 01/2014<br />

Freitag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Samstag und Sonntag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.600,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

17


2. Personalentwicklung und Kommunikation<br />

Ort<br />

Seminarhotel in der<br />

Region<br />

Termine<br />

22.03.2013 – 30.08.2013<br />

25.10.2013 – 31.05.2014<br />

Freitag<br />

15:00 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Samstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

232 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 4.150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

Gründungsberater (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Im Zertifikatslehrgang Gründungsberater (<strong>IHK</strong>) werden in Kooperation mit<br />

dem Centre for Entrepreneurship (cfe) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt<br />

(Oder) die wichtigsten Grundlagen und Strategien der Gründungsberatung<br />

dargelegt.<br />

Der Gründungsberater hilft einerseits bei der Auswahl und Beantragung der<br />

Fördermittel sowie der richtigen Handhabung dieser. Andererseits berät und<br />

begleitet er Existenzgründer und junge Unternehmen aus allen Branchen auf<br />

dem Weg in eine erfolgreiche Selbständigkeit. Ziel des Lehrgangs ist es,<br />

praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten über den Tätigkeitsbereich eines<br />

Gründungsberaters zu erlangen und durch erprobte Beratungsinstrumente<br />

die Qualität der Beratung zu optimieren.<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang dient als Qualitätsnachweis für den Lotsendienst.<br />

Kick off Veranstaltung<br />

• Lehrgangsorganisation<br />

• Einführung Projektarbeit<br />

• Vorstellung/Einweisung Online-Akademie<br />

1. Modul: Qualitätssicherung<br />

• Präsenzveranstaltung, einschließlich Projektarbeit<br />

- Qualitätsmanagementsysteme für Berater<br />

- Instrumente und Methoden<br />

- Qualitätsnachweise für Unternehmensdarstellung und Qualifikation<br />

- Leistungserbringung und Kundenkommunikation<br />

- Qualitätskontrolle<br />

- Nachweis der Qualität im Rahmen einer Projektarbeit (Erstellung<br />

Formulare und Dokumente)<br />

2. Modul: Kompetenzen und Methoden<br />

• Online-Akademie<br />

• Präsenzveranstaltung<br />

- Kommunikation und soziale Kompetenz<br />

- Workshop<br />

3. Modul: Geschäftsideen, Businessplan und Finanzierung<br />

• Online-Akademie<br />

• Präsenzveranstaltung<br />

- Vorbereitung Bankgespräch – Entscheidungspraxis von Banken<br />

- Workshop<br />

4. Modul: Kunden, Märkte, Marketing<br />

• Online-Akademie<br />

• Präsenzveranstaltung<br />

- Visualisierung und Präsentationstechniken<br />

- Workshop<br />

18<br />

5. Modul: Projektarbeit<br />

• Präsentation der Projektarbeit


3. Finanzen und Controlling<br />

Vorbereitungskurs Geprüfter Bilanzbuchhalter<br />

Seminar<br />

Bilanzbuchhalter sind in der Lage, die wirtschaftliche<br />

Situation eines gesamten Unternehmens zu beurteilen und<br />

festzustellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften.<br />

Das Tätigkeitsfeld eines Bilanzbuchhalters variiert je nach Größe, Branche<br />

und Organisation eines Unternehmens.<br />

In diesem Vorbereitungsseminar wird jedem Interessierten die Möglichkeit<br />

geboten, die Voraussetzungen und Schwerpunkte des Lehrganges „Geprüfter<br />

Bilanzbuchhalter“ kennenzulernen und den eigenen Wissensstand zu überprüfen.<br />

Lerninhalte<br />

• Übersicht zu Themen-/Stoffgebieten (inhaltliche Schwerpunkte)<br />

• Darlegung ausgewählter Beispiele aus den einzelnen Themengebieten<br />

• Voraussetzungen und Grundlagen für den Lehrgang zum geprüften<br />

Bilanzbuchhalter<br />

• Grundlagenüberprüfung - Wo stehe ich?<br />

• Hinweise zur Lernmethodik<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

09.11.2013 – 30.11.2013<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 13:45 Uhr<br />

Dauer<br />

24 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 250,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

19


3. Finanzen und Controlling<br />

Geprüfter Bilanzbuchhalter<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

15.02.2014 – 02/2016<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Eberswalde<br />

12.03.2013 – 03/2015<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

700 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 4.400,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Das Tätigkeitsfeld eines Bilanzbuchhalters variiert je nach Größe, Branche<br />

und Organisation eines Unternehmens. <strong>Die</strong> Bandbreite reicht vom Spezialisten<br />

bis zum Manager. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation eines<br />

gesamten Unternehmens beurteilen und feststellen, welche betrieblichen<br />

Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Im Zuge der nationalen wirtschaftlichen<br />

Verflechtung gewinnt die internationale Rechnungslegung zunehmend an<br />

Bedeutung.<br />

Das anspruchsvolle Profil des Bilanzbuchhalters entspricht den vielfältigen<br />

Anforderungen einer modernen Qualifikation.<br />

In diesem Lehrgang werden die Inhalte anwendungsbezogen vermittelt. Dabei<br />

wird an die vorhandenen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen aus Berufsausbildung<br />

und Berufstätigkeit angeknüpft.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Vorbereitung auf Prüfungsteil A<br />

• Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung sowie zielorientierte<br />

Anwendung<br />

• Finanzwirtschaftliches Management<br />

2. Modul: Vorbereitung auf Prüfungsteil B<br />

• Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts<br />

nach nationalem Recht<br />

• Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre<br />

• Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards<br />

• Grundlagenteil<br />

• Berichterstattungen, Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für<br />

Managemententscheidungen<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BAföG<br />

20


3. Finanzen und Controlling<br />

Betriebliches Rechnungswesen (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Grundgedanke dieses Lehrgangs ist eine umfassende Wissensvermittlung im<br />

Bereich der Buchführung. <strong>Die</strong> Teilnehmer sollen neben der Methodik auch<br />

mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Rechnungswesens vertraut<br />

gemacht werden. Der Lehrgang wendet sich an kaufmännische Mitarbeiter,<br />

Wiedereinsteiger, Selbständige, Jungunternehmer und Existenzgründer.<br />

Nach diesem Seminar besitzen die Teilnehmer einen kompakten Überblick<br />

über die wesentlichen Grundbegriffe und Methoden des Rechnungswesens.<br />

Sie sind sie mit den wichtigsten Instrumenten vertraut und können das vermittelte<br />

Wissen auf das eigene Unternehmen, die eigenen Bereiche und deren<br />

Geschäftsabläufe anwenden. Zudem sind die Teilnehmer in der Lage, qualifiziert<br />

mitreden zu können und gehen souverän mit betriebswirtschaftlichen Begriffen<br />

und Steuerungskennzahlen aus dem Rechnungswesen um.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Buchführung<br />

• Doppelte Buchführung: Aufgaben und System<br />

• Erfolgsermittlung bei Einkauf, Verkauf – Bestandsveränderungen<br />

• Das System der Umsatzsteuer und Geschäftsfälle aus dem privaten<br />

Bereich<br />

• Organisation der Buchführung<br />

• Bezugs- und Vertriebskosten, Kaufpreisminderung<br />

• Darlehens- und Wechselbuchungen<br />

• Personalbuchhaltung<br />

2. Modul: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

• Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

• Kostenartenrechnung<br />

• Kostenstellenrechnung<br />

• Kostenträgerrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung)<br />

• PC-Anwendungen<br />

3. Modul: Jahresabschluss der Unternehmung und betriebliche Steuern<br />

• Ansatz und Bewertung von Bilanzpositionen im Jahresabschluss<br />

• Unternehmensbezogene Steuerarten<br />

• Jahresabschluss, -aufbereitung und Analyse<br />

• Kostenplanung, Kostenanalyse und Investitionsrechnung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

19.03.2013 – 10/2013<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Dauer<br />

260 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 2.000,00 €<br />

1. Modul: 625,00 € (75 h)<br />

2. Modul: 835,00 € (100 h)<br />

3. Modul: 710,00 € (85 h)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Module sind auch einzeln sowie als passgenaues <strong>IHK</strong>-Firmenseminar<br />

buchbar.<br />

21


3. Finanzen und Controlling<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

15.04.2013/11.11.2013<br />

Montag<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 160,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

Wie lese ich eine Bilanz?<br />

Seminar<br />

Bilanzen sind eine kurzgefasste Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva)<br />

und Schulden (Passiva) in Kontenform. Sie stellen somit den wirtschaftlichen<br />

Erfolg von Unternehmen und Körperschaften aus der Vergangenheit dar.<br />

Den Teilnehmern wird in diesem Seminar vermittelt, was eine Bilanz ist, wie<br />

man diese liest, wie wichtig sie generell ist und wie der Jahresabschluss für<br />

unternehmerische Entscheidungen nutzbar gemacht werden kann. Das Instrumentarium<br />

der Bilanzanalyse wird ausführlich anhand von praktischen<br />

Beispielen dargestellt.<br />

Lerninhalte<br />

• Begriff und Bedeutung der Bilanzanalyse<br />

• Handels- und Steuerbilanz als Grundlage für die Bilanzanalyse<br />

• Aufbereitung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

• Kennzahlenrechnung als Kernstück der Bilanzanalyse<br />

• Inner- und zwischenbetrieblicher Kennzahlenvergleich<br />

• Darstellung eines Kennzahlensystems für ein mittelständisches Unternehmen<br />

• Schrittweise Durchführung der Bilanzanalyse<br />

• Vorschläge zur Verbesserung der Ratingnote des eigenen Unternehmens<br />

(Basel II) und einer damit einhergehenden Verringerung der Zinsbelastung<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsprämie<br />

22


3. Finanzen und Controlling<br />

Grundlagen der Lohnbuchhaltung<br />

Lehrgang<br />

<strong>Die</strong> Lohnbuchhaltung befasst sich in kleinen und mittleren Unternehmen mit<br />

der Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmenden erhalten im Lehrgang einen an der betrieblichen Praxis<br />

orientierten Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der Lohnbuchhaltung.<br />

<strong>Die</strong> behandelten Arbeitsabläufe sind in allen Branchen zu finden. Ziel ist es,<br />

die Teilnehmer mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufen<br />

vertraut zu machen.<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen der Lohnsteuer<br />

• Erhebung der Lohnsteuer<br />

• Lohnsteuerkarte (auch Elektronische Lohnsteuerkarte)<br />

• Doppelte Haushaltsführung<br />

• Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber<br />

• Pauschalisierung der Lohnsteuer<br />

• Sachbezüge und geldwerte Vorteile<br />

• Steuerfreier Arbeitslohn<br />

• Reisekostenvergütung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

10.04.2013 – 26.04.2013<br />

13.11.2013 – 29.11.2013<br />

Mittwoch und Freitag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Dauer<br />

24 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 350,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

23


3. Finanzen und Controlling<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Termine auf Anfrage<br />

Mittwoch und Freitag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

oder<br />

Montag und Mittwoch<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Dauer<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 900,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

120 Stunden (online)<br />

Lehrgang<br />

Mithilfe des Lehrgangs sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden,<br />

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und betriebliche Schlussfolgerungen<br />

daraus zu ziehen. Unter anderem wird auch eine geeignete Ausgangsbasis<br />

geschaffen, um eine selbständige Tätigkeit ausüben zu können.<br />

Lerninhalte<br />

• Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen<br />

unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge<br />

• Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung<br />

• Anwendung von Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen betrieblichen<br />

Verbesserung<br />

• Durchführung von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen<br />

sowie von Kalkulationsverfahren<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

24


3. Finanzen und Controlling<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)<br />

Seminar<br />

Das ab 01.01.2009 in Kraft getretene BilMoG bringt für sämtliche G<strong>mbH</strong>s und<br />

G<strong>mbH</strong> & Co. KGs die umfassendsten und radikalsten Bilanzrechtsänderungen<br />

seit über 20 Jahren mit sich. Damit werden die Rechnungslegungsvorschriften<br />

des HGB in erheblichem Umfang an die Internationale Rechnungslegung<br />

(IFRS) angenähert.<br />

<strong>Die</strong> G<strong>mbH</strong>-Geschäftsführer und die Verantwortlichen des Rechnungswesens<br />

in einer G<strong>mbH</strong> oder G<strong>mbH</strong> & Co. KG sollten sich rechtzeitig mit dem BilMoG<br />

vertraut machen, um die neue Handelsbilanz (HGB-Jahresabschluss) aufstellen<br />

und verstehen zu können.<br />

Ab sofort ist das BilMoG prüfungsrelevant für folgende Prüfungen: geprüfter<br />

Bankfachwirt, geprüfter Betriebswirt, geprüfter Bilanzbuchhalter, geprüfter<br />

Controller und geprüfter technischer Betriebswirt.<br />

Lerninhalte<br />

• Stellung von Informationsfunktion (fair view) und Gläubigerfunktion<br />

(Grundsatz der Vorsicht) in der Handelsbilanz<br />

• Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die<br />

Handelsbilanz<br />

• Schrittweise Besprechung der Änderungen durch das BilMoG<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

11.03.2013/12.08.2013<br />

Montag<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 160,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsprämie<br />

25


3. Finanzen und Controlling<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

21.01.2013<br />

Montag<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 160,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsprämie<br />

Aktuelle steuerliche Änderungen 2013<br />

Seminar<br />

Auch zum Jahreswechsel 2012/2013 treten wieder steuerliche Änderungen<br />

ein. Mit Hilfe dieses Seminars werden den Teilnehmern grundlegende gesetzliche<br />

Anpassungen, BFH-Urteile und Rechtsprechungen vermittelt sowie<br />

Hinweise auf wichtige Urteile gegeben.<br />

Zudem werden Informationen darüber gegeben, welche Änderungen es bei<br />

den Aufbewahrungsfristen wie z.B. für Buchungsbelege gibt, was im Zuge<br />

der Förderung der Elektromobilität verbessert wird und welcher geldwerte<br />

Vorteil ermittelt wird.<br />

Außerdem werden die Teilnehmer über den neuen Gesetzesentwurf von 2012<br />

für das Jahr 2013, über Änderungen beim Arbeitnehmer-Pauschbetrag und<br />

bei der Pendlerpauschale, beim Kindergeld, bei den Kinderbetreuungskosten<br />

und darüber, welche steuerlichen Vorteile Kapitaleinkünfte haben, informiert.<br />

Lerninhalte<br />

• Änderungen ab 01.01.2013<br />

• Konsequenzen durch das BilMoG<br />

• Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz<br />

• Ausblick auf ausstehende Gesetzesvorhaben<br />

• Wichtige Urteile und Verwaltungshinweise<br />

26


www.azubi-mobil.de<br />

Praktika für Auszubildende in Europa<br />

Work experience abroad for trainees and students<br />

<strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> Ostbrandenburg<br />

Tel. +49(0)335 5621-2100


4. Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

12.03.2013 – 03/2015<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

jeden zweiten Samstag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

600 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.950,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BAföG<br />

Geprüfter Aus- und<br />

<strong>Weiterbildung</strong>spädagoge<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Der Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>spädagoge ist befähigt, Bildungsprozesse in der<br />

Berufsausbildung sowie bei betrieblichen <strong>Weiterbildung</strong>en ganzheitlich zu planen<br />

und durchzuführen. Detailliert heißt das:<br />

• Umsetzung von Ausbildungsordnungen und Planung von betrieblichen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen<br />

• Gewinnung von Auszubildenden, Treffen einer Auswahl und Beratung dieser<br />

sowie individueller Förderung der Auszubildenden<br />

• Beratung von Beschäftigten in Bildungs- und Lernfragen<br />

• Realisierung von organisatorischen und pädagogischen Bildungsmaßnahmen<br />

unter Mitwirkung anderer<br />

• Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und <strong>Weiterbildung</strong><br />

• Sicherung und Optimierung der Qualität von Lehr- und Lernprozessen<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Lernprozesse und Lernbegleitung<br />

• Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung<br />

• Psychologisch und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung<br />

• Medienauswahl und -einsatz<br />

• Lern- und Entwicklungsberatung<br />

2. Modul: Planungsprozesse in der beruflichen Bildung<br />

• Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse<br />

• Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden<br />

• Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung<br />

• Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

• Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen<br />

3. Modul: Berufspädagogisches Handeln<br />

• Projektarbeit<br />

• Präsentation<br />

• Fachgespräch<br />

Hinweis:<br />

Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfung muss die „Berufs- und arbeitspädagogische<br />

Qualifikation“ nachgewiesen werden (siehe Kursangebot<br />

„Ausbildung der Ausbilder“).<br />

28


4. Ausbildung<br />

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation<br />

für Ausbilder (ReZa)<br />

Lehrgang<br />

Der Ausbilder mit einer rehabilitationspädagogischen<br />

Zusatzqualifikation bildet junge Menschen mit Behinderung<br />

in Ausbildungsberufen gemäß § 66 BBiG bzw. § 42m HwO aus. Er arbeitet<br />

sowohl in Betrieben als auch in über- und außerbetrieblichen Einrichtungen<br />

oder Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation.<br />

Voraussetzung zur Ausübung dieser Tätigkeit ist eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

und eine Ausbildungsbefähigung gemäß AEVO. Zudem sollte<br />

der Ausbilder sowohl ausgeprägte soziale und organisatorische Fähigkeiten<br />

als auch möglichst mehrjährige Erfahrung in der Ausbildung besitzen sowie<br />

über ein berufliches Netzwerk verfügen. Sein Tätigkeitsbereich umfasst:<br />

• Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen innerhalb der Arbeitsstätte<br />

• Mitwirkung bei der Einstellung der Auszubildenden<br />

• Planung, Vorbereitung und Durchführung der Ausbildungen<br />

• Berücksichtigung von Behinderung(en) und Beeinträchtigung(en) bei<br />

jungen Menschen<br />

• Führen des Auszubildenden bis zum Abschluss der Ausbildung<br />

• Unterstützung des Auszubildenden beim Durchstieg in die Vollausbildung<br />

sowie bei der Integration in das Berufsleben nach der Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Termin auf Anfrage<br />

Dauer<br />

320 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 2.500,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Claus Bethke<br />

Tel.: 0335 5621-2328<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

bethke@ihk-projekt.de<br />

Lerninhalte<br />

• VERSTEHEN beschreibt das Erkennen und Verinnerlichen von Zusammenhängen,<br />

um komplexe Aufgabenstellungen und Problemfälle einer<br />

Lösung zuführen zu können.<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

- ableiten, analysieren, auswerten, begründen, beurteilen, bewerten, einordnen,<br />

einsehen, erfassen, erkennen, erläutern, erschließen, festlegen,<br />

feststellen, gegenüberstellen, strukturieren, unterscheiden, vergleichen,<br />

zuordnen<br />

• ANWENDEN beschreibt die aus dem Verstehen der Zusammenhänge<br />

resultierende Fähigkeit zu sach- und fachgerechtem Handeln.<br />

- abstimmen, anleiten, aufbereiten, ausüben, auswählen, beachten, bearbeiten,<br />

berechnen, berücksichtigen, darstellen, definieren, durchführen,<br />

einleiten, einsetzen, einweisen, entwerfen, entwickeln, erarbeiten, ergreifen,<br />

ermitteln, erstellen, erteilen, fördern, führen, gestalten, gewährleisten, herbeiführen,<br />

kontrollieren, mitwirken, optimieren, planen, prüfen, sicherstellen,<br />

skizzieren, steuern, überwachen, umsetzen, unterstützen, veranlassen,<br />

vermitteln, vorbereiten, vorschlagen, wahrnehmen<br />

29


4. Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Schwedt/Oder<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

06.02.2013 – 25.03.2013<br />

Montag und Mittwoch<br />

16:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

28.10.2013 – 03.02.2014<br />

Montag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Eberswalde<br />

05.03.2013 – 23.04.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

16:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

07.10.2013 – 27.01.2014<br />

Montag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Schwedt/Oder<br />

01.10.2013 – 17.12.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

16:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Dauer<br />

105 Unterrichtsstunden<br />

Ausbildung der Ausbilder – Standard-Lehrgang<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

In der betrieblichen Ausbildungsplanung und -praxis kommt dem Ausbilder<br />

die Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Ausbildungsinhalte zu. Neben fundierten<br />

Fachkenntnissen werden ihm vor allem die Befähigung zum Beziehungsmanagement<br />

und pädagogisches Geschick abverlangt.<br />

Eine effiziente Ausbildung und Nachwuchsförderung kann angesichts des<br />

Wandels in der Arbeitsorganisation und den hohen fachlichen und fachübergreifenden<br />

Anforderungen in modernen Betrieben nur von qualifizierten Ausbildern<br />

geleistet werden.<br />

Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich auf die Aufgabe/Rolle eines<br />

kompetenten Ausbilders im Rahmen der betrieblichen Ausbildung vorbereiten<br />

oder ihre bisherige Ausbildertätigkeit reflektieren und optimieren wollen.<br />

<strong>Die</strong> Vermittlung erfolgt an bestimmten Tagen der Woche in vier Handlungsfeldern,<br />

die dem Ablauf der Aufgabenstellungen in der Ausbildungspraxis entsprechen<br />

und bereitet die Teilnehmer mit handlungsorientierten Methoden<br />

auf die Ausbilderprüfung gemäß Ausbildereignungsverordnung vor.<br />

Lerninhalte<br />

• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen<br />

• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken<br />

• Ausbildung durchführen<br />

• Ausbildung abschließen<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 650,00 €<br />

(inkl. Literatur)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Claus Bethke<br />

Tel.: 0335 5621-2328<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

bethke@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• Bildungsgutschein<br />

• Bildungsprämie<br />

30


4. Ausbildung<br />

Ausbildung der Ausbilder – Online-Lehrgang<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

Jeder, der will und kann, soll eine Berufsausbildung erhalten. <strong>Die</strong> Konsequenz<br />

der Forderung aus dem Bündnis für Arbeit und Ausbildung ist, dass mehr<br />

denn je qualifizierte Ausbilder benötigt werden. Neben den AEVO-Lehrgängen<br />

in Präsenzform werden jetzt mit Online-Lernmodulen erweiterte Veranstaltungen<br />

flexibel und variabel angeboten.<br />

Betreute Selbstlernphasen plus Präsenzphasen, das ist das Konzept. Während<br />

der Selbstlernphasen eignen sich die Ausbilder in spe das Wissen an.<br />

Sie werden dabei von einem Tutor begleitet. Er unterstützt sie in ihrem Lernprozess<br />

und leitet sie an. In den Präsenzphasen wird das Gelernte dann vertieft<br />

und angewendet. <strong>Die</strong> gewählte Kombination von Lernen, Kommunizieren<br />

und Informieren unabhängig von Ort und Zeit, stellt einen entscheidenden<br />

Vorteil gegenüber den herkömmlichen Lernmethoden dar.<br />

Lerninhalte<br />

Neben planerischen und vorbereitenden Aspekten sowie Inhalten zum Ausbildungsabschluss<br />

widmet sich ein wesentlicher Teil der Qualifizierung der<br />

eigentlichen Durchführung der Ausbildung.<br />

• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen<br />

• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken<br />

• Ausbildung durchführen<br />

• Ausbildung abschließen<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

09.04.2013 – 18.06.2013<br />

Einführung: 09.04.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

plus 4 Präsenztage<br />

24.09.2013 – 10.12.2013<br />

Einführung: 24.09.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

plus 4 Präsenztage<br />

Eberswalde<br />

05.03.2013 – 14.05.2013<br />

Einführung: 05.03.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

plus 4 Präsenztage<br />

10.09.2013 – 26.11.2013<br />

Einführung: 10.09.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

plus 4 Präsenztage<br />

Dauer<br />

36 Präsenz-<br />

Unterrichtsstunden<br />

+69 h Selbstlernphase<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 590,00 €<br />

(inkl. Literatur und<br />

Online-Zugang)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Claus Bethke<br />

Tel.: 0335 5621-2328<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

bethke@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• Bildungsprämie<br />

31


4. Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Schwedt/ Oder<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

15.04.2013 – 27.04.2013<br />

Mo-Fr, 08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

1x Sa, 08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

14.10.2013 – 26.10.2013<br />

Mo-Fr, 08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

1x Sa, 08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Eberswalde<br />

03.06.2013 – 15.06.2013<br />

Mo-Fr, 08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

1x Sa, 08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

04.11.2013 – 16.11.2013<br />

Mo-Fr, 08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

1x Sa, 08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Schwedt/Oder<br />

04.03.2013 – 16.03.2013<br />

Mo-Fr, 08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

1x Sa, 08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Dauer<br />

85 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 590,00 €<br />

(inkl. Literatur)<br />

Ausbildung der Ausbilder – Vollzeit-Lehrgang<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

Qualifizierte Mitarbeiter sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor eines Unternehmens.<br />

Dabei beginnt Personalentwicklung mit der Berufsausbildung. In der betrieblichen<br />

Ausbildungsplanung und -praxis kommt dem Ausbilder die Schlüsselrolle bei<br />

der Umsetzung der Ausbildungsinhalte zu. Neben fundierten Fachkenntnissen<br />

werden ihm vor allem die Befähigung zum Beziehungsmanagement und pädagogisches<br />

Geschick abverlangt.<br />

Eine effiziente Ausbildung und Nachwuchsförderung kann angesichts des<br />

Wandels in der Arbeitsorganisation und den hohen fachlichen und fachübergreifenden<br />

Anforderungen in modernen Betrieben nur von qualifizierten Ausbildern<br />

geleistet werden.<br />

Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich auf die Aufgabe/Rolle eines<br />

kompetenten Ausbilders im Rahmen der betrieblichen Ausbildung vorbereiten<br />

oder ihre bisherige Ausbildertätigkeit reflektieren und optimieren wollen.<br />

<strong>Die</strong> Vermittlung erfolgt durchgängig in vier Handlungsfeldern, die dem Ablauf<br />

der Aufgabenstellungen in der Ausbildungspraxis entsprechen und bereitet<br />

die Teilnehmer mit handlungsorientierten Methoden auf die Ausbilderprüfung<br />

gemäß Ausbildereignungsverordnung vor.<br />

Lerninhalte<br />

• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen<br />

• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken<br />

• Ausbildung durchführen<br />

• Ausbildung abschließen<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Claus Bethke<br />

Tel.: 0335 5621-2328<br />

Fax 0335 5621-2001<br />

bethke@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• Bildungsprämie<br />

32


4. Ausbildung<br />

Train the Trainer (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Unternehmen mit Zukunft setzen auf die Trumpfkarte „Human Ressources“.<br />

Auch für die Mitarbeiter ist lebenslanges Lernen das Tor zum Erfolg. In beiden<br />

Fällen spielt der Trainer für den Lernerfolg in Workshops, Seminaren oder<br />

Lehrgängen eine Schlüsselrolle. Er muss fachlich und menschlich überzeugen,<br />

Teilnehmer motivieren, zum Lernen animieren und Konfliktsituationen positiv<br />

lösen. Als Moderator mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz integriert<br />

er unterschiedlichste Teilnehmer in Lerngruppen, greift gruppendynamische<br />

Prozesse für den Lernerfolg praxisnah auf und sorgt damit für eine gewinnbringende<br />

nachhaltige Qualifizierung.<br />

Lerninhalte<br />

• Startmodul<br />

• Wirkungsvolle Kommunikation<br />

• Kreative Lernprozesse<br />

• Steuerung der Gruppenprozesse<br />

• Qualität der eigenen <strong>Die</strong>nstleistung<br />

• Methoden und Medien im Trainingseinsatz<br />

• Der Trainer als <strong>Die</strong>nstleister für das Unternehmen<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

02.04.2013 – 07.11.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

188 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 2.500,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

33


Europäische Studienaufenthalte<br />

für Berufsbildungspersonal<br />

Unser Angebot<br />

Organisation einwöchiger, geförderter Studienaufenthalte für<br />

Ausbilder und Berufsschullehrer<br />

Kennenlernen von Praktikumsbetrieben für die Auszubildenden<br />

Austausch mit Fachkollegen vor Ort zu den unterschiedlichen<br />

Berufsbildungssystemen und Lernwegen<br />

Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse und der<br />

interkulturellen Kompetenzen<br />

<strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

Puschkinstraße 12 b<br />

15236 Frankfurt (Oder)<br />

Programm für<br />

lebenslanges<br />

Lernen<br />

Das Projekt VETPROfit wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission aus Mitteln des Programms LEONARDO<br />

DA VINCI im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. <strong>Die</strong> Verantwortung für den Inhalt<br />

dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der<br />

darin enthaltenen Angaben.<br />

Tel.: +49(0)335 5621-2105<br />

Fax: +49(0)335 5621-2001<br />

E-Mail: info@azubi-mobil.de<br />

Web: www.ihk-projekt.de/vetpro


4. Ausbildung<br />

Zusatzqualifikation – Fitnesstrainer B-Lizenz<br />

Zusatzqualifikation<br />

<strong>Die</strong> Ausbildung Fitnesstrainer-B-Lizenz ermöglicht den Interessenten, die<br />

ihnen anvertrauten Kunden beim Fitnesstraining fachlich kompetent zu betreuen.<br />

<strong>Die</strong> Inhalte der Ausbildung orientieren sich an aktuellen sportwissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen und vermitteln ein breites Basiswissen aus den Bereichen der<br />

Sportmedizin, Trainingslehre, Gerätehandhabung und Ernährung.<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates<br />

• Sportbiologie<br />

• Allgemeine und spezielle Trainingslehre im Fitnesstraining<br />

• Gerätehandhabung<br />

• Grundlagen des Beweglichkeitstrainings<br />

• Trainingssteuerung<br />

Der Lehrgang schließt mit der <strong>IHK</strong>-Teilnahmebescheinigung „Fitnesstrainer<br />

B-Lizenz“ und der „Trainer mit Bundeslizenz B“ der BSA Akademie ab.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

21.03.2013 – 20.06.2013<br />

festgelegte Präsenztage:<br />

21.03.2013<br />

15:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

09.04.2013<br />

10:00 Uhr – 16:45 Uhr<br />

10. und 11.04.2013<br />

09:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

12.04.2013<br />

09:00 Uhr – 16:45 Uhr<br />

Prüfungstermin<br />

20.06.2013<br />

10:00 Uhr – 16:15 Uhr<br />

26.09.2013 – 30.01.2014<br />

festgelegte Präsenztage:<br />

26.09.2013<br />

15:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

07.10.2013<br />

10:00 Uhr – 16:45 Uhr<br />

08. und 09.10.2013<br />

09:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

10.10.2013<br />

09:00 Uhr – 16:45 Uhr<br />

Prüfungstermin<br />

30.01.2014<br />

10:00 Uhr – 16:15 Uhr<br />

Dauer<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 880,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• Bildungsprämie<br />

• Förderung für Auszubildende<br />

in KMU im Land Brandenburg<br />

über LASA möglich<br />

(Antragstellung erfolgt über<br />

<strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>)<br />

35


4. Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

07.10.2013 – 11.10.2013<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 280,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Zusatzqualifikation –<br />

Professionell Telefonieren<br />

Zusatzqualifikation für Auszubildende in kaufmännischen<br />

Ausbildungsberufen<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer lernen in ausgewählten Situationen mit Kunden und Interessenten<br />

zuvorkommend und professionell am Telefon zu kommunizieren, insbesondere<br />

auch beim Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern sowie bei<br />

der Behandlung von Reklamationen.<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen der Kommunikation<br />

• Besonderheiten der Telefonkommunikation<br />

• Service- und kundenorientierte Kommunikation<br />

• Der erste Eindruck am Telefon – typische Fehler<br />

• Erlernen und trainieren von Gesprächstechniken – Kundentypen<br />

• Stimme und Sprechtechnik am Telefon<br />

• Gesprächsförderer/Fragetechniken<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

Förderung für Auszubildende<br />

in KMU im Land Brandenburg<br />

über LASA möglich<br />

(Antragstellung erfolgt über<br />

<strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>)<br />

36


4. Ausbildung<br />

Zusatzqualifikation – Kaufmännisches Denken und<br />

Handeln sowie Kundenkommunikation<br />

Zusatzqualifikation für Auszubildende der gewerblich-technischen<br />

Berufsrichtungen<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer vertiefen während dieser Zusatzqualifikation betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen und erhalten einen Überblick über die erfolgreiche<br />

Vermarktung eines Produktes und das Kundenmanagement.<br />

Lerninhalte<br />

Grundlegendes Wissen zum Kaufmännischen Denken und Handeln<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft<br />

• Betrieblicher Zahlungsverkehr<br />

• Prozesse (Definition, Kernprozesse)<br />

• Bezugspunkte in der Auswertung<br />

• Einkauf von Produkten und Leistungen<br />

• Verkauf von Produkten und Leistungen<br />

Erfolgreich Präsentieren und Kommunizieren<br />

• Basis der Kommunikation<br />

• Knigge im Berufsalltag<br />

• Körperhaltung – Mimik – Gestik<br />

• Konfliktmanagement/Magische Worte – Killerworte<br />

• Vorbereitungen von Präsentationen<br />

• Präsentationstechniken und -mittel (MindMap)<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Termin auf Anfrage<br />

(2 Wochen am Stück)<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 400,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

Förderung für Auszubildende<br />

in KMU im Land Brandenburg<br />

über LASA möglich<br />

(Antragstellung erfolgt über<br />

<strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>)<br />

37


4. Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

07.10.2013 – 11.10.2013<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 280,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

Förderung für Auszubildende<br />

in KMU im Land Brandenburg<br />

über LASA möglich<br />

(Antragstellung erfolgt über<br />

<strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>)<br />

Zusatzqualifikation –<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Zusatzqualifikation<br />

Das Kennenlernen und Erlernen von typischen Umgangsformen im Ausland<br />

wird zunehmend mehr als zentrale Schlüsselkompetenz angesehen.<br />

Der Lehrgang vermittelt wirtschaftliches und kulturelles Hintergrundwissen,<br />

bevorzugt aus europäischen Ländern, im Zusammenhang mit interkulturellen<br />

Arbeits- und Lebenssituationen.<br />

Der Kurs richtet sich an Auszubildende, die ein Auslandspraktikum im Rahmen<br />

ihrer Berufsausbildung planen (www.azubi-mobil.de) oder die sich für ihren<br />

beruflichen internationalen Werdegang vorbereiten wollen.<br />

Lerninhalte<br />

Erkennen kultureller Umgangsformen<br />

• Definition interkulturelle Kompetenz<br />

• Typisch Deutsch – wie deutsche Eigenschaften international Probleme<br />

bereiten<br />

• Kulturelle Unterschiede – Vergleich der typisch deutschen Verhaltensweisen<br />

mit denen anderer europäischer Länder<br />

• Schwierigkeiten der interkulturellen Kommunikation<br />

• Landesspezifischer Geschäftsalltag und arbeitsmarktspezifische<br />

Besonderheiten von 4 EU-Ländern<br />

• Verhaltensempfehlungen<br />

38


4. Ausbildung<br />

Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Zwischenprüfung<br />

für kaufmännische Ausbildungsberufe<br />

Seminar zur Vorbereitung auf die schriftliche Kenntnisprüfung<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar bereitet Auszubildende intensiv und ganz individuell auf die<br />

<strong>IHK</strong>-Zwischenprüfung in den folgenden Berufen vor:<br />

• Bürokaufmann<br />

• Kaufmann für Bürokommunikation<br />

• IT-Ausbildungsberufe<br />

• Kaufmann im Groß- und Außenhandel<br />

• Industriekaufmann<br />

• Kaufmann im Einzelhandel<br />

• Sport- und Fitnesskaufmann<br />

• Verkäufer<br />

Entsprechende Vorbereitungsseminare werden bei Bedarf von der <strong>IHK</strong>-<br />

<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> organisiert.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

Januar/Februar 2013<br />

bzw. September 2013<br />

2 ausgewählte Tage<br />

08:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Dauer<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 80,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

39


4. Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

März/April 2013 bzw.<br />

Oktober 2013<br />

Vorbereitung auf die schriftliche <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfung<br />

für kaufmännische Ausbildungsberufe<br />

Seminar zur Vorbereitung auf die schriftliche Kenntnisprüfung<br />

<strong>Die</strong> Auszubildenden werden in diesem Seminar auf Prüfungsschwerpunkte<br />

ihres erlernenden Ausbildungsberufes vorbereitet.<br />

Lerninhalte<br />

2 ausgewählte Tage<br />

08:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Dauer<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

Kaufmann im Einzelhandel<br />

• Kaufmännische Handelstätigkeit<br />

• Einzelhandelsprozesse<br />

• Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

• Prüfungsorganisation<br />

Verkäufer<br />

• Verkauf und Marketing<br />

• Warenwirtschaft und Rechnungswesen<br />

• Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

• Prüfungsorganisation<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 80,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

Weitere kaufmännische Ausbildungsberufe (je nach Ausbildungsberuf)<br />

• Rechnungswesen (Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation)<br />

• Betriebslehre (Geschäftsprozesse, Großhandelsgeschäfte)<br />

• Bürowirtschaft (Grundstücks- und Wohnungswirtschaft)<br />

• Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

• Prüfungsorganisation<br />

<strong>Die</strong> Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung für kaufmännische und<br />

IT-Berufe kann auch online über das Internet (unter www.ihk-lernstudio.de)<br />

genutzt werden.<br />

Entsprechende Vorbereitungsseminare werden bei Bedarf von der <strong>IHK</strong>-<br />

<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> organisiert.<br />

40


4. Ausbildung<br />

Vorbereitung auf die mündliche <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfung<br />

für kaufmännische Ausbildungsberufe<br />

Seminar zur Vorbereitung auf die mündliche Kenntnisprüfung<br />

Je nach Ausbildungsschwerpunkt des Ausbildungsberufes wird eine mündliche<br />

Prüfung anhand von Beispielen simuliert.<br />

Mögliche Lerninhalte (abhängig vom Ausbildungsberuf)<br />

• Der Ausbildungsbetrieb<br />

• Organisation und Leistungen<br />

• Betriebliches Rechnungswesen<br />

• Personalwesen<br />

• Büroorganisation<br />

• Bürowirtschaft und Statistik<br />

• Bereichsbezogenes Rechnungswesen<br />

• Bereichsbezogene Personalverwaltung<br />

• Assistenz- und Sekretariatsaufgaben<br />

• Fachaufgaben einzelner Sacharbeitsgebiete<br />

Entsprechende Vorbereitungsseminare werden bei Bedarf von der <strong>IHK</strong>-<br />

<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> organisiert.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

März/April 2013 bzw.<br />

Oktober 2013<br />

1 Tag<br />

08:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 40,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

41


4. Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

März/April 2013 bzw.<br />

Oktober 2013<br />

3 ausgewählte Tage<br />

08:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

2 Tage Modul 1<br />

1 Tag Modul 2<br />

Dauer<br />

8 bzw. 16<br />

Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 40,00 € (8h)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

Vorbereitung auf die praktische <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfung<br />

Informationsverarbeitung für Bürokaufmann und<br />

Kaufmann für Bürokommunikation<br />

Seminar zur Vorbereitung auf die Fertigkeitsprüfung<br />

Informationsverarbeitung (praktische Prüfung)<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar bereitet die kaufmännischen Auszubildenden auf die praxisorientierte<br />

Verarbeitung von Daten vor.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Informationsverarbeitung - Praxistraining mit Word und Excel<br />

• Textverarbeitung<br />

- Prüfungsrelevante Befehle (Tabellen, Serienbrief, ...)<br />

- DIN 5008 – formgerechte Briefgestaltung<br />

• Tabellenkalkulation<br />

- Prüfungsrelevante Befehle (SVERWEIS, WENN, SUMMEWENN, ...)<br />

- Personalwesen, Statistik, Buchführung<br />

• Übungen mit Hilfe alter Prüfungssätze und Praxisbeispiele<br />

2. Modul: Informationsverarbeitung – deutsche Sprache und Darstellung<br />

Schwerpunkte der Praxisprüfung sind beispielweise das gewandte Formulieren<br />

und die übersichtliche Gesamtdarstellung. <strong>Die</strong>se Themen gehen mit einem<br />

Viertel in die Gesamtpunktzahl ein.<br />

Ausgehend von typischen Anwendungsbeispielen lernen die Teilnehmer dieses<br />

Seminares professionelle Briefe zu schreiben.<br />

• Erkennen der wesentlichen Informationen, Fakten einer<br />

Situationsbeschreibung<br />

• Gedankliche Vorbereitung des Briefes<br />

• Ausdruck, gewandte Formulierung<br />

• Rechtschreibung und Zeichensetzung<br />

• Übersichtliche Gesamtdarstellung<br />

• Praktische Übungen<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Module sind auch einzeln buchbar.<br />

42


4. Ausbildung<br />

Vorbereitung auf die schriftliche <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfung<br />

für gastronomische Ausbildungsberufe<br />

Seminar<br />

Gastronomische Schwerpunkte werden in das Visier genommen und sollen<br />

die Auszubildenden auf ihre bevorstehende schriftliche Prüfung vorbereiten.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung<br />

Für die Ausbildungsberufe Restaurantfachmann, Hotelfachmann, Koch und<br />

Fachkraft im Gastgewerbe werden in diesem Seminar folgende Inhalte vermittelt:<br />

• Fachspezifische Prüfungsvorbereitung in den Bereichen Küche, Service,<br />

Hotel<br />

• Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

• Prüfungsorganisation<br />

2. Modul: Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der praktischen Prüfung<br />

• Fachspezifische Prüfungsvorbereitung auf die komplexe Prüfungsaufgabe<br />

• Hinweise zum praktischen Prüfungsablauf und zur Organisation<br />

Nur für Hotelfachmann<br />

• Planen einer verkaufsfördernden Maßnahme<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

März/April 2013 bzw.<br />

Oktober 2013<br />

Dauer<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 80,00 € (16h)<br />

pro Modul: 40,00 € (8h)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

Nur für Restaurantfachmann<br />

• Planen des Services für eine Veranstaltung<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Module sind auch einzeln buchbar.<br />

43


4. Ausbildung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

04.02.2013 – 08.02.2013<br />

07.10.2013 – 11.10.2013<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 160,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

Fit für die Abschlussprüfung „Rechnungswesen“<br />

Lehrgang<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmenden werden inhaltlich und praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul:<br />

• Kaufmännisches Rechnen/Wirtschaftsrechnen<br />

• Belegwesen/Geschäftsvorfälle<br />

• Buchungssätze<br />

• Kalkulation (Beschaffung/Absatz)<br />

2. Modul:<br />

• Organisation der Finanzbuchhaltung (Bilanzaufbau/Kontenplan)<br />

• Buchungssätze/Buchungen auf T-Konten<br />

3. Modul:<br />

• Organisation des Jahresabschlusses in FiBu (Abschreibungen,<br />

Rückstellungen, Abgrenzungen)<br />

• Ermittlung und Interpretation von Kennziffern aus Bilanz<br />

• Lohn- und Gehaltsberechnungen<br />

4. Modul:<br />

• Kosten- und Leistungsrechnung (Grundbegriffe, BAB, Kalkulation)<br />

• Controlling (wichtige Kennziffern)<br />

• Statistik<br />

5. Modul: Prüfungsvorbereitung<br />

• Theorie: Fragestellungen aus vorangegangenen <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfungen<br />

44


4. Ausbildung<br />

Fit für die Abschlussprüfung „Bürowirtschaft/WiSo“<br />

Lehrgang<br />

Teilnehmer des Lehrgangs werden auf die gängigen Inhalte dieses<br />

kaufmännischen Bereichs vorbereitet.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Bürowirtschaftliche Abläufe<br />

• Assistenz- und Sekretariatsarbeit<br />

• Kostenbewusste Postbearbeitung<br />

• Terminplanung/-überwachung<br />

• Registratur und gesetzliche Vorschriften<br />

• „Der Geschäftsbrief – Visitenkarte des Unternehmens“<br />

(DIN 5008, Rechtschreibung, innerbetriebliche Mitteilung)<br />

2. Modul: Büroorganisation/Bürokommunikation<br />

• Organisation des Arbeitsplatzes<br />

• Vorschriften an Büroarbeitsplätzen<br />

• Arbeits- und Organisationsmittel handhaben<br />

• Bürokommunikation/Bürotechnik<br />

• „Das Sekretariat – Visitenkarte des Chefs“<br />

3. Modul: Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

• Prüfungsrelevante Inhalte zum Thema WiSo (Wiederholung der Theorie)<br />

• Festigung/Vertiefung auf Grundlage vorangegangener <strong>IHK</strong>-Prüfungsaufgabensätze<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

03.04.2013 – 05.04.2013<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Dauer<br />

24 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 100,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

45


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

12.04.2013 – 14.06.2013<br />

Freitag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 13:45 Uhr<br />

Dauer<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.600,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsscheck<br />

Export-Manager (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer lernen in diesem Seminar die Grundlagen und vielfältigen<br />

Rahmenbedingungen des Außenhandels kennen. Ziel ist das rechtssichere<br />

und effiziente Agieren mit der best practice Methode. Zusätzlich werden das<br />

eigene Präsentieren sowie das des Angebots des Unternehmens im internationalen<br />

Rahmen trainiert. Somit können Auslandsgeschäfte operativ und<br />

strategisch auf Basis fundierten Praxiswissens richtig und sicher entschieden,<br />

angebahnt, auf- und ausgebaut sowie unterschiedlichste Güter, Waren und<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen in alle Märkte ausgeführt werden. Wissen und Umgang mit<br />

den neuesten IT-Verfahren garantieren die Zukunft des eigenen Geschäfts<br />

und Erfolgs. Auch dieses Know-how vermittelt der Lehrgang.<br />

Zielgruppen sind Mitarbeiter in Export- und Logistikabteilungen, Neu- und<br />

Quereinsteiger wie auch erfahrene Exportmitarbeiter, Abteilungsleiter, alle<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte, die exportorientiert tätig sind.<br />

Der Lehrgang besteht aus verschiedenen Methoden wie Theorievorträgen,<br />

Kleingruppenarbeiten, Fallarbeiten an Themen aus dem eigenen Arbeitsumfeld<br />

oder Präsentationen.<br />

Lerninhalte<br />

Modul 1: Einführung und Basiswissen<br />

• Volkswirtschaftliche Einflussfaktoren<br />

• Grundzüge des Welthandels<br />

Modul 2: Rechtliche Bestimmungen im Außenhandel<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Zollrechtliche Grundlagen<br />

Modul 3: Grundlagen für den erfolgreichen Aufbau von<br />

Auslandsgeschäften<br />

• Unternehmen und Außenwirtschaft<br />

• Aufbau und Steuerung internationaler Vertriebsaktivitäten<br />

• Zahlungs- und Lieferbedingungen im Außenhandel<br />

Modul 4: Exportmarketing<br />

• Exportmarketing<br />

• Internationale Messen und Ausstellungen<br />

Modul 5: Interkulturelle Zusammenarbeit<br />

Präsentation und Abschlussgespräch<br />

46


5. Außenwirtschaft<br />

Der Bekannte Versender –<br />

Zertifizierung für Luftfrachtsendungen<br />

Seminar<br />

Bisher garantieren mehr als 40.000 Unternehmen in Deutschland mit dem<br />

Status „Bekannter Versender“, dass sie die für die Luftfracht vorgesehenen<br />

Sendungen in ihrer Firma speziellen Sicherheitsanforderungen unterwerfen.<br />

So entfällt eine nochmalige Sendungskontrolle an den Flughäfen. Das spart<br />

Zeit und auch zusätzliche Kosten bei der Abfertigung der Luftfracht.<br />

Entsprechende Verordnungen der EU sehen vor, dass ab März 2013 Waren<br />

ohne besondere Sicherheitskontrollen nur dann an Flughäfen verladen werden<br />

können, wenn der Versender vom Luftfahrtbundesamt behördlich zugelassen<br />

ist. Das betrifft die bisherigen Bekannten Versender. Firmen, die bisher diesen<br />

Status noch nicht haben, müssen sich jetzt bereits dieser Zertifizierung unterziehen,<br />

um Luftfrachtsendungen ohne nochmalige Prüfung auf den Weg zu<br />

bringen.<br />

<strong>Die</strong> Zertifizierung durch das Luftfahrtbundesamt ist verbunden mit dem Nachweis<br />

entsprechender Sicherheitsstandards im Unternehmen, der Benennung<br />

und Schulung eines Beauftragten für Sicherheit in der Firma und der Schulung<br />

der Mitarbeiter, die mit Waren bzw. Sendungen, die für einen Lufttransport<br />

vorgesehen sind, umgehen.<br />

Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger aus Firmen und leitende<br />

Mitarbeiter aus dem Versand, Zoll, Import, Export, Transport und Logistik, die<br />

Waren als Luftfracht zur Versendung bringen sowie weitere Interessierte.<br />

Lerninhalte<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

15.01.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Der Status des Bekannten Versenders<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Anforderungen an den praktischen Umgang<br />

• Regelungen und Prozedere der Zertifizierung<br />

Ermittlung des IST-Zustandes für die Zertifizierung<br />

• Waren- und kundenspezifische Aspekte<br />

• Kosten- und Zeitaspekte<br />

• Notwendige Veränderungsmaßnahmen, materiell und personell<br />

47


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termin<br />

09.01.2013<br />

Mittwoch<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Neues beim Zoll und Export 2013<br />

Seminar<br />

Auch im Jahr 2013 werden die Wirtschaftsbeteiligten diverse Neuerungen im<br />

Bereich Zoll und Export erfahren. Deshalb können sich Interessierte mit diesem<br />

Seminar einen kompetenten Überblick über alle Neuerungen beim grenzüberschreitenden<br />

Warenverkehr verschaffen und prüfen, welche davon für sie und<br />

Ihr Unternehmen in Frage kommen.<br />

So erhalten sie einen aktuellen Kenntnisstand, um entsprechende Maßnahmen<br />

zeitlich, organisatorisch und kaufmännisch in ihren betrieblichen Alltag einzubinden.<br />

<strong>Die</strong> Seminarteilnehmer werden die anstehenden Änderungen kennenlernen<br />

und anschließend auf die eigene Unternehmensstruktur übertragen<br />

können.<br />

Das Tagesseminar richtet sich an Zollverantwortliche, Sachbearbeiter, Leiter<br />

Zoll, Logistik, Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft, Versandleiter, Disponenten,<br />

Spediteure und <strong>Die</strong>nstleister, Berater und alle, die sich schnell und kompakt<br />

über die wesentlichen Neuerungen im Zoll und Export informieren wollen.<br />

Lerninhalte<br />

• Außenhandel und Statistik<br />

• Außenwirtschaftsrecht<br />

• Zollrecht<br />

• Zollverfahren<br />

• Warenursprung & Präferenzen<br />

• Umsatzsteuerrecht<br />

• Exportfinanzierung, -förderung, -absicherung<br />

• EU und weltweit<br />

• Ausblick und Tendenzen<br />

48


5. Außenwirtschaft<br />

Exportkontrolle in Unternehmen<br />

Seminar<br />

Exportkontrolle ist ein Thema, das von vielen exportorientierten Unternehmen<br />

verkannt und nicht richtig bewertet wird. Tatsächlich gewinnt es aber stetig<br />

an Bedeutung.<br />

<strong>Die</strong> notwendigen exportkontrollrechtlichen Vorgaben sind bei jeder Ausfuhr<br />

zu erfüllen. <strong>Die</strong> Teilnehmenden erfahren in diesem Seminar, welche umfangreichen<br />

verwendungs- und auch güter- oder empfängerbezogenen Restriktionen<br />

des Weiteren zu beachten sind.<br />

Den Seminarteilnehmern werden zunächst alle eventuell in Betracht kommenden<br />

Rechtsbestimmungen vorgestellt. Sie werden Exportkontrolle verstehen, die<br />

Umschlüsselung zielsicher vornehmen, die Ausfuhrliste richtig lesen, Anträge<br />

sachgerecht stellen und Risiken ausschließen können.<br />

Zielgruppe für dieses Tagesseminar sind Führungskräfte und Mitarbeiter aus<br />

Exportunternehmen, Neu- und Quereinsteiger sowie Teilnehmer, die ihre<br />

Kenntnisse auffrischen bzw. aktualisieren möchten und verantwortlich Handelnde<br />

der Operativebene.<br />

Lerninhalte<br />

• Systematik und Struktur des Exportkontrollrechts (D, EU)<br />

• Grundbegriffe der Exportkontrolle<br />

• Genehmigungspflichten beim Export/Verbringen von (nicht-)gelisteten Gütern<br />

• Genehmigungspflichten bei Technologietransfer und technische Unterstützung<br />

• Der sichere Umgang mit dem Umschlüsselungsverzeichnis<br />

• Dual-USE-Verordnung<br />

• Ausfuhrliste<br />

• Identifizierung und Klassifizierung von Gütern in der AL, insb. Teil I C/Ausfuhr<br />

zur Güterliste<br />

• Embargos (Länderlisten)<br />

• Sanktionslisten (sog. "Terroristenlisten")<br />

• Frühwarnliste der Bundesregierung<br />

• Genehmigungsverfahren<br />

• Allgemeine Genehmigungen<br />

• Verfahrenserleichterungen<br />

• Endverbleibsregelungen<br />

• ELAN<br />

• Auskunft zur Güterliste<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

26.02.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

49


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

19.03.2013<br />

Mittwoch<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

<strong>Die</strong> typischen Fehler im Außenhandel<br />

Seminar<br />

Auslandsgeschäfte kommen häufig deswegen nicht zustande, weil dem Exporteur<br />

in verschiedenen Phasen der Geschäftsanbahnung und der Geschäftsabwicklung<br />

kleinere oder größere Fehler unterlaufen.<br />

Welche Fehler in der Praxis am häufigsten vorkommen und wie diese – oftmals<br />

mit einfachen Mitteln – zu vermeiden sind, wird in diesem Seminar dargestellt.<br />

Hierbei werden die vom Referenten in der Praxis beobachteten typischen<br />

Fehler anhand von verschiedenartigen Beispielen näher beschrieben. Zusätzlich<br />

werden praxiserprobte Möglichkeiten aufgezeigt, um diese Fehler zu vermeiden.<br />

Das Seminar richtet sich an exportorientierte Sachbearbeiter und Geschäftsführer,<br />

deren Unternehmen künftig internationalen Warenverkehr planen oder<br />

bereits abwickeln sowie an alle anderen Interessierten.<br />

Lerninhalte<br />

• Generelle Risiken im Außenhandel und deren Einschränkung<br />

• Typische Fehler bei der Kontaktanbahnung und Vertragsgestaltung<br />

• Suche und Auswahl von Handelsvertretern<br />

• Mängel bei der Abgabe von Auslandsangeboten<br />

• Besonderheiten bei der Auslandskalkulation, Kosteneinflussfaktoren<br />

• Öffentliches Recht oder Schiedsgerichtsbarkeit<br />

• AGBs und Eigentumsvorbehalt<br />

• Problematik der Produzentenhaftung<br />

• Konsequenzen, wenn der Kunde nicht zahlt<br />

50


5. Außenwirtschaft<br />

Zoll für Einsteiger<br />

Seminar<br />

Der globale Warenstrom wächst stetig. Zugleich unterliegt jede Warenbewegung,<br />

die die EU-Grenze import- oder exportseitig überschreitet, der Überwachung<br />

durch die Zollverwaltung. Das europäische Zollrecht ist in den letzten Jahren<br />

zunehmend komplexer geworden. Nichtsdestotrotz bietet es denjenigen, die<br />

sich in dieser schwierigen Materie auskennen, unzählige Erleichterungen und<br />

Hilfen bei der Abwicklung internationaler Handelsgeschäfte.<br />

Das Seminar bietet Neulingen auf diesem Gebiet eine grundsätzliche Übersicht<br />

über sämtliche mit der Warenbewegung im Zusammenhang stehenden zollrechtlichen<br />

Erfordernisse. Da seit 2009 Zollanmeldungen nur noch digital entgegen<br />

genommen werden, bildet das ATLAS-Verfahren einen wichtigen inhaltlichen<br />

Schwerpunkt des Seminars. Anhand praktischer Fälle werden die<br />

gängigen Arbeitshilfen bei der Zollsachbearbeitung (elektronischer Zolltarif,<br />

Marktzugangsdatenbank, Internetzollanmeldung u. a.) im Überblick vorgestellt.<br />

Zur Vorbereitung auf mögliche Zollprüfungen werden auch die gesetzlichen<br />

Bestimmungen zur Aufbewahrung der zollrelevanten Unterlagen und die Anforderungen<br />

einer so genannten digitalen Prüfung vorgestellt werden.<br />

<strong>Die</strong> Teilnahme am Seminar erfordert keinerlei Vorkenntnisse, sondern zeigt<br />

einen ersten Überblick über mögliche spätere Vertiefungen auf, um sich zielgerichtet<br />

und effektiv auf die Zollpraxis vorzubereiten.<br />

Das Seminar richtet sich an Sachbearbeiter im Einkauf und Verkauf, künftige<br />

Zollsachbearbeiter, aber auch Geschäftsführer, deren Unternehmen künftigen<br />

internationalen Warenverkehr planen sowie an weitere Interessenten.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

29.05.2013<br />

Mittwoch<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Lerninhalte<br />

• Überblick europäisches Zollrecht<br />

• Praktische Arbeitshilfen bei der Zollabwicklung<br />

• Überblick über den elektronischen Zolltarif (EZT)<br />

• ATLAS-Verfahren der Zollverwaltung<br />

• Anforderungen an die betriebliche Buchführung<br />

• Aufbewahrungspflichten zollrelevanter Unterlagen<br />

• Praxisbeispiele Im- und Exportabwicklung<br />

• Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

51


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

10.06.2013<br />

Montag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden<br />

Waren- und <strong>Die</strong>nstleistungsverkehr<br />

Seminar<br />

In diesem Seminar vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zur umsatzsteuerrechtlichen<br />

Abwicklung des innergemeinschaftlichen Geschäftsverkehrs<br />

sowie von Export- und Importgeschäft mit Drittländern – also Warenlieferungen<br />

und <strong>Die</strong>nstleistungen. Besonderes Augenmerk richtet sich auf die Konsequenzen<br />

für die Rechnungslegung und für den Belegnachweis, wobei hier besonders<br />

auf die aktuellen Änderungen (Gelangensbestätigung und Ausgangsvermerk)<br />

eingegangen wird. Anhand von Fallbeispielen und Übungen lernen die Interessenten<br />

Geschäftsvorgänge umsatzsteuerrechtlich zu bewerten und Lösungen<br />

zu erarbeiten.<br />

Grundlegendes Seminarziel ist die Vermittlung von Basiswissen in den Kernbereichen<br />

des Umsatzsteuerrechts, wobei die Umsetzung und Vertiefung der<br />

vermittelten Kenntnisse vorrangig anhand praktischer Fallbeispiele erläutert<br />

werden soll.<br />

Zielgruppen sind Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Versand<br />

sowie Buchhaltung und Rechnungslegung. <strong>Die</strong>ses Seminar ist sowohl für<br />

Einsteiger als auch für Praktiker mit mehrjähriger Berufserfahrung, die ihr<br />

vorhandenes Wissen auffrischen, vertiefen und erweitern möchten, geeignet.<br />

Ein Grundverständnis zur umsatzsteuerlichen Beurteilung von Auslandsgeschäften<br />

sollte bei den Teilnehmern vorhanden sein.<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen und Grundprinzipien der Umsatzbesteuerung im Auslandsgeschäft<br />

• Anforderungen an die Rechnungslegung bei EU- und Drittlandgeschäften<br />

• Umsatzsteuer im innergemeinschaftlichen Warenverkehr/Drittländern –<br />

Beleg- und Buchnachweise<br />

• Umsatzsteuer bei <strong>Die</strong>nstleistungsgeschäften mit Partnern in der EU/in<br />

Drittländern<br />

• Risikopotenziale und Grenzfälle bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von<br />

Geschäftsvorgängen<br />

52


5. Außenwirtschaft<br />

Spezialfälle zur Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft<br />

Seminar<br />

In der Praxis treten häufig Geschäftskonstellationen auf,<br />

deren umsatzsteuerrechtliche Bewertung von vielen Faktoren<br />

abhängig und zum Teil auch nicht immer eindeutig ist. Das Seminar<br />

konzentriert sich auf solche mitunter nicht alltäglichen Geschäftsvorgänge<br />

sowohl im EU-Geschäft als auch im Drittlandgeschäft und behandelt die<br />

verschiedenen Fallsituationen im Detail.<br />

Anhand von Beispielen und konkreten Geschäftsfällen, die von den Teilnehmern<br />

präsentiert werden, wird praktisch erläutert und trainiert, wie die steuerliche<br />

Situation erkennbar wird. So zeigt sich auch, welche Konsequenzen sich für<br />

die beteiligten Partner hinsichtlich der Steuerschuld, der Rechnungsstellung<br />

und des Nachweises ergeben.<br />

Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt bei Reihen- und Dreiecksgeschäften,<br />

sowohl innergemeinschaftlich als auch im Drittland, da die korrekte<br />

Beurteilung grenzüberschreitender Sachverhalte unter Beteiligung mehrerer<br />

Unternehmer in verschiedenen Staaten umfassende Kenntnisse der umsatzsteuerrechtlichen<br />

Regelungen erfordert.<br />

Zielgruppen sind Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Versand<br />

sowie Buchhaltung und Rechnungslegung. <strong>Die</strong>ses Seminar ist sowohl für<br />

Einsteiger als auch für Praktiker mit mehrjähriger Berufserfahrung, die ihr<br />

vorhandenes Wissen auffrischen, vertiefen und erweitern möchten, geeignet.<br />

Ein Grundverständnis zur umsatzsteuerlichen Beurteilung von Auslandsgeschäften<br />

sollte bei den Teilnehmern allerdings vorhanden sein.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

13.06.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen und Grundprinzipien der Umsatzbesteuerung im Auslandsgeschäft<br />

mit Blick auf Reihen- und Dreiecksgeschäften<br />

• Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte – Herangehen an die Beurteilung<br />

und Übungen<br />

• Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte – Voraussetzungen, Vereinfachungen<br />

und Meldepflichten – Diskussion praktischer Fälle<br />

• Reihengeschäfte im Handel mit Drittstaaten – Beurteilung sowie Nachweispflichten<br />

• Unternehmensinternes und temporäres Verbringen – steuerrechtliche<br />

Beurteilung<br />

• Lieferung an Privatpersonen – steuerrechtliche Beurteilung, Optionen und<br />

Grenzen der Anwendung<br />

• Diskussion des weiteren praktischen Herangehens anhand von Grenzfällen<br />

und Checklisten<br />

53


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

16.07.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Incoterms 2013<br />

Seminar<br />

<strong>Die</strong> INCOTERMS® sind seit dem Jahr der Einführung fester Bestandteil im<br />

internationalen Geschäftsverkehr. <strong>Die</strong> von der Internationalen Handelskammer<br />

in Paris (ICC) im Jahre 1936 verfassten International Commercial Terms (kurz:<br />

ICC-Incoterms) werden in Abständen von der ICC revidiert und der Praxis angepasst.<br />

<strong>Die</strong> neueste Revision der ICC-INCOTERMS®-Regeln wurde 2010<br />

von der ICC veröffentlicht und trat zum 1. Januar 2011 in Kraft.<br />

<strong>Die</strong> grundlegende, komplett überarbeitete Fassung berücksichtigt aktuelle<br />

Entwicklungen in der Handelspraxis und im Transportwesen. Sie regelt die<br />

wesentlichen Käufer- und Verkäuferpflichten, insbesondere bei grenzüberschreitenden<br />

Geschäften. Dadurch erreichen die Vertragspartner eine international<br />

einheitliche Auslegung bestimmter Pflichten von Käufern und Verkäufern.<br />

Auf diese Weise können Missverständnisse und Rechtsstreitigkeiten<br />

vermieden bzw. verringert werden.<br />

<strong>Die</strong> ICC-INCOTERMS® sind auf Grund ihres Vereinbarungscharakters in dem<br />

jeweiligen Handelsvertrag explizit mit aufzunehmen und in den Vertragsgesamtkontext<br />

einzupassen. <strong>Die</strong> durch die ICC-INCOTERMS® 2010 ausgedrückte<br />

Lieferbedingung ist ebenfalls Grundlage für die Ermittlung des Zollwertes.<br />

Bei den ICC-INCOTERMS® wurde ebenfalls die Zahl der Klauseln von 13 auf<br />

11 reduziert, zwei Klauseln wurden dabei neu geschaffen, zusätzliche Hilfestellung<br />

bei der richtigen Klauselwahl geboten.<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Leiter aus den Bereichen Vertrieb,<br />

Versand, Export, Transport/Logistik, Einkauf, Unternehmensberater und weitere<br />

Interessierte.<br />

Lerninhalte<br />

• Einführung in die Thematik<br />

• Überblick zur Bedeutung von Lieferbedingungen<br />

• ICC-INCOTERMS® im Vergleich zu anderen Handelsklauseln<br />

• ICC-INCOTERMS®: CISG, ABG, Einbeziehung in Verträge, Kollision<br />

• Systematik der ICC-INCOTERMS® 2010 Klauseln<br />

• Aufbau und Anordnung der ICC-INCOTERMS® 2010 Klauseln<br />

• Grundsätzliche Begriffe und Informationen<br />

• <strong>Die</strong> ICC-INCOTERMS® 2010 Klauseln im Einzelnen<br />

54


5. Außenwirtschaft<br />

Elektronische Steuerprüfung durch die<br />

Finanzverwaltung im Zusammenhang<br />

mit Auslandsgeschäften<br />

Seminar<br />

In diesem Seminar soll allen interessierten Unternehmen aufgezeigt werden,<br />

was sie bei einer Betriebsprüfung, auch im Zusammenhang mit Auslandsgeschäften,<br />

durch die Finanzverwaltung zu erwarten haben. Hierbei soll zunächst<br />

der Sachverhalt der elektronischen Steuerprüfung erklärt werden. Im weiteren<br />

Verlauf des Seminars wird erörtert was zu tun ist, wenn der Prüfer kommt. Im<br />

dritten Teil des Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer mit der elektronischen<br />

Steuerprüfung im Zusammenhang mit Auslandsgeschäften. Dabei wird gesondert<br />

auf die Umsatzsteuersonderprüfung und die Nachweise für Umsatzsteuerzwecke<br />

eingegangen. Außerdem werden häufige Fehler im Im- und Export<br />

aufgezeigt.<br />

Ziel des Seminars ist es insbesondere, die zu prüfenden Unternehmen in die<br />

Lage zu versetzen, durch eigene rechtliche Sicherheit und eine gute Vorbereitung<br />

auf die Prüfung selbst aktiv an deren zügiger und erfolgreicher Durchsetzung<br />

mitzuwirken. Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen für eine elektronische<br />

Steuerprüfung, kennen die Zugriffsmöglichkeiten der Finanzverwaltung,<br />

sind über den Ablauf einer Steuerprüfung informiert und haben Einblicke in<br />

die steuerliche Betriebsprüfung im Zusammenhang mit Auslandsgeschäften<br />

erhalten.<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Prokuristen und verantwortliche<br />

Mitarbeiter und Sachbearbeiter aus den Bereichen Import und Export von<br />

kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie an weitere Interessierte.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termin<br />

13.08.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Lerninhalte<br />

• Grund der elektronischen Steuerprüfung<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Ziele einer Betriebsprüfung aus Sicht des Prüfers und des Unternehmens<br />

• <strong>Die</strong> digitale Betriebsprüfung nach neuem Recht (Pflichten, Probleme,<br />

Schwierigkeiten)<br />

• Datenzugriff – was kann/darf die Finanzverwaltung<br />

• Der Begriff GDPdU – was ist das?<br />

• Prüfungsanordnung<br />

• Was ist zu tun, wenn der Prüfer kommt?<br />

• Rechte und Pflichten des Unternehmens<br />

• Ablauf einer (elektronischen) Steuerprüfung<br />

• Intensität und Umfang der Prüfung<br />

• Abschluss der Prüfung und rechtliche Auswirkungen<br />

• Abgrenzung zur Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung<br />

• <strong>Die</strong> häufigsten Fehler beim Im- und Export<br />

• Umsatzsteuersonderprüfung<br />

• Nachweise für Umsatzsteuerzwecke<br />

55


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

21.08.2013<br />

Mittwoch<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Digitale Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung<br />

Seminar<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar zeigt interessierten Unternehmen auf, was sie bei einer Betriebsprüfung<br />

durch die Zollverwaltung zu erwarten haben. Hierbei werden<br />

zunächst die Arten möglicher Prüfungen, die Rechte und Pflichten der an den<br />

Prüfungen Beteiligten sowie mögliche rechtliche Auswirkungen einer Betriebsprüfung<br />

dargelegt.<br />

Den Schwerpunkt des Seminars bildet die so genannte „digitale Betriebsprüfung“,<br />

die seit der Neufassung des § 147 Abs. 6 Abgabenordnung zunehmend eine<br />

wichtige Rolle spielt. Durchleuchtet werden Themen wie Rechte und Pflichten<br />

der Steuerpflichtigen, die digitale Archivierung von Unterlagen oder die Umsetzung<br />

der neuen "Grundsätze zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU)<br />

im Unternehmen mit geringem Aufwand.<br />

Ziel des Seminars ist es insbesondere, die zu prüfenden Unternehmen in die<br />

Lage zu versetzen, durch eigene rechtliche Sicherheit und eine gute Vorbereitung<br />

auf die Prüfung, selbst aktiv an deren zügiger und erfolgreicher Durchsetzung<br />

mitzuwirken.<br />

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Prokuristen und verantwortliche<br />

Mitarbeiter, Zollsachbearbeiter aus den Bereichen Import und Export sowie<br />

an alle weiteren Interessierten.<br />

Lerninhalte<br />

• <strong>Die</strong> häufigsten Fehler im Im- und Export<br />

• Was ist zu tun, wenn der Prüfer kommt?<br />

• Prüfungsarten (Zollprüfung, Verbrauchssteuer-, Marktordnungs- oder<br />

Außenwirtschaftsprüfung)<br />

• Beschleunigung der Durchführung<br />

• Rechtliche Grundlagen dieser Prüfungen<br />

• Ziele einer Betriebsprüfung (Sicht Prüfer - Sicht Unternehmer)<br />

• Welche Unterlagen müssen vorhanden sein?<br />

• Geltende Buchführungspflichten<br />

• Pflichten und Probleme bei elektronisch gespeicherten Unterlagen; die neue<br />

GDPdU und GoBS<br />

• Digitale Betriebsprüfung nach neuem Recht (Pflichten, Probleme, Schwierigkeiten)<br />

• Prüfungsanordnung<br />

• Rechte und Pflichten des Unternehmers<br />

• Einführendes Gespräch und wirksamer Beginn der Prüfung<br />

• Ausgabe von A.T.A.-Carnets<br />

• Intensität und Umfang der Prüfung<br />

• Abschluss der Prüfung und rechtliche Auswirkungen<br />

56


5. Außenwirtschaft<br />

Praktische Arbeitshilfe –<br />

Formulare für den Im- und Export<br />

Seminar<br />

Das Seminar befasst sich mit dem Warenverkehr im Europäischen Binnenmarkt.<br />

Trotz fortschreitender Harmonisierung sind noch immer Formalitäten zu beachten,<br />

die in der Praxis zu Unklarheiten führen. Im Mittelpunkt des Seminars<br />

steht daher der Warenverkehr mit Drittstaaten. <strong>Die</strong> unterschiedlichen Zollverfahren<br />

sowie die Regelungsdichte der gesetzlichen Bestimmungen haben<br />

zur Folge, dass Ex- bzw. Importeure eine Vielzahl von Formularen kennen<br />

müssen.<br />

Wann welches Formular zu verwenden ist und wie es ausgefüllt wird, stellt<br />

den Anwender in der Praxis teils vor große Probleme. <strong>Die</strong> systematische<br />

Darstellung der Zoll- und Außenhandelsdokumente mit ausführlichen Erläuterungen<br />

soll dem Praktiker in diesem Seminar die administrative Abwicklung<br />

der Ex- und Importgeschäfte erleichtern.<br />

Das Seminar wendet sich an diejenigen Mitarbeiter in Unternehmen, die mit<br />

Lieferantenerklärungen, Ursprungszeugnissen, Warenverkehrsbescheinigungen,<br />

Carnets und anderen Formularen umgehen müssen. Es will Hilfestellung für<br />

Situationen in der Praxis leisten, in denen schnelle Antworten gefragt sind.<br />

<strong>Die</strong> primäre Zielgruppe dieses Seminars sind daher Außenhandelssachbearbeiter.<br />

Aber auch Führungskräfte können sich auf diese Weise einen Überblick<br />

über das Sachgebiet verschaffen.<br />

Lerninhalte<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termin<br />

11.09.2013<br />

Mittwoch<br />

09:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Dauer<br />

4 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 100,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• Basiswissen und Hinweise zu Formularen<br />

• Warenverkehr innerhalb der EU<br />

• Warenverkehr mit Drittländern<br />

• Weitere Vordrucke und relevante Themen<br />

57


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

24.09.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Warenursprung und Präferenzen<br />

Seminar<br />

Anhand praktischer Beispiele vermittelt das Seminar Kenntnisse im Umgang<br />

mit dem komplexen Thema des Warenursprungs und der Präferenzen. Zudem<br />

werden der sichere Umgang mit der Erstellung von Warenverkehrsbescheinigungen<br />

EUR.1, Ursprungserklärungen auf der Rechnung und Lieferantenerklärungen<br />

geübt.<br />

<strong>Die</strong>ses Tagesseminar richtet sich an Sachbearbeiter der Versand-, Exportund<br />

Verkaufsabteilungen, die mit diesen Bescheinigungen und Erklärungen<br />

befasst sind bzw. sich in der Zukunft damit befassen werden.<br />

Lerninhalte<br />

• Zollpräferenzen als wichtiges Exportfördermittel<br />

• Einweisung in die Präferenzregeln<br />

• Neuerungen im Präferenzsystem (Überblick)<br />

• <strong>Die</strong> neue Ursprungskumulierungszone Paneuropa-Mittelmeer<br />

• Ermitteln des Präferenzursprungs anhand der jeweiligen Abkommen<br />

• Selbständige Prüfung, ob Ware präferenzbegünstigt geliefert werden kann<br />

• Erforderliche Papiere und Handhabung dieser<br />

• Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 und EUR-MED,<br />

• Lieferantenerklärungen, Langzeit-Lieferantenerklärung (LE, INF.4)<br />

• Ursprungserklärung auf der Rechnung<br />

• Vereinfachte Arbeit durch Nutzung dieser Papiere<br />

• Vereinfachtes Verfahren des „Ermächtigten Ausführers“, einschließlich der<br />

erforderlichen betrieblichen Arbeits- und Organisationsanweisungen<br />

58


5. Außenwirtschaft<br />

Einreihung von Waren in den Zolltarif<br />

Seminar<br />

Jede Ware, die in die EU importiert oder aus der EU exportiert wird, muss<br />

zwingend in den Zolltarif eingereiht werden und eine Codenummer (11-stellig)<br />

erhalten. Von dieser Codierung der Waren hängen alle weiteren zollrechtlichen<br />

Maßnahmen ab. <strong>Die</strong>s reicht von der Höhe der zu zahlenden Zölle über erforderliche<br />

Genehmigungen, Lizenzen, Ursprungszeugnisse bis hin zu möglichen<br />

Verfahrenserleichterungen beim Export oder Import der Waren. <strong>Die</strong> richtige<br />

Codenummer bildet die Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren<br />

aller Zollformalitäten.<br />

Das Seminar soll vor allem anhand praktischer Beispiele grundlegende Kenntnisse<br />

im Umgang mit dem komplexen Zolltarif vermitteln, auf häufige Fehler<br />

bei der Einreihung der Waren hinweisen und viele Hilfsmöglichkeiten bei der<br />

Suche nach der richtigen Codenummer für die eigenen Waren vorstellen. <strong>Die</strong><br />

Arbeitsblätter zu den praktischen Beispielen werden gemeinsam besprochen,<br />

die Nutzungsmöglichkeiten des Internets aufgezeigt und gemeinsam geübt.<br />

Für dieses Seminar sollen vor allem Mitarbeiter und Zollsachbearbeiter aus<br />

den Bereichen Import und Export von kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

und alle, die operativ mit Zoll und Zollverfahren beschäftigt sind, aber<br />

auch alle weiteren Interessierten, angesprochen werden.<br />

Lerninhalte<br />

• Aufbau des elektronischen Zolltarifs (EZT)<br />

• Systematik der Wareneinreihung in den Zolltarif<br />

• Aufbau der 11-stelligen Codenummer<br />

• Praktische Arbeitserleichterungen und Tarifierungshilfen<br />

• „Allgemeine Vorschriften” (AV) für die Einreihung jeder Ware<br />

• Arbeiten mit den Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln<br />

• “Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur” als Hilfsmittel bei der Einreihung<br />

• Ausführliche Übungsbeispiele zum selbständigen Tarifieren<br />

• Internet als Hilfsmittel beim Tarifieren (einschließlich praktischer Übungen)<br />

• Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA)<br />

• Zollkontingente und Antidumpingzölle im Zolltarif<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

12.11.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

59


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termin<br />

22.10.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

Exportmarketing und<br />

internationaler Vertrieb<br />

Seminar<br />

In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer, wie man mittels Exportmarketing<br />

systematisch, planmäßig und aktiv Auslandsmärkte im Zuge von Exportaktivitäten<br />

bearbeitet sowie innerbetrieblich Voraussetzungen schafft, um das<br />

Auslandsgeschäft optimal durchzuführen. Weiterhin wird aufgezeigt, wie absatzpolitische<br />

Instrumente professionell eingesetzt werden können.<br />

Zielgruppe dieses Tagesseminars sind vor allem Führungskräfte und Mitarbeiter<br />

aus Exportunternehmen. Aber auch Neu- und Quereinsteiger und Interessenten,<br />

die ihre Kenntnisse auffrischen und aktualisieren möchten sowie verantwortlich<br />

Handelnde der Operativebene sollen angesprochen werden.<br />

Lerninhalte<br />

• Aktuelle Entwicklungen im Welthandel<br />

• Internationalisierungsmotive<br />

• Herausforderungen an das Management<br />

• Exportmarketing als ganzheitlicher Planungsprozess<br />

• Strukturierte Umwelt- und Marktanalyse im internationalen Umfeld<br />

• Stufen einer strukturierten Marktanalyse<br />

• Makro-Umwelt<br />

• Industrie- bzw. Branchenumwelt<br />

• Mikroanalyse<br />

• Internationale Markteintrittsstrategien<br />

• Maßgebende Entscheidungsdeterminanten für die Strategiewahl<br />

• Indirekter Export<br />

• Direkter Export<br />

• Vor- und Nachteile des Exports im Vergleich zu OEM und<br />

Auslandsdirektinvestitionen<br />

• Anforderungen an die Logistik<br />

• <strong>Die</strong> Wahl der geeigneten International Commercial Terms<br />

• Inhalte, Vor- und Nachteile von geeigneten Zahlungsinstrumenten<br />

• Exportpreiskalkulation<br />

60


5. Außenwirtschaft<br />

Neu im Exportgeschäft?<br />

Wo fängt man an?<br />

Seminar<br />

Neueinsteiger erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Fragestellungen<br />

rund um die praktische Abwicklung internationaler Geschäfte. Sie erkennen<br />

die Themenfelder, die bezogen auf das individuell bereits vorhandene Wissen<br />

und die jeweilige Geschäftsidee eine vertiefende Behandlung erfordern. Zu<br />

allen Themen werden nützliche Informationsquellen im Internet vorgestellt.<br />

Im Einzelnen geht es um die Suche nach Partnern und Produkten, hilfreiche<br />

Institutionen, Fragen der Angebotskalkulation und Vertragsgestaltung, die<br />

zolltechnische Abwicklung, Warenursprung und Präferenzen, Möglichkeiten<br />

der Zahlungsabwicklung und die Besonderheiten des Handels innerhalb der<br />

Europäischen Union. Den Teilnehmern wird ein Ansatz zur Optimierung des<br />

Geschäftes in problematischen Auslandsmärkten dargestellt. Außerdem werden<br />

praxisorientierte Checklisten zur individuellen Optimierung der Auslandsmärkte<br />

erarbeitet.<br />

Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Bereich der Außenwirtschaft<br />

und an alle, die sich überblicksartig über dieses Thema informieren<br />

wollen.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termin<br />

15.10.2013<br />

Mittwoch<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

61


5. Außenwirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termin<br />

27.11.2013<br />

Mittwoch<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

AEO – Der zugelassene<br />

Wirtschaftsbeteiligte<br />

Seminar<br />

Mit Änderung des Zollkodex im Mai 2005 sind einschneidende Veränderungen<br />

bekannt geworden. Eine der folgenreichen Veränderungen ist die Einführung<br />

eines zertifizierten Status "Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter". Unternehmen,<br />

die nach umfangreicher Prüfung durch die Zollverwaltung diesen Status zugesprochen<br />

bekommen, können erhebliche Erleichterungen sowohl sicherheitstechnisch<br />

(verkürzte Voranmeldefristen) als auch zolltechnisch (schnellere<br />

Bewilligung von Zollverfahren, weniger Überprüfungen etc.) in Anspruch nehmen.<br />

<strong>Die</strong> Zertifizierungen erfolgen auf Antrag der Unternehmen durch den<br />

Prüfungsdienst der Bundeszollverwaltung.<br />

Ziel des Seminares ist es einerseits, die interessierten Unternehmen über die<br />

tief greifenden Änderungen im Zollrecht zu informieren. Andererseits werden<br />

Vor- und eventuelle Nachteile des „Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten“ detailliert<br />

dargestellt. Somit wird den interessierten Unternehmen die Möglichkeit<br />

gegeben, sich auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.<br />

<strong>Die</strong>ses Tagesseminar richtet sich an leitende Mitarbeiter aus den Bereichen<br />

Zölle, Steuern, Einkauf, Vertrieb, Versand, Import, Export, Materialwirtschaft,<br />

Transport, Logistik und Controlling sowie an Rechtsanwälte, Steuerberater,<br />

Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und alle weiteren Interessierten.<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlegendes zum neuen europäischen Zollrecht<br />

• Überblick über die Änderungen des Zollkodex und der Zollkodex-<br />

Durchführungsverordnung<br />

• Das neue Sicherheitskonzept im europäischen Zollrecht und die praktischen<br />

Auswirkungen auf die Unternehmen<br />

• Der neue Status des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (Artikel 5a Zollkodex)<br />

62


6. Gesundheit und Sozialdienstleistung<br />

Geprüfter Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

(nach neuer VO)<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen stellen zunehmend höhere<br />

Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter.<br />

<strong>Die</strong> Bereiche des Gesundheits- und Sozialwesens sind in ihren unterschiedlichen<br />

fachlichen und organisatorischen Ausprägungen ein stark wachsender und<br />

hochmoderner <strong>Die</strong>nstleistungsbereich. Neben den ambulanten, stationären<br />

und teilstationären Einrichtungen, Organisationen und Institutionen gibt es<br />

auch eine Vielzahl von Verbänden, die wichtige Aufgaben im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen wahrnehmen. In diesem Lehrgang wird den Teilnehmern<br />

Wissen vermittelt, um Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Pflegebranche<br />

zu übernehmen und den Qualifikationsansprüchen im Management gerecht<br />

zu werden.<br />

<strong>Die</strong>se Aufstiegsfortbildung richtet sich an Absolventen von anerkannten Ausbildungsberufen<br />

oder von bundes- und landesrechtlich geregelten Berufen im<br />

Gesundheits- und Sozialwesen, wie Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinische<br />

und Zahnmedizinische Fachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte,<br />

Altenpfleger oder Angestellte in kaufmännisch-verwaltenden Berufen.<br />

Lerninhalte<br />

• Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse<br />

• Steuern von Qualitätsmanagementprozessen<br />

• Gestalten von Schnittstellen und Projekten<br />

• Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen<br />

• Führen und Entwickeln von Personal<br />

• Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

23.10.2013 – 10/2015<br />

Montag und Mittwoch<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Eberswalde<br />

25.09.2013 – 09/2015<br />

Mittwoch und Freitag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

600 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.950,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

63


6. Gesundheit und Sozialdienstleistung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

19.03.2013 – 18.06.2013<br />

26.09.2013 – 19.12.2013<br />

Montag und Mittwoch<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Eberswalde<br />

19.03.2013 – 18.06.2013<br />

26.09.2013 – 19.12.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

120 Unterrichtseinheiten<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.000,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Zusatzqualifikation<br />

Pflegedienstleitung (PDL)<br />

Lehrgang<br />

<strong>Die</strong>se Zusatzqualifikation kann als ergänzendes Modul, kombiniert mit dem<br />

Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (<strong>IHK</strong>), absolviert werden. Mit<br />

diesem Zusatzmodul weist der Teilnehmende die für die PDL notwendigen<br />

120 UE nach. Hierfür wird dieser eine interne Prüfung ablegen, um den Nachweis<br />

der Kenntniserlangung zu erbringen.<br />

Um zur internen Prüfung zugelassen zu werden, muss der Teilnehmer über<br />

einen examinierten Berufsabschluss (z. B. Altenpfleger) verfügen und den<br />

Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen bestanden haben sowie 2 Jahre<br />

branchenbezogene Berufspraxis nachweisen.<br />

Lerninhalte<br />

• Führung von Mitarbeitern<br />

• Ethikorientiertes Management<br />

• Institutionenökonomik<br />

• Psychosoziale Prozesse und Interaktion<br />

• Fallmanagement, Sozialpsychologie, Pflegemanagement<br />

• Organisationsentwicklung/Pflegeorganisation- und Pflegeplanung<br />

• Pflegekonzept<br />

• Pflegefachwissen<br />

• Gerontologie<br />

• Heim- und Betreuungsrecht<br />

• Pflegebuchführungsverordnung<br />

• Haftungsrecht<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

64


6. Gesundheit und Sozialdienstleistung<br />

Fachkraft für Gesundheitsund<br />

Sozialdienstleistungen (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

<strong>Die</strong>ser bundesweit einheitliche Lehrgang wird nach Rahmenplan des D<strong>IHK</strong><br />

durchgeführt. Er baut unmittelbar auf den Basiskurs zur Pflege und Betreuung<br />

auf. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer über diese Grundkenntnisse verfügen<br />

und durch ihre Lebenserfahrung sensibel im Umgang mit Betroffenen<br />

vorgehen können.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer eignen sich die Regeln der modernen Hauswirtschaft und<br />

einer gesunden und zielgruppengerechten Ernährung an. Sie erlernen den<br />

bewussten Einsatz von Aktivitäten, um insbesondere ältere oder demente<br />

Menschen in ihrer Selbständigkeit und in ihrem Denken und Handeln individuell<br />

zu fördern.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer werden ebenfalls für hospizliches und palliativmedizinisches<br />

Handeln sensibilisiert. Somit bekommen sie Sicherheit im Umgang bei der<br />

Begleitung und Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen. Sie<br />

erlangen ebenso Verständnis im Umgang mit Angehörigen und Freunden in<br />

Zeiten des Krankheitsprozesses, des Todes und der Trauer.<br />

Lerninhalte<br />

• Hauswirtschaft und Ernährung<br />

• Beschäftigung, Betreuung, Begleitung<br />

• Palliativbegleitung<br />

• Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

09.09.2013 – 10/2013<br />

Montag – Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

160 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.040,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

65


6. Gesundheit und Sozialdienstleistung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

05.08.2013 – 06.09.2013<br />

Montag – Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

200 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.200,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

Basiskurs zur Pflege und Betreuung<br />

dem Pflegekassenstandard entsprechend<br />

Lehrgang<br />

<strong>Die</strong> Pflege und Betreuung von hilfebedürftigen Menschen wird vor allem angesichts<br />

tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen und der demographischen<br />

Entwicklung zu einer gesellschaftlichen arbeitsmarktpolitischen<br />

Herausforderung im Alltag.<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang soll Menschen mit medizinischen und pflegerischen Grundkenntnissen<br />

ausstatten sowie ihnen die Möglichkeit eröffnen, sich professionell<br />

auf Aufgaben und Tätigkeiten rund um die <strong>Die</strong>nstleistungen an pflegebedürftigen<br />

Menschen vorzubereiten.<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen der Kranken- und Altenpflege<br />

• Rechts- und Sozialkunde<br />

• Grundlagen und Methoden der häuslichen Pflege<br />

• Grundlagen der Krankheitslehre<br />

• Einführung in die Ernährungslehre<br />

• Notfalltraining<br />

• Hygiene, Hauswirtschaft<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

66


6. Gesundheit und Sozialdienstleistung<br />

Qualitätssicherung in Unternehmen des<br />

Sozial- und Gesundheitswesens (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

<strong>Die</strong> Einführung eines Qualitätssicherungssystems in den Unternehmen des<br />

Sozial- und Gesundheitswesens gewinnt stetig an Bedeutung. In den Richtlinien<br />

und Gesetzen werden diese Forderungen nach einem QMS formuliert. Zertifizierungsfähige<br />

Qualitätsmanagementsysteme im eigenen Unternehmen zu<br />

etablieren, erscheint oft zu zeitaufwendig und zu kostenintensiv.<br />

Der Lehrgang wird die Teilnehmer bei dieser Aufgabe unterstützen. Sie werden<br />

über die Grundlagen des QMS informiert und werden gleichzeitig als Mitarbeiter<br />

der Firma zum internen Qualitätsmanagement-Auditor ausgebildet. Dafür werden<br />

zusätzlich Kenntnisse zum Aufbau, zur Durchführung und Kontrolle des<br />

firmeneigenen Qualitätsmanagementsystems vermittelt.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Qualitätsmanagement<br />

• Qualitätsbegriff, Grundlagen des QMS<br />

• Qualitätstechniken, Systeme des Qualitätsmanagement<br />

2. Modul: Interner QM-Auditor (<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang)<br />

• Auditarten und Normen<br />

• Anforderungen an Auditoren<br />

• Werkzeuge und Methoden des Auditors<br />

• Vorbereitung und Ablauf von Systemaudits/Auditplanung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

17.04.2013 – 30.10.2013<br />

Mittwoch<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

plus individueller Betreuung<br />

in den Unternehmen<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 2.000,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

67


7. Hotel und Gaststätten<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

22.04.2013 – 03/2016<br />

Montag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

685 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 4.400,00 €<br />

inkl. Arbeitsmaterialien<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

Geprüfter Restaurantmeister<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

<strong>Die</strong> Gästebewirtung unter Beachtung qualitativ hochwertiger Fähigkeiten sowie<br />

die Zubereitung von Speisen und Getränken in Gasträumen, diese anspruchsvoll<br />

zu präsentieren und kundenfreundlich zu servieren, all das sind Fähigkeiten,<br />

die dem <strong>IHK</strong>-geprüften Restaurantmeister auszeichnen. Dementsprechend<br />

ist der Restaurantmeister Fach- und Führungskraft beim Planen, Herstellen<br />

und Vermarkten gastronomischer <strong>Die</strong>nstleistungen.<br />

Ebenfalls werden Gäste von ausgebildeten Restaurantmeistern betreut und<br />

beraten, Mitarbeiter geleitet und gefördert sowie Abläufe effektiv organisiert.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erwerben die Teilnehmer im<br />

Lehrgang alle relevanten und handlungsspezifischen Qualifikationen.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Wirtschaftsbezogene Qualifikation<br />

• Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

• Recht/Steuern<br />

• Unternehmensführung<br />

• Rechnungswesen/Controlling<br />

2. Modul: Handlungsspezifische Qualifikation<br />

• Gäste betreuen und beraten<br />

• Mitarbeiter führen und fördern<br />

• Abläufe planen, durchführen und kontrollieren<br />

• Produkte beschaffen und pflegen<br />

• Gäste bewirten<br />

Hinweis:<br />

Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfung muss die „Berufs- und arbeitspädagogische<br />

Qualifikation" nachgewiesen werden (siehe Kursangebot<br />

„Ausbildung der Ausbilder“).<br />

68


7. Hotel und Gaststätten<br />

Geprüfter Diätkoch<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Der Trend geht zu gesunder Ernährung, nicht nur aus Schönheits-, sondern<br />

vor allem aus gesundheitlichen Gründen. Das Wissen und Know-how geprüfter<br />

Diätköche wird daher immer wichtiger. Ein gekonntes Ernährungsmanagement<br />

und die sachgemäße Umsetzung der Ernährungslehre sind folglich unabdingbar.<br />

Der Diätkoch bereitet nach den Anweisungen des Arztes oder der Diätassistentin<br />

die Mahlzeiten für den Patienten zu. Er erfährt vom Arzt, welche<br />

Mineralstoffe, Vitamine etc. im Speiseplan des Patienten enthalten sein müssen<br />

und erstellt nach diesen Richtlinien gesunde und geschmackvolle Gerichte.<br />

Hierzu ist es erforderlich, dass er ärztliche Anweisungen versteht, auf Grund<br />

medizinischer Indikationen Nährwerte berechnen und selbständig Speisepläne<br />

nach vorgegebener Diätform erstellen kann.<br />

<strong>Die</strong>se Zusatzqualifikation wird daher längst nicht mehr nur von Köchen in<br />

Krankenhäusern und Sanatorien erwartet. Viele Hotels und Restaurants –<br />

besonders in Erholungsgebieten – werben mit ihrem geschulten Diätkoch. In<br />

Zeiten der Wellness- und Fit for Fun-Gesellschaft ist deren Kompetenz folglich<br />

sehr gefragt.<br />

Lerninhalte<br />

• Physiologische und medizinische Grundlagen<br />

• Ernährungslehre<br />

• Diätetik<br />

• Fachpraxis<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

06.05.2013 – 03/2014<br />

Freitag<br />

17:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

300 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 2.000,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

69


7. Hotel und Gaststätten<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

03.06.2013 – 12/2013<br />

Montag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.590,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

Geprüfter Barmixer<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Qualifiziertes Barpersonal wird sowohl in der nationalen sowie internationalen<br />

Hotellerie und Gastronomie als auch auf Kreuzfahrtschiffen und in Szenebars<br />

eingesetzt.<br />

In der Fortbildung zum geprüften Barmixer erwerben die Teilnehmenden<br />

Kenntnisse über Herkunft, Rohstoffe, Herstellung und Präsentation bartypischer<br />

Produkte wie Standarddrinks, Cocktails oder Mix- und Mischgetränke. Außerdem<br />

wird darin geschult, die Rolle des Gastgebers aktiv wahrzunehmen und Gäste<br />

ziel- und sachgerecht zu beraten. Weiterhin vermittelt der Lehrgang einen<br />

Überblick über die Geschichte der Bar und die Entwicklung verschiedener<br />

Bartypen. Höhepunkt der Fortbildung ist die Abschlussprüfung in den Qualifikationsschwerpunkten,<br />

sowohl in Theorie als auch Praxis, alles unter den<br />

fachkundigen Augen der Prüfungskommission.<br />

Lerninhalte<br />

Fachtheorie Bar<br />

• Fachkunde Bar allgemein<br />

• Waren- und Getränkekunde<br />

• Betriebsabläufe Bar<br />

Fachpraxis Bar<br />

• Rezepturen<br />

• Aufbau des Arbeitsplatzes<br />

• Anwendung von Arbeitstechniken<br />

• Präsentieren und Servieren<br />

• Gästeberatung und Verkauf<br />

70


7. Hotel und Gaststätten<br />

Fit für das Gastrogeschäft (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Häufig stellen Gastronomen erst im laufenden Betrieb fest, dass im Gaststättengewerbe<br />

mehr Aspekte zu berücksichtigen sind, als ihnen anfänglich<br />

bewusst war. <strong>Die</strong>s reicht von der Lebensmittelhygiene über die Gestaltung<br />

der Speisen- und Getränkekarte bis hin zur richtigen Ansprache der Gäste.<br />

Viele der Fragen, die sich ergeben, bleiben des Öfteren unbeantwortet oder<br />

stellen den Unternehmer vor große Herausforderungen.<br />

Durch das von den Experten der <strong>IHK</strong> entwickelte bundeseinheitliche Qualifizierungskonzept<br />

„Fit für das Gastrogeschäft (<strong>IHK</strong>)“ wird das Grundwissen für<br />

die Führung eines gastronomischen Betriebes vermittelt.<br />

1. Modul: Grundlagen der Gaststättenunterrichtung und<br />

Lebensmittelhygiene<br />

• VO EG 852/2004 Basishygieneverordnung<br />

• Schulung nach § 4 LMHV<br />

• HACCP-Konzept<br />

2. Modul: Rechtliche Voraussetzungen und Anforderungen<br />

• Gaststättengesetze des Landes<br />

• Aushangpflichtige Gesetze<br />

• Sperrfristregelung/Ladenschlussgesetz<br />

• Preisangabenverordnung<br />

• Schankanlage<br />

• Warenzeichen und Marken-/Urheberrecht<br />

3. Modul: Wirtschaftsplanung und Kalkulation<br />

• Wie erkenne ich betriebswirtschaftlichen Erfolg?<br />

• Was erkenne ich aus der BWA?<br />

• Kalkulation mit Roherträgen bei der Speisen- und Getränkekalkulation<br />

4. Modul: Speisen- und Getränkekarte sowie andere Marketinginstrumente<br />

• Standortanalyse/Konzept<br />

• Kennzeichnungspflichten<br />

• Marketing-Mix<br />

5. Modul: Gästeorientiertes Service- und Beschwerdemanagement<br />

• Erwartungen an das Gastgeberteam<br />

• Gästeorientierte Servicekette von der Reservierung bis zur Verabschiedung<br />

• Umgang mit Problemsituationen<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Rüdersdorf<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

07.01.2013 – 04.02.2013<br />

29.04.2013 – 03.06.2013<br />

19.08.2013 – 16.09.2013<br />

Eberswalde<br />

11.02.2013 – 11.03.2013<br />

10.06.2013 – 08.07.2013<br />

23.09.2013 – 21.10.2013<br />

Rüdersdorf<br />

18.03.2013 – 22.04.2013<br />

15.07.2013 – 12.08.2013<br />

28.10.2013 – 25.11.2013<br />

Montag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

1. Modul nur bis 12:45 Uhr<br />

Dauer<br />

37 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 245,00 €<br />

pro Modul: 50,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> fünf Module können auch einzeln gebucht werden.<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

71


7. Hotel und Gaststätten<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Rüdersdorf<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

07.01.2013<br />

29.04.2013<br />

19.08.2013<br />

Eberswalde<br />

11.02.2013<br />

10.06.2013<br />

23.09.2013<br />

Rüdersdorf<br />

18.03.2013<br />

15.07.2013<br />

28.10.2013<br />

HACCP-Seminar<br />

Seminar<br />

Das Hazard Analysis and Critical Control Points Concept (abgekürzt: HACCP-<br />

Konzept) ist ein Konzept des Risikomanagements. Mithilfe dieser Methode<br />

werden eventuelle Gefahren im Unternehmen analysiert und deren kritische<br />

Lenkungspunkte aufgezeigt. Somit entsteht ein vorbeugendes Leitsystem,<br />

das die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern gewährleisten soll.<br />

Da die Hygiene den Nachweis verlangt, ist es für jeden Unternehmer, der<br />

Lebensmittel produziert oder verarbeitet, unabdingbar, sich einer Schulung<br />

nach § 4 der Lebensmittelhygiene-Verordnung zu unterziehen. Mit diesem<br />

Seminar erhalten Interessenten die Basisschulung.<br />

Lerninhalte<br />

• VO EG 852/2004 Basishygieneverordnung<br />

• Schulung nach § 4 LMHV<br />

• HACCP-Konzept<br />

Montag<br />

08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Dauer<br />

5 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 50,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsprämie<br />

72


7. Hotel und Gaststätten<br />

Weinseminar Basiskurs<br />

Seminar<br />

Das Weinseminar ist an Weininteressierte, aber auch an Hilfskräfte, die in der<br />

Hotellerie und Gastronomie tätig sind, gerichtet. Interessenten erfahren in diesem<br />

Seminar vieles über Weingeschichte und Weinkultur, sie werden in die<br />

Weinherstellung und in die Weinanbaugebiete eingeführt und lernen die Rebund<br />

Traubensorten kennen. Außerdem erlernen die Teilnehmenden die Charaktere<br />

der verschiedenen Weine sowie die korrekte Weinauswahl zu unterschiedlichen<br />

Speisen. Des Weiteren werden die Techniken des Degustierens<br />

geschult sowie das richtige Lesen eines Weinetiketts geübt.<br />

Lerninhalte<br />

• Geschichte und Entwicklung des Weinanbaus und der Weinkultur<br />

• Weinanbaugebiete<br />

• Reb- und Traubensorten<br />

• Weinherstellung<br />

• Qualitätsstufen und Geschmacksrichtungen<br />

• Techniken des Degustierens<br />

• Weinetikett richtig lesen<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termin<br />

10.06.2013<br />

Montag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 92,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

73


7. Hotel und Gaststätten<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

16.05.2013 – 15.11.2014<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

400 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 2.150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

Ernährungsberater (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Ernährungsbedingte Erkrankungen nehmen stetig zu. Mittlerweile ist jeder<br />

zweite Deutsche übergewichtig und jeder Fünfte fettleibig. So lassen unnatürliche<br />

Erzeugungsmethoden von Lebensmitteln oder der Einsatz von nicht naturgerechten<br />

Zusatzstoffen die Verbraucher beim Einkauf ihrer Lebensmittel<br />

zunehmend unsicher werden. Der Gebrauch wissenschaftlich fundierter Hintergrundinformationen<br />

zu gesunder Ernährung gewinnt daher an Bedeutung.<br />

Ausgebildete Ernährungsberater verfügen über dieses Wissen. Sie sind in<br />

der Lage relevante Fakten und Fertigkeiten rund um die Ernährungslehre zu<br />

vermitteln, Beratungsgespräche zur Ernährung in Gruppen, aber auch einzeln<br />

durchzuführen oder Workshops und Kochkurse für gesundheitsbewusste<br />

Menschen zu organisieren und durchzuführen. Außerdem sind Ernährungsberater<br />

dafür verantwortlich, ein Gesundheitsbewusstsein bei jungen und älteren<br />

Menschen zu entwickeln und zu fördern.<br />

Der <strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang zum Ernährungsberater vermittelt allen Teilnehmenden<br />

sowohl die benötigten Sachkenntnisse als auch das notwendige Knowhow.<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen der Ernährungslehre<br />

• Lebensmittelkunde<br />

• Physiologische und medizinische Grundlagen<br />

• Ernährung und Prävention<br />

• Ernährung bei bestimmten Erkrankungen<br />

• Alternative Ernährungsformen<br />

• Durchführung von Beratungsgesprächen<br />

• Unternehmensgründung<br />

• Projektarbeit und deren Präsentation<br />

74


7. Hotel und Gaststätten<br />

Weddingplaner<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Ein aufregendes Ereignis im Leben eines Paares ist das Hochzeitsfest. Um<br />

diese Festivität zu einem unvergesslichen Erlebnis und zu einer Traumhochzeit<br />

werden zu lassen, sind zum einen eine präzise Planung und perfekte Kalkulation<br />

und zum anderen eine sehr gute Organisation erforderlich, damit letztendlich<br />

eine optimale Durchführung gelingt. Das heißt, es sind sowohl Kreativität,<br />

Umsetzungsvermögen als auch Organisationsvermögen gefragt. Dabei sind<br />

wichtige theoretische und praktische Aspekte und Details zu beachten.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmenden am Lehrgang Weddingplaner lernen Schritt für Schritt,<br />

wie man Hochzeiten in unterschiedlichem Stil, an den verschiedensten Orten<br />

plant. Ob eine Schlosshochzeit, eine Hochzeit auf einer kleinen Insel oder eine<br />

Bauernhochzeit, die Lehrgangsteilnehmer erwerben das notwendige Knowhow,<br />

um professionell eine Idee in die Realität umzusetzen.<br />

Gerichtet ist der Lehrgang in erster Linie an Eventagenturen und -manager,<br />

die sich auf den Bereich der Hochzeitsplanung spezialisieren wollen. Dennoch<br />

können alle weiteren Interessenten teilnehmen.<br />

Lerninhalte<br />

• Einführung in die Hochzeitsplanung, inklusive Zielgruppenbestimmung,<br />

Ideenfindung<br />

• Konzepterstellung und Kalkulation<br />

• Ablauforganisation, Zeit- und Projektmanagement, Personaleinsatz<br />

• Rahmenbedingungen<br />

− Auswahl des Ortes<br />

− Ablauf der Trauung<br />

− Verköstigung/Bewirtung/Catering<br />

− Hochzeitskleidung<br />

− Entertainment, Gästemanagement<br />

− Dekoration<br />

− Fotografie/Videografie<br />

− „Werbematerial“ wie Einladungen, Hochzeitszeitung, Danksagungen<br />

• Unternehmensgründung<br />

• Finanzmanagement und Besonderheiten der Abrechnung, wie GEMA,<br />

Künstlersozialkasse<br />

• Recht, Steuern und Versicherungen<br />

• Projektarbeit und deren Präsentation<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Strausberg<br />

Termine<br />

25.02.2013 – 08.03.2013<br />

oder<br />

01.07.2013 – 13.07.2013<br />

Montag – Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

• Bildungsprämie<br />

75


Informieren<br />

Vermitteln<br />

Betreuen<br />

Qualifizieren<br />

Landesprogramm<br />

„Einstiegszeit“<br />

für Jugendliche<br />

in Brandenburg<br />

Laufzeit: 1. März 2011 bis 31. Dezember 2013<br />

Unsere Angebote<br />

Unterstützung der Arbeitsaufnahme von arbeitslosen jungen<br />

Leuten mit abgeschlossener Berufsausbildung in Brandenburger<br />

Unternehmen (KMU) durch:<br />

Förderung passgenauer<br />

arbeitsplatzorientierter Qualifizierungen<br />

Förderung beruflicher Aufenthalte<br />

in Ländern der Europäischen Union<br />

Informationen zur Personalund<br />

Organisationsentwicklung<br />

Karriereentwicklung junger Frauen<br />

www.ez-brandenburg.de<br />

EUROPÄISCHE UNION<br />

Europäischer Sozialfonds<br />

Gefördert aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds.<br />

Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft<br />

Beratungszentrum Frankfurt (Oder)<br />

Puschkinstr. 12 b, 15236 Frankfurt (Oder)<br />

Tel. 0335 5621-2321<br />

Fax 0335 5621-2031<br />

www.ihk-projekt.de


8. Technik und Umwelt<br />

Geprüfter Technischer Betriebswirt<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Technische Betriebswirte decken das betriebswirtschaftliche Aufgabenspektrum<br />

ab, beginnend mit Angebotserstellung und Vorkalkulation über Planung und<br />

Steuerung, Einkauf und Disposition von Material und Maschinen bis hin zur<br />

Organisation und Überwachung der Arbeits- und Betriebsabläufe. Auch Projektmanagement<br />

und Qualitätsmanagement, betriebliches Rechnungswesen,<br />

Kundenberatung, technische Kommunikation und Überwachung der sicherheitstechnischen<br />

Voraussetzungen am Arbeitsplatz gehören zu den Aufgaben<br />

eines technischen Betriebswirts.<br />

Das Handwerk und das Wissen erlernen die Teilnehmer in diesem Lehrgang<br />

und bereiten sich damit auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung vor.<br />

Lerninhalte<br />

Volks- und Betriebswirtschaft<br />

• Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

• Rechnungswesen/Controlling<br />

• Finanzierung, Investition, Steuern<br />

• Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft<br />

Management und Führung<br />

• Organisation und Unternehmensführung<br />

• Informations- und Kommunikationstechniken<br />

• Personalmanagement<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

Termine auf Anfrage<br />

Dauer<br />

650 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 4.200,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

Projektarbeit<br />

77


8. Technik und Umwelt<br />

Ort<br />

Rüdersdorf<br />

Termine<br />

09.12.2013 – 12/2016<br />

Montag und Mittwoch<br />

16:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

Dauer<br />

960 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.840,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

Geprüfter Industriemeister<br />

Fachrichtung Elektrotechnik/Metall<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Industriemeister übernehmen heutzutage Management- und Führungstätigkeiten,<br />

welche vom Personalmanagement über technische bis hin zu betriebswirtschaftlichen<br />

Führungsaufgaben reichen. Industriemeister mit spezieller<br />

Fachrichtung Elektrotechnik/Metall verfügen zusätzlich über das notwendige<br />

elektrotechnische Wissen und praktische Können, um beispielsweise neue<br />

Anlagen und Systeme zu installieren oder die Energieversorgung zu gewährleisten.<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung vor und vermittelt<br />

das notwendige Hintergrundwissen.<br />

Lerninhalte<br />

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen<br />

• Rechtsbewusstes Handeln<br />

• Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

• Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung<br />

• Zusammenarbeit im Betrieb<br />

• Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

Handlungsspezifische Qualifikationen<br />

1. Modul: Handlungsbereich Technik<br />

• M1.1 Betriebstechnik<br />

• M1.2 Fertigungstechnik<br />

• M1.3 Montagetechnik<br />

2. Modul: Handlungsbereich Organisation<br />

• M2.1 Betriebliches Kostenwesen<br />

• M2.2 Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme<br />

• M2.3 Arbeits- Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

3. Modul: Handlungsbereich Führung und Personal<br />

• M3.1 Personalführung<br />

• M3.2 Personalentwicklung<br />

• M3.3 Qualitätsmanagement<br />

Hinweis:<br />

Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfung muss die „Berufs- und arbeitspädagogische<br />

Qualifikation" nachgewiesen werden (siehe Kursangebot<br />

„Ausbildung der Ausbilder“).<br />

78


8. Technik und Umwelt<br />

Geprüfter Industriemeister<br />

Fachrichtung Metall<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

Industriemeister übernehmen heutzutage Management- und Führungstätigkeiten,<br />

welche vom Personalmanagement über technische bis hin zu betriebswirtschaftlichen<br />

Führungsaufgaben reichen. Industriemeister mit spezieller Fachrichtung<br />

Metall verfügen zusätzlich über das notwendige technische Wissen<br />

und praktische Können und sind somit als moderne technische Führungskräfte<br />

einsetzbar, die beispielsweise für die Konzeption und Organisation der<br />

Instandhaltung oder die Be- und Verarbeitung von Baugruppen und Bauelementen<br />

verantwortlich sind.<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung vor und vermittelt<br />

das notwendige Hintergrundwissen.<br />

Lerninhalte<br />

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen<br />

• Rechtsbewusstes Handeln<br />

• Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

• Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung<br />

• Zusammenarbeit im Betrieb<br />

• Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

Handlungsspezifische Qualifikationen<br />

1. Modul: Handlungsbereich Technik<br />

• M1.1 Betriebstechnik<br />

• M1.2 Fertigungstechnik<br />

• M1.3 Montagetechnik<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

09.12.2013 – 12/2016<br />

Montag und Mittwoch<br />

16:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

960 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.840,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

2. Modul: Handlungsbereich Organisation<br />

• M2.1 Betriebliches Kostenwesen<br />

• M2.2 Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme<br />

• M2.3 Arbeits- Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

3. Modul: Handlungsbereich Führung und Personal<br />

• M3.1 Personalführung<br />

• M3.2 Personalentwicklung<br />

• M3.3 Qualitätsmanagement<br />

Hinweis:<br />

Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfung muss die „Berufs- und arbeitspädagogische<br />

Qualifikation" nachgewiesen werden (siehe Kursangebot<br />

„Ausbildung der Ausbilder“).<br />

79


8. Technik und Umwelt<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

Termine auf Anfrage<br />

Dauer<br />

960 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.840,00 €<br />

(exkl. AdA und<br />

Vorbereitungskurs)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Schubert<br />

Tel.: 0335 5621-2150<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

schubert@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

Geprüfter Industriemeister<br />

Fachrichtung Kunststoff-Kautschuk<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

So wie bei dem Industriemeister Metall werden Industriemeister der Fachrichtung<br />

Kunststoff und Kautschuk als Führungskräfte mit speziellem Fachwissen<br />

eingesetzt. Sie sind in der Kunststoff- und Kautschukverarbeitenden Industrie<br />

tätig und überwachen in diesem Bereich die Arbeitsabläufe sowie die Maschinen<br />

bzw. technischen Anlagen. Sie arbeiten beispielsweise bei Autoreifenherstellern,<br />

bei Herstellerfirmen für Gummischläuche, Kunststoffverpackungen oder Baubedarfsartikel<br />

aus Kunststoff. Darüber hinaus können sie auch in der Elektrobranche<br />

zur Überwachung bestimmter Maschinen tätig sein, z.B. zum Einrichten<br />

und zur Kontrolle von Kunststoffspritzgussmaschinen für die Fertigung von<br />

Gehäusen.<br />

Lerninhalte<br />

Fachrichtungsübergreifender Teil<br />

• Grundlagen für kostenbewusstes Handeln<br />

• Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln<br />

• Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb<br />

Fachrichtungsspezifischer Teil<br />

• Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

• Technologie der Werk- und Hilfsstoffe<br />

• Betriebstechnik<br />

• Produktionstechnik<br />

Hinweis:<br />

Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfung muss die „Berufs- und arbeitspädagogische<br />

Qualifikation" nachgewiesen werden (siehe Kursangebot<br />

„Ausbildung der Ausbilder“).<br />

80


8. Technik und Umwelt<br />

Vorbereitungskurs Geprüfter Industriemeister<br />

Lehrgang<br />

Um nach mehrjähriger Berufspraxis einen Einstieg in den Lehrgang Industriemeister<br />

Metall zu bekommen, erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich<br />

im Vorbereitungskurs auf diese anspruchsvolle <strong>Weiterbildung</strong> vorzubereiten.<br />

Kenntnisse aus der Schule und Berufsausbildung, vor allem in den Bereichen<br />

Mathematik, Chemie und Physik werden wiederholt und geübt. Dazu gehört<br />

der Umgang mit dem Tafelwerk und Formeln, genauso wie die Erarbeitung<br />

physikalischer Gesetzmäßigkeiten und Grundbegriffen aus der Chemie.<br />

<strong>Die</strong> Teilnahme erleichtert den Einstieg in das Fach „naturwissenschaftlichtechnische<br />

Grundlagen“ und führt die Teilnehmer an erforderliche Lernprozesse<br />

heran.<br />

Lerninhalte<br />

• Mathematik<br />

• Physik<br />

• Chemie<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Termine<br />

23.09.2013 – 04.12.2013<br />

Montag und Mittwoch<br />

16:00 Uhr – 20:15 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 500,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Birgit Delph<br />

Tel.: 03334 2537-36<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

delph@ihk-projekt.de<br />

81


8. Technik und Umwelt<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

27.09.2013 – 29.03.2014<br />

Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Dauer<br />

200 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 2.500,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Claus Bethke<br />

Tel.: 0335 5621-2328<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

bethke@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

Energiemanager (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind Schlagworte, die in vielen Unternehmen<br />

Einzug gefunden haben. Expertenwissen ist gefragt. Energiemanager<br />

sind darin Experten, verantwortungsvoll und kostenkalkulierend mit Energieressourcen<br />

umzugehen. Hinzukommend verfügen Energiemanager über das<br />

erforderliche betriebswirtschaftliche und energietechnische Hintergrundwissen.<br />

Zudem sind sie perfekte Prozess- und Projektmanager. <strong>Die</strong>se Fähigkeiten<br />

ermöglichen einen vielseitigen Einsatz, wie z.B. in Bereichen der erneuerbaren<br />

Energien, der Solarbranche oder in Unternehmen, die ihre Energieanwendungen<br />

optimieren und gezielt managen wollen.<br />

Der zertifizierte Lehrgang Energiemanager (<strong>IHK</strong>) besteht aus den Hauptelementen<br />

Seminarmodule, eForum und Projektarbeit mit <strong>IHK</strong>-Test, im Gesamtumfang<br />

von ca. 200 Unterrichtsstunden. Zusätzlich sind ca. 40 Unterrichtsstunden<br />

für Projektarbeit mit internetgeschützten Medien vorgesehen. Bei erfolgreichem<br />

Test werden die Zertifikate in Deutsch und Englisch vergeben.<br />

Lerninhalte<br />

Grundlagen Energiemanager<br />

• Energieeinkauf und -handel<br />

• Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

• Projektmanagement<br />

• Energiedatenmanagement/Lastmanagement<br />

• Energietechnische Grundlagen<br />

• Gebäudeenergiebedarf/Energieeffiziente Gebäude<br />

• Heizungstechnik<br />

Anwendung Energiemanager<br />

• Prozesswärme, Dampf, Wärmerückgewinnung<br />

• Kraft-Wärme-Kopplung<br />

• Klima-, Kälte-, Solar- und Elektrotechnik<br />

• Beleuchtung<br />

• Druckluft<br />

• Energie aus Biomasse<br />

Hinweis:<br />

Für einzeln absolvierte Themen bzw. Module erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.<br />

82


8. Technik und Umwelt<br />

Fachkunde nach TgV und EfbV<br />

Lehrgang<br />

<strong>Die</strong>ses Fortbildungsseminar ist für Abfallbeauftragte oder Verantwortliche in<br />

Abfallsammlungs-, Beförderungs- oder Entsorgungsfachbetrieben gedacht,<br />

die ihr Fachwissen auf den aktuellsten Stand im Entsorgungsbereich bringen<br />

wollen. <strong>Die</strong>ser Lehrgang ist vom Landesumweltamt anerkannt, um den Fachkundenachweis<br />

nach § 9 Abs. 2 Nr. 3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung<br />

sowie nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 der Transportgenehmigungsverordnung zu erwerben.<br />

Dementsprechend ist er für Leiter bzw. verantwortliche Personen von<br />

Unternehmen, die Abfälle einsammeln oder befördern.<br />

Lerninhalte<br />

• Abfallrecht und sonstige abfallrelevanten Umweltvorschriften<br />

• Gefahrstoffrecht und Arbeitsschutzregeln<br />

• Haftungs- und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich<br />

• Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, die von Abfällen ausgehen<br />

können<br />

• Maßnahmen zu deren Verhinderung oder Beseitigung<br />

• Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

05.03.2013 – 13.03.2013<br />

17.09.2013 – 25.09.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag und Mittwoch<br />

08:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dauer<br />

36 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 980,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• Bildungsprämie<br />

83


8. Technik und Umwelt<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

05.03.2013 – 14.03.2013<br />

17.09.2013 – 26.09.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag und Mittwoch<br />

08:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

08:30 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Dauer<br />

42 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 1.100,00 €<br />

1. Modul: 980,00 €<br />

2. Modul: 170,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsprämie<br />

• Bildungsscheck<br />

Betriebsbeauftragter für Abfallwirtschaft<br />

Lehrgang<br />

Abfallbeauftragte verfügen über das theoretische Wissen und praktische Knowhow,<br />

um abfallrechtliche Kontrollaufgaben eines Unternehmens zu überwachen.<br />

Mithilfe dieses Seminars erlangen die Teilnehmer alle unabdinglichen rechtlichen,<br />

theoretischen und praktischen Fachkenntnisse, die für die Kreislaufwirtschaft<br />

und Abfallbeseitigung relevant sind. Es wird Wissen zur Überwachung<br />

der Abfallentstehung, Abfalllagerung und Abfallentsorgung vermittelt.<br />

Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen vom Landesumweltamt anerkannten<br />

Lehrgang zum Erwerb des Fachkundenachweises nach § 9 Abs. 2<br />

Nr. 3 der Entsorgungsfachbetriebs-verordnung sowie nach § 3 Abs. 1 Nr. 2<br />

der Transportgenehmigungsverordnung. Gerichtet ist der Lehrgang an Leiter<br />

bzw. verantwortliche Personen von Unternehmen, die Abfälle einsammeln<br />

oder befördern.<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang ist gerichtet an Personen, die in Unternehmen arbeiten oder<br />

arbeiten wollen, welche auf der Grundlage der zentralen Umweltgesetze<br />

(BlmSchG, WHG, KrW-/AbfG) Betriebsbeauftragte bestellen und die bereits<br />

im Besitz der Fachkunde nach TgV und EfbV sind.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Fachkunde nach TgV und EfbV<br />

• Abfallrecht und sonstige abfallrelevanten Umweltvorschriften<br />

• Gefahrstoffrecht und Arbeitsschutzregeln<br />

• Haftungs- und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich<br />

• Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, die von Abfällen ausgehen<br />

können<br />

• Maßnahmen zu deren Verhinderung oder Beseitigung<br />

• Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik<br />

2. Modul: Aufbau-/ Fortbildungsmodul Betriebsbeauftragter für Abfall<br />

• Rechtliche Grundlagen für Abfallbeauftragte nach KrW-/AbfG<br />

• Praktische Beispiele für Abfallbeauftragte<br />

• Neue rechtliche Regelungen<br />

• Erfahrungen aus der Tätigkeit als Abfallbeauftragter am Beispiel eines<br />

Deponiestandortes<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Module sind auch einzeln buchbar.<br />

84


8. Technik und Umwelt<br />

Fortbildungslehrgang nach TgV und EfbV<br />

Lehrgang<br />

<strong>Die</strong>ser Fortbildungslehrgang ist inhaltlich angelehnt an das Modul 1 des Lehrgangs<br />

zum Betriebsbeauftragten für Abfallwirtschaft. Dennoch handelt es sich<br />

hierbei um einen Auffrischungslehrgang für all jene, die den Fachkundenachweis<br />

nach § 9 Abs. 2 Nr. 3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung sowie nach<br />

§ 3 Abs. 1 Nr. 2 der Transportgenehmigungsverordnung besitzen. <strong>Die</strong>se Personen<br />

benötigen für ihre Tätigkeit laut Vorschrift einen Wiederholungslehrgang<br />

bzw. Auffrischungslehrgang. Das benötigte Fachwissen und der aktuellste<br />

Stand werden mittels dieses Seminars vermittelt.<br />

Lerninhalte<br />

• Vollzug des Kreislaufwirtschaftsgesetzes<br />

• Landesabfallgesetz und unbestimmte Rechtsbegriffe<br />

• Neue Verordnungen<br />

• Alt-Autoverordnung<br />

• Batterie-Verordnung Güterkraftverkehrsgesetz<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

16.04.2013 – 17.04.2013<br />

19.11.2013 – 20.11.2013<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

08:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08:30 Uhr – 16:45 Uhr<br />

Dauer<br />

15 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 260,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsgutschein<br />

• Bildungsprämie<br />

85


9. Sicherheit<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

06.08.2013 – 18.02.2014<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

ausgewählte Samstage<br />

08:30 Uhr – 13:30 Uhr<br />

Dauer<br />

210 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 2.000,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Meister-BaföG<br />

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung (Bachelor-Niveau)<br />

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte gewährleisten nicht nur die Sicherheit<br />

von Personen, sondern schützen auch Objekte, Anlagen und Werte. Das Ziel<br />

des zertifizierten Lehrgangs ist es, die Teilnehmer so zu schulen, dass sie die<br />

erhöhten Ansprüche nach Schutz und Sicherheit bei öffentlichen Großveranstaltungen,<br />

innerbetrieblicher Sicherheit, Schadensabwehr und Brandschutz, wie<br />

sie von vielen privaten Sicherheitsdiensten gefordert werden, gewährleisten<br />

können. Eingesetzt werden Schutz- und Sicherheitsfachkräfte auch beim<br />

Werksschutz, im Streifendienst, den Verkehrsdiensten und bei Werttransporten.<br />

In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer dafür sensibilisiert, Gefahrensituationen<br />

frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln<br />

• Rechtskunde<br />

• <strong>Die</strong>nstkunde<br />

2. Modul: Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und<br />

Sicherheitstechnik<br />

• Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen<br />

• Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz<br />

• Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik<br />

3. Modul: Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln<br />

• Situationsbeurteilung und -bewältigung<br />

• Kommunikation<br />

• Kunden- und Serviceorientierung<br />

• Zusammenarbeit<br />

86


9. Sicherheit<br />

Personenschutzfachkraft (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Im Gegensatz zur Schutz- und Sicherheitskraft stehen die Sicherung und Gefahrenabwehr<br />

von Personen, insbesondere gegen Anschläge auf deren Leben<br />

und Gesundheit, im vorrangigen Fokus der Personenschutzfachkraft. In diesem<br />

Seminar lernt der zukünftige Personenschützer alles Notwendige zu den rechtlichen<br />

Grundlagen, über das richtige Verhalten in Gefahrensituationen sowie<br />

zu den ungeschriebenen Gesetzen im Personenschutz.<br />

Lerninhalte<br />

• Theorie Fachkunde Personenschutz<br />

• Fachpraxis und praktische Übungen Personenschutzfachkunde<br />

• Training in waffenloser Selbstverteidigung und physischer Fitness<br />

• Fahrtraining Theorie und Praxis<br />

• Schießausbildung<br />

• Vorbereitung auf die Waffensachkunde<br />

• Projektarbeit Personenschutz und Sicherheit<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

• Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Sachkundeprüfung nach § 34 a GewO<br />

Ort<br />

SAB Bildungsgesellschaft<br />

<strong>mbH</strong> Berlin<br />

Termine<br />

monatlicher Beginn<br />

Montag – Freitag<br />

09:00 Uhr – 16:15 Uhr<br />

Dauer<br />

640 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 4.430,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

Kooperationspartner<br />

SAB<br />

Bildungsgesellschaft <strong>mbH</strong><br />

Regattastraße 187<br />

12527 Berlin<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsgutschein<br />

87


9. Sicherheit<br />

Ort<br />

SAB Bildungsgesellschaft<br />

<strong>mbH</strong> Berlin<br />

Termine<br />

monatlicher Beginn<br />

Montag – Freitag<br />

09:00 Uhr – 16:15 Uhr<br />

Dauer<br />

320 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.200,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

Kooperationspartner<br />

SAB<br />

Bildungsgesellschaft <strong>mbH</strong><br />

Regattastraße 187<br />

12527 Berlin<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsgutschein<br />

Kommandoführer Personenschutz (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

<strong>Die</strong>ser zertifizierte Lehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmern das Handwerk<br />

und Wissen zur Teamführung im Personenschutz, Organisation und Führung<br />

von Projekten hinsichtlich des Personenschutzes sowie von Einsätzen mit<br />

Spezialisten und Hilfskräften zu vermitteln.<br />

Lerninhalte<br />

Einsatztaktik des Kommandoführers<br />

• Personalauswahl für ein festes Kommando<br />

• Mitarbeiterführung im Einsatz (Planung und Organisation)<br />

• <strong>Die</strong> drei Säulen des Sicherheitskonzeptes<br />

• Sicherheitsanalyse für die Schutzperson<br />

• Erstellen einer Schwachstellenanalyse<br />

• Schwachstellenanalyse "Ausland"<br />

• Fahrstreckenanalyse "Ausland"<br />

• Stalking<br />

• Krisenmanagement<br />

Einsatzkonzeption Kommandoführer<br />

• Mitarbeiterführung Organisation und Ablauf<br />

• Einsatzkonzeption<br />

• Aus- u. <strong>Weiterbildung</strong> und Beschaffung von Equipment<br />

• Wirtschaftliche Aspekte im PS/BWL für eine Führungskraft<br />

• Training zur Einsatzführung<br />

VIP-Fahrsicherheitstraining<br />

• Theorie und Praxis<br />

• Taktisches Fahren im Personenschutz<br />

Schießen im Personenschutz<br />

Einweisung zu Frühdefibrillationsgeräten<br />

88


9. Sicherheit<br />

Fachkraft Detektiv (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

Ein guter Detektiv zeichnet sich sowohl durch Geschick, Persönlichkeit als<br />

auch Fachwissen aus. Aber auch Intelligenz, hohe analytische Fähigkeiten,<br />

persönliche Integrität, Zuverlässigkeit, ein ausgeprägter Instinkt sowie Beharrlichkeit<br />

sind unabdingbar, um den Beruf des Detektivs auszuüben. Hinzukommen<br />

benötigte praktische Kenntnisse sowie theoretisches Hintergrundwissen<br />

zu den Themen Kriminalistik, Recht, Ökonomie, Informationstechnologie<br />

und auch Psychologie. Das notwendige Handwerk sowie die Theorie erlernen<br />

die Teilnehmenden in diesem zertifizierten Lehrgang. Bereits erworbene Erfahrungen<br />

können genauso mithilfe dieses <strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgangs ausgebaut<br />

und gefestigt werden, wie verborgene Talente erkannt werden können.<br />

Lerninhalte<br />

Laden- und Kaufhausdetektiv<br />

• Rechtliche und allgemeine Grundlagen für eine Tätigkeit in der<br />

Sicherheitswirtschaft<br />

• Kaufhaus und Ladendetektiv<br />

• Training in waffenloser Selbstverteidigung und physischer Fitness<br />

Gewerbe- und Industriedetektiv<br />

• Grundkenntnisse der Kriminologie, Kriminalistik und Fallanalyse<br />

• Ermittlungstaktik und Ermittlungsdienst<br />

• Grundlagen der Kontrolltätigkeit/Doorman-Tätigkeiten<br />

• Erkennen von und Umgang mit unkonventionellen Spreng- und<br />

Brandvorrichtungen<br />

• Training in waffenloser Selbstverteidigung und physischer Fitness<br />

Privatdetektiv – Private Ermittlungstätigkeit in der Wirtschaft<br />

• Waffenrecht und praktischer Umgang mit Schusswaffen<br />

• Fachkunde private Ermittlungstätigkeit<br />

• Training in waffenloser Selbstverteidigung und physischer Fitness<br />

Ort<br />

SAB Bildungsgesellschaft<br />

<strong>mbH</strong> Berlin<br />

Termine<br />

monatlicher Beginn<br />

Dauer<br />

960 Unterrichtsstunden<br />

480 Unterrichtsstunden<br />

(möglich für aktive<br />

Sicherheitskräfte und<br />

Soldaten)<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 3.799,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

Kooperationspartner<br />

SAB<br />

Bildungsgesellschaft <strong>mbH</strong><br />

Regattastraße 187<br />

12527 Berlin<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsgutschein<br />

89


9. Sicherheit<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

<strong>IHK</strong> Geschäftsstelle<br />

Rüdersdorf<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

21.01.2013 – 25.01.2013<br />

25.02.2013 – 01.03.2013<br />

27.05.2013 – 31.05.2013<br />

22.07.2013 – 26.07.2013<br />

19.08.2013 – 23.08.2013<br />

21.10.2013 – 25.10.2013<br />

16.12.2013 – 20.12.2013<br />

Eberswalde<br />

08.04.2013 – 12.04.2013<br />

23.09.2013 – 27.09.2013<br />

Rüdersdorf<br />

24.06.2013 – 28.06.2013<br />

25.11.2013 – 29.11.2013<br />

Montag – Freitag<br />

08:30 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 350,00 €<br />

Unterrichtung im Bewachungsgewerbe<br />

(Personal) lt. § 34 a GewO<br />

Unterrichtung<br />

Zweck der Unterrichtung ist es, die im Bewachungsgewerbe tätigen Personen<br />

mit den für die Ausübung des Gewerbes notwendigen rechtlichen Vorschriften<br />

sowie fachspezifischen Pflichten und Befugnissen vertraut zu machen. Weiterhin<br />

werden die Teilnehmer mit der praktischen Anwendung dieser Vorschriften,<br />

Pflichten und Befugnisse in einem Umfang geläufig gemacht, der ihnen die<br />

eigenverantwortliche Wahrnehmung von Bewachungsaufgaben ermöglicht.<br />

Dem Unterrichtungsverfahren haben sich zu unterziehen:<br />

• Personen, die das Bewachungsgewerbe nach § 34 a Abs. 1 Satz 1 der<br />

Gewerbeordnung als Selbstständige ausüben wollen<br />

• <strong>Die</strong> gesetzlichen Vertreter, soweit sie mit der Durchführung von Bewachungsaufgaben<br />

direkt befasst sind<br />

• <strong>Die</strong> mit der Leitung des Gewerbebetriebes beauftragten Personen<br />

• Sonstige Unselbständige, die mit der Durchführung von Bewachungsaufgaben<br />

nach § 34 a Abs. 1 Satz 4 der Gewerbeordnung beschäftigt werden sollen<br />

Lerninhalte<br />

• Recht der öffentlichen Ordnung und Sicherheit<br />

• Gewerberecht, Datenschutzrecht<br />

• Bürgerliches Gesetzbuch<br />

• Straf- und Verfahrensrecht<br />

• Umgang mit Verteidigungswaffen<br />

• Umgang mit Menschen<br />

• Unfallverhütungsvorschriften<br />

• Grundzüge der Sicherheitstechnik<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

90


9. Sicherheit<br />

Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Sachkundeprüfung<br />

im Bewachungsgewerbe<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung ist eine Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Sachkundeprüfung.<br />

Zweck der <strong>IHK</strong>-Sachkundeprüfung nach § 34 a Abs. 1 Satz 5 der Gewerbeordnung<br />

ist es, gegenüber den zuständigen Vollzugsbehörden den Nachweis<br />

zu erbringen, dass die in diesen Bereichen beschäftigten Personen zum einen<br />

Kenntnisse hinsichtlich der Ausbildung dieser Tätigkeiten haben. Zum anderen<br />

müssen sie die notwendigen rechtlichen Vorschriften kennen. Des Weiteren<br />

bedarf es auch fachspezifischer Pflichten und Befugnisse sowie deren praktische<br />

Anwendung in einem Umfang, der ihnen die eigenverantwortliche Wahrnehmung<br />

dieser Bewachungsaufgaben ermöglicht. Durch diesen Lehrgang erwerben<br />

die Teilnehmer diese geforderten Kenntnisse.<br />

Personen, die ab Januar 2003 bereits eine Unterrichtung im Bewachungsgewerbe<br />

absolviert haben, können sich mit dem Kompaktseminar auf die <strong>IHK</strong>-<br />

Sachkundeprüfung vorbereiten.<br />

Lerninhalte<br />

• Recht der öffentlichen Ordnung und Sicherheit<br />

• Gewerberecht, Datenschutzrecht<br />

• Bürgerliches Gesetzbuch<br />

• Straf- und Verfahrensrecht<br />

• Umgang mit Verteidigungswaffen<br />

• Umgang mit Menschen<br />

• Unfallverhütungsvorschriften<br />

• Grundzüge der Sicherheitstechnik<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

<strong>IHK</strong> Geschäftsstelle<br />

Rüdersdorf<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

07.01.2013 – 11.01.2013<br />

11.02.2013 – 15.02.2013<br />

11.03.2013 – 15.03.2013<br />

10.06.2013 – 14.06.2013<br />

05.08.2013 – 09.08.2013<br />

09.09.2013 – 13.09.2013<br />

11.11.2013 – 15.11.2013<br />

Eberswalde<br />

22.04.2013 – 26.04.2013<br />

07.10.2013 – 11.10.2013<br />

Rüdersdorf<br />

08.07.2013 – 12.07.2013<br />

02.12.2013 – 06.12.2013<br />

Montag – Freitag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 280,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsgutschein<br />

• Bildungsprämie<br />

91


10. Recht<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

16.10.2013 – 18.10.2013<br />

Montag – Freitag<br />

09:00 Uhr – 16:15 Uhr<br />

Dauer<br />

18 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 700,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikat<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsprämie<br />

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang<br />

<strong>Die</strong> deutsche Gesetzgebung verpflichtet Geschäftsführer, Vorstände und IT-<br />

Verantwortliche dazu, geeignete Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen<br />

Daten zu ergreifen. Bei Nichterfüllung dieser Vorgaben drohen Bußgelder,<br />

Schadensersatzansprüche oder sogar Haftstrafen. <strong>Die</strong> Verpflichtung zur Bestellung<br />

eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist im Bundesdatenschutzgesetz<br />

verankert. Seit Mai 2004 sind alle Übergangsregelungen abgelaufen.<br />

Dementsprechend kommt dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten eine<br />

hohe Verantwortung und Bedeutung zu. Außerdem ist er in den verschiedensten<br />

Branchen, Wirtschaftszweigen, Unternehmen, Institutionen usw. einsetzbar.<br />

Das benötigte Hintergrundwissen wird in diesem <strong>IHK</strong>-Zertifikatslehrgang vermittelt.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Einführung Datenschutz im Unternehmen<br />

• Grundbegriffe<br />

• Wozu Datenschutz?<br />

• Gesetzliche Grundlagen und Kontrollinstanzen<br />

• Was sind personenbezogene Daten?<br />

• Wie dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden?<br />

• Wer ist betroffen?<br />

• Rechte der "Dateneigentümer"<br />

• IT-Sicherheit im Unternehmen<br />

• Juristische Konsequenzen unterlassenen Datenschutzes für die<br />

Geschäftsführung<br />

2. Modul: Aufgaben und Rechte des betrieblichen Datenschutzbeauftragten<br />

• Persönliche Anforderungen<br />

• Benötigte Fachkenntnisse<br />

• Koordination und Überwachung der Anwendung von Datenverarbeitungsprogrammen<br />

und der getroffenen Maßnahmen<br />

• Ansprechpartner für Mitarbeiter<br />

• Beratung und Schulung der Mitarbeiter<br />

• Bewertung neuer Anwendungen vor Einführung<br />

• Gestaltung des jährlichen Tätigkeitsberichts<br />

• Ressourcen, die vom Betrieb zur Verfügung gestellt werden müssen<br />

• Berichtspflicht direkt an die Geschäftsführung<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten<br />

3. Modul: Datenschutz in der Praxis<br />

• Vorbereitung auf die Tätigkeit anhand konkreter Beispiele aus der Praxis<br />

• Beispiele für Gefährdung der Daten<br />

• Datenschutz und IT-Sicherheit<br />

• Technische Maßnahmen<br />

• Organisatorische Maßnahmen<br />

• Datenschutz als Wettbewerbsvorteil<br />

92


10. Recht<br />

<strong>Die</strong> korrekte Forderungsüberwachung<br />

Seminar<br />

Ein professionell agierendes Forderungsmanagement ist für den langfristigen<br />

wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens von enormer Bedeutung. Selbst<br />

finanziell gesunde Unternehmen können in Engpässe geraten, wenn die Zahlungsmoral<br />

der Geschäftspartner und Kunden zu wünschen übrig lässt.<br />

Um diese Zahlungsausfälle erst gar nicht entstehen zu lassen, bedarf es einer<br />

strukturierten und organisierten Forderungsüberwachung im eigenen Unternehmen.<br />

Ein Vorbeugen ist bereits mit Ausstellung der Rechnung möglich.<br />

So wird die Zahlungsdisziplin ihrer Abnehmer beträchtlich verbessert. Im Rahmen<br />

der Überwachung wird dem Schuldner eine letzte Chance gegeben, die<br />

unbeglichenen Zahlungen zu leisten bevor offizielle Schritte unternommen<br />

werden. Eine korrekte Forderungsüberwachung macht es möglich, die eigenen<br />

Verwaltungskosten zu senken bzw. den Mehraufwand zu mindern.<br />

Zielgruppen sind Mitarbeiter im Bereich Finanzen und Controlling, Buchhalter,<br />

Debitoren und weitere Interessierte<br />

Lerninhalte<br />

• Arten der Forderungsüberwachung<br />

• Zustandekommen von Geschäftsbeziehungen<br />

• Recherche Zahlungsfähigkeit/Bonitätsprüfung<br />

• Vertragsgestaltung im Forderungsmanagement<br />

• Bürgschaften<br />

• Rechnungserstellung und Dokumentation<br />

• Forderungen im Ausland<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

17.04.2013<br />

13.11.2013<br />

Mittwoch<br />

08:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Dauer<br />

4 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 80,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

93


10. Recht<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

17.04.2013<br />

13.11.2013<br />

Mittwoch<br />

13:00 Uhr –16:30 Uhr<br />

Dauer<br />

4 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 80,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

Der richtige Umgang mit Forderungsausfällen<br />

Seminar<br />

Ein professionell agierendes Forderungsmanagement ist für den langfristigen<br />

wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens von enormer Bedeutung. Selbst<br />

finanziell gesunde Unternehmen können in Engpässe geraten, wenn die Zahlungsmoral<br />

der Geschäftspartner und Kunden zu wünschen übrig lässt.<br />

Wenn ein Kunde nicht zahlt, ist das für den Gläubiger nicht nur ärgerlich, sondern<br />

auch bedrohlich für seine eigene Liquidität. Geht der Schuldner gar insolvent,<br />

dann ist das Risiko groß, sein Geld ganz zu verlieren. Des Öfteren<br />

werden in solchen Fällen die Forderungen grundsätzlich bestritten oder gelieferte,<br />

aber nicht bezahlte Waren, einfach einbehalten. Das Wichtigste an einer<br />

Forderung ist, dass sie auch bewiesen werden kann, auch wenn keine Belege<br />

vorhanden sind.<br />

Was ist zu tun, wenn der Kunde nicht zahlt? Welche juristischen Mittel können<br />

genutzt werden und effektiv eingesetzt werden? <strong>Die</strong>se und weitere Fragen<br />

werden in diesem Halbtagsseminar geklärt.<br />

Zielgruppen sind Mitarbeiter im Bereich Finanzen und Controlling, Buchhalter,<br />

Debitoren und weitere Interessierte.<br />

Lerninhalte<br />

• Interne und externe Kommunikation<br />

• Umgang mit dem relevanten Recht<br />

• Mahnbescheide online<br />

• Vollstreckungsmöglichkeiten<br />

• Insolvenzverfahren<br />

• Grundzüge des Zivilgerichtsverfahrens<br />

• Fallstudien<br />

94


10. Recht<br />

Seminarreihe „Wirtschaftsrecht“<br />

Seminar<br />

1. Modul: Allgemeines Vertragsrecht<br />

Das Allgemeine Vertragsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.<br />

<strong>Die</strong> entsprechenden Vorschriften gelten für alle Arten von Verträgen. Das<br />

Seminar „Allgemeines Vertragsrecht“ bietet einen Überblick, wie Verträge<br />

zustande kommen, welche Wirksamkeitsvoraussetzungen zu beachten sind,<br />

wann Verträge erlöschen und unter welchen Voraussetzungen Verträge durchsetzbar<br />

sind.<br />

Was ist zu beachten, wenn Verträge gekündigt, davon zurück getreten und<br />

widerrufen werden (sollen)? Was heißt Sittenwidrigkeit? Was bedeutet Vertragsstrafe?<br />

Was ist ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben? <strong>Die</strong>se Fragen<br />

werden im ersten Modul beantwortet.<br />

2. Modul: Der Kaufvertrag/Der Werkvertrag<br />

Verpflichtet sich ein Unternehmer, einen Gegenstand zu liefern und zu montieren,<br />

kommt es für die rechtliche Einordnung des Vertragsverhältnisses als<br />

Kaufvertrag (mit Montageverpflichtung) oder als Werkvertrag darauf an, auf<br />

welcher der beiden Leistungen bei der gebotenen Gesamtbetrachtung der<br />

Schwerpunkt liegt. Dabei ist vor allem auf die Art des zu liefernden Gegenstandes,<br />

das Wertverhältnis von Lieferung und Montage sowie auf die Besonderheiten<br />

des geschuldeten Ergebnisses zu achten. Enthält ein Vertrag sowohl<br />

Elemente aus dem Kauf- als auch dem Werkvertragsrecht, fällt eine einheitliche<br />

Einordnung teils schwer.<br />

Ein Kaufvertrag dient dem Erwerb, in einem Werkvertrag wird jedoch nicht<br />

nur die Arbeit, sondern auch der Erfolg geschuldet. Doch was genau ist der<br />

Unterschied zwischen einem Kaufvertrag und einem Werkvertrag und welcher<br />

Vertrag vorteilhafter? <strong>Die</strong>ses Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten<br />

Unterschiede zu den Vertragsarten sowie Tipps zur Vertragsgestaltung.<br />

3. Modul: Besonderheiten im kaufmännischen Geschäftsverkehr<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind auf eine Vielzahl von Fällen<br />

anwendbare vorformulierte Vertragsbedingungen. Mit diesen kann grundsätzlich<br />

von gesetzlichen Regeln abgewichen werden. AGB unterliegen jedoch der<br />

inhaltlichen Kontrolle durch das Gesetz. Im kaufmännischen Geschäftsverkehr<br />

(beide Parteien sind Gewerbetreibende oder freiberuflich Tätige) sind die<br />

Anforderungen weniger streng, als im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern.<br />

Dennoch soll eine unangemessene Benachteiligung eines Vertragspartners<br />

ausgeschlossen werden.<br />

Inwieweit auf bestimmte Besonderheiten im kaufmännischen Geschäftsverkehr<br />

geachtet werden sollte bzw. welche Regeln keine Anwendung finden und wie<br />

wichtig auch hier Bestätigungsschreiben sind, wird mithilfe dieses Seminars<br />

vermittelt.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

13.02.2013<br />

21.08.2013<br />

Mittwoch<br />

14:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

18.02.2013<br />

26.08.2013<br />

Montag<br />

16:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

20.02.2013<br />

28.08.2013<br />

Mittwoch<br />

16:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Dauer<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 220,00 €<br />

1. Modul: 100,00 € (6 h)<br />

2. Modul: 80,00 € (5 h)<br />

3. Modul: 80,00 € (5 h)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

95


10. Recht<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

04.03.2013/09.09.2013<br />

06.03.2013/11.09.2013<br />

18.03.2013/16.09.2013<br />

20.03.2013/18.09.2013<br />

Montag<br />

16:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Dauer<br />

20 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 300,00 €<br />

pro Modul: 100,00 € (5h)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechparter<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

Seminarreihe „Arbeitsrecht“<br />

Seminar<br />

1. Modul: BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

Bei Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters frühzeitig und professionell handeln,<br />

dies ermöglicht das betriebliche Eingliederungsmanagement - kurz BEM. Ein<br />

gut gemachtes und im Ergebnis erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

fördert die Gesundheit und Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten.<br />

Fehlzeiten gehen zurück, Kosten sinken, bewährte Mitarbeiter bleiben dem<br />

Unternehmen erhalten. Um Erfolg zu haben, braucht es ein hohes Maß an<br />

Sensibilität - bei denen, die es umsetzen sollen und gegenüber denen, die es<br />

betrifft. Mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement präsentiert sich ein<br />

Unternehmen bei seinen Mitarbeitern und nach außen als fairer und weit<br />

blickender Partner. Eine solche Unternehmenskultur fördert ein gutes Betriebsklima.<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter honorieren dies mit Loyalität und Engagement.<br />

Wie gelingt es? Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist eine Aufgabe<br />

des Arbeitgebers, erfordert jedoch Teamarbeit. Denn es soll im Dialog mit allen<br />

Beteiligten entwickelt und umgesetzt werden.<br />

Mit Hilfe dieses Seminars wird allen Teilnehmern gezeigt, wie ein BEM erfolgreich<br />

eingeführt werden kann.<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements<br />

• Gesetzliche Regelungen<br />

• Häufig gestellte Fragen<br />

• Hinweise zum Datenschutz<br />

• Ziele und Nutzen des BEM auf einen Blick<br />

• Aufgaben der Beteiligten im Einzelfall<br />

• Verfahrensablauf, Rahmenbedingungen<br />

• Organisation und Phasen der Einführung<br />

• Externe Hilfen, Leistungen der Integrationsämter<br />

• Gesprächsleitfäden, Checklisten<br />

• Präsentationen vor der Geschäftsführung<br />

2. Modul: Der befristete Arbeitsvertrag<br />

<strong>Die</strong> Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist die Vereinbarung, dass das<br />

Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Datum oder mit einem bestimmten<br />

Ereignis ohne Kündigung endet. Viele Arbeitnehmer werden mittels befristeten<br />

Arbeitsvertrags angestellt.<br />

96


10. Recht<br />

Auch Arbeitgeber müssen bestimmte Voraussetzungen beachten, wenn sie<br />

ihre Angestellten zeitlich befristen möchten. Welche Rechte und Pflichten hat<br />

ein Arbeitnehmer in solch einem Fall? Wo lauern die Fallstricke?<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar lehrt die Rechtsgrundlagen für Teilzeitarbeit und befristete<br />

Arbeitsverträge im Betrieb. Durch das vermittelte Fachwissen werden die Teilnehmer<br />

des Seminars kompetente Ansprechpartner für Ihre Mitarbeiter, wenn<br />

es um Teilzeitregelungen oder die Befristung von Arbeitsverträgen geht. Zusätzlich<br />

wissen sie, wie ihre Rechte in diesem Bereich effizient angewendet<br />

werden können.<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sollen alle angesprochen werden, die in<br />

ihrer täglichen Arbeit mit der Befristung von Arbeitsverträgen zu tun haben<br />

bzw. selbst betroffen sind.<br />

Lerninhalte<br />

• Rechtsgrundlagen für befristete Arbeitsverträge<br />

• Befristung mit Sachgrund<br />

• Befristung ohne Sachgrund<br />

• Besondere Pflichten des Arbeitgebers<br />

• Rechte und Pflichten des befristet Beschäftigten<br />

• Unwirksamkeit der Befristung<br />

• Besonderheiten bei Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses<br />

• Aktuelle Rechtsprechung zu befristeten Arbeitsverhältnissen<br />

3. Modul: <strong>Die</strong> Einstellung eines neuen Mitarbeiters<br />

Teilnehmer dieses Seminars erfahren alles Grundlegende, was sie wissen<br />

sollten bei einer Einstellung neuer Mitarbeiter. <strong>Die</strong>ses Wissen bildet die<br />

Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit der Personalverantwortlichen.<br />

Zu einem guten Personalmanagement gehört das Wissen darüber, was bei<br />

einer Stellenausschreibung wichtig ist, wie ein effektives Bewerbungsgespräch<br />

geführt wird, welche Pflichten der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer<br />

hat, welche Anmeldungen (Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Finanzamt<br />

usw.) notwendig sind, was mit dem Betriebsrat abgesprochen und was bei<br />

Befristungen beachtet werden muss, der richtige Inhalt einer Stellenbeschreibung<br />

sowie allgemeine arbeitsrechtliche Grundlagen und Kenntnisse. All dieses<br />

Wissen vermittelt das Seminar.<br />

Hauptsächlich angesprochen werden sollen dementsprechend Führungskräfte<br />

und qualifizierte Mitarbeiter sowie Mitarbeiter im Personalmanagement und<br />

der Personalentwicklung.<br />

97


10. Recht<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

04.03.2013/09.09.2013<br />

06.03.2013/11.09.2013<br />

18.03.2013/16.09.2013<br />

20.03.2013/18.09.2013<br />

Montag<br />

16:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Dauer<br />

20 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 300,00 €<br />

pro Modul: 100,00 € (5h)<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechparter<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

Lerninhalte<br />

• Erstellung einer Stellenausschreibung unter Berücksichtigung des AGG<br />

• Vorbereitungen vor Eintritt des neuen Mitarbeiters<br />

• Was ist bei ausländischen Mitarbeitern zu beachten<br />

• Kommunikation während des Bewerbungsgespräches; unzulässige Fragen<br />

• Kennenlernen bzw. Auffrischen effektiver Fragetechniken<br />

• Erstellung einer Stellenbeschreibung<br />

• Worüber Sie mit dem neuen Mitarbeiter sprechen sollten<br />

• Was Sie als Vorgesetzter in der Einarbeitungsphase selbst tun müssen<br />

und was sie an andere Mitarbeiter (Starthelfer, Pate) delegieren können<br />

• Welcher Hilfen Sie sich in der Einarbeitungszeit bedienen können<br />

4. Modul: <strong>Die</strong> Auflösung eines Arbeitsvertrages<br />

Mit der richtigen Strategie beenden Arbeitgeber auch "schwierige" Arbeitsverhältnisse.<br />

Im Zuge von Einsparungs- und "Verschlankungs-"Maßnahmen sind Kündigungen<br />

nicht immer zu vermeiden. Ungeeignete oder überzählige Mitarbeiter<br />

gefährden außerdem die Arbeitsplätze der anderen.<br />

<strong>Die</strong> Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist in der Praxis oft mit erheblichen,<br />

teils jedoch vermeidbaren Kosten verbunden. <strong>Die</strong> genaue Kenntnis und Ausschöpfung<br />

aller rechtlichen Möglichkeiten bietet deshalb große Vorteile.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer außerdem, welche wichtige Rolle<br />

Betriebs- und Personalräte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen spielen<br />

und was Arbeitgeber bei der rechtlich einwandfreien Kündigung von<br />

Schwangeren, Menschen mit Behinderung, Personalrats- und Betriebsratsmitgliedern<br />

und (z.B. nach BAT/TVöD) tariflich "unkündbaren" Mitarbeitern<br />

alles beachten müssen.<br />

Zielgruppe sind Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Führungskräfte mit<br />

Personalverantwortung, Betriebs- und Personalräte<br />

Lerninhalte<br />

• Rechtssichere Beendigung von (befristeten) Arbeitsverhältnissen<br />

• Anfechtung<br />

• Klauseln im Vertrag<br />

• Eigenkündigung und Vertragsbruch<br />

• Voraussetzungen für eine Kündigung, Kündigungsgründe<br />

98


10. Recht<br />

Seminarreihe „Steuerrecht“<br />

Seminar<br />

1. Modul: Steuertricks für Unternehmer<br />

Warum die Buchhaltung und Steuererklärung komplett dem Steuerberater<br />

überlassen? In diesem Seminar wird erklärt, wie das Steuersystem funktioniert,<br />

welche tückischen Fallen es gibt und wie diese umgangen werden können.<br />

Zusätzlich werden Fragen zur Steuererklärung, Steuernachzahlung und Umsatzsteuervoranmeldung<br />

bearbeitet und beantwortet.<br />

Viele verlassen sich bei der Steuererklärung auf einen Steuerberater des<br />

Vertrauens, ohne zu wissen, warum dieser oft hohe Honorare fordert. Doch<br />

wiederum ohne Steuerberater versäumen viele die Steuervorteile oder riskieren<br />

Nachzahlungen.<br />

Egal ob Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Jung-Unternehmer oder Erst-Gründer, es<br />

ist für jeden wichtig, das Steuersystem zu kennen und sich zumindest grundlegendes<br />

Wissen zum Steuerrecht anzueignen. Mit dem richtigen Steuerwissen<br />

können nicht nur mehr Aufgaben selbst ausgeführt werden, die sonst der<br />

Steuerberater getätigt hätte, sondern so lässt sich auch die Arbeit des Steuerberaters<br />

besser kontrollieren und einschätzen.<br />

Für all diejenigen, die Wissenslücken im Bereich Steuern und Steuerrecht<br />

haben, selbst vor einer Gründung stehen oder beim nächsten Gespräch mit<br />

dem Steuerberater einfach mehr verstehen wollen, werden durch dieses Seminar<br />

die Grundlagen des Steuerrechts übersichtlich, praxisnah und anschaulich<br />

mit vielen Beispielen erklärt.<br />

Angefangen bei der korrekten Rechnungsstellung oder der Wahl der richtigen<br />

Rechtsform aus steuerlicher Sicht über die Einzelheiten und eventuellen<br />

Tücken bei den unterschiedlichen Steuerarten bis hin zur Absetzbarkeit von<br />

Betriebsausgaben, der Analyse einer betriebswirtschaftlichen Auswertung<br />

oder der Handelsregistereintragung werden relevante Thematiken angesprochen<br />

und für jeden Teilnehmer nachvollziehbar erläutert.<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

23.01.2013/16.10.2013<br />

28.01.2013/21.10.2013<br />

30.01.2013/23.10.2013<br />

Mittwoch<br />

16:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Dauer<br />

15 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 200,00 €<br />

pro Modul: 80,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

Lerninhalte<br />

• Rechtssichere Beendigung von (befristeten) Arbeitsverhältnissen<br />

• Anfechtung<br />

• Klauseln im Vertrag<br />

• Eigenkündigung und Vertragsbruch<br />

• Voraussetzungen für eine Kündigung, Kündigungsgründe<br />

• <strong>Die</strong> Vorbereitung der Kündigung<br />

• Aufhebungsverträge<br />

• Möglichkeiten der Abmahnung<br />

• Kündigungsschutzklage, Verfahren vor dem Arbeitsgericht<br />

• Altersteilzeit<br />

• <strong>Die</strong> sozial gerechtfertigte Kündigung<br />

99


10. Recht<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

23.01.2013/16.10.2013<br />

28.01.2013/21.10.2013<br />

30.01.2013/23.10.2013<br />

Mittwoch<br />

16:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Dauer<br />

15 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 200,00 €<br />

pro Modul: 80,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

2. Modul: Reisekostenrecht - Abgabenfreie Spartipps<br />

Das Reisekostenrecht ist ständigen Veränderungen ausgesetzt. <strong>Die</strong>ses<br />

Seminar vermittelt den aktuellsten Stand.<br />

Wie sind die Kosten einer Bewirtung von Arbeitnehmern auf einer <strong>Die</strong>nstreise<br />

zu behandeln? Welcher Verpflegungsmehraufwand kann (bei einer Auslandsreise)<br />

ausbezahlt werden? Wie erfolgt die pauschale und individuelle Ermittlung<br />

des geldwerten Vorteils, unter Berücksichtigung von Zuzahlungen, der Umsatzsteuer<br />

und des Vorsteuerabzuges? <strong>Die</strong>ses Seminar vermittelt alle relevanten<br />

Grundlagen für eine sichere Abrechnungspraxis, auch unter Berücksichtigung<br />

der Lohnsteuerrichtlinien 2013.<br />

Spezialfälle gibt es im Reisekostenrecht immer wieder. Vermittelt werden die<br />

typischen Besonderheiten und Neuregelungen, mit denen man im Alltag konfrontiert<br />

wird.<br />

Für 2013 wird das Reisekostenrecht nicht vereinfacht. Der Dozent informiert<br />

darüber, worauf speziell ab dem 01.01.2013 geachtet werden muss, welche<br />

Werte zu berücksichtigen sind, welche Pauschalen angesetzt werden können<br />

und über wichtige Details zur Reisekostenabrechnung 2013.<br />

Zielgruppen sind Mitarbeiter des Personalwesens, der Lohn- und Gehaltsabrechnung,<br />

der Buchhaltung, eines Steuerbüros sowie andere Mitarbeiter, die die<br />

notwendigen Fachkenntnisse im Reisekostenrecht aktualisieren und erweitern<br />

möchten.<br />

3. Modul: <strong>Die</strong> elektronische Rechnungsstellung<br />

(Steuervereinfachungsgesetz 2011)<br />

Durch die Neufassung des § 14 Absatz 1 und 3 UStG durch Artikel 5 Nr. 1 des<br />

Steuervereinfachungsgesetzes 2011 vom 01.November 2011 (BGBl. I S. 2131)<br />

sind die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen für elektronische Rechnungen<br />

zum 01.Juli 2011 neu gefasst worden. Eine elektronische Rechnung ist nach<br />

§ 14 Absatz 1 Satz 8 UStG eine Rechnung, die in einem elektronischen Format<br />

ausgestellt und empfangen wird.<br />

Demzufolge werden Papier- und elektronische Rechnungen steuerrechtlich<br />

gleichgestellt. Dennoch müssen die Herkunft der digitalen Rechnung, die Unversehrtheit<br />

des Inhalts und die Lesbarkeit gewährleistet werden. <strong>Die</strong>s kann<br />

durch innerbetriebliche Kontrollverfahren und verlässliche Prüfpfade erreicht<br />

werden. Unter innerbetrieblichen Kontrollverfahren sind Verfahren zu verstehen,<br />

die Unternehmer zum Abgleich der Rechnung mit seinen Zahlungsverpflichtungen<br />

einsetzen. All das wird den Teilnehmenden mittels dieses Seminars<br />

nähergebracht.<br />

Inwieweit die Verfahren einer Dokumentationspflicht unterliegen, welche Nachweise<br />

verpflichtend sind, was beim Vorsteuerabzug und bei Mehrfachübermittlungen<br />

zu beachten ist und was aus dem Datenverarbeitungssystem auf<br />

Anforderung bereitgestellt werden muss, erfahren die Teilnehmer ebenfalls<br />

in diesem Tagesseminar.<br />

100<br />

Das Seminar ist folglich an leitende Mitarbeiter und Sachbearbeiter der Buchhaltung,<br />

des Controllings, Steuerbüros sowie alle weiteren Interessierten gerichtet.


10. Recht<br />

Sicheres unternehmerisches<br />

Auftreten im Internet<br />

Seminar<br />

Viele Unternehmen nutzen das Internet, um sich zu präsentieren oder um Geschäfte<br />

hierüber abzuwickeln. <strong>Die</strong> Fallstricke, die dabei lauern, sind vielfältig<br />

und nicht selten völlig unbekannt. Gerade wegen der Schnelligkeit des World<br />

Wide Web können sich die Rahmenbedingungen ad hoc ändern.<br />

Das Seminar gewährt einen Überblick über die juristischen Fallstricke im<br />

Internetauftritt Ihres Unternehmens. Es wendet sich vorwiegend an Administratoren,<br />

aber auch an jene Unternehmer, die ihre Homepage selbst erstellt<br />

haben.<br />

Lerninhalte<br />

1. Teil: Das Internet als Schaufenster des Geschäfts<br />

• Nutzungsrechte an Bildern, Logos etc.<br />

• Urheberrechte an Texten und Musik<br />

• Das richtige Impressum<br />

2. Teil: Das Internet als Verkaufsraum<br />

• Das "Angebot" im Rechtssinn<br />

• Der Vertragsschluss im www<br />

• <strong>Die</strong> Widerrufsrechte der Verbraucher<br />

• <strong>Die</strong> richtige Widerrufsbelehrung<br />

• Vor- und Nachteile Allgemeiner Geschäftsbedingungen<br />

• "Opt-Out" und "Opt-In"-Lösungen<br />

• Typische Abmahnfallen (z.B. Kennzeichnungsvorschriften, Textilverordnung)<br />

• Lieferung außerhalb Deutschlands<br />

• Fallbeispiele zu Ebay-/Online-Shops<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

14.03.2013<br />

18.10.2013<br />

Donnerstag und Freitag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 150,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

101


10. Recht<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termin<br />

06.06.2013<br />

Donnerstag<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 300,00 €<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

Verfahrensverzeichnis für Betriebliche<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Seminar<br />

Alle Unternehmen sind nach dem BDSG verpflichtet, automatisierte Verfahren<br />

in einem sogenannten Verfahrensverzeichnis zu erfassen. <strong>Die</strong> Nichtbeachtung<br />

dieser Vorschrift kann mit empfindlichen Bußgeldern von der Aufsichtsbehörde<br />

geahndet werden.<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar gibt den Teilnehmenden Hilfestellungen und vermittelt Richtlinien<br />

zur Erstellung und Pflege von Verfahrensverzeichnissen.<br />

Lerninhalte<br />

• Inhalte und Funktion eines Verfahrensverzeichnisses (internes/öffentliches)<br />

• Erstellen und Pflegen eines Verfahrensverzeichnisses unter Beachtung<br />

der rechtlichen Vorgaben<br />

• Definition von Musterverfahren in den Bereichen IT, Personal, Marketing<br />

• Prüfen der Zulässigkeit und der Kontrollziele der beschriebenen Datenverarbeitungsprozesse<br />

• Notwendigkeit, Durchführung und Dokumentation von Vorabkontrollen<br />

• Praktische Übungen<br />

FÖRDERFÄHIG<br />

• Bildungsscheck<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie<br />

102


Ostprignitz-<br />

Ruppin<br />

Uckermark<br />

Barnim<br />

Frankfurt (O)<br />

LOS<br />

Wir LOTSEN Sie<br />

in die Selbstständigkeit<br />

EUROPÄISCHE UNION<br />

Europäischer Sozialfonds<br />

Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.<br />

Investition in Ihre Zukunft


11. Existenzgründung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

31.01.2013<br />

30.05.2013<br />

01.08.2013<br />

21.11.2013<br />

Donnerstag<br />

16:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

kostenlos<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Selbständigkeit als Franchise-Nehmer<br />

Workshop<br />

Nicht wenige spielen mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen und<br />

somit einen lang gehegten Traum zu verwirklichen oder Gedanken in die Tat<br />

umzusetzen. Dennoch wissen sie nicht genau, wie und mit welcher Tätigkeit<br />

das Vorhaben realisiert werden kann.<br />

Im Seminar Selbständigkeit als Franchise-Nehmer wird allen Teilnehmern<br />

einerseits das benötigte Wissen über eine Selbständigkeit vermittelt und andererseits<br />

die Funktionsweise von Franchise näher gebracht.<br />

Lerninhalte<br />

• Möglichkeiten und Risiken der Selbständigkeit<br />

• Persönliche Erfolgs- oder Misserfolgs-Faktoren<br />

• Spezifischer Einblick in das Franchising:<br />

− Begriff und Erfolgsstatistik<br />

− Funktion<br />

− Richtige Auswahl des Franchise-Systems<br />

− Beachtung von Chancen und Risiken<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

104


11. Existenzgründung<br />

Fit für die Existenzgründung<br />

Lehrgang<br />

Unabhängigkeit, Zeitautonomie, eigenständiges Handeln und Entscheiden<br />

oder Selbstverwirklichung sind nur einige Beweggründe für den Aufbau einer<br />

eigenen Existenz. Auch als Alternative zum Arbeitnehmerverhältnis, als Weg<br />

aus der Arbeitslosigkeit oder als Realisierung eines langgehegten Traums<br />

wird das Vorhaben der eigene Chef zu sein gesehen. Im Lehrgang „Fit für die<br />

Existenzgründung“ werden gemeinschaftlich alle relevanten Rahmenbedingungen<br />

für einen sicheren Start in die Selbständigkeit geklärt.<br />

Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Begleitung verschiedener Existenzgründungen<br />

sind die Dozenten und Begleiter mit unterschiedlichen Ausgangssituationen<br />

und Fragestellungen vertraut.<br />

Lerninhalte<br />

1. Modul: Von der fixen Idee zur Gründungsreife<br />

• Abstimmung der Geschäftsidee auf die Kenntnisse, Fähigkeiten und<br />

Potenziale der Gründerperson<br />

• Aufzeigen von Vor- und Nachteilen der Selbständigkeit<br />

• Erarbeitung eines Leitfadens für den Gründungsprozess<br />

• Zusammenstellung von Businessplaninhalten<br />

2. Modul: Wichtige Schritte auf dem Weg zur Gründung<br />

Vermittlung von Informationen:<br />

• für den Weg durch die Bürokratie<br />

• Anmeldungen<br />

• Genehmigungen<br />

• Kosten/Finanzierung/Förderung<br />

• Recht<br />

• Versicherungen<br />

3. Modul: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten<br />

Unterrichtung von Hintergrundwissen zu:<br />

• Rechnungslegung und Buchhaltung<br />

• Steuern<br />

• Markt- und Kundenanalyse<br />

• Erfolgreicher Gewinnung von Kunden<br />

• Netzwerken und Kooperationen<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Rüdersdorf<br />

Fürstenwalde<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

07.01.2013 – 11.01.2013<br />

04.02.2013 – 08.02.2013<br />

08.04.2013 – 12.04.2013<br />

03.06.2013 – 07.06.2013<br />

05.08.2013 – 09.08.2013<br />

07.10.2013 – 11.10.2013<br />

02.12.2013 – 06.12.2013<br />

Eberswalde<br />

25.02.2013 – 01.03.2013<br />

22.04.2013 – 26.04.2013<br />

24.06.2013 – 28.06.2013<br />

23.09.2013 – 27.09.2013<br />

25.11.2013 – 29.11.2013<br />

Fürstenwalde<br />

04.03.2013 – 08.03.2013<br />

02.09.2013 – 06.09.2013<br />

Rüdersdorf<br />

13.05.2013 – 17.05.2013<br />

04.11.2013 – 08.11.2013<br />

Montag – Donnerstag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

08:30 – 12:45 Uhr<br />

Dauer<br />

36 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 60,00 €<br />

*<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

Monika Bramowska<br />

Tel.: 03334 2537-31<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

bramowska@ihk-projekt.de<br />

105


11. Existenzgründung<br />

Ort<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Rüdersdorf<br />

Fürstenwalde<br />

Termine<br />

Frankfurt (Oder)<br />

07.01.2013 – 11.01.2013<br />

04.02.2013 – 08.02.2013<br />

08.04.2013 – 12.04.2013<br />

03.06.2013 – 07.06.2013<br />

05.08.2013 – 09.08.2013<br />

07.10.2013 – 11.10.2013<br />

02.12.2013 – 06.12.2013<br />

Eberswalde<br />

25.02.2013 – 01.03.2013<br />

22.04.2013 – 26.04.2013<br />

24.06.2013 – 28.06.2013<br />

23.09.2013 – 27.09.2013<br />

25.11.2013 – 29.11.2013<br />

Fürstenwalde<br />

04.03.2013 – 08.03.2013<br />

02.09.2013 – 06.09.2013<br />

Rüdersdorf<br />

13.05.2013 – 17.05.2013<br />

04.11.2013 – 08.11.2013<br />

4. Modul: Tipps und Hinweise für den Erfolg<br />

Vermittlung von Fachkenntnissen zu:<br />

• Preisgestaltung<br />

• Kalkulation<br />

• effektivem Controlling und Umsatzüberwachung<br />

• Kostenrechnung<br />

• strategischer Entwicklung des Unternehmens<br />

• langfristiger Personalauswahl und -entwicklung<br />

5. Modul: Der Weg zur Bank<br />

Wissensvermittlung zu:<br />

• Legitimationsunterlagen und zugehörigen Rechtsformen<br />

• Firmenkonto und dessen Besonderheiten<br />

• Absicherung der betrieblichen Risiken/Altersvorsorge<br />

• Finanzierung<br />

• Liquidität/Rücklagen<br />

* gefördert gemäß Richtlinie über die Förderung von Informations- und<br />

Schulungsveranstaltungen (Fort- und <strong>Weiterbildung</strong>) für kleine und<br />

mittlere Unternehmen und Führungskräfte sowie Existenzgründer vom<br />

17. Dezember 2004 (BANZ, 249 S. 24737)<br />

Montag – Donnerstag<br />

08:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

08:30 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Dauer<br />

36 Unterrichtsstunden<br />

Teilnehmerentgelt<br />

gesamt: 60,00 €<br />

*<br />

Abschluss<br />

<strong>IHK</strong>-<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Ansprechpartner<br />

Doreen Ast<br />

Tel.: 0335 5621-2211<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

ast@ihk-projekt.de<br />

Monika Bramowska<br />

Tel.: 03334 2537-31<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

bramowska@ihk-projekt.de<br />

106


12. Finanzierungshilfen für persönliche oder betriebliche <strong>Weiterbildung</strong>en<br />

1. Bildungsprämie (BMBF)<br />

Gültig bis 30.11.2013<br />

Prämiengutschein für erwerbstätige <strong>Weiterbildung</strong>sinteressierte, deren zu versteuerndes<br />

Jahreseinkommen 20.000 EUR (bzw. 40.000 EUR bei Zusammenveranlagung)<br />

nicht übersteigt.<br />

Der Bund übernimmt 50 % der <strong>Weiterbildung</strong>skosten, maximal 500 EUR, nach<br />

erfolgter Prämienberatung und -bestätigung durch das Beratungszentrum.<br />

www.bildungspraemie.info<br />

2. <strong>Weiterbildung</strong>srichtlinie (MASF – LASA)<br />

Gültig bis 31.12.2014<br />

Bildungsscheck Brandenburg<br />

Förderung der persönlichen <strong>Weiterbildung</strong> für sv-pflichtig Beschäftigte mit<br />

Hauptsitz im Land Brandenburg. Der Bildungsscheck kann einmalig pro Kalenderjahr<br />

für <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen (unter bestimmten Voraussetzungen<br />

auch für Aufstiegsfortbildungen) beantragt werden, wenn die Kosten der <strong>Weiterbildung</strong><br />

inklusive Prüfungsgebühren mindestens 715 EUR betragen (Eigenanteil:<br />

30 % der Ausgaben für Kurs- und Prüfungsgebühren). Antragstellung<br />

und Abrechnung erfolgen durch die Teilnehmer über das Portal der LASA.<br />

www.lasa-brandenburg.de<br />

Betriebliche <strong>Weiterbildung</strong> in KMU<br />

<strong>Die</strong> betriebliche <strong>Weiterbildung</strong> für sv-pflichtig Beschäftigte und das Management<br />

in KMU kann auf der Basis betrieblicher Qualifikationsbedarfe einmalig pro<br />

Kalenderjahr mit bis zu 3.000 EUR pro Teilnehmenden gefördert werden, wobei<br />

eine Mindestförderhöhe von 500 EUR je Antrag erreicht werden muss<br />

(Eigenanteil des KMU: 30 % der Ausgaben für Kurs- und Prüfungsgebühren).<br />

www.lasa-brandenburg.de<br />

3. Meister-BAföG (BMBF)<br />

Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildungen, z.B. von Meisterkursen oder<br />

anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen.<br />

Ein Zuschuss ist in Höhe von 30,5 % der Kursgebühren und der Prüfungsgebühr<br />

möglich sowie ein günstig verzinstes Bankdarlehen der KfW in Höhe von<br />

69,5 % der Kurs- und der Prüfungsgebühren. Ein Erlass weiterer Prüfungsund<br />

Lehrgangsgebühren bei bestandener Abschlussprüfung ist ebenfalls möglich.<br />

Förderanträge und Beratung werden durch die kommunalen Ämter für<br />

Ausbildungsförderung bei den Kreisen und kreisfreien Städten am ständigen<br />

Wohnsitz der Antragsteller entgegengenommen bzw. durchgeführt.<br />

www.bmbf.de<br />

108


12. Finanzierungshilfen für persönliche oder betriebliche <strong>Weiterbildung</strong>en<br />

4. WeGebAU – Programm der Bundesagentur für Arbeit<br />

Eine <strong>Weiterbildung</strong>sförderung ist für Arbeitnehmer unabhängig von Alter und<br />

Qualifikation möglich, wenn der Arbeitgeber mindestens 50 % der Kosten<br />

übernimmt. Für Arbeitnehmer ab 45 Jahren ist eine Förderung in Höhe von<br />

75 % der Kosten bzw. für geringqualifizierte Arbeitnehmer über Bildungsgutschein<br />

in Höhe von 100 % möglich, wobei die Bildungsanbieter und Maßnahmen<br />

nach AZWV zertifiziert sein müssen.<br />

5. Landesprogramm „Einstiegszeit“ für Jugendliche in Brandenburg<br />

Gültig bis 31.12.2013<br />

Es handelt sich um eine Förderung von notwendigen, arbeitsplatzbezogenen<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für junge Menschen bis zum Alter von 30 Jahren<br />

mit Berufs- oder Studienabschluss bei Neueinstellung in KMU des Landes<br />

Brandenburg (einschließlich Qualifizierung im EU-Ausland). Möglich ist ein<br />

Zuschuss in Höhe von bis zu 70 % der Qualifizierungskosten (50 % für Führerscheine),<br />

welcher auch kombinierbar mit Förderleistungen nach SGB ist.<br />

www.ez-brandenburg.de<br />

Weitere Informationen erhalten Sie über die jeweilige Webseite und von den<br />

Beratungsteams der <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>.<br />

109


13. <strong>IHK</strong>-Firmenseminare<br />

Individuelle und passgenaue Qualifizierungsangebote für Unternehmen<br />

Neue Technologien, neue Hardware- oder Softwareprogramme, neue Kunden<br />

und Märkte oder weitere Impulse haben die Anforderungen im Unternehmen<br />

verändert? Um diesen Veränderungen adäquat entgegen zu treten, müssen<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte qualifiziert werden.<br />

Wer eine betriebliche Lösung für die Qualifizierungsbedarfe im Unternehmen<br />

sucht, kann die Vorteile der <strong>IHK</strong>-Firmenseminare nutzen. <strong>Die</strong>se werden von<br />

der <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> spezifisch und passgenau auf die Bedürfnisse<br />

jeder Firma zugeschnitten und terminlich abgestimmt, so dass die Schulungszeiten<br />

optimal in den betrieblichen Tagesablauf passen.<br />

Als zertifizierter Bildungsdienstleister garantiert die <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong><br />

<strong>mbH</strong> dabei eine qualitätsgerechte und praxisorientierte Durchführung.<br />

Zusätzlich können Möglichkeiten der finanziellen Förderung von <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen<br />

genutzt werden.<br />

<strong>Die</strong> Vorteile auf einen Blick:<br />

Ansprechpartner<br />

Astrid Mendel<br />

Tel.: 0335 5621-2200<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

mendel@ihk-projekt.de<br />

• Themen und Inhalte können frei vereinbart und optimal auf die<br />

Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt werden<br />

• Zeit, Ort und Dauer bestimmt der Auftraggeber (die Veranstaltungen<br />

werden auch abends und am Wochenende durchgeführt)<br />

• <strong>Die</strong> Abwesenheit der Mitarbeiter vom Betrieb bleibt auf ein Minimum<br />

beschränkt<br />

• Das individuell erstellte Seminarkonzept stellt das Unternehmen und<br />

dessen Ziele in den Mittelpunkt<br />

110


14. Vermietung<br />

<strong>Die</strong> modernen Veranstaltungsräume des <strong>IHK</strong>-Bildungszentrums können für<br />

Besprechungen, Tagungen, als Konferenzsaal oder PC-Kabinett genutzt<br />

werden. Alle Räume stehen mit moderner Seminar- und Medientechnik sowie<br />

Hard- und Software zur Verfügung.<br />

Raum Fläche max. Pers. Miete bis 4 h Miete am Tag<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Uckermark 155 m 2 99 150,00 € 300,00 €<br />

Galerie Uckermark 20 20,00 € 40,00 €<br />

Foyer 100 140,00 € 280,00 €<br />

PC-Kabinett/201 92 m 2 20 115,00 € 230,00 €<br />

302 74 m 2 28 85,00 € 170,00 €<br />

401 58 m 2 24 70,00 € 140,00 €<br />

402 71 m 2 24 85,00 € 170,00 €<br />

403 61 m 2 16 70,00 € 140,00 €<br />

501 90 m 2 30 90,00 € 180,00 €<br />

502 58 m 2 16 70,00 € 140,00 €<br />

PC-Kabinett<br />

201 92 m 2 20 115,00 € 230,00 €<br />

202 74 m 2 16 95,00 € 190,00 €<br />

Ansprechpartner<br />

für die Vermietung:<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Silke Horn<br />

Tel.: 0335 5621-2000<br />

Fax: 0335 5621-2001<br />

horn@ihk-projekt.de<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

Eberswalde<br />

Monika Bramowska<br />

Tel.: 03334 2537-31<br />

Fax: 03334 2537-48<br />

bramowska@ihkprojekt.de<br />

Eberswalde<br />

Raum 1 56 m 2 20 40,00 € 80,00 €<br />

Raum 2 83 m 2 24 50,00 € 100,00 €<br />

PC-Kabinett/<br />

Raum 3 78 m 2 18 60,00 € 100,00 €<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Nutzung von Overhead, Flipcharts und Whiteboards sind im Mietpreis<br />

enthalten.<br />

Alle Preise verstehen sich exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

111


Stichwortverzeichnis<br />

AEO - Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte<br />

Aktuelle steuerliche Änderungen 2013<br />

Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>spädagoge<br />

Ausbildung der Ausbilder – Online-Lehrgang<br />

Ausbildung der Ausbilder – Standard-Lehrgang<br />

Ausbildung der Ausbilder – Vollzeit-Lehrgang<br />

Barmixer<br />

Basiskurs zur Pflege und Betreuung dem Pflegekassenstandard entsprechend<br />

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (<strong>IHK</strong>)<br />

Betriebliches Rechnungswesen (<strong>IHK</strong>)<br />

Betriebsbeauftragter für Abfallwirtschaft<br />

Betriebswirt<br />

Betriebswirtschaftliches Handeln 120 Stunden (online)<br />

Bilanzbuchhalter<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)<br />

Corporate Identity (CI) in Ihrem Unternehmen<br />

Der Bekannte Versender - Zertifizierung für Luftfrachtsendungen<br />

Der richtige Umgang mit Forderungsausfällen<br />

Diätkoch<br />

<strong>Die</strong> korrekte Forderungsüberwachung<br />

<strong>Die</strong> typischen Fehler im Außenhandel<br />

Digitale Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung<br />

Einreihung von Waren in den Zolltarif<br />

Elektronische Steuerprüfung durch die Finanzverwaltung<br />

im Zusammenhang mit Auslandsgeschäften<br />

Energiemanager (<strong>IHK</strong>)<br />

Ernährungsberater (<strong>IHK</strong>)<br />

Exportkontrolle in Unternehmen<br />

Export-Manager (<strong>IHK</strong>)<br />

Exportmarketing und internationaler Vertrieb<br />

Fachkaufmann für Büro- und Projektorganisation<br />

Fachkraft Detektiv (<strong>IHK</strong>)<br />

Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (<strong>IHK</strong>)<br />

Fachkraft für Personalberatung und Personalvermittlung (<strong>IHK</strong>)<br />

Fachkunde nach TgV und EfbV<br />

Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (nach neuer VO)<br />

Fit für das Gastrogeschäft (<strong>IHK</strong>)<br />

Fit für die Abschlussprüfung “Bürowirtschaft/WiSo“<br />

Fit für die Abschlussprüfung „Rechnungswesen“<br />

Fit für die Existenzgründung<br />

Fitnesstrainer B-Lizenz<br />

Fortbildungslehrgang nach TgV und EfbV<br />

Führungstraining (<strong>IHK</strong>)<br />

G<strong>mbH</strong>-Geschäftsführung und -Management (<strong>IHK</strong>)<br />

Grundlagen der Lohnbuchhaltung<br />

Gründungsberater (<strong>IHK</strong>)<br />

HACCP-Seminar<br />

Incoterms 2013<br />

Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/Metall<br />

Industriemeister Fachrichtung Metall<br />

Industriemeister Kunststoff-Kautschuk<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

62<br />

26<br />

28<br />

31<br />

30<br />

32<br />

70<br />

66<br />

92<br />

21<br />

84<br />

8<br />

24<br />

20<br />

25<br />

10<br />

47<br />

94<br />

69<br />

93<br />

50<br />

56<br />

59<br />

55<br />

82<br />

74<br />

49<br />

46<br />

60<br />

7<br />

89<br />

65<br />

17<br />

83<br />

63<br />

71<br />

45<br />

44<br />

105<br />

35<br />

85<br />

9<br />

11<br />

23<br />

18<br />

72<br />

54<br />

78<br />

79<br />

80<br />

38<br />

112


Stichwortverzeichnis<br />

Kaufmännisches Denken und Handeln sowie Kundenkommunikation<br />

Kommandoführer Personenschutz (<strong>IHK</strong>)<br />

Neu im Exportgeschäft? Wo fängt man an?<br />

Neues beim Zoll und Export 2013<br />

Personaldienstleistungsfachwirt<br />

Personenschutzfachkraft (<strong>IHK</strong>)<br />

Persönlichkeitstraining<br />

Pflegedienstleitung (PDL)<br />

Praktische Arbeitshilfe - Formulare für den Im- und Export<br />

Professionell Telefonieren<br />

Qualitätssicherung in Unternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens (<strong>IHK</strong>)<br />

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder (ReZa)<br />

Restaurantmeister<br />

Schutz- und Sicherheitskraft<br />

Selbständigkeit als Franchise-Nehmer<br />

Seminarreihe "Arbeitsrecht"<br />

Seminarreihe "Steuerrecht"<br />

Seminarreihe "Wirtschaftsrecht"<br />

Sicheres unternehmerisches Auftreten im Internet<br />

Social Media - Ihre Visitenkarte weltweit<br />

Spezialfälle zur Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft<br />

Technischer Betriebswirt<br />

Train the Trainer (<strong>IHK</strong>)<br />

Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und <strong>Die</strong>nstleistungsverkehr<br />

Unterrichtung im Bewachungsgewerbe (Personal) lt. § 34 a GewO<br />

Verfahrensverzeichnis für Betriebliche Datenschutzbeauftragte<br />

Vertriebstraining<br />

Vorbereitung auf die <strong>IHK</strong>-Zwischenprüfung für kaufmännische Ausbildungsberufe<br />

Vorbereitung auf die mündliche <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfung für kaufmännische<br />

Ausbildungsberufe<br />

Vorbereitung auf die praktische <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfung Informationsverarbeitung<br />

für Bürokaufmann und Kaufmann für Bürokommunikation<br />

Vorbereitung auf die schriftliche <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfung für gastronomische<br />

Ausbildungsberufe<br />

Vorbereitung auf die schriftliche <strong>IHK</strong>-Abschlussprüfung für kaufmännische<br />

Ausbildungsberufe<br />

Vorbereitung für die <strong>IHK</strong>-Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe<br />

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalter<br />

Vorbereitungskurs Geprüfter Industriemeister<br />

Warenursprung und Präferenzen<br />

Weddingplaner<br />

Weinseminar Basiskurs<br />

Wie lese ich eine Bilanz?<br />

Wirtschaftsfachwirt<br />

Zoll für Einsteiger<br />

37<br />

88<br />

61<br />

48<br />

16<br />

87<br />

12<br />

64<br />

57<br />

36<br />

67<br />

29<br />

68<br />

86<br />

104<br />

96<br />

99<br />

95<br />

101<br />

15<br />

53<br />

77<br />

33<br />

52<br />

90<br />

102<br />

13<br />

39<br />

41<br />

42<br />

43<br />

40<br />

91<br />

19<br />

81<br />

58<br />

75<br />

73<br />

22<br />

6<br />

51<br />

113


15. Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

<strong>Die</strong>se Allgemeinen Geschäftsbedingen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen (Seminare, Lehrgänge und sonstige) der <strong>IHK</strong>-<br />

<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>. Abweichende Vereinbarungen sind nur wirksam, wenn Sie durch die <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

ausdrücklich bestätigt werden.<br />

1. Anmeldung<br />

Anmeldungen zur Teilnahme an Veranstaltungen der <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> sind schriftlich unter Verwendung des<br />

Anmeldeformulars per Brief oder Fax, per E-Mail oder Online auf und innerhalb der ggf. in den Veranstaltungsunterlagen<br />

genannten Frist vorzunehmen und gelten auch als Anerkennung dieser AGB. <strong>Die</strong> Anmeldung ist ein verbindliches Vertragsangebot,<br />

wobei in Ermangelung anderer Vereinbarungen Vertragsschließender der Teilnehmer ist. Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eingangs bis zur maximal vorgesehenen Teilnehmerzahl berücksichtigt. Ein Vertrag kommt jedoch erst mit der Bestätigung<br />

der Anmeldung innerhalb von zwei Wochen nach Zugang durch die <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> zustande.<br />

2. Zahlungsbedingungen, Mahnkosten<br />

Das Teilnehmerentgelt ist binnen 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig. Der Teilnehmer als Vertragschließender haftet<br />

für die Zahlung des Entgelts auch dann, wenn das Entgelt durch einen Dritten (z.B. Unternehmen, Arbeitgeber, Arbeitsagentur,<br />

Berufsförderungsdienst) geleistet oder erstattet werden soll. Bei Zahlungsverzug ist die <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> berechtigt,<br />

die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwehren. Für jede Mahnung können Mahnkosten in Höhe von 5 EUR geltend gemacht<br />

werden.<br />

3. Rücktritt und Kündigung<br />

Dem Teilnehmer ist ein Rücktritt vom Vertrag ohne Angaben von Gründen bis zum Beginn einer Veranstaltung möglich.<br />

Dabei fallen folgende Stornokosten an:<br />

Rücktritt bis 11 Tage vor Veranstaltungsbeginn: keine Stornokosten;<br />

Rücktritt bis 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn: mindestens 40 EUR; sonst 10 % der Gebühren, maximal aber 250 EUR;<br />

Rücktritt bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Gebühren, maximal aber 1.000 EUR.<br />

Im Übrigen wird jeweils die volle Gebühr fällig.<br />

Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 626 BGB bleibt unberührt. Wichtige Gründe für die <strong>IHK</strong>-<br />

<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> sind insbesondere die Störung der Abläufe der <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen und die Nichtbeachtung<br />

der Hausordnung sowie der Benutzerordnung für die EDV-Räume trotz einer Aufforderung, die Störung oder den Verstoß zu<br />

unterlassen.<br />

Bereits fällige Teilbeträge werden nicht zurückerstattet.<br />

<strong>Die</strong> Kündigung und der Rücktritt haben in Schriftform zu erfolgen. Maßgebender Zeitpunkt für die Kündigung und den Rücktritt<br />

des Teilnehmers ist der Zeitpunkt des Eingangs der Erklärung bei der <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>. Ist der Teilnehmer Verbraucher,<br />

greifen die vorstehenden Rücktrittsregeln erst nach dem Ablauf der Widerrufsfrist.<br />

4. Änderungen und Absage von Veranstaltungen<br />

<strong>Die</strong> <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> behält sich vor, Dozenten zu wechseln oder den Veranstaltungsablauf zu ändern. Der Teilnehmer<br />

kann daraus keine Ansprüche, zum Beispiel auf Rücktritt vom Vertrag oder Minderung des Entgelts, ableiten. <strong>Die</strong> <strong>IHK</strong>-<br />

<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> behält sich vor, eine Veranstaltung aus von ihr nicht zu vertretenden Gründen (z.B. mangelnde Teilnehmerzahl,<br />

Ausfall des Referenten) örtlich und räumlich zu verschieben oder abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden<br />

zurückerstattet.<br />

Weitergehende Ansprüche gegen die <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> sind ausgeschlossen.<br />

5. Softwarebenutzung und Copyright<br />

Mit der Anmeldung zu den gerätegebundenen Veranstaltungen erkennt der Teilnehmer an, dass die von der <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong><br />

<strong>mbH</strong> zur Verfügung gestellte Software ausschließlich zu Veranstaltungszwecken benutzt werden darf und dass jeglicher<br />

Missbrauch zu Schadensersatzansprüchen seitens der <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> und Dritter führt. Sämtliche Veranstaltungskonzepte<br />

sowie -unterlagen dürfen nur mit Einverständnis der <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> und unter Beachtung aller eventuellen<br />

Urheberrechte Dritter vervielfältigt werden.<br />

6. Haftung<br />

<strong>Die</strong> <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong> haftet für Schäden im Zusammenhang mit der Durchführung von Veranstaltungen nur im Fall<br />

von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. <strong>Die</strong> Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des<br />

Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung der <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>,<br />

ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen oder aber auf der Verletzung einer sog. Kardinalpflicht beruhen.<br />

7. Widerrufsbelehrung für Verbraucher<br />

Wenn Sie Verbraucher sind, haben Sie ergänzend zu unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Widerrufsrecht.<br />

WIDERRUFSBELEHRUNG<br />

Widerrufsrecht<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail)<br />

widerrufen. <strong>Die</strong> Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor<br />

Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer<br />

Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt<br />

die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an die <strong>IHK</strong>-<strong>Projektgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong>, Puschkinstraße<br />

12b, 15236 Frankfurt (Oder) Fax: (0335) 5621-2001, E-Mail: anmeldung@ihk-projekt.de<br />

Widerrufsfolgen<br />

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene<br />

Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in<br />

verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. <strong>Die</strong>s kann dazu führen, dass<br />

Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen<br />

zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. <strong>Die</strong> Frist beginnt für Sie mit der Absendung<br />

Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.<br />

Besondere Hinweise<br />

Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt<br />

ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.<br />

Ende der Widerrufsbelehrung<br />

8. Datenschutz<br />

Mit der Speicherung und automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Lehrgangsabwicklung<br />

sowie späterer Information über weiteren Bildungsangeboten ist der Teilnehmer einverstanden, kann aber letzterer Einwilligung<br />

mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widersprechen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.<br />

9. Gerichtsstand und Erfüllungsort<br />

Sofern nach § 29 ZPO zulässig und der Vertragspartner kein Verbraucher ist, gilt Frankfurt (Oder) als Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand.<br />

114<br />

Stand 26.09.2011<br />

RB 8656 AG Frankfurt (Oder)


16. Anmeldung<br />

per Fax an 0335 5621-2001 oder<br />

E-Mail: anmeldung@ihk-projekt.de<br />

Veranstaltungstitel<br />

Veranstaltungsort<br />

Beginn<br />

Name, Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon privat<br />

E-Mail privat<br />

Firma<br />

Straße, Postfach<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon dienstlich<br />

E-Mail dienstlich<br />

Rechnung an: privat Firma<br />

Kostenübernahme durch Firma:<br />

Ich bin mit der Erfassung dieser Daten zwecks Statistik und Zusendung von Informationsmaterialien einverstanden.<br />

Mit der Unterschrift erkenne(n) ich (wir) die AGBs, Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift Teilnehmer<br />

Unterschrift/Stempel Firma<br />

115


17. Notizen<br />

116


Aufstiegsfortbildung<br />

<strong>IHK</strong>-Zertifikats-<br />

Lehrgänge<br />

Vorbereitung<br />

<strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

Workshops/Trainings<br />

<strong>IHK</strong>-Bildungszentrum<br />

www.ihk-projekt.de<br />

Management-/<br />

Führungskräftetraining<br />

Angebote für<br />

Auszubildende<br />

<strong>IHK</strong>-Inhouseseminare<br />

Seminare<br />

Unterrichtungsverfahren<br />

Hinweis:<br />

Ähnliche <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen werden von anderen Bildungsdienstleistern angeboten.


Unser Angebot<br />

passt für Sie<br />

<strong>IHK</strong> <strong>Die</strong> <strong>Weiterbildung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!