25.01.2014 Aufrufe

Kartographie Photogrammetrie und GIS - Institut für Kartographie ...

Kartographie Photogrammetrie und GIS - Institut für Kartographie ...

Kartographie Photogrammetrie und GIS - Institut für Kartographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm Programm Programm<br />

Block 1: Navigation, Open Source<br />

Frederik Ramm (30‘)<br />

Geofabrik GmbH<br />

OpenStreetMap<br />

Arnulf Christl (15’)<br />

Open Source Geospatial Fo<strong>und</strong>ation<br />

Open Source Methodologie <strong>und</strong> Aufgaben <strong>und</strong> Ziele der Open<br />

Source Geospatial Fo<strong>und</strong>ation;<br />

Arnulf Christl (15‘)<br />

Open Source Geospatial Fo<strong>und</strong>ation<br />

Softwarelösungen auf Basis von OSGeo Software mit<br />

Praxisbeispielen aus dem Einzugsgebiet der GDI-DE<br />

Rosina Bleifuß<br />

Technische Universität München<br />

Kombination von CityGML <strong>und</strong> Facility Managment am<br />

Beispiel 3D-Stadtmodell München<br />

Juliane Mondzech<br />

Leibniz Universität Hannover – <strong>Institut</strong> für <strong>Kartographie</strong> <strong>und</strong><br />

Geoinformatik<br />

Fußgängernavigation<br />

Block 2: Geobasisdaten – Analyse <strong>und</strong> Nutzung<br />

Annelie Prendel<br />

Staatsbetrieb Geobasisinformation u. Vermessung Sachsen<br />

Grenzüberschreitende Homogenisierung von Geobasisdaten<br />

zwischen dem Freistaat Sachsen <strong>und</strong> der Tschechischen<br />

Republik (EU Projekt)<br />

Stephan Arnold<br />

B<strong>und</strong>esamt für <strong>Kartographie</strong> <strong>und</strong> Geodäsie<br />

DLM-DE – DLM für B<strong>und</strong>eszwecke. Erfassung von<br />

Landbedeckungsinformation durch Verifizierung von<br />

topographischen Referenzdaten mit Methoden der<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Carola Braun<br />

Amt für Geoinformationswesen der B<strong>und</strong>eswehr<br />

Automatisierte Verifikation von topographischen Vektordaten<br />

- Erste praktische Erfahrungen<br />

Jean-Christophe Guélat<br />

B<strong>und</strong>esamt für Landestopografie, Wabern<br />

Reengineering of Topographic Mapping<br />

Lothar Plötner<br />

B<strong>und</strong>esamt für <strong>Kartographie</strong> <strong>und</strong> Geodäsie<br />

ATKIS-Basis-DLM im AAA-Umbruch - Erste Erfahrungen aus<br />

Nutzersicht<br />

Jens Göpfert<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

Anwendung von aktiven Konturen bei der Integration von<br />

DLM- <strong>und</strong> ALS-Daten<br />

Block 3: Standards <strong>und</strong> Anwendungen<br />

Jörg Blankenbach<br />

TU Darmstadt<br />

Mobile Geoinformation im Kontext von Web 2.0<br />

René Thiele<br />

CPA Systems GmbH<br />

BPEL gestützte Modellierung der ISO 19135 Register-Prozesse<br />

Sebastian Schmitz<br />

B<strong>und</strong>esamt für <strong>Kartographie</strong> <strong>und</strong> Geodäsie<br />

Lessons learnt – das GDI-DE Modellprojekt<br />

Schutzgebietsinformationen<br />

Markus Schaffert<br />

TU Darmstadt<br />

<strong>GIS</strong>-basiertes Leerstandsmanagement zur Unterstützung des<br />

planerischen Umgangs mit demographischem Wandel<br />

Horst Kremers<br />

CODATA Germany<br />

Cartography in Disaster Risk Reduction Untertitel:<br />

Erwartungen an innovative Informationssysteme in den<br />

Diskussionen der UN ISDR Global Platform on Disaster Risk<br />

Reduction<br />

Block 4: Algorithmen <strong>und</strong> 3D<br />

Sarah Tauscher<br />

TU Braunschweig<br />

Polygonverschneidung mit SQL<br />

Dorota Iwaszczuk<br />

TU München<br />

Anreicherung der Gebäudehülle mit Oberflächenstrukturen in<br />

CityGML<br />

Harald Schwenk<br />

Agentur geoinfo<br />

Skriptbasiertes geoprozessieren mit PostgreSQL/Post<strong>GIS</strong><br />

Anja Matatko<br />

Uni. Trier, Geographie / Geowiss. / <strong>Kartographie</strong><br />

Thematische 3D-Stadtmodelle: Modellierung, Anwendung <strong>und</strong><br />

empirische Bef<strong>und</strong>e<br />

Georg Gartner<br />

TU Wien – <strong>Institut</strong> für Geoinformation<br />

Towards Semantic Pedestrian Wayfinding Systems<br />

Block 5: <strong>Kartographie</strong>: Generalisierung <strong>und</strong><br />

Visualisierung<br />

Annette Hey<br />

Universität Rostock<br />

Beitrag zur automatisierten Herstellung von<br />

Punktstreuungskarten – Vergleich verschiedener<br />

Anordnungsmuster<br />

Dirk Burghardt<br />

TU Dresden<br />

Ergebnisse des EuroSDR-Forschungsprojektes zum Stand<br />

kommerziell verfügbarer "out-of-the-box"<br />

Generalisierungssoftware<br />

Frank Thiemann<br />

Leibniz Universität Hannover – <strong>Institut</strong> für <strong>Kartographie</strong> <strong>und</strong><br />

Geoinformatik<br />

Generalisierung von Landnutzungsdaten<br />

Jörg Steinrücken<br />

Universität Bonn<br />

Ein Web Service zur personalisierten Farbdarstellung in<br />

Karten<br />

Erich Wilmersdorf<br />

TU Wien – <strong>Institut</strong> f. Geoinformation u. <strong>Kartographie</strong><br />

Die Rolle der Echtzeitkartographie in raumbezogenen<br />

Informationsprozessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!