25.01.2014 Aufrufe

Vorlesung vom 03.04 - Institute for Nuclear Physics - Universität zu ...

Vorlesung vom 03.04 - Institute for Nuclear Physics - Universität zu ...

Vorlesung vom 03.04 - Institute for Nuclear Physics - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen <strong>zu</strong>m<br />

Sommersemester!


<strong>Vorlesung</strong> - Organisatorisches<br />

• SS 2012: Beginn <strong>Vorlesung</strong>en: <strong>03.04</strong>.12<br />

Ende <strong>Vorlesung</strong>en: 11.07.12<br />

<strong>Vorlesung</strong>sausfälle<br />

29.05.-30.05.2009 (Pfingsten)<br />

Start „Physik II“: <strong>03.04</strong>.12 (heute)<br />

Ende „Physik II“: 11.07.12<br />

Anzahl <strong>Vorlesung</strong>en: 28<br />

<strong>Vorlesung</strong>szeiten: 4 Stunden <strong>Vorlesung</strong><br />

Di. 12.00-13.30, Mi. 10.00 - 11.30<br />

Georg-Simon-Ohm-Hörsaal (HS I) der Physikalischen <strong>Institute</strong><br />

Übungen Montags nach Vereinbarung<br />

Start Übungen: 23.04.12<br />

Klausur 01.08.12 10:00 – 13:00


Prof. Dr. Peter Reiter<br />

Institut für Kernphysik<br />

Universität <strong>zu</strong> Köln<br />

preiter@ikp.uni-koeln.de<br />

0221-470-3624<br />

Web-page <strong>zu</strong>r <strong>Vorlesung</strong> mit Folien, Ankündigunen, Übungsblätter<br />

http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre/index.php?show=exp2


Dr. R.J. Berger<br />

I. Physikalisches Institut<br />

Universität <strong>zu</strong> Köln<br />

berger@ph1.uni-koeln.de<br />

0221-470-3612<br />

F. Krämer<br />

kraemerf@ph1.uni-koeln.de<br />

0221-470-3612


Dr. Tanja Kotthaus<br />

Institut für Kernphysik<br />

Universität <strong>zu</strong> Köln<br />

t.kotthaus@ikp.uni-koeln.de<br />

0221 470 3623<br />

Anmeldung für die Übungsgruppen bis Dienstag 10.04 um 12:00<br />

https://www.astro.uni-koeln.de/registrierung/Experimentalphysik2<br />

Übungsgruppeneinteilung auf der Web-page <strong>zu</strong>r <strong>Vorlesung</strong><br />

http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre/index.php?show=exp2


Jede Woche ein Übungszettel mit Aufgaben <strong>zu</strong> aktuellen<br />

Themen der <strong>Vorlesung</strong> Experimentalphysik II<br />

- Übungsblätter in <strong>Vorlesung</strong> und auf Web-Page am Dienstag.<br />

- Ablauf<br />

Datum 11.04: Ausgabe 1. Übungsblatt<br />

Datum 17.04: Abgabe 1. Ü-Blatt, Ausgabe 2. Ü-Blatt<br />

Datum 23.04: Termin 1. Übungsgruppe Besprechung 1. Ü-Blatt<br />

Datum 24.04: Abgabe 2. Ü-Blatt, Ausgabe 3. Ü-Blatt<br />

…..<br />

•Klausur<strong>zu</strong>lassung mit 50% der Punkte für Übungsaufgaben<br />

•Gruppengröße bis 3 Personen


Tutorium der Fachschaft<br />

• Tutorium für Experimentalphysik 2 findet statt:<br />

• Donnerstags 16:00 - 17:30 im Hörsaal II<br />

• Das Tutorium wir von Herrn Marcel Zimmer geleitet.<br />

• Link auf der Fachschafts-Website <strong>zu</strong> anderen Tutorien:<br />

http://fs-physik.uni-koeln.de/tutorium.html<br />

Bitte nutzen Sie diese Angebote!


<strong>Vorlesung</strong><br />

• Powerpoint – Präsentation keine Kopien! (Copyright)<br />

• Rechnungen, Beispiele Übungen<br />

• Experimente Berger/Krämer<br />

Sie sollten das Wichtigste mitschreiben! (Stichworte)<br />

Sie müssen selbst ein Physikbuch <strong>zu</strong>r Hand nehmen!<br />

Literaturliste


Literatur: PHYSIK II<br />

• D. Halliday, R. Resnick: Physik Bachelor-Edition, Wiley-Vch<br />

• D. Halliday, R. Resnick: Physik, Wiley-Vch<br />

• P.A. Tipler: Physik, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag<br />

• D. Meschede: Gerthsen Physik, Springer<br />

• W. Demtröder: Experimentalphysik 2, Springer


Literatur: PHYSIK II<br />

• R.P. Feynman: Feynman <strong>Vorlesung</strong>en über Physik, Bd. 2, Oldenbourg<br />

Feynman Lectures on <strong>Physics</strong>, Vol. 2, Addison-Wesley Publishing Co.<br />

• Berkeley Physik Kurs II: Elektrizität und Magnetismus,<br />

Friedrich Vieweg Verlag, Braunschweig<br />

• Bergmann-Schäfer : Experimentalphysik , Band II, „Elektromagnetismus“<br />

de Gruyter Verlag<br />

•R.W. Pohl : Einführung in die Physik, Band II<br />

Springer


Literatur: PHYSIK II<br />

Nur für Fortgeschrittene, Theoriebücher<br />

• J. D. Jackson: „Klassische Elektrodynamik“,<br />

de Gruyter Verlag<br />

• W. Greiner: Theoretische Physik, Band 3 „Elektrodynamik“,<br />

Verlag Harri Deutsch, Thun


Modulbeschreibung laut Studienführer<br />

SWS Aufwand / h Leistungspunkte<br />

<strong>Vorlesung</strong> 4<br />

Übungen 2<br />

Gesamt 6 240 8<br />

Inhalt<br />

Das Modul besteht aus einer <strong>Vorlesung</strong> mit Übungen, die folgende Themen<br />

behandelt:<br />

1. Elektrodynamik<br />

* Elektrostatik, Magnetostatik<br />

* Maxwell-Gleichungen<br />

* Wellengleichung des elektromagnetischen Feldes, Wellenausbreitung<br />

2. Optik<br />

* geometrische Optik<br />

* Polarisation, Brechung<br />

* Interferenz<br />

* Fresnel-, Fourier-Optik


1. Elektrodynamik<br />

* Elektrostatik, Magnetostatik<br />

* Maxwell-Gleichungen<br />

* Wellengleichung des elektromagnetischen Feldes, Wellenausbreitung<br />

Magnetfelder:<br />

Erdmagnetfeld<br />

Supraleitender LHC-Magnet


1. Elektrodynamik<br />

* Elektrostatik, Magnetostatik<br />

* Maxwell-Gleichungen<br />

* Wellengleichung des elektromagnetischen Feldes, Wellenausbreitung<br />

Maxwell-Gleichungen<br />

Induktion<br />

Faraday-Käfig


1. Elektrodynamik<br />

* Elektrostatik, Magnetostatik<br />

* Maxwell-Gleichungen<br />

* Wellengleichung des elektromagnetischen Feldes, Wellenausbreitung<br />

Spektrum elektromagnetischer Wellen


Personen<br />

Physik I<br />

Newton (1643-1727)<br />

Physik II<br />

Maxwell (1831-1879)


∫∫<br />

∫∫<br />

∫<br />

∫∫<br />

∫<br />

∫∫<br />

∫∫<br />

∫∫∫<br />

⋅<br />

∂<br />

∂<br />

+<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

⋅<br />

∂<br />

∂<br />

= −<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

A<br />

A<br />

A<br />

O<br />

O<br />

V<br />

dA<br />

E<br />

t<br />

dA<br />

j<br />

dr<br />

B<br />

dA<br />

B<br />

t<br />

dr<br />

E<br />

dA<br />

B<br />

dV<br />

dA<br />

E<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

(4)<br />

(3)<br />

0<br />

(2)<br />

1<br />

(1)<br />

ε<br />

µ<br />

µ<br />

ρ<br />

ε<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

∂<br />

∂<br />

+<br />

=<br />

∇×<br />

∂<br />

∂<br />

= −<br />

∇×<br />

=<br />

∇ ⋅<br />

=<br />

∇ ⋅<br />

t<br />

E<br />

j<br />

B<br />

t<br />

B<br />

E<br />

B<br />

E<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

0<br />

0<br />

(4)<br />

(3)<br />

0<br />

(2)<br />

(1)<br />

ε<br />

µ<br />

ε<br />

ρ<br />

Maxwell-Gleichungen<br />

Maxwell<br />

1861-1864


1. Elektrostatik<br />

Versuche mit Reibungselektrizität<br />

Plastikstab<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Ladungen<br />

-<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

Elektrometer<br />

Katzenfell


Versuche mit Reibungselektrizität<br />

Kelvin‘s Hochspannungsgenerator


Versuche mit Reibungselektrizität<br />

Kelvin‘s Hochspannungsgenerator


Elektrostatische Kräfte:<br />

Ladungen üben aufeinander Kräfte aus.<br />

Sie ziehen sie sich an oder stoßen sich ab.<br />

Es gibt also zwei Arten von Ladungen.<br />

− +<br />

+ −<br />

+<br />

+<br />

− −<br />

Anziehung ungleicher<br />

Ladungen<br />

Abstoßung gleicher<br />

Ladungen


Elektrische Ladungen<br />

Beobachtung (Griechenland, Altertum):<br />

Bernstein („elektron“) zieht nach Reibung Stroh und Federn an<br />

Moderne Erklärung: Elementarteilchen haben<br />

• Masse m<br />

• (elektrische) Ladung Q<br />

• Farbladung (R,G,B)<br />

• schwache Hyperladung Y<br />

schwache Isospinladung I 3<br />

⇒ Gravitationsfeld<br />

⇒ Elektrisches Feld<br />

(und bei Bewegung magnetisches Feld)<br />

⇒ Starkes Feld (Kernkräfte)<br />

⇒ Schwaches Feld (Radioaktivität)


Empirische Tatsachen: Ladung ist immer quantisiert<br />

Millikan-Versuch (1907): statisch geladene Öltröpfchen im E-Feld<br />

(kommt später, wird vorgeführt)<br />

⇒ „Elementarladung“<br />

Elektron e −<br />

Q(e − ) = −e<br />

Positron e + Q(e + ) = +e<br />

Proton p Q(p) = +e<br />

Ungelöstes Rätsel:<br />

e = 1,602⋅10<br />

(<br />

+<br />

e )<br />

( )<br />

Q p<br />

≡1<br />

−19<br />

C<br />

(Coulomb)<br />

Teilchen / Antiteilchen<br />

m(e − ) = m(e + )<br />

aber<br />

(<br />

+<br />

)<br />

Q -4<br />

m e<br />

m p<br />

( )<br />

≈ 5⋅10<br />

Quarks: stets gebundene Bausteine der Hadronen (Proton, ...)<br />

u, c, t :<br />

d, s, b :<br />

Q<br />

Q<br />

= +<br />

= −<br />

2<br />

3<br />

1<br />

3<br />

e<br />

e<br />

Hadronen:<br />

Q = n ⋅e<br />

n<br />

= −1,0,1,2


Ladungserhaltung<br />

Abgeschlossenes System ⇒<br />

Qtot = ∑ Qi<br />

=<br />

i<br />

const.<br />

Beispiel: Konversion von Gamma-Quanten<br />

γ<br />

Atomkern<br />

Ladung Z·e<br />

e −<br />

e +<br />

( ) 0<br />

Q tot<br />

Q γ =<br />

= (<br />

+<br />

) (<br />

−<br />

Q Q e Q e ) tot<br />

= + = 0


Ladungserhaltung<br />

Abgeschlossenes System ⇒<br />

Qtot = ∑ Qi<br />

=<br />

i<br />

const.<br />

Beispiel: Neutronenzerfall<br />

Neutron<br />

Proton<br />

Elektron<br />

e -<br />

q = - e<br />

n<br />

q = 0<br />

p +<br />

q = + e<br />

ν e<br />

Neutrino<br />

q = 0


Zusammenfassung<br />

Elektrostatische Kräfte:<br />

Ladungen üben aufeinander Kräfte aus.<br />

Sie ziehen sie sich an oder stoßen sich ab.<br />

Es gibt also zwei Arten von Ladungen.<br />

− +<br />

+ −<br />

+<br />

+<br />

− −<br />

Anziehung ungleicher<br />

Ladungen<br />

Abstoßung gleicher<br />

Ladungen


Zusammenfassung<br />

Empirische Tatsachen: Ladung ist immer quantisiert<br />

„Elementarladung“<br />

e<br />

= 1,602⋅10<br />

−19<br />

C<br />

(Coulomb)<br />

Elektron e −<br />

Q(e − ) = −e<br />

Proton p Q(p) = +e<br />

Ladungserhaltung<br />

Abgeschlossenes System ⇒<br />

Qtot = ∑ Qi<br />

=<br />

i<br />

const.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!