26.01.2014 Aufrufe

28.03.2013 - Illerkirchberg

28.03.2013 - Illerkirchberg

28.03.2013 - Illerkirchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 8 - <strong>Illerkirchberg</strong><br />

Dieser Workshop läuft am 11. April 2013 von 18:30 Uhr bis<br />

22:00 Uhr in der Dom-Mühle in Munderkingen.<br />

Bei diesem Workshop werden verschiedene Arten von Hefeteig<br />

hergestellt. Außerdem erfahren die Teilnehmer Wissenswertes<br />

rund um Mehl, Mehltypen und Mehlqualitäten und die Bedeutung<br />

des Getreides in der menschlichen Ernährung. Nach getaner<br />

Arbeit klingt der Abend in gemütlicher Runde aus.<br />

Anmelden für diesen Workshop kann man sich beim Fachdienst<br />

Landwirtschaft des Landratsamts ab sofort bis einschließlich<br />

8. April unter der Telefonnummer 07 31 / 1 85-30 98.<br />

Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag erhoben.<br />

Bernd Weltin<br />

Vom Urgetreide zum Brot<br />

Ausstellung der Heimatmuseen<br />

Nellingen und Rottenacker<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Sonntag, 7. April 2013<br />

Ab dem 7. April geht es in den Heimatmuseen Nellingen und<br />

Rottenacker um den Weg vom Urgetreide und Getreide bis hin<br />

zum Brot.<br />

Mehr als 300 Brotsorten gibt es in Deutschland – so viel wie<br />

nirgendwo auf der Welt. Das ist Grund genug, sich in diesen<br />

Ausstellungen mit dem Getreideanbau und -verarbeitung bis hin<br />

zur Brotherstellung zu beschäftigen.<br />

Bei den Ausstellungen werden neben landwirtschaftlichen<br />

Geräten vor allem Arten und Sorten vom Urgetreide bis zu<br />

heutigen Getreideformen zu sehen sein. Gezeigt wird außerdem<br />

der Weg vom Getreide bis zum fertigen Brot. Dabei werden nicht<br />

nur Verwendungsmöglichkeiten, unterschiedliche Mehle,<br />

Rezeptideen gezeigt, sondern auch alte Küchengeräte.<br />

Die Ausstellung in den Heimatmuseen wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis im Rahmen der<br />

Landesinitiative Blickpunkt Ernährung gestaltet. Die<br />

Landesinitiative Blickpunkt Ernährung informiert in Baden-<br />

Württemberg umfassend über Essen und Trinken und die<br />

Nahrungskette vom Acker bis auf den Teller.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Heimatmuseum in Nellingen hat jeden 1. Sonntag im Monat<br />

geöffnet. Die Ausstellung ist dort bis einschließlich Oktober zu<br />

sehen (Telefon 0 73 37 / 3 87).<br />

Das Heimatmuseum in Rottenacker ist jeden 1. und 3. Sonntag<br />

geöffnet. Die Ausstellung ist dort bis einschließlich Juni zu sehen<br />

(Telefon 0 73 93 / 95 31 84).<br />

- Jubiläumsauftakt -<br />

Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Musikschule neben<br />

Ansprachen und der Verleihung des diesjährigen Musikschulpreises<br />

musizieren Schüler und Lehrkräfte der Musikschule Iller-<br />

Weihung und Preisträger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“.<br />

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr<br />

in der Stiftungshalle Oberbalzheim<br />

Der Eintritt ist frei – Eine Voranmeldung in der Musikschule ist aus<br />

Platzgründen erforderlich<br />

25 Jahre Zweckverband<br />

„Musikschule<br />

Iller-Weihung“<br />

Musikschulgala<br />

Es treten auf: Das große<br />

Salonorchester mit Dorothee<br />

Tsalos (Sopran) und Melodien<br />

aus Operette und Filmen der<br />

30er und 40er Jahre, ein<br />

Musical -Ensemble mit Chor<br />

und Solisten und Auszügen<br />

aus dem Musical „Der kleine<br />

Mombotz“, eine bayerische<br />

Danzlmusi mit einem etwas<br />

außergewöhnlichen Taktverständnis<br />

und einem Musikquiz,<br />

eine Band aus ehemaligen<br />

Schülern der Musikschule, eine Beatles-Revival-Band<br />

bestehend aus Lehrern unser Rock-/Pop-Abteilung und zahlreiche<br />

Solisten. Die Bewirtung mit Speisen und Getränken erfolgt<br />

durch den SC Staig.<br />

Samstag, 20. April 2013, 19.00 Uhr (Einlass)<br />

in der Gemeindehalle in Staig-Altheim<br />

Eintritt: 18.- € und 10.- € erm. Vorverkauf mit Tischreservierung<br />

in der Musikschule Iller-Weihung, Schloßstraße 7, 89171 <strong>Illerkirchberg</strong><br />

oder telefonisch unter 07346-962360. Der Saalplan mit<br />

den zur Verfügung stehenden Plätzen ist auf unsere Homepage<br />

unter musikschule-iller-weihung.de eingestellt und wird täglich<br />

aktualisiert.<br />

Musikschule Iller-Weihung Geschäftszeiten:<br />

Schloßstraße 7<br />

Mo. - Fr.: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

89171 <strong>Illerkirchberg</strong> Do.: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Tel.: 07346-962360<br />

Fax: 07346-9623570<br />

e-mail: musikschule@gvv-kw.de<br />

www.musikschule-iller-weihung.de<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule ist während der Osterferien<br />

vormittags zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet. Am<br />

Donnerstagnachmittag , den 04. April 2013 bleibt die Geschäftsstelle<br />

geschlossen.<br />

Volkshochschule<br />

Musikschule<br />

Zweckverband<br />

«Musikschule Iller-Weihung»<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt beim Bürgermeisteramt in<br />

Unter- oder Oberkirchberg.<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus Unterkirchberg:<br />

Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr<br />

Montag: 14 bis 19 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 14 bis 16:30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!