26.01.2014 Aufrufe

kommen Sie zur aktuellen Ausgabe. - Illingen.de

kommen Sie zur aktuellen Ausgabe. - Illingen.de

kommen Sie zur aktuellen Ausgabe. - Illingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, <strong>de</strong>n 15. Mai 2013 8. Jahrgang Nr. 20/2013.


| illinger seiten 20/2013 |- 2 -


| illinger seiten 20/2013 |- 3 -<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wer in diesen Zeiten als Gemein<strong>de</strong> überleben will, braucht Mut und Stärken, er muss seine Organisation<br />

optimieren, Schwachstellen beseitigen, die Finanzkraft verbessern, Sparmöglichkeiten ausnutzen<br />

und sein Profil schärfen. Alleinstellungsmerkmale müssen gepflegt und nach außen kommuniziert<br />

wer<strong>de</strong>n. Nicht sinnlos kürzen, son<strong>de</strong>rn Profil zeigen. All das beschäftigt uns <strong>de</strong>rzeit intensiv:<br />

bei <strong>de</strong>r Vorberatung <strong>de</strong>s Doppelhaushalts, bei <strong>de</strong>r Beratung <strong>de</strong>s Konsolidierungspakets, aber auch<br />

bei <strong>de</strong>r <strong>aktuellen</strong> Arbeit.<br />

Im Mai können wir zeigen, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen. Der Illinger Viehmarkt war wie<strong>de</strong>r<br />

ein großartiger Erfolg. Er zieht zehntausend Besucher an und macht <strong>de</strong>utlich: Unsere Gemein<strong>de</strong><br />

hat was drauf. Dutzen<strong>de</strong> Helfer <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>- und Ortsrats, <strong>de</strong>s TV <strong>Illingen</strong> und<br />

<strong>de</strong>r Hilfsorganisationen haben bewiesen, dass <strong>Illingen</strong> keine langweilige Durchschnittsgemein<strong>de</strong> ist.<br />

Hier wird angepackt. Und auch die Polizei hat uns stark unterstützt. Wir zeigen, was eine attraktive<br />

Gemein<strong>de</strong> ausmacht. Der Platz an <strong>de</strong>r Burg ist einer <strong>de</strong>r Schönsten im ganzen Land – mit <strong>de</strong>r historischen<br />

Burgruine, <strong>de</strong>m Blick auf <strong>de</strong>n barocken Zwiebelturm von St. Stephan, die markante Illipse<br />

und das mo<strong>de</strong>rne Burghotel. Diese hausgemachten Stärken müssen wir auch in Zukunft nutzen –<br />

um <strong>Illingen</strong> für Ansiedler und junge Familien attraktiv zu halten. Danke allen Helferinnen und Helfern,<br />

allen Ausstellern und vor allem <strong>de</strong>m Organisationsteam um Annette La<strong>de</strong>wig und Doris Mittermüller<br />

und <strong>de</strong>r AG Viehmarkt, die tolle Werbung für <strong>Illingen</strong> gemacht haben.<br />

Am letzten Wochenen<strong>de</strong> waren unsere Freun<strong>de</strong> aus Civray in <strong>Illingen</strong>, um das 25jährige Bestehen<br />

<strong>de</strong>r Partnerschaft zu feiern. Während es auf hoher diplomatischer Ebene <strong>de</strong>rzeit wohl ein paar Irritationen<br />

gibt, stimmt die Atmosphäre auf <strong>de</strong>r lokalen Ebene. Trotz<strong>de</strong>m machen wir uns Gedanken,<br />

wie wir die Jumelage auffrischen können. So hat <strong>de</strong>r Beigeordnete von Civray, Jean Paul Gentils,<br />

angeregt, sich in Zeiten <strong>de</strong>r europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auch kritisch mit Themen<br />

wie Jugendarbeitslosigkeit und Sozialpolitik zu befassen. Fragen dieser Art – von <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

über lokale Energieversorgung bis zu Baukultur und Demographie – spielen auch bei <strong>de</strong>n Zukunftsorten<br />

und <strong>de</strong>n „Creative Villages in Europe“ eine Rolle, bei <strong>de</strong>nen sich rund ein Dutzend Gemein<strong>de</strong>n<br />

gegenseitig unterstützen. Dazu war ein toller Artikel in <strong>de</strong>r österreichischen „Presse“. Wir waren<br />

auch dabei...<br />

Dass man in <strong>de</strong>r Kulturpolitik ein megastarkes Programm machen und dabei noch Geld einsparen<br />

kann, beweisen wir seit eineinhalb Jahren. Die Stelle von Brigitte Adamek-Rin<strong>de</strong>rle haben wir vorerst<br />

nicht mehr besetzt. Die Hauptverantwortung liegt bei mir, ich habe <strong>de</strong>n Geschäftsbereich vorerst<br />

selbst übernommen. Das Programm wird von mir und Gabi Steuer zusammengestellt, unser<br />

starkes Kultur- und Illipse-Team organisiert mit Unterstützung von „Freelancern“, Agenturen und<br />

Künstlern die Umsetzung. SR 2 und SR 1 kooperieren mit uns. Auch das Staatstheater hat angefragt,<br />

in <strong>de</strong>r Illipse ein Konzert zu veranstalten. Zwar ist <strong>de</strong>r Organisationsaufwand hoch, weil wir<br />

mehr vernetzen müssen, aber es läuft klasse. Das Programm wird überall gelobt – und das, obwohl<br />

wir in achtzehn Monaten 100.000 Euro eingespart haben. Trotz<strong>de</strong>m bieten wir Weltklasse-Künstler.<br />

Am Mittwoch spielen bei Jazz Live with Friends (SR 2 Kulturradio) das Duo Stiehler & Lucaciu und<br />

die Band Mo’ Blow. Tourneen führten Mo' Blow durch Belgien, England, Österreich, Kroatien, Litauen,<br />

Polen, Russland, Dänemark, Slowakei, Norwegen, Lettland und Frankreich. Letzte Woche haben<br />

sie in Malaysia für Begeisterungsstürme gesorgt. Und am Donnerstag spielen die „Showpianisten“<br />

in <strong>de</strong>r Illlipse – witzig und weltklassig. Kommen <strong>Sie</strong>. Es lohnt sich.<br />

Es wird künftig auch Einsparungen, Kürzungen und finanzielle Opfer geben. Auch das ist nicht zu<br />

vermei<strong>de</strong>n. Wichtig ist, dass die Balance stimmt und dass es gerecht zugeht. Dafür stehe ich, das<br />

wollen wir auch beim Haushalt beweisen, obwohl es kein Zuckerschlecken wird. Wir sind hart am<br />

Arbeiten.<br />

Ihr Bürgermeister Armin König


| illinger seiten 20/2013 |- 4 -


| illinger seiten 20/2013 |- 5 -


| illinger seiten 20/2013 |- 6 -


| illinger seiten 20/2013 |- 7 -


| illinger seiten 20/2013 |- 8 -


| illinger seiten 20/2013 |- 9 -


| illinger seiten 20/2013 |- 10 -


| illinger seiten 20/2013 |- 11 -


| illinger seiten 20/2013 |- 12 -<br />

>> rathaus<br />

aktuell<br />

News im Jugendzentrum <strong>Illingen</strong><br />

Seit <strong>de</strong>m letzten Jahr gab es einige Verän<strong>de</strong>rungen im Juz<br />

<strong>Illingen</strong>.<br />

Zunächst sind wir froh, dass <strong>de</strong>r Einbruch Mitte Dezember <strong>de</strong>n<br />

täglichen Juz-Betrieb trotz <strong>de</strong>s enormen Scha<strong>de</strong>ns nicht <strong>de</strong>rart<br />

beeinträchtigt hat, sodass wir uns jetzt auf <strong>kommen</strong><strong>de</strong> Veranstaltungen<br />

in diesem Jahr freuen können. An dieser Stelle geht<br />

ein beson<strong>de</strong>res Dankeschön an die Polizei. Infolge <strong>de</strong>s Einbruchs<br />

haben wir uns dazu entschlossen weitere Sicherheitsvorkehrungen<br />

zu treffen. Sicherheitstechnik Fries in <strong>Illingen</strong> stand<br />

uns dabei mit Rat und Tat <strong>zur</strong> Seite.<br />

Pünktlich für das alljährliche Weihnachts-Unplugged-Konzert<br />

been<strong>de</strong>ten wir die Renovierungsarbeiten im Veranstaltungsraum.<br />

Er hat nicht nur einen neuen Anstrich mit exklusivem<br />

Ill-Rock-City Wandtattoo be<strong>kommen</strong>, son<strong>de</strong>rn es wur<strong>de</strong>n auch<br />

neue Lampen in die Decke eingebaut. Um zukünftig Energie zu<br />

sparen, haben wir uns für LED-Leuchtmittel entschie<strong>de</strong>n. Das<br />

dimmbare Licht sorgt nun für ein angenehmes Ambiente.<br />

Die neue Musikanlage macht es ab sofort möglich, ohne Anmietung<br />

externen Equipments wie bisher, Events für bis zu 1000<br />

Gäste zu beschallen.<br />

Weiterhin haben wir unser Getränkesortiment um zwei Eisteesorten<br />

von Piranja Soul aus Bexbach erweitert - Limette-Minze<br />

und Pfirsich-Blutorange. Die Reaktionen auf die bei<strong>de</strong>n Getränke<br />

waren durchweg positiv, nicht nur im Juz-Alltag, son<strong>de</strong>rn auch<br />

an <strong>de</strong>n vergangenen Veranstaltungen. Die Konzerte im März und<br />

April waren ein voller Erfolg. Fotos und Vi<strong>de</strong>os von unseren Veranstaltungen<br />

wer<strong>de</strong>n auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht<br />

(siehe QR-Co<strong>de</strong>).<br />

En<strong>de</strong> April fan<strong>de</strong>n Vorstandswahlen im Jugendzentrum <strong>Illingen</strong><br />

statt.<br />

Die 30 Mitglie<strong>de</strong>r haben <strong>de</strong>n bisherigen 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n Kevin<br />

Weiskircher einstimmig wie<strong>de</strong>rgewählt. Das Amt <strong>de</strong>s Kassierers<br />

übernimmt neuerdings Oliver Mark, <strong>de</strong>r beruflich Vorkenntnisse<br />

mitbringt. Andreas Fries wur<strong>de</strong> zum För<strong>de</strong>rkreismitglied<br />

ernannt. Zusätzliche Beisitzer: Ömer Korkmaz, Yannick Rösner,<br />

Lea Meiser und Isabelle Ganz.<br />

In <strong>de</strong>r ersten Vorstandssitzung <strong>de</strong>s neuen Vorstan<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong>n<br />

bereits folgen<strong>de</strong> Neuerungen beschlossen, welche es attraktiver<br />

machen sollen im JuZ <strong>Illingen</strong> e.V. Mitglied zu wer<strong>de</strong>n. Mitglie<strong>de</strong>r<br />

erhalten ab sofort folgen<strong>de</strong> Vergünstigungen und einen<br />

Mitgliedsausweis:<br />

- bei allen Veranstaltungen/Konzerten: 0,50 EUR Rabatt auf<br />

alle Getränke<br />

- bei Veranstaltungen/Konzerten bis 5 EUR Eintritt: 1 EUR<br />

Rabatt<br />

- bei Veranstaltungen/Konzerten ab 5 EUR Eintritt: 2 EUR<br />

Rabatt<br />

Also wer<strong>de</strong>t Mitglied im Juz!!!<br />

Das Bauamt und das<br />

Ordnungsamt informieren:<br />

Straßenbauarbeiten in <strong>de</strong>r Fisenistraße<br />

Im Laufe dieser Woche wer<strong>de</strong>n die Ausbauarbeiten eines Teilbereiches<br />

<strong>de</strong>r Fisenistraße beginnen. Ausführen<strong>de</strong> Firma ist die Fa.<br />

Peter Gross Bau aus St.Ingbert. Die Arbeiten erstrecken sich von<br />

<strong>de</strong>r Einmündung Kerpenstraße bis <strong>zur</strong> Heisterstraße. Erneuert<br />

wer<strong>de</strong>n die Fahrbahn und die bei<strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n Gehwege<br />

<strong>de</strong>s Straßenabschnittes auf einer Länge von ca. 200 m im Vollausbau.<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r Maßnahme wer<strong>de</strong>n auch die Straßenentwässerung<br />

und die Kanalhausanschlüsse in offener Bauweise<br />

mit erneuert.<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n die Kanalbauarbeiten mit Erneuerung <strong>de</strong>r<br />

Hausanschlüsse und <strong>de</strong>r Straßenentwässerung durchgeführt.<br />

Die Ausführung erfolgt punktuell ohne Ampelanlage (Wan<strong>de</strong>rbaustelle),<br />

was lediglich zu kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen<br />

führen wird.<br />

Der eigentliche Straßenvollausbau wird voraussichtlich Anfang<br />

Juni beginnen. Für die Ausführung dieser Arbeiten wird eine<br />

großräumigere Absperrung <strong>de</strong>s Baustellenbereiches notwendig,<br />

wobei <strong>de</strong>r Verkehr mittels einer Ampelanlage geregelt wird.<br />

Der Fußgängerverkehr wird aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r<br />

gesamten Maßnahme über die Straße „An <strong>de</strong>r Eich“ umgeleitet.<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r eigentlichen Straßenbauarbeiten wer<strong>de</strong>n wir die<br />

Anwohnerinnen und Anwohner noch einmal umfassend informieren.<br />

Die Gemein<strong>de</strong> und die ausführen<strong>de</strong> Firma bemühen sich, die<br />

Verkehrsbeeinträchtigung für die Anwohner so gering wie möglich<br />

zu halten und die Zufahrt zu <strong>de</strong>n betroffenen Grundstücken<br />

weitestgehend zu gewährleisten.<br />

Wir bitten die Anlieger/-innen und Verkehrsteilnehmer/-innen<br />

um ihr Verständnis für diese unumgänglichen Beeinträchtigungen.<br />

Ansprechpartner bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> sind Herr Andres<br />

(Tel. 409-175) und Herr Feiß (Tel. 409-176) vom technischen<br />

Bauamt.<br />

Das Gaswerk <strong>Illingen</strong> informiert:<br />

Aufwärtstrend bei Erdgasfahrzeugen: Nach verhaltenem<br />

Jahr 2012 erreichen Neuzulassungen<br />

im ersten Quartal 2013 Höchstwert - Preisvorteil<br />

so groß wie nie zuvor<br />

Berlin im Mai 2013: Im 1. Quartal dieses Jahres wur<strong>de</strong>n rund<br />

1.500 Pkw mit Erdgasantrieb zugelassen. Das sind fast 60 Prozent<br />

mehr als im Vorjahreszeitraum*. Die Anmeldungen für <strong>de</strong>n<br />

alternativen Antrieb erreichen damit seit 2010 einen neuen<br />

Höchstwert und das, obwohl <strong>de</strong>r Gesamtmarkt rückläufig ist.<br />

erdgas mobil erwartet, dass sich dieser Aufwärtstrend aufgrund<br />

umfangreicher Mo<strong>de</strong>llankündigungen <strong>de</strong>r Automobilhersteller<br />

weiter fortsetzen wird. Hinzu kommt, dass <strong>de</strong>r Preisvorteil <strong>de</strong>s<br />

umweltschonen<strong>de</strong>n Kraftstoffs 2012 mit 59 Prozent gegenüber<br />

Benzin und 47 Prozent gegenüber Diesel so hoch wie nie gewesen<br />

ist.<br />

Laut erdgas mobil sind min<strong>de</strong>stens sieben neue Baureihen mit<br />

Erdgasantrieb angekündigt, darunter <strong>de</strong>r Audi A3, die Merce<strong>de</strong>s-<br />

Benz B-Klasse, <strong>de</strong>r ?koda Octavia und <strong>de</strong>r VW Golf, jeweils mit<br />

ihren verschie<strong>de</strong>nen Mo<strong>de</strong>llvarianten. Neben <strong>de</strong>m VW up!, <strong>de</strong>n<br />

es seit vergangenen Oktober ebenfalls mit Erdgasmotor gibt,<br />

gehören diese Mo<strong>de</strong>lle zu <strong>de</strong>n meist verkauften in Deutschland.<br />

„Trotz eines weiteren Ausbaus <strong>de</strong>s Erdgastankstellenetzes ist<br />

die Zahl <strong>de</strong>r neu zugelassenen Erdgasfahrzeuge in Deutschland<br />

2012 hinter unseren Erwartungen <strong>zur</strong>ückgeblieben“, so Dr. Timm<br />

Kehler, Geschäftsführer <strong>de</strong>r erdgas mobil GmbH. „Grund hierfür<br />

waren Mo<strong>de</strong>llwechsel sowie die Verunsicherung <strong>de</strong>r Verbraucher<br />

durch an<strong>de</strong>re Antriebsalternativen. Mit <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r<br />

neuen Mo<strong>de</strong>lle unterstreichen die Hersteller ihr strategisches<br />

Bekenntnis für Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff. Damit wird


sich das Marktpotenzial für Erdgasfahrzeuge im Laufe dieses<br />

Jahres verdreifachen.“, so Kehler weiter.<br />

In Hinblick auf die Preisentwicklung bei Kraftstoffen zieht die<br />

Initiative führen<strong>de</strong>r Unternehmen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Gaswirtschaft<br />

ebenfalls positive Bilanz. So war <strong>de</strong>r Preisabstand von Erdgas<br />

gegenüber Diesel und Benzin im vergangenen Jahr so groß wie<br />

noch nie. Im Vergleich zum Ottokraftstoff, <strong>de</strong>r zeitweise 1,70<br />

Euro im bun<strong>de</strong>sweiten Durchschnitt pro Liter kostete, sparten<br />

Autofahrer an <strong>de</strong>r Tankstelle rund 59 Prozent. Die Differenz zu<br />

Diesel, <strong>de</strong>r 2012 mit bis zu 1,52 Euro je Liter zu Buche schlug,<br />

lag bei 47 Prozent. „Damit Verbraucher diesen Unterschied<br />

auf <strong>de</strong>n ersten Blick erkennen können, ist es unerlässlich, die<br />

Preisauszeichnung <strong>de</strong>r Kraftstoffe zu vereinheitlichen“, betont<br />

Kehler. Nur dann wer<strong>de</strong> ersichtlich, dass Erdgas <strong>de</strong>r günstigste<br />

Kraftstoff ist.<br />

Neben diesem <strong>de</strong>utlichen ökonomischen Vorteil ist <strong>de</strong>r alternative<br />

Kraftstoff auch ökologisch ein Vorreiter. Der Anteil von<br />

Bio-Erdgas am vertankten Erdgas beträgt im Durchschnitt an<br />

allen 913 öffentlichen Erdgastankstellen mittlerweile rund 18<br />

Prozent. Damit wer<strong>de</strong>n die CO2-Emissionen <strong>de</strong>r heute rund<br />

97.000 Erdgasfahrzeuge auf <strong>de</strong>utschen Straßen nochmals um<br />

15 Prozent gesenkt.<br />

*Neuzulassungen Erdgasfahrzeuge (Pkw), Januar bis März 2013:<br />

1.511 (Marktanteil: 0,2 Prozent), Januar bis März 2012: 954<br />

(Marktanteil: 0,1 Prozent). Quelle: www.kba.<strong>de</strong>.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> noch Fragen dazu haben o<strong>de</strong>r mehr Informationen<br />

zum Thema Erdgasfahrzeuge wünschen, rufen <strong>Sie</strong> uns einfach<br />

an. (Tel. 06825/932638).<br />

Die Öffnungszeiten <strong>de</strong>s Bürgerbüros<br />

Montag<br />

08:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag<br />

08:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Freitag<br />

07:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Das Bürgerbüro ist je<strong>de</strong>n ersten Samstag im Monat<br />

von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr geöffnet.<br />

Stan<strong>de</strong>samtliche Mitteilungen<br />

Eheschließungen:<br />

Heiko Forster und Alexandra Hei<strong>de</strong>mann<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Uchtelfangen, Friedrichstr. 31<br />

Patrick Ernst Schmidt und Judith Krause<br />

<strong>Illingen</strong>, Gymnasialstr. 102<br />

Martin Josef Bold, Neunkirchen, Rombachstr. 19<br />

und Ursula Löb geb. Quinten, <strong>Illingen</strong>, Im Fahren 2<br />

Mathias Neurohr und Regine Elisabeth Schmitt<br />

<strong>Illingen</strong>, Kettelerstr. 3<br />

Dominik Samson Jost und Nadine Lauer<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Hirzweiler, Faulenbergstr. 11 B<br />

90. Geburtstag:<br />

15.05.2013 Martha Schmidt<br />

<strong>Illingen</strong>, Am Dimmelsbach 5<br />

Sterbefälle:<br />

Rosemarie Gerda Weiskircher geb. Savioli<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Hüttigweiler, Wemmetsweilerweg 16<br />

Rudolf Zimmer<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Uchtelfangen, Wiesenstraße 10<br />

Wilhelm Ernst Dieckmann<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Wustweiler, Am Stockberg 23<br />

Fundsachen<br />

| illinger seiten 20/2013 |- 13 -<br />

Am 19.02.2013 wur<strong>de</strong> vorm Rathaus ein Schlüssel mit Anhänger<br />

gefun<strong>de</strong>n.<br />

Am 06.03.2013 wur<strong>de</strong> zwischen <strong>Illingen</strong> und Hüttigweiler ein<br />

Cityroller gefun<strong>de</strong>n.<br />

Am 08.03.213 wur<strong>de</strong> in <strong>Illingen</strong> vor <strong>de</strong>m Schuhhaus Weiskircher<br />

ein gol<strong>de</strong>ner Ehering mit Gravur gefun<strong>de</strong>n.<br />

Am 13.03.2013 wur<strong>de</strong> in <strong>Illingen</strong> auf <strong>de</strong>m Friedhof eine silberne<br />

Kette mit Anhänger gefun<strong>de</strong>n.<br />

Am 15.03.2013 wur<strong>de</strong> in <strong>Illingen</strong> vor <strong>de</strong>r St. Stephanus Apotheke<br />

eine Schwarze Armbanduhr gefun<strong>de</strong>n.<br />

Am 11.03.2013 wur<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m Anwesen Wäschbachstraße 7<br />

eine Damenbrille gefun<strong>de</strong>n.<br />

Am 23.04.2013 wur<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m Anwesen Saarbrücker Straße 66<br />

eine silberne Uhr gefun<strong>de</strong>n.<br />

Sollten <strong>Sie</strong> Rückfragen zu <strong>de</strong>n Fundgegenstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Tieren haben o<strong>de</strong>r etwas vermissen, wen<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> sich bitte<br />

an das Bürgerbüro <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong>.<br />

<strong>Sie</strong> erreichen uns unter <strong>de</strong>n Telefonnummern: 06825-409 153-156.<br />

Informationen zu <strong>de</strong>n<br />

Neuen Personalausweisen<br />

Mit <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>s neuen E-Personalausweises zum<br />

01.11.2010 ergeben sich einige Neuerungen hinsichtlich<br />

Abholung <strong>de</strong>s Ausweises. Im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

wer<strong>de</strong>n keine Nummern mehr veröffentlicht!!!<br />

Personen, die älter als 15 Jahre und neun Monate alt sind,<br />

erhalten nach Beantragung eines neuen E-Personalausweises<br />

von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sdruckerei (Ausweishersteller) einen PIN Brief.<br />

Dieser enthält eine 5-stellige Transport-Pin, eine PUK und ein<br />

Sperrkennwort. Heben <strong>Sie</strong> diesen Brief unbedingt auf.<br />

Sobald <strong>Sie</strong> diesen PIN-Brief erhalten, ist auch Ihr neuer Ausweis<br />

da. Wenn <strong>Sie</strong> <strong>de</strong>n neuen 6-stelligen PIN setzen wollen, haben<br />

<strong>Sie</strong> 2 Möglichkeiten:<br />

- Entwe<strong>de</strong>r hier vor Ort auf <strong>de</strong>m Bürgerbüro mit Ihrem PIN<br />

Brief<br />

- Zuhause an Ihrem PC (Voraussetzungen beachten)<br />

Bei Fragen rufen <strong>Sie</strong> uns gerne an: 06825-409153-156.<br />

Die Ausweise können im Bürgerbüro in Empfang genommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Personalausweise können nur vom Ausweisinhaber<br />

selbst o<strong>de</strong>r von an<strong>de</strong>ren Personen gegen Vorlage einer<br />

Vollmacht (in beson<strong>de</strong>ren Fällen) abgeholt wer<strong>de</strong>n. Verlorengegangene<br />

o<strong>de</strong>r nichtauffindbare Ausweise müssen jedoch vom<br />

Ausweisinhaber persönlich als Verlust gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Neue Reisepässe<br />

Bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> sind die neuen Reisepässe, die bis<br />

zum 25.04.2013 beantragt wur<strong>de</strong>n, eingetroffen. Die Pässe<br />

können im Bürgerbüro in Empfang genommen wer<strong>de</strong>n. Der Reisepass<br />

kann nur vom Inhaber selbst o<strong>de</strong>r von an<strong>de</strong>ren Personen<br />

gegen Vorlage einer Vollmacht abgeholt wer<strong>de</strong>n. Bitte <strong>de</strong>n alten<br />

Reisepass mitbringen! Verlorengegangene o<strong>de</strong>r nichtauffindbare<br />

Pässe müssen jedoch vom Passinhaber persönlich als Verlust<br />

gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.


| illinger seiten 20/2013 |- 14 -<br />

Herzerkrankungen - Vorbeugung<br />

und ganzheitliche Behandlungsansätze<br />

Referent: Dr. med. Günther Jochum, Kardiologe vom Boxberg<br />

Zentrum in Neunkirchen<br />

Mittwoch 15.05.2013, 16.00 Uhr<br />

Rathaus <strong>Illingen</strong>, Sitzungssaal<br />

Eintritt frei<br />

Um Voranmeldung unter 06825/409125 wird gebeten<br />

Herzerkrankungen führen in <strong>de</strong>r westlichen Welt ein<strong>de</strong>utig die<br />

Krankheitsstatistik an.<br />

Für viele Menschen ist es eine grundlegen<strong>de</strong> Frage zu wissen,<br />

was sie selbst tun können, um ihr Herz möglichst lange gesund<br />

zu erhalten.<br />

Und tatsächlich gibt es in <strong>de</strong>r Praxis viele Möglichkeiten und<br />

Wege um Herzerkrankungen wirksam vorzubeugen.<br />

Ebenso stellt sich für manche auch die Frage, wie sie langfristig<br />

am besten mit schon bestehen<strong>de</strong>n Herzerkrankungen umgehen<br />

können und welche neuen Behandlungsansätze Erfolg versprechen.<br />

Der Neunkircher Kardiologe, Dr. med. Günther Jochum vom<br />

Zentrum am Boxberg (www.kardiologie-jochum.<strong>de</strong>) beleuchtet<br />

in seinem Vortrag, sowohl die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Prävention<br />

als auch die langfristigen Perspektiven <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

Behandlungsmetho<strong>de</strong>n. Ein ganz beson<strong>de</strong>res Anliegen ist <strong>de</strong>m<br />

Referenten dabei ein ganzheitlicher Betrachtungs- und Behandlungsansatz.<br />

Es erwartet <strong>Sie</strong> ein informativer Vortrag und <strong>Sie</strong> haben ausgiebig<br />

Gelegenheit mit ihm Ihre Fragen zu besprechen.<br />

>> amtliche bekanntmachungen<br />

Neuerlass <strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong>steuersatzung<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

In <strong>de</strong>r Sitzung am 21. März 2013 hat <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>rat eine<br />

neue Hun<strong>de</strong>steuersatzung beschlossen. In <strong>de</strong>r Sitzung am 6.<br />

Mai 2013 wur<strong>de</strong> hierzu ein Korrekturbeschluss gefasst.<br />

Die Hun<strong>de</strong>steuersatzung in <strong>de</strong>r korrigierten Fassung gebe ich<br />

nachstehend öffentlich bekannt. Die Satzung tritt am 1. Juli<br />

2013 in Kraft.<br />

Gemäß § 12 Abs. 6 <strong>de</strong>s Kommunalselbstverwaltungsgesetzes<br />

gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und<br />

Formvorschriften dieses Gesetzes o<strong>de</strong>r aufgrund dieses Gesetzes<br />

zustan<strong>de</strong> ge<strong>kommen</strong> sind, ein Jahr nach <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustan<strong>de</strong> ge<strong>kommen</strong>.<br />

<strong>Illingen</strong>, <strong>de</strong>n 08. Mai 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

Dr. Armin König<br />

Hun<strong>de</strong>steuersatzung<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 12 Kommunalselbstverwaltungsgesetz - KSVG<br />

- in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 27. Juni 1997<br />

(Amtsbl. S. 682), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Gesetz vom 11. Februar<br />

2009 (Amtsbl. S. 1215), und <strong>de</strong>r §§ 1 bis 3 Kommunalabgabengesetz<br />

- KAG - in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 29.<br />

Mai 1998 (Amtsbl. S. 691), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Gesetz vom<br />

21. November 2007 (Amtsbl. S. 2393), hat <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>rat <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> am 21. März 2013 und <strong>zur</strong> Korrektur am 06.<br />

Mai 2013 folgen<strong>de</strong> Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Steuerschuldner, Steuerpflicht<br />

(1) Wer in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> einen über drei Monate alten<br />

Hund hält, hat eine Hun<strong>de</strong>steuer nach Maßgabe dieser Satzung<br />

zu entrichten.<br />

Der Nachweis, dass <strong>de</strong>r Hund das steuerpflichtige Alter noch<br />

nicht erreicht hat, obliegt <strong>de</strong>m Halter <strong>de</strong>s Hun<strong>de</strong>s. Vermag<br />

dieser <strong>de</strong>n Nachweis nicht zu erbringen, so ist er <strong>zur</strong> Hun<strong>de</strong>steuer<br />

heranzuziehen.<br />

(2) Wer einen Hund in Pflege o<strong>de</strong>r auf Probe hält, hat die Steuer<br />

gleichfalls zu entrichten, sofern er nicht nachweisen kann,<br />

dass <strong>de</strong>r Hund bereits in einer an<strong>de</strong>ren Gemein<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland versteuert wird.<br />

(3) Personen, die sich nicht länger als zwei Monate in <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> aufhalten, sind für solche Hun<strong>de</strong> nicht<br />

steuerpflichtig, die sie bei ihrer Ankunft besitzen und die<br />

nachweislich bereits in einer an<strong>de</strong>ren Gemein<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland versteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

(4) Als Halter aller in einem Haushalt o<strong>de</strong>r in einem Wirtschaftsbetrieb<br />

gehaltenen Hun<strong>de</strong> gilt <strong>de</strong>r Haushalts- bzw. Betriebsvorstand.<br />

Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen<br />

Hund, so haften sie als Gesamtschuldner für die Steuer.<br />

(5) Gesellschaften, Vereine o<strong>de</strong>r Genossenschaften, die einen<br />

Hund halten, haben ein Mitglied zu bestimmen, das für die<br />

Zahlung <strong>de</strong>r Steuer verantwortlich ist. Für die persönliche<br />

Haftung <strong>de</strong>r einzelnen Gesellschafter und Mitglie<strong>de</strong>r gelten<br />

sinngemäß die Vorschriften <strong>de</strong>s bürgerlichen Rechts.<br />

(6) Zugelaufene Hun<strong>de</strong> müssen versteuert wer<strong>de</strong>n, wenn sie<br />

nicht binnen eines Monats <strong>de</strong>m Eigentümer, <strong>de</strong>r Polizeibehör<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r einem Tierheim übergeben wer<strong>de</strong>n.


§ 2<br />

Steuersätze<br />

(1) Die Steuer wird für das Haushaltsjahr erhoben.<br />

<strong>Sie</strong> beträgt für je<strong>de</strong>n Hund 68 €.<br />

(2) Wer<strong>de</strong>n von einem Hun<strong>de</strong>halter neben Hun<strong>de</strong>n, für die die<br />

Steuer nach <strong>de</strong>n §§ 3, 4 und 5 dieser Steuersatzung ermäßigt<br />

ist, auch voll zu versteuern<strong>de</strong> Hun<strong>de</strong> gehalten, so gelten<br />

diese für die Bemessung <strong>de</strong>r Steuer je nach <strong>de</strong>r Zahl<br />

<strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong>, für die eine Ermäßigung gewährt ist, als weitere<br />

Hun<strong>de</strong> mit gleichem Steuersatz. Dagegen sind Hun<strong>de</strong>, für<br />

die nach § 6 dieser Hun<strong>de</strong>steuersatzung eine Steuer nicht<br />

erhoben wird, bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Steuersatzes für die<br />

voll zu versteuern<strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong> nicht zu berücksichtigen.<br />

(3) Für Gefahrhun<strong>de</strong> im Sinne <strong>de</strong>r Polizeiverordnung über <strong>de</strong>n<br />

Schutz <strong>de</strong>r Bevölkerung vor gefährlichen Hun<strong>de</strong>n im Saarland<br />

vom 14. August 1991 (Amtsbl. S. 918) erhöht sich die<br />

Hun<strong>de</strong>steuer auf <strong>de</strong>n dreifachen Steuersatz.<br />

(4) Über die zu zahlen<strong>de</strong> Hun<strong>de</strong>steuer wird ein Bescheid erteilt.<br />

§ 3<br />

Steuerermäßigungen und -befreiungen<br />

(1) Die Steuer wird auf Antrag auf die Hälfte <strong>de</strong>r im § 2 angegebenen<br />

Sätze ermäßigt für:<br />

1. Hun<strong>de</strong>, die <strong>zur</strong> Bewachung von Gebäu<strong>de</strong>n gehalten wer<strong>de</strong>n,<br />

welche von <strong>de</strong>n nächsten bewohnten Gebäu<strong>de</strong>n mehr als<br />

300 m entfernt liegen;<br />

2. Hun<strong>de</strong>, die von zugelassenen Unternehmen <strong>de</strong>s Bewachungsgewerbes<br />

o<strong>de</strong>r von berufsmäßigen Einzelwächtern <strong>zur</strong> Ausübung<br />

<strong>de</strong>s Wachdienstes gehalten wer<strong>de</strong>n;<br />

3. Abgerichtete Hun<strong>de</strong>, die von Artisten und berufsmäßigen<br />

Schaustellern für die Berufsarbeit gehalten wer<strong>de</strong>n;<br />

4. Mel<strong>de</strong>-, Sanitäts- o<strong>de</strong>r Schutzhun<strong>de</strong>, die für solche Funktionen<br />

im beson<strong>de</strong>ren verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und die dafür vorgesehenen<br />

Prüfungen abgelegt haben. Die Prüfung ist durch<br />

Vorlage von Prüfungszeugnissen nachzuweisen. Die Zeugnisse<br />

müssen von <strong>de</strong>n zuständigen Lan<strong>de</strong>sfachverbän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Hun<strong>de</strong>rasse ausgefertigt sein. Zeugnisse o<strong>de</strong>r<br />

Prüfungen, <strong>de</strong>ren Ablegung länger als ein Jahr <strong>zur</strong>ückliegt,<br />

sind nicht zu berücksichtigen.<br />

(2) Für Hun<strong>de</strong>, die <strong>zur</strong> Bewachung landwirtschaftlicher Gehöfte<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n, welche von <strong>de</strong>n nächsten bewohnten<br />

Gebäu<strong>de</strong>n mehr als 300 m entfernt liegen, beträgt die Steuer<br />

50 v. H. <strong>de</strong>r in § 2 festgesetzten Steuersätze.<br />

§ 4<br />

Zwingersteuer<br />

(1) Zuverlässigen Hun<strong>de</strong>züchtern, die nachweislich ausschließlich<br />

rassereine Hun<strong>de</strong>, und zwar min<strong>de</strong>stens zwei von <strong>de</strong>r<br />

gleichen Rasse, darunter eine Hündin, zu Zuchtzwecken<br />

halten, wird auf ihren Antrag die Vergünstigung einer<br />

Zwingersteuer gewährt, wenn sie ihren Zwinger, sowie ihre<br />

Zuchttiere und die von ihnen gezüchteten Hun<strong>de</strong> in ein<br />

bei <strong>de</strong>r zuständigen Fachorganisation geführtes o<strong>de</strong>r anerkanntes<br />

Zucht- o<strong>de</strong>r Stammbuch eintragen lassen und sich<br />

schriftlich verpflichten, für später hinzu<strong>kommen</strong><strong>de</strong> Tiere in<br />

gleicher Weise die Eintragung zu veranlassen.<br />

(2) Die Zwingersteuer beträgt für je<strong>de</strong>n Hund, <strong>de</strong>r zu Zuchtzwecken<br />

gehalten wird, die Hälfte <strong>de</strong>r im § 2 angegebenen Steuersätze,<br />

jedoch für einen Zwinger nicht mehr als die Steuer<br />

für drei Hun<strong>de</strong>. Selbstgezogene Hun<strong>de</strong> sind, solange sie sich<br />

im Zwinger befin<strong>de</strong>n, bis zum Alter von 6 Monaten von <strong>de</strong>r<br />

Steuer befreit.<br />

(3) Die Vergünstigung ist an die Bedingung zu knüpfen, dass<br />

1. für die Hun<strong>de</strong> geeignete, <strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Tierschutzgesetzes<br />

entsprechen<strong>de</strong> einwandfreie Unterkunftsräume vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind;<br />

| illinger seiten 20/2013 |- 15 -<br />

2. ordnungsgemäße, <strong>de</strong>n Aufsichtsbeamten je<strong>de</strong>rzeit <strong>zur</strong> Einsicht<br />

vorzulegen<strong>de</strong> Bücher geführt wer<strong>de</strong>n, aus <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r<br />

jeweilige Bestand und <strong>de</strong>r Verbleib <strong>de</strong>r veräußerten Hun<strong>de</strong><br />

zu ersehen ist;<br />

3. Ab- und Zugänge von Hun<strong>de</strong>n innerhalb von einer Woche<br />

unter Angabe <strong>de</strong>s Tages und bei Veräußerungen außer<strong>de</strong>m<br />

unter Angabe <strong>de</strong>s Namens und <strong>de</strong>r Wohnung <strong>de</strong>s Erwerbers<br />

bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verwaltung (Steueramt) gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n;<br />

4. alljährlich vor Beginn <strong>de</strong>s neuen Rechnungsjahres Bescheinigungen<br />

<strong>de</strong>r Fachorganisation, bei <strong>de</strong>r die Eintragung <strong>de</strong>r<br />

Hun<strong>de</strong> gemäß Abs. 1 erfolgt ist, über die Erfüllung <strong>de</strong>r im<br />

Abs. 1 gestellten Bedingungen vorgelegt wird.<br />

§ 5<br />

Vergünstigungen bei gewerbsmäßigem Hun<strong>de</strong>han<strong>de</strong>l<br />

(1) Zuverlässige Personen, die gewerbsmäßig mit Hun<strong>de</strong>n han<strong>de</strong>ln<br />

und das Gewerbe angemel<strong>de</strong>t haben, haben zwei Hun<strong>de</strong><br />

zu versteuern. Weitere Hun<strong>de</strong>, die sie nachweislich weniger<br />

als sechs Monate im Besitz hatten, sind steuerfrei.<br />

(2) Die Vergünstigung ist an die Bedingung zu knüpfen, dass<br />

1. für die Hun<strong>de</strong> geeignete, <strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Tierschutzgesetzes<br />

entsprechen<strong>de</strong> einwandfreie Unterkunftsräume vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind;<br />

2. ordnungsgemäße, <strong>de</strong>n Aufsichtsbeamten je<strong>de</strong>rzeit <strong>zur</strong> Einsicht<br />

vorzulegen<strong>de</strong> Bücher geführt wer<strong>de</strong>n, aus <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r<br />

jeweilige Bestand, <strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>s An- und Verkaufs, die Rasse,<br />

Größe, Farbe und das Geschlecht <strong>de</strong>s Hun<strong>de</strong>s sowie <strong>de</strong>r<br />

Name und die Wohnung <strong>de</strong>s Vorbesitzers und <strong>de</strong>s Erwerbers<br />

ersichtlich sind;<br />

3. Ab- und Zugänge von Hun<strong>de</strong>n innerhalb einer Woche unter<br />

Angabe <strong>de</strong>s Tages und bei Veräußerung außer<strong>de</strong>m unter<br />

Angabe <strong>de</strong>s Namens und <strong>de</strong>r Wohnung <strong>de</strong>s Erwerbers bei <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung (Steueramt) gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

§ 6<br />

Steuerbefreiung<br />

Steuerfreiheit wird auf Antrag gewährt für:<br />

1. Diensthun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Polizei-, Justiz- und Zollbeamten und <strong>de</strong>rgleichen,<br />

<strong>de</strong>ren Unterhaltungskosten im Wesentlichen aus<br />

öffentlichen Mitteln getragen wer<strong>de</strong>n;<br />

2. Hun<strong>de</strong>, die von öffentlich angestellten Nachtwächtern<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n, sofern die Hun<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>m Gutachten <strong>de</strong>r<br />

vorgesetzten Dienstbehör<strong>de</strong> zum Wachdienst unentbehrlich<br />

sind;<br />

3. Diensthun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Forstbeamten und Jägermeister sowie <strong>de</strong>r<br />

Personen, die gemäß <strong>de</strong>m Gesetz über Feld- und Forstschutz<br />

für das Saarland (FFschG) in <strong>de</strong>r jeweils gültigen Fassung<br />

Feld- und Forstschutzbeauftragte sind o<strong>de</strong>r sonstige gemäß<br />

dieses Gesetzes mit <strong>de</strong>m Feld- und Forstschutz beauftragte<br />

und bestätigte Personen, in <strong>de</strong>r für die Durchführung <strong>de</strong>s<br />

Feld-, Forst- und Jagdschutzes erfor<strong>de</strong>rlichen Anzahl;<br />

4. Diensthun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Jagdaufseher gemäß <strong>de</strong>m Saarländischen<br />

Jagdgesetz in <strong>de</strong>r jeweils gültigen Fassung;<br />

5. Her<strong>de</strong>ngebrauchshun<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Anzahl;<br />

6. Hun<strong>de</strong>, die an wissenschaftlichen Instituten ausschließlich<br />

zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten wer<strong>de</strong>n;<br />

7. Hun<strong>de</strong>, die in Anstalten von Tierschutz - o<strong>de</strong>r ähnlichen Vereinen<br />

<strong>zur</strong> vorübergehen<strong>de</strong>n Verwahrung untergebracht sind<br />

und nicht auf die Straße gelassen wer<strong>de</strong>n. § 5 Abs. 2 Nr. 2<br />

fin<strong>de</strong>t Anwendung;<br />

8. Führhun<strong>de</strong> von Blin<strong>de</strong>n;<br />

9. Hun<strong>de</strong>, die zum Schutze und <strong>zur</strong> Hilfe blin<strong>de</strong>r, tauber o<strong>de</strong>r<br />

völlig hilfloser Personen unentbehrlich sind. Die Gewährung<br />

<strong>de</strong>r Steuerfreiheit kann dabei von <strong>de</strong>r Vorlage eines amtsärztlichen<br />

Zeugnisses abhängig gemacht wer<strong>de</strong>n.


| illinger seiten 20/2013 |- 16 -<br />

§ 7<br />

Voraussetzung <strong>zur</strong> Steuerbefreiung o<strong>de</strong>r -ermäßigung<br />

(1) Die Steuerermäßigung o<strong>de</strong>r die Befreiung von <strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong>steuer<br />

nach <strong>de</strong>n §§ 3 und 6 ist nur zu gewähren, wenn die<br />

Hun<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n angegebenen Verwendungszweck hinlänglich<br />

geeignet und die Halter <strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong> wegen Tierquälerei nicht<br />

bestraft sind. Für Wachhun<strong>de</strong>, die in <strong>de</strong>r Regel außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Wohngebäu<strong>de</strong>s gehalten wer<strong>de</strong>n, ist die Ermäßigung nur<br />

zu gewähren, sofern auf <strong>de</strong>m Grundstück ein für ihren Aufenthalt<br />

geeigneter Raum (Hütte, Laufstall o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rgleichen)<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

(2) Der Antrag auf Ermäßigung o<strong>de</strong>r Befreiung ist schriftlich ein<strong>zur</strong>eichen.<br />

Er ist von <strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong>haltern binnen zwei Wochen<br />

nach <strong>de</strong>r Anschaffung zu stellen und vor Beginn je<strong>de</strong>s neuen<br />

Haushaltsjahres zu wie<strong>de</strong>rholen. In gleicher Weise ist <strong>de</strong>r<br />

Antrag vor Beginn <strong>de</strong>s nächsten Vierteljahres zu stellen,<br />

wenn für einen versteuerten Hund Steuerermäßigung o<strong>de</strong>r<br />

-befreiung beantragt wird. Die unter die Bestimmungen <strong>de</strong>s<br />

§ 6 Nr. 9 fallen<strong>de</strong>n Personen können von <strong>de</strong>r Verpflichtung<br />

<strong>zur</strong> alljährlichen Erneuerung <strong>de</strong>s Antrages befreit wer<strong>de</strong>n.<br />

(3) Bei verspäteten Anträgen ist die Steuer für das laufen<strong>de</strong><br />

Vierteljahr auch dann zu entrichten, wenn eine Voraussetzung<br />

<strong>de</strong>r Steuerermäßigung o<strong>de</strong>r -befreiung vorliegt. Wird<br />

jedoch die rechtzeitig nachgesuchte Steuerermäßigung o<strong>de</strong>r<br />

-befreiung für einen neu angeschafften Hund abgelehnt, so<br />

wird von <strong>de</strong>r Erhebung <strong>de</strong>r Steuer Abstand genommen, wenn<br />

<strong>de</strong>r Hund binnen einer Woche nach Zustellung <strong>de</strong>s ablehnen<strong>de</strong>n<br />

Beschei<strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>r abgeschafft wird.<br />

(4) Über die Ermäßigung o<strong>de</strong>r Befreiung wird ein Bescheid<br />

erteilt.<br />

(5) Die Steuerermäßigung o<strong>de</strong>r -befreiung gilt nur für die in<br />

<strong>de</strong>n Beschei<strong>de</strong>n bezeichneten Personen o<strong>de</strong>r Anstalten. <strong>Sie</strong><br />

erlischt, wenn die Hun<strong>de</strong> nicht mehr ausschließlich zu <strong>de</strong>n<br />

Zwecken gehalten wer<strong>de</strong>n, zu <strong>de</strong>nen die Ermäßigung o<strong>de</strong>r<br />

Befreiung bewilligt wor<strong>de</strong>n ist, wenn sie auch einen an<strong>de</strong>ren<br />

Hun<strong>de</strong>halter übergehen o<strong>de</strong>r die Unterbringung und Haltung<br />

<strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong> <strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Tierschutzgesetzes wi<strong>de</strong>rspricht.<br />

(6) Entfallen die Voraussetzungen für die Steuerermäßigung<br />

o<strong>de</strong>r -befreiung, so ist dies binnen 2 Wochen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verwaltung<br />

(Steueramt) anzuzeigen.<br />

§ 8<br />

Fälligkeit <strong>de</strong>r Steuer<br />

(1) Die Steuer ist in vierteljährlichen Raten jeweils zum 15.2.,<br />

15.5., 15.8. und 15.11. an die Gemein<strong>de</strong>kasse zu entrichten.<br />

(2) Entsteht o<strong>de</strong>r en<strong>de</strong>t die Steuerpflicht im Laufe eines Monats,<br />

so muss die Steuer für <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Monat voll entrichtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

§ 9<br />

Anrechnung<br />

Wer einen bereits in einer Gemein<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland versteuerten Hund erwirbt o<strong>de</strong>r mit einem solchen<br />

Hund zuzieht o<strong>de</strong>r wer an Stelle eines abgeschafften aber<br />

bereits versteuerten Hun<strong>de</strong>s einen neuen Hund erwirbt, kann<br />

- bei Vorlage <strong>de</strong>r Steuerquittung - die Anrechnung <strong>de</strong>r bereits<br />

entrichteten Steuer auf die für <strong>de</strong>n gleichen Zeitraum zu zahlen<strong>de</strong><br />

Hun<strong>de</strong>steuer verlangen.<br />

§ 10<br />

Erlass <strong>de</strong>r Steuer<br />

Der Gemein<strong>de</strong>rat bzw. <strong>de</strong>r von ihm beauftragte Haushalts- und<br />

Finanzausschuss kann in einzelnen Fällen o<strong>de</strong>r bei Vorliegen<br />

beson<strong>de</strong>rer Verhältnisse die Steuerschuld aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Billigkeit<br />

ganz o<strong>de</strong>r teilweise erlassen.<br />

§ 11<br />

Mel<strong>de</strong>pflicht<br />

(1) Wer im Gebiet <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> einen Hund anschafft<br />

o<strong>de</strong>r mit einem Hund zuzieht, hat diesen binnen 14 Tagen<br />

nach <strong>de</strong>r Anschaffung o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Zuzug bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verwaltung<br />

(Steueramt) anzumel<strong>de</strong>n. Neugeborene Hun<strong>de</strong><br />

gelten mit Ablauf <strong>de</strong>s 3. Monats nach <strong>de</strong>r Geburt als angeschafft.<br />

Die gleiche Verpflichtung obliegt <strong>de</strong>njenigen, die<br />

als Verwahrer, Mieter, Nutznießer, Pfandgläubiger u. a. in<br />

<strong>de</strong>n dauern<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r vorübergehen<strong>de</strong>n Besitz eines Hun<strong>de</strong>s<br />

gelangen. Die Anmeldung ist nach <strong>de</strong>r Besitzerlangung unter<br />

Angabe <strong>de</strong>s Vorbesitzers und ohne Rücksicht darauf, ob die<br />

Hun<strong>de</strong>steuer bereits entrichtet ist o<strong>de</strong>r nicht, innerhalb <strong>de</strong>r<br />

vorgenannten Frist vorzunehmen. Zugelaufene Hun<strong>de</strong> gelten<br />

als angeschafft, wenn sie nicht binnen eines Monats<br />

im Sinne von § 1 Abs. 6 <strong>de</strong>m Verfügungsbefugten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Polizeibehör<strong>de</strong> übergeben wer<strong>de</strong>n.<br />

(2) Je<strong>de</strong>r Hund, <strong>de</strong>r abgeschafft wur<strong>de</strong>, abhan<strong>de</strong>nge<strong>kommen</strong><br />

o<strong>de</strong>r eingegangen ist, muss spätestens innerhalb von 14<br />

Tagen abgemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Im Falle <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>s<br />

Hun<strong>de</strong>s sind bei <strong>de</strong>r Abmeldung Name und Wohnung <strong>de</strong>s<br />

Erwerbers anzugeben.<br />

§ 12<br />

Auskunftspflicht<br />

Je<strong>de</strong>r Grundstückseigentümer o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen Stellvertreter ist<br />

verpflichtet, <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verwaltung (Steueramt) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren<br />

Beauftragten auf Nachfrage über die auf <strong>de</strong>m betreffen<strong>de</strong>n<br />

Grundstück gehaltenen Hun<strong>de</strong> und <strong>de</strong>ren Halter wahrheitsgemäß<br />

Auskunft zu erteilen. Ebenso hat je<strong>de</strong>r Haushalts- bzw.<br />

Betriebsvorstand und je<strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong>halter die Verpflichtung <strong>zur</strong><br />

wahrheitsgemäßen Auskunftserteilung.<br />

Bei Durchführung von Hun<strong>de</strong>bestandsaufnahmen sind die<br />

Grundstückseigentümer o<strong>de</strong>r ihre Stellvertreter und die Haushalts-<br />

bzw. Betriebsvorstän<strong>de</strong> <strong>zur</strong> wahrheitsgemäßen Ausfüllung<br />

<strong>de</strong>r ihnen von <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verwaltung übersandten Nachweisung<br />

innerhalb <strong>de</strong>r vorgeschriebenen Frist verpflichtet. Durch<br />

die Eintragung in die Nachweisung wird die Verpflichtung <strong>zur</strong><br />

An- und Abmeldung <strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong> gemäß § 11 nicht berührt.<br />

§ 13<br />

Beitreibung, Rechtsbehelfe sowie Straf- und Bußgeldvorschriften<br />

Beitreibung, Rechtsbehelfe sowie Straf- und Bußgeldtatbestän<strong>de</strong><br />

regeln sich nach <strong>de</strong>n jeweils gelten<strong>de</strong>n Rechtsvorschriften,<br />

die auch sonst im Bereich <strong>de</strong>s Kommunalabgabenrechts<br />

unmittelbar gelten<strong>de</strong>s Recht sind.<br />

§ 14<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Steuersatzung tritt am 01. Juli 2013 in Kraft.<br />

Zugleich tritt die Hun<strong>de</strong>steuersatzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

vom 29. November 1993 mit <strong>de</strong>n dazu erlassenen Nachtragssatzungen<br />

vom 17. November 1994, 31. August 2001 und 15. Mai<br />

2007 außer Kraft.<br />

<strong>Illingen</strong>, <strong>de</strong>n 08. Mai 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

Dr. Armin König


Bekanntmachung<br />

<strong>de</strong>r Sitzung <strong>de</strong>s Ortsrates Uchtelfangen<br />

am Donnerstag, 16.05.2013, um 18:00 Uhr.<br />

Die Sitzung fin<strong>de</strong>t im Sitzungssaal <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses Uchtelfangen<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Nie<strong>de</strong>rschrift vom 25. März 2013 -öffentlicher Teil-<br />

2. Umsetzung <strong>de</strong>s Bürgerprojektes „Waldhütte am<br />

Jakobsbrunnen“<br />

3. Vorstellung einer Nahverdichtungsmöglichkeit in Kaisen<br />

4. Beratung und Stellungnahme zum Haushaltsplan für die<br />

Haushaltsjahre 2013/2014<br />

a) Investitionsprogramm bis 2016<br />

b) Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

c) Ortsteil Produkt<br />

5. Informationen und Anfragen<br />

6. Einwohnerfragestun<strong>de</strong><br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

7. Nie<strong>de</strong>rschrift vom 25. März 2013 -nichtöffentlicher Teil-<br />

8. Informationen und Anfragen<br />

<strong>Illingen</strong>, 13. Mai 2013<br />

Der Ortsvorsteher<br />

gez. Olaf Wagner<br />

| illinger seiten 20/2013 |- 17 -<br />

Bekanntmachung<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Seniorenbeirates <strong>Illingen</strong> sind zu einer<br />

öffentlichen Sitzung für Dienstag, <strong>de</strong>n 21.05.2013, 16.00<br />

Uhr, in <strong>de</strong>n Sitzungssaal <strong>de</strong>s Rathauses <strong>Illingen</strong> eingela<strong>de</strong>n.<br />

Tagesordnung<br />

1. Nie<strong>de</strong>rschrift vom 08.01.2013<br />

2. Ergebnisse <strong>de</strong>r Umfrage bzgl. Wohnsituation älterer Menschen<br />

durch Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Seniorenbeirates<br />

3. Bewegungsparcours - Planungsstand<br />

4. Neues aus <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sseniorenbeirat<br />

5. Verschie<strong>de</strong>nes<br />

<strong>Illingen</strong>, <strong>de</strong>n 07.05.2013<br />

Gezeichnet:<br />

Karl-Philipp Meyer, Seniorenbeauftragter<br />

>> en<strong>de</strong> <strong>de</strong>s amtlichen teils<br />

IMPRESSUM „illinger seiten“<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

mit <strong>de</strong>n Ortsteilen Hirzweiler, Hüttigweiler, <strong>Illingen</strong>, Uchtelfangen,<br />

Welschbach und Wustweiler<br />

Herausgeber: Der Bürgermeister <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong>, Hauptstr. 86<br />

66557 <strong>Illingen</strong><br />

Redaktion:<br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung <strong>Illingen</strong><br />

Tel. 06825/409130<br />

e-mail: amtliches@illingen.<strong>de</strong><br />

Tel. 06825/409261<br />

e-mail: presse@illingen.<strong>de</strong><br />

Druck und Vertrieb:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

Tel. 06502/9147-0<br />

Erscheinungsweise:<br />

Wöchentlich mittwochs an alle Haushaltungen in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

<strong>Illingen</strong>; einzeln beziehbar mit <strong>de</strong>n „Illinger Nachrichten“ beim<br />

Verlag.


| illinger seiten 20/2013 |- 18 -<br />

>> berichte aus <strong>de</strong>m gemein<strong>de</strong>rat<br />

CDU-Fraktion<br />

im Gemein<strong>de</strong>rat <strong>Illingen</strong><br />

….ein starkes Team für <strong>Illingen</strong><br />

Kin<strong>de</strong>r, Familie, Tiere!<br />

Dass <strong>de</strong>r Illinger Viehmarkt ein Alleinstellungsmerkmal unserer Gemein<strong>de</strong> ist, weiß man ja.<br />

Saarlandweit gibt es keine vergleichbare Veranstaltung. Beim Rundgang mit <strong>de</strong>m Mitglied <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>stages Nadine Schön überzeugten<br />

sich Bürgermeister Armin König, Ortsvorsteher Wolfgang Scholl und <strong>de</strong>r stv. Fraktionssprecher Stefan Maas in vielen Gesprächen<br />

mit Ausstellern und Besuchern über die Zugkraft dieser Top-Veranstaltung. Nadine Schön lobte - ebenso wie die vielen Besucherinnen<br />

und Besucher - beson<strong>de</strong>rs die För<strong>de</strong>rung regionaler Traditionen. Das Erleben von alten Haustierrassen und die För<strong>de</strong>rung von<br />

Produkten <strong>de</strong>r Region, ist ein wchtiger Aspekt in einer Welt, die durch Medien und Elektronik bestimmt ist. Die Besucher lobten<br />

darüber hinaus <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Erlebnis- und Unterhaltungswert <strong>de</strong>s Illinger Viehmarkts.<br />

Gemein<strong>de</strong>rat beriet über EVS-Anträge<br />

Wie bereits bekannt, plant <strong>de</strong>r EVS auf <strong>de</strong>r ehemaligen Müll<strong>de</strong>ponie ein Zwischenlager für Hausabfälle zu errichten. Die Anlage mit<br />

einer Lagermenge von 18.500 t. soll Ersatz sein für das Zwischenlager Ormesheim und künftig bei Störungen und <strong>de</strong>r jährlichen<br />

Revision <strong>de</strong>r Verbrennungsanlage Velsen <strong>de</strong>n EVS-Abfall zwischenlagern. Dass die Anlage rechtlich nicht zu verhin<strong>de</strong>rn war, wussten<br />

wir. Gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb war es uns ein beson<strong>de</strong>res Anliegen, die Interessen <strong>de</strong>r Anwohner/innen von Steinertshaus und angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Wohngebieten von Uchtelfangen in <strong>de</strong>n Beratungen nachdrücklich zu vertreten, um Zusatzbelastungen zu verhin<strong>de</strong>rn. Darum hat<br />

die Kooperation von CDU und FDP im Gemein<strong>de</strong>rat <strong>Illingen</strong> einen Antrag <strong>zur</strong> Begrenzung <strong>de</strong>r Anlieferungszeiten durchgesetzt.<br />

Statt bis 22.00 Uhr an <strong>de</strong>n Wochentagen Montag bis Freitag konnten wir im Einvernehmen mit <strong>de</strong>m Betreiber die Betriebszeit <strong>de</strong>s<br />

Zwischenlagers montags bis freitags auf 20 Uhr begrenzen. Samstags wird um 13 Uhr Schluss mit <strong>de</strong>r Anlieferung sein. Ausnahmen<br />

wer<strong>de</strong>n auf 10 Arbeitstage pro Jahr begrenzt und sind vorher bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> zu beantragen. Ich führte bereits in <strong>de</strong>r Antragsbegründung<br />

aus, dass ich die Kumulierung von verschie<strong>de</strong>nen Immissionen in diesen Wohnorten kritisch bewerte. Von Seiten <strong>de</strong>r<br />

zuständigen Aufsichtsbehör<strong>de</strong> - <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>samt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) - wur<strong>de</strong>n diese Einwän<strong>de</strong> aber nicht als<br />

genehmigungsrelevant angesehen. Die in <strong>de</strong>r Sitzung anwesen<strong>de</strong>n Bürger/innen aus Steinertshaus warben um Verständnis für ihre<br />

Situation. <strong>Sie</strong> baten auch um Abhilfe gegen die Raser in <strong>de</strong>r Ortsdurchfahrt. Der Bürgermeister versprach Unterstützung.<br />

Positiv im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Abfall-Diskussion ist, dass vom EVS ein Wertstoffhof nach <strong>de</strong>m neuesten Stand <strong>de</strong>r Technik<br />

gebaut und betrieben wer<strong>de</strong>n soll. Die Errichtung soll auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zentral<strong>de</strong>ponie stattfin<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine hoffentlich gute Frühlingswoche.<br />

Ihr Stefan Maas<br />

V.i.S.d.P. sind die jeweiligen Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r im Gemein<strong>de</strong>rat vertretenen Fraktionen


| illinger seiten 20/2013 |- 19 -<br />

>> kulturelle und sonstige veranstaltungshinweise<br />

Mi., 15.05.2013<br />

Jazz live with friends: Duo<br />

Stiehler & Antonio Lucaciu und<br />

Mo‘Blow<br />

CD Release „Gimme The Boots“<br />

ACT<br />

<strong>Illingen</strong>, Illipse, 20 Uhr,<br />

Eintritt: 12 €, AK: 15 €<br />

Sa., 08.06.2013 Gran Noche <strong>de</strong> Tango No12 -<br />

Große Tangonacht<br />

Illipse, <strong>Illingen</strong>, 20 Uhr<br />

Eintritt: 22 €/erm. 18 €<br />

Eine Erfolgsgeschichte ist unsere Kooperation mit SR 2 Kulturradio<br />

„Jazz live with friends“.<br />

Diesmal gibt‘s in <strong>de</strong>r Illipse Doppel-Funk mit <strong>de</strong>m Duo Stiehler/<br />

Lucaciu und <strong>de</strong>r Band Mo‘Blow.<br />

Sascha Stiehler war u. a. 2011 Teil <strong>de</strong>r Supportband von Grönemeyer,<br />

Antonio Lucaciu ist Duopartner von Clueso. Gemeinsam<br />

arbeiten sie <strong>de</strong>rzeit mit Max Prosa zusammen.<br />

Im zweiten Set <strong>de</strong>s Abends feiern wir gemeinsam mit <strong>de</strong>r Band<br />

Mo‘Blow das Release ihres brandneuen Albums „Gimme The<br />

Boots“. Mo‘Blow sind die jungen <strong>de</strong>utschen Wil<strong>de</strong>n!<br />

Mit fetten Grooves, erdigen Sounds und treiben<strong>de</strong>n Rhythmen<br />

sorgt Mo‘Blow international für Furore.<br />

Feurig temperamentvolle Tangolei<strong>de</strong>nschaft mit Eva Pérez<br />

& Andreas Ernesto. Die Bei<strong>de</strong>n entführen <strong>Sie</strong> in die Welt <strong>de</strong>s<br />

Tango, <strong>de</strong>r getanzten Lei<strong>de</strong>nschaft.<br />

Fr., 14.06.2013<br />

Illinger Jazz Lounge: Ruby-<br />

Willeke-Strauch<br />

Kultursaal Hüttigweiler,<br />

20.00 Uhr<br />

Eintritt: 7 €<br />

Do., 16.05.2013 Die Showpianisten - David &<br />

Götz<br />

Illipse, <strong>Illingen</strong>, 20 Uhr<br />

Eintritt: 16 €, erm. 13 €<br />

Mit rund 100 Auftritten<br />

jährlich sind „Die<br />

Showpianisten“ das<br />

gefragteste Klavier-Duo<br />

in Deutschland. Ihre<br />

Show an zwei Flügeln<br />

ist mitreißend, witzig<br />

und virtuos.<br />

Bei<strong>de</strong> Künstler spielen,<br />

singen und mo<strong>de</strong>rieren mit Charme, Humor und begeistern so<br />

das Publikum.<br />

Seit einigen Jahren arbeiten Georg Ruby, Claas Willeke und Oliver<br />

Strauch an <strong>de</strong>r Konzeption ihres Trio-Projekts. Die Musiker<br />

kennen sich seit Anfang 2000 und im Laufe <strong>de</strong>r letzten Jahre<br />

haben sie in einer Vielzahl von Projekten dazu beigetragen, an<br />

<strong>de</strong>r Schnittstelle von Tradition und freier Improvisation neue<br />

Wege zu fin<strong>de</strong>n.<br />

>> en<strong>de</strong> <strong>de</strong>r illinger seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!