26.01.2014 Aufrufe

kommen Sie zur aktuellen Ausgabe. - Illingen.de

kommen Sie zur aktuellen Ausgabe. - Illingen.de

kommen Sie zur aktuellen Ausgabe. - Illingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, <strong>de</strong>n 6. November 2013 8. Jahrgang Nr. 45/2013<br />

K u l t u r f o r u m I l l i n g e n<br />

Kammermusik: AMARYLLIS QUARTETT<br />

Dienstag, Donnerstag, 12. 12. November 2013 2013<br />

20.00 Uhr <strong>de</strong>r Illipse<br />

20.00 Uhr in <strong>de</strong>r Illipse<br />

Dank zahlreicher Auszeichnungen durch namhafte Musikpreise darf sich das Amaryllis Quartett zu <strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n<br />

Streichquartetten seiner Generation zählen. Stets ist es <strong>de</strong>n Musikern ein Anliegen, in ihren Konzertprogrammen<br />

die Klassiker <strong>de</strong>r Quartettliteratur auf ungewöhnliche Weise mit Neuem zu kombinieren. In<br />

<strong>Illingen</strong> wird <strong>Sie</strong> das Quartett mit einem Programm aus Beethovens Quartett op. 18/2, Ligetis Quartett Nr. 1<br />

und Beethovens Quartett op. 135 verwöhnen.<br />

Eintritt: 18 €<br />

Kulturamt <strong>Illingen</strong> | Burgweg 4 | 66557 <strong>Illingen</strong> | 06825-409-220 | kulturamt@illingen.<strong>de</strong> | www.illipse.<strong>de</strong>


| illinger seiten 45/2013 |- 2 -


| illinger seiten 45/2013 |- 3 -<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag lenken die Aufmerksamkeit auf ein<br />

Thema, das sonst eher beschwiegen wird: Auf <strong>de</strong>n Tod und die letzte Ruhe. In diesem Jahr rückt<br />

in <strong>de</strong>r Berichterstattung <strong>de</strong>r Medien die Bestattungskultur in <strong>de</strong>n Blickpunkt.<br />

Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine, Die ZEIT, aber auch die Saarbrücker Zeitung haben<br />

die verän<strong>de</strong>rte Bestattungskultur ent<strong>de</strong>ckt, die Bürger die Preise und Gebühren. Es ist ein Zeichen<br />

für erhebliche gesellschaftliche und soziale Verän<strong>de</strong>rungen. In aller Beschei<strong>de</strong>nheit dürfen wir darauf<br />

hinweisen, dass wir als Gemein<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n letzten Jahren Wesentliches geleistet haben, damit<br />

es für Angehörige preiswerter wur<strong>de</strong>. Rasengräber, heute die wichtigste Bestattungsart, gab es vor<br />

20 Jahren bei uns noch gar nicht.<br />

Ich erinnere mich an die ersten zaghaften Initiativen zu Beginn meiner Amtszeit. <strong>Sie</strong> kamen damals<br />

aus Hüttigweiler. Wir haben sehr intensiv diskutiert, fan<strong>de</strong>n die I<strong>de</strong>e und die Umsetzung sehr<br />

gut und haben dies dann auch in <strong>Illingen</strong> realisiert. Heute können wir sagen: Rasengräber waren<br />

eine gute Innovation, auch ästhetisch gelungen, auch wenn einige Grabsteinmacher damals<br />

schimpften. <strong>Sie</strong> erinnern sich: Grabsteine waren damals um ein Vielfaches teurer. Überhaupt sind<br />

nicht die kommunalen Entgelte die Hauptkosten. Aber die lassen sich politisch diskutieren, und damit<br />

wer<strong>de</strong>n sie zu kommunalpolitischen Themen. Die Lage hat sich mittlerweile insofern geän<strong>de</strong>rt,<br />

als wir wegen <strong>de</strong>r Haushaltslage keine hoch subventionierten Entgelte mehr ansetzen dürfen, son<strong>de</strong>rn<br />

einen möglichst hohen Kosten<strong>de</strong>ckungsgrad erreichen müssen. Über eine systematische<br />

Kosten- und Leistungsrechnung wird dies auch objektiv nachvollziehbar – ein Trend, <strong>de</strong>n es bun<strong>de</strong>sweit<br />

gibt. Wir sind Mitglied <strong>de</strong>r Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement,<br />

KGSt, die mit Kennzahlen und Vergleichsringen die Möglichkeit schafft, sich auch an an<strong>de</strong>ren<br />

Kommunen zu orientieren. Frei sind wir in <strong>de</strong>r Gestaltung nicht. Aber es gibt durchaus Anpassungsmöglichkeiten.<br />

Gemein<strong>de</strong>rat und Verwaltung haben Arbeitsgruppen eingesetzt, um das Thema<br />

„Friedhof 2020“ zu bearbeiten. Dabei geht es nicht nur ums Materielle, son<strong>de</strong>rn auch um Gestaltungen<br />

und Alternativen.<br />

Es gab seit Anlegung <strong>de</strong>r ersten Rasengräber positive Verän<strong>de</strong>rungen – wie die Anlegung eines<br />

Begräbnisfel<strong>de</strong>s für Neugeborene. Und es gab <strong>de</strong>n Trend zu <strong>de</strong>n Urnenwän<strong>de</strong>n, die ich allerdings<br />

für etwas unglücklich halte, weil nicht je<strong>de</strong> Lösung auch gestalterisch geglückt ist. Und die Kosten<br />

hatten wir ursprünglich auch falsch kalkuliert. Aber wir hatten bei <strong>de</strong>n ersten Urnenwän<strong>de</strong>n auch<br />

noch keine Erfahrung. Auch dieses Thema spielt bei <strong>de</strong>n Arbeitsgruppen zum Friedhof eine Rolle.<br />

Heribert Prantl schreibt in <strong>de</strong>r Allerheiligen-<strong>Ausgabe</strong> <strong>de</strong>r „Süd<strong>de</strong>utschen“ (Titel: „Urnen im Regal“)<br />

über <strong>de</strong>n Verlust von öffentlichen Trauerorten und <strong>de</strong>n Trend <strong>zur</strong> Ritualvergessenheit, weil mit Bremen<br />

das erste Bun<strong>de</strong>sland <strong>de</strong>n Angehörigen ermöglichen will, die Urne aufs Regal zu stellen: Der<br />

Chefreporter <strong>de</strong>r Süd<strong>de</strong>utschen, ein Philosoph unter <strong>de</strong>n Journalisten, verurteilt diesen Trend <strong>zur</strong><br />

„Privatisierung“: Es gehe eben nicht nur das Materielle, schreibt er. Es gehe auch um Wür<strong>de</strong>, Kultur<br />

und Zivilisation.<br />

Recht hat er. An diese be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> zivilisatorische Errungenschaft <strong>de</strong>r Begräbniskultur darf und<br />

soll im November erinnert wer<strong>de</strong>n. Weil eine Gesellschaft immer auch daran gemessen wird, wie<br />

sie mit ihren Verstorbenen umgeht.<br />

Ihr Bürgermeister Armin König


| illinger seiten 45/2013 |- 4 -


| illinger seiten 45/2013 |- 5 -


| illinger seiten 45/2013 |- 6 -


| illinger seiten 45/2013 |- 7 -<br />

>> rathaus<br />

aktuell<br />

Stan<strong>de</strong>samtliche Mitteilungen<br />

Eheschließungen:<br />

Manuela Schildknecht geb. Müller und Thorsten Wagner,<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Hüttigweiler, Lin<strong>de</strong>nweg 20<br />

Sterbefälle:<br />

Cäcilia Martha Penth geb. Zimmer<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Uchtelfangen, Ackerstraße 6<br />

Alfred Matthias Groß<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Wustweiler, Zum Storckelborn 46<br />

Magdalena Theodora Dörrenbächer geb. Zinsmeister<br />

<strong>Illingen</strong>, Finkenstraße 4<br />

Maria Therese Grenner geb. Grimmer<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Welschbach, Karlstraße 1<br />

Reinhold Wilhelm Beyer<br />

<strong>Illingen</strong>, Krankenhausstraße 7<br />

Viel Spaß beim Skateboard fahren lernen …<br />

…hatten die Ferienfreizeit-Kids in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong>. Für<br />

sie legte Caro`s Inline Aca<strong>de</strong>my einen Stopp auf <strong>de</strong>r Skateranlage<br />

in Uchtelfangen ein. Ausgerüstet mit Knie-, Ellbogen- und<br />

Handschonern sowie einem Helm ging es mit viel Elan und Spaß<br />

auf die Bretter.<br />

Skateboard fahren lernen ist eigentlich ganz einfach. Es braucht<br />

lediglich etwas Übung, ein geeignetes Skateboard und eine<br />

gute Abrolltechnik, damit man sich beim Fallen nicht verletzt.<br />

Schritt für Schritt lernten die Kids am vergangenen Dienstag<br />

die Begriffe rund ums Skateboard kennen. So ist es mit einem<br />

„griptape“ beklebt, das durch sein raues Material für mehr Halt<br />

auf <strong>de</strong>m Board sorgt. Wür<strong>de</strong> es fehlen, könnte das Skateboard<br />

leichter unter <strong>de</strong>n Füßen wegrutschen. Die Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>s<br />

Boards nennen Insi<strong>de</strong>r „nose“ und die hochgebogene Hinterseite<br />

„tail“. Je<strong>de</strong>s Skateboard hat zwei Achsen, an <strong>de</strong>nen die<br />

Rollen mit Kugellagern befestigt sind.<br />

Aller Anfang ist schwer, so auch das Skatebord fahren. Man fällt<br />

öfters auch mal hin, bevor man mit <strong>de</strong>m Skateboard zusammen<br />

wegrollen kann. Ein Fuß gehört vorne auf´s Brett. Welcher das<br />

ist, fan<strong>de</strong>n alle bei ersten „Gehversuchen“ auf <strong>de</strong>m Brett heraus<br />

- welcher ist besser geeignet - <strong>de</strong>r linke o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r rechte?<br />

Mit <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren wird angeschoben und Fahrgeschwindigkeit<br />

aufgenommen. Lenken erfolgt durch reine Gewichtsverlagerung,<br />

was ein bestimmtes Körpergewicht voraussetzt. Einige <strong>de</strong>r Kids<br />

waren hierfür noch etwas zu leicht. Deshalb wur<strong>de</strong> kurzerhand<br />

ein Modul <strong>de</strong>s Kurses als Spaß- und Tobeinheit umgestaltet.<br />

Am Schluss waren sich alle einig, ein toller Nachmittag ging zu<br />

En<strong>de</strong>. Danke an Caro`s Inline Aca<strong>de</strong>my!<br />

Franziska Jochem geb. Pink<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Uchtelfangen, Herzstraße 90<br />

Anton Josef Houy<br />

<strong>Illingen</strong>, OT Wustweiler, Illinger Straße 68<br />

Voller Energie durch die Wechseljahre<br />

Referent: Dr. Elisabeth Kreisel<br />

Mittwoch 06.11.2013, 17.00 Uhr<br />

Blauer Salon, Kulturforum Illipse<br />

Eintritt frei<br />

Um Voranmeldung unter 06825/409125 wird gebeten<br />

Die Wechseljahre sind <strong>de</strong>r Frühling <strong>de</strong>r zweiten Lebenshälfte<br />

und viele Frauen bemerken, dass diese Hälfte die ein<strong>de</strong>utig bessere<br />

ist! Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um einen natürlichen Abschnitt<br />

im Leben einer Frau, aber nicht um eine Krankheit.<br />

Sich wohl fühlen, positiv und mit Lebensfreu<strong>de</strong> die Wechseljahre<br />

zu durchleben, sich selbst als Frau neu zu ent<strong>de</strong>cken ist<br />

keine Zauberei.<br />

Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>pressive Verstimmungen müssen nicht sein. Die Referentin,<br />

Frau Dr. Elisabeth Kreisel, Gynäkologin aus Schiffweiler, wird in<br />

ihrem Vortrag die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.<br />

<strong>Sie</strong> legt beson<strong>de</strong>res Augenmerk auf eine ganzheitliche<br />

Betrachtungsweise.<br />

<strong>Sie</strong> wer<strong>de</strong>n ausgiebig Gelegenheit haben, sich in dieser Run<strong>de</strong><br />

auszutauschen und Ihre Fragen zu diskutieren.


| illinger seiten 45/2013 |- 8 -<br />

Leerstandserfassung 2013<br />

mit <strong>de</strong>m „Gemein<strong>de</strong>rad“<br />

Jährlich erfasst die Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> <strong>de</strong>n Wohnhaus-Leerstand.<br />

Das tun wir seit 2001, zuerst als Diplomarbeit, später als<br />

Mo<strong>de</strong>llprojekt und inzwischen als selbstgestellte Verwaltungsaufgabe.<br />

Inzwischen sind wir die einzige Kommune weit und<br />

breit, die ein lückenloses Kataster seit mehr als zehn Jahren<br />

aufweist. Die erfassen<strong>de</strong>n Personen sind immer wechseln<strong>de</strong>, mal<br />

Praktikanten, mal Studieren<strong>de</strong>.<br />

ist, also seit min<strong>de</strong>stens einem Jahr leer steht. Die Eigentümer<br />

dieser Häuser (wir nennen sie „langjährige Leerstän<strong>de</strong>“) wer<strong>de</strong>n<br />

angeschrieben und um Kontaktaufnahme mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verwaltung<br />

gebeten zwecks Beratung. Inzwischen konnte<br />

in manchen Fällen geholfen wer<strong>de</strong>n. Die Zahl <strong>de</strong>r langjährigen<br />

Leerstän<strong>de</strong> sinkt seit drei Jahren.<br />

Wie in je<strong>de</strong>m Jahr seit 2001 wur<strong>de</strong> auch in 2013 <strong>de</strong>r Leerstand<br />

von sämtlichen Wohnhäusern in <strong>Illingen</strong> erfasst. Aber diesmal<br />

gab es eine Neuerung: Die übliche Befahrung geschah mit <strong>de</strong>m<br />

„Gemein<strong>de</strong>rad“. Auslöser war, dass <strong>de</strong>r Auserwählte noch kein<br />

Führerscheinalter erreicht hat: Marvin Schmidt aus Hüttigweiler<br />

ist erst 1996 geboren. Er arbeitet als Jahrespraktikant im Bauamt<br />

und musste irgendwie zu <strong>de</strong>n Häusern gelangen.<br />

Der hohe Zeitaufwand für die Leerstandserfassung ist im laufen<strong>de</strong>n<br />

Verwaltungsgeschäft nicht zu bewältigen. Denn folgen<strong>de</strong><br />

Abläufe wer<strong>de</strong>n benötigt:<br />

Zunächst, im Büro, wer<strong>de</strong>n diejenigen Gebäu<strong>de</strong> erfasst, in<br />

<strong>de</strong>nen niemand gemel<strong>de</strong>t ist. Die Informationen dazu erteilt<br />

das Einwohnermel<strong>de</strong>amt auf einer langen Liste. Zum Beispiel ist<br />

in Schulen, Geschäftshäusern und Werkstätten niemand gemel<strong>de</strong>t<br />

und in <strong>de</strong>n meisten unbewohnten Häusern nicht. In Häusern,<br />

wo die Bewohner ihrer Bürgerpflicht <strong>zur</strong> Anmeldung nicht<br />

nach<strong>kommen</strong>, ist ebenfalls niemand gemel<strong>de</strong>t und manchmal<br />

schmuggeln sich unbebaute Grundstücke in die Liste. Überall<br />

dort verzeichnet das Papier einen Leerstand. Das Herausfiltern<br />

<strong>de</strong>r gesuchten Objekte geschieht „von Hand zu Fuß“ an Lageplänen.<br />

Das dauert einige Tage und hat eine erste Leerstandsliste<br />

zum Ergebnis.<br />

Diese Liste wird als nächstes vor Ort geprüft. Bei <strong>de</strong>r Tour durch<br />

die Straßen <strong>de</strong>r gesamten Gemein<strong>de</strong> wird gleichzeitig geschaut,<br />

ob weitere Häuser leer stehen, die nach <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>s Einwohnermel<strong>de</strong>amtes<br />

bewohnt sind. Zum Beispiel kommt es gar nicht<br />

so selten vor, dass eine ältere Person in ihrem angestammten<br />

Haus gemel<strong>de</strong>t ist, aber längst zu Angehörigen o<strong>de</strong>r ins<br />

Altenheim umgezogen ist. Manchmal müssen <strong>zur</strong> Klärung <strong>de</strong>r<br />

tatsächlichen Wohnsituation Nachbarn befragt wer<strong>de</strong>n. Wenn<br />

schließlich klar ist, dass in einem Haus niemand wohnt, wird es<br />

als Leerstand bestätigt und fotografiert.<br />

Das „Gemein<strong>de</strong>rad“ war eine freundliche Leihgabe aus <strong>de</strong>m<br />

Sporthaus STIWI.<br />

Die letzten Schritte erfolgen im Büro, wo die Adresse und das<br />

Foto je<strong>de</strong>s leeren Hauses, manchmal mit weiteren Informationen,<br />

in ein Kataster aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Immer wie<strong>de</strong>r stellt<br />

sich heraus, dass das Objekt bereits in <strong>de</strong>r Kartei vorhan<strong>de</strong>n<br />

Hier die Zahlen:<br />

Bei <strong>de</strong>r Ersterfassung im Jahr 2001 wur<strong>de</strong>n 81 leere Wohnhäuser<br />

gezählt. Seither bewegt sich die Summe auf einer langsam<br />

ansteigen<strong>de</strong>n Zickzacklinie. Von <strong>de</strong>n knapp 6.000 Wohnhäusern<br />

in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> stehen <strong>de</strong>rzeit 109 Häuser leer, das sind<br />

1,83 %. Der Anteil an mehrjährigen Leerstän<strong>de</strong>n beträgt mit<br />

38 Häusern 35 %. Die Gesamtzahl ist fast die gleiche wie in<br />

2010 (106), während <strong>de</strong>r langjährige Leerstand von damals 47<br />

% <strong>de</strong>utlich gesunken ist.<br />

Da an<strong>de</strong>re Kommunen solche Erfassungen nicht kontinuierlich<br />

machen, können die Illinger Zahlen nicht verglichen wer<strong>de</strong>n -<br />

lei<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>nn wir stün<strong>de</strong>n gut da!<br />

Wenn <strong>Sie</strong> mehr über das Thema Leerstand erfahren wollen o<strong>de</strong>r<br />

ein Gespräch dazu suchen, schauen <strong>Sie</strong> im Internet nach, www.<br />

illingen.<strong>de</strong>, rufen <strong>Sie</strong> an unter 06825/409-163 o<strong>de</strong>r <strong>kommen</strong> <strong>Sie</strong><br />

vorbei: Rathaus <strong>Illingen</strong>, Hauptstraße 86, Zimmer 217.<br />

Mit <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rbeauftragten<br />

ins Schloss Freu<strong>de</strong>nberg<br />

Ein Zirkus, ein Schloss und eine gute I<strong>de</strong>e - mit einem ganzen<br />

Bus voller Kin<strong>de</strong>r und ihren Familien wird die Kin<strong>de</strong>rbeauftragte<br />

Maria Hellbrück-Meyer am Sa., 16.11.2013 nach Wiesba<strong>de</strong>n ins<br />

Schloss Freu<strong>de</strong>nberg reisen. In diesem alten Schloss am Ran<strong>de</strong><br />

von Wiesba<strong>de</strong>n präsentiert eine Gemeinschaft aus KünstlerInnen<br />

eine ganze Reihe von Phänomenen <strong>de</strong>s Sehens, Hörens,<br />

Riechens, Schmeckens, <strong>de</strong>s Verstehens, <strong>de</strong>s Bewegens und<br />

„Bewegt-Wer<strong>de</strong>ns“ auf eine sehr interessante Art und Weise und<br />

schickt seine BesucherInnen und Besucher sozusagen auf eine<br />

Reise ins „Reich <strong>de</strong>r Sinne“. An unzähligen Plätzen, Orten, Räumen<br />

sind die Kin<strong>de</strong>r und ihre Eltern eingela<strong>de</strong>n selbst aktiv zu<br />

wer<strong>de</strong>n, nur geleitet und geführt von <strong>de</strong>r eigenen Aufmerksamkeit<br />

und Wachheit. „Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n gewohnten Besuchen<br />

in Freizeitparks, mal etwas ganz An<strong>de</strong>res für neugierige Kin<strong>de</strong>r,<br />

ihre Eltern, Omas und Opas,…“ so Maria Hellbrück-Meyer, „…<br />

Neuland für viele und damit <strong>de</strong>r Einstieg auch wirklich leicht<br />

fällt, haben wir Führungen gebucht, die uns in Ruhe und Muße<br />

in diese vielen Erfahrungsfel<strong>de</strong>r und Erlebniswelten begleiten.“<br />

Los geht’s am Sa., 16.11.13, 10.00 Uhr, Bahnhof <strong>Illingen</strong>.<br />

Das Min<strong>de</strong>stalter beträgt 6 Jahre. Wir freuen uns auf Familien,<br />

aber auch einzelne Kin<strong>de</strong>r. Bustransfer, Tageskarte und Führung<br />

kosten ermäßigte 10 EUR für Kin<strong>de</strong>r und 15 EUR für Erwachsene.<br />

Maria Hellbrück-Meyer und erfahrene BetreuerInnen übernehmen<br />

die Reisebegleitung. Anmeldungen im Jugendbüro <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong>, Fon: 06825/409128.


| illinger seiten 45/2013 |- 9 -<br />

>> amtliche bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>de</strong>r nichtöffentlichen Sitzung <strong>de</strong>s<br />

Haushalts- und Finanzausschusses<br />

am Mittwoch, 13.11.2013, um 17:00 Uhr.<br />

Die Sitzung fin<strong>de</strong>t im Sitzungssaal <strong>de</strong>s Rathauses <strong>Illingen</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Entscheidungen<br />

1. Nie<strong>de</strong>rschriften vom 27.08., 25.09. und 17.10.2013<br />

2. Informationen<br />

II. Vorberatungen<br />

1. Bericht über die Vorbereitungen <strong>zur</strong> Einführung <strong>de</strong>r Zweitwohnsitzsteuer<br />

2. Neufestsetzung <strong>de</strong>r Entgeltordnung für die Überlassung<br />

von Räumlichkeiten in öffentlichen Gebäu<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

<strong>Illingen</strong>, 04. November 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Dr. König<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>de</strong>r nichtöffentlichen Sitzung <strong>de</strong>s<br />

Haupt- und Personalausschusses<br />

am Mittwoch, 13.11.2013, um 18:00 Uhr.<br />

Die Sitzung fin<strong>de</strong>t im Sitzungssaal <strong>de</strong>s Rathauses <strong>Illingen</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Entscheidungen<br />

1. Nie<strong>de</strong>rschriften vom 25.09. und 17.10.2013<br />

2. Abschluss eines Zeitvertrages für das Projekt „Erlebnisweg<br />

nach <strong>de</strong>r Schicht“<br />

3. Informationen<br />

II. Vorberatungen<br />

1. Ernennung von Beamtenanwärtern nach bestan<strong>de</strong>ner<br />

Laufbahnprüfung<br />

2. Vorberatung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ratssitzung am 14.11.2013<br />

<strong>Illingen</strong>, 04. November 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Dr. König<br />

IMPRESSUM „illinger seiten“<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

mit <strong>de</strong>n Ortsteilen Hirzweiler, Hüttigweiler, <strong>Illingen</strong>, Uchtelfangen,<br />

Welschbach und Wustweiler<br />

Herausgeber:<br />

Der Bürgermeister <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong>, Hauptstraße 86<br />

66557 <strong>Illingen</strong><br />

Redaktion:<br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung <strong>Illingen</strong><br />

Tel. 06825/409130<br />

e-mail: amtliches@illingen.<strong>de</strong><br />

Tel. 06825/409261<br />

e-mail: presse@illingen.<strong>de</strong><br />

Druck und Vertrieb:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

Tel. 06502/9147-0<br />

Erscheinungsweise:<br />

Wöchentlich mittwochs an alle Haushaltungen in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

<strong>Illingen</strong>; einzeln beziehbar mit <strong>de</strong>n „Illinger Nachrichten“ beim<br />

Verlag.<br />

Amtsgericht Ottweiler<br />

Zwangsversteigerung<br />

08-K-063-12<br />

Am Mittwoch, <strong>de</strong>m 04.12.2013, um 14.00 Uhr,<br />

soll im Amtsgericht Ottweiler, Reiherswaldweg 2, Saal 2.14, folgen<strong>de</strong>r<br />

Grundbesitz versteigert wer<strong>de</strong>n <strong>zur</strong> Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

<strong>de</strong>r Gemeinschaft:<br />

Grundstücke eingetragen im Grundbuch von Hüttigweiler Blatt<br />

2020<br />

Flur Flurstück Wirtschaftsart/Lage Größe m 2<br />

3 318 Hof- und Gebäu<strong>de</strong>fläche<br />

Bergstraße 300<br />

Acker, Bergstraße 847<br />

3 319 Hof- und Gebäu<strong>de</strong>fläche<br />

Bergstraße 300<br />

Acker, Bergstraße 718<br />

3 320 Ackerland<br />

Auf <strong>de</strong>m Kallengarten 991<br />

Beschreibung (ohne Gewähr):<br />

<strong>Illingen</strong>-Hüttigweiler, Bergstr. 14. Einfamilienhaus, freistehend,<br />

unterkellert, eingeschossig, ausgebautes Dachgeschoss, mit


| illinger seiten 45/2013 |- 10 -<br />

Anbau. Baujahr 1964, Erweiterung 1969. Im KG: Flur, Waschküche,<br />

4 Kellerräume, Doppelgarage. Im EG: Flur, Bad, Küche,<br />

3 Zimmer, Wintergarten. Im DG: Flur, 3 Zimmer, Abstellraum,<br />

Balkon. Wohnfläche gesamt 144 qm. Dem Gutachter war kein<br />

Zutritt möglich. Von außen macht das Gebäu<strong>de</strong> einen renovierungs-<br />

und mo<strong>de</strong>rnisierungsbedürftigen Eindruck.<br />

Verkehrswert (nicht Min<strong>de</strong>stgebot): 117.680,— EUR.<br />

Besichtigung ist nur im Einvernehmen mit <strong>de</strong>n Eigentümern<br />

möglich. Bieter haben auf Verlangen sofort im Termin Sicherheit<br />

zu leisten (grundsätzlich in Höhe von 10 % <strong>de</strong>s Verkehrswerts).<br />

Sparbücher sind hierzu nicht geeignet.<br />

Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen.<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter www.versteigerungspool.<strong>de</strong><br />

bzw. www.zvsaar.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r www.zvg-portal.<br />

>> en<strong>de</strong> <strong>de</strong>s amtlichen teils<br />

>> kulturelle und sonstige<br />

veranstaltungshinweise<br />

Frauenkinotag<br />

Da geht noch was<br />

Mi., 06.11.2013, 20 Uhr<br />

Union Theater <strong>Illingen</strong><br />

Eintritt: 5,00 Euro<br />

Pointiert geschriebene, gut besetzte und gespielte Komödie<br />

von Regie<strong>de</strong>bütant Holger Haase um eine dysfunktionale<br />

Familie, die sich wie<strong>de</strong>r zusammenrauft.<br />

Prädikat: wertvoll!<br />

Seit Jahren liegen sich Conrad und sein Vater Carl in <strong>de</strong>n Haaren.<br />

Der Senior ist ein überlauniger Patriarch, <strong>de</strong>r an allem und<br />

je<strong>de</strong>m etwas auszusetzen hat. Enkel Jonas sieht die seltenen<br />

Besuche bei ihm pragmatisch: Er lässt sich die gute Laune vom<br />

Papa bezahlen. Da überrascht die Mutter mit Neuigkeiten -<br />

sie hat <strong>de</strong>n Gatten nach 40-jähriger Ehe verlassen und bittet<br />

Conrad um einen Botengang zum Ex-Mann - mit ungeahnten<br />

Folgen. Denn Carl stürzt in <strong>de</strong>n leeren Pool und verletzt sich.<br />

Conrad und Jonas müssen bei Carl einziehen. Alptraum o<strong>de</strong>r die<br />

Chance für einen Neuanfang?<br />

Dienstag, 12.11.2013: Kammermusik: Amaryllis<br />

Quartett<br />

20 Uhr, Illipse<br />

Eintritt: 18 Uhr<br />

Dank zahlreicher Auszeichnungen durch namhafte Musikpreise<br />

darf sich das Amaryllis Quartett zu <strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n Streichquartetten<br />

seiner Generationen zählen. Stets ist es <strong>de</strong>n Musikern<br />

ein Anliegen, in ihren Konzertprogrammen die Klassiker


<strong>de</strong>r Quartettliteratur<br />

auf ungewöhnliche<br />

Weise mit Neuem zu<br />

kombinieren. In <strong>Illingen</strong><br />

wird <strong>Sie</strong> das<br />

Quartett mit einem<br />

Programm aus Beethovens<br />

Quartett op.<br />

18/2, Ligetis Quartett<br />

Nr. 1 und Beethovens<br />

Quartett op. 135 verwöhnen.<br />

Freitag, 15.11.2013:<br />

Illinger Jazz Lounge:<br />

Frau Contra Bass<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Rathaussaal, <strong>Illingen</strong><br />

Seit 10 Jahren interpretieren<br />

Frau Contra Bass Songs aus <strong>de</strong>m<br />

Universum von Soul, Jazz und<br />

Pop. Das Duo bekennt sich zu<br />

seinen musikalischen Wurzeln:<br />

The Great American Songbook,<br />

bleiben dabei aber ihrer Tradition<br />

treu, die Essenz <strong>de</strong>r Songs<br />

zu erfassen, <strong>de</strong>n Kern freizulegen<br />

und minimalistisch zu<br />

interpretieren.<br />

Eintritt: 9 €, erm. 7 €<br />

| illinger seiten 45/2013 |- 11 -<br />

Freitag, 17.01.2014: Operette:<br />

Die Zirkusprinzessin<br />

Beginn: 18 Uhr<br />

Eintritt: 24 €, erm. 18 €<br />

Die „Zirkusprinzessin“ gehört<br />

neben <strong>de</strong>r „Csárdásfürstin“ und<br />

„Gräfin Mariza“ zu <strong>de</strong>n größten<br />

Erfolgen Kálmáns und bezaubert<br />

nicht nur durch die zahlreichen<br />

und herrlichen Melodien, son<strong>de</strong>rn<br />

auch durch Kálmáns Talent<br />

<strong>zur</strong> lebendigen Milieuschil<strong>de</strong>rung.<br />

Wirkungsvoll setzt er kontrastieren<strong>de</strong> Schauplätze nebeneinan<strong>de</strong>r:<br />

Von St. Petersburg geht es nach Wien, von <strong>de</strong>r Manege hinein<br />

ins fürstliche Palais, von wo das amüsante Intrigenspiel direkt<br />

in ein Wiener Hotel und - wie kann es an<strong>de</strong>rs sein - ins Happy<br />

End steuert…!<br />

Und natürlich wird Heinz Hellbergs Gespür für die originalgetreue<br />

Umsetzung eines solchen Meisterwerks, für das Flair und<br />

das Wienerische, dieser Produktion wie<strong>de</strong>r ihren ganz beson<strong>de</strong>ren<br />

Charme verleihen!<br />

Die Erfolgsserie <strong>de</strong>r großen Frühjahrstourneen <strong>de</strong>r Operettenbühne<br />

Wien ist beeindruckend. Man kann sich jetzt schon<br />

freuen, wenn Heinz Hellberg nach einer großartigen „Fle<strong>de</strong>rmaus“<br />

2011 o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m bezaubern<strong>de</strong>n „Vogelhändler“ 2012 nun<br />

die „Zirkusprinzessin“ auf die Bühne bringt.<br />

Einmal mehr glückte Kálmán mit ihr ein Werk, das seinen Ruf<br />

als einer <strong>de</strong>r ganz großen Operettenkomponisten in die ganze<br />

Welt hinaustrug.<br />

>> en<strong>de</strong> <strong>de</strong>r illinger seiten


| illinger seiten 45/2013 |- 12 -<br />

Die Private<br />

Klein- anzeige Saar<br />

erscheint für 25,- Euro in über 228.000 saarländischen Haushalte im<br />

Kreis Merzig-Wa<strong>de</strong>rn: Mettlach, Perl<br />

Kreis Neunkirchen: Eppelborn, <strong>Illingen</strong>, Merchweiler,<br />

Ottweiler, Schiffweiler<br />

Regionalverband Saarbrücken: Heusweiler, Riegelsberg,<br />

Geislautern, Ludweiler, Lauterbach, Friedrichsthal, Püttlingen, Sulzbach<br />

Kreis Saarlouis: Bous, Dillingen, Ensdorf, Lebach, Nalbach, Rehlingen-<br />

<strong>Sie</strong>rsburg, Saarwellingen, Schwalbach, Wadgassen, Wallerfangen<br />

Saar-Pfalz-Kreis: Blieskastel<br />

Kreis St. Wen<strong>de</strong>l: St. Wen<strong>de</strong>l, Marpingen, Namborn,<br />

Nohfel<strong>de</strong>n, Oberthal, Tholey, Freisen<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Beilagenhinweis<br />

Unsere dieswöchige <strong>Ausgabe</strong> enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

"Preis-Knaller"<br />

<strong>de</strong>r Fa. Hausgeräte Rechkemmer.<br />

Wir bitten unsere Leser um beachtung!<br />

• Gartengestaltung • Neuanlage<br />

• Sanierung • Mäharbeiten • Pflege<br />

• Baumfällung • Rodung • Zaunbau<br />

• Entrümpelung • tr. Brennholz<br />

www.firma-holzwurm.<strong>de</strong>, Tel.: 06834/54970<br />

Baumfällung<br />

Baumgipfelung und Heckenschnitt<br />

mit Abtransport. Schmidt,<br />

Mobil 0171/9274424, Tel. 06825/46707<br />

Suche Bauland<br />

Suche Bauland in <strong>Illingen</strong>.<br />

Telefon 0178 / 88 43 483<br />

Eppelborn/Humes<br />

2 + 3 ZKB, Diele, 60 m 2 + 72 m 2 , Stellplatz<br />

Miete 320,- + 345,- € + NK + 2 MM Kaution<br />

Telefon 0 68 81 / 96 22 33


Hier könnte<br />

Ihre Anzeige<br />

stehen!<br />

Ich berate <strong>Sie</strong><br />

fachkundig und<br />

kompetent.<br />

0170/3815365<br />

54. Jahrgang (129) Mittwoch, 6. November 2013 Nr. 45/2013


<strong>Illingen</strong> - 14 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Im Überblick<br />

Bereitschaftsdienst2-3<br />

Wichtige Rufnummern 4<br />

Kirchliche Nachrichten 5-7<br />

Schulnachrichten7-8<br />

VHS-Nachrichten8-9<br />

Vereinsinfo9-34<br />

Informationen34-35<br />

Ansprechpartner<br />

für Anzeigen<br />

Josef Gabriel<br />

Primsstraße 9<br />

66557 <strong>Illingen</strong><br />

Telefon 0 68 25 / 49 81 53<br />

Fax: 0 68 25 / 49 81 52<br />

Mobil: 01 70 / 3 81 53 65<br />

E-mail: gabriel-werbung@schlau.com<br />

Service / Zustellung<br />

0 68 25 / 9503-0 bis 14 Uhr<br />

0 65 02 / 91 47 - 335<br />

91 47 - 336<br />

Impressum<br />

Verlag und Herausgeber:<br />

Verlag und Druck Linus Wittich KG<br />

54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Tel. 06502/9147-0 o<strong>de</strong>r 240<br />

verantwortlich für <strong>de</strong>n<br />

redaktionellen Teil<br />

im Verlag<br />

Ilona Saar, 66589 Merchweiler<br />

Tel. 06825/9503-23 o<strong>de</strong>r 24<br />

Fax: 06825/950341<br />

E-mail: redaktion@<br />

wittich-merchweiler.<strong>de</strong><br />

Internet: www.wittich.<strong>de</strong><br />

verantwortlich für <strong>de</strong>n<br />

Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbeding-ungen<br />

und unsere z.Zt.<br />

gültige Anzeigenpreisliste.<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Bei Lebensgefahr rufen <strong>Sie</strong> bitte direkt<br />

<strong>de</strong>n Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

19222 (bei Handy nur mit Vorwahl<br />

0681) o<strong>de</strong>r 112.<br />

●●Ärzte-Dienst<br />

Zentrale Notrufnummer Tel.<br />

01805/171720<br />

von Montagmorgen 08.00 Uhr bis Samstagmorgen<br />

08.00 Uhr<br />

(0,14 Euro/Minute aus <strong>de</strong>m Festnetz, Mobilfunknetz-Preise<br />

abweichend)<br />

●●Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

am Wochenen<strong>de</strong><br />

Die Bereitschaftsdienstpraxen in Sulzbach und<br />

Lebach sichern die Versorgung <strong>de</strong>r Patienten<br />

in <strong>de</strong>n sprechstun<strong>de</strong>nfreien Zeiten. <strong>Sie</strong> bieten<br />

Patientinnen und Patienten aller Altersstufen<br />

medizinische Hilfe fachübergreifend über alle<br />

Krankheitsbil<strong>de</strong>r.<br />

●●Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Sulzbach<br />

• Am Wochenen<strong>de</strong> von Samstagmorgen um<br />

08.00 Uhr bis Montagmorgen um 08.00 Uhr.<br />

• An je<strong>de</strong>m Feiertag von 08.00 Uhr morgens<br />

bis um 08.00 Uhr <strong>de</strong>s Folgetages.<br />

• Außer<strong>de</strong>m an Heiligabend, Silvester und<br />

Rosenmontag.<br />

Die Bereitschaftsdienstpraxis Sulzbach ist zuständig<br />

für alle Patientinnen und Patienten aus*:<br />

• <strong>de</strong>r Stadt Sulzbach<br />

• <strong>de</strong>r Stadt Friedrichsthal<br />

• <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Quierschied<br />

• <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> (ohne Uchtelfangen)<br />

und<br />

• <strong>de</strong>r Orte Merchweiler und Wemmetsweiler<br />

Telefonnummer 01805 / 663 008<br />

(0,14 Euro/Minute aus <strong>de</strong>m Festnetz, max. 0,42<br />

Euro/Minute für Anrufe über Mobilfunk)<br />

Adresse:<br />

Bereitschaftsdienstpraxis Sulzbach<br />

am Knappschaftskrankenhaus<br />

An <strong>de</strong>r Klinik 10, 66280 Sulzbach<br />

●●Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Lebach<br />

• Am Wochenen<strong>de</strong> von Samstagmorgen um<br />

08.00 Uhr bis Montagmorgen um 08.00 Uhr.<br />

• An je<strong>de</strong>m Feiertag von 08.00 Uhr morgens<br />

bis um 08.00 Uhr <strong>de</strong>s Folgetages.<br />

• Außer<strong>de</strong>m an Heiligabend, Silvester, Rosenmontag<br />

und Faschingsdienstag.<br />

Die Bereitschaftsdienstpraxis Lebach ist zuständig<br />

für alle Patientinnen und Patienten aus*:<br />

• <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Heusweiler<br />

• aus Walpershofen<br />

An alle Vereine und Verbän<strong>de</strong>,<br />

• <strong>de</strong>r Stadt Lebach und ihren Stadtteilen<br />

• <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Schmelz<br />

• <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Tholey<br />

• <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Eppelborn (ohne Dirmingen)<br />

• aus Uchtelfangen<br />

Telefonnummer 01805 / 663 004<br />

(0,14 Euro/Minute aus <strong>de</strong>m Festnetz, max. 0,42<br />

Euro/Minute für Anrufe über Mobilfunk)<br />

Adresse:<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

am Caritas-Krankenhaus Lebach<br />

Heeresstraße 49<br />

66822 Lebach<br />

*Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die<br />

Zuständigkeit <strong>de</strong>r Fahrdienste.<br />

Die Notfalldienste <strong>de</strong>r Hals-, Nasen-, Ohrenärzte,<br />

<strong>de</strong>r Augenärzte sowie <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und Jugendärzte<br />

sind separat angegeben.<br />

Bei Lebensgefahr rufen <strong>Sie</strong> bitte direkt <strong>de</strong>n Notarzt<br />

über die Rettungsleitstelle: 19222 (bei Handy nur<br />

mit Vorwahl 0681) o<strong>de</strong>r 112.<br />

An allen Werktagen ist außerhalb <strong>de</strong>r normalen<br />

Sprechzeiten Ihre Ärztin/Ihr Arzt für <strong>Sie</strong> zuständig.<br />

<strong>Sie</strong> erhalten Hilfe unter <strong>de</strong>r Ihnen bekannten Praxis-Telefonnummer.<br />

www.kvsaarland.<strong>de</strong><br />

●●Notdienst-Hotline <strong>de</strong>r<br />

Apothekerkammer<br />

<strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s<br />

01805/938 888<br />

(0,14 Euro/Minute aus <strong>de</strong>m Festnetz, Mobilfunknetz-Preise<br />

abweichend)<br />

●●Apotheken-<br />

Notdienstrufnummer<br />

(<strong>de</strong>utschlandweit)<br />

- für das Festnetz: 0800 00 22 8 33<br />

kostenlos<br />

- für die Handynetze: 22 8 33<br />

max. 69 ct/min<br />

- SMS: „apo“ an 22 8 33<br />

max. 69 ct/min<br />

Hinweis in eigener Sache<br />

●●Notdienstplan <strong>de</strong>r Apotheken<br />

Sulzbachtal - Illtal - Fischbachtal<br />

Freitag, 08.11.2013<br />

Glückauf-Apotheke, Bahnhofstraße 25,<br />

66280 Sulzbach, Tel.: 06897/3901<br />

Spiemont-Apotheke, Oberlinxweiler Straße 27,<br />

66606 St. Wen<strong>de</strong>l-Nie<strong>de</strong>rlinxweiler,<br />

Tel.: 06851/839210<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

DocMorris-Apotheke, Bahnhofstraße 41,<br />

66538 Neunkirchen, Tel.: 06821/9127339<br />

Apotheke am Hirtenberg, Josefstraße 4,<br />

66557 <strong>Illingen</strong>-Uchtelfangen, Tel.: 06825/3122<br />

Veranstaltungen, Kurse etc. von Vereinen und Institutionen können nicht mehr in gestalteter Form<br />

kostenlos veröffentlicht wer<strong>de</strong>n. Um <strong>de</strong>n Vereinen Gelegenheit zu geben, ihre Veranstaltungen in<br />

gestalteter Form zu veröffentlichen, bieten wir Son<strong>de</strong>rkonditionen an.<br />

1/4 Seite - 50 Euro 1/2 Seite - 90 Euro 1 Seite - 150 Euro zuzügl Mwst.<br />

illingen@wittich-merchweiler.<strong>de</strong><br />

Kerpen-Buchhandlung, Hauptstraße 51, <strong>Illingen</strong><br />

Redaktionsschluss: Montag 09.00 Uhr im Verlag


<strong>Illingen</strong> - 15 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

Markt-Apotheke, Max-Braun-Straße 1, 66538 Neunkirchen,<br />

Tel.: 06821/21811<br />

St. Barbara-Apotheke, Saarbrücker Straße 81,<br />

66299 Friedrichsthal, Tel.: 06897/86355<br />

Montag, 11.11.2013<br />

Thomas-Mann-Apotheke, Hüngersbergstraße 1,<br />

66578 Schiffweiler-Heiligenwald, Tel.: 06821/692122<br />

Rosen-Apotheke, Rathausstraße 28, 66450 Bexbach,<br />

Tel.: 06826/4660<br />

Dienstag, 12.11.2013<br />

Adler-Apotheke, Zweibrücker Straße 31, 66538 Neunkirchen,<br />

Tel.: 06821/8329<br />

Apotheke am Erbach, Berliner Straße 104, 66424 Homburg-Erbach,<br />

Tel.: 06841/755018<br />

Mittwoch, 13.11.2013<br />

Mohren-Apotheke, Bürgermeister-Regitz-Straße 12,<br />

66539 Neunkirchen-Wellesweiler, Tel.: 06821/94150<br />

Marien-Apotheke, Marienstraße 5a, 66287 Quierschied,<br />

Tel.: 06897/61897<br />

Donnerstag, 14.11.2013<br />

Rosen-Apotheke, Zweibrücker Straße 48,<br />

66538 Neunkirchen, Tel.: 06821/88987<br />

St. Barbara-Apotheke, Martin-Luther-Straße 50,<br />

66280 Sulzbach-Neuweiler, Tel.: 06897/3260<br />

Freitag, 15.11.2013<br />

Marien-Apotheke, St. Ingberter Straße 1,<br />

66583 Spiesen-Elversberg, Tel.: 06821/71292<br />

Salzbrunnen-Apotheke, Sulzbachtalstraße 60,<br />

66280 Sulzbach, Tel.: 06897/503456<br />

●●Apotheken-Notdienstplan Gemein<strong>de</strong>n<br />

Eppelborn, Marpingen, Tholey<br />

Freitag, 08.11.2013<br />

Apotheke im Globus, Am Wirthembösch, 66606 St. Wen<strong>de</strong>l,<br />

Tel.: 06851/9377890<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

Rosen-Apotheke, Im Brühl 1a, 66646 Marpingen-Urexweiler,<br />

Tel.: 06827/2233<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

Neue Apotheke, St. Annen-Straße 12, 66606 St. Wen<strong>de</strong>l,<br />

Tel.: 06851/8023935<br />

Montag, 11.11.2013<br />

St. Barbara-Apotheke, Wallenbornstraße 4,<br />

66571 Eppelborn-Wiesbach, Tel.: 06806/988130<br />

Dienstag, 12.11.2013<br />

Margarethen-Apotheke, Kuseler Straße 31,<br />

66606 St. Wen<strong>de</strong>l-Nie<strong>de</strong>rkirchen, Tel.: 06856/780<br />

Mittwoch, 13.11.2013<br />

Marien-Apotheke, Kirchplatz 2, 66571 Eppelborn,<br />

Tel.: 06881/7128<br />

Donnerstag, 14.11.2013<br />

Annen-Apotheke, St. Annen-Straße 10, 66606 St. Wen<strong>de</strong>l,<br />

Tel.: 06851/800010<br />

Freitag, 15.11.2013<br />

Marien-Apotheke, Poststraße 26, 66649 Oberthal, Tel.: 06854/6008<br />

HNO-Privatpraxis Heusweiler<br />

Auch Abend- und Samstagsprechstun<strong>de</strong><br />

Rainer Hoffmann<br />

Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Plastische Operationen, Ambulante Operationen<br />

Stimm- und Sprachstörungen, Schnarch- und Lasertherapie<br />

Praxisklinik Saarbrücken<br />

Telefonische Terminvereinbarung erbeten<br />

% 0681 - 936220 06806 - 951555<br />

R. Hoffmann HNO-Heusweiler<br />

Am Markt 4 • 66265 Heusweiler • www.HNO-Heusweiler.<strong>de</strong><br />

Saarbahnhaltestelle Heusweiler Markt<br />

T A X I<br />

E. Schmitt<br />

4 555 4<br />

24 Std.<br />

Chemo-, Strahlen- + Dialysebehandlung<br />

Rollstuhlbus - Großraumtaxi bis 9 Pers.<br />

Betriebssitz in Merchweiler<br />

●●Notfalldienst <strong>de</strong>r Augenärzte<br />

Samstag/Sonntag, 09./10.11.2013<br />

Dr. Frank Schirra, Europaallee 15, Saarbrücken, Tel.: 0681/97039444<br />

Dr. Simone Scholz, Wilhelmstraße 6, Neunkirchen,<br />

Tel.: 06821/26636, mobil: 0176/70414660<br />

Sonia Coso Garcia, Odilienplatz 6, Dillingen, Tel.: 06831/78949<br />

●●Bereitschaftsdienst <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rärzte<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

Marienhausklinik Kohlhof, Klinikweg 1-5, 66539 Neunkirchen-Kohlhof,<br />

Telefon 06821/3632002<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin an <strong>de</strong>r Uniklinik in Homburg,<br />

Kirrbergstraße, 66424 Homburg, Telefon 06841/1633333<br />

Sonntag zusätzlich:<br />

Frau Dr. Salzmann, St. Wen<strong>de</strong>l, Tel.: 06851/839700 und 0157/3571433<br />

●●Notfalldienst <strong>de</strong>r Tierärzte<br />

Samstag/Sonntag, 09./10.11.2013<br />

Tierärztin Dr. Engelsmann, Bergstraße 25, 66620 Nonnweiler,<br />

Tel.: 06875/93827<br />

Tierarzt Dr. Stanik, Moselstraße 25, 66693 Orscholz,<br />

Tel.: 06865/8177<br />

Tierklinik Scholz, Oststraße 74, 66386 St. Ingbert, Tel.: 06894/895050-1<br />

Tierärztinnen Dörr/Junk, Stiftstraße 14, 66740 Saarlouis,<br />

Tel.: 06831/121242<br />

●●Notfalldienst <strong>de</strong>r<br />

Hals-, Nasen-, Ohrenärzte<br />

Samstag/Sonntag, 09./10.11.2013<br />

Frau Dr. Julia Lohmann, Mainzer Straße 135, Saarbrücken,<br />

Tel.: 0681/648884<br />

Herr Dr. Eduard Schmid, St. Annenstraße 10, St. Wen<strong>de</strong>l,<br />

Tel.: 06851/4174<br />

Herr Dr. Dirk Breyer, Großer Markt 8, Saarlouis,<br />

Tel.: 06831/42054<br />

●●Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Nur für dringen<strong>de</strong> Fälle und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.<br />

Samstag/Sonntag, 09./10.11.2013<br />

Dr. Patrick Bach, St. Wen<strong>de</strong>l-Bliesen, Tel.: 06854/6088<br />

Dr. Dimut Arens, Spiesen-Elversberg, Tel.: 06821/790447<br />

Auch im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> <strong>de</strong>n<br />

<strong>aktuellen</strong> zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle<br />

<strong>de</strong>r saarländischen Zahnärzte erreichen <strong>Sie</strong> je<strong>de</strong>n Mittwoch von<br />

14 bis 16 Uhr telefonisch unter 0681/5860825.


<strong>Illingen</strong> - 16 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Polizei................................................................................................ 110<br />

Feuerwehr.......................................................................................... 112<br />

Notfallrettung, Rettungsleitstelle Saarland<br />

(Notarztdienste, Rettungshubschrauber, Rettungswagen)............... 110<br />

o<strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweit ohne Vorwahl...................................................... 19222<br />

über Handy........................................................................... 0681/19222<br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung...................................................................409-0<br />

homepage:www.illingen.<strong>de</strong>, e-mail: Gemein<strong>de</strong>@illingen.<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung<br />

Rufbereitschaft - Bauhof<br />

Handy-Nummer................................................................ 0163/5409238<br />

Notfallnummer für streunen<strong>de</strong> Hun<strong>de</strong>: 0176/27702608<br />

BESI<br />

Bürger- und Energieservice <strong>Illingen</strong>.............................Tel.: 06825/93260<br />

................................................................................. Fax: 06825/932626<br />

Bürgerbüro...................................................... Tel.: 06825/409153 - 156<br />

................................................................................. Fax: 06825/409158<br />

llinger Bä<strong>de</strong>r<br />

Hallenbad................................................................. Tel. 06825/43535<br />

Freibad ...................................................................... Tel. 06825/2518<br />

Feuerwehr<br />

Wehrführer Markus Volz...............................................Tel. 06825/48455<br />

..............................................................................Handy 0163/5409111<br />

.............................................................................dienstl. 06825/409112<br />

Sven Haben, LB <strong>Illingen</strong>...............................................Tel. 06825/49167<br />

..............................................................................Handy 0163/5409245<br />

Sascha Cattarius, LB Uchtelfangen.........................Tel. 06887/3091333<br />

Stefan Hissler, LB Wustweiler....................................Tel. 06825/495482<br />

Holger Keller, LB Ost..................................................Tel. 06825/499022<br />

Reiner Werkle, LB Welschbach................................Tel. 06825/9234297<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Klei<strong>de</strong>rkammer <strong>de</strong>r DRK-Ortsvereine................................. 06825/48550<br />

(Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr)<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Andreas Bost, <strong>Illingen</strong>................................................. 2576<br />

Irmgard Meiser, Uchtelfangen..................................................... 496346<br />

Günter Schmidt, Wustweiler............................................................ 3560<br />

Friedrich König, Hüttigweiler........................................................... 1519<br />

Technisches Hilfswerk<br />

Ortsverband <strong>Illingen</strong>...................................................................... 47707<br />

Ortsbeauftragter<br />

Jörg Lauer........................................................................ 0170/1900878<br />

Krankentransporte<br />

DRK-Rettungswache <strong>Illingen</strong>.......................................................... 3112<br />

BKS-Rettungsdienst <strong>Illingen</strong>......................................................... 19218<br />

o<strong>de</strong>r Rettungsdienst Doerr GmbH.................................................. 3133<br />

DRK-Rettungswache Ottweiler............................................ 06824/3070<br />

Rettungshubschrauber Christoph 16................................... 0681/65552<br />

Malteser Hilfsdienst.............................................................. 0681/31831<br />

Krankentransportstelle<br />

Arbeiter-Samariter-Bund Neunkirchen............................. 06821/922111<br />

Krankenhäuser<br />

Marienhausklinik Ottweiler.................................................. 06824/307-0<br />

Caritas-Krankenhaus, Lebach...............................................06881/5010<br />

Marienhausklinik St. Josef Kohlhof.....................................06821/363-0<br />

Städtisches Krankenhaus, Neunkirchen.................................06821/180<br />

Fliedner-Krankenhaus, Neunkirchen................................... 06821/901-0<br />

Versorgungsunternehmen<br />

Gaswerk <strong>Illingen</strong>................................................................. 06825/93260<br />

............................................................................ Telefax: 06825/495066<br />

Abwasserzweckverband Illtal....................................06825/409270-271<br />

Rufbereitschaft AVI........................................................... 06825/409274<br />

Strom<br />

energis-Netzgesellschaft mbH<br />

Störungsnummer Strom................................................0681/9069-2611<br />

WVO-Ottweiler..................................................................06824/9002-0<br />

Müll<strong>de</strong>ponie <strong>Illingen</strong>...................................................................... 44813<br />

Bauschutt<strong>de</strong>ponie....................................................................... 495261<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

<strong>Illingen</strong>............................................................................................. 2690<br />

Uchtelfangen<br />

- katholisch...................................................................................... 2761<br />

- evangelisch................................................................................. 43215<br />

<strong>Illingen</strong> - evangelisch..................................................................... 43215<br />

Hüttigweiler - evangelisch............................................................. 43215<br />

Wustweiler - evangelisch............................................................... 43215<br />

Hosterhof - evangelisch................................................................ 43215<br />

Hüttigweiler..................................................................................... 2616<br />

Wustweiler....................................................................................... 3551<br />

Hirzweiler - Welschbach<br />

- katholisch.................................................................................... 41913<br />

- evangelisch........................................................................ 06824/2331<br />

Notar<br />

Dr. Olaf Pick, Wilhelm-Heinrich-Str. 2,<br />

66564 Ottweiler.................................................................. 06824/93080<br />

Sprechzeit im Rathaus:...............................dienstags 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Thomas Reich, Schlosshof 2, 66564 Ottweiler.................. 06824/30270<br />

Sprechzeit im Rathaus: donnerstags von 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Es wird höflich um telefonische Voranmeldung gebeten!<br />

Schiedsleute<br />

Hans-Willi Augustat, <strong>Illingen</strong>.......................................................... 49383<br />

Elmar Schnei<strong>de</strong>r, Uchtelfangen..................................................... 42935<br />

Elfrie<strong>de</strong> Groß, Hüttigweiler............................................................ 45594<br />

Gerhard Schmidt, Welschbach....................................................... 2666<br />

Joachim Fuchs, Hirzweiler.......................................................... 406702<br />

Anton Engel, Wustweiler................................................................. 3307<br />

ÖPNV<br />

RSW Regionalbereich Saarland....................................... 06851/930810<br />

Deutsche Bahn (Zugverbindungen).................................. 01805/996633<br />

André Simmet (Fahrgastbeirat)............................................. 06825/2107<br />

NVG Neunkircher Verkehrs-AG.......................................06821/240-240<br />

Hilfsdienste<br />

Frauenbeauftragte: Frau Cordula Ogrizek.......................06825/409-128<br />

Seniorenbeauftragter: Herr Karl-Phillip Meyer................... 06825/41206<br />

Kin<strong>de</strong>rbeauftragte: Frau Hellbrück-Meyer........................ 0163/5409132<br />

Inklusionsbüro für behin<strong>de</strong>rte Menschen<br />

Frau Elke Schleppi..........................................................06825/409-126<br />

Beauftragte für die Belange behin<strong>de</strong>rter Menschen<br />

Sprechstun<strong>de</strong> montags von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Frau Helma Wagner<br />

In <strong>de</strong>r Hauptstraße 84......................................................06825/409-124<br />

o<strong>de</strong>r telefonisch unter <strong>de</strong>r Nummer:.................................. 06825/45508<br />

o<strong>de</strong>r.................................................................................. 0177/9316295<br />

E-Mail: helma-wagner@t-online.<strong>de</strong><br />

Jugendbeauftragter: Frank Schuppener.........................06825/409-127<br />

Weisser Ring e.V................................................................. 06821/52645<br />

Hilfe in Rentenangelegenheiten:<br />

Frau Maria Busse............................................................06825/409-113<br />

Familienberatungszentrum Illtal<br />

Hauptstr.78, 66557 <strong>Illingen</strong> 06825/4047811/12<br />

ASB OV <strong>Illingen</strong><br />

Behin<strong>de</strong>rtentransport, Essen auf Rä<strong>de</strong>rn........................... 06825/46290<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

Möbelbörse...................................................................... 06821/963537<br />

Frauenhaus Neunkirchen................................................. 06821/92250<br />

Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und Kin<strong>de</strong>rn<br />

Kronenstraße 1, 66111 Saarbrücken<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: Montag bis Donnerstag<br />

von 9.00 bis 16.00 Uhr......................................................... 0681/32043<br />

Diakonisches Zentrum Neunkirchen, Hospitalstr. 19, Sozialberatung<br />

Hilfe bei Anträgen, Wohnungssorgen,<br />

Vermittlung z. Fachdiensten<br />

Migrationsberatung<br />

Integrationshilfe für Aussiedler und Flüchtlingsfamilien, Sprachkurse<br />

Wärmestube<br />

Unterstützung für Menschen<br />

ohne o<strong>de</strong>r mit schlechtem Wohnraum<br />

Dusch- und Waschmöglichkeiten, Kaffeestube<br />

Zentrale Telefonnummer..................................................... 06821/25025<br />

Email............................................................................... dzn@dwsaar.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00,<br />

Nachmittags nach Vereinbarung<br />

Pro Familia Neunkirchen<br />

Die Beratungsstelle ist wochentags - außer samstags - von 8.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr unter <strong>de</strong>r Telefonnummer 06821/27677 zu erreichen. Montag<br />

bis Donnerstag auch von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr.<br />

IBSA, Initiative <strong>zur</strong> Betreuung Schwerstkranker und ihrer Angehörigen<br />

e.V.<br />

Ambulanter Hospizdienst, Beratung bei unheilbarer Krankheit, Trauerbegleitung,<br />

Gesprächsaben<strong>de</strong> für Trauern<strong>de</strong> je<strong>de</strong>n 3. Mittwoch im Monat,<br />

Berliner Str. 29, 66589 Merchweiler. Ständige Erreichbarkeit unter Tel.:<br />

06825/96064.<br />

Kin<strong>de</strong>rhilfe im Kreis Neunkirchen<br />

Frühför<strong>de</strong>rung und Beratung für Eltern mit auffälligen Kin<strong>de</strong>rn bis Schuleintritt<br />

Lebenshilfezentrum <strong>Illingen</strong>...............................................06825/9314-0<br />

VdK Kreisverband Neunkirchen<br />

Sozialverband VdK-Saarland, Kreisverband Neunkirchen, Pasteurstr.<br />

8-10. Die Beratungen fin<strong>de</strong>n jeweils mittwochs und freitags morgens<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr und für Berufstätige nach beson<strong>de</strong>rer Vereinbarung<br />

statt, Telefon 06821/23065.<br />

Pflegestützpunkt im Landkreis Neunkirchen<br />

Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege<br />

Knappschaftsstr. 1, 66538 Neunkirchen....................Tel. 06821-102674;<br />

Fax: 06821-102679; e-mail: neunkirchen@psp-saar.net<br />

Lan<strong>de</strong>samt für Vermessung, Geoinformation und<br />

Lan<strong>de</strong>ntwicklung (LVGL)....................................... Tel. 0681/9712-400<br />

Betreuungsverein Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer für<br />

<strong>de</strong>n Landkreis Neunkirchen e.V.<br />

Hüttenbergstraße 42, 66538 Neunkirchen Telefon: 06821/13940<br />

e-mail: betreuungsverein@skfm-nk.<strong>de</strong><br />

Internet: www.skfm-nk.<strong>de</strong> <br />

Bürozeiten:<br />

Mo u. Do 9.00-12.00 Uhr<br />

Di 13:30 -16.30<br />

Und Termine nach Vereinbarung. Um telefonische Voranmeldung wird<br />

gebeten.<br />

VdK-Bürgerlotsendienst<br />

Frau Helga Nauhauser, Termin n. Vereinb., .................Tel. 06825/41728<br />

Herr Reinhard Wachter, Mo., Mi. und Do., ..................Tel. 06825/43939<br />

Herr Hans-Dieter Mohr, Termin n. Vereinb., ................... 06825/9549888<br />

Caritasverband für die Region Schaumberg Blies e.V.<br />

Sozialstation & Mahlzeitendienst, Johannesstraße 14,<br />

66557 <strong>Illingen</strong>/Uchtelfangen Telefon: 06825/3838<br />

Guttempler Gesprächsgruppe bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit<br />

Treffpunkt: Mittwoch 19.00 – 21.00 Uhr, Haus <strong>de</strong>s ASB, Poststr. 7, 66557<br />

<strong>Illingen</strong>, Tel. 06825 / 46998, Mail: gwagne18@superkabel.<strong>de</strong><br />

Homepage: www.Guttempler-rps.<strong>de</strong><br />

Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)<br />

Manuela Schreiner (zertifizierte DSB- Beraterin)<br />

Beratung & Hilfe rund um das Thema Hören<br />

Mobil: 0178-2078306, Mail: manuela-schreiner@web.<strong>de</strong><br />

Saarländischer Anwalt-Verein:<br />

24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Telefon: 0172-6806275


<strong>Illingen</strong> - 17 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

●●Pfarreiengemeinschaft <strong>Illingen</strong> St. Stephanus,<br />

Hüttigweiler St. Maria Magdalena,<br />

Hirzweiler/Welschbach St. Laurentius<br />

Gottesdienstordnung vom 09. bis 17.11.2013<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

Hirzw./Wb. 17.30 Uhr: Vorabendmesse als 1. Jahrgedächtnis f.<br />

†† Dieter Schorr, Edith Burg u. f. †† Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r St.<br />

Barbara Bru<strong>de</strong>rschaft Hirzweiler/Welschbach, Herbert<br />

Spaniol, Fam. Kuhn-Groß u. Ursel Keßler, Alfred u.<br />

Cäcilia Königsmann, Susanne Königsmann, Alwine<br />

Jakobs, Engelbert Woll u. Or<strong>de</strong>nsschwester Berna<strong>de</strong>tte<br />

(Woll), Fam. Gisela u. Alfons Hoffmann, Fam.<br />

Gisela u. Werner Jung, Ehel. Wilhelm u. Lucia Lauer<br />

u. Söhne u. Schwiegersöhne, Ehel. Rudolf u. Ursula<br />

Beyer, Ferdinand Biehl<br />

Sonntag, 10.11.2013 - Großkollekte<br />

<strong>Illingen</strong><br />

Hüttigweiler<br />

Montag, 11.11.2013<br />

lllingen<br />

Hirz./Wb.<br />

Dienstag, 12.11.2013<br />

Hüttigweiler<br />

10.30 Uhr: Hochamt f. †† Hermann Schreiner, Elisabeth<br />

Meiser, Günther Schäfer, Fam. Schmidt-Kunz,<br />

Rudi Thom, Eli Hansen u. Sohn Peter, Klara Schulz,<br />

Fam. Flucke-Schaum u. Hil<strong>de</strong>gard Raber, Martha<br />

Schmitt<br />

Son<strong>de</strong>rkollekte für Sanierungsarbeiten an <strong>de</strong>r<br />

Pfarrkirche<br />

09.00 Uhr: Hochamt für die Pfarrei<br />

10.45 Uhr: Wortgottesfeier (Seniorenwohnheim)<br />

17.00 Uhr: Wortgottesdienst zu Ehren <strong>de</strong>s Hl. Martin,<br />

mitgestaltet vom Kin<strong>de</strong>rgarten, anschließend Martinsumzug<br />

17.30 Uhr: Wortgottesdienst zu Ehren <strong>de</strong>s Hl. Martin,<br />

mitgestaltet vom Kin<strong>de</strong>rgarten, anschließend Martinsumzug<br />

17.30 Uhr: Wortgottesdienst zu Ehren <strong>de</strong>s Hl. Martin,<br />

mitgestaltet vom Kin<strong>de</strong>rgarten, anschließend Martinsumzug<br />

Mittwoch, 13.11.2013<br />

Hüttigweiler 09.00 Uhr: Hl. Messe<br />

Donnerstag, 14.11.2013<br />

Hirzw./Wb. 09.00 Uhr: Hl. Messe<br />

Freitag, 15.11.2013<br />

<strong>Illingen</strong> 09.00 Uhr: Hl. Messe<br />

Samstag, 16.11.2013<br />

Hirzw./Wb.<br />

Sonntag, 17.11.2013<br />

<strong>Illingen</strong><br />

Hüttigweiler<br />

17.30 Uhr: Vorabendmesse als 30er Amt f. †† Hans<br />

Günter Becker, Norbert Spaniol u. f. †† Gerhard Groß,<br />

Rudolf Nicolay, Fam. Ulrich-Groß, Fam. Meiser-Groß,<br />

Gertrud Jochum u. Fam., Anton Weber, Norbert Volz,<br />

Helene u. Jakob Zimmer, Fredi Biehl, Anni u. Josef<br />

Schreiner u. Sohn Gerd, Paula Andler u. Sohn Hans<br />

Dieter<br />

09.30 Uhr: Hl. Messe (Klinik)<br />

10.00 Uhr: Kranznie<strong>de</strong>rlegung am Ehren<strong>de</strong>nkmal auf<br />

<strong>de</strong>m Friedhof<br />

10.30 Uhr: Hochamt für die Pfarrei und zum Ge<strong>de</strong>nken<br />

an die Opfer von Kriegen und Terror -Gebet um<br />

<strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>n, mitgestaltet vom Männergesangverein<br />

<strong>Illingen</strong>-Gennweiler, anschließend Ge<strong>de</strong>nkfeier im<br />

Pfarrheim<br />

EWIG GEBET<br />

09.00 Uhr: Hochamt als 30er Amt f. †† Erika Kuhn,<br />

Elisabeth Schreiner, Renate Zimmer, Franz Günter<br />

Bosel u. f. †† Wen<strong>de</strong>lin u. Therese Baltes, Winfried<br />

Strauß, Egon u. Maria Nicklas, Ehel. Gertrud u. Heinrich<br />

Mohr, Ehel. Irmgard u. Peter Baltes, Klaus Groß,<br />

Kurt Bach, Fam. Kurt Bach, Hans-Josef Jochum,<br />

Guido Jochum, Heinz Bach, Fam. Bermann-Penth u.<br />

Tochter Monika und zum Ge<strong>de</strong>nken an die Opfer von<br />

Kriegen und Terror - Gebet um <strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>n, mitgestaltet<br />

von <strong>de</strong>n Sängerfreun<strong>de</strong>n Hüttigweiler<br />

Betstun<strong>de</strong>n<br />

10.00 - 10.45 Uhr: Frauen<br />

14.00 -14.45 Uhr: Senioren<br />

15.30 - 16.00 Uhr: Kin<strong>de</strong>rbetstun<strong>de</strong> bes. f. Kommunionk.<br />

16.00 - 17.00 Männer<br />

17.00 Uhr: Feierliche Schlussvesper<br />

Informationen: <strong>Illingen</strong><br />

nächster Taufsonntag: 01. Dezember 2013<br />

Kirchenchorprobe<br />

jeweils donnerstags von 20.00 bis 21.30 Uhr (Pfarrheim <strong>Illingen</strong>)<br />

Krankenkommunion<br />

Di., 12.11.2013, ab 09.30 Uhr Gr. 2<br />

Gol<strong>de</strong>ner Herbst (im Pfarrheim)<br />

Mi., 13.11.2013, 14.30 Uhr<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>rat<br />

Klausurtagung am Samstag, 09.11.2013, Pfarrheim <strong>Illingen</strong><br />

KFG aktuell<br />

Vorankündigungen:<br />

Freitag, 15.11.2013<br />

18.00 Uhr Vorstandssitzung<br />

Dienstag, 19.11.2013<br />

Elisabethenfeier; Beginn: 16.00 Uhr, Hl. Messe in <strong>de</strong>r Kirche, anschließend<br />

Feier mit Volkslie<strong>de</strong>rsingen in unserem Pfarrheim<br />

Kolpingsfamilie <strong>Illingen</strong><br />

Hallo liebe Kin<strong>de</strong>r!<br />

Ab Freitag, <strong>de</strong>m 08.11.2013, bietet die Kolpingjugend <strong>Illingen</strong> regelmäßige<br />

Gruppenstun<strong>de</strong>n (je<strong>de</strong>n Freitag) im Pfarrheim <strong>Illingen</strong> (Untergeschoss)<br />

an. Diese wer<strong>de</strong>n um 16.00 Uhr beginnen und gegen 17.30<br />

Uhr en<strong>de</strong>n. Eingela<strong>de</strong>n sind alle Kin<strong>de</strong>r zwischen 5 und 12 Jahren.<br />

Seid Ihr interessiert? Dann kommt einfach zu einer <strong>de</strong>r Gruppenstun<strong>de</strong>n<br />

mit euren Eltern vorbei o<strong>de</strong>r mel<strong>de</strong>t euch bei Dominik Augustat<br />

(Tel.: 06825/49383).<br />

Das Jugendteam <strong>de</strong>r Kolpingjugend<br />

Informationen: Hüttigweiler<br />

nächster Taufsonntag: 01. Dezember 2013<br />

Gymnastik<br />

donnerstags, 15.00 Uhr in <strong>de</strong>r Illtalhalle (Sr. Ulrika)<br />

Katholische Frauengemeinschaft kfd Hüttigweiler<br />

Einladung zum Frauenkaffee im Kultursaal Hüttigweiler<br />

Es wer<strong>de</strong>n 2 Veranstaltungen angeboten:<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 14. November 2013, um 15.00 Uhr<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 15. November 2013, um 19.00 Uhr<br />

Nachmittags bitte Kaffeege<strong>de</strong>ck mitbringen!!!<br />

Eintrittspreise:<br />

Mitglie<strong>de</strong>r: 5,00 EUR<br />

Nichtmitglie<strong>de</strong>r: 7,00 EUR<br />

Kartenvorverkauf bei:<br />

Ottilie Groß, Tel.: 42189<br />

Karin Schäfer, Tel.: 42111<br />

Irene Jochum, Tel.: 42378<br />

Renate Stuhlsatz, Tel.: 42983<br />

Kirchenchorprobe<br />

jeweils donnerstags von 20.00 bis 21.30 Uhr (Pfarrheim <strong>Illingen</strong>)<br />

Son<strong>de</strong>rkollekte für Sanierungsarbeiten an <strong>de</strong>r Pfarrkirche<br />

Nächste Kollekte für Sanierungsarbeiten an <strong>de</strong>r Pfarrkirche: 01.12.2013<br />

Spen<strong>de</strong>n können je<strong>de</strong>rzeit auch auf folgen<strong>de</strong> Konten überwiesen wer<strong>de</strong>n:<br />

Sparkasse Neunkirchen, Kto. Nr.: 50007424, BLZ: 592 520 46<br />

Kath. Pfarrgemein<strong>de</strong> Hüttigweiler „Sanierung Pfarrkirche“<br />

Bank 1 Saar, Kto. Nr.: 115383019, BLZ: 591 900 00<br />

Kath. Pfarrgemein<strong>de</strong> Hüttigweiler „Sanierung Pfarrkirche“<br />

Informationen: Hirzweiler/Welschbach<br />

nächster Taufsonntag: 01. Dezember 2013<br />

Kirchenchorprobe<br />

montags von 20.00 bis 21.30 Uhr (Pfarrheim)<br />

kfd, Einladung zum Yoga<br />

dienstags von 08.30 Uhr bis 09.30 Uhr (Welschbachhalle)<br />

Leitung: Maria Hollinger<br />

Einladung zum Elisabethenkaffee <strong>de</strong>r kfd, kath. Frauengemeinschaft<br />

St. Laurentius Hirzweiler/Welschbach<br />

Zum Elisabethenkaffee am 21.11.2013 la<strong>de</strong>n wir alle interessierten<br />

Frauen herzlich ein. Der Beginn ist um 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim<br />

Hirzweiler/Welschbach. Wir feiern ein Fest <strong>de</strong>r Begegnung. Erfreuen<br />

<strong>Sie</strong> sich an <strong>de</strong>n Darbietungen unserer Frauen und lassen <strong>Sie</strong> sich verwöhnen<br />

bei Kuchen und Kaffee.<br />

Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei ihrer Helferin o<strong>de</strong>r<br />

telefonisch bei Frau Gertrud Licht, Tel. 45157 o<strong>de</strong>r Frau Irene Lauer,<br />

Tel. 42904.<br />

Bitte mel<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> sich bis zum 11. November 2013 an.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ewig Gebet<br />

Wir la<strong>de</strong>n die neuen Kommunionkin<strong>de</strong>r ganz herzlich zu <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rbetstun<strong>de</strong><br />

am 24. November um 15.30 Uhr in die kath. Pfarrkirche ein.<br />

Ebenfalls herzlich will<strong>kommen</strong> sind auch alle Messdiener und an<strong>de</strong>re<br />

Kin<strong>de</strong>r mit ihren Eltern.<br />

Verwaltungsrat<br />

Sitzung am Dienstag, 05.11.2013, 19.30 Uhr, Pfarrheim Hirzweiler/<br />

Welschbach<br />

Die Pfarrgemein<strong>de</strong> Hirzweiler-Welschbach hat im Internet unter www.<br />

st-laurentius.net eine Homepage eingerichtet. Schauen <strong>Sie</strong> doch mal<br />

hinein.


<strong>Illingen</strong> - 18 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Informationen: Pfarreiengemeinschaft<br />

Erstkommunion 2013<br />

In <strong>de</strong>r Regel gehen die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s 3. Schuljahres <strong>zur</strong> Erstkommunion.<br />

Alle Eltern, <strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>r eine Grundschule außerhalb <strong>de</strong>r Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Illingen</strong>, Hüttigweiler, Hirzweiler/Welschbach besuchen<br />

und in <strong>de</strong>r Pfarreiengemeinschaft <strong>zur</strong> Erstkommunion gehen wollen,<br />

wer<strong>de</strong>n gebeten, sich im Pfarrbüro <strong>Illingen</strong> (Tel. 2690) zu mel<strong>de</strong>n.<br />

Dort erhalten sie die Einladung zum ersten Elternabend und das<br />

Anmel<strong>de</strong>formular für die Erstkommunionvorbereitung.<br />

Erstkommunion 2013<br />

Erster Elternabend für die Pfarreiengemeinschaft: Mittwoch,<br />

27.11.2013, um 19.30 Uhr, im Pfarrheim Hirzweiler/Welschbach.<br />

Liebe Pfarrangehörige,<br />

<strong>de</strong>r Monat November gehört zu <strong>de</strong>n unbeliebtesten Monaten <strong>de</strong>s Jahres.<br />

Er ist grau, kalt, nebelig, nass und dunkel und stimmt uns zugleich<br />

auf das zu En<strong>de</strong> gehen<strong>de</strong> Jahr ein. Tage wie Allerseelen und <strong>de</strong>r Volkstrauertag<br />

erinnern uns zu<strong>de</strong>m an die Vergänglichkeit unseres irdischen<br />

Lebens. Uns Christen sollte aber we<strong>de</strong>r das Totengedächtnis noch<br />

die Endlichkeit <strong>de</strong>s Jahreslaufes wirklich traurig stimmen. Denn zum<br />

November gehören im kirchlichen Kalen<strong>de</strong>r auch das Allerheiligenfest,<br />

<strong>de</strong>r Weihetag <strong>de</strong>r Lateranbasilika, die Ge<strong>de</strong>nktage <strong>de</strong>s heiligen<br />

Martin, <strong>de</strong>r heiligen Elisabeth und <strong>de</strong>r heiligen Cäcilia.<strong>Sie</strong> erinnern<br />

uns je auf ihre Weise daran, dass <strong>de</strong>r Tod keine Endstation ist und<br />

dass wir die Zusage Gottes haben, dass je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r an ihn glaubt, nicht<br />

sterben wird. Die großen Heiligengestalten <strong>de</strong>s Monats November<br />

machen uns zugleich auch darauf aufmerksam, wie wir uns als Christen<br />

bewähren können und worauf es im Zusammenleben mit an<strong>de</strong>ren<br />

ankommt. Die folgen<strong>de</strong>n fünf kleinen, aber ausgesprochen wichtigen<br />

Worte und Wendungen können uns dabei schon eine große Hilfe sein.<br />

- Der Gruß „Guten Morgen“ steht für die Freundlichkeit, die wir<br />

<strong>de</strong>n ganzen Tag über zeigen können.<br />

- „Ja, gerne“, meint unsere Bereitschaft, überall dort, wo jemand<br />

uns braucht, zu helfen.<br />

- „Es tut mir leid“, - dieser kleine Satz will sagen, dass wir die<br />

Möglichkeit haben, an<strong>de</strong>re um Verzeihung zu bitten, an<strong>de</strong>ren zu<br />

vergeben und Fehler wie<strong>de</strong>r gut zu machen.<br />

- Das Wort „Bitte“ bringt zum Ausdruck, dass wir ohne an<strong>de</strong>re<br />

nicht leben können und auf ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen<br />

sind.<br />

- Das kleine Wort „Danke“ erinnert uns daran, dass es je<strong>de</strong>n Tag<br />

aufs Neue unendlich viele Gelegenheiten gibt, Gott und <strong>de</strong>m<br />

Nächsten, für all das Gute, das uns zuteil wird, zu danken.<br />

O<strong>de</strong>r um es mit <strong>de</strong>m heiligen Paulus zu sagen:<br />

„Freut euch zu je<strong>de</strong>r Zeit! Betet ohne Unterlass. Dankt für alles, <strong>de</strong>nn<br />

das will Gott von euch, die ihr Christus Jesus gehört. Prüft alles, und<br />

behaltet das Gute! Mei<strong>de</strong>t das Böse in je<strong>de</strong>r Gestalt!“<br />

Ihr Pastor Dietmar Bell<br />

BERGKAPELLE ILLINGEN<br />

Freitag, 15.11.2013<br />

15.00 Uhr Andacht <strong>de</strong>r Gebetsgemeinschaft<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DER BERGKAPELLE ILLINGEN<br />

1. Oktober bis 28. Februar von 09.00 - 17.30 Uhr<br />

1. März bis 30. September von 09.00 - 19.00 Uhr<br />

●●Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Uchtelfangen<br />

mit <strong>de</strong>n Ortschaften Hosterhof, Hüttigweiler, <strong>Illingen</strong>,<br />

Wustweiler, Habach, Hierscheid, Humes und Wiesbach<br />

Jahreslosung 2013<br />

Wir haben hier keine bleiben<strong>de</strong> Stadt, son<strong>de</strong>rn die zukünftige suchen<br />

wir. Hebräer 13,14<br />

Monatsspruch<br />

<strong>Sie</strong>he, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lukas 17,21<br />

Gottesdienste<br />

10. Nov. 09:30 Uhr: Pfr. Thomas Ziaja<br />

17. Nov. Volkstrauertag<br />

09:30 Uhr: Pfr. Hartmut Thömmes<br />

20. Nov. Buß- und Bettag<br />

18:00 Uhr: Pfr. Thomas Ziaja<br />

Gottesdienste im Seniorenheim Am Dimmelsbach<br />

25. Nov. jeweils 10:45 Uhr, Therapieraum Pfr. Richard Bokumabi<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Der Kin<strong>de</strong>rgottesdienst trifft sich immer sonntags von 10:00 bis 11:00<br />

Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen, Saarbrücker Straße 107.<br />

Ansprechpartner: Aline Rullof, Tel.: 06825/4999799; Aline Pirron, Tel.:<br />

0175/9332864; Bastian Schmitt, Tel.: 06825/4999799<br />

Amtshandlungen:<br />

Bestattungen:<br />

Elfrie<strong>de</strong> Wagner, geb. Grob, Wustweiler, 89 Jahre<br />

Johanna Schäfer, geb. Wörner, Sulzbach, 85 Jahre<br />

Rudolf Dober, Hüttigweiler, 68 Jahre<br />

Reiner Groß, Wustweiler, 84 Jahre<br />

Magdalena Dörrenbächer, geb. Zinsmeister, <strong>Illingen</strong>, 81 Jahre<br />

Florentina Six, geb. Leising, 85 Jahre<br />

Taufe<br />

Elias Finn Scherf, Hosterhof<br />

Trauung:<br />

Thorsten Wagner und Manuela Wagner, geb. Schildknecht, Hüttigweiler<br />

Katechumenen 2013<br />

Katechumenen<br />

Gruppe A: 19. November 2013<br />

Gruppe B: 12. November 2013<br />

jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr, Ev. Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen<br />

Konfirman<strong>de</strong>n<br />

KU-Seminar: 09:11.2013; 09:30 - 14:00 Uhr in <strong>de</strong>n Horträumen<br />

Sonntags, gemeinsamer Gottesdienstbesuch<br />

Demenz-Café „Gegenwart“<br />

Im Gemein<strong>de</strong>haus Hosterhof, Brückenfeld 18, bietet die Ev. Kirchengemein<strong>de</strong><br />

Uchtelfangen freitags in <strong>de</strong>r Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

eine Betreuung für <strong>de</strong>mentiell erkrankte Menschen an.<br />

Ansprechpartnerin: Esther König, Tel.: 06825/41336<br />

Gemein<strong>de</strong>reise 2014<br />

Sizilien<br />

Insel zwischen Morgen- und Abendland<br />

Reise vom 19. bis 26. April 2014<br />

Unsere Kirchengemein<strong>de</strong> bietet eine Gemein<strong>de</strong>reise für das Frühjahr<br />

2014 nach Sizilien an.<br />

Diese Fahrt hat sicher eine beson<strong>de</strong>re Atmosphäre. Sizilien liegt traditionell<br />

auf <strong>de</strong>r Grenze zwischen Europa und <strong>de</strong>m Orient. Hier fin<strong>de</strong>n<br />

wir Zeugen einer großen antiken Geschichte wie auch einer alten<br />

christlichen Tradition. Zugleich bewegen wir uns in einer wun<strong>de</strong>rschönen<br />

Landschaft, die von weiten Mittelmeersträn<strong>de</strong>n bis zum Gipfel<br />

<strong>de</strong>s Ätna reicht. Wir wer<strong>de</strong>n sowohl die beson<strong>de</strong>re Landschaft wie<br />

auch die reiche Kultur Siziliens intensiv erleben können. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

Entspannung, Staunen und Informationen in einem ausgeglichenen<br />

Verhältnis zueinan<strong>de</strong>r stehen. Das genaue Programm ist beigefügt.<br />

Der Reisepreis beträgt für die Reise mit Unterbringung im Doppelzimmer<br />

ca. 1.205,— EUR pro Person. Zusätzlich bieten wir wahlweise ein<br />

Versicherungspaket an (Reiserücktritt, Reiseabbruch, Reisekrankenund<br />

Reisegepäckversicherung) für 43 EUR an. Der genaue Reisepreis<br />

richtet sich nach <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Mitfahren<strong>de</strong>n. Wir sind auf eine baldige<br />

Rückmeldung angewiesen, so dass wir dann mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Zahl Mitreisen<strong>de</strong>r planen und Ihnen <strong>de</strong>n endgültigen Preis<br />

mitteilen können.<br />

Für Rückfragen und Anmeldungen stehen wir natürlich gern <strong>zur</strong> Verfügung:<br />

Pfarrer Reinhold Wawra, Hermannstraße 38, 66557 <strong>Illingen</strong>-Uchtelfangen,<br />

Tel.: 06825/43215, reinhold.wawra@ekir.<strong>de</strong><br />

Pfarrer Udo Blank, Rembrandtstraße 17-19, 66540 Neunkirchen, Tel.:<br />

06821/956200, udo-blank@dwsaar.<strong>de</strong><br />

Falls <strong>Sie</strong> gerne mitfahren möchten, bitten wir <strong>Sie</strong>, sich recht bald zu<br />

entschei<strong>de</strong>n. Erfahrungsgemäß sind die Plätze ziemlich schnell vergeben.<br />

Es wür<strong>de</strong> uns freuen, wenn <strong>Sie</strong> wie<strong>de</strong>r dabei sein könnten.<br />

Termine<br />

Kirchenchor<br />

Chorprobe: je<strong>de</strong>n Freitag, um 18:30 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen<br />

Ansprechpartner/in: Dr. Stefan Jakob, Tel.: 06825/800450;<br />

Margot Nienhaus, Tel.: 06825/1557<br />

Singkreis Klangfarben<br />

Chorproben: nach Vereinbarung, 20:00 Uhr, Ev. Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen<br />

Ansprechpartner: Wolfram Schiffler, Tel.: 0681/9681183<br />

Kin<strong>de</strong>rchor<br />

Je<strong>de</strong>n Dienstag von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr treffen sich im evangelischen<br />

Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen <strong>zur</strong>zeit etwa 12 Kin<strong>de</strong>r im Alter<br />

von fünf bis zehn Jahren.<br />

AnsprechpartnerIn: Stephanie Roy, Tel.: 06825/42466; Wolfram Schiffler,<br />

Tel.: 0681/9681183<br />

Trommelkurs/Gospelchor<br />

Proben Trommelkurs: dienstags, Ev. Kirche Uchtelfangen,<br />

19:30-21:00 Uhr<br />

Proben Gospelchor: donnerstags; Ev. Gemein<strong>de</strong>haus Hosterhof,<br />

19:30-21:00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Pfr. Richard Bokumabi, Tel.: 06854/709528<br />

Frauenhilfen<br />

Treffen Frauenhilfe Hosterhof: 07. November 2013, Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Hosterhof, 15:00-16:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerinnen: Elke Engel, Tel.: 06825/42416; Elisabeth Selzer,<br />

Tel.: 06825/44439<br />

Frauenhilfe Uchtelfangen, 14. November, Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen,<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerinnen: Helga Dittke, Tel.: 06825/42415; Inge Six,<br />

Tel.: 06825/47199


<strong>Illingen</strong> - 19 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Gemein<strong>de</strong>-Café<br />

Sonntags: 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Da Café befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>n Horträumen <strong>de</strong>s Ev. Gemein<strong>de</strong>hauses<br />

Uchtelfangen, Saarbrücker Str. 107, und wird vom Café-Team ehrenamtlich<br />

betreut.<br />

Das Café ist wie<strong>de</strong>r am 17. November 2013 für <strong>Sie</strong> geöffnet!<br />

Spielnachmittage <strong>de</strong>r Ev. Kita Uchtelfangen<br />

Alle Kin<strong>de</strong>r ab zwei Jahren sind uns mit ihren Bezugspersonen herzlich<br />

will<strong>kommen</strong>. Der Spielnachmittag fin<strong>de</strong>t an je<strong>de</strong>m 1. und 3. Dienstag<br />

im Monat in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens zwischen 15:00 und<br />

16:30 Uhr statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.<br />

Dienstag, 19.11.2013<br />

Krabbelgruppen<br />

dienstags: 09:15 bis 10:45 Uhr, Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen, Saarbrücker<br />

Straße 107<br />

Kontakt: Manuela Darsch, Tel.: 06825/44617<br />

Lei<strong>de</strong>r können wir für die Dienstagsgruppe bis zum Sommer 2014<br />

keine Anmeldungen mehr annehmen!!!<br />

mittwochs: 09:30 bis 11:00 Uhr, im Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen,<br />

Saarbrücker Str. 107<br />

Kontakt: Daniela Roy, Tel.: 06825/9234395<br />

Küsterin<br />

Gunil<strong>de</strong> Forster, Tel.: 06825/42997<br />

Gemein<strong>de</strong>haus Uchtelfangen<br />

Verwaltung: Ursula Schroth, Tel.: 06825/2896<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte und Hort<br />

Die Kin<strong>de</strong>rtagesstätte erreichen <strong>Sie</strong> unter <strong>de</strong>r Tel.-Nr. 06825/44374<br />

bzw. 498754 o<strong>de</strong>r per E-Mail unter evkitauchtelfangen@web.<strong>de</strong><br />

Den Hort erreichen <strong>Sie</strong> unter <strong>de</strong>r Tel.-Nr. 06825/940691.<br />

Liebe Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r,<br />

aufgrund eines gravieren<strong>de</strong>n technischen Problems konnten wir<br />

die letzte <strong>Ausgabe</strong> <strong>de</strong>r Kirchlichen Nachrichten erst verspätet an<br />

<strong>Sie</strong> versen<strong>de</strong>n. Wir bitten die Verzögerung in <strong>de</strong>r Zustellung zu<br />

entschuldigen.<br />

Elke John, Gemein<strong>de</strong>amt<br />

Öffnungszeiten Gemein<strong>de</strong>amt Uchtelfangen<br />

Di.: 10:00-12:00 Uhr<br />

Do. + Fr.: 09:00-12:00 Uhr<br />

Montags und mittwochs ist unser Gemein<strong>de</strong>amt geschlossen!<br />

Telefon 06825/43215, Fax: 06825/496364<br />

Pfr. Thomas Ziaja: Telefon 06834/952698<br />

E-Mail: uchtelfangen@ekir.<strong>de</strong><br />

Informationen über die Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Uchtelfangen sowie die<br />

Gottesdienst- und Veranstaltungstermine fin<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> im Internet unter:<br />

www.ev-kirche-uchtelfangen.<strong>de</strong><br />

●●Evang. Kirchengemein<strong>de</strong> Ottweiler<br />

Tenschstraße 1, 66564 Ottweiler - Tel.: 06824/2331 - FAX:<br />

06824/8440<br />

Homepage: http://www.ev-kirche-ottweiler.<strong>de</strong><br />

E-mail: Gemein<strong>de</strong>amt@Ev-Kirche-Ottweiler.<strong>de</strong><br />

Termine ab 12.11.2012<br />

Dienstag, <strong>de</strong>n 12.11.2013<br />

20.00 Uhr Kirchenchor in Hirzweiler/Welschbach<br />

Sonntag, <strong>de</strong>n 24.11.2013 - Totensonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Hirzweiler/Welschbach.<br />

Pfr. Beckschulte<br />

Erster Stammtisch in Hirzweiler/Welschbach<br />

Am 27.11.13 la<strong>de</strong>n wir, die Presbyter und <strong>de</strong>r Pfarrer in Hirzweiler/<br />

Welschbach die Gemein<strong>de</strong> zum Ersten Stammtisch ein.<br />

Wir wollen zusammen sein, zusammen feiern und zusammen über die<br />

Gemein<strong>de</strong> nach<strong>de</strong>nken, was ansteht, was zu organisieren ist, wie wir<br />

weitermachen sollen.<br />

Kommen <strong>Sie</strong> doch dazu.<br />

Wir freuen uns auf <strong>Sie</strong>.<br />

Pfr. Beckschulte und Team<br />

●●Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Illingen</strong><br />

Aktuelles:<br />

Ganz gleich, welchen Glauben man hat: Der Tod ist ein Feind.<br />

Viele möchten nur zu gern wissen,wo die Toten sind und ob man sie<br />

wie<strong>de</strong>rsehen kann. Deshalb verbreiten wir einen Monat lang ein Informationsblatt<br />

mit <strong>de</strong>m Titel „Verlust und Trauer: Ist mit <strong>de</strong>m Tod alles<br />

vorbei?“<br />

Unsere Zusammenkünfte:<br />

Sonntag, <strong>de</strong>n 10.11.2013<br />

16.00 Uhr Biblischer Vortrag mit <strong>de</strong>m Thema: Bildung zum Lobpreis<br />

Jehovas nutzen<br />

16.35 Uhr bis 17.45 Uhr: Bibelstudium anhand <strong>de</strong>s Wachtturms<br />

Thema: „Freu dich von Herzen über Jehovas Mahnungen“<br />

(Leittext <strong>de</strong>r Besprechung ist Psalm 119:111)<br />

Auf Anweisungen reagieren Menschen sehr verschie<strong>de</strong>n.<br />

Warum wir uns über Gottes Anweisungen freuen<br />

können erklärt dieser Artikel.<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 14.11.2013<br />

19.00 Uhr Bibelstudium anhand <strong>de</strong>r Broschüre Der Wille Jehovas:<br />

Wer lebt heute danach?<br />

Thema: „Warum ist es uns so wichtig, mit Glaubensbrü<strong>de</strong>rn<br />

zusammenzu<strong>kommen</strong>?“<br />

- Was erwartet <strong>Sie</strong> bei unseren Zusammenkünften?<br />

- Wie laufen unsere Zusammenkünfte ab?<br />

19.35 Uhr bis 20.45 Uhr: Schulkurs und Dienstzusammenkunft -<br />

Die Themen u. a.:<br />

- Wöchentliches Bibelleseprogramm: Hebräer Kapitel<br />

1-8<br />

- Genügt es seinen Nächsten zu lieben?<br />

Im Mittelpunkt unserer öffentlichen Zusammenkünfte steht die Bibel<br />

und wie man sie im Alltag lebendig wer<strong>de</strong>n lässt.<br />

Man muss kein Zeuge Jehovas sein, um unsere Gottesdienste zu<br />

besuchen. Je<strong>de</strong>r ist herzlich eingela<strong>de</strong>n, einmal hereinzuschauen. Der<br />

Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte.<br />

Unseren Königreichssaal fin<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> in Uchtelfangen, In <strong>de</strong>r Gaß 3<br />

direkt neben <strong>de</strong>r Feuerwehr.<br />

Telefon: 06825/497054 - Internet:www.jw.org<br />

●●Stadtexkursion <strong>de</strong>s<br />

Johannes-Kepler-Gymnasiums<br />

Kurz vor <strong>de</strong>n Herbstferien machte sich <strong>de</strong>r Erdkun<strong>de</strong>-Kurs <strong>de</strong>r Klassenstufe<br />

12 unter <strong>de</strong>r Leitung von Frau Michaela Weber auf <strong>zur</strong> Stadtexkursion<br />

nach Saarbrücken.<br />

Nach<strong>de</strong>m zuvor im Unterricht verschie<strong>de</strong>ne Aspekte von Stadtstruktur<br />

und -entwicklung theoretisch behan<strong>de</strong>lt wor<strong>de</strong>n waren, galt es nun,<br />

diese in <strong>de</strong>r Praxis zu erleben.<br />

Beim Stadtrundgang ging es dabei neben historischen Aspekten <strong>de</strong>r<br />

Stadtentwicklung (z.B. St. Johann, Alt-Saarbrücken) auch um neue<br />

Stadtentwicklungsprojekte (z.B. Quartier Eurobahnhof, Europa-Galerie,<br />

Berliner Promena<strong>de</strong>).<br />

Den Blick einmal von <strong>de</strong>n Schaufenstern weg- und <strong>de</strong>r Architektur<br />

zugewandt (was nicht immer leicht fiel), lernten die SchülerInnen die<br />

ihnen bekannte Stadt Saarbrücken dabei unter einem völlig neuen<br />

Blickwinkel kennen.<br />

Erlebbar wur<strong>de</strong>n die Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Stadt dabei v.a. bei <strong>de</strong>r<br />

Motivsuche: Ausgestattet mit einer Vielzahl historischer Aufnahmen<br />

und einem Fotoapparat sollten die SchülerInnen herausfin<strong>de</strong>n, wie<br />

sich einzelne Straßenzüge seit 1900, 1950 o<strong>de</strong>r auch nur innerhalb<br />

<strong>de</strong>r letzten zehn Jahre verän<strong>de</strong>rt haben. Manchmal war es dabei gar<br />

nicht so einfach, <strong>de</strong>n Standort <strong>de</strong>s Fotografen zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Gestärkt nach einem gemeinsamen Essen ging es am Nachmittag<br />

wie<strong>de</strong>r <strong>zur</strong>ück nach Lebach.<br />

● ● Anmeldung <strong>de</strong>r Schulneulinge<br />

in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

Ortsteil <strong>Illingen</strong><br />

am Samstag, <strong>de</strong>m 16. November 2013<br />

Die Eltern erhielten nähere Informationen durch geson<strong>de</strong>rte Einladung.<br />

Für die Schulneulinge, die an <strong>de</strong>r Kooperationsmaßnahme im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

„St. Stephan“ teilnehmen, ist eine geson<strong>de</strong>rte Anmeldung an<br />

<strong>de</strong>r Grundschule „Auf <strong>de</strong>r Lehn“ nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ortsteil Uchtelfangen<br />

am Donnerstag, <strong>de</strong>m 07. o<strong>de</strong>r 14. November 2013


<strong>Illingen</strong> - 20 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

In <strong>de</strong>r Grundschule „Am Marktplatz“ Raum-oberer Flur (Rektorzimmer).<br />

Die Eltern erhalten nähere Informationen durch geson<strong>de</strong>rte Einladung.<br />

Ortsteile Hüttigweiler, Wustweiler, Welschbach und Hirzweiler<br />

am Samstag, <strong>de</strong>m 09. November 2013<br />

In <strong>de</strong>r Grundschule „An <strong>de</strong>r Ill Hüttigweiler“, Dr. Maxein-Straße 2, Rektorzimmer.<br />

Die Eltern erhielten nähere Informationen durch geson<strong>de</strong>rte Einladung.<br />

Eingeschult wer<strong>de</strong>n alle Kin<strong>de</strong>r, die bis zum 01. Juli 2014 das sechste<br />

Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n, können auf Antrag <strong>de</strong>r Erziehungsberechtigten<br />

eingeschult wer<strong>de</strong>n, wenn sie die für <strong>de</strong>n Schulbesuch erfor<strong>de</strong>rliche<br />

geistige und körperliche Reife besitzen.<br />

<strong>Illingen</strong>, im Oktober 2013<br />

(Dr. Armin König)<br />

Bürgermeister<br />

●●Paarkommunikation -<br />

Liebe braucht Pflege!<br />

Für Freitag, 8. November, 19 Uhr, lädt die VHS <strong>Illingen</strong> e.V. in Zusammenarbeit<br />

mit INNENWELTEN Saarbrücken, Interessierte zu einem<br />

Vortrag nach Wustweiler, Pastor-Schulz-Str. 14, ein. Jürgen Werle,<br />

Heilpraktiker und Paartherapeut, wird über das Thema „Paarkommunikation<br />

- Liebe braucht Pflege!“ referieren.<br />

Verliebtheitsphase vorbei - und dann? Zusammenleben im Zeitalter<br />

<strong>de</strong>s „ex und hopp“ führt fast regelmäßig zu ernsten Kommunikationsproblemen<br />

und Paar-Konflikten. Frustration und Resignation steigern<br />

sich dabei nicht selten zu Eskalation, Krise und Trennungsabsicht<br />

o<strong>de</strong>r spiegeln sich in steigen<strong>de</strong>n Scheidungsraten, sinnleeren Arrangements<br />

o<strong>de</strong>r psychischen Krankheiten.<br />

Welche „unerledigten Geschäfte aus <strong>de</strong>r Kindheit“ o<strong>de</strong>r „hin<strong>de</strong>rlichen<br />

Programme aus <strong>de</strong>r Herkunftsfamilie“ schleppen wir in die<br />

Partnerschaft? Der Vortrag - mit anschließen<strong>de</strong>r Diskussion - stellt<br />

Zusammenhänge zu unseren in <strong>de</strong>r Kindheit erlernten unbewussten<br />

Erlebens- und Verhaltensprogrammen her und zeigt erprobte praktische<br />

Lösungswege, wie die Partner aus <strong>de</strong>m Teufelskreis eskalieren<strong>de</strong>r<br />

Kommunikations- und Verhaltensmuster zu einem erfüllten und<br />

stabilen Selbstverständnis fin<strong>de</strong>n können -und „Schmetterlingen im<br />

Bauch“, die nicht mehr wegfliegen.<br />

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos; allerdings wird<br />

um eine telefonische Voranmeldung unter 06825/404230 gebeten.<br />

●●Berufsbildungszentrum (BBZ) Lebach<br />

Berufsbildungszentrum Lebach feierte<br />

Erstes großes Schulfest am BBZ ein voller Erfolg<br />

Das erste Schulfest, das am 4. Oktober im Berufsbildungszentrum<br />

Lebach über die Bühne ging, war eine tolle Sache - da waren sich alle<br />

Beteiligten einig. Unterstützt von <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Vertrauenslehrerinnen<br />

Frau Weiland und Frau Zuber hatten Schülerinnen und Schüler eine<br />

Vielzahl von Angeboten und Aktivitäten vorbereitet. Für das leibliche<br />

Wohl war mit bunt verzierten Cup Cakes, Crepes, Hot Dogs, und<br />

vielem mehr bestens gesorgt. Ein »Saftla<strong>de</strong>n«, Salatbuffet und Obstspieße<br />

sorgten für kulinarische Ausgewogenheit. Zahlreiche Eltern und<br />

Freun<strong>de</strong> waren ge<strong>kommen</strong> um mitzufeiern. Mit einem schön angerichteten<br />

(natürlich alkoholfreien!) Cocktail in <strong>de</strong>r Hand konnte man<br />

gemütlich von Stand zu Stand schlen<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r sich das bunte Treiben<br />

von einer <strong>de</strong>r Sitzecken aus in Ruhe anschauen. In <strong>de</strong>r Sporthalle<br />

konnte man seine Kräfte an <strong>de</strong>r Kletterwand erproben, Badminton<br />

spielen, o<strong>de</strong>r an Schüler-Lehrer-Spielen teilnehmen. Dosenwerfen,<br />

Tombola, Computerspiele und Filmvorführungen sorgten ebenfalls<br />

dafür, dass keine Langeweile aufkam. Unerschrockene konnten an<br />

Fühlkisten ihren Tastsinn unter Beweis stellen o<strong>de</strong>r beim Karaoke<br />

ihr Gesangstalent zeigen. Armbän<strong>de</strong>r aus Papierperlen konnten selbst<br />

gebastelt o<strong>de</strong>r fertig gekauft wer<strong>de</strong>n, genau wie genähte Schlüsselanhänger.<br />

Musikalisch sorgte die »Sound Fabrik BBZ Lebach«, die<br />

Schüler-Lehrer-Band, während <strong>de</strong>s gesamten Festes für beste Unterhaltung.<br />

●●Progressive Muskelentspannung<br />

Entspannung und Erholung sind Voraussetzungen für körperliches<br />

und seelisches Wohlbefin<strong>de</strong>n und schützen vor Überlastungen im<br />

Alltag. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, kurz<br />

PME genannt, ist eine leicht erlernbare Entspannungsmetho<strong>de</strong>, bei<br />

<strong>de</strong>r über das Anspannen und Entspannen einzelner Muskelgruppen<br />

wohltuen<strong>de</strong> körperliche und psychische Entspannung erfahren wird.<br />

Um ein Gefühl von Wohlbefin<strong>de</strong>n zu erreichen, wer<strong>de</strong>n die Teilnehmer<br />

gebeten bequeme Kleidung zu tragen und neben einer Matte, eine<br />

Woll<strong>de</strong>cke, warme Socken und evtl. ein Kissen mitzubringen. Die VHS<br />

<strong>Illingen</strong> bietet diesen Kurs ab Freitag, 8. November, 18.00 Uhr, in<br />

Wustweiler, Pastor-Schulz-Str. 14, an. Weitere Infos und Anmeldung<br />

erhalten Interessenten gerne unter 06825/404230<br />

„4 non blon<strong>de</strong>s“<br />

VHS-NACHRICHTEN<br />

●●Mo<strong>de</strong>llieren von Tonfiguren -<br />

Kurs für Erwachsene<br />

Die VHS <strong>Illingen</strong> bietet ab Samstag, 9. November, 09.00 Uhr in Wustweiler,<br />

Pastor-Schulz-Str. 14, einen Kurs „Mo<strong>de</strong>llieren von Tonfiguren“<br />

an. Die Teilnehmer lernen, aus einem einfachen Material ein eigenes<br />

kleines Kunstwerk zu schaffen. Um telefonische Voranmeldung unter<br />

06825/404230 wird gebeten, weitere Infos fin<strong>de</strong>n Interessierte auch<br />

unter www.Tonfiguren.com.<br />

● ● Power Point - Grundkurs<br />

Immer häufiger wird man im beruflichen Alltag aufgefor<strong>de</strong>rt, über<br />

<strong>de</strong>n <strong>aktuellen</strong> Stand eines Projektes, erste Ergebnisse o<strong>de</strong>r geplante<br />

Studien vor einem bestimmten Zuhörerkreis zu referieren. Vielfach<br />

erwartet man heute in solchen Fällen nicht eine rein mündliche Vortragsweise,<br />

son<strong>de</strong>rn eine Präsentation, d.h. ein Vortrag, bei <strong>de</strong>m die<br />

wichtigsten Inhalte zusätzlich optisch aufbereitet wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>m<br />

Bemühen, Fakten und Zahlen optisch ansprechend umzusetzen,<br />

erhält man von einem Präsentationsprogramm wie POWER POINT<br />

optimale Unterstützung. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem<br />

Einführungskurs, <strong>de</strong>r an drei aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Samstagen<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, von <strong>de</strong>r VHS <strong>Illingen</strong> angeboten wird,<br />

sind Grundkenntnisse im Betriebssystem Windows. Der erste Termin<br />

fin<strong>de</strong>t am 9. November, in Wustweiler, Pastor-Schulz-Str. 14, Raum


<strong>Illingen</strong> - 21 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

7 statt. Die Kursgebühr beträgt für Mitglie<strong>de</strong>r bzw. Schüler 34 EUR<br />

und für Nichtmitglie<strong>de</strong>r 38 EUR. Um telefonische Voranmeldung unter<br />

06825/404230 wird gebeten - Anmel<strong>de</strong>schluss ist Donnerstag, 7.<br />

November.<br />

●●Einladung zum Vortrag:<br />

Das Getrenntleben, Ihre Rechte und Pflichten<br />

Die Trennung vom Ehe- o<strong>de</strong>r Lebenspartner ist neben <strong>de</strong>n seelischen<br />

Belastungen oft mit großen Ängsten und Unsicherheiten, sowohl<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Verhältnisse, als auch hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>s Schutzes <strong>de</strong>s Persönlichkeitsrechtes verbun<strong>de</strong>n. Der Ehe- o<strong>de</strong>r<br />

Lebenspartner fürchtet sich vor erheblichen finanziellen und materiellen<br />

Einbußen, <strong>de</strong>m Verlust <strong>de</strong>r Wohnung, vor Schikanen o<strong>de</strong>r sogar<br />

vor Belästigungen und Gewalt.<br />

Gegenstand <strong>de</strong>s Vortrages sollen daher Fragen <strong>de</strong>s Unterhalts (Trennungs-<br />

und Kin<strong>de</strong>sunterhalt), Probleme <strong>de</strong>r Ehewohnungszuweisung,<br />

<strong>de</strong>r Rechte an <strong>de</strong>n Hausratsgegenstän<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>s Gewaltschutzgesetzes<br />

sein. Der Referent, Rechtsanwalt Ralf Hemmer, beschäftigt sich<br />

im Vortrag auch mit <strong>de</strong>r gerichtlichen Geltendmachung und Durchsetzung<br />

<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Rechte, <strong>de</strong>n hierdurch entstehen<strong>de</strong>n Kosten<br />

und <strong>de</strong>n Möglichkeiten <strong>de</strong>r Inanspruchnahme von Beratungs- und<br />

Verfahrenskostenhilfe.<br />

Die VHS <strong>Illingen</strong> lädt Interessierte recht herzlich für Mittwoch, 13.<br />

November, 19 Uhr nach Wustweiler, Pastor-Schulz-Str. 14, ein. Die<br />

Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, allerdings wird um<br />

telefonische Voranmeldung unter 06825/404230 gebeten.<br />

●●Bild- und Fotobearbeitung<br />

am PC - Einsteiger<br />

Dieser Kurs informiert die Teilnehmer über alle wichtigen Bereiche <strong>de</strong>r<br />

digitalen Bildbearbeitung. Als Themen wer<strong>de</strong>n u.a. behan<strong>de</strong>lt: Gegenüberstellung<br />

analoge/digitale Fotografie, Datentransfer zum PC,<br />

Arbeiten mit <strong>de</strong>m Bildbearbeitungsprogramm „IrfanFew“, Bild- und<br />

Textverarbeitung, Arbeiten mit einer Fotodatenbank, Herstellung und<br />

Bezug <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r, Qualität und Kosten. Weitere Informationen erhalten<br />

Interessierte gerne bei <strong>de</strong>r VHS <strong>Illingen</strong> e.V., Telefon 06825/404230;<br />

Kursbeginn ist Donnerstag, 14. November, 17 Uhr, in Wustweiler,<br />

Pastor-Schulz-Str. 14, Raum 7.<br />

●●Seminar für trauern<strong>de</strong> Angehörige<br />

<strong>Sie</strong> haben einen geliebten Menschen verloren. Dieser Verlust ist<br />

schwer zu ertragen. <strong>Sie</strong> fühlen sich hilflos, zerrissen und allein gelassen.<br />

Wem kann ich meine Geschichte erzählen? Wer versteht meine<br />

Gefühle? Wer hört mir einfach nur zu und hält meine Trauer und Tränen<br />

aus? Wer ermutigt mich, neue Wege zu gehen?<br />

Der Kurs will Menschen in einer Trauersituation helfend unterstützen.<br />

Durch fachliche Informationen, gesprächstherapeutische Begleitung<br />

und verschie<strong>de</strong>ne praktische Übungen können sich die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

mit ihrer ganz persönlichen Situation auseinan<strong>de</strong>rsetzen, sich verstan<strong>de</strong>n<br />

fühlen, Ressourcen ent<strong>de</strong>cken und Bestärkung erfahren. Das<br />

Seminar, unter <strong>de</strong>r Leitung von Ursula Schulte, beginnt am Freitag,<br />

15. November, um 18.00 Uhr mit einem Informationsgespräch bei <strong>de</strong>r<br />

VHS <strong>Illingen</strong>-Wustweiler, Pastor-Schulz-Str. 14. Weitere Informationen<br />

erhalten Interessenten gerne unter <strong>de</strong>r 06825/404230.<br />

HIRZWEILER<br />

Ortsvorsteher: Helmut Raber<br />

Telefon: 06825/44834<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: dienstags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

o<strong>de</strong>r nach Vereinbarung, Telefon 41890<br />

e-Mail-Adresse: Helmut.raber@hirzweiler.<strong>de</strong><br />

● ● Kranznie<strong>de</strong>rlegung am Volkstrauertag<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>m 17. November 2013, fin<strong>de</strong>t um 10.00 Uhr, am<br />

Denkmal in <strong>de</strong>r Hirzbachstraße, die Kranznie<strong>de</strong>rlegung zu Ehren <strong>de</strong>r<br />

Verstorbenen und Gefallenen <strong>de</strong>r Kriege statt. Die Ge<strong>de</strong>nkstun<strong>de</strong> wird<br />

mitgestaltet von <strong>de</strong>r Chorgemeinschaft Welschbach-Hirzweiler und<br />

<strong>de</strong>r Feuerwehr. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Ralf Fischer<br />

Stv. Ortsvorsteher


<strong>Illingen</strong> - 22 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

●●Urnenrasengräber<br />

Seit kurzem besteht auf unserem Friedhof auch die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Bestattung in einem Urnenrasengrab. Die mit Rasensteinen eingefasste<br />

Fläche stellt hierbei die Zuwegung zu <strong>de</strong>n Gräbern dar. An je<strong>de</strong>r<br />

dieser Zuwegung können links und rechts jeweils zwei Urnenrasengräber<br />

mit einer Fläche von 1 x 1 Meter angelegt wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>r<br />

Fläche mit sechs Zuwegungen können insgesamt 24 Urnenrasengräber<br />

angelegt wer<strong>de</strong>n. Als Grabstein ist nicht wie bei Rasengräbern ein<br />

»klassischer« Grabstein vorgesehen, son<strong>de</strong>rn eine Bo<strong>de</strong>nplatte (40 x<br />

40 cm) mit eingravierter Schrift. Da in Hüttigweiler bereits Bestattungen<br />

in dieser Form stattgefun<strong>de</strong>n haben, ist <strong>zur</strong> besseren optischen<br />

Darstellung ein Foto beigefügt.<br />

Ralf Fischer<br />

Stv. Ortsvorsteher<br />

●●Geschwindigkeitsmessanlage<br />

Oftmals wir sowohl in <strong>de</strong>r Hirzbachstraße als auch in <strong>de</strong>n Nebenstraßen<br />

zu schnell gefahren. Aufgrund <strong>de</strong>ssen hatte <strong>de</strong>r Ortsrat in seiner<br />

letzten Sitzung beschlossen, das Ordnungsamt zu bitten am Ortseingang<br />

(von Urexweiler her <strong>kommen</strong>d) eine mobile Anlage <strong>zur</strong> Anzeige<br />

<strong>de</strong>r Geschwindigkeit zu installieren. Diese Maßnahme sollte <strong>zur</strong> Sensibilisierung<br />

<strong>de</strong>r gefahrenen Geschwindigkeit beitragen und wur<strong>de</strong><br />

von Seiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> sofort umgesetzt. Hierfür herzlichen Dank<br />

an die Verwaltung. Desweiteren wur<strong>de</strong> das Ordnungsamt gebeten in<br />

diesem Bereich am Ortseingang auch Geschwindigkeitskontrollen<br />

durchzuführen um damit eine angemessene Geschwindigkeit im Ort<br />

zu erreichen.<br />

Ralf Fischer<br />

Stv. Ortsvorsteher<br />

●●Beleuchtung in <strong>de</strong>r Dorfwaldhalle<br />

In <strong>de</strong>n Wintermonaten kommt es immer wie<strong>de</strong>r vor, dass die Beleuchtung<br />

in <strong>de</strong>r Dorfwaldhalle beim Verlassen <strong>de</strong>r Halle nicht komplett ausgeschaltet<br />

wird (so zweimal in <strong>de</strong>r vergangenen Woche). Ich bitte alle<br />

Vereine und Privatgruppen darauf zu achten, dass keine Beleuchtung<br />

nach <strong>de</strong>r Trainingsstun<strong>de</strong> mehr eingeschaltet ist und dadurch unnötige<br />

Energiekosten vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ralf Fischer<br />

Stv. Ortsvorsteher<br />

Zuwegung zu <strong>de</strong>n Urnenrasengräbern<br />

Teilfläche für Urnenrasengräber<br />

Bereits in Hüttigweiler belegte Urnenrasengräber mit Bo<strong>de</strong>nplatte<br />

(vorne links)<br />

●●VdK Welschbach-Hirzweiler informiert<br />

Denken <strong>Sie</strong> bitte an unsere Weihnachtsfeier<br />

am Sonntag, 08. Dezember 2013 im Sportlerheim<br />

in Hirzweiler.<br />

WICHTIG:<br />

Um genauer planen zu können, bitte ich daher alle interessierten<br />

Mitglie<strong>de</strong>r, sich bis spätestens Samstag, 23. November 2013, bei<br />

einem <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Personen anzumel<strong>de</strong>n:<br />

Andreas Martin, Tel.: 06825/929143<br />

Helmut Hoffmann, Tel.: 06825/1298<br />

Rainer Blasczyk, Tel.: 06825/1309<br />

Kodjo Innocent Sassou, Tel. 06825/954883<br />

Albert Braun, Tel. 06825/42655<br />

Selbstverständlich wer<strong>de</strong>n wir wie<strong>de</strong>r einen Abholservice einrichten.<br />

Wer daran interessiert ist, möchte sich bitte mit Herrn Sassou in Verbindung<br />

setzen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r haben im abgelaufenen Monat ihren Geburtstag<br />

gefeiert:<br />

Wolfgang Breyer, Heike Gerber, Detlef Marx, Christel Penth, Marion<br />

Reichelt,, Sarah Sassou, Rudi Prohaska, Ilona Bick und Axel Zimmer.<br />

Allen wünsche ich von ganzem Herzen viel Gesundheit und je<strong>de</strong><br />

Menge Glück!!!<br />

Als Zitatgeber habe ich mich diesmal für Adolph Kolping entschie<strong>de</strong>n.<br />

Er war ein katholischer Priester, <strong>de</strong>r sich insbeson<strong>de</strong>re mit <strong>de</strong>r sozialen<br />

Frage auseinan<strong>de</strong>rsetzte, und <strong>de</strong>r Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kolpingwerkes. Er<br />

lebte von 1813 bis 1865.<br />

Das Zitat lautet: „Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert als<br />

die längste und schärfste Predigt.“<br />

In diesem Sinne und in dieser Jahreszeit, wenn möglich, mit einem<br />

kleinen Lächeln auf <strong>de</strong>n Lippen, wünsche ich allen Lesern eine erfreuliche<br />

Woche.<br />

●●Landfrauenverein<br />

Hirzweiler und Umgebung<br />

Termin: Freitag, 08.11.2013, 19.00 Uhr, Raum <strong>de</strong>r AWO im<br />

Hirzbachhof<br />

Thema: Hoher Blutdruck - die stille Gefahr?<br />

Referentin: Brigitte König, Med. Ernährungsberaterin<br />

Termin: Freitag, 29.11.2013, 19.00 Uhr, bei Fußbo<strong>de</strong>ntechnik<br />

Uwe Schorr, Hirzweiler, In <strong>de</strong>r Au 8<br />

Themen: 1. Reinigung und Pflege von Bö<strong>de</strong>n<br />

2. Kleine Reparaturen selbst machen<br />

Referenten: Uwe und Waltraud Schorr<br />

Zu dieser Informationsveranstaltung ist Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich bis<br />

25.11. bei Irene Raber, Tel.Nr. 06825/41464.<br />

●●RV Tempo 1921 Hirzweiler e.V.<br />

Wie<strong>de</strong>r Wintertraining für Radfahrer<br />

Liebe Radsportfreun<strong>de</strong>, am Montag, <strong>de</strong>m 04. November, startet wie<strong>de</strong>r<br />

das Wintertraining für Radfahrer. Beginn ist um 18:00 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Dorfwaldhalle, Dauer immer 1 Stun<strong>de</strong>. Gemeinsam wollen wir wie<strong>de</strong>r<br />

unter <strong>de</strong>r Leitung von Sabine Ames unsere Bauch- und Rückenmuskeln<br />

stärken, Koordination und Gleichgewicht verbessern und über


<strong>Illingen</strong> - 23 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Sommer verkürzte Muskulatur <strong>de</strong>hnen. Alle Mitglie<strong>de</strong>r, egal welchen<br />

Fitnessstan<strong>de</strong>s, sind herzlich will<strong>kommen</strong>.<br />

Hervorragen<strong>de</strong> Ergebnisse<br />

auch im Schmelzer Gelän<strong>de</strong><br />

Beim 2. Schmelzer Gelän<strong>de</strong>tag waren wie<strong>de</strong>r viele RV Tempo - Fahrer<br />

in je<strong>de</strong>r Altersklasse vertreten. Bei kalten morgendlichen Bedingungen<br />

startete das Rennen <strong>de</strong>r Frauen und <strong>de</strong>r U17. Bei <strong>de</strong>n Frauen fuhr<br />

Tanja Fell sehr stark und somit auf <strong>de</strong>n 3. Platz. Simone Weber und<br />

Sabine Ames kämpften sich auf <strong>de</strong>n 4. und 5. Platz. Kim Ames verpasste<br />

bei <strong>de</strong>r U17 weiblich knapp <strong>de</strong>n 1. Platz und wur<strong>de</strong> Zweite. Bei<br />

<strong>de</strong>r U17 männlich verpasste Joel Backes nach einem tollen Rennen<br />

<strong>de</strong>n 3. Platz und war somit Vierter. Nach einem super Rennen fuhr<br />

Luca Paul auf <strong>de</strong>n 7. Platz. Beim Hauptrennen war es dann nicht mehr<br />

so kalt. Bei <strong>de</strong>r Elite fuhr Phillip Meiser ein starkes Rennen und wur<strong>de</strong><br />

Erster. Marco Faßben<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> Vierter. Bei <strong>de</strong>n Senioren 1 wur<strong>de</strong> Stefan<br />

Schütz Dritter und konnte zufrie<strong>de</strong>n sein. Notger Hugo belegte <strong>de</strong>n<br />

9. Platz. Vom RV Tempo startete Mike Lex bei <strong>de</strong>n Senioren 2 und fuhr<br />

auf Platz 12. Franz-Peter Mailän<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> in seiner Klasse souverän<br />

Erster und sein Bru<strong>de</strong>r Klaus Mailän<strong>de</strong>r belegte in seiner Klasse einen<br />

tollen 2. Platz.<br />

Bei <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rrennen war das Wetter perfekt. Es wur<strong>de</strong>n 5 <strong>Sie</strong>ge<br />

erzielt, vor allem die Mädchen räumten ab. Unsere <strong>Sie</strong>ger waren Luca<br />

Garcia Günther, Jana Kipping, Sophie Lex, Emma Eydt und Maike<br />

Ames. Da wir so viele junge Rennfahrer haben, erzielten wir noch weitere<br />

viele Topplatzierungen.<br />

U7<br />

1. Platz m Luca Garcia Günther<br />

U9<br />

2. Platz m Dustin Kraus<br />

3. Platz m Maximilian Lieser<br />

1. Platz w Jana Kipping<br />

U11<br />

4. Platz m Philipp Fe<strong>de</strong>rkeil<br />

5. Platz m Luca Kipping<br />

6. Platz m Jan Jür<strong>de</strong>ns<br />

1. Platz w Sophie-Luise Lex<br />

U13<br />

2. Platz m Markus Eydt<br />

7. Platz m Timo Fries<br />

1. Platz w Emma Eydt<br />

U15<br />

8. Platz m Jannis Rothbrust<br />

1. Platz w Maike Ames<br />

Verfasserin Maike Ames<br />

saßen als Saisonabschluss noch bei<strong>de</strong> Mannschaften im Clubheim<br />

bei Essen und Trinken zusammen. Wer die dritte Halbzeit gewonnen<br />

hat konnte beim Schreiben dieses Berichtes noch nicht abschließend<br />

geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Folgen<strong>de</strong> Spieler kamen zum Einsatz: Mark Wagner, Jörg Santana,<br />

Ralf Leyen<strong>de</strong>cker. Stephan Theres, Ralf Petermann, Daniel Schöneberger,<br />

Christian Bach, Volker Bach, Martin Klein, Manfred Mathieu,<br />

Karsten Peters, Billy Collet<br />

Tore: Billy Collet 4 Tore , Manfred Mathieu u. Christian Bach je 1 Tor.<br />

Einladung zum Familienabend<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>r AH Hirzweiler lädt alle Mitglie<strong>de</strong>r mit Partnerin<br />

recht herzlich zum diesjährigen Familienabend ein. Dieser fin<strong>de</strong>t am<br />

Samstag, d. 23. November, im Clubheim Hirzweiler statt.<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr.<br />

Die bei<strong>de</strong>n verantwortlichen Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r Billy Collet und<br />

Jörg Woll bitten aus organisatorischen Grün<strong>de</strong>n alle AH-Mitglie<strong>de</strong>r,<br />

die an diesem Familienabend teilnehmen möchten, entwe<strong>de</strong>r um eine<br />

mündliche Zusage (donnerstags im Clubheim Hirzweiler) o<strong>de</strong>r telefonische<br />

Anmeldung unter einer <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Telefonnummern:<br />

Billy Collet: 06825/495834 o<strong>de</strong>r 0170/4328821<br />

Jörg Woll: 06825/941313 o<strong>de</strong>r 0177/7941313.<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss ist Donnerstag, d. 16. November<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Abteilungsleiter Stefan Maas<br />

●●SV Eintracht Hirzweiler-Welschbach<br />

Abt. AH Hirzweiler<br />

<br />

02. Nov. 2013<br />

SV Hirzweiler - SG Stennw./<strong>Illingen</strong> 6 : 1 (2:0)<br />

Erfolgreicher Saisonabschluss gegen einen<br />

starken Gegner<br />

Mit 6:1 konnten wir das letzte Spiel <strong>de</strong>r Saison<br />

gegen unsere AH-Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r SG Stennweiler/<br />

<strong>Illingen</strong> für uns entschei<strong>de</strong>n. Aber nach diesem<br />

Ergebnis sah es gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Anfangsphase<br />

<strong>de</strong>r Partie nicht aus. Denn die gehörte ganz klar<br />

unseren Gästen. Stennweiler spielte schnell, druckvoll und zielstrebig<br />

in Richtung unseres Gehäuses und drängte uns tief in die Defensive.<br />

Mark Wagner, <strong>de</strong>r an diesem Tag unser Tor hütete, konnte sich über<br />

mangeln<strong>de</strong> Arbeit nicht beklagen und musste mehrere Male eingreifen<br />

um eine Gästeführung zu verhin<strong>de</strong>rn. Die Abwehr stand aber insgesamt<br />

sehr sicher und unsere Offensivabteilung war bei je<strong>de</strong>m Angriff<br />

brandgefährlich. In <strong>de</strong>r 16. Min. brachte uns Billy Collet bei einem dieser<br />

Vorstöße mit 1:0 in Führung. Nur 4 Min. später bauten wir <strong>de</strong>n<br />

Vorsprung durch einen Treffer von Christian Bach sogar auf 2:0 aus.<br />

Bis <strong>zur</strong> Halbzeit blieb es bei diesem Ergebnis und wir waren uns klar,<br />

dass Stennweiler im zweiten Durchgang alles unternehmen wür<strong>de</strong>, um<br />

noch <strong>de</strong>n ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Treffer zu machen. Kurz nach Wie<strong>de</strong>ranpfiff<br />

zirkelte Karsten Peters einen Freistoß von <strong>de</strong>r halbrechten Seite in<br />

Richtung gegnerisches Tor. Alle sahen <strong>de</strong>n Ball schon im linken Dreieck<br />

eingeschlagen. Doch die etwas zu kurze Faustabwehr <strong>de</strong>s hervorragen<strong>de</strong>n<br />

Gästetorwartes fiel Billy Collet direkt vor die Füße. Billy<br />

ließ sich natürlich nicht lange bitten und sorgte mit seinem zweiten<br />

Treffer zum 3:0 für eine kleine Vorentscheidung. Stennweiler musste<br />

jetzt zwangsläufig offensiver wer<strong>de</strong>n. Das konnten wir ausnutzen und<br />

durch weitere Treffer von Manfred Mathieu und Billy Collet auf 5:0<br />

erhöhen. In <strong>de</strong>r 64. Min. erzielte Stennweiler das 5:1, Billy Collet markierte<br />

mit seinem 4. Tor an diesem Tag kurz vor Schluss <strong>de</strong>r Begegnung<br />

<strong>de</strong>n 6:1 Endstand.<br />

Eine geschlossene gute Mannschaftsleistung, bei <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>r seine<br />

Aufgabe erfüllte, machte diesen Erfolg perfekt. Der <strong>Sie</strong>g fiel vielleicht<br />

etwas zu hoch aus, <strong>de</strong>nn Stennweiler spielte trotz <strong>de</strong>s Ergebnisses<br />

über weite Strecken tollen Fußball und war in einem von bei<strong>de</strong>n Seiten<br />

immer sehr fairen Derby ein ebenbürtiger Gegner. Nach <strong>de</strong>m Spiel<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung <strong>de</strong>r SPD Hirzweiler<br />

Einladung <strong>zur</strong> Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

am Dienstag, <strong>de</strong>m 05.11.2013, 19:00 Uhr<br />

Begegnungsstätte <strong>de</strong>r Arbeiterwohlfahrt<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung und Konstituierung<br />

1.1. Annahme <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

1.2. Annahme <strong>de</strong>r Geschäftsordnung<br />

1.3. Wahl einer Versammlungsleitung<br />

1.4. Wahl einer Schriftführung<br />

1.5. Wahl einer Mandatsprüfungskommission<br />

1.6. Wahl einer Zählkommission<br />

1.7. Bericht <strong>de</strong>r Mandatsprüfungskommission<br />

2. Wahl <strong>de</strong>r Delegierten für<br />

2.1. die Gemein<strong>de</strong>- o<strong>de</strong>r Stadtverbandskonferenz <strong>zur</strong> Aufstellung<br />

<strong>de</strong>r Gebietsliste <strong>zur</strong> Gemein<strong>de</strong>ratswahl und <strong>de</strong>r Bereichsliste<br />

<strong>zur</strong> Kreistagswahl<br />

2.2. die Kreiskonferenz <strong>zur</strong> Aufstellung <strong>de</strong>r Gebietsliste <strong>zur</strong> Kreistagswahl<br />

3. Nominierung von Kandidatinnen und Kandidaten<br />

3.1. für die Gebietsliste <strong>zur</strong> Gemeindratswahl<br />

3.2. für die Bereichsliste <strong>zur</strong> Kreistagswahl<br />

3.3. für die Gebietsliste <strong>zur</strong> Kreistagswahl<br />

4. Wahl <strong>de</strong>r<br />

4.1. Liste für <strong>de</strong>n Ortsrat<br />

4.2. Bereichsliste für <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>rat<br />

4.3. Benennung von drei Unterzeichnern <strong>de</strong>s Wahlvorschlages<br />

4.4. Benennung von zwei Unterzeichnern <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift


<strong>Illingen</strong> - 24 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

4.5. Wahl <strong>de</strong>r<br />

- Vertrauensperson<br />

- stv. Vertrauensperson<br />

5. Verschie<strong>de</strong>nes<br />

Joachim Fuchs<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

hüTTiGweiler<br />

Ortsvorsteher: Guido Jost<br />

Telefon: 01773388452<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: montags 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

o<strong>de</strong>r nach Vereinbarung, Telefon 2423<br />

e-Mail-Adresse: guido.jost@arbeitskammer.<strong>de</strong><br />

●●Sammlung Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

Wie in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren auch, führt <strong>de</strong>r Volksbund in <strong>de</strong>r Zeit<br />

vom 28. Oktober bis zum 17. November eine Spen<strong>de</strong>nsammlung für<br />

<strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Gräber aller Opfer von Gewalt und Kriegen durch. Der<br />

Ortsrat Hüttigweiler bittet darum, diese Aktion zu unterstützen und<br />

Spen<strong>de</strong>n auf das Konto 14001, BLZ 59050101 bei <strong>de</strong>r Sparkasse<br />

Saarbrücken, Kontoinhaber Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. zu überweisen.<br />

Guido Jost<br />

Ortsvorsteher<br />

●●Sängerfreun<strong>de</strong> überzeugten mit<br />

frech-fröhlich-humorvollen Lie<strong>de</strong>rn<br />

Einen kurzweiligen Abend mit frech-fröhlich-humorvollen Lie<strong>de</strong>rn<br />

bescherten unsere Sängerfreun<strong>de</strong> <strong>de</strong>n vielen Besucherinnen und<br />

Besuchern ihres Konzertes in <strong>de</strong>r Illtalhalle. Zusammen mit <strong>de</strong>m Wemmetsweiler<br />

Brass-Quintett und <strong>de</strong>m Rezitator Klaus Krämer boten<br />

unsere Sängerfreun<strong>de</strong> einen abwechslungsreichen Querschnitt durch<br />

ihr Können. Andreas Burg, <strong>de</strong>r Chorleiter <strong>de</strong>r Sängerfreun<strong>de</strong> wusste<br />

darüber hinaus mit einem Klavierstück von Men<strong>de</strong>lssohn Bartholdy zu<br />

überzeugen. Durch <strong>de</strong>n Abend führte gekonnt Martin Krause.<br />

Gratulation an unsere Sängerfreun<strong>de</strong> für das gelungene Konzert.<br />

●●VdK Ortsverband Hüttigweiler<br />

Vortrag<br />

„Tod <strong>de</strong>s Betreuten - Rechte und Pflichten<br />

für Betreuer und Angehörige“<br />

Nach<strong>de</strong>m Herr Martin Eisenbeis, Diplom-<br />

Sozialpädagoge, in diesem Jahr bereits über zwei Themen („Patientenverfügung“<br />

und „Vorsorgevollmacht“) beim VdK Hüttigweiler<br />

referierte, wird er uns am 6. November einen weiteren Bereich nahe<br />

bringen. Es geht dieses Mal um die Rechte und Pflichten für Betreuer<br />

und Angehörige nach <strong>de</strong>m To<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Betreuten.<br />

Wenn ein naher Angehöriger o<strong>de</strong>r jemand, <strong>de</strong>ssen Betreuung man<br />

übernommen hat, stirbt, gibt es ja nach <strong>de</strong>ssen Tod vieles zu regeln.<br />

Da ist es gut, wenn schon vorher geklärt ist: Was kann ich tun? Was<br />

muss ich tun? Was darf ich nicht tun? usw.<br />

Zu all diesen Fragen erhalten <strong>Sie</strong> Antwort am<br />

Mittwoch, <strong>de</strong>m 6. November 2013, um 19.00 Uhr,<br />

in <strong>de</strong>n Alkonia Stuben.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> diesen für <strong>Sie</strong> kostenlosen Service <strong>de</strong>s VdK Ortsverban<strong>de</strong>s<br />

und lassen <strong>Sie</strong> sich informieren!<br />

Volkstrauertag am 17. November<br />

Zum gemeinsamen Ge<strong>de</strong>nken an unsere Verstorbenen und die Gefallenen,<br />

die Opfer von Krieg, Gewalt und Terror treffen wir uns nach<br />

<strong>de</strong>r Messe, die um 09.00 Uhr beginnt, <strong>zur</strong> Kranznie<strong>de</strong>rlegung am<br />

Ehrenmal bei <strong>de</strong>r Kirche.<br />

Als weitere gemeinsame Aktivität ist an diesem Tag um 11.00 Uhr eine<br />

Wan<strong>de</strong>rung zum Zeisweilerhof geplant.<br />

Näheres dazu im nächsten Nachrichtenblatt.<br />

●●Musikschule Hüttigweiler<br />

Neue Kurse sind angelaufen - noch Plätze frei<br />

Musikschule Hüttigweiler<br />

Neue Kurse sind angelaufen - noch Plätze frei<br />

Nach <strong>de</strong>n Ferien starten jetzt die neuen Kurse <strong>de</strong>r Musikschule in<br />

<strong>de</strong>n Räumlichkeiten <strong>de</strong>r ehemaligen Grundschule in Welschbach. Bei<br />

musikalischer Früherziehung und Grundausbildung sind noch Plätze<br />

frei, sodass Interessierte die Möglichkeit zum Einstieg haben. Natürlich<br />

nehmen wir auch Anmeldungen zum Einzelunterricht entgegen.<br />

●●DRK Hüttigweiler-Hirzweiler informiert:<br />

Termine zum Vormerken:<br />

05.12.2013 Nikolausaktion <strong>de</strong>s JRK<br />

neue Räumlichkeiten in <strong>de</strong>r ehemaligen Grundschule in Welschbach<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Für die Kleinsten, die 2 Jahre vor <strong>de</strong>r Einschulung stehen (ab ca. 4<br />

Jahren) bieten wir die musikalische Früherziehung an. Der Unterricht<br />

wird nach einem neuen Unterrichtsprogramm von Dipl.-Musiklehrerin<br />

Anke Eiswirth gehalten.<br />

Die Lehrkraft möchte mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn die Welt <strong>de</strong>r Musik über das<br />

Singen, musikbezogene Spiele, Tanzen und Musikhören erfahren und<br />

gestalten. Die Unterrichtszeit beträgt einmal wöchentlich 60 Minuten.<br />

Lernmaterial für die musikalische Grundausbildung


<strong>Illingen</strong> - 25 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Musikalische Grundausbildung<br />

Kin<strong>de</strong>r ab einem Alter von ca. 6 Jahren können <strong>de</strong>n Kurs „musikalische<br />

Grundausbildung“ besuchen. In diesem Kurs lernen die Kin<strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>r Blockflöte zu musizieren. Die Lehrerinnen, Frau Benna und<br />

Frau Donner haben bei<strong>de</strong> Instrumentalpädagogik bzw. Orchestermusik<br />

studiert, sodass von Beginn an ein qualifizierter Unterricht garantiert<br />

ist. Die Blockflöte stellt dabei ein i<strong>de</strong>ales Einstiegsinstrument dar.<br />

Grundsteine für erste bläserische Kenntnisse und für die Fingerfertigkeit<br />

wer<strong>de</strong>n gelegt. Der Unterricht vermittelt Kenntnisse <strong>de</strong>r Notenschrift,<br />

<strong>de</strong>s Rhythmus, <strong>de</strong>r Instrumentenkun<strong>de</strong> und das Erfassen von<br />

musikalischen Zusammenhängen. Unterrichtszeiten sind dienstags<br />

um 17:15 Uhr bei Frau Benna. Frau Donner bietet ihre Kurse mittwochs<br />

um 17:15 Uhr an.<br />

Einzelunterricht<br />

Musik - eine weltweit verstan<strong>de</strong>ne Sprache. Musiker - eine große<br />

Familie. <strong>Sie</strong> wollen dazugehören?<br />

Lernen <strong>Sie</strong> ein Instrument!<br />

Ob als Kind, Jugendlicher o<strong>de</strong>r Erwachsener - das Erlernen eines Instruments<br />

bringt Spaß und Erfolgserlebnisse.<br />

Für alle Instrumente <strong>de</strong>s Orchesters bietet die Musikschule <strong>de</strong>s Musikverein<br />

Hüttigweiler e.V. Unterricht an. Bei Interesse von <strong>de</strong>r „kleinen“<br />

Querflöte bis <strong>zur</strong> „riesigen“ Tuba fragen <strong>Sie</strong> bei uns an. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Anruf.<br />

Der Musikverein, bzw. die Musikschule Hüttigweiler bil<strong>de</strong>t dabei einen<br />

i<strong>de</strong>alen Rahmen <strong>zur</strong> musikalischen Entwicklung Ihres Kin<strong>de</strong>s. Dazu<br />

gehören unter an<strong>de</strong>rem:<br />

- Kleine Gruppen, intensive Arbeit.<br />

- gutes Preis-Leistungsverhältnis, da <strong>de</strong>r Musikverein und die<br />

Musikschule ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgen.<br />

- Organisation von Vorspielen bei <strong>de</strong>nen die Kin<strong>de</strong>r Ihre erlernten<br />

Fähigkeiten einem kleinen Publikum (Eltern, Lehrer) präsentieren<br />

können<br />

- Freizeitmaßnahmen und Probewochenen<strong>de</strong>n<br />

- Teilnahme an Veranstaltungen <strong>de</strong>s Vereinslebens, z.B. Weihnachtsfeier<br />

speziell für unsere Schüler<br />

- Nach <strong>de</strong>m Erlernen eines Instruments Aufnahme in das Jugendorchester<br />

- Finanzielle För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Besuchs weiterführen<strong>de</strong>r Lehrgänge,<br />

Instrumentenkauf, ...<br />

- kostenlose Bereitstellung von Instrumenten für die Anfangsausbildung<br />

(soweit vorhan<strong>de</strong>n, bitte nachfragen)<br />

- kostenlose Bereitstellung von ‚Mangelinstrumenten‘ für Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Musikschule Hüttigweiler, Gartenstraße 13, 66557 <strong>Illingen</strong><br />

Tel.: 06825/499560, Email: musikschule@mv-huettigweiler.<strong>de</strong><br />

●●KV Die Eicherte<br />

Einladung zum Familienabend<br />

Liebe Vereinsmitglie<strong>de</strong>r, liebe<br />

Akteure!<br />

Wir wür<strong>de</strong>n uns freuen, Euch<br />

liebe Vereinsmitglie<strong>de</strong>r und<br />

Akteure, sowie Eure Familienangehörigen<br />

am<br />

Samstag, <strong>de</strong>n 09.11.2013, ab 19.30 Uhr<br />

in <strong>de</strong>n Alkonia Stuben Hüttigweiler<br />

zu unserem diesjährigen Familienabend begrüßen zu dürfen. Nach<br />

einer ersten Einstimmung mit einem Glas Sekt wird es ein buntes Feuerwerk<br />

an neuen wie auch bekannten Vorträgen geben.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n ein „Best of“ von Frau Schnitt und Frau Lauch erleben,<br />

eine Playbackshow wie zu besten Sommerfestzeiten, Mit-Mach-Sketche<br />

bei <strong>de</strong>nen <strong>Sie</strong> als Gast gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, eine Märchenstun<strong>de</strong><br />

mit Naachtshääbscha und Schaffschuhverstobbla <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art<br />

und noch einiges närrische mehr.<br />

Das Highlight <strong>de</strong>s Abends wird die Prinzenpaarwette bei <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>r<br />

Gast seinen persönlichen Tipp abgeben darf. Nach Auflösung <strong>de</strong>r<br />

Wette wird traditionell unser noch amtieren<strong>de</strong>s Prinzenpaar Kristina I.<br />

und Kai I. verabschie<strong>de</strong>t und das zukünftige neue Prinzenpaar proklamiert.<br />

Dieses wird dann in einer ersten Amtshandlung die Or<strong>de</strong>n an die<br />

anwesen<strong>de</strong>n Akteure verteilen.<br />

Wir freuen uns auf Euch und eine tolle Stimmung in <strong>de</strong>n Alkonia Stuben.<br />

Mit närrischem Hopp,<br />

Euer Vorstand <strong>de</strong>s KV „Die Eicherte“ Hüttigweiler e.V.<br />

●●Pensionärverein BAMERT/Hüttigweiler<br />

Brück Anni, Provinzialstraße 33,<br />

Guthörl Helene, Steinstraße 25,<br />

Kleis Hans, Dehlenweg 3 und<br />

Müller Berni, Tholeyer Straße 51<br />

feiern im November Geburtstag. Wir gratulieren ihnen herzlich und<br />

wünschen ihnen eine Zeit positiven Denkens und Fühlens, <strong>de</strong>nn<br />

„Der Willige wird vom Schicksal geführt, <strong>de</strong>r Störrische geschleift“.<br />

(Seneca)<br />

Termin für <strong>de</strong>n Monat November 2013<br />

Dienstag, 12.11.2013 - 15.00 Uhr - Verzy-Platz - Monatswan<strong>de</strong>rung<br />

Auf unserem Heimweg kehren wir in <strong>de</strong>r „Honds-Hett“ ein.<br />

Abschließend können wir nicht an<strong>de</strong>rs, als uns für unseren Familienabend<br />

zu bedanken: Dieser „Altentag“ war ein Kleinod an Nähe,<br />

Humor und Frohsinn in <strong>de</strong>m Trott <strong>de</strong>s Alltags. Die Gespräche, die<br />

Musik, die humoristischen Darbietungen und nicht zuletzt die Bewirtung<br />

waren eine Bereicherung in unserem „lustigen Rentnerleben“. So<br />

machen die BARMERTER PENSIONÄRE Spaß und daran haben<br />

wir unseren Spaß. - Tschüss - bis im Dezember.<br />

●●För<strong>de</strong>rverein Kin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />

Hüttigweiler e.V.<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

Am Donnerstag, <strong>de</strong>m 28. November<br />

2013, fin<strong>de</strong>t um 20.00 Uhr im kleinen<br />

Nebenzimmer <strong>de</strong>r Illtalhalle die diesjährige<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rvereins<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte Hüttigweiler<br />

statt, zu <strong>de</strong>r die Vereinsmitglie<strong>de</strong>r hiermit<br />

satzungsgemäß eingela<strong>de</strong>n sind.<br />

Als Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

TOP 01 Begrüßung<br />

TOP 02 Feststellung <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

TOP 03 Verabschiedung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

TOP 04 Bericht <strong>de</strong>s 1.Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

TOP 05 Bericht <strong>de</strong>s Schatzmeisters<br />

TOP 06 Bericht <strong>de</strong>r Kassenprüfer<br />

TOP 07 Entlastung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

TOP 08 turnusgemäße Wahlen zum Vorstand<br />

1. Wahl eines Versammlungsleiters/einer Versammlungsleiterin<br />

2. Wahl eines/einer 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

3. Wahl eines/einer 2. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

4. Wahl eines Schatzmeister/einer Schatzmeisterin<br />

5. Wahl eines Schriftführer/einer Schriftführerin<br />

6. Wahl zweier Beisitzer/Beisitzerinnen<br />

TOP 09 Wahl zweier Kassenprüfer/Kassenprüferinnen<br />

TOP 10 Verschie<strong>de</strong>nes<br />

Anträge <strong>zur</strong> Än<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r Erweiterung <strong>de</strong>r Tagesordnung sowie<br />

Anträge an die Versammlung müssen <strong>de</strong>r Satzung zufolge bis eine<br />

Woche vor <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung schriftlich beim Vorstand<br />

eingereicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Lutwin Gilla, erster Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

●●Kath. Frauengemeinschaft<br />

kfd Hüttigweiler<br />

Einladung zum Frauenkaffee im Kultursaal Hüttigweiler<br />

Es wer<strong>de</strong>n 2 Veranstaltungen angeboten:<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 14. November 2013, um 15.00 Uhr<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 15. November 2013, um 19.00 Uhr<br />

Nachmittags bitte Kaffeege<strong>de</strong>ck mitbringen!!!<br />

Eintrittspreise:<br />

Mitglie<strong>de</strong>r 5,00 EUR, Nichtmitglie<strong>de</strong>r 7,00 EUR<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Ottilie Gross, Tel.: 42189, Irene Jochum, Tel.: 42378, Karin Schäfer,<br />

Tel.: 42111, Renate Stuhlsatz, Tel.: 42983, Karin Schäfer, Tel.: 42111,<br />

Renate Stuhlsatz, Tel.: 42983<br />

●●Hallo Jahrgang 1938<br />

Wir treffen uns am 13.11.2013 um 17.00 Uhr in <strong>de</strong>n Alkonia-Stuben.<br />

Rosi<br />

● ● ASV 08 Hüttigweiler<br />

Kantersieg gegen Hohenlimburg<br />

ASV 08 Hüttigweiler - KSV Hohenlimburg 25:9<br />

Nach <strong>de</strong>r sehr unglücklichen Nie<strong>de</strong>rlage in Seeheim am 19.10.2013<br />

war am vergangenen Wochenen<strong>de</strong> Hohenlimburg bei uns zu Gast.<br />

Mit einem Erfolg wollten wir diese Nie<strong>de</strong>rlage vergessen machen Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r bisher gezeigten Leistungen in <strong>de</strong>r Verbandsrun<strong>de</strong> durfte<br />

von vorne herein mit einem Erfolg gegen die Westfalen gerechnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Dass es letztendlich aber zu einem so klaren Ergebnis kam,<br />

konnte niemand rechnen. Es hat sich im Verlaufe <strong>de</strong>r Saison bereits<br />

gezeigt, dass das neue Regelwerk insbeson<strong>de</strong>re die Fitness <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Akteure belohnt. Und gera<strong>de</strong> in diesem Punkt kann festgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, dass unsere Mannschaft von Kampf zu Kampf immer stärker<br />

wur<strong>de</strong> und auch durch mannschaftliche Geschlossenheit bisher sehr<br />

erfolgreich war.<br />

In <strong>de</strong>r Auftaktbegegnung konnte unser Griechisch-Römisch Spezialist<br />

Christian Vasile Vaginiuc im freien Stil eine 9:2 Punktnie<strong>de</strong>rlage<br />

nicht vermei<strong>de</strong>n. Die „Lei<strong>de</strong>nszeit“ für unseren griechisch-römischen<br />

Spezialisten ist nach diesem Kampf vorbei. Denn ab <strong>de</strong>m nächsten


<strong>Illingen</strong> - 26 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Kampf (Beginn <strong>de</strong>r Rückrun<strong>de</strong>) kann er in seiner Para<strong>de</strong>-Disziplin<br />

-gr.röm.- antreten. Eine bärenstarke Leistung zeigte Kim Werkle im<br />

Schwergewicht, als er seinen Gegner regelrecht mit seiner überragen<strong>de</strong>n<br />

Fitness über die Matte trieb und beim Stan<strong>de</strong> von 9:0 Punktvorsprung<br />

sogar zum verdienten Disqualifikationssieg gelangte. Bereits<br />

im nächsten Kampf wird Kim in seiner angestammten Gewichtsklasse<br />

bis 96 kg antreten, wo die Gegner dann nicht mehr, wie im Schwergewicht,<br />

wegen körperlicher Überlegenheit in Vorteil sein wer<strong>de</strong>n.<br />

In einem hartumkämpften Match siegte Johannes Wagner mit 2:0<br />

Punkten und hatte die Partie je<strong>de</strong>rzeit im Griff. In bester Kampflaune<br />

präsentierte sich Aleksandre Chukhrai, als er mit sehr schönen<br />

Freistilaktionen wegen technischer Überlegenheit nach nicht ganz 2<br />

Minuten zum verdienten <strong>Sie</strong>ger erklärt wur<strong>de</strong>. Danny Hippchen ließ<br />

es, eigentlich wie immer, etwas ruhiger angehen, lag zunächst mit 0:2<br />

hinten, ehe er dann so richtig aufdrehte und seinen kampferfahrenen<br />

Gegner Juri Baron letztendlich klar mit 6:2 in die Schranken wies.<br />

Auch Till Bialek zeigte sich von seiner allerbesten Seite, als er bereits<br />

nach 1:25 Minuten zum technisch überlegenen Punktsieger (11:0)<br />

erklärt wur<strong>de</strong>. Lukas Wagner musste gegen <strong>de</strong>n bun<strong>de</strong>sligaerfahrenen<br />

Sergej Skrypka (ehemaliger mehrfacher Deutscher Meister) antreten.<br />

Eigentlich, so dachten viele, eine klare Sache für <strong>de</strong>n Gastringer.<br />

In einem sehr kampfbetonten und „bissigen Match“ verlor Lukas sehr<br />

unglücklich mit 0:1 Punkten. Die sehr gut leiten<strong>de</strong> Kampfleiterin hatte<br />

in diesem Kampf mehrere Unsportlichkeiten <strong>de</strong>s Gegners (kleinere<br />

Bisse in die Hand) lei<strong>de</strong>r übersehen. Ne<strong>de</strong>lcho Ne<strong>de</strong>lchev legte in<br />

<strong>de</strong>r Anfangsphase <strong>de</strong>s Kampfes „los wie die Feuerwehr“ und führte<br />

bereits mit 6:0 Punkten in <strong>de</strong>r ersten Halbzeit. In <strong>de</strong>r zweiten Kampfhälfte<br />

ließ er es dann etwas ruhiger angehen, was nicht unbedingt die<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r Trainer hervorgerufen haben dürfte, und siegte letztendlich<br />

klar mit 7:1. Mathias Schwarz zeigte sich ebenfalls von seiner<br />

allerbesten Seite und schickte in einem „atemberauben<strong>de</strong>n Kampf“<br />

seinen Gegner bereits nach 1:56 Minuten mit 0:11 von <strong>de</strong>r Matte. Eine<br />

gute kämpferische Leistung zeigte auch Jan Bialek, <strong>de</strong>r im letzten<br />

Kampf alles gab und sich letztendlich lediglich mit 2:6 geschlagen<br />

geben musste.<br />

Durch diesen Kantersieg gestärkt, gehen wir nun in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n nächsten<br />

Heimkämpfen am 2.11.2013 gegen Witten und dann eine Woche<br />

später am 9.11.2013 gegen <strong>de</strong>n KV Riegelsberg sehr selbstbewusst<br />

an. Riegelsberg hat durch <strong>de</strong>n Auswärtserfolg am vergangenen<br />

Wochenen<strong>de</strong> in Witten (klarer Meisterschaftsfavorit) sehr positiv auf<br />

sich aufmerksam machen können. Erinnern wir uns noch an <strong>de</strong>n Vorkampf<br />

in Witten, als wir von 10 Begegnungen 5 für uns entschei<strong>de</strong>n<br />

konnten und nur durch die besseren Einzelergebnisse <strong>de</strong>s Gegners<br />

letztendlich verloren haben. Durch die Stilartumstellung stehen wir in<br />

<strong>de</strong>r Rückrun<strong>de</strong>, wenn alles nach Plan verläuft, klar besser da. Unter<br />

diesen Vorzeichen ist eine Überraschung in <strong>de</strong>r Illtalarena gegen <strong>de</strong>n<br />

erklärten Meisterschaftsfavoriten KSV Witten möglich.<br />

2. Mannschaft<br />

Etwas untergegangen ist die Herbstmeisterschaft unserer Reservemannschaft.<br />

Nach einer unglaublichen Vorrun<strong>de</strong>, musste man die<br />

Kampfergebnisse vom vergangenen Wochenen<strong>de</strong> (unsere Reserve<br />

war kampffrei) abwarten, ehe die Herbstmeisterschaft feststand. An<br />

dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch an Timo Schindler und<br />

seine „tapferen Recken“.<br />

Jugend<br />

Erfolge beim internationalen Turnier in Kirrlach<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>m 27.10.2013 reisten unsere Nachwuchstrainer- und<br />

-betreuerstab mit unseren Jüngsten zum offenen internationalen Rolf<br />

Würges Gedächtnisturnier nach Kirrlach. Auch bei diesem renommierten<br />

internationalen Turnier konnte <strong>de</strong>r ASV 08 Hüttigweiler Glanzpunkte<br />

durch überragen<strong>de</strong> Ergebnisse setzen.<br />

So konnten Kim Weiskircher, Mathis Jochum und Simon Mann<br />

bei starker Konkurrenz jeweils die Goldmedaille erringen. Kian Lous<br />

Weiskircher, Florian Dauster errangen achtbare 2. Plätze und Jan<br />

Wolfanger erkämpfte sich einen sehr guten 3. Platz.<br />

Knappe Nie<strong>de</strong>rlage<br />

gegen <strong>de</strong>n Meisterschaftsfavoriten<br />

ASV 08 Hüttigweiler - KSV Witten 16:18<br />

Nach <strong>de</strong>r Überraschungsheimnie<strong>de</strong>rlage <strong>de</strong>s Meisterschaftsfavoriten<br />

Witten am 26.10.2013 gegen Riegelsberg, reisten die Westfalen<br />

in allerstärkster Besetzung an. Der Traditionsverein will in dieser Saison<br />

unbedingt die Meisterschaft erkämpfen um dann auch wie<strong>de</strong>r ins<br />

Oberhaus aufzusteigen. Bereits nach <strong>de</strong>m Wiegen stand fest, dass<br />

nur durch eine überragen<strong>de</strong> Mannschaftsleistung ein <strong>Sie</strong>g möglich<br />

gewesen wäre. Im Vorfeld dieses Spitzenkampfes hatte es einige<br />

Unruhe wegen Konstantin Kolev, unserem bulgarischen Neuzugang<br />

gegeben, <strong>de</strong>r zwar verpflichtet, aber 4 Tage vor <strong>de</strong>m Abflug nach<br />

Deutschland plötzlich keine Freigabe erhalten sollte. Buchstäblich in<br />

letzter Sekun<strong>de</strong> gelang es <strong>de</strong>n Verantwortlichen <strong>de</strong>s ASV 08 Hüttigweiler<br />

Kolev doch noch nach Hüttigweiler zu holen. Mit Kolev konnten<br />

wir so in Bestbesetzung antreten. Die Zuschauer erlebten an diesem<br />

Abend ausnahmslos hervorragen<strong>de</strong> und spannen<strong>de</strong> Kämpfe. Am<br />

En<strong>de</strong> fehlte uns dann das Quäntchen Glück, das notwendig gewesen<br />

wäre um solch einen Spitzenkampf zu gewinnen.<br />

In <strong>de</strong>r Eröffnungspartie zwischen Christian Vasile Vaginiuc und<br />

Dawid Dykier stand es bis kurz vor Kampfen<strong>de</strong> 0:1, als Christian alles<br />

riskierte, dann unglücklich eine Zweier-Wertung abgab und so <strong>de</strong>n<br />

Kampf letztendlich unglücklich verlor. Aleksandr Chukhrai zeigte<br />

sich von seiner allerbesten Seite, als er gegen <strong>de</strong>n Altmeister Mirko<br />

Klein, <strong>de</strong>r auch noch 15 kg mehr auf die Waage gebracht hatte, überraschend<br />

klar mit 8:0 die Oberhand behielt. Dann kam <strong>de</strong>r Auftritt von<br />

Valentin Kolew. Im wohl schönsten Kampf <strong>de</strong>s Abends rang sich<br />

Valentin bei seinem ersten Einsatz in dieser Saison in die Herzen <strong>de</strong>r<br />

zahlreichen ASV-Fans. Beim Stand von 19:9 (!!!) gelangte er in <strong>de</strong>r 5.<br />

Kampfminute zum vielumjubelten Schultersieg. Keine Chance hatte<br />

Kim Werkle gegen <strong>de</strong>n Olympiazweiten von Peking, Mirko Englich.<br />

Dieser spielte seine körperliche Überlegenheit voll aus und gelangte<br />

vorzeitig zum überlegenen Punktsieg. Lukas Wagner überraschte<br />

mit Übersicht und unbändigem Kampfesmut und führte bereits sicher<br />

mit 9:0, als er dann in seinem ungestümen Vorwärtsstreben 3 Punkte<br />

abgab, was letztendlich einen 3:1 <strong>Sie</strong>g be<strong>de</strong>utete. Bis <strong>zur</strong> Pause lagen<br />

wir weit über <strong>de</strong>m Soll und eine Überraschung lag in <strong>de</strong>r Luft. Wir<br />

führten bis zu diesem Zeitpunkt mit 10:6. Ne<strong>de</strong>lcho Ne<strong>de</strong>lchev for<strong>de</strong>rte<br />

<strong>de</strong>m amtieren<strong>de</strong>n 3. Juniorenweltmeister Wladimir Remel alles<br />

ab. 10 Sekun<strong>de</strong>n vor Schluss stand es 3:3. Mit diesem Ergebnis hätte<br />

Ne<strong>de</strong>lchev gewonnen. Eine Unachtsamkeit in <strong>de</strong>n letzten 10 Sekun<strong>de</strong>n<br />

seitens unseres Ringers brachte ihn dann aber um <strong>de</strong>n verdienten<br />

Erfolg. Statt 2:1 Mannschaftspunkte für uns, feierten die Westfalen<br />

einen 2:1 <strong>Sie</strong>g. Nun ruhten die Hoffnungen auf Danny Hippchen. Im<br />

Vorkampf hatte er gegen Andreas Storck noch klar mit 4:0 gewonnen.<br />

An diesem Abend wollte Danny aber gegen <strong>de</strong>n gleichen Gegner<br />

einfach nichts gelingen. In einem hochdramatischen Kampf verlor<br />

Danny diese Begegnung sehr unglücklich mit 1:2, was wie<strong>de</strong>rum im<br />

Mannschaftsergebnis mit 2:1 für Witten gewertet wur<strong>de</strong>. Till Bialek<br />

hatte gegen <strong>de</strong>n übermächtigen Michael Krol an diesem Abend keine<br />

Chance und musste eine klare Nie<strong>de</strong>rlage hinnehmen, die im En<strong>de</strong>rgebnis<br />

mit 4 Mannschaftspunkten für die Gäste gewertet wur<strong>de</strong>n.<br />

Im Vorkampf in Witten hatte Till diesen Kampf in Witten gegen <strong>de</strong>n<br />

gleichen Gegner lediglich mit 1:2 verloren.<br />

Nach dieser klaren Nie<strong>de</strong>rlage von Till war <strong>de</strong>r Kampf quasi entschie<strong>de</strong>n.<br />

Nur noch zwei Sensationssiege in <strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Begegnungen<br />

hätten <strong>de</strong>n Kampf noch drehen können. Jan Bialek schien<br />

zunächst das schier Unmögliche in das Mögliche zu kehren, als er<br />

sensationell mit 1:0 in Führung ging. Kurz vor Schluss stand es dann<br />

2:1 für <strong>de</strong>n Gastringer. In diesem Kampf hätte die sonst sehr sicher<br />

wirken<strong>de</strong> Kampfleiterin gegen <strong>de</strong>n Gästeringer eine Verwarnung<br />

aussprechen müssen, was dann zu einem 2:2 und damit zum <strong>Sie</strong>g<br />

von Jan geführt hätte. Aber die überfällige Verwarnung blieb lei<strong>de</strong>r<br />

aus. Mathias Schwarz musste nun gegen Ibro Cakovic, gegen <strong>de</strong>n<br />

er im Vorkampf noch 12:1 verloren hatte, auf die Matte. Wie entfesselt<br />

versuchte Mathias in einem sehr starken Kampf, das Ru<strong>de</strong>r noch<br />

einmal herum<strong>zur</strong>eißen. Denn bei einem klaren <strong>Sie</strong>g, <strong>de</strong>r mit 4:0 bewertet<br />

wor<strong>de</strong>n wäre, hätten wir dann noch ein Unentschie<strong>de</strong>n erreichen<br />

können. Beinahe wäre Mathias dieses Husarenstück auch tatsächlich<br />

geglückt. Sensationell gewann Mathias diesen Spitzenkampf mit 11:4,<br />

was lei<strong>de</strong>r aber nicht mehr reichte um eine Nie<strong>de</strong>rlage zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Allein an <strong>de</strong>m vorgeschil<strong>de</strong>rten Kampfverlauf mag man erkennen, dass<br />

wir diesen Kampf hätten durchaus gewinnen können. Aber es sollte an<br />

diesem Abend einfach nicht sein. Bleibt zu resümieren: Unsere Jungs<br />

haben toll gekämpft und unsere Fans waren auch mit <strong>de</strong>r gezeigten<br />

Leistung im Großen und Ganzen sehr zufrie<strong>de</strong>n.<br />

Bereits am <strong>kommen</strong><strong>de</strong>n Samstag kommt es zum Lokal<strong>de</strong>rby gegen<br />

<strong>de</strong>n KV Riegelsberg. Hier gilt es die Scharte aus <strong>de</strong>m Vorkampf, wo<br />

wir verdientermaßen relativ klar verloren hatten, wie<strong>de</strong>r gutzumachen.<br />

Gerne erinnern wir uns an die bei<strong>de</strong>n Kämpfe im vorigen Jahr <strong>zur</strong>ück,<br />

als Riegelsberg <strong>de</strong>n Vorkampf knapp für sich entschei<strong>de</strong>n konnte, in<br />

<strong>de</strong>r Illtalhalle im Rückkampf dann aber ein Waterloo erlebte, als sie von<br />

10 Begegnungen lediglich einen einzigen Kampf gewannen. Dies wird<br />

am <strong>kommen</strong><strong>de</strong>n Samstag sicherlich nicht wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Denn <strong>de</strong>r KV Riegelsberg hat anerkennen<strong>de</strong>r Weise in dieser Saison<br />

eine hervorragen<strong>de</strong> Klinge geschlagen und hat noch Meisterschaftsambitionen.<br />

Aber wir wer<strong>de</strong>n alles daran setzen, diese mit Spannung<br />

erwartete Begegnung zu gewinnen.<br />

Dies kann aber nur dann gelingen, wenn eine breite Fan-Wand hinter<br />

unseren Ringern steht.<br />

Jugend<br />

ASV 08 Hüttigweiler - ESP Stiring Wen<strong>de</strong>l 15:14<br />

In einem hochdramatischen Kampf gelang uns gegen <strong>de</strong>n Favoriten in<br />

dieser Begegnung ein knapper <strong>Sie</strong>g. Wie immer, mussten wir altersund<br />

gewichtsklassenbedingt 2 von 9 Kämpfen herschenken. Die favorisierten<br />

Gäste führten also bereits mit 8:0, als es auf <strong>de</strong>r Matte »<strong>zur</strong><br />

Sache« ging.<br />

Kim Weiskircher, Tobias Maurer und Steven Ecker überraschten<br />

mit jeweils 3 Schultersiegen. Luca Reinshagen siegte mit 7:3 und Jan<br />

Wolfanger hatte mit 4:6 das Nachsehen. Vor <strong>de</strong>r letzten Begegnung<br />

zwischen Mathis Jochum und <strong>de</strong>m klar favorisierten Driss Khaled (2<br />

Jahre älter und 4 kg schwerer) stand es 15:11. Die Franzosen hatten


<strong>Illingen</strong> - 27 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

in dieser Begegnung mit einer klaren 4 gerechnet. Aber sie hatten die<br />

Rechnung ohne Mathis gemacht. Diese rang taktisch gegen seinen<br />

übermächtigen Gegner sehr klug und bescherte seiner Mannschaft<br />

letztendlich durch eine „Nur-Punktnie<strong>de</strong>rlage“ doch noch <strong>de</strong>n Überraschungssieg.<br />

Am <strong>kommen</strong><strong>de</strong>n Samstag kommt es in <strong>de</strong>n Vorkämpfen zwischen<br />

unserer 1. Mannschaft und <strong>de</strong>m KV Riegelsberg zu folgen<strong>de</strong>n Begegnungen:<br />

RG Hüttigweiler/Schiffweiler - RE Bü<strong>de</strong>sheim/WKG Nackenheim<br />

(17:30 Uhr) und unsere Jugend ringt ab 16:30 Uhr gegen die Nachwuchsmannschaft<br />

<strong>de</strong>s AC Heusweiler.<br />

●●VfB „Alkonia“ Hüttigweiler<br />

Aktive<br />

1. Mannschaft<br />

Erneute Heimnie<strong>de</strong>rlage nach <strong>de</strong>solater Leistung<br />

Auswärts Hui, zu Hause Pfui so kann man momentan<br />

die Spiele bezeichnen. Dem Tabellenletzten aus Freisen<br />

reichte eine Vorstellung mit beschränkten Mitteln,<br />

um aus Hüttigweiler 3 Punkte mitzunehmen. Der<br />

Alkonia gelang es in keinster Weise <strong>de</strong>m Spiel seinen Stempel aufzudrücken.<br />

Freisen agierte mit langen Bällen nach vorne, wo trotz Überzahl<br />

von VfB-Spielern selten ein Ball gewonnen wer<strong>de</strong>n konnte und so<br />

sich immer wie<strong>de</strong>r die ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Möglichkeit für <strong>de</strong>n Gast ergab.<br />

So auch nicht verwun<strong>de</strong>rlich, dass völlig freistehend Freisens Stürmer<br />

vorm Gehäuse <strong>de</strong>s VfB auftauchte und zum 0:1 einschob. In <strong>de</strong>r Folge<br />

wollte <strong>de</strong>r VfB <strong>de</strong>n Ausgleich erzielen, kam aber durch zu ungenaues<br />

Passspiel und wenig Laufbereitschaft nicht gefährlich vor das gegnerische<br />

Tor. Dennoch traf Kevin Krämer in <strong>de</strong>r 25. Minute nach einem<br />

Freistoß zum 1:1 Ausgleich. Bis <strong>zur</strong> Halbzeit passierte nicht mehr viel<br />

und im zweiten Durchgang musste unbedingt eine Leistungssteigerung<br />

her, wollte man die Zähler in Hüttigweiler behalten. Weit gefehlt,<br />

<strong>de</strong>nn eine Chance in <strong>de</strong>r 68. Minute <strong>de</strong>s Gegners reichte, um die<br />

Punkte mit nach Hause zu nehmen. Ach so eine Torchance hatte <strong>de</strong>r<br />

VfB doch noch und zwar in <strong>de</strong>r 88. Minute durch einen Kopfball, <strong>de</strong>r<br />

aber über das Tor ging. Weitere nennenswerte Szenen gab es nicht.<br />

Wie<strong>de</strong>r ein Heimspiel zu vergessen.<br />

Die nächsten Spiele bestreiten wir am Sonntag, 10.11.2013 auswärts<br />

1. Mannschaft gegen TUS Steinbach Anstoß 14:30 Uhr<br />

2. Mannschaft gegen TUS Steinbach 2 Anstoß 16:15 Uhr<br />

Verdienter Heimsieg <strong>de</strong>r Alkonia<br />

Wie<strong>de</strong>rgutmachung war angesagt, nach 2 Nie<strong>de</strong>rlagen infolge. Von<br />

Beginn an zeigte die Mannschaft <strong>de</strong>n Willen <strong>de</strong>n Zuschauern auch<br />

zu Hause mal eine gute Leistung zu zeigen. Der Gegner beschränkte<br />

sich zu Anfang auf die Defensive, <strong>de</strong>nn die Alkonia startete Angriff auf<br />

Angriff auf das Gehäuse <strong>de</strong>r Gäste. Nach 19 Minuten war <strong>de</strong>r Bann<br />

bereits gebrochen und Patrick Beia schoss, nach einem schönen<br />

Pass von Yannik Wen<strong>de</strong>ls, zum 1:0 ins kurze Eck. Die Mannschaft war<br />

hervorragend eingestellt. So erkämpfte man immer wie<strong>de</strong>r die Bälle im<br />

Mittelfeld und konnte so zahlreiche Angriffe einleiten. So sollte nur 6.<br />

Minuten später das 2:0 durch Pascal Schmidt erfolgen. Hochverdient<br />

und die Alkonia setzte weiter nach. In <strong>de</strong>r 36. Minute folgte sogar das<br />

3:0, wie<strong>de</strong>rum durch Pascal Schmidt. Jetzt hatte man alles im Griff<br />

und <strong>de</strong>r Gegner setzte eigentlich keine gefährliche Aktion in Richtung<br />

VfB-Tor. Vielmehr fiel <strong>de</strong>r Gast durch überharte Fouls auf. Mit einem<br />

Spielstand von 3:0 ging es in die Halbzeitpause. Nach <strong>de</strong>m Wechsel<br />

das gleiche Bild. Der VfB spielte weiter nach vorne und ließ <strong>de</strong>m Gegner<br />

keinen Freiraum. So sollte schon 10 Minuten nach Wie<strong>de</strong>rbeginn<br />

das 4:0 durch ein Kopfballtor von Kevin Krämer folgen. Bliesmengen-<br />

B. <strong>de</strong>zimierte sich in <strong>de</strong>r Folgezeit durch eine Rote Karte und eine<br />

Gelb-Rote Karte. Den Schlusspunkt in einer guten mannschaftlichen<br />

Leistung setzte Jan Dirnberger zum 5:0.<br />

2. Mannschaft<br />

Tabellenführer nach hartem Kampf<br />

An diesem Sonntag hatte die Truppe um Trainer Thomas Strauß die<br />

Mannschaft aus Winterbach zu Gast. Eine Mannschaft im vor<strong>de</strong>ren<br />

Tabellendrittel, die sich auch ausrechnete aus Hüttigweiler etwas mitzunehmen.<br />

Der VfB begann stark und setzte <strong>de</strong>n Gegner von Anfang<br />

an unter Druck, erspielte sich so mehrere Möglichkeiten und kam durch<br />

Jean-Michel Wolf <strong>zur</strong> 1:0 Führung. Der Gast keineswegs geschockt<br />

setzte in dieser Phase <strong>de</strong>m VfB mächtig zu. Erspielte sich Chance um<br />

Chance und glich wenig später zum 1:1 aus. Sichtlich beeindruckt<br />

hemmte dies die Bemühungen <strong>de</strong>r Alkonia. Die Gäste spielten weiter<br />

stark und kamen zu mehreren Torchancen, die aber Daniel Konetzke<br />

im Tor <strong>de</strong>s VfB vereitelte. Die nächste Chance <strong>de</strong>r Gäste und etwas<br />

ungestüm ging Daniel zum Ball und foulte <strong>de</strong>n Gegner im Strafraum,<br />

was Elfmeter für Winterbach be<strong>de</strong>utete. Hier folgte Wie<strong>de</strong>rgutmachung,<br />

<strong>de</strong>nn Daniel hielt bravourös diesen Elfmeter. So ging es in die<br />

Pause. Nach <strong>de</strong>m Wechsel hatten die Gäste weiter mehr vom Spiel<br />

und nutzten eine weitere Gelegenheit <strong>zur</strong> 2:1 Führung. Doch hierauf<br />

sollte prompt die Antwort <strong>de</strong>r Alkonia erfolgen. Nach schöner Hereingabe<br />

traf Tommy Jochum völlig freistehend zum 2:2 Ausgleich. Jetzt<br />

Professionelle Fußpflege<br />

Manuela Raber<br />

– Wir machen auch Hausbesuche –<br />

Rathausstr. 7 • 66571 Eppelborn<br />

Tel. 06881-9870030 • Mobil: 0179-2141538<br />

war <strong>de</strong>r VfB am Drücker und wenig später erzielte Max Wilhelm die<br />

3:2 Führung. Der Gast gab sich aber nicht geschlagen und erzielte aus<br />

<strong>de</strong>m Abseits heraus, das <strong>de</strong>r Schiedsrichter bedauerlicherweise übersah,<br />

<strong>de</strong>n Ausgleich. Der Mannschaft merkte man aber an, dass sie an<br />

diesem Tage das Spiel unbedingt gewinnen wollten. So erspielte sie<br />

sich weitere Vorteile in <strong>de</strong>n letzten 10 Minuten <strong>de</strong>s Spiels. Eine schöne<br />

Flanke von Marc Leist sollte seinen Abnehmer fin<strong>de</strong>n. Torjäger Tommy<br />

Jochum mit einem Kopfball ins lange Eck und <strong>de</strong>r vielumjubelte Treffer<br />

zum 4:3. Dass <strong>de</strong>r Schiedsrichter noch 6 Minuten nachspielen ließ,<br />

obwohl es hierfür keinen Grund gab, spielte keine Rolle mehr. Zu Gute<br />

kommt <strong>de</strong>m VfB die Nie<strong>de</strong>rlage <strong>de</strong>s direkten Konkurrenten DJK Bildstock,<br />

<strong>de</strong>nn die Alkonia ist jetzt Tabellenführer. Trotz<strong>de</strong>m nicht auf <strong>de</strong>n<br />

Lorbeeren ausruhen und weiter <strong>de</strong>n Erfolg suchen.<br />

Derbysieg gegen Wemmetsweiler<br />

Hier war die Wemmatia zu Gast im Alkoniastadion. Man wollte an die<br />

guten Leistungen <strong>de</strong>r letzten Spiele natürlich anknüpfen. Zu Beginn<br />

begann <strong>de</strong>r Gast mit nur 9 Mann, womit <strong>de</strong>r VfB anscheinend nicht<br />

klar kam. Noch nicht <strong>zur</strong> gewohnten Ordnung gefun<strong>de</strong>n, rappelte es<br />

zum 1. Mal, aber im eigenen Gehäuse. Torschütze war Martin Ludwig,<br />

<strong>de</strong>r unglücklicherweise unserem Torwart Björn Keller keine Abwehrchance<br />

ließ. Doch dies bügelte unser Torjäger Tommy Jochum nur 1<br />

Minute später zum 1:1 wie<strong>de</strong>r aus. Wemmetsweiler mittlerweile durch<br />

2 Nachnomminierungen komplett und <strong>de</strong>r VfB in <strong>de</strong>r Abwehr nicht<br />

konsequent genug, bot <strong>de</strong>m Gast mehrere Chancen zum Torerfolg an.<br />

Eine führte in <strong>de</strong>r 21. Minute <strong>zur</strong> 2:1 Führung für Wemmetsweiler. In<br />

dieser Phase spielten die Gäste sehr gut mit und die Alkonen taten<br />

sich im Spielaufbau schwer. Aber <strong>de</strong>r VfB hat ja da noch einen, seinen<br />

Torjäger. Tommy ließ in einer schönen Einzelaktion <strong>de</strong>m Torhüter keine<br />

Chance und vollstreckte zum 2:2 Halbzeitstand. Nach <strong>de</strong>m Wechsel<br />

kam <strong>de</strong>r VfB immer besser ins Spiel und <strong>de</strong>m Gast keine nennenswerte<br />

Torchance in Hälfte 2. Und wer an diesem Tag sollte es schon<br />

Ihr AnsprechpArtner<br />

Josef Gabriel<br />

Ich berate <strong>Sie</strong> gerne...<br />

bei Anzeigenwerbung,<br />

Son<strong>de</strong>rbeilagen<br />

Privat- und Geschäftsanzeigen<br />

Rufen <strong>Sie</strong> an unter 01 70 / 3 81 53 65<br />

o<strong>de</strong>r Telefon 0 68 25 / 49 81 53,<br />

Telefax 0 68 25 / 49 81 52<br />

E-Mail: gabriel-werbung@schlau.com<br />

Adresse: Primsstraße 9, 66557 <strong>Illingen</strong><br />

ErfolgrEich durch WErbung


<strong>Illingen</strong> - 28 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

wie<strong>de</strong>r richten, natürlich Tommy Jochum. Er krönte seine Leistung mit<br />

zwei weiteren Treffern zum 4:2 Endstand. Aufgrund einer Leistungssteigerung<br />

in <strong>de</strong>r zweiten Halbzeit ging <strong>de</strong>r <strong>Sie</strong>g auch in Ordnung und<br />

man behält Tuchfühlung <strong>zur</strong> Spitze.<br />

VfB lädt <strong>zur</strong> Mitglie<strong>de</strong>rversammlung ein<br />

Der VfB „Alkonia“ Hüttigweiler lädt seine Mitglie<strong>de</strong>r <strong>zur</strong> or<strong>de</strong>ntlichen<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung am Sonntag, <strong>de</strong>m 24.11.2013, um 16.00<br />

Uhr, in die Alkonia-Stuben ein.<br />

1. Begrüßung durch <strong>de</strong>n ersten Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

2. Protokoll <strong>de</strong>r letzten Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

3. Bericht <strong>de</strong>s 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n, Hauptkassierers<br />

4. Bericht <strong>de</strong>s Spielausschussvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

5. Bericht <strong>de</strong>r Jugendabteilung<br />

6. Bericht <strong>de</strong>r AH-Abteilung<br />

7. Bericht <strong>de</strong>s Kassenprüfers<br />

8. Entlastung <strong>de</strong>s Kassierers und <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

9. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

10. Neuwahl <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

11. Neuwahl eines Kassenprüfers<br />

12. Anträge - Verschie<strong>de</strong>nes<br />

Anträge an die Mitglie<strong>de</strong>rversammlung sind bis spätestens 23.<br />

November 2013 schriftlich an <strong>de</strong>n 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n zu richten. Wir bitten<br />

um zahlreiches Erscheinen.<br />

AH-Abteilung<br />

30.10.2013 - Pokalspiel in Falscheid<br />

Nach <strong>de</strong>m Freilos in <strong>de</strong>r 1. Pokalrun<strong>de</strong> führte uns die 2. Run<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n<br />

SF Falscheid. Auf <strong>de</strong>m kleinen Naturbraschenplatz entwickelte sich<br />

von Beginn an ein flottes und abwechslungsreiches Spiel. Der Gastgeber<br />

versuchte zwar, sich durch rustikale Spielweise unserem Team<br />

<strong>de</strong>n Schneid abzukaufen, doch hielt man gut dagegen. Dennoch hatte<br />

<strong>de</strong>r Gastgeber die ersten Torchancen und ging auch nach 20 Minuten,<br />

bedingt durch Abstimmungsfehler in unserer Deckung, mit 1:0 in Führung.<br />

Keineswegs geschockt durch <strong>de</strong>n Rückstand zeigte sich die SG<br />

und erzielte durch Michael Glod 5 Minuten später <strong>de</strong>n Ausgleich, <strong>de</strong>r<br />

bis <strong>zur</strong> Pause auch Bestand hatte.<br />

Nach <strong>de</strong>m Wechsel übernahmen wir immer mehr die Spielhoheit und<br />

ließen <strong>de</strong>n Gegner kaum noch vor unser Gehäuse. Die Abwehr um<br />

Libero Martin Ludwig stand sattelfest und unterband jegliche Angriffsversuche<br />

von Falscheid. Unser Spiel wur<strong>de</strong> immer sicherer und mit<br />

guten Angriffen über die Flügelpositionen erarbeiteten wir uns etliche<br />

gute Tormöglichkeiten. Durch das harte Einsteigen <strong>de</strong>s Gegners<br />

kam es zu mehreren Standards vor <strong>de</strong>ren Tor. Auch gab es von einem<br />

Strafstoß zu berichten, <strong>de</strong>r lei<strong>de</strong>r von unserem Schützen nicht verwertet<br />

wer<strong>de</strong>n konnte. In <strong>de</strong>r 50. Minute kam es erneut zu einem elfmeterwürdigen<br />

Foulspiel im Falschei<strong>de</strong>r Strafraum, <strong>de</strong>r umsichtige<br />

Schiedsrichter wartete jedoch <strong>de</strong>n Vorteil ab und Ralf König vollen<strong>de</strong>te<br />

die Torchance <strong>zur</strong> Führung <strong>de</strong>r SG. 10 Minuten später zeigte<br />

Rudi Schumacher seine Torjägerqualitäten und verwertete ein gutes<br />

Anspiel zum 3:1. Dies war wohl die Vorentscheidung, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>m Gastgeber<br />

fiel in <strong>de</strong>r Folge wenig ein das Spiel noch einmal zu drehen. So<br />

konnten wir letztendlich einen verdienten <strong>Sie</strong>g einfahren und treffen<br />

im nächsten Jahr auf <strong>de</strong>n <strong>Sie</strong>ger aus <strong>de</strong>r Begegnung Schiffweiler -<br />

Uchtelfangen.<br />

Mannschaftsaufstellung: Roland Tymkow - Martin Ludwig - Stefan<br />

Neumüller, Jürgen Herrmann (Markus Schorr) - Rudolf Schumacher,<br />

Timo Guthörl, Ralf König, Udo Scharding - Dirk Jochum, Michael<br />

Glod - Markus Memmer (Rainer Strauß) - Bernd Jener, Uwe Boewen -<br />

Betreuer: Stefan Jochem.<br />

Tore:<br />

1:1 (25.) Michael Glod<br />

1:2 (50.) Ralf König<br />

1:3 (60.) Rudolf Schumacher<br />

02.11.2012 - SV Hangard - SG<br />

Das Spiel wur<strong>de</strong> vom SV Hangard wegen Personalmangel abgesagt.<br />

Das Training am Mittwoch, 06.11.2013, fin<strong>de</strong>t um 19.00 Uhr, in<br />

Wemmetsweiler statt.<br />

Der Termin für unseren alljährlichen Kegelabend ist Montag, <strong>de</strong>r<br />

30.12.2013 (ab 16.00 Uhr).<br />

●●Schützenverein Gut-Ziel Hüttigweiler -<br />

Königspaar für unser Jubiläumsjahr<br />

Das diesjährige Königsschießen beim Schützenverein<br />

stand unter beson<strong>de</strong>ren Voraussetzungen.<br />

Denn das neue Königspaar führt <strong>de</strong>n Verein in sein<br />

100- jähriges Jubiläumsjahr.<br />

Der Adler gemalt von Ina Gierschmann und Katharina<br />

Hein hing bereit und auf beson<strong>de</strong>ren Wunsch<br />

begannen ausnahmsweise die Herren das Schießen.<br />

Angeführt vom „noch“ Schützenkönig Martin<br />

Biesel schossen die Herren <strong>de</strong>r Reihe nach auf <strong>de</strong>n<br />

rechten Flügel unseres Adlers. Nach 109 Schuss<br />

fiel <strong>de</strong>r Flügel und <strong>de</strong>r neue Schützenkönig stand mit Marco Biesel<br />

fest. Sein Hofstaat besteht aus <strong>de</strong>m 1. Ritter Marco Müller und <strong>de</strong>m 2.<br />

Ritter Manfred (Manne) Kiefer. Danach gingen die Damen ins Rennen.<br />

Auch bei <strong>de</strong>n Damen eröffnete die amtieren<strong>de</strong> Schützenkönigin Jenny<br />

Müller das Schießen.<br />

Königspaar 2013 Michaela Hüllein und Marco Biesel<br />

Wie gewohnt waren die Damen etwas besser. Nach nur 76 Schuss<br />

stand die neue Schützenkönigin Michaela Hüllein fest. Ihr <strong>zur</strong> Seite<br />

stehen die 1. Hofdame Susanne Müller und als 2. Hofdame Bianca<br />

Bock. Nach <strong>de</strong>r Inthronisierung und Übergabe <strong>de</strong>r Insignien wur<strong>de</strong><br />

das neue Königspaar noch ausgiebig gefeiert. Gleichzeitig wur<strong>de</strong>n<br />

unsere Damenmannschaft und unsere Jugendschützin Katharina Hein<br />

für ihren Saarlandmeister geehrt. Auch Jenny Müller wur<strong>de</strong> für ihren<br />

3. Platz im Einzelwettbewerb <strong>de</strong>r Saarlandmeisterschaften geehrt. Mit<br />

diesem Königspaar geht nun <strong>de</strong>r Schützenverein in sein Jubiläumsjahr<br />

2014.<br />

Der Hofstaat v.l.n.r. Michaela Hüllein, Marco Biesel, Manfred (Manne)<br />

Kiefer, Marco Müller, Bianca Bock, Susanne Müller<br />

Auch habe unsere Run<strong>de</strong>nwettkämpfe <strong>de</strong>r Saison 2013/2014 begonnen.<br />

Mit 4 Mannschaften ist <strong>de</strong>r Schützenverein am Start. Unsere 1.<br />

Luftgewehrmannschaft startet in <strong>de</strong>r Regionalliga Nord, unsere 2.<br />

Luftgewehrmannschaft startet in <strong>de</strong>r Bezirksliga Nord, und unsere 3.<br />

Luftgewehrmannschaft startet in <strong>de</strong>r Kreisklasse. Unsere Luftpistolenmannschaft<br />

startet in <strong>de</strong>r Kreisklasse A. In <strong>de</strong>n nächste <strong>Ausgabe</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n die einzelnen Mannschaften und ihre Ergebnisse vorgestellt.<br />

●●KSF Hüttigweiler<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Herrenmannschaften vom 07. Spieltag am<br />

02.11.2013:<br />

1. Mannschaft = Lan<strong>de</strong>sliga<br />

KSF Hüttigweiler 1 - KSG AN Köllerbach<br />

4812:4828, 40:38, 0:3<br />

Schäfer Kai 828 Holz 11 Ew<br />

Schöneberger Jörg 819 Holz 10 Ew<br />

Schaufler Harald 814 Holz 9 Ew<br />

Delles Björn 812 Holz 7 Ew<br />

Wietzel Frank 779 Holz 2 Ew<br />

Quack Dieter 760 Holz 1 Ew<br />

2. Mannschaft = Bezirksklasse 2<br />

KSC Merchweiler-Wemmetsweiler 1 - KSF Hüttigweiler 2<br />

3493:3808, 16:39, 0:3<br />

Zimmer Karl-Heinz 775 Holz 10 Ew<br />

Schnei<strong>de</strong>r Heribert 770 Holz 9 Ew


<strong>Illingen</strong> - 29 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Brandt Anton 760 Holz 8 Ew<br />

Quack Dieter 756 Holz 7 Ew<br />

Fuchs Franz 747 Holz 5 Ew<br />

3. Mannschaft = Kreisklasse 2<br />

KSC Tholey 2 - KSF Hüttigweiler 3<br />

2841:2730, 23:13, 3:0<br />

Hellbrück Marvin 709 Holz 5 Ew<br />

Schildknecht Eric 696 Holz 4 Ew<br />

Schreiner Benedikt 669 Holz 3 Ew<br />

Groß Michael 656 Holz 1 Ew<br />

Weyrich Pascal<br />

642 Holz<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Damenmannschaften vom 07. Spieltag am<br />

03.11.2013:<br />

1. Mannschaft = Lan<strong>de</strong>sliga<br />

KSF Hüttigweiler 1 - SK Wustweiler 1<br />

3688:3421, 34:21, 3:0<br />

Kuhn Denise 807 Holz 10 Ew<br />

Zimmer Michelle 739 Holz 8 Ew<br />

Keller Marina 730 Holz 7 Ew<br />

Gabrysch Sabine 719 Holz 5 Ew<br />

Hellbrück Kirstin 693 Holz 4 Ew<br />

2. Mannschaft = Lan<strong>de</strong>sliga<br />

KSF Hüttigweiler 2 - KSG AB Köllerbach 1<br />

3610:3720, 23:32, 0:3<br />

Saft Judith 788 Holz 10 Ew<br />

Saft Michelle 755 Holz 6 Ew<br />

Ries Kristin 712 Holz 4 Ew<br />

Saft Chantal 681 Holz 2 Ew<br />

Mohr Astrid 674 Holz 1 Ew<br />

3. Mannschaft = Liga<br />

KSF Hüttigweiler 3 - KSC Dillingen 1<br />

2736:2597, 22:14, 3:0<br />

Mohr Astrid 703 Holz 7 Ew<br />

Saft Chantal 703 Holz 6 Ew<br />

Kuhn Christine 673 Holz 5 Ew<br />

Fuchs Hanne 657 Holz 4 Ew<br />

Schimmelpfennig Margret<br />

625 Holz<br />

Hallo Hobbykegler!<br />

In <strong>de</strong>r Illtalhalle sind noch Bahnen frei.<br />

Meldung bei Jochum Lothar, Tel.: 06825/1860.<br />

●●TTC Blau-Weiß Hüttigweiler<br />

Einladung <strong>zur</strong> Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

Hiermit la<strong>de</strong>n wir alle Mitglie<strong>de</strong>r <strong>zur</strong> diesjährigen Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

am Mittwoch, <strong>de</strong>n 20.11.2013 um 19.30 Uhr in die Illtalhalle ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

2. Verlesen <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift <strong>de</strong>r letzten Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

3. Berichte <strong>de</strong>r Mandatsträger (1. Vorsitzen<strong>de</strong>r, Kassenwart,<br />

Jugendleiter)<br />

4. Bericht <strong>de</strong>r Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu <strong>de</strong>n Berichten<br />

6. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

7. Entlastung <strong>de</strong>s Vorstands<br />

8. Neuwahl <strong>de</strong>s Vorstands<br />

a) 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

b) 2. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

c) Schriftführer und Pressewart<br />

d) Kassenwart<br />

e) Jugendleiter<br />

f) Gerätewart<br />

g) Beisitzer<br />

9. Neuwahl eines Kassenprüfers<br />

10. Umsetzung <strong>de</strong>s SEPA-Verfahrens<br />

11. Jugendarbeit (Training, Mini-Meisterschaften, Zusammenarbeit<br />

Grundschule)<br />

12. Län<strong>de</strong>rturnier<br />

13. Jahresabschluss (Spaßturnier, Abschlussessen)<br />

14. Familienbeitrag<br />

15. Anträge<br />

16. Verschie<strong>de</strong>nes<br />

Die angegebene Tagesordnung kann nach Bedarf um dringen<strong>de</strong><br />

Punkte erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Es wird um möglichst vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

gebeten.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Der Vorstand<br />

BICK JAKOB KUNDLER & KOLLEGEN<br />

Rechtsanwälte – Fachanwälte - Partnerschaft<br />

Hauptstraße 20 – 66557 <strong>Illingen</strong> – 06825/92000<br />

Am Unfallort: kein Wort!<br />

(JK) gera<strong>de</strong><br />

am Wochenen<strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>r<br />

geschehen:<br />

auf unserer<br />

Notrufnummer<br />

(0160 / 91<br />

61 61 77) ruft ein Kun<strong>de</strong> an,<br />

<strong>de</strong>m Unfallflucht vorgeworfen<br />

wor<strong>de</strong>n ist. Die Polizei war<br />

zu ihm nachhause ge<strong>kommen</strong><br />

und verwickelte <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>n in ein Gespräch in<br />

welchem er angab, das Fahrzeug<br />

gefahren zu sein aber<br />

überhaupt keinen Unfall bemerkt<br />

zu haben.<br />

Mein Kun<strong>de</strong> fragte jetzt danach,<br />

was er <strong>de</strong>nn im Termin,<br />

zu <strong>de</strong>m ihn die Polizei gela<strong>de</strong>n<br />

habe, sagen solle. Er<br />

ging davon aus, dass er erst<br />

dann eine „echte“ Aussage<br />

machen wer<strong>de</strong>.<br />

Dass die Sache zu diesem<br />

Zeitpunkt bereits „gegessen“<br />

gewesen ist, war schwer zu<br />

erklären. Denn seine Angaben,<br />

die er gegenüber <strong>de</strong>n<br />

ermitteln<strong>de</strong>n Polizeibeamten<br />

als so genannte Spontanäußerung<br />

gemacht hatte, sind<br />

gerichtlich verwertbar. Mein<br />

Mandant hatte überhaupt<br />

nicht das Gefühl, ein Geständnis<br />

abzugeben und<br />

wollte dies auch nicht. Er ging<br />

davon aus, dass erst seine<br />

schriftliche Aussage bei <strong>de</strong>r<br />

Polizei eine Be<strong>de</strong>utung hätte.<br />

Deswegen lautet <strong>de</strong>r anwaltliche<br />

Rat immer, gegenüber<br />

Polizeibeamten unabhängig<br />

von <strong>de</strong>r eigenen Einschätzung<br />

<strong>de</strong>r Schuld keine Angaben<br />

<strong>zur</strong> Sache zu machen.<br />

Hierzu ist we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Beschuldigte<br />

verpflichtet, noch ein<br />

Familienangehöriger o<strong>de</strong>r ein<br />

Zeuge.<br />

In Fällen <strong>de</strong>r Unfallflucht droht<br />

immerhin <strong>de</strong>r Entzug <strong>de</strong>r<br />

Fahrerlaubnis! Eine Verteidigung<br />

ist hier, aber auch in<br />

allen an<strong>de</strong>ren Straf- und<br />

Bußgeldsachen erfolgreicher,<br />

wenn Angaben nur über <strong>de</strong>n<br />

Anwalt und erst nach Einsicht<br />

in die amtliche Ermittlungsakte<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Es kann<br />

keinem Beschuldigten negativ<br />

ausgelegt wer<strong>de</strong>n, wenn er<br />

anfangs schweigt. Das gilt<br />

auch und erst recht dann,<br />

wenn die Polizei zum Unfallort<br />

gerufen wird.<br />

Bei Fragen zum Verhalten bei<br />

Verkehrsverstößen wen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Sie</strong> sich bitte an Herrn<br />

Rechtsanwalt Jarno C. Kirnberger.<br />

Primeurabend <strong>de</strong>r SPD Hüttigweiler am 22. November<br />

in <strong>de</strong>r Illtalhalle<br />

Wie in je<strong>de</strong>m Jahr führt die SPD Hüttigweiler auch dieses Jahr ihren<br />

Primeurabend durch. Die Veranstaltung fin<strong>de</strong>t am Freitag, <strong>de</strong>n 22.<br />

November um 19.00 Uhr in <strong>de</strong>r Illtalhalle statt.<br />

Wir bitten schon jetzt <strong>de</strong>n Termin vorzumerken.<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

- Anzeige -


<strong>Illingen</strong> - 30 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

ILLINGEN<br />

●●ASB OV <strong>Illingen</strong><br />

Ortsvorsteher: Wolfgang Scholl<br />

Telefon: 06825/45429, Handy: 0163/5005804<br />

Fax: 06825/941778<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: je nach telefonischer<br />

Vereinbarung (auch morgens)<br />

e-Mail-Adresse: w.scholl-illingen@t-online.<strong>de</strong><br />

Menüservice <strong>de</strong>s ASB OV <strong>Illingen</strong><br />

Der ASB sorgt für das gute tägliche Mittagessen. Einmal pro Woche<br />

bringt <strong>de</strong>r „ASB Menübote“ ein Wochenpaket mit Ihren Wunschmenüs<br />

zu Ihnen nach Hause - tiefkühlfrisch auf Vorrat.<br />

Damit bleiben <strong>Sie</strong> flexibel und unabhängig und sind gleichzeitig bestens<br />

versorgt.<br />

<strong>Sie</strong> können aus einem Katalog ihre Wochenpakete selbst zusammenstellen.<br />

Dabei ist es gleich, ob sie Vollkost, leichte Kost mit BE-<br />

Angaben, Natrium- und Cholesterinangaben, o<strong>de</strong>r vegetarische Kost<br />

bevorzugen.<br />

Abwechslung ist garantiert:<br />

Vom Schnitzel über Käsespätzle<br />

und bayerischen<br />

Knö<strong>de</strong>lteller bis hin zum<br />

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott<br />

ist sicherlich für je<strong>de</strong>n<br />

etwas dabei!<br />

Detaillierte Auskünfte zum<br />

Menüservice erhalten <strong>Sie</strong><br />

unter <strong>de</strong>r Telefonnummer<br />

06825/46290 o<strong>de</strong>r per<br />

e-mail an illingen@asbsaarland.<strong>de</strong><br />

Mädchencafé<br />

Mä<strong>de</strong>ls aufgepasst!<br />

Das Mädchencafé hat mittwochs von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Haus<br />

<strong>de</strong>s ASB in <strong>de</strong>r Poststraße 7. Wenn du also zwischen 10 und 15 Jahre<br />

alt bist, dann schau doch einfach mal auf einen Sprung vorbei.<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

Weitere Informationen bei Schmidt Alexandra unter 0177/3812773.<br />

Generationen-Frühstück <strong>de</strong>s ASB OV <strong>Illingen</strong><br />

Je<strong>de</strong>n Montag, ab 9.00 Uhr, lädt <strong>Sie</strong> <strong>de</strong>r ASB <strong>Illingen</strong> recht herzlich<br />

zum „Generationen-Frühstück“ ein.<br />

Frau und Mann je<strong>de</strong>n Alters, selbstverständlich auch die Kleinen, alle<br />

sind herzlich will<strong>kommen</strong>, bei einem gemütlichen Schwätzchen und<br />

mit einem tollen Frühstück in die Woche zu starten.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei <strong>de</strong>r Dialog, <strong>de</strong>r Austausch zwischen <strong>de</strong>n<br />

Generationen, das Verständnis füreinan<strong>de</strong>r.<br />

<strong>Sie</strong> be<strong>kommen</strong> ein reichhaltiges Frühstück zum Selbstkostenpreis<br />

und, wenn <strong>Sie</strong> möchten, auch Informationen zu <strong>aktuellen</strong> Lebensthemen.<br />

Wann: Je<strong>de</strong>n Montag, ab 9.00 Uhr<br />

Wo:<br />

Haus <strong>de</strong>s ASB, Poststraße 7, <strong>Illingen</strong><br />

Weitere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> beim ASB OV <strong>Illingen</strong> unter<br />

<strong>de</strong>r Rufnummer 06825/46290.<br />

Lebensretten<strong>de</strong> Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Nächster Termin: 23.11.2013, 9.00 bis 17.00 Uhr, Kosten: 25 EUR<br />

Beschreibung: Gilt für die Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M und T<br />

QI GONG <strong>de</strong>r vier Jahreszeiten - Winter<br />

QI GONG heißt übersetzt: Arbeit mit <strong>de</strong>r inneren Kraft und basiert auf<br />

jahrtausend alten chinesischen Gesundheits- und Entspannungsübungen,<br />

die je<strong>de</strong>r erlernen kann; unabhängig von Beruf, Alter, Wissen<br />

und Herkunft.<br />

Im QI GONG geht es darum, <strong>de</strong>n Atem zu regulieren, <strong>de</strong>n Körper zu<br />

<strong>de</strong>hnen, um <strong>de</strong>n freien Fluss <strong>de</strong>s QI (vitale Kraft) in <strong>de</strong>n Leitbahnen<br />

(Meridiane) zu gewährleisten und <strong>de</strong>n Geist zu beruhigen.<br />

Winter ist die Zeit <strong>de</strong>r Verhüllung und <strong>de</strong>s Verborgenen. Momente <strong>de</strong>r<br />

Besinnung und Reflexion. Das empfänglichste Organ <strong>de</strong>s Winters, die<br />

Nieren, sind <strong>de</strong>r Sitz <strong>de</strong>r angeborenen Konstitution und unserer Willenskraft.<br />

Wichtige Organe: Nieren, Blase, Ohren<br />

Vorbeugung: Alterserscheinungen wie Schwerhörigkeit, Ergrauen,<br />

Haarausfall, Gedächtnisschwäche, Positive Wirkung auf Fruchtbarkeit<br />

und Knochenbau.<br />

Zeitraum:<br />

Von Dienstag, <strong>de</strong>n 19.11.2013<br />

bis Dienstag, <strong>de</strong>n 14.01.2014<br />

jeweils von 19:30 Uhr - 21:00 Uhr<br />

(insgesamt 7 Termine)<br />

Veranstaltungsort:<br />

ASB-Haus, Poststraße 7, 66557 <strong>Illingen</strong><br />

Kosten: Kursgebühr 70,- EUR<br />

Anmeldung:<br />

Bernhard Riefer, Bahnhofsstraße 36,<br />

66589 Wemmetsweiler, Telefon 06825/2667<br />

o<strong>de</strong>r ASB OV <strong>Illingen</strong>, Telefon 06825/46290<br />

Am 19.11.2013 beginnt<br />

<strong>de</strong>r Kurs „QI<br />

GONG <strong>de</strong>r vier Jahreszeiten<br />

- Winter“<br />

im ASB-Haus.<br />

Der Hausnotruf <strong>de</strong>s<br />

ASB - Sicherheit rund um die Uhr<br />

Mit <strong>de</strong>m Hausnotruf <strong>de</strong>s ASB haben Senioren, sowie kranke o<strong>de</strong>r<br />

behin<strong>de</strong>rte Menschen im eigenen Zuhause die Sicherheit, bei Bedarf<br />

schnell kompetente Hilfe zu erhalten. So funktioniert <strong>de</strong>r Hausnotruf<br />

Das Hausnotrufgerät wird von einem Techniker <strong>de</strong>s ASB an <strong>de</strong>n Telefonanschluss<br />

in Ihrer Wohnung angeschlossen und getestet.<br />

<strong>Sie</strong> erhalten einen tragbaren Funksen<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r als Kette o<strong>de</strong>r Armband<br />

getragen wird. Der Sen<strong>de</strong>r funktioniert überall in <strong>de</strong>r Wohnung, sogar<br />

in <strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>wanne und oft auch im Garten.


<strong>Illingen</strong> - 31 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Wenn <strong>Sie</strong> Hilfe brauchen<br />

<strong>de</strong>s Unimogs, ist <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r THW Helfervereinigung stolz<br />

darauf, die zweit größte Beschaffung an <strong>de</strong>n Ortsverband in <strong>Illingen</strong><br />

übergeben zu dürfen. Ein beson<strong>de</strong>rer Dank gilt an diesem Tag auch<br />

Norbert Zewe und Gerd Schäfer, die diese Beschaffung maßgeblich<br />

unterstützt haben. Die bei<strong>de</strong>n Firmeninhaber haben sich am Tag <strong>de</strong>r<br />

offenen Tür <strong>de</strong>s THW <strong>Illingen</strong> dazu entschlossen, die Helfervereinigung<br />

bei <strong>de</strong>r Finanzierung <strong>de</strong>s Gabelstaplers zu unterstützen. Den bei<strong>de</strong>n<br />

liegt es sehr am Herzen das THW <strong>Illingen</strong> als örtliche Organisationen<br />

zu för<strong>de</strong>rn. Ohne diese maßgebliche Unterstützung wäre eine solche<br />

Beschaffung für das THW unmöglich gewesen. Nun bleibt es nur noch<br />

<strong>de</strong>r Mannschaft <strong>de</strong>s THW <strong>Illingen</strong> viel Glück bei <strong>de</strong>r Benutzung <strong>de</strong>s<br />

neuen Staplers zu wünschen.<br />

Im Notfall können <strong>Sie</strong> einfach per Knopfdruck eine Sprechverbindung<br />

mit einem geschulten Helfer in <strong>de</strong>r Hausnotrufzentrale herstellen.<br />

Die Zentrale ist rund um die Uhr besetzt.<br />

Je nach Situation können Angehörige o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Vertrauenspersonen<br />

verständigt wer<strong>de</strong>n, aber auch <strong>de</strong>r Pflege-o<strong>de</strong>r Rettungsdienst.<br />

Die Kosten sind gering<br />

Sicherheit und Unabhängigkeit durch ASB-Hausnotruf sind erstaunlich<br />

preiswert. In vielen Fällen übernimmt Ihre Pflegekasse, Ihre<br />

Gemein<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r die Stadt ganz o<strong>de</strong>r teilweise die Kosten.<br />

Beratung und weitere Informationen<br />

Gern erklären wir Ihnen das Hausnotrufsystem in einem persönlichen<br />

Gespräch. <strong>Sie</strong> erreichen uns in <strong>de</strong>r Poststraße 7 in <strong>Illingen</strong> o<strong>de</strong>r telefonisch<br />

unter 06825/406814.<br />

●●Neuer THW Gabelstapler in <strong>Illingen</strong><br />

Die THW Helfervereinigung unter <strong>de</strong>m Vorsitz von<br />

Fred Krämer konnte erfreulicherweise am<br />

26.10.2013 einen Diesel Gabelstapler <strong>de</strong>r Firma<br />

Still an <strong>de</strong>n THW Ortsverband <strong>Illingen</strong> übergeben.<br />

Der Ortsbeauftragte <strong>de</strong>s THW <strong>Illingen</strong>, Jörg Lauer,<br />

nahm mit seinem Stellvertreter Wolfgang Walzer<br />

<strong>de</strong>n Gabelstapler stolz in Empfang und bedankte<br />

sich herzlich für das 3710 kg schwere Fahrzeug.<br />

●●Deutsche Rheuma-Liga Saar e.V.<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Illingen</strong><br />

Warmwassergymnastik<br />

Montag von 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Übungsleiter: Herr Wysocki<br />

Donnerstag von 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

und<br />

16:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Übungsleiter: Herr Pfeifer<br />

Beratung und Anmeldung: Veronika Probst, Tel. 06821/635205 o<strong>de</strong>r<br />

Gretel Maue, Tel. 06827/2485<br />

Selbsthilfegruppe Fibromyalgie und chronische<br />

Schmerzen<br />

Die Selbsthilfegruppe trifft sich je<strong>de</strong>n 1. und 3. Freitag im Monat um<br />

17.00 Uhr in <strong>de</strong>r Gymnastikhalle <strong>de</strong>r Rehabilitationsklinik St. Hedwig<br />

in <strong>Illingen</strong>.<br />

Während dieser Treffen führen wir zunächst zu rhythmischer Musik<br />

Übungen durch, um die vorhan<strong>de</strong>ne Beweglichkeit zu erhalten und zu<br />

verbessern. Danach tauschen die Betroffenen innerhalb <strong>de</strong>r Gruppe<br />

ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus. Auch die Geselligkeit kommt<br />

dabei nicht zu kurz.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> Interesse an unserer Selbsthilfegruppe haben, sind <strong>Sie</strong> herzlich<br />

eingela<strong>de</strong>n.<br />

Nähere Informationen bei:<br />

Frau Fischer, Tel. 06825/44981 und<br />

Frau Huppert, Tel. 06825/496379<br />

●●Haus- und Grundbesitzer-Verein<br />

<strong>Illingen</strong> e.V.<br />

V.r: Norbert Zewe, Gerd Schäfer, Fred Krämer, Jörg Lauer, Wolfgang<br />

Walzer, Eckhard Christmann<br />

Mit diesem Gabelstapler, <strong>de</strong>r eine Hubhöhe von 3,3 m und eine Tragfähigkeit<br />

von 2500 kg besitzt, ist es <strong>de</strong>r THW Mannschaft aus <strong>Illingen</strong><br />

nun möglich, das Hochregallager ein- und aus<strong>zur</strong>äumen, Fahrzeuge<br />

zu be- o<strong>de</strong>r entla<strong>de</strong>n und Hubarbeiten auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s THW <strong>Illingen</strong><br />

durchzuführen. Doch nicht nur auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s THW <strong>Illingen</strong><br />

soll <strong>de</strong>r 56-PS starke Boli<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Einsatz <strong>kommen</strong>, son<strong>de</strong>rn auch<br />

im Einsatzgeschehen außerhalb <strong>de</strong>s THW Gelän<strong>de</strong>s. Durch die bei<strong>de</strong>n<br />

Schüttcontainer, die als Zubehör zu <strong>de</strong>m Gabelstapler gehören,<br />

können nun größere Mengen Schüttgut transportiert und abgekippt<br />

wer<strong>de</strong>n. Das neue Fahrzeug ist durch <strong>de</strong>n Verbrennungsmotor ortsunabhängig<br />

und kann durch seine 360 Grad drehbare Gabel sämtliche<br />

Arbeiten, die im THW anfallen, problemlos lösen. Nach <strong>de</strong>r Übergabe<br />

Geschäftsstelle: Gennweilerstr. 2,<br />

66557 <strong>Illingen</strong><br />

Telefon: 06825/45892<br />

Fax: 06825/406274<br />

Homepage: hgv-illingen.<strong>de</strong><br />

Geschäftszeiten:<br />

Montag-Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Grundbeitrag: ab 24,00 EUR/Jahr<br />

Aufnahmegebühr: einmalig 24,00 Euro<br />

Der Verein bietet seinen Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

anwaltliche Beratung und führt außergerichtlichen<br />

Schriftverkehr in allen Fragen<br />

betr. Ihr Haus- u. Grun<strong>de</strong>igentum, z.B.<br />

- im Nachbarrecht<br />

- bei Schlechtleistung von Handwerkern,<br />

- bei <strong>de</strong>r Bearbeitung von Bergscha<strong>de</strong>nsfällen,<br />

- im Mietrecht (u.a. auch Ausfertigung von Mietverträgen für Wohnu.<br />

Gewerbemietrecht),<br />

- Hilfe bei Nebenkostenabrechnungen<br />

- bei Kündigungen <strong>de</strong>s Mietvertrages und Hilfe bei Mieterhöhungsverfahren,<br />

- für Fragen <strong>de</strong>r Wohngebäu<strong>de</strong>versicherung,<br />

- in Erbfällen, die das Hauseigentum betreffen und Vieles mehr


<strong>Illingen</strong> - 32 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Die Rechtsberatung erfolgt täglich nach Voranmeldung in unserer<br />

Geschäftsstelle, Gennweilerstr. 2 in <strong>Illingen</strong><br />

Telefon: 06825/45892<br />

E-Mail: hgv.illingen@schlau.com<br />

Rechtsanwältin Schlaucher<br />

Geschäftsführerin<br />

●●Kolpingsfamilie <strong>Illingen</strong><br />

Willibrord<br />

Der heilige Willibrord (geb. um 658<br />

in Northumbria, England) war ein angelsächsischer Missionar, <strong>de</strong>r<br />

auch das Kloster Echternach grün<strong>de</strong>te. Nach seiner Erziehung im<br />

englischen Benediktinerkloster Ripon trat er 678 in das irische Benediktinerkloster<br />

Rathmelsigi ein, das in Connacht gelegen haben soll.<br />

Zusammen mit elf Gefährten zog er im Jahr 690 nach Friesland.<br />

Gestützt auf <strong>de</strong>n Hausmeier Pippin konnte Willibrord dort missionieren.<br />

Ausgangspunkt für die Mission war vermutlich Antwerpen. Die<br />

beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung seiner Mission liegt darin, dass er die Heimatlosigkeit<br />

<strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rmönche brach. Viele Mönche glaubten noch, <strong>de</strong>m<br />

Himmel umso näher zu <strong>kommen</strong>, je weiter sie sich von <strong>de</strong>r Heimat<br />

entfernten. Im November 695 hielt sich <strong>de</strong>r Missionar zum zweiten<br />

Mal (nach 692) in Rom auf und wur<strong>de</strong> dort auf Verlangen Pippins von<br />

Papst Sergius I. (687-701) zum Erzbischof von Friesland ernannt -<br />

gemäß <strong>de</strong>m römisch-universalmissionarischen Ansatz, das gesamte<br />

friesische Volk zu bekehren. Von hier aus entwickelten sich die kirchlichen<br />

Strukturen und das Christentum weiter unter <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>r<br />

fränkischen Herrschaft. Die Mission Willibrords wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n Tod<br />

Pippins im Jahr 714 jäh unterbrochen. Damals gelang es Radbod,<br />

unter Ausnutzung <strong>de</strong>r innerfränkischen Wirren, große Teile <strong>de</strong>s fränkisch<br />

beherrschten Frieslands <strong>zur</strong>ück zu erobern. Erst als sich Karl<br />

Martell (714-741) als Hausmeier durchsetzen konnte, gelang die Wie<strong>de</strong>reroberung<br />

<strong>de</strong>s ehemals fränkischen Frieslands im Feldzug von<br />

722, <strong>de</strong>m 733 und 734 weitere Friesenzüge und die Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r<br />

fränkischen Herrschaft bis hin <strong>zur</strong> Lauwers folgten. Die Möglichkeiten<br />

<strong>zur</strong> Missionierung waren also wie<strong>de</strong>r gegeben, Mission und Christianisierung<br />

konnten nach <strong>de</strong>n Jahren <strong>de</strong>r Unterbrechung durch Willibrord<br />

(<strong>de</strong>r 716 kurzfristig auch in Zusammenarbeit mit Bonifatius stand) wie<strong>de</strong>r<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n, wenn auch nicht in Dänemark. Dort wur<strong>de</strong><br />

sie erst wie<strong>de</strong>r unter Ludwig <strong>de</strong>m Frommen aufgenommen, da Karl <strong>de</strong>r<br />

Große eine Missionierung nicht unterworfener Gebiete ablehnte. Willibrord<br />

verbrachte immer mehr Zeit in seinem Kloster Echternach, das<br />

er 697/698 auf Basis einer Schenkung <strong>de</strong>r Irmina von Oeren gegrün<strong>de</strong>t<br />

hatte und <strong>de</strong>m er umfangreichen Besitz - in Friesland, Thüringen<br />

und darüber hinaus - zuwies und wo er auch in <strong>de</strong>r Nacht vom 6. zum<br />

7. November 739 verstarb. Im Chorraum seiner Klosterkirche wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Missionar - gemäß seinem Testament von 726 - begraben und alsbald<br />

in Echternach als Heiliger verehrt. Der ehemals zum Kloster Echternach<br />

gehörige Willibrordi-Dom in Wesel wur<strong>de</strong> nach ihm benannt.<br />

In <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n wird Willibrords Ge<strong>de</strong>nktag noch heute festlich<br />

begangen. Sein Grab in Echternach ist seit <strong>de</strong>m 15. Jahrhun<strong>de</strong>rt je<strong>de</strong>s<br />

Jahr am Pfingstdienstag Ziel <strong>de</strong>r »Springprozession», die 1497 erstmals<br />

urkundlich erwähnt wur<strong>de</strong> und bei <strong>de</strong>r er vor allem um Heilung<br />

von Epilepsie angerufen wird. Schon 1246 hatte Papst Innozenz IV.<br />

einen Ablass verfügt für alle, die an Feiertagen zu Willibrords Grab<br />

pilgern. Dabei springen heute jährlich mehr als 10.000 Pilger entgegen<br />

<strong>de</strong>r immer noch verbreiteten Meinung nicht vor und <strong>zur</strong>ück, son<strong>de</strong>rn<br />

in Wechselschritten nach vorn - wie es die Wallfahrer vermutlich im<br />

16. Jahrhun<strong>de</strong>rt eingeführt hatten. Der Ge<strong>de</strong>nktag ist in <strong>de</strong>r katholischen,<br />

evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche ist <strong>de</strong>r<br />

7. November. Der Name be<strong>de</strong>utet: Wille und Speer (angelsächsisch).<br />

Oftmals wird er als »Apostel <strong>de</strong>r Friesen« bezeichnet.<br />

vierzig verschie<strong>de</strong>ne Zierfischarten u. A. Salmler, Welse, Skalare, Barsche<br />

und unterschiedliche Lebendgebären<strong>de</strong> ab einem Tauschwert<br />

von einem Euro.<br />

Während <strong>de</strong>r Börse besteht die Möglichkeit mitgebrachtes Aquarienbzw.<br />

Gartenteichwasser auf <strong>de</strong>n pH-Wert prüfen zu lassen. Der Eintritt<br />

zu dieser Veranstaltung ist frei.<br />

<strong>Sie</strong> können uns auch im Internet unter http://www.aquarienfreun<strong>de</strong>-illtal.<strong>de</strong>.tl<br />

besuchen. Hier fin<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> auch eine Stockliste<br />

<strong>de</strong>r von uns gezüchteten Fische.<br />

●●AG Adventsmarkt <strong>Illingen</strong><br />

Einladung<br />

Hallo liebe Adventsmarktteilnehmer (und die, die es wer<strong>de</strong>n wollen<br />

:-))<br />

Die Sitzung für alle Teilnehmer am Illinger Adventsmarkt fin<strong>de</strong>t am<br />

11.11.2013 um 19.00 Uhr im Sportlerheim <strong>Illingen</strong>, An <strong>de</strong>r Lehn,<br />

statt.<br />

Prinzessin Li Si entführt<br />

Jim Knopf und Lukas <strong>de</strong>r Lokomotivführer haben gemeinsam mit <strong>de</strong>r<br />

Lokomotive Emma Lummerland verlassen. <strong>Sie</strong> sind in China gelan<strong>de</strong>t,<br />

wo neue Herausfor<strong>de</strong>rungen auf sie warten.<br />

Vom traurigen Kaiser Pung Ging erfahren sie, dass seine Tochter<br />

entführt wur<strong>de</strong>. Unterwegs mit Ziel, die Prinzessin Li Si zu befreien,<br />

müssen sich Jim und Lukas mit Emma noch einigen Gefahren aussetzen.<br />

Ob sie die Prinzessin Li Si retten können, seht ihr am Samstag,<br />

07.12.2013 und am Sonntag, 08.12.2013, jeweils um 17.00 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Illipse in <strong>Illingen</strong>.<br />

Steigt ein in die Lokomotive Emma und erlebt mit Jim Knopf und seinem<br />

Freund Lukas unglaublich spannen<strong>de</strong> Abenteuer.<br />

Nummerierte Eintrittskarten für bei<strong>de</strong> Vorstellungen in <strong>de</strong>r Illipse in<br />

<strong>Illingen</strong> sind im Vorverkauf ab 15.11.2013, 8.30 Uhr bei Augenoptik<br />

Kessler, Hauptstraße 38, <strong>Illingen</strong> erhältlich. Kin<strong>de</strong>r zahlen 5 EUR und<br />

Erwachsene 7 EUR.<br />

●●Kolpingjugend <strong>Illingen</strong><br />

Gruppenstun<strong>de</strong>n<br />

für Kin<strong>de</strong>r<br />

Hallo liebe Kin<strong>de</strong>r!<br />

Ab Freitag, <strong>de</strong>m 08.11.13, bietet<br />

die Kolpingjugend <strong>Illingen</strong> regelmäßige<br />

Gruppenstun<strong>de</strong>n (je<strong>de</strong>n<br />

Freitag) an. Diese wer<strong>de</strong>n um 16.00 Uhr beginnen und gegen 17.30<br />

Uhr en<strong>de</strong>n. Eingela<strong>de</strong>n sind alle Kin<strong>de</strong>r zwischen 5 und 12 Jahren.<br />

Seid ihr interessiert? Dann kommt einfach zu einer <strong>de</strong>r Gruppenstun<strong>de</strong>n<br />

mit euren Eltern vorbei o<strong>de</strong>r mel<strong>de</strong>t euch bei Dominik Augustat<br />

(Tel.: 06825/49383).<br />

Das Jugendteam <strong>de</strong>r Kolpingjugend<br />

●●Aquarienfreun<strong>de</strong> Illtal e.V.<br />

Zierfischbörse<br />

Die monatliche Zierfischtauschbörse <strong>de</strong>r Aquarienfreun<strong>de</strong> Illtal e.V fin<strong>de</strong>t<br />

am 10. November von 10.00 bis 12.00 Uhr im Schankraum <strong>de</strong>r<br />

Kegelbahn, in <strong>de</strong>r Seelbachhalle, 66557 <strong>Illingen</strong>-Wustweiler statt. Im<br />

Angebot sind neben einer reichen Auswahl an Wasserpflanzen über


<strong>Illingen</strong> - 33 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

●●Kneipp-Verein <strong>Illingen</strong><br />

Neuer Qi Gong - Kurs<br />

Am 4. November hat wie<strong>de</strong>r ein neuer Qi<br />

Gong-Kurs begonnen, bei <strong>de</strong>m noch ein<br />

paar Plätze frei sind.<br />

Ein Einstieg ist je<strong>de</strong>rzeit möglich. Qi Gong ist ein traditionelles chinesisches<br />

Übungssystem, das <strong>de</strong>r Harmonisierung <strong>de</strong>s Energiekreislaufs<br />

dient. Mit <strong>de</strong>n für Je<strong>de</strong>rmann leicht durchführbaren Übungen wird es<br />

<strong>de</strong>n Teilnehmern gelingen, Stress zu bewältigen, <strong>de</strong>n Körper zu entgiften<br />

und <strong>zur</strong> inneren Harmonie zu gelangen. Er fin<strong>de</strong>t wie bisher immer<br />

montags von 19.00 - 20.00 Uhr im Gymnastikraum <strong>de</strong>r »Kin<strong>de</strong>rhilfe«<br />

Goethestr. 1 in <strong>Illingen</strong> statt. Leiterin ist Frau Maria Holthausen St.<br />

Ingbert.<br />

Die Kursgebühr für 10 Übungsstun<strong>de</strong>n beträgt für Mitglie<strong>de</strong>r 18.- €, für<br />

Nichtmitglie<strong>de</strong>r 25.- €.<br />

Anmeldung bei Fr. Carla Nalbach Tel.: 06825/8988420 o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Übungsstun<strong>de</strong>.<br />

Es kann auch gern geschnuppert wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorankündigung/Fahrt zum Weihnachtsmarkt<br />

in St. Wen<strong>de</strong>l<br />

Am Freitag, <strong>de</strong>n 13. Dezember fin<strong>de</strong>t zusammen mit unseren<br />

Kneippfreun<strong>de</strong>n von Merchweiler und Wemmetsweiler eine Fahrt nach<br />

St Wen<strong>de</strong>l zum Weihnachtsmarkt statt, kombiniert mit einer Führung<br />

in <strong>de</strong>r Bosenbergklinik. Die Abfahrt ist um ca 13.00 Uhr, die Rückfahrt<br />

um ca. 20.00 Uhr geplant. Nähere Details später an dieser Stelle. Merken<br />

<strong>Sie</strong> sich bitte <strong>de</strong>n Termin schon vor.<br />

●●Sessionsstart <strong>de</strong>r Knallerbsen <strong>Illingen</strong> e.V.<br />

Am 11.11. startet sie endlich wie<strong>de</strong>r - die<br />

fünfte Jahreszeit....<br />

Aus diesem Grund wer<strong>de</strong>n wir unsere Prinzenpaare<br />

<strong>de</strong>r Session 2012/2013 wie<strong>de</strong>r in<br />

ihr ziviles Leben »entlassen« und gebührend<br />

verabschie<strong>de</strong>n sowie die <strong>de</strong>signierten Prinzenpaare<br />

<strong>de</strong>r Session 2013/2014 in ihr »königliches Amt« beför<strong>de</strong>rn.<br />

Restaurant „Zum Ivo“<br />

Hauptstraße 220 · 66589 Merchweiler · Tel. 06825/9899069<br />

Inh. Familie Oberan<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 18.00 bis 24.00 Uhr<br />

Sonntag 11.30 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Unser November-Angebot vom 6. bis 30. November 2013<br />

gültig zu unseren Öffnungszeiten von 18.00 bis 24.00 Uhr<br />

Montag:<br />

Pleskavica<br />

gefüllt mit Schafskäse, Pommes,<br />

Djuvecreis und Salat 9.90 €<br />

Mittwoch:<br />

Alle Schnitzel<br />

mit Pommes und Salat 9.90 €<br />

Donnerstag:<br />

Kroatischer Bauerntopf (scharf)<br />

Pommes, Salat 9.90 €<br />

Muckalika (scharf)<br />

Pommes, Salat 9.90 €<br />

Große Auswahl an <strong>de</strong>utscher und kroatischer Küche!<br />

Wir verfügen über Räumlichkeiten für ca. 60 Personen für<br />

Festlichkeiten aller Art – Gute Parkmöglichkeiten.<br />

Dies alles fin<strong>de</strong>t statt am Samstag, 09.11.2013 um 20.11 Uhr im<br />

Gasthaus »Zur Lin<strong>de</strong>« in <strong>Illingen</strong> bei unserer Inthronisierung. Die offizielle<br />

Sessionseröffnung fin<strong>de</strong>t am Montag, 11.11.2013 um 11.11 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Illipse statt.<br />

Wir treffen uns mit Formationen <strong>de</strong>r Burgnarren, <strong>de</strong>r Eicherte und <strong>de</strong>r<br />

Ischele um 10.00 Uhr im Café Schmidt und ziehen nach einer kurzen<br />

Stärkung durchs Dorf bis in die Illipse, wo wir närrisch weiter feiern<br />

wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m offiziellen Teil, wer<strong>de</strong>n wir - wie üblich - <strong>de</strong>n 11.11.<br />

gemütlich mit <strong>de</strong>m »harten Kern« im Gasthaus »Kersche« ausklingen<br />

lassen. Alle närrischen Bürgerinnen und Bürger <strong>de</strong>r Großgemein<strong>de</strong><br />

<strong>Illingen</strong> sind herzlich eingela<strong>de</strong>n, ein paar ausgelassene Stun<strong>de</strong>n mit<br />

uns zu verbringen.


<strong>Illingen</strong> - 34 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

●●Kaninchenzuchtverein SR 44 <strong>Illingen</strong><br />

2. Gemeinschaftskaninchenschau <strong>de</strong>r Vereine SR44<br />

<strong>Illingen</strong> e.V./SR43 Humes e.V.<br />

Am 09.-10.11.2013 fin<strong>de</strong>t im Züchterheim in <strong>Illingen</strong> (Galgenbergstraße<br />

84) die 2. Gemeinschaftskaninchenschau <strong>de</strong>r Kaninchenzuchtvereine<br />

SR44 <strong>Illingen</strong> e.V. und SR43 Humes e.V. statt. Ausgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n ca. 75 Tiere aus verschie<strong>de</strong>nen Rassen und Farbenschlägen.<br />

Vom Roten Neuseelän<strong>de</strong>r von 5kg bis hin zum Hermelin von 1,3kg<br />

ist alles vorhan<strong>de</strong>n. Für je<strong>de</strong>s Kind ist ein Kaninchen zum bestaunen<br />

dabei. Es wer<strong>de</strong>n Tiere aus Spitzenzuchten gezeigt. Die <strong>Sie</strong>gerehrung<br />

und <strong>de</strong>r Züchterabend fin<strong>de</strong>n am Samstag um 20 Uhr statt. Öffnungszeiten<br />

<strong>de</strong>r Schau sind samstags von 15 - 24 Uhr und sonntags von<br />

09 - 17 Uhr.<br />

Wie immer bieten wir auch in diesem Jahr samstags sowie sonntags<br />

was für <strong>de</strong>n Gaumen an. Samstags gibt es Hacksteak mit Pommes<br />

und Salat und sonntags Schnitzel mit Rahmsoße, Pommes und Salat.<br />

Auch gibt es an bei<strong>de</strong>n Tagen Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat.<br />

Auch bieten wir an bei<strong>de</strong>n Tagen selbstgebackenen Kuchen und dazu<br />

Kaffee an. Natürlich wie immer haben wir auch dieses mal eine reichhaltige<br />

Tombola aufgebaut mit schönen Gewinnen die Ihre Gewinner<br />

sucht!!! Beson<strong>de</strong>rs für die Kin<strong>de</strong>r ist einiges dabei!!! Es lohnt sich!!! Der<br />

Eintritt ist an bei<strong>de</strong>n Tagen FREI!!!<br />

Wir hoffen und wür<strong>de</strong>n uns freuen an bei<strong>de</strong>n Tagen viele Gäste und<br />

Besucher aus nah und fern begrüßen zu dürfen.<br />

Gut Zucht<br />

●●Verkehrsgewerbeverein <strong>Illingen</strong><br />

Neuer Vorstand im VGV<br />

In <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

am 17. Oktober 2013 wur<strong>de</strong> ein<br />

neuer Vorstand für <strong>de</strong>n Verkehrsund<br />

Gewerbeverein <strong>Illingen</strong> e.V.<br />

gewählt. Als 1. und 2. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

wur<strong>de</strong>n Jarno C. Kirnberger<br />

(Bick Jakob Kundler & Kollegen) und Dominik Jochem (Autohaus<br />

Jochem GmbH) bestätigt. Neu in <strong>de</strong>n Vorstand gewählt wur<strong>de</strong>n Matthias<br />

Schwindling (Intersport STIWI) als Kassierer und Thomas Scheer<br />

(ILLMEDIA) als Schriftführer. Beisitzer ist Oiver Bremerich (Bremerich<br />

Jeans GmbH) gewor<strong>de</strong>n.<br />

Der Vorstand möchte sich für das ausgesprochene Vertrauen aber<br />

auch für die Mitarbeit <strong>de</strong>r ausgeschie<strong>de</strong>nen Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

bedanken. Die Mitglie<strong>de</strong>rversammlung hat <strong>de</strong>n neu Gewählten in einer<br />

lang andauern<strong>de</strong>n und konstruktiven Diskussion Aufgaben auf <strong>de</strong>n<br />

Weg gegeben, die es zu bewältigen gilt. Künftig wird das Augenmerk<br />

auf 2 Verkaufsoffene Sonntage gelegt, die am Illinger Frühling (Ins<br />

Auge gefasst ist <strong>de</strong>r 06. April 2014) und am Wurstmarkt stattfin<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Mittel <strong>de</strong>s Vereins sollen dabei verstärkt für Werbezwecke<br />

ausgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n anstehen<strong>de</strong>n Advent haben sich die anwesen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>r<br />

dafür ausgesprochen, dass ein Weg gefun<strong>de</strong>n wird, die Einkaufszone<br />

in <strong>Illingen</strong> durch einheitlichen Schmuck weihnachtlich zu gestalten.<br />

Erste I<strong>de</strong>en wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Vorstandssitzung vergangene Woche entwickelt<br />

und <strong>de</strong>mnächst vorgestellt.<br />

●●Historischer Verein <strong>Illingen</strong><br />

Besuch in <strong>Illingen</strong><br />

Die seit 2008 jährlich von uns herausgegebenen Kalen<strong>de</strong>r „Alte Häuser<br />

in <strong>Illingen</strong> und Gennweiler“ sind über die Gemein<strong>de</strong>grenzen hinaus<br />

auf eine große Resonanz gestoßen. So hat mich im April dieses Jahres<br />

die Mail einer Dame aus <strong>de</strong>n USA erreicht. Frau Gisela Vehling-<br />

Warnke aus Boston schreibt:<br />

„Im Internet habe ich über <strong>de</strong>n Illinger-Kalen<strong>de</strong>r 2012 erfahren, <strong>de</strong>r alte<br />

Fotos von Häusern in <strong>Illingen</strong> zeigt. Meine Vorfahren väterlicherseits<br />

stammen aus <strong>Illingen</strong> und prägten dort für lange Zeit das Geschäftsleben.<br />

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit unserer Familiengeschichte<br />

und recherchiere momentan die Kessler-Familie aus <strong>Illingen</strong>,<br />

die in <strong>de</strong>r Kirchenstraße 2 ein Geschäftshaus hatte, in <strong>de</strong>m jetzt ein<br />

Optikerla<strong>de</strong>n untergebracht ist. Meine Oma Emma Kessler ist in diesem<br />

Haus mit 5 weiteren Geschwistern aufgewachsen. Die Schwester<br />

meiner Großmutter, Mia Hornung, führte mit ihrem Mann Max Hornung<br />

in <strong>de</strong>r Hauptstraße 32 ein Ofen- und Küchenutensiliengeschäft.<br />

Da niemand mehr aus <strong>de</strong>r Familie vor Ort wohnt und wir schon seit<br />

Jahrzehnten nicht mehr in <strong>Illingen</strong> waren, plane ich, Mitte Juni mit<br />

meiner Familie <strong>Illingen</strong> zu besuchen und auf <strong>de</strong>n alten Wegen unserer<br />

Vorfahren zu wan<strong>de</strong>ln.“<br />

Am 13. Juni 2013 weilte die Ärztin aus Boston mit 2 Cousinen und<br />

<strong>de</strong>ren Ehemännern für einen Nachmittag in <strong>Illingen</strong>.<br />

Berthold Hoffmann und ich verbrachten mit unseren Gästen einen<br />

kurzweiligen Nachmittag.<br />

Am 28. Juni mailt Frau Vehling-Warnke:<br />

„Ich möchte mich herzlich bedanken für ihre kostbare Zeit, die <strong>Sie</strong><br />

mit Herrn Hoffmann uns Kessler und Hornung Nachfahren gewidmet<br />

haben. Mit einer so ausführlichen Führung durch <strong>Illingen</strong> nebst Kirche<br />

haben wir nicht gerechnet. Es war hochinteressant für uns und<br />

teilweise sehr emotional. <strong>Sie</strong> haben ein enormes Wissen und man hat<br />

<strong>de</strong>utlich gespürt, dass <strong>Sie</strong> mit Herz und Seele dabei sind. Für mich<br />

waren die Informationen auch die Fotos meiner Vorfahren, die ich zum<br />

Teil zum ersten Mal sah, überwältigend. Ich konnte diese Informationen<br />

gar nicht alle aufnehmen, zumal ich meine Verwandten <strong>de</strong>r Hornung<br />

Seite zum ersten Mal getroffen habe.<br />

Es war sicher nicht das letzte Mal, dass ich in <strong>Illingen</strong> war. Ich möchte<br />

gerne meinen Mann und meinen Kin<strong>de</strong>rn diesen außeror<strong>de</strong>ntlich netten<br />

Marktflecken zeigen.“<br />

Der ebenfalls mit Ehefrau und Tochter aus Hennef/NRW angereiste<br />

Max Hornung - Enkel Diether Zimmermann schreibt am 4. August:<br />

„Für Ihre freundliche Führung durch <strong>Illingen</strong> und für die zahlreichen<br />

Hinweise auf die Geschichte <strong>Illingen</strong>s und unserer dort ansässigen<br />

Vorfahren (Kessler-Hornung-AIff) möchte ich mich nochmals auch im<br />

Namen meiner mitgereisten Familienangehörigen sehr herzlich bedanken.“<br />

Dank <strong>de</strong>r Informationen und Fotos, die wir von Frau Vehling- Warnke<br />

und Herrn Diether Zimmermann über die Häuser Kirchenstraße 2 und<br />

Hauptstraße 32 erhielten, sind bei<strong>de</strong> Objekte auch Inhalt <strong>de</strong>s neuen<br />

Kalen<strong>de</strong>rs für 2014.<br />

Am 5. November, 18.30 Uhr, wird im Rathaussaal <strong>de</strong>r siebte Kalen<strong>de</strong>r<br />

vorgestellt.<br />

Ab 6. November ist er im Buchhan<strong>de</strong>l und im Bürgerbüro erhältlich.<br />

Berthold Hoffmann/Toni Schrö<strong>de</strong>r<br />

● ● Schachclub Turm <strong>Illingen</strong><br />

Zwei Titel für <strong>de</strong>n SC Turm<br />

Bei <strong>de</strong>n Saarländischen Schachjugend-Einzelmeisterschaften<br />

(SJEM) in Stennweiler,<br />

vorbildlich während <strong>de</strong>r Herbstferien ausgerichtet<br />

vom SV Schiffweiler, waren insgesamt<br />

59 Jugendliche in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Altersklassen am Start. »Wir hatten um die<br />

Jahrtausendwen<strong>de</strong> hier in <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>nhalle<br />

die SJEM schon dreimal ausgerichtet«, <strong>kommen</strong>tiert<br />

Volker Herschbach vom Veranstalter.<br />

»Immer war die Halle voll. 2001 kämpften<br />

hier 120 Jugendliche um die Titel. Diesmal sind es nicht mal halb<br />

so viele, das ist schon enttäuschend!« Nicht nur die Schachclubs,<br />

alle Vereine haben Nachwuchsprobleme. Der Hauptgrund für <strong>de</strong>n<br />

Schwund ist klar: Unterricht bis in <strong>de</strong>n Nachmittag, dazu verstärkter<br />

Notendruck durch die verkürzte Schulzeit (G 8). Viele Schüler können<br />

überhaupt nicht mehr, an<strong>de</strong>re nur noch gelegentlich am Vereinssport<br />

teilnehmen.<br />

Im SC Turm gibt man sich viel Mühe, <strong>de</strong>m Trend zu trotzen. »Unsere<br />

Jugendarbeit wird gut angenommen«, freut sich <strong>de</strong>r Turm-Vorsitzen<strong>de</strong><br />

Thomas Biehler, »an <strong>de</strong>n Trainingsaben<strong>de</strong>n ist immer viel los!« Sportliche<br />

Erfolge sind die beste Motivation, die Kids bei <strong>de</strong>r Stange zu halten.<br />

Solche Erfolge gab‘s jetzt auch bei <strong>de</strong>r SJEM in Stennweiler. Dort<br />

stellte <strong>de</strong>r SC Turm mit 6 Teilnehmern das drittstärkste Kontingent.<br />

Alle schlugen sich tapfer: die Brü<strong>de</strong>rpaare Aaron und Simon Schumacher<br />

und Moritz und Felix Linnebacher, Luca Zimmer und Annika Kurz.<br />

Nach 7 Run<strong>de</strong>n, gespielt an 7 Tagen, war Aaron <strong>de</strong>r gefeierte Held<br />

<strong>de</strong>r Altersklasse U14. Mit 5 <strong>Sie</strong>gen und nur einer Nie<strong>de</strong>rlage gegen<br />

die dominieren<strong>de</strong> Sophie Müller von Caissa Schwarzenbach (die<br />

Mädchen spielen zusammen mit <strong>de</strong>n Jungen, wer<strong>de</strong>n aber getrennt<br />

gewertet) stand Aaron bereits eine Run<strong>de</strong> vor Schluss als Saarlandmeister<br />

fest. Er konnte es sich erlauben, in <strong>de</strong>r Finalrun<strong>de</strong> gegen Vereinskamerad<br />

Luca ein Remis abzugeben. Der hatte sich mehr erhofft<br />

als Platz 4 hinter Kai Wittenmayer von Lasker Kirkel. Da man dort in<br />

<strong>de</strong>r <strong>kommen</strong><strong>de</strong>n Saison in <strong>de</strong>r U14 keine Mannschaft stellen kann,<br />

wird Kai in Absprache mit seinem Stammverein beim SC Turm spielen.<br />

Zum Team gehört auch Moritz, <strong>de</strong>r in Stennweiler Neunter wur<strong>de</strong>.<br />

Aufs oberste Treppchen wollte in Stennweiler in <strong>de</strong>r U12 auch Aarons<br />

Bru<strong>de</strong>r Simon, schließlich war er schon letztes Jahr Lan<strong>de</strong>smeister,<br />

allerdings in <strong>de</strong>r U10. Drei Run<strong>de</strong>n lang blieb er auf Kurs, trotzte <strong>de</strong>n<br />

durchweg ein Jahr älteren Konkurrenten, doch dann leistete er sich<br />

noch drei Remis, was ihm diesmal mit 5 Punkten aus 7 nur Platz 3<br />

bescherte. Felix wur<strong>de</strong> Elfter. Und was wur<strong>de</strong> aus Annika, die doch<br />

<strong>zur</strong> Halbzeit vorne lag? Die 5 jungen Damen <strong>de</strong>r U12 machten es<br />

spannend, hatten am En<strong>de</strong> alle in trauter Eintracht 4 Punkte. »Eine<br />

verrückte Situation«, klagt Turnierleiter Hans Jürgen Alt vom Saarländischen<br />

Schachverband. Was ihm Sorgen wegen <strong>de</strong>r programmierten<br />

Terminschwierigkeiten bereitet, verspricht viel Spannung. Denn die<br />

fünf Schachamazonen müssen in absehbarer Zeit wie<strong>de</strong>r zusammenfin<strong>de</strong>n,<br />

um <strong>de</strong>n Qualifikationsplatz für die Deutschen Jugendmeisterschaften<br />

auszuspielen. Einen Titel heimste Annika aber dann doch<br />

ein. Bei <strong>de</strong>r abschließen<strong>de</strong>n Blitzmeisterschaft triumphierte sie in ihrer<br />

Leistungsklasse, Aaron wur<strong>de</strong> in seiner Klasse Zweiter, Simon und<br />

Luca wur<strong>de</strong>n jeweils Dritte.<br />

Wer sich ein Bild vom Können <strong>de</strong>r kleinen Schachkünstler <strong>de</strong>s SC<br />

Turm machen will, sollte die Turm-Homepage aufsuchen. Dort wer<strong>de</strong>n<br />

zwei Partien <strong>de</strong>r Meisterschaft <strong>kommen</strong>tiert. Auch die »Kleinen«


<strong>Illingen</strong> - 35 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

können schon hervorragend Schach spielen. Wie in <strong>de</strong>r Musik gibt<br />

es auch im königlichen Spiel Wun<strong>de</strong>rkin<strong>de</strong>r. Selbst blutjunge Spieler<br />

können <strong>zur</strong> Crème <strong>de</strong> la Crème im Weltschach gehören. Den Rekord<br />

hält Sergej Karjakin. Er wur<strong>de</strong> 2002 mit 12 Jahren und 7 Monaten<br />

Schachgroßmeister.<br />

Baumpflege/-Fällung,<br />

Garten- und Landschaftspflege.<br />

Angebot kostenlos, TOWA, <strong>Illingen</strong>, (06825) 4 80 82 o<strong>de</strong>r<br />

(0163) 4 80 82 11, info@towa-tls.<strong>de</strong>; www.towa-tls.<strong>de</strong><br />

Die Trainingszeiten sind: dienstags von 17 - 18 Uhr.<br />

Für weitere Infos: Christof Simmet Telefon 403636.<br />

Links vorne Aaron Schumacher, hier im Spiel gegen Luca Zimmer<br />

F-Jugend<br />

Turnier in Bubach/C. 12.10.13<br />

<strong>Illingen</strong> - Holz 2:1<br />

<strong>Illingen</strong> - Lebach 6:0<br />

<strong>Illingen</strong> - Heusweiler 6:0<br />

Links vorne Annika Kurz, Meisterin im Blitzschach<br />

Links Felix Linnebacher<br />

●●SV Kerpen 09 <strong>Illingen</strong><br />

Jugendabteilung<br />

Turniererfolge bei <strong>de</strong>n »Minis« <strong>de</strong>s SV<br />

Kerpen 09<br />

Unsere Minis (Jahrgang 2007 und jünger)<br />

haben mit ihrer neuen Trainerin Laura Reiter in<br />

diesem Jahr eine Reihe von Turnieren erfolgreich<br />

bestreiten können.<br />

Unsere Minis haben bei <strong>de</strong>n Turnieren in Heiligenwald,<br />

Heusweiler, Schiffweiler und Wahlschied<br />

gespielt.<br />

Bei unseren Turnieren kamen folgen<strong>de</strong> Spieler zum Einsatz: Max<br />

Geffel, Pascal Jung, Luca Klein, Jonas Schledorn, Philip Simmet,<br />

Rebecca Simmet, Lukas Steinmetz, Falk Verhoeven.<br />

Bei <strong>de</strong>m Turnier in Heusweiler konnten unsere Minis sogar alle Spiele<br />

ohne Gegentor gewinnen.<br />

Jetzt nach <strong>de</strong>n Herbstferien fin<strong>de</strong>t unser Training wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Halle<br />

statt.<br />

F Jugend<br />

Es spielten Karwan Özgün (4 Tore/3 Vorlagen), Jascha Schäfer (1 V.),<br />

Damian Hemmer (4 T/2 V), Samuel Schwind (3 T/1 V), Melanie Geffel (1<br />

V.), Elias Molaen (1 T), Christophorus Antoniadis im Tor Joshua Herrmann<br />

(2 T/ 2 V) & Damian Hemmer.<br />

Achtung!<br />

Wir (Jahrgänge 2005-2006) trainieren ab 16 Uhr dienstags in <strong>de</strong>r Halle<br />

am Schwimmbad und donnerstags am Sportplatz, und brauchen<br />

noch Spieler!!!<br />

Bei Interesse anrufen o<strong>de</strong>r einfach zu Trainingszeiten vorbei <strong>kommen</strong>.<br />

Info 06825-403441(Max Schwind)<br />

E-Jugend<br />

Spiel gegen Heiligenwald<br />

<strong>Illingen</strong> - Ottweiler 4:0<br />

E Jugend


<strong>Illingen</strong> - 36 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Marco Vasquez Gonzalez (1 Tor), Etienne Saar (1 V), Peter Krämer (1<br />

T), Kevin Sperl, Paul Eisenhauer, Yehudi Elmas, Christoph Köhler (2 T),<br />

Aron Weis im Tor Nino Theobald.<br />

Spiel gegen Schiffweiler<br />

<strong>Illingen</strong> - Schiffweiler 0:4<br />

Marco Vasquez Gonzalez, Etienne Saar, Peter Krämer, Kevin Sperl,<br />

Paul Eisenhauer, Yehudi Elmas, Christoph Köhler, Aron Weis, Samuel<br />

Schwind im Tor Nino Theobald & Kevin Sperl.<br />

Damit ist die Qualirun<strong>de</strong> zu En<strong>de</strong>. Hier die Tabelle<br />

sp-sig-un-nid t-gt pkt<br />

1. FSG Schiffweiler 8-6-1-1 56:7 19<br />

2. VfB Hüttigweiler 8-6-1-1 44:13 19<br />

3. SV <strong>Illingen</strong> 8-5-2-1 25:13 17<br />

4. FC Uchtel-n 1 8-4-1-3 28:24 13<br />

5. SV Merchweiler 8-3-2-3 25:30 11<br />

6. SV Wahlschied 1 8-3-1-4 26:35 10<br />

7. FC Landsweiler 8-2-1-5 18:32 7<br />

8. SC Heiligenwald 8-1-1-6 13:30 4<br />

9. SV Ottweiler 8-0-2-6 8:59 2<br />

●●Schützenverein Germania <strong>Illingen</strong><br />

Schlachtfest<br />

Einladung zum Schlachtfest am Freitag, <strong>de</strong>m<br />

15. November, ab 19.30 Uhr<br />

Diverse Schlachtgerichte wer<strong>de</strong>n in Buffetform<br />

angeboten. Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Telefon Schützenhaus: 06825/4047198<br />

Run<strong>de</strong>nkampfergebnisse:<br />

Sportpistole - Bezirksliga Nord<br />

<strong>Illingen</strong> 1 - Marpingen 1604 Ringe - 1446 Ringe<br />

Müller Marco 543 Ringe<br />

Müller Karl-Heinz<br />

531 Ringe<br />

Matheis Axel<br />

530 Ringe<br />

Feiß Manfred<br />

527 Ringe<br />

Schrö<strong>de</strong>r Reiner<br />

516 Ringe<br />

Urexweiler 2 - <strong>Illingen</strong> 2<br />

1518 Ringe - 1553 Ringe<br />

Molitor Sascha<br />

543 Ringe<br />

Molitor Katharina<br />

510 Ringe<br />

Zimmer Patrick<br />

500 Ringe<br />

Luftgewehr - Kreisklasse<br />

<strong>Illingen</strong> 1 - Eiweiler 2<br />

1454 Ringe - 1202 Ringe<br />

Alt Kai<br />

377 Ringe<br />

Münzel Christopher<br />

371 Ringe<br />

Welsch Hans-Peter<br />

353 Ringe<br />

Münzel Joachim<br />

353 Ringe<br />

Hüttigweiler 3 - <strong>Illingen</strong> 2<br />

1351 Ringe - 1342 Ringe<br />

Dörrenbächer Birgit<br />

351 Ringe<br />

Zimmer Patrick<br />

348 Ringe<br />

Heck Karl-Heinz<br />

325 Ringe<br />

Krämer Thorsten<br />

318 Ringe<br />

Luftpistole - Kreisklasse<br />

Humes 2 - <strong>Illingen</strong> 3<br />

1262 Ringe - 1165 Ringe<br />

Seger Peter<br />

310 Ringe<br />

Strauß Christian<br />

298 Ringe<br />

Bautz Rolf<br />

282 Ringe<br />

Redweik Hermann<br />

275 Ringe<br />

Bautz Dominik<br />

247 Ringe<br />

Sportpistole - Kreisklasse<br />

Eppelborn 2 - <strong>Illingen</strong> 3<br />

1440 Ringe - 1334 Ringe<br />

Reichert-Welsch Beate<br />

465 Ringe<br />

Bautz Rolf<br />

440 Ringe<br />

Redweik Hermann<br />

429 Ringe<br />

Bautz Dominik<br />

357 Ringe<br />

Welsch Hans-Peter a.K.<br />

386 Ringe<br />

Humes 1 - <strong>Illingen</strong> 3<br />

1517 Ringe - 1193 Ringe<br />

Reichert-Welsch Beate<br />

441 Ringe<br />

Bautz Rolf<br />

424 Ringe<br />

Redweik Hermann<br />

400 Ringe<br />

Welsch Hans-Peter<br />

352 Ringe<br />

Bautz Dominik<br />

233 Ringe<br />

Luftpistole - Kreisklasse<br />

Wustweiler 1 - <strong>Illingen</strong> 2<br />

1302 Ringe - 1410 Ringe<br />

Molitor Sascha<br />

367 Ringe<br />

Molitor Kathi<br />

363 Ringe<br />

Hübgen Peter<br />

341 Ringe<br />

Müller Daniela<br />

339 Ringe<br />

Reichert-Welsch Beate<br />

330 Ringe<br />

●●Herbstwan<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Skiclub <strong>Illingen</strong> e.V.<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>m 26. Oktober 2013, trafen sich<br />

ca. 30 Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Skiclub <strong>Illingen</strong> an <strong>de</strong>r Martinshütte<br />

in Göttelborn <strong>zur</strong> diesjährigen Herbstwan<strong>de</strong>rung.<br />

Alle waren froh, sich nach <strong>de</strong>r längeren<br />

Sommerpause wie<strong>de</strong>r zu sehen und die<br />

Vorfreu<strong>de</strong> auf die <strong>kommen</strong><strong>de</strong> Wintersaison und die teilweise bereits<br />

gebuchten Trainingsfahrten war spürbar. Der zweite Vorsitzen<strong>de</strong>,<br />

Frank Schmitt, hatte im Vorfeld bereits eine ca. 2-stündige Strecke<br />

ausgesucht und bei Sonnenschein und sehr mil<strong>de</strong>n Temperaturen begaben<br />

wir uns auf <strong>de</strong>n Marsch. Nach etwa einer Stun<strong>de</strong> legten wir eine<br />

kurze Rast ein und wur<strong>de</strong>n von Anne und Sigrid bereits zu einer Jause<br />

erwartet. <strong>Sie</strong> boten uns erschöpften Wan<strong>de</strong>rern kühle Getränke, Kaffee,<br />

Kuchen, Gebäck und leckeren Knabbereien. Nach dieser Stärkung<br />

ging es weiter und nach einer weiteren Stun<strong>de</strong> kamen wir wie<strong>de</strong>r<br />

an <strong>de</strong>r Martinshütte an. Anne und Sigrid hatten diese sehr nett <strong>de</strong>koriert<br />

und erwarteten uns mit einem selbst zubereiteten, leckeren bayrischen<br />

Buffet. Nachmals ein ganz herzliches Dankeschön an die bei<strong>de</strong>n<br />

dafür. Es hatten sich noch weitere 15 Personen eingefun<strong>de</strong>n, die<br />

aus terminlichen o<strong>de</strong>r gesundheitlichen Grün<strong>de</strong>n nicht an <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung<br />

teilnehmen konnten. Der Abend verlief mit sehr angeregten Gesprächen<br />

und auch vielen Erinnerungen an vergangene Fahrten und<br />

Veranstaltungen.<br />

Bereits am Freitag, 15. November ist für die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Skiclub <strong>de</strong>r<br />

nächste Termin, nämlich die Saisoneröffnung 2013/2014. Bei „Wach<strong>de</strong>rsch“<br />

in Wemmetsweiler wird es einen kurzweiligen Abend geben,<br />

mit kleinem Rahmenprogramm sowie selbstverständlich einem leckeren<br />

Essen.<br />

Übrigens: Je<strong>de</strong>n Mittwoch von 20.00 bis 21.00 Uhr fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r<br />

Schulturnhalle in <strong>Illingen</strong> am Hallenbad die Skigymnastik unter fachmännischer<br />

Leitung statt. Eine gute Möglichkeit, sich für die <strong>kommen</strong><strong>de</strong><br />

Skisaison vorzubereiten und natürlich auch, um allgemein fit<br />

zu bleiben.<br />

Besuchen <strong>Sie</strong> uns auch im Internet unter www.skiclub-illingensaar.<strong>de</strong><br />

„ sammeln !!! „<br />

Jause <strong>zur</strong> Pause<br />

●●TC <strong>Illingen</strong><br />

Tennis-Cracks schwingen das<br />

Tanzbein<br />

Am 15.11. veranstaltet <strong>de</strong>r Tennis-Club Illtal<br />

seinen traditonellen Herbstball. Ab 20 Uhr<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>Illingen</strong>s Tennisspezialisten beweisen,<br />

dass sie nicht nur auf <strong>de</strong>r roten Asche perfekt<br />

sind son<strong>de</strong>rn auch auf <strong>de</strong>m blanken Tanzparkett<br />

zuhause sind.<br />

Dieser Ball fin<strong>de</strong>t für alle Bürger, auch Nichtmitglie<strong>de</strong>r<br />

statt und verspricht viel Spaß und<br />

Bewegung und garantiert angenehme Stun-


<strong>Illingen</strong> - 37 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

<strong>de</strong>n ohne Hetze und Hektik Olis Küchenbriga<strong>de</strong> sorgt für eine optimale<br />

kulinarische Unterstützung, bei <strong>de</strong>r die abgetanzten Kalorien wie<strong>de</strong>r<br />

ersetzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Stefan Zwiener <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>nt merkte an: „Mit unserem Herbstball wollen<br />

wir das Zusammengehörigkeits-Gefühl intensivieren und <strong>de</strong>r breiten<br />

Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten einmal bei flotten Rhythmen<br />

unbeschwerte Stun<strong>de</strong>n in unserer Tennisfamilie zu erleben“.<br />

●●Schwimmclub <strong>Illingen</strong> e.V.<br />

Großer Erfolg für das neue Schwimmlernkonzept<br />

<strong>de</strong>s SC-<strong>Illingen</strong> e.V.<br />

Mit <strong>de</strong>m neuen Schuljahr ist auch im Schwimmclub<br />

<strong>Illingen</strong> eine neue Ära angebrochen: Das<br />

SwimStar-Konzept wur<strong>de</strong> eingeführt. Nach<strong>de</strong>m<br />

alle Trainer und Übungsleiter <strong>de</strong>s SC <strong>Illingen</strong> eine<br />

Fortbildung absolviert haben, konnte nach <strong>de</strong>n<br />

Sommerferien mit <strong>de</strong>m neuen Programm gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Konzept SwimStars geht es darum, <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn ein auf ihr<br />

Individuum abgestimmtes Lerntempo zu ermöglichen und dabei<br />

größtmöglichen Wert auf einen von Beginn an technisch korrekten<br />

Schwimmstil zu legen. An<strong>de</strong>rs als zuvor erlernen Kin<strong>de</strong>r die für sie<br />

leichtere Schwimmart Kraul. Motiviert wer<strong>de</strong>n sie dabei durch vielfältige<br />

Übungen, die die Motorik und Technik schulen und <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

Spaß am Schwimmen vermitteln. Am En<strong>de</strong> eines je<strong>de</strong>n Kurses erhalten<br />

die Kin<strong>de</strong>r ein Abzeichen, das sie zusätzlich anspornt und sie für<br />

ihre Bemühungen von Anfang an angemessen belohnt. Zu Beginn <strong>de</strong>s<br />

Schwimmkurses erhalten die Kin<strong>de</strong>r eine Urkun<strong>de</strong>, auf <strong>de</strong>r die Lernerfolgsschritte<br />

festgehalten wer<strong>de</strong>n. Dadurch wird eine höhere Motivation<br />

bei <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn erzielt und die Eigenverantwortlichkeit geför<strong>de</strong>rt.<br />

Zu<strong>de</strong>m erhalten Kin<strong>de</strong>r und Eltern eine transparente Leistungserwartung.<br />

Durch kleinere Zwischenprüfungen und Stufen wird <strong>de</strong>r Leistungsdruck<br />

verringert und die Kin<strong>de</strong>r haben größere und schnellere<br />

Erfolgserlebnisse.<br />

Das Konzept beginnt mit <strong>de</strong>r Wassergewöhnung, <strong>de</strong>nn die Sicherheit<br />

steht beim SwimStars-Konzept an erster Stelle. Durch spielerische<br />

Anregungen können die Kleinsten Sicherheit und Selbstständigkeit<br />

im Wasser erlernen und ihre Ängste im Schwimmbad und vor allem<br />

im Wasser verlieren. In diesem Bereich können die Kin<strong>de</strong>r die Abzeichen<br />

in grün, türkis und blau erreichen. Weiter geht es dann mit <strong>de</strong>n<br />

Abzeichen in schwarz, rot und gold. Erlernt wer<strong>de</strong>n nun die einzelnen<br />

Schwimmstile. Dabei steht die technisch korrekte Ausführung<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund. Eine Basis für die Ausdauer im Schwimmsport wird<br />

hier ebenfalls schon gelegt. Nach<strong>de</strong>m alle drei Abzeichen erfolgreich<br />

absolviert wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n die einzelnen Schwimmarten intensiv eingeübt<br />

und technische Feinheiten eingeübt. Im Fokus steht jetzt die<br />

Sprint- und Ausdauerfähigkeit <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r. Dabei können sie Auszeichnungen<br />

im Kraul-, Rücken-, Brust- und Delphinschwimmen erhalten.<br />

Dass das Konzept gelungen gestartet ist, beweisen unsere zwölf stolzen<br />

Kleinen, die <strong>de</strong>n grünen SwimStars-Kurs erfolgreich absolviert<br />

haben. Weitere sechs Kin<strong>de</strong>r können mit ihrem türkisenen Abzeichnen<br />

nun im blauen Kurs voll durchstarten. Wir gratulieren unseren Kleinsten<br />

ganz herzlich zu ihrer Leistung und wünschen Ihnen für ihr weiteres<br />

Schwimmlernen viel Spaß und Erfolg.<br />

Nähere Informationen zum Konzept SwimStars fin<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> aufwww.<br />

swimstars.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r in unserem Schaukasten im Hallenbad <strong>Illingen</strong>.<br />

Nationaler SFI-Jugendcup<br />

Am 13.10.2013 hieß es wie<strong>de</strong>r alles geben für die Minis <strong>de</strong>s SC <strong>Illingen</strong>:<br />

Der zweite Teil <strong>de</strong>s diesjährigen SFI-Jugendcups stand vor <strong>de</strong>r<br />

Tür. Insgesamt 15 Jungathleten <strong>de</strong>s SC <strong>Illingen</strong> waren in St. Ingbert<br />

dabei: Joshua Bohlen, Kiara Bohlen, Katharina Hermann, Lucienne<br />

Huppert, Jonas Hühne, Eric Kraß, Len Mauer, Kira Mager, Tabea<br />

Mager, Simon Mohr, Hannah Schirra, Lukas Schmidt, Tobias Schwan,<br />

Ann-Marie Wadle und Lara Zwiener.<br />

Dass unsere jungen Sportler an diesem Tag wie<strong>de</strong>r hochmotiviert<br />

waren, zeigen die Ergebnisse: <strong>Sie</strong>ben Gold-, fünf Silber- und fünf<br />

Bronzemedaillen holten die Illinger Schwimmer. Tabea gewann in ihren<br />

Disziplinen jeweils immer <strong>de</strong>n ersten Platz, Lara und Simon waren in<br />

ihren Disziplinen ebenfalls immer auf <strong>de</strong>m Treppchen. Weitere Medaillenjäger<br />

an diesem Tag waren Hannah, Katharina, Kiara, Kira, Lukas.<br />

<strong>Sie</strong> konnten sich ebenfalls über Treppchenplätze freuen. Ihr Trainer<br />

Pascal Collet war sehr zufrie<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Leistung seiner Truppe. Herzlichen<br />

Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an die Kampfrichter Michala Schwan<br />

und Astrid Zwiener.<br />

www.sc-illingen.<strong>de</strong><br />

UCHTELFANGEN<br />

Ortsvorsteher: Olaf Wagner<br />

Telefon: 06825/48082<br />

Sprechstun<strong>de</strong>:<br />

nach telefonsicher Vereinbarung<br />

Handy-Nr.: 0163/4808200<br />

e-Mail-Adresse: owagner@schlau.com<br />

●●Koordinierungssitzung<br />

Veranstaltungstermine 2014<br />

Zur Koordinierung <strong>de</strong>r Veranstaltungstermine für das Jahr 2014, la<strong>de</strong><br />

ich die Verantwortlichen von Vereinen und Institutionen für<br />

Montag, <strong>de</strong>n 18.11.2013, 19:00 Uhr<br />

ins Gemein<strong>de</strong>haus, Hirtenbergstraße<br />

recht herzlich ein.<br />

Olaf Wagner, Ortsvorsteher<br />

●●VdK - Konzert in <strong>de</strong>r Vorweihnachtszeit<br />

Das diesjährige 19. VdK - Konzert in <strong>de</strong>r Vorweihnachtszeit<br />

fin<strong>de</strong>t in diesem Jahr, am<br />

Sonntag, <strong>de</strong>m 01. Dezember 2013, 16.00<br />

Uhr, in <strong>de</strong>r Ludwigskirche zu Saarbrücken<br />

statt. Es wird diesmal vom gemischten Chor<br />

»Amici Cantus« aus <strong>Illingen</strong> gestaltet.<br />

Hierzu sind alle Mitglie<strong>de</strong>r herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Damit wir die An- und Abfahrten mit einem Bus o<strong>de</strong>r PKW-Fahrgemeinschaften<br />

regeln können, ist es erfor<strong>de</strong>rlich, dass Anmeldungen<br />

ab <strong>de</strong>r 45. Kalen<strong>de</strong>rwoche (04. bis 09.11.2013) beim Vorsitzen<strong>de</strong>n,<br />

Klaus Maas, Telefon 41653, erfolgen.<br />

Der Vorstand<br />

● ● UKAI Karnevalverein<br />

1951 Uchtelfangen/Kaisen e.V.<br />

Zentrale Eröffnung <strong>de</strong>r Saarländischen<br />

Faasend in Uchtelfangen!<br />

In diesem Jahr fin<strong>de</strong>t die Zentrale Lan<strong>de</strong>sweite<br />

Sessionseröffnung <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s<br />

Saarländischer Karnevalsvereine, unter <strong>de</strong>r<br />

organisatorischen Leitung <strong>de</strong>s UKAI, in Uchtelfangen<br />

am 11.11. vor und in <strong>de</strong>r Sportund<br />

Kulturhalle statt.<br />

Pünktlich um 11.11 Uhr wird <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>nt<br />

<strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s Saarländischer Karnevalsvereine<br />

Herr Horst Wagner zusammen mit <strong>de</strong>n Gastgebern dieses Tages,<br />

<strong>de</strong>r Landrätin <strong>de</strong>s Landkreises Neunkirchen Frau Cornelia Hoffmann<br />

Bethschei<strong>de</strong>r, unserem Ortsvorsteher Herr Olaf Wagner und unserer<br />

1. Vorsitzen<strong>de</strong>n und Präsi<strong>de</strong>ntin <strong>de</strong>s UKAI Frau Margret Mainka die<br />

Faasendsession 2013/2014 mit 11 Böllerschüssen <strong>de</strong>r Schützengil<strong>de</strong><br />

„Tell Mangelhausen“ eröffnen.<br />

Zu dieser öffentlichen Veranstaltung la<strong>de</strong>n wir auch im Namen <strong>de</strong>s<br />

Verban<strong>de</strong>s Saarländischer Karnevalsvereine alle Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Saarländischen<br />

Faasend recht herzlich ein.


<strong>Illingen</strong> - 38 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Einlass in die Halle ist ab 10.00 Uhr und <strong>de</strong>r Eintritt ist frei.<br />

Nach <strong>de</strong>r Eröffnung bieten wir in <strong>de</strong>r Halle ein Mittagessen und danach<br />

wer<strong>de</strong>n wir <strong>Sie</strong> mit Büttenre<strong>de</strong>n, Tanzeinlagen und vielem mehr unterhalten.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Höhepunkt wird die Inthronisierung <strong>de</strong>s Uchtelfanger<br />

Prinzenpaares und <strong>de</strong>r Uchtelfanger Kin<strong>de</strong>rprinzessin sein.<br />

Veranstaltungsschluss ist für 15.00 Uhr / 15.30 Uhr geplant.<br />

Zum Mittagessen bietet <strong>de</strong>r Küchenchef:<br />

Menü 1: Kartoffelsuppe »Hausfrauen Art«, Kochwurst<br />

Menü 2: Ital. Salatteller reich garniert mit Schinken, Käsestreifen,<br />

Tomaten, Ei und Oliven.<br />

Menü 3: Gemischtes Gulasch, Kartoffelsalat »Nach Art <strong>de</strong>s<br />

Menü 4:<br />

Hauses«<br />

Saarländische Leberknö<strong>de</strong>l, Specksoße, Sauerkraut<br />

und Brot<br />

und dies alles zu zivilen Preisen.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r hohen Besucherzahl und aus organisatorischen Grün<strong>de</strong>n<br />

bitten wir alle die nicht einem Karnevalverein angehören, da diese<br />

Vereine gesammelt über ihren Vorstand direkt an <strong>de</strong>n UKAI mel<strong>de</strong>n,<br />

das Essen unter <strong>de</strong>r Telefonnummer: 06825/941810 im Gasthaus Vis<br />

á Vis in Uchtelfangen bei Wolfgang und Carmen Mohr direkt vorzubestellen.<br />

Zum Nachmittag bieten wir Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.<br />

Wir Karnevalisten wür<strong>de</strong>n uns über Ihren Besuch zu dieser doch einmaligen<br />

Veranstaltung freuen,<br />

Mit einem närrischen Gruß Ihr UKAI<br />

●●DAHW-Severin-Lepra-Tuberkulosehilfe<br />

Uchtelfangen<br />

Verkaufsausstellung: Sonntag, 17. November<br />

„Ein Herz für Leprakranke“ - Herzliche Einladung <strong>zur</strong> Verkaufsausstellung<br />

am Sonntag, 17. November 2013, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

im katholischen Pfarrheim Uchtelfangen. Bei Kaffee aus fairem Han<strong>de</strong>l,<br />

bei Kuchen, Wurst- und Käseweck, können <strong>Sie</strong> sich stärken und<br />

bei einer gut bestückten Verlosung ihr Glück versuchen. Je<strong>de</strong>s Los<br />

gewinnt! Zum Verkauf bieten wir Lebensmittel und Gebrauchsgegenstän<strong>de</strong><br />

aus fairem Han<strong>de</strong>l an. Auch eigene Kreationen wie Adventsund<br />

Weihnachtsschmuck- Aquarellbil<strong>de</strong>r ... gestrickte Strümpfe,<br />

modische Mützen, Stulpen und vieles mehr bieten wir an. Der Erlös ist<br />

für unser Projekt „Yei County LTP“ im Süd Sudan bestimmt. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch und bitten weiterhin um Unterstützung. Wer<br />

einen Kuchen spen<strong>de</strong>n möchte, kann sich bei <strong>de</strong>n Helferinnen o<strong>de</strong>r<br />

im Weltlädchen in <strong>de</strong>r Wiesbacherstraße 37, Uchtelfangen, anmel<strong>de</strong>n.<br />

Telefon: 06825/42518. Vielen Dank!<br />

●●Natur- und Vogelschutzverein<br />

Uchtelfangen<br />

Klausurtagung und Jahresabschluss<br />

1. Einladung an alle „Aktiven Naturschützer“<br />

Zur Jahresabschluss-Sitzung lädt <strong>de</strong>r<br />

Natur- und Vogelschutzverein Uchtelfangen<br />

auch in diesem Jahr <strong>de</strong>n Vorstand<br />

und alle aktiven Mithelfer <strong>de</strong>r Frauenund<br />

Männerarbeitsgruppe herzlich ein.<br />

Treffpunkt ist am Samstag, 16. November 2013, um 17.00 Uhr, Waldhütte<br />

„Sonnenborn“.<br />

Nach kurzem Rückblick über die geleisteten Einsätze und Arbeiten<br />

im abgelaufenen Jahr wollen wir in gemütlicher Run<strong>de</strong> noch einmal<br />

Danke sagen für das ehrenamtliche Engagement zum Wohle unserer<br />

heimischen Natur.<br />

Wir freuen uns, wenn alle, die übers Jahr bei <strong>de</strong>n vielen Arbeitseinsätzen<br />

mitgeholfen haben, auch an diesem geselligen Jahresabschluss<br />

teilnehmen.<br />

2. Klausurtagung Vorstand<br />

Zur jährlichen Klausurtagung trifft sich <strong>de</strong>r Vorstand <strong>de</strong>s Natur-und<br />

Vogelschutzverein e.V. Uchtelfangen am 16. November 2013 um<br />

10.00 Uhr an <strong>de</strong>r Waldhütte Sonnenborn.<br />

Zur Tagesordnung sind u. a. vorgesehen: Naturschutzfragen, Rückblick<br />

zu Veranstaltungen 2013 und Vorschau auf Aktivitäten in 2014<br />

sowie Kurzinformationen und verschie<strong>de</strong>ne Anliegen.<br />

●●Obst- und Gartenbauverein Uchtelfangen<br />

Gesun<strong>de</strong>s Sauerkraut selbst herstellen!<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Uchtelfangen lädt am Samstag, <strong>de</strong>n<br />

09.11.13 ab 14.00 Uhr zu seinem »Sauerkraut -Einschnei<strong>de</strong>tag« in<br />

das Kelterhaus/Uchtelfangen ein.<br />

Neben allerlei Wissenswerten zum Thema Sauerkraut und <strong>de</strong>ssen<br />

Verarbeitungsmöglichkeiten wird auch gezeigt, wie <strong>de</strong>r selbst eingeschnittene<br />

Weißkohl nach verschie<strong>de</strong>nen Rezepten (Weinkraut,<br />

Sauerkraut) in mo<strong>de</strong>rnen, pflegeleichten Gärtöpfen o<strong>de</strong>r auch in Einweckgläsern<br />

haltbar gemacht wird.<br />

Wer an diesem Samstag selbst gerne im Kelterhaus mit <strong>de</strong>n bereitgestellten<br />

»Kabbeshowwelle« Weißkohl einschnei<strong>de</strong>n möchte, sollte sich<br />

spätestens bis zum 07.11.13 anmel<strong>de</strong>n. Auf Vorbestellung hin wer<strong>de</strong>n<br />

Ihnen dann neben <strong>de</strong>m Weißkohl die benötigten Zutaten wie Kräuter,<br />

Gewürze und Essenzen gegen Kostenerstattung bereitgestellt.<br />

Nach getaner Arbeit wer<strong>de</strong>n wir <strong>de</strong>n Einschnei<strong>de</strong>tag in gemütlicher<br />

Run<strong>de</strong> bei Sauerkraut-Quiche und Zwiebelkuchen abschließen.<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Anmeldung und Fragen <strong>zur</strong> Beschaffung von Gärtöpfen<br />

steht Ihnen Herr Herber Joachim, Tel.: 06825/48131, gerne <strong>zur</strong><br />

Verfügung!<br />

Geburtstagsgratulationen<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Uchtelfangen e.V. gratuliert recht herzlich<br />

seinen im Monat November geborenen Mitglie<strong>de</strong>rn und wünscht<br />

für die weitere Zukunft alles er<strong>de</strong>nklich Gute:<br />

Gerda Krämer, Martina Lambert, Dietmar Meiser, Gertrud Marx, Kurt<br />

Kost, Bernfried Rullang, Rolf-Jürgen Roy, Irma Schiffler, Ursula Koch,<br />

Liesel Wilhelm, Ursula Klein, Claudia Krämer.<br />

●●Schuljahrgang 1956/57 Uchtelfangen<br />

Wir erinnern nochmals an unseren Jahrgangsstammtisch am Freitag,<br />

08. November, 19:30 Uhr, im Restaurant Schwyzer Stübli in Uchtelfangen.<br />

Die Organisatoren freuen sich auf eine rege Teilnahme, insbeson<strong>de</strong>re<br />

auch unsere Auswärtigen sind herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

●●Judo-Club Don-Bosco Uchtelfangen<br />

Silbermedaille auf <strong>de</strong>m<br />

Kurpfalz-Pokal-Turnier<br />

Viernheim. Das 20. Kurpfalz-Pokal-Turnier<br />

präsentierte sich von <strong>de</strong>r Teilnehmerzahl her<br />

überschaubar, doch vom Leistungsniveau <strong>de</strong>r<br />

antreten<strong>de</strong>n Judoka hervorragend besetzt - für<br />

<strong>de</strong>n JCU-Starter Vincent Schiffler keine leichte<br />

Aufgabe.<br />

Sich voll auf seinen jeweiligen Gegner konzentrierend,<br />

gewann er souverän seine Kämpfe bis zum Finale. Hier traf er<br />

auf <strong>de</strong>n <strong>aktuellen</strong> süd<strong>de</strong>utschen Meister seiner Gewichtsklasse. Nach<br />

minutenlangem ausgeglichenem Kampf konnte dieser mit einem Yuko<br />

(kleinste Wertung) punkten und rettete diesen knappen Vorsprung mit<br />

viel Glück bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kampfzeit - damit ging Platz 2 an Vincent.<br />

Vincent Schiffler (links) bei <strong>de</strong>r <strong>Sie</strong>gerehrung.<br />

Judo goes Safari<br />

Am 11./12. Oktober hieß es für alle jungen Judoka <strong>de</strong>s JCU bis einschließlich<br />

14 Jahre, sich in Sachen körperlicher Fitness und Kreativität<br />

bei <strong>de</strong>r Judo-Safari (einem judo-spezifischen Sportabzeichen-Wettbewerb)<br />

zu beweisen. Unter <strong>de</strong>r sportlichen Leitung von Annika Krämer,<br />

Seline und Marcel Blank traten 39 Mädchen und Jungen in drei<br />

Altersklassen voller Begeisterung zum Wettbewerb an, galt es doch,<br />

eines <strong>de</strong>r begehrten Safari-Maskottchen in <strong>de</strong>n Kyu-Farben (gelbes<br />

Känguru, roter Fuchs, grüne Schlange, blauer Adler, brauner Bär o<strong>de</strong>r<br />

schwarzer Panther) zu erringen.<br />

Zunächst waren auf unserer »Reise« - so die wörtliche Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Wortes Safari - nacheinan<strong>de</strong>r die leichtathletischen Disziplinen Sprint,<br />

Medizinball-Weitwurf und Schlussdreisprung zu absolvieren. Alle Teilnehmer<br />

waren voller Konzentration und mit großem Teamgeist bei <strong>de</strong>r<br />

Sache - und anschließend entsprechend hungrig.<br />

Es gab jedoch vorerst nur einen kleinen Snack, <strong>de</strong>nn als zweiter Teil<br />

<strong>de</strong>r Safari stand Budo auf <strong>de</strong>m Programm, ein japanisches Judo-/


<strong>Illingen</strong> - 39 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Sumo-Ringen, bei <strong>de</strong>m zwei Wettkämpfer auf einer bestimmten Mattenfläche<br />

versuchen, <strong>de</strong>n jeweiligen Gegner zu werfen, zum Stolpern<br />

zu bringen o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Kampffläche zu drängen. Dabei schlugen die<br />

Emotionen <strong>de</strong>r Zuschauer hoch, das Dojo hallte wi<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n lautstarken<br />

Anfeuerungsrufen <strong>de</strong>r unterschiedlichen »Fanblöcke«.<br />

Danach wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r durch die stun<strong>de</strong>nlangen Aktivitäten riesengroß<br />

gewor<strong>de</strong>ne Hunger unserer Safari-Judoka mit <strong>de</strong>n von »Grillmeister«<br />

Reiner Hoffmann auf <strong>de</strong>n Punkt gebratenen Rostwürsten, frischem<br />

Flûte und <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Eltern gespen<strong>de</strong>ten Salaten und Desserts bestens<br />

gestillt.<br />

Gestärkt und mit neuem Elan ging es nun in die dritte Safari-Run<strong>de</strong>:<br />

Das Falten und kreative Bemalen von Papierfliegern, die anschließend<br />

im Dojo fliegen gelassen und von <strong>de</strong>r Jury auf Schönheit und Flugweite<br />

bewertet wur<strong>de</strong>n.<br />

Nach all diesen Aktivitäten konnten die Teilnehmer bei einem Film chillen<br />

und sich langsam auf die Nachtruhe(??) im Dojo vorbereiten... Am<br />

folgen<strong>de</strong>n Morgen fan<strong>de</strong>n die ereignisreichen Stun<strong>de</strong>n beim gemeinsamen<br />

Frühstück <strong>de</strong>r zufrie<strong>de</strong>nen, aber von <strong>de</strong>n Anstrengungen <strong>de</strong>r<br />

Safari auch ein wenig mü<strong>de</strong>n Judoka ihren kulinarischen Abschluss.<br />

Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren, Unterstützer und Teilnehmer<br />

für diesen rundum gelungenen Ausflug in Kreativität und Sport<br />

außerhalb <strong>de</strong>s klassischen Judo.<br />

Eindrücke von <strong>de</strong>r Judo-Safari 2013.<br />

●●HF Illtal<br />

Zebras behalten zu Hause weiße<br />

Weste<br />

HF Illtal - VTV Mun<strong>de</strong>nheim 30:25 (15:13)<br />

Die Zebras blieben auch im vierten Heimspiel<br />

siegreich und kletterten dank einer gut formierten<br />

Abwehr um Mittelmann Michael Lehnert<br />

in <strong>de</strong>r Tabelle auf Rang sieben.<br />

Die Gastgeber begannen sehr konzentriert und führten nach acht<br />

Spielminuten mit 3:0. Der erste Treffer <strong>de</strong>r Gäste aus LU Mun<strong>de</strong>nheim<br />

fiel erst eine Minute später.(3:1, 9.) Zwei ausgesprochene Zeitstrafen<br />

gegen <strong>de</strong>n VTV nutzten die Zebras um <strong>de</strong>n Vorsprung auf 5:1 zu<br />

vergrößern. Gästecoach Horlacher ha<strong>de</strong>rte mit seinen Mann und war<br />

im Begriff die frühe Auszeit zu nehmen. Seine Jungs schafften aber<br />

<strong>de</strong>n Anschluss und kamen durch einen 7 Meter Strafwurf nach siebzehn<br />

Minuten zum 8:6 Anschlusstreffer. Die Auszeit von Mun<strong>de</strong>nheim<br />

folgte dann zwei Minuten später. Illtal führte mit 11:9 und war wohl <strong>de</strong>r<br />

Nutznießer <strong>de</strong>s Time Out. Weiter konzentriert schaffte die Truppe von<br />

Coach Steffen Ecker vier Treffer in Folge zum 14:9 Zwischenstand. In<br />

<strong>de</strong>n Schlussminuten <strong>de</strong>r ersten Hälfte schlichen sich aber kleine Fehler<br />

im Illtaler Spiel ein, die die Gäste mit sofort mit Gegentoren bestraften.<br />

Beim 15:13 Halbzeitstand war <strong>de</strong>r VTV wie<strong>de</strong>r auf Tuchfühlung.<br />

Die Zebras eröffneten die zweite Spielhälfte mit einem Tor durch<br />

Daniel Altmeyer. (16:13, 31.) Trotz gut gestaffelter Abwehr und schnellem<br />

Angriffsspiel gelang es <strong>de</strong>n Zebras jedoch nicht <strong>de</strong>n Abstand<br />

erheblich zu vergrößern. Die Gäste formierten nun ihre Abwehr um<br />

und agierten mit einem, zeitweise sogar mit zwei vorgezogenen Spielern.<br />

Diese Einladung machten sich vor allem die schnellen Illtaler<br />

Angreifer zu Nutze. Trotz Unterzahl gelang Sebastian Hoffmann die<br />

21:17 Führung zehn Minuten nach <strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>ranpfiff.<br />

Die Schlussviertelstun<strong>de</strong> begann farbenfroh. VTV‘ler Tremmel holte<br />

sich nach einem Gesichtstreffer in <strong>de</strong>r 48. Minute die rote Karte ab und<br />

musste auf <strong>de</strong>r Tribüne Platz nehmen. Die Schwächung im Angriffsspiel<br />

<strong>de</strong>r Gäste war <strong>de</strong>utlich zu erkennen und die Illtaler Abwehr incl.<br />

Schlussmann Daniel Schlingmann war immer noch hellwach. Trotz<strong>de</strong>m<br />

blieb die Partie spannend. Mit 24:22 <strong>de</strong>r Gäste ging es in die<br />

Schlussminuten. Diese hatten dann die Hausherren aber voll im Griff.<br />

Mit einem 5:0 Lauf nahmen die Zebras <strong>de</strong>n Pfälzern <strong>de</strong>n Wind aus <strong>de</strong>n<br />

Segeln. Beim 27:22 durch Pascal Meisberger (56.) war die Entscheidung<br />

gefallen. Am En<strong>de</strong> schlug ein klarer 30:25 <strong>Sie</strong>g für die Gastgeber<br />

zu Buche.<br />

VTV Coach Horlacher sah <strong>de</strong>n Illtaler <strong>Sie</strong>g etwas zu hoch aber als<br />

verdient an. Dennoch war er, ebenso wie HFI Coach Steffen Ecker mit<br />

<strong>de</strong>r Leistung seiner Mannschaft zufrie<strong>de</strong>n. Ecker zeigte sich erleichtert<br />

und lobte vor allem die gute Abwehrarbeit seiner Jungs.<br />

Mannschaftsaufstellung: Daniel Altmeyer(2),Philipp Daume(2),Tobias<br />

Fontaine(4),Yannic Gabler,Sebastian Hoffmann(3),Sven Malte<br />

Hoffmann(4/4),Christoph Holz(4),Niklas Kiefer,Michael Lehnert,Pascal<br />

Meisberger(6),Philipp Michel,Daniel Schlingmann,Christopher<br />

Seitz(2),Oliver Zeitz(3)<br />

Bittere Nie<strong>de</strong>rlage <strong>de</strong>r zweiten Welle beim<br />

TV Homburg<br />

TV Homburg-HF Illtal 2 31:30 (16:17)<br />

Die Schattenseiten <strong>de</strong>s Handballsports erlebte die 2. Welle am Samstag<br />

beim TV Homburg - unglückliche Nie<strong>de</strong>rlage gegen <strong>de</strong>n unmittelbaren<br />

Tabellennachbarn!<br />

Homburg war nach <strong>de</strong>m 1:0 nur noch ein einziges mal während <strong>de</strong>r<br />

gesamten Spielzeit in Führung - lei<strong>de</strong>r ganz am Schluss und so mussten<br />

die enttäuschten Zebras ohne zählbares die Heimreise antreten.<br />

Dabei lief zunächst alles nach Plan, wir können über 1:1 mit 1:4 und<br />

4:9 in Führung gehen. Die Abwehr funktioniert ganz gut und nach<br />

vorne sind wir zu diesem Zeitpunkt konzentriert und diszipliniert. Wir<br />

halten <strong>de</strong>n Vorsprung bis <strong>zur</strong> 25 Minute beim Spielstand von 10:14.<br />

Die Auszeit <strong>de</strong>r Gastgeber zeigt Wirkung, <strong>de</strong>r TV Homburg kann wie-


<strong>Illingen</strong> - 40 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Anschluss herstellen und kommt über 12:15 bis zum Halbzeitstand<br />

auf 16:17 heran. Philipp Geis, Konstantin Menzer und Niklas<br />

Kiefer sind die Protagonisten <strong>de</strong>r ersten 30 Minuten und tragen großen<br />

Anteil an <strong>de</strong>r Halbzeitführung. Eigentlich müssen wir nur genauso weitermachen,<br />

uns an die Vorgaben halten, keine dummen Fouls machen<br />

und die Punkte mit nach Hause nehmen. Und wie<strong>de</strong>r <strong>kommen</strong> wir<br />

gut in die zweite Halbzeit, bauen unseren Vorsprung schnell auf 17:23<br />

aus und halten <strong>de</strong>n Vorsprung bis zum 22:27. Die zwischenzeitliche<br />

Auszeit <strong>de</strong>s TVH sollte wie<strong>de</strong>r Wirkung zeigen - plötzlich Riss in unserem<br />

Spiel <strong>de</strong>r Fa<strong>de</strong>n. Unser komfortabler Vorsprung schmolz binnen<br />

6 Minuten dahin, mit einem 0:5 gegen uns - wir sind teilweise sogar<br />

in Überzahl - kann <strong>de</strong>r Gastgeber ausgleichen. Wir sind da einfach<br />

zu undiszipliniert, wollen teilweise mit <strong>de</strong>m Kopf durch die Wand,<br />

haben dann natürlich auch noch Wurfpech und so entwickelt sich eine<br />

äußerst spannen<strong>de</strong> Schlussphase, die am En<strong>de</strong> ein für uns enttäuschtes<br />

Ergebnis bereit hielt. Wir schaffen in <strong>de</strong>n letzten 8 Minuten nur<br />

noch 3 Treffer, gehen noch mal mit 27:29 und 28:30 in Führung und<br />

hoffen immer noch auf einen gute Ausgang.<br />

Homburg spielt nun ein bisschen cleverer, schafft es tatsächlich in<br />

<strong>de</strong>n letzten Minuten das Spiel zu drehen und geht 15 Sekun<strong>de</strong>n vor<br />

Schluss in Führung. Unser schnell vorgetragener Angriff wird zwei<br />

Sekun<strong>de</strong>n vor En<strong>de</strong> mit einem Foul gestoppt, doch die abschließen<strong>de</strong><br />

Freiwurfvariante versagte ihren Erfolg und so mussten die Zebras mit<br />

hängen<strong>de</strong>n Köpfen in die Kabine abdackeln..... Eigentlich gut gespielt,<br />

aber am En<strong>de</strong> wirklich auch unverdient verloren. Wir müssen diese<br />

bittere Nie<strong>de</strong>rlage schnell verarbeiten und uns an <strong>de</strong>n guten Aktionen<br />

aufbauen, dann klappt‘s auch bald mit <strong>de</strong>m doppelten Punktgewinn.<br />

Mannschaftsaufstellung: Erik Brill (3), Moritz Dörr, Philipp Geiss<br />

(8), Sven Guthörl, Marko Hei<strong>de</strong>mann, Kevin Hinsberger, Niklas Kiefer<br />

(6/1), Oliver Mark, Konstatin Menzer (7), Philipp Michel, Jonas Schiffler<br />

(2), Joschi Wagner (2/2), Patrick Zeitz (2)<br />

●●HF Illtal/JSG HF Illtal<br />

Neue Trainingszeiten ab November<br />

Hallo Zebra-Gemein<strong>de</strong>!<br />

Ab November haben wir die Trainingszeiten<br />

aller Mannschaften auf <strong>de</strong>n Winterplan <strong>de</strong>r<br />

Hallenbelegung angepasst. Die Mannschaften<br />

trainieren wie folgt:<br />

F-Jugend:<br />

Schulturnhalle Ufg.<br />

Sporthalle Ufg.<br />

Di 16.30-18.00 Uhr<br />

Do 16.30-18.00 Uhr<br />

E-Jugend:<br />

Di 17.00-18.30 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

Do 17.00-18.30 Uhr Hellberghalle Epp.<br />

D-Jugend:<br />

Di 17.00-18.30 Uhr<br />

Do 17.00-18.30 Uhr<br />

C2-Jugend<br />

Di 17.00-18.30 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

Do 18.30-20.00 Uhr Hellberghalle Epp.<br />

C1-Jugend<br />

Di 18.30-20.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

Do 18.30-20.00 Uhr Hellberghalle Epp.<br />

B-Jugend<br />

Di 18.30-20.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

Do 18.00-19.30 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

A-Jugend<br />

Di 20.00-22.00 Uhr Hellberghalle Epp.<br />

Do 18.00-19.30 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

För<strong>de</strong>rtraining C- und B-Jugend:<br />

Mo 18.00-20.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

Krafttraining A-Jgd:<br />

Mo 20.00-21.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

AH-SFU-Ski-Gymnastik:<br />

Sporthalle Ufg.(bei C2+D)<br />

Hellberghalle Epp.<br />

Do 19.30-20.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

3. Welle HFI:<br />

Do 19.30-21.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

2. Welle HFI:<br />

Di 20.00-22.00 Uhr Hellberghalle Epp.<br />

Mi 20.00-22.00 Uhr Hellberghalle Epp.<br />

Do 20.00-22.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

1. Welle HFI:<br />

Di 20.00-22.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

Mi 20.00-22.00 Uhr Sporthalle Ufg.<br />

Do 20.00-22.00 Uhr Hellberghalle Epp.<br />

Bitte alle Mannschaftsteile entsprechend informieren und ab November<br />

bitte die neuen Trainingszeiten wahrnehmen.<br />

LG Spielleitung Jugend und Aktive<br />

Ergebnisse vom Wochenen<strong>de</strong><br />

TV Birkenfeld/Nohfel<strong>de</strong>n - A-Jugend 22:25 (10:14)<br />

HSG Fraulautern/Überherrn - C1-Jugend 24:18 (9:10)<br />

TV Birkenfeld/Nohfel<strong>de</strong>n-B-Jugend 30:37 (12:20)<br />

1. Auswärtssieg in <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Saison! Dabei stan<strong>de</strong>n die Vorzeichen<br />

<strong>zur</strong> Partie gegen Birkenfeld wirklich nicht beson<strong>de</strong>rs gut. Die<br />

Verletzungsliste lang, (gebrochene Finger, Verbrennungen, Lebensmittelvergiftungen<br />

usw. usw. ) Die C-Jugendspieler, die sonst aushelfen in<br />

Urlaub o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Saarauswahl. Aber die Zebras halten zusammen<br />

und so sprangen aus <strong>de</strong>r C-Jugend von Andi Rokay vier Jungs ein,<br />

die samt Eltern die weite Anfahrt in Kauf nahmen und uns so tatkräftig<br />

unterstützten, so dass wir heute die Punkte mit nach Hause nehmen<br />

konnten. Die Jungs waren heiß aufs Spiel, <strong>de</strong>nn es wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>r<br />

schlechten Leistung <strong>de</strong>r letzten Woche Zeit mal auf <strong>de</strong>m Platz zu zeigen,<br />

was wir wirklich so drauf haben. Die Birkenfel<strong>de</strong>r stehen in <strong>de</strong>r<br />

Tabelle einen Platz vor uns und die Ergebnisse zeigten uns dass wir<br />

hier nichts geschenkt be<strong>kommen</strong>.<br />

Malte gab <strong>de</strong>n Jungs klare Ansagen mit in die 1. Halbzeit und zu seiner<br />

Verwun<strong>de</strong>rung setzten diese es heute auf <strong>de</strong>m Feld doch wirklich<br />

um. Basti nahm <strong>de</strong>n stärksten Spieler <strong>de</strong>s Gegners von <strong>de</strong>r 1. Minute<br />

an direkt in Mann<strong>de</strong>ckung und sorgte dafür, dass sich <strong>de</strong>ssen Tordrang<br />

kaum entfalten konnte. Lediglich die bei<strong>de</strong>n sehr großen Rückraumspieler<br />

machten uns anfangs etwas zu schaffen, konnten aber<br />

nach kurzer Zeit vor allem von <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n C-Jugendspielern Marius<br />

B. und Jannik im Zaum gehalten wer<strong>de</strong>n. Über 1:4; 5:9; 9:14; ging es<br />

mit einem schon <strong>de</strong>utlichen 13:20 für uns in die Pause. Zufrie<strong>de</strong>ne<br />

Gesichter auch auf <strong>de</strong>r Fanseite spielten die Jungs doch heute konzentriert<br />

zusammen und verloren sich nicht wie noch in <strong>de</strong>r letzten<br />

Woche in Einzelaktionen. So sollte es weitergehen.<br />

Allerdings wechselten die Birkenfel<strong>de</strong>r nun <strong>de</strong>n Torwart um ihrer<br />

Abwehr mehr Stabilität zu geben, aber auch das funktionierte an diesem<br />

Tag gegen unsere Mannschaft nicht. Ein ums an<strong>de</strong>re Mal setzte<br />

sich vor allem die linke Seite durch und immer wie<strong>de</strong>r gelang es <strong>de</strong>n<br />

Außen, sehenswerte Treffer im gegnerischen Tor unterzubringen. Über<br />

17:22; 22:26; 27:32 been<strong>de</strong>ten wir dieses Spiel mit einem verdienten<br />

30:37.<br />

Glückwunsch an unsere Jungs die heute eine gute Leistung brachten,<br />

ein beson<strong>de</strong>rer Dank noch einmal an Marius Conrad, Marius Becker,<br />

Jannik Reiter und Philipp Baus die uns tatkräftig unterstützt haben.<br />

Alle Feldspieler konnten sich heute in die Torschützenliste eintragen.<br />

So kanns weitergehen..<br />

Mannschaftsaufstellung: Yannik Jungblut, Fre<strong>de</strong>ric Landwehr, Julian<br />

Lermen, Bastian Liedtke, Angelo LoGiudice, Leon Schirra, Maurice<br />

Schulz, Yannis Thiel


<strong>Illingen</strong> - 41 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

HSG DJK Nordsaar-D-Jugend 13:15 (6:9)<br />

Spiele wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Abwehr gewonnen. Diese alte Handballweisheit<br />

hat sich auch in diesem Spiel bewahrheitet. Dass wir trotz <strong>de</strong>r<br />

vielen ausgelassenen Torchancen die bei<strong>de</strong>n Punkte aus Marpingen<br />

entführen konnten, war allein <strong>de</strong>r konsequenten Deckungsarbeit zu<br />

verdanken. Die Gastgeber spielten ewig lange Angriffe, die ab und<br />

an durch Freistöße unterbrochen wur<strong>de</strong>n. Bis auf ganz wenige Ausnahmen<br />

konnten die Marpinger mit fairen Mitteln am Torwurf gehin<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Da wir nur einen Auswechselspieler auf <strong>de</strong>r Bank hatten<br />

wur<strong>de</strong> es gegen die 14 Marpinger zum Schluss doch noch ganz schön<br />

eng. In <strong>de</strong>r 32. Minute gelang <strong>de</strong>n Gastgebern mit <strong>de</strong>m 12:12 zum<br />

ersten mal <strong>de</strong>r Ausgleich. Unser Trainergespann legte sofort die grüne<br />

Karte und wies je<strong>de</strong>m Spieler nochmals seine Position zu. Dies zeigte<br />

umgehend Wirkung. Mit drei Treffern in <strong>de</strong>r Folge entschie<strong>de</strong>n wir die<br />

Partie für uns.<br />

Eine schöne Partie die wir dank <strong>de</strong>r Verstärkung aus <strong>de</strong>r E-Jugend mit<br />

einem guten Ergebnis been<strong>de</strong>n konnten.<br />

Es spielten: Leon Schäfer im Tor; im Feld Lukas Kern, Celina Klesen,<br />

Leon Stumpf, Robin Schmolke, Joshua Jungblut, Noah Caroli und<br />

Patrick Tonita<br />

Die nächsten Spiele <strong>de</strong>r jungen Zebras<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

13:15 Uhr, Uchtelfangen, Sporthalle<br />

D-Jugend - SF Rilchingen-Hannweiler<br />

——————————————————————————<br />

16:00 Uhr, Uchtelfangen, Sporthalle<br />

B-Jugend - JSG Südostsaar<br />

——————————————————————————<br />

17:30 Uhr, Eppelborn, Hellberghalle<br />

E-Jugend - HSG Ottweiler/Steinbach<br />

——————————————————————————<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

14:15 Uhr, Eppelborn, Hellberghalle<br />

C1-Jugend - HSV Püttlingen<br />

——————————————————————————<br />

15:45 Uhr, Eppelborn, Hellberghalle<br />

A-Jugend - HSG Dudweiler/Fischbach<br />

——————————————————————————<br />

09:00 Uhr, Zweibrücken, Westpfalzhalle<br />

VTZ Saarpfalz - F-Jugend<br />

●●FC Uchtelfangen<br />

Einladung <strong>zur</strong> Jahreshauptversammlung<br />

Der FC Uchtelfangen lädt alle Vereinsmitglie<strong>de</strong>r <strong>zur</strong><br />

or<strong>de</strong>ntlichen Jahreshauptversammlung am Totensonntag,<br />

<strong>de</strong>n 24. November 2013 um 18.00 Uhr ins<br />

Sportheim ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht <strong>de</strong>s 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

3. Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

4. Bericht <strong>de</strong>s Hauptkassierers<br />

5. Bericht <strong>de</strong>r Kassenprüfer<br />

6. Aussprache zu <strong>de</strong>n Berichten<br />

7. Wahl <strong>de</strong>s Versammlungsleiters<br />

8. Entlastung<br />

9. Neuwahl <strong>de</strong>s Hauptkassierers<br />

10. Wahl <strong>de</strong>r Kassenprüfer<br />

11. Verschie<strong>de</strong>nes<br />

Anträge <strong>zur</strong> TO sind bis zum 19.11.2013 schriftlich beim 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

R. Schaurer ein<strong>zur</strong>eichen.<br />

Rainer Schaurer<br />

1. Vorsitzen<strong>de</strong>r FC Uchtelfangen<br />

Christian Hellbrück<br />

2. Vorsitzen<strong>de</strong>r FC Uchtelfangen<br />

Lan<strong>de</strong>sligist schlägt sich achtbar!<br />

FC Uchtelfangen - FC Hertha Wiesbach 1:4.<br />

In <strong>de</strong>r 5. Run<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Saarlandpokals unterlag <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sligist aus<br />

Uchtelfangen im Lokal<strong>de</strong>rby <strong>de</strong>m Oberligisten FC Wiesbach mit 1:4<br />

Toren. Am En<strong>de</strong> durften bei<strong>de</strong> Teams zufrie<strong>de</strong>n sein: Die Hausherren<br />

boten <strong>de</strong>n zahlreichen Zuschauern eine kämpferisch und läuferisch<br />

beeindrucken<strong>de</strong> Vorstellung und durften gar mit einem 1:1 in die<br />

Pause gehen, die Gäste entledigten sich ihrer Pflichtaufgabe letztendlich<br />

souverän und können weiter vom Saarlandpokal träumen.<br />

Die von Trainer Bernd Scherer gut eingestellten, tief stehen<strong>de</strong>n<br />

Uchtelfanger machten es vor allem vor <strong>de</strong>r Pause <strong>de</strong>m Oberligisten<br />

schwer zu zwingen<strong>de</strong>n und zählbaren Chancen zu <strong>kommen</strong>. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

die offensiven Außenspieler Sandro LaMonaca und Jefrey<br />

Catalan stärkten durch ihre hohe Laufbereitschaft die Defensive, um<br />

die umsichtige Innenverteidigung Lukas Schwarz und Patrick Weber.<br />

Hin und wie<strong>de</strong>r gelang es <strong>de</strong>n Gastgebern auch, gegen die optisch<br />

überlegenen Gäste, spielerische Akzente zu setzen und Beinahemöglichkeiten<br />

zu initieren. Zu einer Schlüsselszene für <strong>de</strong>n FCU geriet<br />

dann die 30. Minute, als <strong>de</strong>r bis dahin sehr starke Stephan Meiser,<br />

nach einem Foulspiel, wenig später verletzt ausschei<strong>de</strong>n musste.<br />

Die Gäste nutzen hier die Unordnung in <strong>de</strong>r FCU-Abwehr und gingen<br />

durch Dal Col, <strong>de</strong>n Meiser Stephan bis dahin gut im Griff hatte, in<br />

<strong>de</strong>r 35. Minute mit 0:1 in Führung. Doch die lei<strong>de</strong>nschaftlich agieren<strong>de</strong>n<br />

Gastgeber zeigten sich nur kurz geschockt und kamen in <strong>de</strong>r 43.<br />

Minute zum vielumjubeln<strong>de</strong>n Ausgleich durch Jefrey Catalan, <strong>de</strong>r eine<br />

feine Hereingabe von Benjamin Riehm am langen Pfosten einköpfte.<br />

Zufrie<strong>de</strong>n durften die Uchtelfanger <strong>de</strong>n Pausentee genießen, hatten<br />

sie ja das angestrebte Ziel bis dato erreicht. Nach <strong>de</strong>m Seitenwechsel<br />

forcierten die Gäste das Tempo und setzten die FCU-Defensive verstärkt<br />

unter Druck. Nun häuften sich die Fehler im Deckungsbereich,<br />

zu<strong>de</strong>m offenbarte sich die überlegene körperliche Fitness <strong>de</strong>r Gäste.<br />

Mit einem Sonntagsschuss, Marke Tor <strong>de</strong>s Monats, brachte Krauß die<br />

Gäste in <strong>de</strong>r 55. Minute mit 2:1 in Führung, knapp eine Minute später<br />

lan<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r Ball wie<strong>de</strong>rum im Uchtelfanger Netz. Diesmal nutze<br />

Fritsch eine Unachtsamkeit <strong>de</strong>r Hausherren. Als erneut Dal Col in <strong>de</strong>r<br />

65. Minute das 1:4 gelang, war die Begegnung endgültig entschie<strong>de</strong>n.<br />

Torhüter Wahl durfte sich noch das ein ums an<strong>de</strong>re Mal auszeichnen;<br />

auf <strong>de</strong>r Gegenseite spielten sich die Gastgeber auch einige Möglichkeiten<br />

heraus, die sie aber ungenutzt liegen ließen. So blieb es am


<strong>Illingen</strong> - 42 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

En<strong>de</strong> beim stan<strong>de</strong>sgemäßen Erfolg <strong>de</strong>r Wiesbacher, gegen eine sich<br />

mehr als teuer verkaufen<strong>de</strong> Heimelf.<br />

Eingesetzte Spieler: Sebastian Wahl, Stephan Meiser (Eike Jung),<br />

Dennis Schnei<strong>de</strong>r, Lukas Schwarz, Patrick Weber, Benjamin Riehm,<br />

Daniel Schaum, Jefrey Catalan (Danilo Demurtas), Robbin Jost (Jonas<br />

König), Sandro LaMonaca, Michael Rothe.<br />

FCU hält Kontakt<br />

SV Baltersweiler I - FC Uchtelfangen I 2:4.<br />

In einer zerfahrenen, von vielen Zweikkämpfen und Nickligkeiten<br />

geprägten Begegnung, siegte <strong>de</strong>r FCU, aufgrund <strong>de</strong>r starken Auftaktphase,<br />

am En<strong>de</strong> verdient mit 4:2. In <strong>de</strong>r ersten Hälfte bestimmten die<br />

Gäste das Spielgeschehen und zeigten sich sehr effektiv in <strong>de</strong>r Chancenauswertung.<br />

Zweimal Robbin Jost, sowie Sandro LaMonaca hatten<br />

schnell für eine beruhigen<strong>de</strong> 3:0 Führung <strong>de</strong>r Gäste gesorgt. Ein<br />

fragwürdiger Elfmeter brachte die Einheimischen dann durch Flesch<br />

noch vor <strong>de</strong>m Halbzeitpfiff auf 1:3 heran. Nach <strong>de</strong>m Seitenwechsel<br />

sahen die Zuschauer dann kein gutes Spiel mehr. Viele ruppig geführten<br />

Zweikämpfe, wenige klar heraus gespielte Aktionen auf bei<strong>de</strong>n<br />

Seiten, unnötige Fouls und überflüssige Kommentare prägten das<br />

Spiel. Negativer Höhepunkt war die schwere Verletzung <strong>de</strong>s Baltersweiler<br />

Spielertrainers Eifler, <strong>de</strong>r sich nach einem Kopfballduell schwer<br />

verletzte und mit <strong>de</strong>m Krankenwagen abtransportiert wer<strong>de</strong>n musste;<br />

von hier aus gute Besserung. Für das einzige Glanzlicht aus FCU-<br />

Sicht sorgte Pascal Herrmann, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r 70. Minute einen Freistoß<br />

herrlich ins Tor zirkelte. Den engagierten Gastgebern gelang trotz<br />

allen Bemühens in <strong>de</strong>r 85. Minute nur noch <strong>de</strong>r 2:4 Anschlusstreffer,<br />

ansonsten brachten die Gäste das Spiel sicher nach Hause.<br />

Eingesetzte Spieler: Sebastian Wahl, Stephan Meiser, Lukas Schwarz,<br />

Patrick Weber, Dennis Schnei<strong>de</strong>r, Sandro LaMonaca, Pascal Herrmann<br />

(Jonas König), Robbin Jost (Daniel Schaum), Dennis Hoffmann<br />

(Jefrey Catalan), Benjamin Riehm, Michael Rothe,<br />

FC Uchtelfangen lässt Punkte liegen<br />

FC Uchtelfangen I - SV Landsweiler/Lebach I 0:1.<br />

Eine letztendlich verdiente Nie<strong>de</strong>rlage musste <strong>de</strong>r FC Uchtelfangen<br />

im Spitzenspiel gegen <strong>de</strong>n SV Landsweiler hinnehmen. Bereits in <strong>de</strong>r<br />

ersten Spielminute zeichnete sich Torhüter Wahl mit einer Glanzpara<strong>de</strong><br />

nach Kopfball von Müller aus. Danach waren es erneut die Gäste,<br />

die Torhüter Wahl <strong>zur</strong> Glanztat herausfor<strong>de</strong>rten. Der FC Uchtelfangen<br />

dagegen fand gegen die gut gestaffelten Landsweilerer nur schwer<br />

ins Spiel. In <strong>de</strong>r 25. Minute fiel dann <strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Treffer durch<br />

Dustin Hoffmann, nach einem schnell vorgetragenen Angriff. Danach<br />

boten sich <strong>de</strong>n Gastgebern durch Herrmann und La Monaca zwar<br />

einige Ausgleichmöglichkeiten; doch insgesamt agierte man vor <strong>de</strong>m<br />

gegnerischen Tor zu unkonzentriert und unpräzise. Nach <strong>de</strong>m Seitenwechsel<br />

wur<strong>de</strong> das Spiel immer zerfahrener. Die beste Ausgleichchance<br />

hatte <strong>de</strong>r eingewechselte Jefrey Catalan. Seinen Kopfball<br />

rettete Hunecker für <strong>de</strong>n bereits geschlagenen Torhüter Schirra auf<br />

<strong>de</strong>r Linie. In <strong>de</strong>r Schlussphase suchten die Hausherren mit Gewalt<br />

<strong>de</strong>n Ausgleich zu erzielen. Die klareren Möglichkeiten hatten aber die<br />

Gäste, die es verpassten frühzeitig für die Entscheidung zu sorgen. Da<br />

bei <strong>de</strong>n Gastgebern, nach <strong>de</strong>m Pokalauftritt am Dienstag, mehr und<br />

mehr die Kräfte schwan<strong>de</strong>n, konnten sie <strong>de</strong>m Spiel keine Wen<strong>de</strong> mehr<br />

geben und mussten sich schließlich mit 0:1 geschlagen geben.<br />

Eingesetzte Spieler: Sebastian Wahl, Eike Jung, Patrick Weber, Lukas<br />

Schwarz, Michael Rothe (Daniel Schaum), Dennis Schnei<strong>de</strong>r, Benjamin<br />

Riehm (Bernd Scherer), Pascal Herrmann, Jonas König (Jefrey<br />

Catalan), Robbin Jost, Sandro LaMonaca.<br />

2. Mannschaft:<br />

FC Uchtelfangen II - SV Hirzweiler-Welschbach 0:5<br />

Vorschau:<br />

10.11.2013<br />

FC Nie<strong>de</strong>rkirchen I - FC Uchtelfangen I<br />

14.30 Uhr<br />

SV Bubach-Calmesweiler I - FC Uchtelfangen II 14.30 Uhr<br />

17.11.2013<br />

SF Tholey I - FC Uchtelfangen I<br />

14.30 Uhr<br />

FC Landsweiler/Re<strong>de</strong>n I - FC Uchtelfangen II<br />

14.30 Uhr<br />

Neue Trainingszeiten <strong>de</strong>r Jugend (Hallensaison<br />

2013/14)<br />

Ab November startet die Jugend <strong>de</strong>s FC Uchtelfangen mit neuen<br />

Zeiten in die Hallensaison. Das Training fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Sport- und Kulturhalle<br />

in Uchtelfangen statt. Ab <strong>de</strong>r F-Jugend wird natürlich auch<br />

weiterhin auf <strong>de</strong>m Platz trainiert. Die neuen Hallen-Trainingszeiten<br />

gestalten sich wie folgt:<br />

Bambinis: Mittwochs von 14:15 bis 15:00 Uhr<br />

Minis: Mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr<br />

F-Jugend: Montags von 15:00 bis 16:30 Uhr<br />

E-Jugend: Mittwochs von 16:00 bis 17:15 Uhr<br />

D-Jugend: Mittwochs von 17:15 bis 18:30 Uhr<br />

C+B-Jugend: Montags von 16:30 bis 18:00 Uhr<br />

C- und B-Jugend wechseln sich in <strong>de</strong>r Halle ab. Beginnen wird ab<br />

<strong>de</strong>m 4.11.2013 die B-Jugend. Am 11.11. ist dann die C-Jugend dran,<br />

usw.<br />

Vorschau<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

F-Jugendturnier in Heiligenwald 1. Spiel<br />

E-Jugend<br />

FC Uchtelfangen 2 - SC Gresaubach 2<br />

FC Uchtelfangen 1 - SV Bliesen<br />

D-Jugend<br />

FC Marpingen 3 - SG SV Wustweiler<br />

C-Jugend<br />

JFG Untere Ill 3 - JFG Illtal 2<br />

Spielort: Eppelborn<br />

JFG Illtal 1 - SG SC Wemmetsweiler<br />

Spielort: Uchtelfangen<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

B-Jugend<br />

SG SV Bliesen - SG FC Uchtelfangen<br />

● ●<br />

OV Uchtelfangen<br />

Uchtelfangen aktiv geht an <strong>de</strong>n Start!<br />

09:44 Uhr<br />

14:00 Uhr<br />

14:00 Uhr<br />

15:15 Uhr<br />

15:45 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

Die CDU-Uchtelfangen will künftig mehr mit <strong>de</strong>n Bürgerinnen und Bürgern<br />

kommunizieren. Dies soll auf zwei getrennten, in <strong>de</strong>r Sache aber<br />

gemeinsamen Wegen erfolgen.<br />

Wir sind davon überzeugt, dass es notwendig ist, mehr miteinan<strong>de</strong>r ins<br />

Gespräch zu <strong>kommen</strong> und die Meinung <strong>de</strong>r Bürger/innen zu erfragen.<br />

Als erster Weg soll dabei „Uchtelfangen vor Ort“ genannt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hier ist vorgesehen, dass wir uns einmal in je<strong>de</strong>m Quartal, an einem<br />

öffentlichen Ort, mit <strong>de</strong>n Bürgerinnen und Bürgern treffen um aktuelle<br />

Fragen zu besprechen und Anregungen aus <strong>de</strong>r Bevölkerung aufzunehmen.<br />

Als erster Termin ist Donnerstag, <strong>de</strong>r 28.11.2013 um 19.00 Uhr im<br />

Gasthaus „Quattro Mori“ vorgesehen.<br />

Aber auch im Internet wollen wir mit Ihnen <strong>de</strong>n Kontakt pflegen.<br />

Darum haben wir die Facebook-Seite „Uchtelfangen aktiv“ gestartet.<br />

Wir wollen hier ebenfalls aktuelle Uchtelfanger Themen o<strong>de</strong>r auch darüber<br />

hinaus allgemein politische Themen kommunizieren.<br />

<strong>Sie</strong> fin<strong>de</strong>n uns unter: http://www.facebook.com/pages/Uchtelfangenaktiv/1414410195454734<br />

Als erstes Thema haben wir dort die För<strong>de</strong>rung ländlicher Wohnstruktur<br />

gesetzt.<br />

Wir freuen uns auf Anregungen und rege Diskussionen.<br />

Hier, für alle „Nicht Facebooker“, <strong>de</strong>r Text unseres Diskussionspunktes:<br />

„Ländliche Wohnstrukur.“<br />

Landleben ist (Über-) lebenswichtig!<br />

Die SZ berichtete am 10.09. über die For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Potsdamer Instituts<br />

für Nachhaltigkeitsstudien, künftig städtischen Strukturen eine<br />

stärkere För<strong>de</strong>rung zu<strong>kommen</strong> zu lassen! Dafür sollte man dann die<br />

durch die <strong>de</strong>mografische Entwicklung <strong>zur</strong>ückgehen<strong>de</strong> ländliche För<strong>de</strong>rung<br />

kürzen bzw. ganz aufgeben.<br />

Hintergrund dieser Überlegung ist -so das Institut- dass künftig die<br />

Mehrheit <strong>de</strong>r Deutschen in <strong>de</strong>r Stadt leben wollten.<br />

Wir sehen das an<strong>de</strong>rs!<br />

Wir meinen, das Leben auf <strong>de</strong>m Land wird auch in Zukunft ein elementarer<br />

Bestandteil <strong>de</strong>r Deutschen Wohnkultur sein. Nicht nur aus<br />

ökonomischen Grün<strong>de</strong>n ist das Leben im ländlichen Bereich beson<strong>de</strong>rs<br />

zu för<strong>de</strong>rn. Das Saarland -mit seiner im gesamten Bun<strong>de</strong>sdurchschnitt<br />

einmalig hohen Eigentumsrate- bietet auf diese Weise<br />

günstigen Wohnraum in erreichbarer Entfernung zu <strong>de</strong>n Städten bzw.<br />

Arbeitsstätten. Derzeit leben im Saarland über 57% <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

auf <strong>de</strong>m Land.<br />

Sicherlich sind die Auswirkungen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>mografischen Entwicklung auf<br />

<strong>de</strong>m Land bereits heute <strong>de</strong>utlich sichtbar. Auch ist es richtig, dass die<br />

zunehmen<strong>de</strong> Zahl an Leerstän<strong>de</strong>n die Immobilienpreise auf <strong>de</strong>m Land<br />

drückt. Allerdings ist nicht zu verkennen, dass Wohnen auf <strong>de</strong>m Land<br />

vielen Familien ein Wohnen in <strong>de</strong>n eigenen vier Wän<strong>de</strong>n zu erschwinglichen<br />

Preisen ermöglicht!<br />

Beson<strong>de</strong>rs die Kin<strong>de</strong>r profitieren von gesun<strong>de</strong>r Luft, Bewegung auf<br />

Wiesen, Fel<strong>de</strong>rn und Wäl<strong>de</strong>rn. Auch die Erwachsenen, die einem<br />

ständig wachsen<strong>de</strong>n Druck im Berufsleben ausgesetzt sind, können<br />

sich im ländlichen Bereich nachhaltige Erholung verschaffen. Ganz zu<br />

schweigen von <strong>de</strong>n guten und sinnvollen Möglichkeiten <strong>de</strong>r Freizeitgestaltungen.<br />

In Vereinen und Hilfsorganisationen.<br />

Wie <strong>de</strong>nken <strong>Sie</strong> /Ihr darüber?<br />

Bitte geben <strong>Sie</strong> /Besuchen <strong>Sie</strong> uns am 28.11. zu ersten „Uchtelfangen<br />

Vor Ort“.<br />

Ihr »Uchtelfangen aktiv«-Team


<strong>Illingen</strong> - 43 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

VERKAUFSOFFENER SONNTAG<br />

am 10.11. von 14 - 18 Uhr<br />

Telefon 0 68 06 / 98 701-0 - Fax 98 701-29<br />

WELSCHBACH<br />

Ortsvorsteher: Christian Petry<br />

Telefon: 0160/7848025<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: montags 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

o<strong>de</strong>r nach Vereinbarung<br />

E-Mail: christian.petry@welschbach.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r c.petry@innen.saarland.<strong>de</strong><br />

●●Der Ortsvorsteher informiert<br />

Gratulation zum 90ten Geburtstag<br />

Herzlichen Glückwunsch an Frau Christian Geib aus <strong>de</strong>r Welschbachstraße<br />

zum 90ten Geburtstag, Alles Gute viel Glück und Gesundheit.<br />

Christian Petry, Ortsvorsteher<br />

Has feierte 60ten<br />

Werner Recktenwald, Welschbacher Original, feierte vergangene<br />

Woche seinen 60ten Geburtstag, Hierzu alles Gute Glück und Gesundheit.<br />

Christian Petry, Ortsvorsteher<br />

Friedhofsbegehung<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Überarbeitung <strong>de</strong>r Friedhofsgebühren in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

<strong>Illingen</strong> auch <strong>de</strong>r Welschbacher Friedhof begangen. Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Mängel, wie zum Beispiel Defekte an <strong>de</strong>r Umzäunung o<strong>de</strong>r am Treppengelän<strong>de</strong>r<br />

wur<strong>de</strong>n aufgenommen. Die Beseitigung <strong>de</strong>s Laubs sollte<br />

umgehend erfolgen. Bezüglich <strong>de</strong>r Bepflanzung solle überlegt wer<strong>de</strong>n,<br />

ob weniger pflegeintensive Bepflanzungen möglich sind. Die<br />

Erkenntnisse wer<strong>de</strong>n nun mit <strong>de</strong>r Friedhofsverwaltung diskutiert und<br />

dann im Ortsrat behan<strong>de</strong>lt.<br />

Christian Petry, Ortsvorsteher<br />

●●VdK Welschbach-Hirzweiler informiert<br />

Weihnachtsfeier am Sonntag, 08. Dezember<br />

2013 im Sportlerheim in Hirzweiler.<br />

- Bitte lesen <strong>Sie</strong> <strong>de</strong>n ausführlichen Bericht<br />

unter Ortsteil Hirzweiler -<br />

Brennen<strong>de</strong>r Container löst Großbrand im Industriegebiet<br />

aus<br />

... so hieß das Einsatzszenario <strong>de</strong>r Nachtübung unseres Löschbezirkes<br />

am 26. Oktober. Unter <strong>de</strong>r Leitung unseres Löschbezirksführers Reiner<br />

Werkle wur<strong>de</strong> diese beson<strong>de</strong>re Übung durchgeführt. Annahme war ein<br />

Containerbrand im Industriegebiet Rechwies in Welschbach. Da <strong>de</strong>r<br />

brennen<strong>de</strong> Container zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Welschbacher Unternehmen<br />

KFZ Schlehdorn und <strong>de</strong>r Schreinerei Spaniol stand, verursachte<br />

<strong>de</strong>r Funkenflug das Übergreifen <strong>de</strong>r Flammen auf bei<strong>de</strong> Geschäftsgebäu<strong>de</strong>.<br />

Durch die simulierte Alarmierung wur<strong>de</strong> unser Löschgruppenfahrzeug<br />

besetzt. Um kostbare Zeit zu sparen, wur<strong>de</strong>n schon während<br />

<strong>de</strong>r Fahrt zum „Einsatzort“ vom eingeteilten Angriffstrupp die Atemschutzgeräte<br />

angelegt. Im Industriegebiet ange<strong>kommen</strong>, liefen die<br />

Arbeiten in gewohnter Präzision und Geschwindigkeit ab. Nach <strong>de</strong>m<br />

die Einsatzstelle ausgeleuchtet und die Wasserversorgung über einen<br />

Unterflurhydranten sichergestellt war, ging <strong>de</strong>r Angriffstrupp in Unterstützung<br />

eines Sicherungstrupps ins Gebäu<strong>de</strong> vor. Gleichzeitig wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Brand mit Wasser aus mehreren Strahlrohren bekämpft. Obwohl<br />

eine hohe Anzahl an Feuerwehrkamera<strong>de</strong>n unseres Löschbezirks an<br />

<strong>de</strong>r Übung teilgenommen haben und alle geübten Abläufe reibungslos<br />

verliefen, wür<strong>de</strong> in Realität die simulierte Brandbekämpfung nicht<br />

ohne die Unterstützung unserer Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Feuerwehr <strong>Illingen</strong><br />

und <strong>de</strong>r angeschlossenen Löschbezirke effizient ablaufen. Da wir in<br />

Welschbach über eine große Anzahl von Unternehmen und Industriegebäu<strong>de</strong>n<br />

verfügen, ist es für uns wichtig regelmäßig an Gebäu<strong>de</strong>n<br />

und Industriebetrieben zu üben, um im Notfall unter Kenntnis <strong>de</strong>r Örtlichkeiten<br />

schnell helfen zu können.<br />

Im Anschluss <strong>de</strong>r Übung konnten wir bei<strong>de</strong> Firmen besichtigen und<br />

die möglichen Gefahrenquellen kennenlernen. Den Ausklang <strong>de</strong>r<br />

Übung durften wir noch in gemütlicher Run<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Fa. Spaniol verbringen.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei<br />

Herrn Schlehdorn und <strong>de</strong>r Familie Spaniol bedanken, die für unsere<br />

Übung Ihre Geschäftsgebäu<strong>de</strong> <strong>zur</strong> Verfügung gestellt haben.<br />

<strong>Sie</strong> als Bürger können darauf vertrauen, dass <strong>de</strong>r Löschbezirk Welschbach<br />

als auch unsere Kamera<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Feuerwehr <strong>Illingen</strong> ein<br />

hohes Maß an Engagement und Eigeninitiative mitbringen, um durch<br />

regelmäßige Übungen im Notfall effizient helfen zu können.<br />

Wir wür<strong>de</strong>n uns sehr freuen, wenn wir neue Feuerwehrfrauen o<strong>de</strong>r<br />

Feuerwehrmänner für unseren Löschbezirk gewinnen könnten, die


<strong>Illingen</strong> - 44 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

mit uns diesen wichtigen Dienst für die Allgemeinheit teilen. Gemäß<br />

Brandschutzsatzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong>, können Bürger im Alter<br />

zwischen 16 und 50 Jahren in <strong>de</strong>n aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Unsere Löschbezirksführung Reiner Werkle und<br />

Reiner Müller steht Ihnen für alle Fragen gerne <strong>zur</strong> Verfügung. Lernen<br />

<strong>Sie</strong> uns kennen. Wir sind je<strong>de</strong>n Freitag ab 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Welschbach anzutreffen. Gerne können <strong>Sie</strong> auch über<br />

unsere Internetseite (www.feuerwehr-welschbach.<strong>de</strong>) Ihr Interesse<br />

bekun<strong>de</strong>n. Wir wer<strong>de</strong>n uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.<br />

Nächste Termine / Übungen<br />

Aktive Wehr<br />

06.11.2013 18:30 Uhr: theoretischer Unterricht<br />

16.11.2013 19:00 Uhr: Kameradschaftsabend<br />

Jugendwehr<br />

08.11.2013 18:00 - 20:00 Uhr: Verhalten bei Gefahr<br />

15.11.2013 18:00 - 20:00 Uhr: Funk<br />

Interesse an unserer Arbeit? Wir informieren <strong>Sie</strong> gerne:<br />

Reiner Werkle, Löschbezirksführer, Tel. 0157 37296 247<br />

Mail: reiner.werkle@feuerwehr-welschbach.<strong>de</strong><br />

Reiner Müller, stv. Löschbezirksführer, Tel. 0175 2925 161<br />

Mail: reiner.mueller@feuerwehr-welschbach.<strong>de</strong><br />

Zehn Minuten später erzielte Michael Strempel aus 16 m mit einem<br />

satten Schuss das 2:0 für die Eintracht. Fünf Minuten später kam <strong>de</strong>r<br />

FC Uchtelfangen zu seiner ersten Chance. Den platzierten Schuss ins<br />

untere linke Eck konnte Torhüter Martin Wietzel gera<strong>de</strong> noch mit <strong>de</strong>n<br />

Fingerspitzen <strong>zur</strong> Ecke abwehren. In <strong>de</strong>r 39. Minute tauchte „Linksfuß“<br />

Mathis Bermann urplötzlich auf <strong>de</strong>r rechten Seite auf, zog mit<br />

<strong>de</strong>m Ball alleine auf das Gehäuse <strong>de</strong>s FC Uchtelfangen zu und setzte<br />

<strong>de</strong>n Ball mit <strong>de</strong>m linken Fuß am Torhüter vobei ins rechte Eck - 3:0.<br />

Nur fünf Minuten später erzielte <strong>de</strong>r gleiche Spieler per „Abstauber“<br />

<strong>de</strong>n 4:0-Pausenstand; zuvor hatte Steven Schwindling mit einem<br />

schönen Freistoß nur <strong>de</strong>n Pfosten getroffen.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Spielhälfte schaltete die Mannschaft von Trainer Stephan<br />

Busch dann einen Gang <strong>zur</strong>ück und Uchtelfangen hatte auch<br />

nichts mehr zuzusetzen. In <strong>de</strong>r 55. Minute kam dann <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r genesene<br />

Timo Tröster für Steven Schwindling in die Partie. Steven ist<br />

nach längerer Verletzungspause wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Weg zu alter Form<br />

und steht <strong>de</strong>r Eintracht für die ausstehen<strong>de</strong>n schweren Spiele vor <strong>de</strong>r<br />

Winterpause wie<strong>de</strong>r <strong>zur</strong> Verfügung - gut so. So blieb es in <strong>de</strong>r zweiten<br />

Halbzeit bei einigen sporadischen Chancen <strong>zur</strong> Resultatsverbesserung;<br />

u. a. traf Daniel Gilges nach schöner Vorarbeit von Dennis Mohr<br />

über die rechte Seite nur <strong>de</strong>n Pfosten. In <strong>de</strong>r 83. Minute erzielte <strong>de</strong>r<br />

lauf- und spielfreudige Tobias Staub dann per Kopf <strong>de</strong>n 5:0-Endstand.<br />

Da die direkten Verfolger Punkte abgaben, steht die Eintracht jetzt mit<br />

vier Punkten Vorsprung an <strong>de</strong>r Tabellenspitze und darf vom „Herbstmeister“<br />

träumen.<br />

Allerdings haben es die drei nächsten Begegnungen - gegen Wemmetsweiler<br />

und Lebach zu Hause und in Stennweiler - in sich.<br />

Die Eintracht ist auf einem guten Weg und wür<strong>de</strong> sich freuen, wenn<br />

SIE, liebe Zuschauer, diese Leistungen durch ihren Besuch <strong>de</strong>r<br />

nächsten bei<strong>de</strong>n Heimspiele honorieren wür<strong>de</strong>n.<br />

Torschützen:<br />

Dennis Mohr, Michael Strempel, Mathias Bermann (2), Tobias Staub<br />

300er Marke geknackt<br />

Am vergangenen Sonntag absolvierte unser Torhüter Martin Wietzel<br />

bereits sein 300. Spiel für die Eintracht. HERZLICHEN GLÜCK-<br />

WUNSCH!<br />

300 Spiele im Eintracht-Dress ?<br />

Martin Wietzel<br />

●●SV Eintracht Hirzweiler-Welschbach<br />

baut Tabellenführung aus<br />

<br />

FC Uchtelfangen 2 - SV Eintracht 1 // 0:5 (0:4)<br />

Von Beginn an war die Eintracht <strong>de</strong>m Tabellenvorletzten<br />

aus Uchtelfangen in allen Belangen<br />

überlegen. Unsere Mannschaft zeigte aus <strong>de</strong>r gut<br />

stehen<strong>de</strong>n Abwehr über ein spielfreudiges Mittelfeld<br />

ein schönes Kombinationsspiel, wodurch<br />

unsere Angreifer immer wie<strong>de</strong>r in gute Positionen<br />

gebracht wur<strong>de</strong>n. Es dauerte jedoch bis <strong>zur</strong><br />

25. Spielminute, dass die Angriffsbemühungen<br />

belohnt wur<strong>de</strong>n. Wie<strong>de</strong>r einmal zeigte <strong>de</strong>r immer stärker wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Dennis Mohr seine Torgefährlichkeit. Auf engstem Raum spielte er drei<br />

Uchtelfanger im Strafraum aus und schob <strong>de</strong>n Ball zum 1:0 ins rechte<br />

Eck.<br />

SV Eintracht 2 - SV Stennweiler<br />

2 // 2:1 (0:0)<br />

Die „ZWEITE“ ist jetzt seit 9<br />

(neun!) Spieltagen ungeschlagen<br />

und hat sich hochverdient <strong>de</strong>n 4.<br />

Tabellenplatz erarbeitet.<br />

In einer spannen<strong>de</strong>n Partie wur<strong>de</strong><br />

am Sonntag im Lokal<strong>de</strong>rby <strong>de</strong>r<br />

Nachbar aus Stennweiler auf Distanz<br />

gehalten. Torlos wur<strong>de</strong>n die<br />

Seiten gewechselt. Unmittelbar<br />

nach Wie<strong>de</strong>rbeginn erzielte die<br />

Eintracht nach schöner Freistoßvorlage<br />

von Michael Groß durch<br />

<strong>de</strong>n eingewechselten Daniel<br />

Gessner <strong>de</strong>n Führungstreffer. Die<br />

Freu<strong>de</strong> hierüber währte allerdings<br />

nicht lange, da kam Stennweiler nach Freistoß per Kopf zum Ausgleich.<br />

Nach zunächst verteiltem Spiel baute die Eintracht dann gegen<br />

En<strong>de</strong> noch ein mal etwas Druck auf. Nach einem schönem Freistoß,<br />

wie<strong>de</strong>r getreten von Michael Groß, kam <strong>de</strong>r Ball auf <strong>de</strong>n „lang“ stehen<strong>de</strong>n<br />

Daniel Gessner, <strong>de</strong>r mit präzisem Zuspiel <strong>de</strong>n Torschützen<br />

Andreas Scherer bediente; dieser setzte <strong>de</strong>n Ball zum vielumjubelten<br />

<strong>Sie</strong>gtreffer in die Maschen.<br />

Doppeltorschütze Mathias Bermann bei seinem 1. Treffer<br />

Derby-Torschützen v.l.: Daniel Gessner und Andreas Scherer


<strong>Illingen</strong> - 45 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Torschützen:<br />

Daniel Gessner, Andreas Scherer<br />

Vorschau auf Sonntag, 10.11.13<br />

12.45 Uhr: SV Eintracht 2 - SC Wemmetsweiler 2<br />

14.30 Uhr: SV Eintracht 1 - SC Wemmetsweiler 1<br />

Besuchen <strong>Sie</strong> uns auch auf im Internet:<br />

www.Facebook.com/svehirzweilerwelschbach<br />

www.sveintracht.net<br />

Hier fin<strong>de</strong>n sie immer aktuelle Informationen und Bil<strong>de</strong>r/Vi<strong>de</strong>os.<br />

Wie<strong>de</strong>r ein 6-Punkte-Spieltag für die Eintracht<br />

SV Eintracht 2 - Hellas Bildstock 2 // 3:1 (1:1)<br />

Torschützen:<br />

Julian Scharding (2), Philippe Weingarth<br />

SV Eintracht 1 - Hellas Bildstock 1 // 3:0 (1:0)<br />

Eintracht springt an die Tabellenspitze<br />

In einem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel erzielte Dennis<br />

Mohr, <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n verletzten Toni Bucceri in die Partie ge<strong>kommen</strong> war,<br />

nach schöner Vorarbeit von Pierre Bischara, mit <strong>de</strong>m Pausenpfiff die<br />

verdiente Führung.<br />

●●UHU-Wan<strong>de</strong>rgruppe Welschbach<br />

UHU-Wan<strong>de</strong>rung am Bostalsee<br />

Bei Ihrer letzten Wan<strong>de</strong>rung bewan<strong>de</strong>rte die<br />

UHU-Wan<strong>de</strong>rgruppe Welschbach die Umgebung<br />

vom Bostalsee. Dabei wur<strong>de</strong> zum größten<br />

Teil auch <strong>de</strong>r „Rundweg Nahequelle“ unter die<br />

Lupe genommen. Dieser Wan<strong>de</strong>rweg, <strong>de</strong>r vielen<br />

in <strong>de</strong>r Gruppe bisher unbekannt war, konnte<br />

trotz <strong>de</strong>r vorangegangenen Regentage relativ gut begangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Weil <strong>de</strong>r Petersberg in <strong>de</strong>r Vergangenheit bereits Ziel einer UHU-Wan<strong>de</strong>rung<br />

war, wur<strong>de</strong> nunmehr eine längere völlig neue Strecke durch<br />

<strong>de</strong>n Wald zwischen Neunkirchen/Nahe und Bosen bewan<strong>de</strong>rt.<br />

Pierre Bischara (li. ver<strong>de</strong>ckt) bedient Torschütze Dennis Mohr<br />

In <strong>de</strong>r 58. Minute geht Kaptiän Michael Strempel auf <strong>de</strong>r rechten Seite<br />

auf und davon und schließt mit platziertem Flachschuss ins lange<br />

Eck <strong>zur</strong> 2:0-Führung ab. Anschließend hatte unsere Mannschaft noch<br />

weitere Möglichkeiten, das Ergebnis zu verbessern; es blieb aber<br />

zunächst bei einem schönen Kopfball durch Tobias Staub, <strong>de</strong>r lei<strong>de</strong>r<br />

„nur“ am Lattenkreuz lan<strong>de</strong>te. Kurz vor Spielen<strong>de</strong> war Julian Scharding,<br />

gera<strong>de</strong> erst eingewechselt, im Strafraum nur durch ein Foulspiel<br />

zu bremsen. Den fälligen Elfmeter verwan<strong>de</strong>lte unser Kapitän Michael<br />

Strempel gewohnt souverän zum 3:0-Endstand.<br />

Mit diesem <strong>Sie</strong>g hat sich unsere Mannschaft am 13. Spieltag die<br />

Tabellenspitze erkämpft - BRAVO!<br />

Torschützen:<br />

Dennis Mohr, Michael Strempel (2)<br />

Orientierungssuche


<strong>Illingen</strong> - 46 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

WUSTWEILER<br />

Ortsvorsteher:<br />

Hans Dieter Schwarz<br />

Telefon: 06825/9233298 - Fax 06825/9233392<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

o<strong>de</strong>r nach Vereinbarung<br />

E-Mail: hans-dieterschwarz@gmx.<strong>de</strong><br />

Ruhe nach <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung<br />

Dabei konnten auf <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rstrecke <strong>de</strong>r herbstliche Laubwald mit<br />

einer Farbenvielfalt, die nur die Natur erzeugen kann, bewun<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Weite Aussichten auf viele Streuobstwiesen run<strong>de</strong>ten diese<br />

„Naturwan<strong>de</strong>rung“ ab. Letztendlich wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Seeweg auch<br />

noch <strong>de</strong>r neue CenterPark mit seinen ausgiebigen Freizeitmöglichkeiten<br />

besucht. Beim Rückweg ging es über <strong>de</strong>n Damm nach Gonnesweiler,<br />

von wo aus <strong>de</strong>r Rückweg an die Freizeitanlage in Neunkirchen<br />

erfolgte.<br />

●●Gut Holz obere Ill<br />

7. Spieltag<br />

GH obere ILL 1 = Liga<br />

Wie<strong>de</strong>r 2 Punkte auf <strong>de</strong>m Konto<br />

GH obere Ill 1 - AN Piesbach 1<br />

2:1 28:27 3734:3709<br />

Arno Bauermann 803 Holz 10 Punkte<br />

Carsten Kuhn 767 Holz 8 Punkte<br />

Thomas Hehl 754 Holz 6 Punkte<br />

Heiko Andler 711 Holz 3 Punkte<br />

Rudi Meßinger 699 Holz 1 Punkt<br />

———————————————————————-<br />

GH obere ILL 2 = Bezirksklasse 2<br />

Weitere 2 Punkte gesichert zum Klassenerhalt.<br />

GH obere Ill 2 - KF Oberthal 5<br />

2:1 29:26 3383:3336<br />

Rudolf Messinger 740 Holz 10 Punkte<br />

Markus Krächan 705 Holz 8 Punkte<br />

Otto Volz 684 Holz 7 Punkte<br />

Manfred Roth 644 Holz 3 Punkte<br />

Karl-Heinz Jung 610 Holz 1 Punkt<br />

—————————————————————————<br />

GH obere Ill 3 = Kreisklasse 2<br />

Unsere 3. Mannschaft chancenlos gegen TuS Wiebelskirchen.<br />

TUS Wiebelskirchen 2 - GH obere Ill 3<br />

3:0 25:11 2899:2625<br />

Manfred Roth 699 Holz 5 Punkte<br />

Hans Jürgen Volz 684 Holz 3 Punkte<br />

Joachim Andler 654 Holz 2 Punkte<br />

Herbert Volz 588 Holz 1 Punkt<br />

●●CDU Ortsverband Welschbach<br />

Vorstandssitzung<br />

Bitte vormerken:<br />

Am Dienstag, 19. November, fin<strong>de</strong>t um 19.30 Uhr in <strong>de</strong>r Karlsbergklause<br />

eine wichtige Vorstandssitzung <strong>de</strong>s CDU-Ortsverban<strong>de</strong>s statt.<br />

Neben <strong>de</strong>n Vorstandsmitglie<strong>de</strong>rn sind auch interessierte Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r CDU Welschbach herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Persönliche Einladungen an alle Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n noch<br />

zugestellt.<br />

Peter Huwer, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

●●Kath. Bildungswerk Wustweiler e.V.<br />

Vortrag »Bluthochdruck - die leise Gefahr«<br />

Der Vortrag fin<strong>de</strong>t am 5. November 2013 um 19:00 Uhr im Schankraum<br />

<strong>de</strong>r Seelbachhalle statt.<br />

Referentin ist die Ernährungsberaterin Brigitte König.<br />

Vortrag »Das neue Punktesystem im Straßenverkehr - Vor- und<br />

Nachteile«<br />

Der Vortrag fin<strong>de</strong>t am 18. November 2013 um 19:00 Uhr im Schankraum<br />

<strong>de</strong>r Seelbachhalle statt.<br />

Referent ist <strong>de</strong>r Fahrlehrer und Inhaber einer Fahrschule, Manfred<br />

Wagner.<br />

Zu bei<strong>de</strong>n Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Italienische Lebensfreu<strong>de</strong> pur im Kulturforum Illipse!<br />

Musikverein Wustweiler präsentiert die »vino e musica«.<br />

Italienische Musik, Literatur, kulinarische Köstlichkeiten und natürlich<br />

Weine sind die Zutaten <strong>de</strong>r »vino e musica«, welche erstmals vom<br />

Musikverein Wustweiler in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

am Samstag, 9. November um 20.00 Uhr im Kulturforum Illipse <strong>Illingen</strong><br />

veranstaltet wird. Dabei erwartet die Besucher eine italienische<br />

Genussreise durch die Regionen Piemont, Sizilien, Toskana, Venetien<br />

und Apulien. Die I<strong>de</strong>e zum Event entstand durch verschie<strong>de</strong>ne Inspirationen<br />

<strong>de</strong>r Musikerinnen und Musiker, die unter an<strong>de</strong>rem während <strong>de</strong>n<br />

Konzertreisen <strong>de</strong>s Orchesters nach Italien gesammelt wur<strong>de</strong>n. »Mit<br />

<strong>de</strong>m Land Italien verbin<strong>de</strong>t uns eine lange Freundschaft«, beschreibt<br />

Daniela Kleer, die erste Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vereins, die Vorliebe für Italien.<br />

Das 35-köpfige Orchester <strong>de</strong>s Musikvereins wird die musikalischen<br />

Akzente zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Regionen Italiens setzen. Von Gianna<br />

Nannini bis Giuseppe Verdi, von Puccini bis Eros Ramazotti. Wer an<br />

italienische Musik <strong>de</strong>nkt, <strong>de</strong>m fallen viele bekannte Namen aus unterschiedlichen<br />

Musikrichtungen ein. »Diese Bandbreite von klassischer<br />

bis hin zu mo<strong>de</strong>rner Pop- und Filmmusik erwartet die Besucher <strong>de</strong>s<br />

Events«, erklärt Christoph Schorr, Dirigent <strong>de</strong>s Musikvereins Wustweiler.<br />

Neben <strong>de</strong>r Musik sollen Geschichten, Gedichte und Texte aus<br />

Italien dazu beitragen, Bil<strong>de</strong>r im Kopf <strong>de</strong>r Besucher zu erzeugen. Kulinarisch<br />

wird die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r »vino e musica« mit Antipasti und natürlich<br />

Weinen aus Italien abgerun<strong>de</strong>t. Informationen zu <strong>de</strong>n Weinen, <strong>de</strong>ren<br />

Anbaugebieten sowie <strong>de</strong>r richtigen Verkostung liefert Dirk Himbert<br />

<strong>de</strong>n Besuchern. Als IHK-geprüfter Sommelier ist er ein echter Profi<br />

in Sachen Wein. Ebenfalls ein Profi, allerdings in Sachen Mo<strong>de</strong>ration,<br />

ist Thomas Rosch. Als »Kollege Rosch« ist er wohl vielen Saarlän<strong>de</strong>rn<br />

bekannt und noch besser im Ohr. Täglich ab 9 Uhr gegrüßt er auf SR 1<br />

Europawelle seine Hörer und begleitet diese in <strong>de</strong>n Tag. Als absoluter<br />

Weinfan wird er die »vino e musica« mo<strong>de</strong>rieren. Den literarischen Part<br />

<strong>de</strong>r einzigartigen Reise durch Italien übernimmt Gerhard Spaniol. Mit<br />

seiner wohlklingen<strong>de</strong>n Stimme und <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Texten trägt <strong>de</strong>r<br />

begna<strong>de</strong>te Theaterspieler und Karnevalist aus <strong>de</strong>m Illtal seinen Teil zu<br />

einer sicherlich unvergesslichen »vino e musica« bei.<br />

Die Tickets für das Genussfest <strong>de</strong>r Sinne im Kulturforum Illipse <strong>Illingen</strong><br />

sind im Vorverkauf zum Preis von 24,50 Euro (inklusive Weine,<br />

Antipasti, Lesung und Konzert) beim Kulturamt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

(Tel.: 06825-409220) erhältlich. Aufgrund <strong>de</strong>r begrenzten Anzahl<br />

sollten sich Musikfans und Genießer <strong>de</strong>s Lebens, nach <strong>de</strong>m Motto<br />

»La Dolce Vita«, besser beeilen, um sich ihre Tickets für die »vino e<br />

musica« zu sichern.


<strong>Illingen</strong> - 47 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

VINO E MUSICA / 9. November 2013 / 20.00 Uhr (Einlass 19.00<br />

Uhr) Kulturforum Illipse <strong>Illingen</strong><br />

Eine musikalische Weinreise für alle Sinne<br />

5 Weine aus 5 Regionen Italiens<br />

Mit Thomas Rosch (SR 1 Europawelle) und Sommelier Dirk Himbert.<br />

Musik, Weinprobe, Antipati und Lesungen zu je<strong>de</strong>r Region.<br />

Preis 24,50 Euro (inkl. Konzert, Weinprobe und Antipasti)<br />

VVK im Kulturamt <strong>Illingen</strong>, Tel.: 06825/409220<br />

www.musikverein-wustweiler.<strong>de</strong><br />

●●Pensionärverein Wustweiler<br />

Bitte beachten!<br />

Im Monat November fin<strong>de</strong>t keine Monatsversammlung statt.<br />

●●Rumänienhilfe „Lausbubendorf“ e.V.<br />

Der gemeinnützige Verein Lausbubendorf bedankt sich recht herzlich<br />

für Ihr Kommen an <strong>de</strong>r Infoveranstaltung Rumänienhilfe „Lausbubendorf“<br />

e.V.<br />

●●Italienische Lebensfreu<strong>de</strong> pur<br />

im Kulturforum Illipse!<br />

Musikverein Wustweiler präsentiert die »vino e musica«.<br />

Italienische Musik, Literatur, kulinarische Köstlichkeiten und natürlich<br />

Weine sind die Zutaten <strong>de</strong>r »vino e musica«, welche erstmals vom<br />

Musikverein Wustweiler in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

am Samstag, 9. November um 20.00 Uhr im Kulturforum Illipse <strong>Illingen</strong><br />

veranstaltet wird. Dabei erwartet die Besucher eine italienische<br />

Genussreise durch die Regionen Piemont, Sizilien, Toskana, Venetien<br />

und Apulien. Die I<strong>de</strong>e zum Event entstand durch verschie<strong>de</strong>ne Inspirationen<br />

<strong>de</strong>r Musikerinnen und Musiker, die unter an<strong>de</strong>rem während <strong>de</strong>n<br />

Konzertreisen <strong>de</strong>s Orchesters nach Italien gesammelt wur<strong>de</strong>n. »Mit<br />

<strong>de</strong>m Land Italien verbin<strong>de</strong>t uns eine lange Freundschaft«, beschreibt<br />

Daniela Kleer, die erste Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vereins, die Vorliebe für Italien.<br />

Das 35-köpfige Orchester <strong>de</strong>s Musikvereins wird die musikalischen<br />

Akzente zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Regionen Italiens setzen. Von Gianna<br />

Nannini bis Giuseppe Verdi, von Puccini bis Eros Ramazotti. Wer an<br />

italienische Musik <strong>de</strong>nkt, <strong>de</strong>m fallen viele bekannte Namen aus unterschiedlichen<br />

Musikrichtungen ein. »Diese Bandbreite von klassischer<br />

bis hin zu mo<strong>de</strong>rner Pop- und Filmmusik erwartet die Besucher <strong>de</strong>s<br />

Events«, erklärt Christoph Schorr, Dirigent <strong>de</strong>s Musikvereins Wustweiler.<br />

Neben <strong>de</strong>r Musik sollen Geschichten, Gedichte und Texte aus<br />

Italien dazu beitragen, Bil<strong>de</strong>r im Kopf <strong>de</strong>r Besucher zu erzeugen. Kulinarisch<br />

wird die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r »vino e musica« mit Antipasti und natürlich<br />

Weinen aus Italien abgerun<strong>de</strong>t. Informationen zu <strong>de</strong>n Weinen, <strong>de</strong>ren<br />

Anbaugebieten sowie <strong>de</strong>r richtigen Verkostung liefert Dirk Himbert<br />

<strong>de</strong>n Besuchern. Als IHK-geprüfter Sommelier ist er ein echter Profi<br />

in Sachen Wein. Ebenfalls ein Profi, allerdings in Sachen Mo<strong>de</strong>ration,<br />

ist Thomas Rosch. Als »Kollege Rosch« ist er wohl vielen Saarlän<strong>de</strong>rn<br />

bekannt und noch besser im Ohr. Täglich ab 9 Uhr gegrüßt er auf SR 1<br />

Europawelle seine Hörer und begleitet diese in <strong>de</strong>n Tag. Als absoluter<br />

Weinfan wird er die »vino e musica« mo<strong>de</strong>rieren. Den literarischen Part<br />

<strong>de</strong>r einzigartigen Reise durch Italien übernimmt Gerhard Spaniol. Mit<br />

seiner wohlklingen<strong>de</strong>n Stimme und <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Texten trägt <strong>de</strong>r<br />

begna<strong>de</strong>te Theaterspieler und Karnevalist aus <strong>de</strong>m Illtal seinen Teil zu<br />

einer sicherlich unvergesslichen »vino e musica« bei.<br />

Die Tickets für das Genussfest <strong>de</strong>r Sinne im Kulturforum Illipse <strong>Illingen</strong><br />

sind im Vorverkauf zum Preis von 24,50 Euro (inklusive Weine,<br />

Antipasti, Lesung und Konzert) beim Kulturamt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong><br />

(Tel.: 06825-409220) erhältlich. Aufgrund <strong>de</strong>r begrenzten Anzahl<br />

sollten sich Musikfans und Genießer <strong>de</strong>s Lebens, nach <strong>de</strong>m Motto<br />

»La Dolce Vita«, besser beeilen, um sich ihre Tickets für die »vino e<br />

musica« zu sichern.<br />

VINO E MUSICA / 9. November 2013 / 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)<br />

Kulturforum Illipse <strong>Illingen</strong><br />

Der letzte Hilfsgütertransport in diesem Jahr wird am 24. November<br />

durchgeführt. Es wer<strong>de</strong>n nur Lebensmittel mitgenommen, Bekleidung<br />

erst 2014. Lebensmittel sind notwendig, da in diesem Gebiet sehr<br />

starke Winter vor<strong>kommen</strong> und wir fahren erst im März 2014 mit <strong>de</strong>m<br />

nächsten Hilfsgütertransport.<br />

Für Lebensmittelspen<strong>de</strong>n (alle haltbaren Lebensmittel) wären wir sehr<br />

dankbar.<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto:<br />

Sparkasse Neunkirchen, BLZ: 592 520 46; Kontonr. 50032666<br />

Bernhard Schmidt, Brühlstr. 10, Hosterhof<br />

Kuhn Ferdinand, Illingerstr. 62, Wustweiler<br />

● ● Alttiervergleichsschau 2013 SR47<br />

Wustweiler und SR46 Welschbach<br />

Am Samstag/Sonntag, <strong>de</strong>n 16. und 17. November 2013 führen die<br />

Kaninchenzuchtvereine SR47 Wustweiler und SR46 Welschbach<br />

die diesjährige Alttiervergleichsschau in <strong>de</strong>r Seelbachhalle Wustweiler<br />

durch. Die Ausstellung ist samstag von 15 bis 23 Uhr und<br />

sonnstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In einer Tombola gibt es sehr<br />

schöne Gegenstän<strong>de</strong> zu gewinnen. Sonntags wird Kaffee und Kuchen<br />

gereicht. Am Samstag ab 19 Uhr, sowie am Sonntag ab 12 Uhr gibt es


<strong>Illingen</strong> - 48 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Kaninchengulasch mit Spätzle und Salat. Zum Besuch <strong>de</strong>r Alttiervergleichsschau<br />

sind alle Wustweiler Bürger und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kaninchenzucht<br />

recht herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Der Eintritt ist frei<br />

0<br />

3<br />

24. November<br />

J<br />

a<br />

h<br />

r<br />

e<br />

Wu<br />

1983 2013<br />

s<br />

Wo: Seelbachhalle Wustweiler<br />

Vorführung alte Fotos: 13:30 Uhr<br />

Vorführung (Alles): 16:00 Uhr<br />

Kaffee & Kuchen ab 15:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

t<br />

w<br />

Vi<strong>de</strong>o Film Foto Club<br />

e<br />

ile<br />

Euer<br />

VFFC - Team<br />

24. November<br />

r<br />

gut gekämpft. Weiterhin spielten noch Heike Woll mit 678 Holz (3EW),<br />

Bettina Thiel mit 655 Holz (2EW) und Charleen Bund mit 626 Holz<br />

(1EW).<br />

KF Hüttigweiler 1 - SK Wustweiler 1<br />

3688:3421, 34:21, 3:0<br />

Hier noch unsere Geburtstagskin<strong>de</strong>r vom November:<br />

07.11. Elisabeth Kurcinak 49 Jahre<br />

08.11. Charleen Bund 17 Jahre<br />

14.11. Bruno Barbian 51 Jahre<br />

18.11. Manfred Kiefer 63 Jahre<br />

Allen einen herzlichen Glückwunsch und bleibt gesund.<br />

●●Bogensport - Club Wustweiler e.V.<br />

Kreismeisterschaft Bogen 2013<br />

Bei <strong>de</strong>r Kreismeisterschaft Halle Bogen 2013 in<br />

Wiesbach / Mangelhausen erreichten die Bogenschützen<br />

vom Bogensport Club Wustweiler folgen<strong>de</strong><br />

Ergebnisse:<br />

Leister Chiara 1. Platz Schüler A 395 Ringe<br />

Schei<strong>de</strong>r Moritz 2. Platz Schüler A 481 Ringe<br />

Consoli Fabio 1. Platz Jugend 483 Ringe<br />

Leister Dennis 2. Platz Jugend 390 Ringe<br />

Nau David 4. Platz Junioren 469 Ringe<br />

Consoli Clemens 3. Platz Schützenklasse 471 Ringe<br />

Richte Eike 4. Platz Schützenklasse 452 Ringe<br />

Leister Claudia 2. Platz Damenaltersklasse<br />

477 Ringe<br />

Eggert Uwe 1. Platz Altersklasse<br />

Herren<br />

502 Ringe<br />

Gissel Markus 2.Platz Altersklasse 487 Ringe<br />

Dörrenbächer Johannes 3. Platz Altersklasse 486 Ringe<br />

Leister Joachim 3. Platz Blankbogen 335 Ringe<br />

Dörr Engelbert 5. Platz Senioren 552 Ringe<br />

Gratulation an die Bogenschützen für ihren Einsatz bei <strong>de</strong>r Kreismeisterschaft<br />

und die guten Platzierungen.<br />

●●Jahrgang 1944 Wustweiler<br />

Unser nächstes Treffen fin<strong>de</strong>t am 04.11.2013 statt.<br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr im Gasthaus Villa Bellini in Humes, Uchtelfanger<br />

Straße 2. Wir sehen uns.<br />

●●Team 85<br />

An alle Teammitglie<strong>de</strong>r<br />

Die diesjährige Jahresabschlussfeier <strong>de</strong>s Team 85 fin<strong>de</strong>t am Samstag,<br />

<strong>de</strong>m 16.11.2013, ab 19.00 Uhr, beim Gego statt.<br />

Es erwartet euch wie immer ein reichhaltiges Buffet sowie ein lustiges<br />

Programm.<br />

Also mel<strong>de</strong>t euch bis zum 12.11.2013 bei Inge, Tel.: 06827/2860, an.<br />

●●Sportkegelclub Silberkranz Wustweiler<br />

7 . Spieltag 02./03.11.2013<br />

Schon im Vorfeld war klar, an diesem Spieltag<br />

gab es für uns we<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n Herren<br />

noch <strong>de</strong>n Damen was zu holen. Die Herren<br />

hatten <strong>de</strong>n Tabellenführer aus Oberthal zu<br />

Gast (bisher mit nur einem Verlustpunkt zu<br />

Hause) und die Damen fuhren nach Hüttigweiler<br />

zu <strong>de</strong>r dortigen 1. Mannschaft.<br />

Aber alles in allem hat man sich »gut verkauft«!<br />

Bei <strong>de</strong>n Herren mal wie<strong>de</strong>r in Topform: Dominik Schäfer mit 789 Holz<br />

(9EW), ihm folgte mit sehr guten 752 Holz (7EW) Heinz Jochum. Auch<br />

Stefan Lambert mit 728 Holz (5EW) und Christoph Lahr mit 704 Holz<br />

(2EW) konnten mit sich zufrie<strong>de</strong>n sein. Ausgeholfen hat dieses Mal<br />

Charleen Bund mit 643 Holz (1EW), sie war damit natürlich nicht so<br />

ganz zufrie<strong>de</strong>n. Am En<strong>de</strong> verlor man mit 132 Holz und hat sich ganz<br />

achtbar aus <strong>de</strong>r Affäre gezogen.<br />

SK Wustweiler 1 - KF Oberthal 4<br />

3616:3748, 24:31, 0:3<br />

Die Damen spielten, wie gesagt, in Hüttigweiler. Hier war wie<strong>de</strong>r einmal<br />

Iris Höchst mit 740 Holz (9EW) Mannschaftsbeste. Und am En<strong>de</strong><br />

sollte diese Zahl und die gute Zahl von Helene Spaniol mit 722 Holz<br />

(6EW) fast zum Erreichen <strong>de</strong>s Zusatzpunktes gelangt haben. Doch lei<strong>de</strong>r<br />

überwarf die Gegenspielerin von Helene an En<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n letzten<br />

bei<strong>de</strong>n Würfen noch ihre Zahl und so: »Ziel knapp verfehlt!« Trotz<strong>de</strong>m<br />

Jugend, Damenaltersklasse und Blankbogen<br />

Junioren, Schützenklasse, Altersklasse und Senioren


<strong>Illingen</strong> - 49 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Trainingszeiten:<br />

Hallentraining 2012/2013<br />

Oktober bis März<br />

Montag: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Schulturnhalle Hüttigweiler<br />

Mittwoch: 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Training auch für Neulinge. Trainingsbogen stehen<br />

<strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Seelbachhalle Wustweiler<br />

Freitag:<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Schulturnhalle Hüttigweiler<br />

Nähere Info unter:<br />

Tel. 06825/45114 - Dörr Maria<br />

www.bsc-wustweiler.<strong>de</strong><br />

<strong>Sie</strong>ger <strong>de</strong>s 5 KM Je<strong>de</strong>rmann-Laufes<br />

1 Erdorf Manuel LTF Marpingen 17:41,4 min<br />

2 Gry Nicolas CAN SARREGUEMINES 19:04,8 min<br />

3 Oster Laurent Sarreguemines Triathlon<br />

Club<br />

19:07,3 min<br />

<strong>Sie</strong>ger <strong>de</strong>s 2 KM Schüler-Lauf<br />

1 Müller Daniel SC <strong>Illingen</strong> 7:29,4 min<br />

2 Honecker Paul LG Saar 70 7:38,3 min<br />

3 Müller Max LC Rehlingen 7:40,5 min<br />

Die eigentlichen Gewinner sind die Schulkin<strong>de</strong>r in Toviklin/Benin, die<br />

mit <strong>de</strong>n Spen<strong>de</strong>ngel<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>r AG Benin unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

●●Boule-Freun<strong>de</strong> Wustweiler<br />

Neue Vereinsmeister und nicht Neues<br />

vom TATORT!!!<br />

Vereinsmeisterschaft 2013:<br />

Unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft<br />

konnte bei schönem Wetter über die Bühne<br />

gebracht wer<strong>de</strong>n. LEIDER wur<strong>de</strong>n die<br />

amtieren<strong>de</strong>n Vereinsmeister, Andi und Jo,<br />

abgelöst.<br />

Die neuen Vereinsmeister heißen Markus<br />

Ames und Bodo Schrö<strong>de</strong>r. Tja, Glück gehört eben auch dazu (Petzauge).<br />

Spaß beiseite! »Herzlichen Glückwunsch <strong>de</strong>n Bei<strong>de</strong>n zum<br />

wohlverdienten <strong>Sie</strong>g!!!«<br />

Jahresabschluss:<br />

Unsere Jahresabschlussfeier 2013 fin<strong>de</strong>t am 16.11.2013 in „GEGO`S<br />

Ristorante“ in Wustweiler statt. Beginn: 19:00 Uhr.<br />

Wie immer sind alle Mitglie<strong>de</strong>r mit Partner recht herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Anmeldungen sind erbeten bis zum 13.11.2013 bei Margit Müller o<strong>de</strong>r<br />

Heinz Müller. Da wir mittlerweile alle mehr o<strong>de</strong>r weniger im gesetzteren<br />

Alter sind, wer<strong>de</strong>n wir in diesem Jahr unter <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration von Bodo<br />

Schrö<strong>de</strong>r BINGO spielen.<br />

TATORT Bouleplatz:<br />

Tja, ..., was soll man sagen? Still ruht <strong>de</strong>r See. Aber sollte sich etwas<br />

Neues ergeben von Frau Hartz und Co., wer<strong>de</strong>n sie selbstverständlich<br />

an gleicher Stelle SOFORT unterrichtet. Ein Dankeschön noch von mir<br />

für die durchweg positive Kritik <strong>de</strong>s Artikels über die Folge 1 <strong>de</strong>s Krimis<br />

und die durchweg unterstützen<strong>de</strong>n Meinungsäußerungen bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Vorgehensweise.<br />

Ich wer<strong>de</strong> auch oft gefragt, wann die Fortsetzung folgt. Aber es liegt<br />

beileibe nicht an einer Schreibblocka<strong>de</strong> meinerseits, son<strong>de</strong>rn vielmehr<br />

daran, dass sich momentan einfach nichts mehr tut in <strong>de</strong>r Sache.<br />

Hallensaison hat begonnen:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Wetterlage, es ist nun einmal Herbst und geht Richtung<br />

Winter, und <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen niedrigeren Temperaturen, fahren<br />

wir zumin<strong>de</strong>st Dienstags in die Boulehalle nach Gersweiler.<br />

Sollte jemand Interesse haben, mitzufahren, mel<strong>de</strong>t euch bitte frühzeitig<br />

bei Markus o<strong>de</strong>r Jo.<br />

Ab und an fährt <strong>de</strong>r Eine o<strong>de</strong>r An<strong>de</strong>re auch Donnerstags nach Gersweiler.<br />

Also, einfach mal anrufen und nachfragen.<br />

»Allez les boules!!!«<br />

●●Langlauf-Gemeinschaft Wustweiler e.V.<br />

05.10.2013 - 2. Saxoprint PflazTrail<br />

Heiko Scheidt ist am 05. Oktober beim 2.<br />

Saxoprint PflazTrail <strong>de</strong>n HalfTrail mit 32,4 KM<br />

und 630 Höhenmetern gelaufen. Er benötigte<br />

für die Strecke 3:32:16 Stun<strong>de</strong>n und belegte<br />

Platz 21 in <strong>de</strong>r AK M30. Starke Leistungen auf<br />

diesem harten Kurs!<br />

13.10.2013 - beim 7. Tholeyer SchaumBerglauf<br />

Jörg Johann und Bernd Hellbrück haben am 13.10.2013 beim 7. Tholeyer<br />

SchaumBerglauf teilgenommen. Der Berglauf über 9,1 KM mit<br />

430 Höhenmeter ist gleichzeitig die saarländische Berglaufmeisterschaft<br />

und <strong>de</strong>r 4. Lauf zum Berglaufcup.<br />

Jörg Johann belegt Platz 13 in <strong>de</strong>r M40 mit 50:35 Minuten. Bernd<br />

Hellbrück belegt Platz 17 in <strong>de</strong>r M45 mit 54:24 Minuten. - Herzlichen<br />

Glückwunsch.<br />

19.10.2013 - 8. Benin Benefiz-Lauf bei herrlichem Herbstwetter in<br />

Hirzweiler.<br />

Als Mitveranstalter halfen die LLG’ler zum 8. Mal bei dieser Super-<br />

Laufveranstaltung <strong>de</strong>r AG Benin. In diesem Jahr konnten sich Helfer<br />

und Läufer wie<strong>de</strong>r einmal <strong>de</strong>s schönen ruhigen Herbstwetters<br />

erfreuen.<br />

Hier die Ergebnislisten <strong>de</strong>s gut besuchten Benefiz-Laufes:<br />

<strong>Sie</strong>ger <strong>de</strong>s 10 KM Hauptlaufes<br />

1 Schu Sammy LTF Marpingen 36:04,4 min<br />

2 Alt Christian LLG Wustweiler 38:06,8 min<br />

3 Bachelier Dirk LTF Marpingen 39:54,0 min<br />

Sammy Schuh gewinnt souverän <strong>de</strong>n 8. Benin Benefiz-Lauf<br />

In <strong>de</strong>r benachbarten Dorfwaldstraße neben einem parken<strong>de</strong>n Fahrzeug<br />

aus Merzig <strong>de</strong>s wur<strong>de</strong> an diesem Tag eine Uhr gefun<strong>de</strong>n.<br />

Der Eigentümer kann sich bei uns mel<strong>de</strong>n!<br />

27.10.2013 - 32. BMW Frankfurt Marathon<br />

Am 27.10.2013 haben 7 Läufer <strong>de</strong>r LLG Wustweiler am 32. BMW<br />

Frankfurt Marathon teilgenommen. Bei diesem Marathon konnte kein<br />

Güterzug o<strong>de</strong>r Bahnübergang Klaus-Dieter Gorges stoppen (man<br />

erinnere sich an das Desaster in Karlsruhe). Er hat seine persönliche<br />

Bestzeit auf 3:19:30 verbessern können.<br />

Bernd Hellbrück hat, nach<strong>de</strong>m er beim Lions- o<strong>de</strong>r Soli-Lauf schon<br />

längere Strecken <strong>zur</strong>ückgelegt hat, seinen ersten Marathon-Wettkampf<br />

in 4:07:00 gelaufen.<br />

Auch wenn in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte die Bedingungen mit Nieselregen und<br />

kalten Windböen nicht zu <strong>de</strong>s Läufers Lieblingswetter gezählt haben,<br />

entschädigt <strong>de</strong>r Zieleinlauf in <strong>de</strong>r Frankfurter Festhalle die LLG’ler für<br />

die Strapazen.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!<br />

Ergebnisse 32. BMW Frankfurt Marathon:<br />

Name Halb1 Halb2 Zeit PB<br />

Becker, Heinrich 01:40:02 01:49:57 03:29:58<br />

Duckstein, Volker 01:46:02 01:52:19 03:38:21<br />

Freiermuth, Nadine 01:58:21 02:17:35 04:15:55<br />

Gesellchen, Michael 01:58:21 01:58:49 03:57:09<br />

Gorges, Klaus-Dieter 01:36:11 01:43:19 03:19:30 PB<br />

Hellbrück, Bernd 01:58:18 02:08:42 04:07:00<br />

19./20.10.2013 - 24h <strong>de</strong> Nivelles<br />

Joachim Kreuter und Nadine Freiermuth sind am 19/20.10.2013 beim<br />

24 Stun<strong>de</strong>nlauf in Nevilles Belgien gestartet.<br />

Joachim legte dabei die Distanz von 115,5 KM <strong>zur</strong>ück. Nadine konnte<br />

78,1 KM auf ihrem Konto verbuchen.<br />

20.10.2013 - 5. Ohmbachsee-Halbmarathon<br />

3 Läufer <strong>de</strong>r LLG Wustweiler haben am 20.10.2013 <strong>de</strong>n Weg in die<br />

Pfalz gewagt, um am 5. Ohmbachsee-Halbmarathon teilzunehmen.<br />

Ergebnisse 5. Ohmbachsee-Halbmarathon - 171 Finisher:<br />

Platz AK Name Zeit<br />

4. M Necoet Dolmis 01:47:04<br />

5. M Bastian Jäcker 01:47:05<br />

12. M45 Bernd Hellbrück 01:55:53<br />

02.11.2013 - Freundschaftslauf <strong>de</strong>r LLG Wustweiler<br />

Dem schlechten Wetter trotzend fan<strong>de</strong>n sich 91 Läuferinnen und Läufer<br />

an <strong>de</strong>r Seelbachhalle in Wustweiler ein zum gemeinsamen 6 km<br />

Walken o<strong>de</strong>r 7 km bis 12 km Laufen.<br />

Nach einer kurzen Einweisung durch unseren Lauftreffwart Bernhard<br />

Müller ging‘s um 15:00 h ab <strong>de</strong>r Alt School auf die stark profilierten<br />

Strecken im Hoster Wald.<br />

Dieser Lauf ohne Wettkampfcharakter kostete keine Startgebühr. Es<br />

wur<strong>de</strong>n auch keine Zeiten gestoppt. Hier sollte einmal <strong>de</strong>r rein freundschaftliche<br />

Gedanke unter Laufkamera<strong>de</strong>n im Vor<strong>de</strong>rgrund stehen.<br />

Der teilnehmerstärksten Gruppe, <strong>de</strong>r LTF Marpingen mit 24 Teilnehmern,<br />

wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>s anschließen<strong>de</strong>n gemütlichen Beisam-


<strong>Illingen</strong> - 50 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

menseins in <strong>de</strong>r Seelbachhalle von unserem Sportwart Heinz Schuh<br />

anerkennen<strong>de</strong>rweise 2 Fässchen Bier überreicht. Die zweitstärkste<br />

Fraktion, <strong>de</strong>r SV Habach mit 10 Teilnehmern, erhielt 1 Fässchen Bier<br />

und eine Flasche Sekt. Dem Drittstärksten aus Wahlschied mit 8 Teilnehmern<br />

wur<strong>de</strong> immerhin noch 1 Fässchen Bier mit auf <strong>de</strong>n Weg<br />

gegeben.<br />

Als älteste Teilnehmer bekamen Horst Schlick (Jahrgang 1932) und<br />

Liane Schlick (Jahrgang 1930) vom LTF Marpingen je eine Flasche<br />

Sekt -Prost!<br />

Als kleines Highlight wur<strong>de</strong>n die Gewinner <strong>de</strong>s Bank 1 Saar-Cups<br />

ausgelost. Hier wur<strong>de</strong> Anette Tillmann unter <strong>de</strong>n 6 Teilnehmern<br />

aller drei LLG-Läufe <strong>de</strong>s Jahres (City-Lauf, Benin-Lauf und Freundschaftslauf)<br />

<strong>de</strong>n Hauptgewinn gezogen und erhielt einen 250,-EUR-<br />

Reisegutschein, gesponsert von <strong>de</strong>r Bank1Saar. Als Trostpreis erhielt<br />

<strong>de</strong>r Zweite aus <strong>de</strong>m Lostopf gezogene, <strong>de</strong>r altbekannter Ultraläufer<br />

Johannes Schulz vom LTF Marpingen, immerhin noch <strong>de</strong>n Trolli schon<br />

mal als Koffer für evtl. spätere Hauptgewinne.<br />

Anschließend fand in <strong>de</strong>r Sporthalle ein gemütliches Beisammensein<br />

statt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt; und so wur<strong>de</strong> es<br />

dann auch 1 Uhr in <strong>de</strong>r Nacht bis die letzten LLG’ler die Halle verließen.<br />

Gute Stimmung in <strong>de</strong>r Seelbachhalle nach <strong>de</strong>m Freundschaftslauf <strong>de</strong>r<br />

LLG Wustweiler<br />

Horst und Liane Schlick (links) wer<strong>de</strong>n vom Sportwart Heinz Schuh als<br />

älteste Teilnehmer <strong>de</strong>s Freundschaftslauf <strong>de</strong>r LLG Wustweiler geehrt<br />

Vorankündigung:<br />

Dies sollte sich je<strong>de</strong>s Vereinsmitglied, als auch unsere Gönner und<br />

Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s LLG Wustweiler schon mal in <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>r eintragen:<br />

Termin unseres diesjährigen Glühweinlaufs ist <strong>de</strong>r 7. Dezember 2013,<br />

15.00 Uhr.<br />

Aktuelle Lauftreffzeiten<br />

Aktuell gelten unserer Winter-Lauftreffzeiten:<br />

Montags, mittwochs und samstags um 15:30 Uhr<br />

Montags und Mittwochs Lauf-ABC<br />

Heinz und Anja‘s Lauf-ABC fin<strong>de</strong>t immer Montags und Mittwoch im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s allgemeinen Bahntrainings um 18:00 Uhr statt.<br />

Begleitung für Laufanfänger<br />

Je<strong>de</strong>n Samstag, <strong>zur</strong> <strong>aktuellen</strong> Lauftreffzeit, bietet die LLG eine Begleitung<br />

für Laufanfänger an, wozu alle interessierten Hobbyläufer herzlich<br />

eingela<strong>de</strong>n sind. Hier wird eine Stun<strong>de</strong>, in einem für die jeweiligen<br />

Teilnehmer angemessenen Tempo, gelaufen. Begleitet wer<strong>de</strong>n die<br />

Laufgruppen von eigens ausgebil<strong>de</strong>ten Lauftreffbetreuern. -Kommt<br />

vorbei, nur keine Scheu!<br />

WALKING<br />

Seit Mitte 2010 existiert nun schon eine Walkinggruppe. Im Rahmen<br />

unseres Lauftreffs, immer samstags zu <strong>de</strong>n <strong>aktuellen</strong> Lauftreffzeiten,<br />

wird flott gegangen.<br />

Gewalkt wer<strong>de</strong>n 5,6 km in einer Stun<strong>de</strong>. Wer sich dieses Tempo im<br />

hügeligen Gelän<strong>de</strong> zutraut und Spaß daran hat in lustiger Gesellschaft<br />

seine Run<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n Wald zu drehen ist sehr gerne will<strong>kommen</strong>.<br />

Alles weitere auf unserer neuen Website (<strong>de</strong>r ultimativen Läuferwebsite!<br />

von unserem Webmaster Thomas Volentieri) http://www.llgwustweiler.<strong>de</strong>.<br />

Da fin<strong>de</strong>st du alles übers Laufen und das Drumherum.<br />

●●Rolly-Club Wustweiler<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Vereinsmeisterschaft<br />

Am 1. November (Allerheiligen) wur<strong>de</strong> die Vereinsmeisterschaft<br />

2013 im Einzelwettbewerb <strong>de</strong>s »RC-<br />

Wustweiler« in unserem Vereinslokal »Destille« in<br />

Dirmingen ausgespielt. Aus verschie<strong>de</strong>nen Grün<strong>de</strong>n<br />

konnten nicht alle Spieler daran teilnehmen. Unter<br />

<strong>de</strong>n anwesen<strong>de</strong>n 8 Spielern wur<strong>de</strong>n dann im System<br />

»Je<strong>de</strong>r gegen Je<strong>de</strong>n« in einer sehr fairen Atmosphäre<br />

an zwei Spieltischen die <strong>Sie</strong>ger ausgespielt.<br />

Die Platzierung:<br />

1. Platz: Hellbrück Karl Heinz<br />

2. Platz: Schroth Dieter<br />

3. Platz: Ney Werner<br />

Herzlichen Glückwunsch an die <strong>Sie</strong>ger dieses Turniers.<br />

Termininfo:<br />

Unser drittletztes Verbandsspiel für dieses Jahr fin<strong>de</strong>t am Freitag,<br />

08.11.2013, in unserem Vereinslokal »Destille« in Dirmingen gegen<br />

<strong>de</strong>n RC Wiesbach statt. Der Beginn ist wie immer um 21:00 Uhr.<br />

Zuschauer sind herzlich will<strong>kommen</strong>.<br />

Da wir <strong>zur</strong> Zeit auf <strong>de</strong>m 12. Tabellenplatz <strong>de</strong>r Bezirksliga Nord, also<br />

einem Abstiegsplatz stehen, müssen wir mit einem Abstieg in die<br />

Kreisliga rechnen. Deshalb fin<strong>de</strong>t am 21. Nov. eine Vorstands- und<br />

Mannschaftssitzung um 19:30 Uhr in <strong>de</strong>r »Destille« statt.<br />

Unsere Jahresabschlussfeier fin<strong>de</strong>t am 30. Nov. 2013 in <strong>de</strong>r »Alten<br />

Schule« in Wustweiler statt. Aus organisatorischen Grün<strong>de</strong>n bitten wir<br />

um rechtzeitige Anmeldung.<br />

Die Generalversammlung <strong>de</strong>s »Rolly Club Wustweiler« wird am 21.<br />

Dezember auch in <strong>de</strong>r »Alten Schule« in Wustweiler stattfin<strong>de</strong>n. Hierzu<br />

bitten wir alle Vereinsmitglie<strong>de</strong>r um rege Teilnahme.<br />

Euer RCW 82.<br />

Annette Tillmann erhält im Rahmen <strong>de</strong>s Freundschaftslaufes <strong>de</strong>r LLG<br />

Wustweiler vom Sportwart Heinz Schuh <strong>de</strong>n Hauptgewinn <strong>de</strong>s Bank<br />

1 Saar-Cups<br />

Einladung <strong>zur</strong> Saisonabschlussfeier 2013<br />

Die LLG Wustweiler lädt alle Vereinsmitglie<strong>de</strong>r und Familienangehörigen<br />

herzlich <strong>zur</strong> diesjährigen Saisonabschlussfeier am Samstag, <strong>de</strong>n<br />

30.11.2013 um 19.00 Uhr, ins Gasthaus „Gego`s Ristorante“ in Wustweiler<br />

ein.<br />

Einen Höhepunkt <strong>de</strong>r Veranstaltung bil<strong>de</strong>t die Ehrung <strong>de</strong>r aktiven Läufer/innen.<br />

Ein gemütliches Beisammensein soll Gelegenheit zum Informationsaustausch<br />

bieten.<br />

Anmeldungen unbedingt bis spätestens 27. November 2013 ausschließlich<br />

an:<br />

Uli Bost, Tel: 06881/88444, chef@llgwustweiler.<strong>de</strong>, o<strong>de</strong>r an:<br />

Heinz Schuh, Tel: 06825/46232, sportwart@llgwustweiler.<strong>de</strong><br />

Alle Details fin<strong>de</strong>t ihr auf unserer Webseite unter: Einladung Saisonabschluss<br />

2013 und Menü<br />

08.11.13 Generalversammlung<br />

09.11.13 Run<strong>de</strong>nkampf Luftgewehr<br />

16.11.13 Run<strong>de</strong>nkampf Luftpistole<br />

22.11.13 Gemeinschaftstreffen im Schützenhaus<br />

23.11.13 Run<strong>de</strong>nkampf Luftgewehr<br />

30.11.13 Run<strong>de</strong>nkampf Luftpistole<br />

Dezember:<br />

06.12.13 Gemeinschaftstreffen im Schützenhaus<br />

07.12.13 Run<strong>de</strong>nkampf Luftgewehr<br />

13.12.13 Weihnachtsfeier Jugend<br />

14.12.13 Run<strong>de</strong>nkampf Luftpistole<br />

20.12.13 Weihnachtsfeier (Gemeinschaftstreffen)<br />

21.12.13 Run<strong>de</strong>nkampf Luftgewehr<br />

Alle Termine unter Vorbehalt!


<strong>Illingen</strong> - 51 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

●●SV Wustweiler<br />

Aktive<br />

1. Mannschaft<br />

SV Wustweiler - FC Limbach 2:3 (1:2)<br />

Gegen die noch gera<strong>de</strong> Auswärts sieglosen Gäste aus<br />

Limbach ging unsere Mannschaft nach 16 Minuten durch<br />

Gemein<strong>de</strong>r Kevin in Führung. Als <strong>de</strong>r Limbacher Angreifer<br />

Sandmayer einen Freistoß zum zwischenzeitlichen 1:1 verwan<strong>de</strong>lte<br />

und 5 Minuten später sogar auf 2:1 erhöhte ahnten die Wustweiler<br />

Zuschauer schon nichts Gutes. <strong>Sie</strong> sollten Recht behalten. Kein Zweikampf<br />

wur<strong>de</strong> mehr gewonnen überhaupt kein Aufbäumen in unserer<br />

Mannschaft. Folgerichtig traf Sandmayer in Hälfte zwei zum verdienten<br />

3:1. Die letzten 25 Minuten waren dann eigentlich genau das was<br />

unsere Zuschauer sehen möchten. Wustweiler spielte nun druckvoll<br />

nach vorne und schnürte die Gäste am 16er regelrecht ein. Aber lediglich<br />

Engel Steven konnte <strong>de</strong>n Torhüter zum Anschlusstreffer überwin<strong>de</strong>n.<br />

Pech als auf <strong>de</strong>r Linie geklärt wur<strong>de</strong>, Pech mit einem Lattentreffer<br />

und <strong>de</strong>r Torhüter rettete zweimal mit tollen Para<strong>de</strong>n. Pech nein Wustweiler<br />

befand sich 65 Minuten im Tiefschlaf, wachte erst als es zu spät<br />

war auf.<br />

Drei Spiele hintereinan<strong>de</strong>r trotz 1:0 Führung verloren das ist die Tatsache.<br />

Zusätzlich wur<strong>de</strong>n drei Heimspiele zuhause mit 2:3 in <strong>de</strong>n Sand<br />

gesetzt. Die Tabelle lügt nicht es ist wie<strong>de</strong>r sehr eng gewor<strong>de</strong>n im<br />

Tabellenkeller <strong>de</strong>r Verbandliga Nord/Ost und <strong>de</strong>r SVW mittendrin.<br />

2. Mannschaft<br />

SV Wustweiler 2 - SV Landsweiler 2 1:3 (0:0)<br />

Auch unsere Reserve konnte trotz stark verbesserter Leistung Ihr Spiel<br />

nicht für sich entschei<strong>de</strong>n. Aber hier ist ein Aufwärtstrend erkennbar.<br />

Tor: Hun<strong>de</strong>shagen Robin<br />

Vorschau:<br />

1. Mannschaft<br />

Sonntag, 10.11.2013, 14:30 Uhr in SV St. Ingbert<br />

2. Mannschaft<br />

Sonntag, 10.11.2013, 16:15 Uhr in Bubach<br />

Einladung <strong>zur</strong> Klausur<br />

Am Samstag, 16. November d. J., im Hofgut Imsbach in Theley wird<br />

diese Tagung stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Die Klausurtagung dient <strong>de</strong>r Vorbereitung <strong>de</strong>r Wustweiler Genossinnen<br />

und Genossen auf die Kommunalwahlen im Saarland am 25. Mai<br />

2014 und <strong>de</strong>r Neujustierung <strong>de</strong>r Arbeit im Ortsverein. Die Teilnahme<br />

steht allen interessierten Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Wustweiler Ortsvereins offen<br />

und ist für alle Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r „Pflicht“.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n im herrlichen Ambiente <strong>de</strong>s Hofgutes in Theley tagen,<br />

intensiv unser kommunalpolitisches Programm beraten, das Neukonzept<br />

<strong>de</strong>r Vorstandsarbeit erörtern und nachjustieren und am En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Tages - Inhalte und Personen zusammenbringen, d. h. die Kandidatenlisten<br />

aufstellen mit unseren Wahlbewerberinnen und -bewerbern.<br />

Es wartet also viel Arbeit auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aber<br />

eine Arbeit von hohem Wert - für die Lebensqualität <strong>de</strong>r Bürgerinnen<br />

und Bürger unserer Heimatgemein<strong>de</strong>, die uns sehr am Herzen liegt! -<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n die Rahmenbedingungen kommunalpolitischer Arbeit<br />

zunehmend schwieriger in Zeiten <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mographischen Wan<strong>de</strong>ls und<br />

<strong>de</strong>n Zwängen von Sparhaushalten und Schul<strong>de</strong>nbremse.<br />

Dabei leben wir auf keiner Insel <strong>de</strong>r Seligen. Den Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Globalisierung müssen wir uns auch im ländlichen Raum stellen.<br />

Gesamtgesellschaftlich ist es unabweisbar notwendig, jetzt sozialökologische<br />

Reformen für die nächsten Jahrzehnte anzupacken -<br />

<strong>zur</strong> Zukunftssicherung unserer Kin<strong>de</strong>r und Kin<strong>de</strong>skin<strong>de</strong>r.<br />

Der Vorstand hat für die Klausur eine Teilnahmegebühr von 20 Euro<br />

je Mitglied beschlossen, alle weiteren Kosten <strong>de</strong>r Tagung übernimmt<br />

<strong>de</strong>r Ortsverein.<br />

Interessierte Mitglie<strong>de</strong>r mel<strong>de</strong>n sich bitte an, entwe<strong>de</strong>r beim Mitglie<strong>de</strong>rbetreuer<br />

<strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s, Knut Kirsch, Tel. 47840, o<strong>de</strong>r beim 1.<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n Horst Mosebach, Tel. 406717.<br />

Wir wür<strong>de</strong>n uns über eine zahlreiche Teilnahme an dieser wichtigen<br />

Klausur sehr freuen.<br />

●●Jahrgang 1970/71 Dirmingen<br />

Ein Jahr ist schnell vorbei!!!<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>m 16.11.2013, treffen wir uns zu unserem Jahrgangsessen<br />

2013. Wegen Ferien und Urlaubszeit mussten wir <strong>de</strong>n Termin,<br />

<strong>de</strong>r traditionell immer an <strong>de</strong>r Derminger Kerb war, verschieben. Also<br />

mel<strong>de</strong>t euch, sofern noch nicht geschehen, bis zum Wochenen<strong>de</strong><br />

wegen Platzreservierungen!<br />

Bis bald!<br />

Tanja und Annette<br />

●●Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

je<strong>de</strong>n 1. Freitag im Monat<br />

Spaziergang mit <strong>de</strong>r Parkinson-Selbsthilfegruppe mit anschließen<strong>de</strong>r<br />

Einkehr in einem Landgasthaus ab 16.00 Uhr für Betroffene und<br />

Angehörige<br />

je<strong>de</strong>n 2., 3. und 4. Freitag im Monat<br />

Treffen <strong>de</strong>r Parkinson-Selbsthilfegruppe <strong>zur</strong> therapeutischen Gymnastik<br />

für Betroffene und Angehörige von 16.00 – 17.00 Uhr im Mariensaal,<br />

Kath. Pfarrei St. Marien, Marienstraße 5, 66538 Neunkirchen.<br />

Weitere Informationen und Kontakt:<br />

Leiter <strong>de</strong>r Selbsthilfegruppe Neunkirchen Edgar Dörr, Tel.: 06825/41979<br />

●●Rassegeflügelzuchtverein Schiffweiler e.V.<br />

Geflügelausstellung als Stammschau am 9/10. November in <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>nhalle<br />

Stennweiler, Karl-Kunz-Weg (ehem. Im Ruckert 6a), 66578<br />

Stennweiler. Nähere Infos siehe www.wachteln-tauben-zucht.<strong>de</strong> Rubrik<br />

„aktuelles“.<br />

●●Hubertus Heusweiler e.V. erstmalig und<br />

einmalig<br />

Saisonstart mit <strong>de</strong>r Damenmannschaft Sportpistole<br />

Hubertus Heusweiler tritt erstmalig mit einer Damenmannschaft im<br />

Run<strong>de</strong>nkampf an. Dies ist ein absolutes Novum in <strong>de</strong>r Aufstellung<br />

<strong>de</strong>r Wettkampfmannschaften <strong>de</strong>s Hubertus Heusweiler e.V., und <strong>de</strong>s<br />

saarländischen Schützenverban<strong>de</strong>s. Durch die Initiative von Sportwart<br />

Ercole Carta wur<strong>de</strong> diese Frauenmannschaft ins Leben gerufen,<br />

welche seit En<strong>de</strong> 2012 von ihm trainiert und auf die Run<strong>de</strong>nkämpfe<br />

2013/2014 vorbereitet wur<strong>de</strong>. Am 27.10.2013 erstmalig an einem<br />

Run<strong>de</strong>nkampf teilgenommen, konnte diese Mannschaft lei<strong>de</strong>r kein<br />

<strong>Sie</strong>g verbuchen, jedoch lässt das Ergebnis von 1193:1479 Ringen<br />

gegen die wettkampferfahrene Mannschaft <strong>de</strong>s PSV Saarbrücken hoffen.<br />

Sind die Wettkampfabläufe bisher nur aus <strong>de</strong>n Trainings bekannt,<br />

gilt es nun die notwendige Routine für <strong>de</strong>n Wettkampf zu entwickeln<br />

und zu stabilisieren. Trotz <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlage wusste <strong>de</strong>r Hubertus Heusweiler<br />

e.V. die Leistungen <strong>de</strong>r Damenmannschaft zu schätzen und<br />

<strong>de</strong>n ersten Wettkampftag zu feiern. Das gemütliche Beisammensein<br />

im Anschluss zeigte, dass neben <strong>de</strong>n sportlichen Ambitionen, auch<br />

<strong>de</strong>r Spaß an <strong>de</strong>r Sache für die <strong>kommen</strong><strong>de</strong>n Wettkampftage eine gute<br />

Basis bil<strong>de</strong>t. Der Hubertus Heusweiler e.V. freut sich auch im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Schießsports einen positiven Beitrag zum Thema „Frauenquote“<br />

zu leisten. Nach <strong>de</strong>m Motto „die Frauen schießen und die Männer<br />

kochen“ sind die Heimkämpfe auch sicherlich kulinarisch zu bewerten.<br />

Der Hubertus Heuweiler e.V. bedankt sich für das Engagement<br />

von Ercole Carta, <strong>de</strong>r die Initiative ergriffen hatte diese Frauenmannschaft<br />

aufzustellen und zu trainieren - und sich auch dieser „Herausfor<strong>de</strong>rung“<br />

zu stellen. „Mä<strong>de</strong>ls macht weiter so“ wir freuen uns auf die<br />

<strong>kommen</strong><strong>de</strong> Saison - <strong>de</strong>r Hubertus Heusweiler e.V.<br />

v.l.n.r.: Sandra Schmitt, Carla Sawatzki, Poredda Bea, Ercole Carta,<br />

Judith Schaumberg, Birgit Klein, Sylvia Stephany<br />

● ● Steuerrecht für Vereine<br />

In <strong>de</strong>r Fortbildungsreihe <strong>de</strong>r Ehrenamtsbörse <strong>de</strong>s Landkreises Neunkirchen<br />

fin<strong>de</strong>t jetzt ein weiterer Kurs statt.<br />

Am Donnerstag, <strong>de</strong>m 14. November 2013, von 17.30 bis 20.30 Uhr,<br />

wird im Landratsamt, Saarbrücker Straße 1, 66538 Neunkirchen, über<br />

das Thema „Steuerrecht für Vereine“ referiert.<br />

„Unser Steuerberater und vereidigter Buchprüfer informiert über das<br />

Vereinssteuerrecht“, so Landrätin Cornelia Hoffmann-Bethschei<strong>de</strong>r.


<strong>Illingen</strong> - 52 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Gemeinnützigkeit, Spen<strong>de</strong>nrecht und vieles mehr zum Thema Steuerrecht<br />

für Vereine und gemeinnützige Organisationen sind an diesem<br />

Abend Thema. Natürlich auch die neuesten Än<strong>de</strong>rungen ab 2013!<br />

Selbstverständlich wird auch auf eigene Fragen und Probleme eingegangen.<br />

Der Kurs ist für die Kursteilnehmer kostenfrei. Eine Anmeldung ist<br />

zwingend erfor<strong>de</strong>rlich. Die Platzvergabe erfolgt in <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r<br />

Anmeldung.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ehrenamtsbörse <strong>de</strong>s Landkreises Neunkirchen, Martin Lang,<br />

06824/906-1423 o<strong>de</strong>r unter 06824-/906-1245, E-Mail: ehrenamtsboerse@landkreis-neunkirchen.<strong>de</strong>,<br />

Internet: www.landkreis-neunkirchen.<strong>de</strong>/ehrenamtsboerse<br />

● ●„Weihnachten im Schuhkarton®“<br />

erfolgreich angelaufen<br />

„Päckchenfieber“ erfasst immer mehr Menschen<br />

Die Aktion „Weihnachten im<br />

Schuhkarton“ ist erfolgreich angelaufen:<br />

Noch bis zum 15. November<br />

la<strong>de</strong>n wir <strong>Sie</strong> dazu ein,<br />

einen mit neuen Geschenken gefüllten<br />

Schuhkarton zu einer <strong>de</strong>r<br />

Abgabestellen zu bringen. Die<br />

Päckchen wer<strong>de</strong>n dann vor Weihnachten<br />

von Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

unterschiedlicher Konfessionen<br />

an bedürftige Kin<strong>de</strong>r in Osteuropa<br />

verteilt. „Zahlreiche Vereine,<br />

Kin<strong>de</strong>rgärten, Schulen, Unternehmen<br />

und Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

in unserer Region und darüber<br />

hinaus haben bereits Päckchen<br />

abgegeben o<strong>de</strong>r planen konkrete<br />

Sammelaktionen“. Das ‚Päckchenfieber‘<br />

erfasst immer mehr<br />

Menschen.“ Bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Sammelaktion hoffen wir insgesamt 500.000 Geschenkpakete zu erhalten,<br />

um so Kin<strong>de</strong>rn eine unvergessliche Weihnachtsfreu<strong>de</strong> zu bereiten.<br />

„Auch Kurzentschlossene können gern noch ihre Kollegen, Freun<strong>de</strong>,<br />

Verwandte o<strong>de</strong>r Elterninitiativen in Schule o<strong>de</strong>r KiTa motivieren,<br />

Kin<strong>de</strong>r in Not zu beschenken“, selbst <strong>de</strong>r Papst trete für die Aktion ein:<br />

In einem Schreiben vom Vatikan hieß es, Papst Franziskus erbitte Gottes<br />

Segen für alle Beteiligten.<br />

Mitmachen ist ganz einfach:<br />

1. Deckel und Bo<strong>de</strong>n eines Schuhkartons mit Geschenkpapier<br />

bekleben.<br />

2. Neue Geschenke für ein Kind (Junge/Mädchen in <strong>de</strong>n Altersstufen<br />

zwei bis vier, fünf bis neun o<strong>de</strong>r zehn bis 14 Jahre) in <strong>de</strong>n<br />

Schuhkarton packen.<br />

3. Päckchen bis zum 15. November 2013 zu einer <strong>de</strong>r über 4.000<br />

Abgabestellen bringen.<br />

Mitmachen kann je<strong>de</strong>r!<br />

Eine genaue Packanleitung ist auch im Aktionsflyer zu fin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n <strong>Sie</strong><br />

bei allen Abgabestellen erhalten können.<br />

<strong>Sie</strong> möchten uns mit Sachspen<strong>de</strong>n unterstützen? Wir freuen uns über<br />

je<strong>de</strong> Hilfe! Wir benötigen stets Zupackmaterial, wie z.B. Zahnbürsten,<br />

Zahnpasta, Vollmilchschokola<strong>de</strong>, Traubenzucker, gestrickte, genähte,<br />

gehäkelte Sachen ... sprechen <strong>Sie</strong> uns einfach an! Auf Wunsch stellen<br />

wir Ihnen gerne eine Quittung aus.<br />

Hier können <strong>Sie</strong> Ihre Pakete abgeben:<br />

Reinigung Rainer Guthörl, Hauptstr. 52, 66557 <strong>Illingen</strong><br />

Adams Garten- und Landschaftsbau, Zum Alten Forsthaus 4 , 66646<br />

Urexweiler<br />

Urexweiler Blumenboutique Ulrike Lambert, Hauptstraße 21, 66646<br />

Urexweiler<br />

Autohaus Schlick, Tholeyer Straße 108, 66646 Alsweiler<br />

Friseurteam la Biosthetique Inh. Sandra Röhrig, Illingerstraße 13,<br />

66571 Dirmingen<br />

Weitere Abgabestellen sind unter www.Geschenke-<strong>de</strong>r-Hoffnung.org<br />

veröffentlicht.<br />

●●Vorlesung - Der erste Weltkrieg<br />

Otw. Die Volkshochschule <strong>de</strong>s Landkreises Neunkirchen bietet eine<br />

Vorlesung zum Thema „Der erste Weltkrieg“ - Weltgeschehen vor einhun<strong>de</strong>rt<br />

Jahren an.<br />

Die Lesung fin<strong>de</strong>t am Donnerstag, 07. November, 19.00 Uhr, im Landratsamt<br />

in Ottweiler, Dienstgebäu<strong>de</strong> II, Martin-Luther-Str. 2, statt.<br />

„Tiefste Bestürzung und lähmen<strong>de</strong>s Entsetzen liegt auf <strong>de</strong>n Nationen“,<br />

schreibt eine <strong>de</strong>utsche Zeitung am Vorabend <strong>de</strong>s Ersten Weltkrieges.<br />

„Der Verbrecher von Sarajewo, (...), riss nicht allein <strong>de</strong>n Thronfolger<br />

<strong>de</strong>r österreichisch-ungarischen Monarchie mitten aus schaffensvollem<br />

Leben (...), son<strong>de</strong>rn hob auch mit seiner verfluchten Hand <strong>de</strong>n<br />

Vorhang, <strong>de</strong>r zeitweilig das drohen<strong>de</strong> Feuer <strong>de</strong>r Balkanwirren <strong>de</strong>n<br />

Augen entzieht. Nun stehen die Völker mit Grausen da (...), um <strong>zur</strong><br />

gegebenen Zeit <strong>de</strong>n ganzen Weltteil in Brand und Vernichtung zu stürzen<br />

...“. Vor einhun<strong>de</strong>rt Jahren begann dieser Krieg und damit ein ganz<br />

neues Kapitel <strong>de</strong>r Weltgeschichte. Seine verzweifelten Kämpfe fan<strong>de</strong>n<br />

nur etwa 150 Kilometer vor unserer saarländischen Haustür statt.<br />

Krieg im Westen: Die Hölle von Verdun (14.11.13)<br />

Neue Waffen (28.11.13)<br />

Der Krieg im Osten (05.12.13)<br />

Die Oktoberrevolution (12.12.13)<br />

Krieg in <strong>de</strong>n Kolonien (09.01.14)<br />

Kriegen<strong>de</strong> und Versailler Vertrag (16.01.14)<br />

Fazit: Ursachen u. Dimension (22.01.14)<br />

Zur besseren Organisation mel<strong>de</strong>n sich die Teilnehmer bitte telefonisch<br />

bei <strong>de</strong>r KVHS Neunkirchen unter <strong>de</strong>n Tel. Nr. 06824/906-4218<br />

o<strong>de</strong>r -4170, per Fax: 06824/906-6121, o<strong>de</strong>r per E-Mail:kvhs@landkreis-neunkirchen.<strong>de</strong>.<br />

●●Mitternachtsturnier in Steinbach<br />

Am Freitag, <strong>de</strong>m 8. November, fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Sporthalle in Ottweiler-<br />

Steinbach in Kooperation mit <strong>de</strong>r Stadt Ottweiler ein Streetworker<br />

Mitternachtsturnier statt. Um 22.00 Uhr beginnt das Soccerturnier,<br />

an welchem Mannschaften mit maximal 5 Spielern/Innen teilnehmen<br />

können. Um 24.00 Uhr startet ein einstündiges Zumba-Mitmach-<br />

Angebot für Je<strong>de</strong>/n. Bei<strong>de</strong> Angebote sind kostenlos. Ziel dieser Veranstaltung<br />

ist, <strong>de</strong>n Jugendlichen eine Alternative zum „Abhängen“ im<br />

öffentlichen Raum anzubieten. Da die Turniere bis spät in die Nacht<br />

hinein stattfin<strong>de</strong>n, han<strong>de</strong>lt es sich dabei um eine echte Alternative<br />

zum Alkoholkonsum im öffentlichen Bereich o<strong>de</strong>r zu Diskobesuchen.<br />

Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit sich im sportlich fairen Wettkampf<br />

zu messen und neue Freundschaften zu schließen. Bewusst<br />

wird auch auf einen Schiedsrichter verzichtet - die Teilnehmer regeln<br />

eventuelle Unstimmigkeiten selbst, was <strong>zur</strong> För<strong>de</strong>rung sozialer Kompetenzen<br />

beiträgt. Die körperliche Gesundheit und seelische Ausgeglichenheit<br />

wird durch sportliche Aktivität ebenfalls unterstützt. Des<br />

weiteren gibt es attraktive Preise für die Mannschaften zu gewinnen.<br />

Die Streetworker <strong>de</strong>s Landkreises Neunkirchen und die Jugendpflegerin<br />

<strong>de</strong>r Stadt Ottweiler freuen sich auf viele Teilnehmer/Innen und ein<br />

faires Turnier mit viel Spaß.<br />

Kurzinfos: Mitternachtsturnier in <strong>de</strong>r Sporthalle Ottweiler-Steinbach<br />

Freitag, 8. November 2013<br />

22.00 Uhr Beginn Soccerturnier<br />

4 Spieler/Innen und 1 Auswechselspieler/In<br />

24.00 Uhr Zumba zum Mitmachen für Je<strong>de</strong>/n<br />

Teilnahme kostenlos<br />

Anmeldungen ab 21.30 Uhr vor Ort o<strong>de</strong>r per Mail an streetworker@<br />

landkreis-neunkirchen.<strong>de</strong><br />

●●Computerschreiben in nur 4 Stun<strong>de</strong>n ...<br />

... können Erwachsene und Schüler in einem zweitägigen Seminar <strong>de</strong>r<br />

Volkshochschule <strong>de</strong>s Landkreises Neunkirchen lernen, das an zwei<br />

Samstagen, 09. November und 16. November, jeweils von 14.00 -<br />

16.15 Uhr, im EDV-Raum im Schwesternwohnheim - gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Krankenhaus in Ottweiler stattfin<strong>de</strong>t. Das Entgelt beträgt 26,— EUR<br />

zuzügl. 23,— EUR für Schulungsunterlagen.<br />

Ob im Studium, im Beruf o<strong>de</strong>r privat - ohne PC geht nichts mehr, aber<br />

kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. In<br />

diesem Kurs ist es möglich, die Tastatur eines Computers in nur 4<br />

Stun<strong>de</strong>n blind bedienen zu lernen. Basierend auf Erkenntnissen aus<br />

Pädagogik und Hirnforschung wer<strong>de</strong>n durch Kombination von Assoziations-<br />

und Visualisierungstechniken viele Sinne aktiviert, um ein<br />

effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen.<br />

Und übrigens, egal, ob <strong>de</strong>r/die Lernen<strong>de</strong> 8 o<strong>de</strong>r 80 Jahre alt ist, es<br />

funktioniert garantiert - bei je<strong>de</strong>m!<br />

Weitere Auskünfte erhalten <strong>Sie</strong> telefonisch bei <strong>de</strong>r KVHS Neunkirchen<br />

unter <strong>de</strong>n Tel. Nr. 06824/906-4218 o<strong>de</strong>r -4170.<br />

Schriftliche Anmeldungen bitte an Landkreis Neunkirchen, KVHS,<br />

Wilhelm-Heinrich-Str. 36, 66564 Ottweiler, per Fax an 06824/906-<br />

6121o<strong>de</strong>r per E-Mail: kvhs@landkreis-neunkirchen.<strong>de</strong><br />

● ● Präsentieren und begeistern<br />

Das Seminar wen<strong>de</strong>t sich an junge Menschen, die in Schule, Uni o<strong>de</strong>r<br />

im Beruf Vorträge und Präsentationen halten, und ihre Wirkung vor<br />

Gruppen verbessern möchten. In <strong>de</strong>m Seminar wird erklärt, wie man<br />

Auftritten vor Gruppen mehr Überzeugungskraft verleiht. Wie wer<strong>de</strong>n<br />

Gestik und Mimik bewusst am besten eingesetzt, um die Zuhörer zu<br />

fesseln und zu begeistern? Welche Auswirkung haben Stimme und<br />

Sprache auf das Publikum? Wie lange darf ein guter Vortrag sein?<br />

Was geht gut, was gar nicht? Wie wichtig ist eine gute Vorbereitung?<br />

Wie geht man mit Lampenfieber um? Referentin ist Alexandra Karr-<br />

Meng, Beratung - Coaching - Training. Das Seminar fin<strong>de</strong>t am Freitag,<br />

<strong>de</strong>m 08. November 2013, von 16.00 - 19.00 Uhr, in Ottweiler,<br />

Landratsamt, Martin-Luther-Str. 2 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

10,— EUR. Anmeldung bei: Heike Neurohr-Kleer, Gleichstellungsstelle<br />

Landkreis Neunkirchen, Tel.: 06824/906-2142 o<strong>de</strong>r Mail: h.neurohrkleer@landkreis-neunkirchen.<strong>de</strong>


<strong>Illingen</strong> - 53 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

und Martini-Kirmes in Eppelborn<br />

Sonntag, 10. November 2013<br />

Grußwort<br />

Sehr geehrte Gäste,<br />

sehr geehrte Besucher <strong>de</strong>s<br />

Verkaufsoffenen Sonntages<br />

in Eppelborn<br />

freuen <strong>Sie</strong> sich auch in diesem Jahr wie<strong>de</strong>r mit uns, <strong>de</strong>n schon traditionellen<br />

Verkaufsoffenen Sonntag mit Martinikirmes zum 28. Male zu feiern.<br />

Die Eppelborner Gewerbetreiben<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n sich wie<strong>de</strong>r viel Mühe geben,<br />

<strong>Sie</strong> mit fachgerechten Mitarbeitern, tollen Angeboten und Schnäppchen<br />

zu verwöhnen und zu begeistern. Bei Ihrem Besuch wer<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> es beson<strong>de</strong>rs<br />

angenehm empfin<strong>de</strong>n, dass man sich in Eppelborn Zeit für die Kun<strong>de</strong>n<br />

nimmt. Alle Fachgeschäfte im Eppelborner Han<strong>de</strong>l, Handwerk und Dienstleistungen<br />

legen ganz beson<strong>de</strong>ren Wert auf die kun<strong>de</strong>nfreundliche Bedienung<br />

und Beratung. Lassen <strong>Sie</strong> es sich einfach gut gehen beim Sonntags-<br />

Einkaufbummel. Es lohnt sich, in diesem Jahr nach Eppelborn zu <strong>kommen</strong>.<br />

Unsere Geschäfte mit fachkundigen Mitarbeitern erwarten <strong>Sie</strong>. Ein abwechselungsreiches<br />

Rahmenprogramm mit zahlreichen Events, Aktivitäten auf<br />

<strong>de</strong>m Marktplatz und weiteren Attraktionen in und vor <strong>de</strong>n Geschäften run<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n 28. Verkaufsoffenen Sonntag in Eppelborn ab.<br />

Selbstverständlich stehen genügend kostenlose Parkplätze <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Programm<br />

Günter Schmitt<br />

1. Vorsitzen<strong>de</strong>r Gewerbeverein Eppelborn e.V.<br />

09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Frühstücken <strong>Sie</strong> regionale Produkte <strong>de</strong>r Saison<br />

mit Umweltministerin Anke Rehlinger und Bürgermeisterin<br />

Birgit Müller Closset im Koßmannforum.<br />

Das Frühstück ist kostenlos.<br />

14.00 Uhr<br />

Vorträge <strong>de</strong>r BürgerEnergieEppelborn e.G.<br />

zum Thema Energiesparen und Klimaschutz<br />

im Koßmannforum.<br />

14.00 Uhr<br />

Konditorei / Café Resch lässt zu Gunsten <strong>de</strong>r Aktion<br />

„Sternenregen“ <strong>de</strong>s Radiosen<strong>de</strong>rs Salü süße Sterne aus<br />

Marzipan, Schokola<strong>de</strong>, Nougat und Lebkuchen regnen.<br />

Musikalische Untermalung „Mary and the growlers“<br />

14.30 Uhr<br />

Abmarsch vom Big Eppel zum traditionellen<br />

Hammelaustanz <strong>de</strong>r Rübenstücker Straußbuwe<br />

auf <strong>de</strong>m Marktplatz mit Unterstützung durch <strong>de</strong>n<br />

Instrumentalverein Eppelborn<br />

Ganztägig<br />

Martini-Kirmes<br />

Die Rübenstücker Straußbuwe la<strong>de</strong>n die Bevölkerung<br />

zu Musik und Tanz in <strong>de</strong>n Big Eppel ein.<br />

l Solartechnik<br />

l Öl- u. Gasfeuerungs-<br />

kun<strong>de</strong>ndienst<br />

l Sanitär<br />

l Regenwassernutzungsanlagen<br />

Werner Groß GmbH<br />

• Heizung • Lüftung • Wartung<br />

66571 Eppelborn • Schloßstraße 12<br />

Tel.: 0 68 81 / 8 06 49 • www.heizungsbau-gross.<strong>de</strong><br />

Wallenbornstr. 11 • 66571 Wiesbach<br />

Tel. (06806) 82100 • Fax 86316<br />

www.schreinerei-kleinundsoehne.<strong>de</strong><br />

Wir planen und fertigen in eigener Werkstatt:<br />

Wohn- und Büromöbel • Fenster und Haustüren in Holz,<br />

Kunststoff und Alu • Zimmertüren • Treppen • Innenausbau<br />

• Altbaurenovierungen<br />

• Gaststätten und La<strong>de</strong>nbau<br />

Große Auto-Schau<br />

auf <strong>de</strong>m Marktplatz, Kin<strong>de</strong>rkarussell,<br />

Wurfbu<strong>de</strong>, leckere selbstgebackene<br />

Zimtwaffeln, Glühwein, Crèpes<br />

und Waffeln, Eisspezialitäten u.v.m.<br />

sowie weitere Attraktionen<br />

in und vor <strong>de</strong>n<br />

Eppelborner Geschäften.<br />

innovativ sympathisch bürgernah<br />

Rathausstraße 27<br />

66571 Eppelborn<br />

Tel.: 06881/969-0 - Fax: 969-222<br />

E-Mail:gemein<strong>de</strong>@eppelborn.<strong>de</strong><br />

www.eppelborn.<strong>de</strong>


<strong>Illingen</strong> - 54 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Beilagenhinweis<br />

Unsere dieswöchige <strong>Ausgabe</strong> enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

"hajo nachtmo<strong>de</strong>"<br />

<strong>de</strong>r Fa. Sanitätshaus Borisch.<br />

Wir bitten unsere Leser um beachtung!<br />

Zählerableser unterwegs<br />

Kooperation zwischen energis – Netzgesellschaft mbH und<br />

WVO Wasser Versorgung Ostsaar GmbH <strong>zur</strong> gemeinsamen<br />

Ablesung <strong>de</strong>r Strom- und Wasserzähler<br />

In Ihrer Gemein<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n für die Jahresverbrauchsabrechnung<br />

2013 von prego services GmbH im Auftrag <strong>de</strong>r örtlichen Netzbetreiber<br />

energis – Netzgesellschaft mbH und <strong>de</strong>r WVO Wasser Versorgung<br />

Ostsaar GmbH die Zählerstän<strong>de</strong> abgelesen. Bitte sorgen<br />

<strong>Sie</strong> dafür, dass Ihr(e) Zähler leicht zugänglich ist/sind. Die Termine<br />

für die einzelnen Stadt- bzw. Ortsteile entnehmen <strong>Sie</strong> bitte <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Tabelle.<br />

<strong>Illingen</strong> 11.11.2013 - 16.11.2013<br />

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bemühen sich, <strong>Sie</strong> persönlich<br />

anzutreffen, damit eine ordnungsgemäße Zählerstandsaufnahme<br />

gewährleistet ist. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die von 8.00<br />

Uhr bis 19.00 Uhr unterwegs sind, können sich alle ausweisen. Daher<br />

lassen <strong>Sie</strong> sich im Zweifelsfalle bitte <strong>de</strong>n Ausweis zeigen.<br />

Sollte es Ihnen in Ausnahmefällen nicht möglich sein, <strong>de</strong>n Ablesern<br />

Zutritt zu <strong>de</strong>n Messeinrichtungen zu gewähren, haben <strong>Sie</strong> auch die<br />

Möglichkeit, uns Ihren Zählerstand mitzuteilen. Hierzu hinterlegt<br />

<strong>de</strong>r Ableser/die Ableserin eine Zählerstandsmel<strong>de</strong>karte.<br />

Liegt <strong>de</strong>r energis - Netzgesellschaft mbH o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r WVO Wasser<br />

Versorgung Ostsaar GmbH bis <strong>zur</strong> Jahresverbrauchsabrechnung<br />

kein ordnungsgemäßer Zählerstand vor, wird nach zulässigen Vergleichsdaten<br />

<strong>de</strong>r Jahresverbrauch 2013 geschätzt.<br />

Die energis - Netzgesellschaft mbH und die WVO Wasser Versorgung<br />

Ostsaar GmbH lässt alle in ihrem Eigentum befindlichen Zähler<br />

ablesen, auch die Zähleranlagen nach einem Versorgerwechsel.<br />

Die Ablesung ist selbstverständlich kostenlos. Die Ableser und Ableserinnen<br />

sind nicht berechtigt, Zahlungen entgegenzunehmen.<br />

Für Ihre Mithilfe bedanken sich die energis - Netzgesellschaft mbH,<br />

die WVO Wasser Versorgung Ostsaar GmbH und die prego services<br />

GmbH schon heute recht herzlich.<br />

Ablese-Tel.-Hotline: 0681/95943-2420<br />

Ablese-Fax-Hotline: 0681/95943-5005<br />

E-Mail: zs.net@energis.<strong>de</strong>


<strong>Illingen</strong> - 55 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Än<strong>de</strong>rungsschnei<strong>de</strong>rei<br />

Heizung-Sanitär-Umwelttechnik<br />

Am Sachsenkreuz 71 • 66578 Heiligenwald<br />

Tel. 0 68 21 / 63 28 35<br />

www.schnei<strong>de</strong>rei-klos.<strong>de</strong><br />

Schützenhaus Mangelhausen<br />

Bedienung gesucht<br />

auf 400,- Euro-Basis für's Wochenen<strong>de</strong>.<br />

Tel.: 06806 / 83745<br />

Metallhan<strong>de</strong>l Paul • 66557 <strong>Illingen</strong><br />

Schrott und Metall jeglicher Art<br />

auch Elektroschrott (außer Fernseher),<br />

keine Kühlgeräte, kostenlose Abholung.<br />

Tel.: 0 15 22 / 9 31 79 38 - Der Mann für Alles<br />

Beilagenhinweis<br />

Unsere dieswöchige <strong>Ausgabe</strong> enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

"Clever heizen..."<br />

<strong>de</strong>r Fa. Michael Brücher.<br />

Wir bitten unsere Leser um beachtung!<br />

Restaurant Welzower Stuben sucht<br />

<strong>zur</strong> Verstärkung <strong>de</strong>s Teams:<br />

flexible Servicekraft mit Erfahrung<br />

(Teilzeitbeschäftigung bei Eignung möglich)<br />

sowie küchenhilfe unter <strong>de</strong>m 450-Euro-Gesetz.<br />

Bewerbung: Mobil 0175/ 7830957 o<strong>de</strong>r 06821/690943<br />

Wir suchen eine/n zuverlässige/n<br />

Zeitungszusteller/in<br />

für die Gemein<strong>de</strong> <strong>Illingen</strong> in<br />

Wustweiler: Illinger Str., Am Stockberg, ...<br />

Putenrollbraten ...................................1 kg € 7,90<br />

Sauerbraten ..........................................1 kg € 8,95<br />

Rin<strong>de</strong>rhüfte .............................................. 1 kg € 13,90<br />

wochenendangebot:<br />

5 kleine Weck .........................................€ 1,15<br />

Mischbrot ...............................................500 g € 1,45<br />

Großer Butterstreusel ..................... € 4,80<br />

<strong>Sie</strong> sind je<strong>de</strong> Woche am<br />

Mittwoch für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen wer<strong>de</strong>n extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen <strong>de</strong>r Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie<br />

Hausfrauen/-männer. Bewerben können <strong>Sie</strong> sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Telefon:<br />

06502/9147713 o<strong>de</strong>r 06502/9147716<br />

Lisdorfer Spitzkohl 1 kg € 1,29<br />

Span. Freiland-Tomaten 1 kg € 1,49


<strong>Illingen</strong> - 56 - <strong>Ausgabe</strong> 45/2013<br />

Ihre Partner und<br />

Berater in <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong><br />

Josef<br />

Gabriel<br />

Ihr<br />

Ansprechpartner<br />

Fon: 0 68 25 / 49 81 53<br />

Fax: 0 68 25 / 49 81 52<br />

Mobil: 01 70 / 3 81 53 65<br />

E-Mail: gabriel-werbung@schlau.com<br />

Adresse: Primsstraße 9, 66557 <strong>Illingen</strong><br />

35<br />

• Dachflächenfenster<br />

• Photovoltaik<br />

• Fassa<strong>de</strong>nbau<br />

• Kaminköpfe<br />

• Klempnerarbeiten<br />

Pfarrstraße 2, 66557 <strong>Illingen</strong> (Hüttigweiler)<br />

Telefon: 0 68 25 / 31 98<br />

Auch bei Sturmschä<strong>de</strong>n immer erreichbar! www.winklbauerGmbH.<strong>de</strong><br />

- Schreinerei am Bahnhof -<br />

66557 Wustweiler<br />

Tel. Schreinerei 06825 / 38 71<br />

Fax 06825 / 498501 • Privat: 06825 / 4 45 13<br />

www.schreinerei-johaenntgen.<strong>de</strong><br />

Schreinerei - Fensterbau - Bestattungen<br />

06825 - 89 89 910<br />

Hohlstraße 7 - 66557 <strong>Illingen</strong> / Hüttigweiler<br />

• Raumausstattung • Bo<strong>de</strong>nverlegung<br />

• Polsterreparatur<br />

Tel.: 0 68 25 / 4 52 46<br />

66557 <strong>Illingen</strong>-Hirzweiler, Leitenackerstr. 51<br />

Profi-Säge<br />

ohne Schnickschnack<br />

Abverkauf solange Vorrat reicht<br />

Stihl-Ketten: 4 Stück kaufen<br />

- 3 Stück bezahlen!<br />

775,- €<br />

Wir beraten <strong>Sie</strong> gern!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!