26.01.2014 Aufrufe

WZG 1 - Welt Zeit Gesellschaft. Terra, Baden-Württemberg

WZG 1 - Welt Zeit Gesellschaft. Terra, Baden-Württemberg

WZG 1 - Welt Zeit Gesellschaft. Terra, Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen<br />

Umsetzung im Lehrwerk „<strong>WZG</strong> 1 <strong>Welt</strong> <strong>Zeit</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Terra</strong>. Hauptschule <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>“<br />

Das Schulbuch „<strong>WZG</strong> 1 <strong>Welt</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Terra</strong>. Hauptschule <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>“<br />

(2012) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Fächerverbund <strong>WZG</strong> (<strong>Welt</strong>,<br />

<strong>Zeit</strong>, <strong>Gesellschaft</strong>) bestimmt. Dieser Fächerverbund setzt sich aus den Schulfächern<br />

Erdkunde, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Teilbereichen des Faches Wirtschaftslehre<br />

zusammen. Das Schulbuch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. Schuljahrgänge<br />

der Hauptschulen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein<br />

Lehrerband, ein Schülerarbeitsheft und ein Hörbuch erworben werden. Des Weiteren steht<br />

eine Online-Ergänzung des Schulbuches zur Verfügung. Das Thema Landwirtschaft wird im<br />

Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft im Heimatraum“ thematisiert.<br />

Aufbau des Schulbuchs<br />

Jedes Kapitel beginnt mit einer „Auftaktseite“, die rot gekennzeichnet ist und auf der sich ein<br />

kurzer einführender Text befindet, sowie themenbezogene Bilder.<br />

Auf den folgenden Seiten befindet sich stets ein Informationstext mit dazugehörigen<br />

Abbildungen und Aufgabenstellungen. Einige Seiten sind außerdem mit einem „Surftipp“<br />

versehen. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, auf den<br />

Onlineseiten des Klett-Verlags differenzierte Zusatzinformationen und –materialien zu<br />

erhalten oder es werden Internetadressen genannt, die außerdem für die Bearbeitung der<br />

Aufgaben von Interesse sein könnten. In einigen Texten sind ausgewählte Wörter fett<br />

markiert worden, damit die Schülerinnen und Schüler erkennen können, dass diese im<br />

Sachverzeichnis des Buches näher erläutert werden. Anhand unterschiedlicher Piktogramme<br />

können die Schülerinnen und Schüler außerdem erkennen, ob die jeweilige Seite<br />

Informationen zu anderen Ländern liefert, Zusatzinformationen enthält oder<br />

außergewöhnliche Angaben zu einem bestimmten Thema beinhaltet.


Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich grün gekennzeichnete Abschluss-Seiten<br />

(„Training-Seiten“), die den Schülerinnen und Schülern ergänzende Themen zu den<br />

Kernlehrplaninhalten bieten und zum selbstständigen arbeiten anregen sollen. Auf diesen<br />

Seiten können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und überprüfen.<br />

Darüber hinaus gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln „Methodenseiten“. Diese sind stets<br />

blau markiert und geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich schrittweise<br />

Arbeitstechniken anzueignen.<br />

Im Anhang des Schulbuchs stehen den Schülerinnen und Schülern außerdem ein Lexikon,<br />

unterschiedliche Zusatzinformationen und ein Sachverzeichnis zur Verfügung. Diese<br />

Hilfestellungen sollen die Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen Arbeit im Fach<br />

unterstützen.<br />

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft im Heimatraum“<br />

Die in dem Kapitel „Landwirtschaft im Heimatraum“ angestrebten Kompetenzen, stimmen mit<br />

den Vorgaben des Kernlehrplans für die Hauptschule in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> für den<br />

Fächerverbund <strong>WZG</strong> im 5. Schuljahrgang überein. Im Folgenden werden einige der<br />

angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und<br />

anhand von Aufgabenstellungen erläutert.<br />

Fachkompetenz:<br />

• Kompetenzbereich Bedürfnisse und Nutzungskonflikte: Die Schülerinnen und Schüler...<br />

• kennen Beispiele für die Entwicklung von Arbeit und Technik und können diese<br />

Beispiele mit Erfahrungen in der eigenen Lebenswelt verknüpfen. (3/S.136)<br />

Beispiel 1: Beschreibe die Arbeit im Kuhstall früher und heute (1/S.75)<br />

Beispiel 2: a) Berichte, wie die Bauern früher arbeiteten. b) Schreibe möglichst viele<br />

Maschinen auf, die heute die Arbeit erleichtern. c) Wie könnte sich die Landwirtschaft<br />

in Zukunft wohl entwickeln? Schreibe deine Vermutungen auf. (1/S. 85)<br />

• können eigene Bedürfnisse benennen und reflektieren. (3/S. 136)<br />

Beispiel 1: „Weniger Fleisch ist mehr!“ Was haltet ihr von der Aussage? (1/S. 77)<br />

Beispiel 2: Was können wir als Käufer tun, damit die Bauern nicht mehr gezwungen<br />

sind, Tiere in Massen zu halten? (1/S. 77)<br />

• erkennen an regionalen und überregionalen Beispielen unterschiedliche<br />

Nutzungsansprüche an Räume und hinterfragen sie. (3/S.136).<br />

Beispiel 1: Begründe, weshalb sich die Albhochfläche als Schafweide gut eignet.<br />

(1/S. 83)


Beispiel 2: Diskutiert in der Klasse, wie man der Albschäferei helfen könnte. (1/S. 83)<br />

• entwickeln im eigenen Lebensumfeld ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit<br />

Beispiel 1: Viele (Wild-)Tiere gibt es heute nicht mehr, die in unserer Landschaft<br />

leben. Nenne Beispiele und versuche diese Entwicklung zu erklären.<br />

Beispiel 2: Heute versucht man einige Fehler der Vergangenheit wieder rückgängig<br />

zu machen. Welche Veränderungen in der Landschaft wären dir wichtig? (1/S.85)<br />

Aufbau des Kapitels<br />

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft im Heimatraum“<br />

in einem Umfang von 22 Schulbuchseiten thematisiert.<br />

Als Einstieg in die Thematik dient eine „Auftaktseite“, auf der landwirtschaftliche Erzeugnisse<br />

abgebildet sind sowie ein kurzer Einführungstext der verdeutlicht, welche Inhalte die<br />

Schülerinnen und Schüler in dem vorliegenden Kapitel bearbeiten werden. Im Anschluss<br />

daran wird zunächst auf zwei Doppelseiten „Methode“ beschrieben, wie eine<br />

Betriebserkundung organisiert, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden kann.<br />

Außerdem wird ein landwirtschaftlicher, ökologischer Betrieb in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

vorgestellt. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick, welche Aufgaben<br />

der dortige Landwirt jeden Tag zu bewerkstelligen hat und was dessen ökologischer Betrieb<br />

von konventionellen, landwirtschaftlichen Betrieben unterscheidet. Auf den folgenden Seiten<br />

liegen die Schwerpunkte zunächst auf den Themenbereichen „Unser tägliches Brot“ (Der<br />

Weg vom Korn zum Brot), „Computer im Kuhstall“ (Wandel der Landwirtschaft, Der Weg von<br />

der Milch zum Käse); „Täglich Fleisch?“ (artgerechte Tierhaltung, konventionelle<br />

Landwirtschaft), „Schwein gehabt“ (ökologische Tierhaltung, Bio-Siegel), „Land der<br />

Sonderkulturen“ (Weinanbau im Oberrheinischen Tiefland) und „(K)ein Platz für<br />

Schafe)“(Schafzucht, Albschäferei).<br />

Danach folgen die Themenbereiche „Der Wandel der Land(wirt)schaft“ (Landwirtschaft früher<br />

und heute) und „Andere Länder – andere Speisen“ (Nahrungsmittel aus anderen Ländern,<br />

Hunger in der <strong>Welt</strong>).<br />

Das Kapitel endet mit einer „Training“-Seite. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die<br />

Möglichkeit gegeben, das Erlernte anzuwenden und selbstständig zu überprüfen.


Fazit<br />

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft im Heimatraum“<br />

facettenreich beschrieben, zum Beispiel in dem sowohl die intensive als auch die<br />

ökologische Landwirtschaft bearbeitet wird. Außerdem erhalten die Schülerinnen und<br />

Schüler detaillierte Informationen über unterschiedliche Landwirtschaftsbereiche und<br />

Anbauregionen <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s. Den Schülerinnen und Schülern wird dadurch die<br />

Möglichkeit geboten, sich unvoreingenommen ein Urteil zu bilden.<br />

Außerdem wird die Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zum Konsumenten, an den<br />

Beispielen „Unser tägliches Brot“ und „Computer im Kuhstall“, den Schülerinnen und<br />

Schülern transparent gemacht. Auf diese Weise wird das prozessbezogene Lernen der<br />

Schülerinnen und Schüler unterstützt und sie können das Erlernte auf ihr eigenes<br />

Konsumverhalten transferieren. Dies wird auch durch das Thema „Andere Länder – andere<br />

Speisen“ sowie durch die Anregungen zum außerschulischen Lernen (Erkundung eines<br />

landwirtschaftlichen Betriebs) unterstützt.<br />

Anhand der „Training“-Seiten sowie der Möglichkeit, auf der Homepage des Verlages<br />

Zusatzinformationen zu den verschiedenen Themen bearbeiten zu können wird den<br />

Schülerinnen und Schülern zum einen das entdeckende Lernen ermöglicht, zum anderen<br />

können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Darüber hinaus wird<br />

das individuelle Lernen unterstützt.<br />

Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft,<br />

Zielgruppenorientierung und Ansprache. Überdies fordern sie die Schülerinnen und Schüler<br />

dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene<br />

Sichtweise zu formulieren. Besonders gelungen ist dies im Themenbereich „Der Wandel der<br />

Land(wirt-)schaft.“<br />

Lediglich die Abbildung eines Kuhstalls in Japan ist hiervon entschieden auszuschließen<br />

(1/S. 77). Das Bild ist unscharf und es ist für einen Laien nur schwer zu erkennen, was<br />

anhand des Bildes ausgesagt werden soll. Auch der Begriff „Massentierhaltung“ (1/S. 76)<br />

sollte in diesem Zusammenhang wünschenswerter Weise durch den Begriff der<br />

konventionellen Landwirtschaft ersetzt werden. Aus dem dazugehörigen Text geht nicht<br />

eindeutig hervor, dass auch die konventionelle Landwirtschaft eine artgerechte Tierhaltung<br />

beinhaltet.


Steckbrief:<br />

Verlag<br />

Klett-Perthes Verlag<br />

Buchtitel<br />

„<strong>WZG</strong> 1 <strong>Welt</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Terra</strong>.<br />

Hauptschule <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.“<br />

Auflage/Jahr 1. Auflage, 2012<br />

Preis<br />

24,95 Euro<br />

Bundesland<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Unterrichtsfach<br />

Erdkunde<br />

Schulformen<br />

Klassenstufe(n)<br />

Format<br />

Hauptschule<br />

5. Schuljahr<br />

26,5 x 21 cm<br />

Anzahl Seiten insgesamt 177<br />

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“ 22<br />

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen „Landwirtschaft im Heimatraum“<br />

Kapitels<br />

Anregungen zum außerschulischen Lernen Methodische Hinweise:<br />

Tipps und Informationen zur Planung und<br />

Durchführung einer Erkundung („<strong>Terra</strong>-<br />

Methode“-Seiten, Bauernhof)<br />

Bildmaterial - Die Grafiken, Karten und Bilder sind<br />

altersgemäß und aussagekräftig<br />

Besonderheiten: - Zusätzlich zu dem Lehrbuch kann von<br />

der Lehrperson eine CD-Rom (32,50 €)<br />

sowie ein Lehrerhandbuch (32,00 €)<br />

angeschafft werden. Die Schüler können<br />

außerdem ein Arbeitsheft (8,25 €) sowie<br />

ein Hörbuch (19,95 €) erhalten. Darüber<br />

hinaus kann auf der Homepage des<br />

Klett-Verlages eine Onlineergänzung des<br />

Lehrbuchs genutzt werden.


Literatur:<br />

1. Schmidt, Andrea; Witt, Karsten u.a. (2012): <strong>WZG</strong> 1 <strong>Welt</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Terra</strong>.<br />

Hauptschule <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes Verlag.<br />

Internet:<br />

2. Ernst Klett Verlag-GmbH: http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-623-23811-1?search=true<br />

Stand: 07.01.2013.<br />

3. Landesbildungsserver <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>: http://www.bildung-staerktmenschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Hs/Hs_<strong>WZG</strong>_bs.pdf<br />

Stand: 07.01.213.<br />

Autorinnen:<br />

Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in<br />

ländlichen Räumen und Umweltbildung“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!