WZG 1 - Welt Zeit Gesellschaft. Terra, Baden-Württemberg
WZG 1 - Welt Zeit Gesellschaft. Terra, Baden-Württemberg
WZG 1 - Welt Zeit Gesellschaft. Terra, Baden-Württemberg
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen<br />
Umsetzung im Lehrwerk „<strong>WZG</strong> 1 <strong>Welt</strong> <strong>Zeit</strong><br />
<strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Terra</strong>. Hauptschule <strong>Baden</strong>-<br />
<strong>Württemberg</strong>“<br />
Das Schulbuch „<strong>WZG</strong> 1 <strong>Welt</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Terra</strong>. Hauptschule <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>“<br />
(2012) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Fächerverbund <strong>WZG</strong> (<strong>Welt</strong>,<br />
<strong>Zeit</strong>, <strong>Gesellschaft</strong>) bestimmt. Dieser Fächerverbund setzt sich aus den Schulfächern<br />
Erdkunde, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Teilbereichen des Faches Wirtschaftslehre<br />
zusammen. Das Schulbuch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. Schuljahrgänge<br />
der Hauptschulen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein<br />
Lehrerband, ein Schülerarbeitsheft und ein Hörbuch erworben werden. Des Weiteren steht<br />
eine Online-Ergänzung des Schulbuches zur Verfügung. Das Thema Landwirtschaft wird im<br />
Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft im Heimatraum“ thematisiert.<br />
Aufbau des Schulbuchs<br />
Jedes Kapitel beginnt mit einer „Auftaktseite“, die rot gekennzeichnet ist und auf der sich ein<br />
kurzer einführender Text befindet, sowie themenbezogene Bilder.<br />
Auf den folgenden Seiten befindet sich stets ein Informationstext mit dazugehörigen<br />
Abbildungen und Aufgabenstellungen. Einige Seiten sind außerdem mit einem „Surftipp“<br />
versehen. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, auf den<br />
Onlineseiten des Klett-Verlags differenzierte Zusatzinformationen und –materialien zu<br />
erhalten oder es werden Internetadressen genannt, die außerdem für die Bearbeitung der<br />
Aufgaben von Interesse sein könnten. In einigen Texten sind ausgewählte Wörter fett<br />
markiert worden, damit die Schülerinnen und Schüler erkennen können, dass diese im<br />
Sachverzeichnis des Buches näher erläutert werden. Anhand unterschiedlicher Piktogramme<br />
können die Schülerinnen und Schüler außerdem erkennen, ob die jeweilige Seite<br />
Informationen zu anderen Ländern liefert, Zusatzinformationen enthält oder<br />
außergewöhnliche Angaben zu einem bestimmten Thema beinhaltet.
Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich grün gekennzeichnete Abschluss-Seiten<br />
(„Training-Seiten“), die den Schülerinnen und Schülern ergänzende Themen zu den<br />
Kernlehrplaninhalten bieten und zum selbstständigen arbeiten anregen sollen. Auf diesen<br />
Seiten können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und überprüfen.<br />
Darüber hinaus gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln „Methodenseiten“. Diese sind stets<br />
blau markiert und geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich schrittweise<br />
Arbeitstechniken anzueignen.<br />
Im Anhang des Schulbuchs stehen den Schülerinnen und Schülern außerdem ein Lexikon,<br />
unterschiedliche Zusatzinformationen und ein Sachverzeichnis zur Verfügung. Diese<br />
Hilfestellungen sollen die Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen Arbeit im Fach<br />
unterstützen.<br />
Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft im Heimatraum“<br />
Die in dem Kapitel „Landwirtschaft im Heimatraum“ angestrebten Kompetenzen, stimmen mit<br />
den Vorgaben des Kernlehrplans für die Hauptschule in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> für den<br />
Fächerverbund <strong>WZG</strong> im 5. Schuljahrgang überein. Im Folgenden werden einige der<br />
angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und<br />
anhand von Aufgabenstellungen erläutert.<br />
Fachkompetenz:<br />
• Kompetenzbereich Bedürfnisse und Nutzungskonflikte: Die Schülerinnen und Schüler...<br />
• kennen Beispiele für die Entwicklung von Arbeit und Technik und können diese<br />
Beispiele mit Erfahrungen in der eigenen Lebenswelt verknüpfen. (3/S.136)<br />
Beispiel 1: Beschreibe die Arbeit im Kuhstall früher und heute (1/S.75)<br />
Beispiel 2: a) Berichte, wie die Bauern früher arbeiteten. b) Schreibe möglichst viele<br />
Maschinen auf, die heute die Arbeit erleichtern. c) Wie könnte sich die Landwirtschaft<br />
in Zukunft wohl entwickeln? Schreibe deine Vermutungen auf. (1/S. 85)<br />
• können eigene Bedürfnisse benennen und reflektieren. (3/S. 136)<br />
Beispiel 1: „Weniger Fleisch ist mehr!“ Was haltet ihr von der Aussage? (1/S. 77)<br />
Beispiel 2: Was können wir als Käufer tun, damit die Bauern nicht mehr gezwungen<br />
sind, Tiere in Massen zu halten? (1/S. 77)<br />
• erkennen an regionalen und überregionalen Beispielen unterschiedliche<br />
Nutzungsansprüche an Räume und hinterfragen sie. (3/S.136).<br />
Beispiel 1: Begründe, weshalb sich die Albhochfläche als Schafweide gut eignet.<br />
(1/S. 83)
Beispiel 2: Diskutiert in der Klasse, wie man der Albschäferei helfen könnte. (1/S. 83)<br />
• entwickeln im eigenen Lebensumfeld ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit<br />
Beispiel 1: Viele (Wild-)Tiere gibt es heute nicht mehr, die in unserer Landschaft<br />
leben. Nenne Beispiele und versuche diese Entwicklung zu erklären.<br />
Beispiel 2: Heute versucht man einige Fehler der Vergangenheit wieder rückgängig<br />
zu machen. Welche Veränderungen in der Landschaft wären dir wichtig? (1/S.85)<br />
Aufbau des Kapitels<br />
Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft im Heimatraum“<br />
in einem Umfang von 22 Schulbuchseiten thematisiert.<br />
Als Einstieg in die Thematik dient eine „Auftaktseite“, auf der landwirtschaftliche Erzeugnisse<br />
abgebildet sind sowie ein kurzer Einführungstext der verdeutlicht, welche Inhalte die<br />
Schülerinnen und Schüler in dem vorliegenden Kapitel bearbeiten werden. Im Anschluss<br />
daran wird zunächst auf zwei Doppelseiten „Methode“ beschrieben, wie eine<br />
Betriebserkundung organisiert, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden kann.<br />
Außerdem wird ein landwirtschaftlicher, ökologischer Betrieb in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />
vorgestellt. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick, welche Aufgaben<br />
der dortige Landwirt jeden Tag zu bewerkstelligen hat und was dessen ökologischer Betrieb<br />
von konventionellen, landwirtschaftlichen Betrieben unterscheidet. Auf den folgenden Seiten<br />
liegen die Schwerpunkte zunächst auf den Themenbereichen „Unser tägliches Brot“ (Der<br />
Weg vom Korn zum Brot), „Computer im Kuhstall“ (Wandel der Landwirtschaft, Der Weg von<br />
der Milch zum Käse); „Täglich Fleisch?“ (artgerechte Tierhaltung, konventionelle<br />
Landwirtschaft), „Schwein gehabt“ (ökologische Tierhaltung, Bio-Siegel), „Land der<br />
Sonderkulturen“ (Weinanbau im Oberrheinischen Tiefland) und „(K)ein Platz für<br />
Schafe)“(Schafzucht, Albschäferei).<br />
Danach folgen die Themenbereiche „Der Wandel der Land(wirt)schaft“ (Landwirtschaft früher<br />
und heute) und „Andere Länder – andere Speisen“ (Nahrungsmittel aus anderen Ländern,<br />
Hunger in der <strong>Welt</strong>).<br />
Das Kapitel endet mit einer „Training“-Seite. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die<br />
Möglichkeit gegeben, das Erlernte anzuwenden und selbstständig zu überprüfen.
Fazit<br />
Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft im Heimatraum“<br />
facettenreich beschrieben, zum Beispiel in dem sowohl die intensive als auch die<br />
ökologische Landwirtschaft bearbeitet wird. Außerdem erhalten die Schülerinnen und<br />
Schüler detaillierte Informationen über unterschiedliche Landwirtschaftsbereiche und<br />
Anbauregionen <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s. Den Schülerinnen und Schülern wird dadurch die<br />
Möglichkeit geboten, sich unvoreingenommen ein Urteil zu bilden.<br />
Außerdem wird die Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zum Konsumenten, an den<br />
Beispielen „Unser tägliches Brot“ und „Computer im Kuhstall“, den Schülerinnen und<br />
Schülern transparent gemacht. Auf diese Weise wird das prozessbezogene Lernen der<br />
Schülerinnen und Schüler unterstützt und sie können das Erlernte auf ihr eigenes<br />
Konsumverhalten transferieren. Dies wird auch durch das Thema „Andere Länder – andere<br />
Speisen“ sowie durch die Anregungen zum außerschulischen Lernen (Erkundung eines<br />
landwirtschaftlichen Betriebs) unterstützt.<br />
Anhand der „Training“-Seiten sowie der Möglichkeit, auf der Homepage des Verlages<br />
Zusatzinformationen zu den verschiedenen Themen bearbeiten zu können wird den<br />
Schülerinnen und Schülern zum einen das entdeckende Lernen ermöglicht, zum anderen<br />
können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Darüber hinaus wird<br />
das individuelle Lernen unterstützt.<br />
Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft,<br />
Zielgruppenorientierung und Ansprache. Überdies fordern sie die Schülerinnen und Schüler<br />
dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene<br />
Sichtweise zu formulieren. Besonders gelungen ist dies im Themenbereich „Der Wandel der<br />
Land(wirt-)schaft.“<br />
Lediglich die Abbildung eines Kuhstalls in Japan ist hiervon entschieden auszuschließen<br />
(1/S. 77). Das Bild ist unscharf und es ist für einen Laien nur schwer zu erkennen, was<br />
anhand des Bildes ausgesagt werden soll. Auch der Begriff „Massentierhaltung“ (1/S. 76)<br />
sollte in diesem Zusammenhang wünschenswerter Weise durch den Begriff der<br />
konventionellen Landwirtschaft ersetzt werden. Aus dem dazugehörigen Text geht nicht<br />
eindeutig hervor, dass auch die konventionelle Landwirtschaft eine artgerechte Tierhaltung<br />
beinhaltet.
Steckbrief:<br />
Verlag<br />
Klett-Perthes Verlag<br />
Buchtitel<br />
„<strong>WZG</strong> 1 <strong>Welt</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Terra</strong>.<br />
Hauptschule <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.“<br />
Auflage/Jahr 1. Auflage, 2012<br />
Preis<br />
24,95 Euro<br />
Bundesland<br />
<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />
Unterrichtsfach<br />
Erdkunde<br />
Schulformen<br />
Klassenstufe(n)<br />
Format<br />
Hauptschule<br />
5. Schuljahr<br />
26,5 x 21 cm<br />
Anzahl Seiten insgesamt 177<br />
Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“ 22<br />
Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen „Landwirtschaft im Heimatraum“<br />
Kapitels<br />
Anregungen zum außerschulischen Lernen Methodische Hinweise:<br />
Tipps und Informationen zur Planung und<br />
Durchführung einer Erkundung („<strong>Terra</strong>-<br />
Methode“-Seiten, Bauernhof)<br />
Bildmaterial - Die Grafiken, Karten und Bilder sind<br />
altersgemäß und aussagekräftig<br />
Besonderheiten: - Zusätzlich zu dem Lehrbuch kann von<br />
der Lehrperson eine CD-Rom (32,50 €)<br />
sowie ein Lehrerhandbuch (32,00 €)<br />
angeschafft werden. Die Schüler können<br />
außerdem ein Arbeitsheft (8,25 €) sowie<br />
ein Hörbuch (19,95 €) erhalten. Darüber<br />
hinaus kann auf der Homepage des<br />
Klett-Verlages eine Onlineergänzung des<br />
Lehrbuchs genutzt werden.
Literatur:<br />
1. Schmidt, Andrea; Witt, Karsten u.a. (2012): <strong>WZG</strong> 1 <strong>Welt</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Terra</strong>.<br />
Hauptschule <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes Verlag.<br />
Internet:<br />
2. Ernst Klett Verlag-GmbH: http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-623-23811-1?search=true<br />
Stand: 07.01.2013.<br />
3. Landesbildungsserver <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>: http://www.bildung-staerktmenschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Hs/Hs_<strong>WZG</strong>_bs.pdf<br />
Stand: 07.01.213.<br />
Autorinnen:<br />
Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in<br />
ländlichen Räumen und Umweltbildung“