27.01.2014 Aufrufe

De Dietrich Gussheizkessel 31-80 kW

De Dietrich Gussheizkessel 31-80 kW

De Dietrich Gussheizkessel 31-80 kW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wärmeerzeugungssysteme <strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> 16 - <strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Zulassungen 1 1.2<br />

Auswahltabelle zur Bestimmung der Kesselgrösse 1 1.4<br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16 - 35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Heizzentrale GTU 120 1 2.2<br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit Unterstell-Wassererwärmer GTU 1200 1 2.4<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner GT 120 1 2.6<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner mit Unterstell-Wassererwärmer GT 1200 1 2.8<br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit tiefliegendem Wassererwärmer GTU 1200V 1 2.10<br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit tiefliegendem Wassererwärmer GT 1200V 1 2.12<br />

Wassererwärmer aus Chromstahl 150 - 230 Liter 1 2.14<br />

Kesselzubehör 1 2.16<br />

Pumpengruppen DN 25 1 2.18<br />

Service-Leistungen 1 2.22<br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen 1 2.24<br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong> - <strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Heizzentrale mit Ölbrenner GTU 220 1 3.2<br />

Heizzentrale mit Ölbrenner und Unterstell-Wassererwärmer GTU 2200 1 3.4<br />

Heizzentrale mit Gasbrenner GTU 220 1 3.6<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner GT 220 1 3.8<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner mit Unterstell-Wassererwärmer GT 2200 1 3.10<br />

Kesselzubehör 1 3.12<br />

Wassererwärmer aus Chromstahl 330 Liter 1 3.14<br />

Pumpengruppen DN 32 1 3.16<br />

Service-Leistungen 1 3.20<br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen 1 3.22<br />

Regelungen<br />

Übersicht der Regler 1 4.2<br />

"B"-Basis-Schaltfeld 1 4.4<br />

Easymatic E1 1 4.5<br />

Diematic 3 1 4.6<br />

Diematic-VM-Unterregelungseinheit 1 4.8<br />

Zubehör 1 4.10<br />

Norm-Schaltschränke für Heizkessel und Brenner 1 4.12<br />

Pumpengruppen für Wand- und Kesselmontage<br />

Pumpengruppen DN 40-25 1 5.2<br />

Pumpengruppen DN 32-25 1 5.6<br />

Pumpengruppen DN 25 1 5.8<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen 1 5.10<br />

Zubehör<br />

Rauchrohre Ausführung schwarz 1 6.2<br />

Rauchrohre Ausführung Edelstahl 1 6.3<br />

SWKI-Richtlinien für die Dimensionierung der Expansionsgefässe 1 6.7<br />

Expansionsgefässe und Zubehör 1 6.9<br />

Service-Vertrag für Wartungs- und Notfalldienst<br />

Prävetive Wartung und 24-Stunden-Notfalldienst durch Oertli-Service AG 1 7.3<br />

Vescal 2007


Wärmeerzeugungssysteme <strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> 16-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Zulassungen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Unit<br />

Typ 1) Typ 2) BUWAL-Nr. VKF-Nr.<br />

GTU 123x N GTU 123x N 302001 13388<br />

GTU 124x N GTU 124x N 302001 13388<br />

GTU 125x N GTU 125x N 302001 13388<br />

GTU 126x N GTU 126x N 302001 13388<br />

GTU 1203/16x N GTU 123x N 302001 13388<br />

GTU 1203/25x N GTU 123x N 302001 13388<br />

GTU 1204/16x N GTU 124x N 302001 13388<br />

GTU 1204/25x N GTU 124x N 302001 13388<br />

GTU 1205/16x N GTU 125x N 302001 13388<br />

GTU 1205/25x N GTU 125x N 302001 13388<br />

GTU 1206/16x N GTU 126x N 302001 13388<br />

GTU 1206/25x N GTU 126x N 302001 13388<br />

GTU 1203x N V GTU 1203x N V 302001 13388<br />

GTU 1204x N V GTU 1204x N V 302001 13388<br />

GTU 1205x N V GTU 1205x N V 302001 13388<br />

Heizkessel<br />

Typ 1) Typ 2) BUWAL-Nr. VKF-Nr.<br />

GT 123x GT 123x 202002 13388<br />

GT 124x GT 124x 202002 13388<br />

GT 125x GT 125x 202002 13388<br />

GT 126x GT 126x 202002 13388<br />

GT 1203/16x GT 123x 202002 13388<br />

GT 1203/25x GT 123x 202002 13388<br />

GT 1204/16x GT 124x 202002 13388<br />

GT 1204/25x GT 124x 202002 13388<br />

GT 1205/16x GT 125x 202002 13388<br />

GT 1205/25x GT 125x 202002 13388<br />

GT 1206/16x GT 126x 202002 13388<br />

GT 1206/25x GT 126x 202002 13388<br />

GT 1203x V GT 1203x V 202002 13388<br />

GT 1204x V GT 1204x V 202002 13388<br />

GT 1205x V GT 1205x V 202002 13388<br />

Ölbrenner<br />

Typ BUWAL-Nr. VKF-Nr.<br />

OEN – 151 LEV 100005 12640<br />

OEN – 156 LEV 102013 12640<br />

1)<br />

Verkaufstypenbezeichnung<br />

2)<br />

Typenbezeichnung Zulassung<br />

DD1 1.2<br />

Vescal 2007


Wärmeerzeugungssysteme <strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> 16-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Zulassungen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kessel<br />

Brenner<br />

Typ 1) Typ 2) BUWAL-Nr. VKF-Nr. Typ BUWAL-Nr. VKF-Nr. SVGW-Nr.<br />

GTU 224D/L GT 224<br />

3)<br />

16502 OEN-156L EV 102013 12640 -<br />

GTU 225D/L GT 225<br />

3)<br />

16502 OEN-251L E 104004 14298 -<br />

GTU 226D/L GT 226<br />

3)<br />

16502 OEN-251L E 104004 14298 -<br />

GTU 227D/L GT 227<br />

3)<br />

16502 OEN-351L Z<br />

3)<br />

16338 -<br />

GTU 228D/L GT 228<br />

3)<br />

16502 OEN-351L Z<br />

3)<br />

16338 -<br />

GTU 2214D/L GT 224<br />

3)<br />

16502 OEN-156L EV 102013 12640 -<br />

GTU 2224D/L GT 224<br />

3)<br />

16502 OEN-156L EV 102013 12640 -<br />

GTU 2234D/L GT 224<br />

3)<br />

16502 OEN-156L EV 102013 12640 -<br />

GTU 2215D/L GT 225<br />

3)<br />

16502 OEN-251L E 104004 14298 -<br />

GTU 2225D/L GT 225<br />

3)<br />

16502 OEN-251L E 104004 14298 -<br />

GTU 2235D/L GT 225<br />

3)<br />

16502 OEN-251L E 104004 14298 -<br />

GTU 2236D/L GT 226<br />

3)<br />

16502 OEN-251L E 104004 14298 -<br />

GTU 2237D/L GT 227<br />

3)<br />

16502 OEN-351L Z<br />

3)<br />

16338 -<br />

GTU 2238D/L GT 228<br />

3)<br />

16502 OEN-351L Z<br />

3)<br />

16338 -<br />

GTU 226-1D/G GT 226<br />

3)<br />

16502 OEN-155G E 103024 - 03-051-4<br />

GTU 226-2D/G GT 226<br />

3)<br />

16502 OEN-351G I 100011 - 99-142-4<br />

GTU 227D/G GT 227<br />

3)<br />

16502 OEN-351G I 100011 - 99-142-4<br />

GTU 228D/G GT 228<br />

3)<br />

16502 OEN-351G I 100011 - 99-142-4<br />

GT 224D GT 224<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 225D GT 225<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 226D GT 226<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 227D GT 227<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 228D GT 228<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2214D GT 224<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2224D GT 224<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2234D GT 224<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2215D GT 225<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2225D GT 225<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2235D GT 225<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2236D GT 226<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2237D GT 227<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

GT 2238D GT 228<br />

3)<br />

16502 - - - -<br />

1)<br />

Verkaufstypenbezeichnung<br />

2)<br />

Typenbezeichnung Zulassung<br />

3)<br />

nicht mehr nötig seit 1.1.2005 (LRV-Revision)<br />

Vescal 2007 DD1 1.3


Wärmeerzeugungssysteme <strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> 16-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Auswahltabelle zur Bestimmung der Kesselgrösse<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Brennstoff Heizöl EL, Technische Angaben über Heizkessel gemäss Procal-Empfehlungen und kantonaler<br />

Energiegesetzgebungen.<br />

Legende<br />

QB70 Bereitschaftsverlust bei Kesseltemperatur 70°C<br />

Kompakt-Wärmezentrale mit EcoNOx Plus Brenner<br />

ohne Wassererwärmer<br />

mit Unterstell-Wassererwärmer<br />

Wärmetechnische Daten Typ Typ<br />

Leistungs- Voreinge- QB 70 160 l N-Zahl 250 l N-Zahl<br />

bereich stellte Kesselleistung<br />

<strong>kW</strong> 1) <strong>kW</strong> 1) W Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite<br />

16 – 20 18 235 GTU 123x N 12.2 GTU 1203/16x N 2.4 1 2.4 GTU 1203/25x N 4.7 1 2.4<br />

20 – 25 23 255 GTU 124x N 12.2 GTU 1204/16x N 2.5 1 2.4 GTU 1204/25x N 4.9 1 2.4<br />

25 – 30 28 290 GTU 125x N 12.2 GTU 1205/16x N 2.6 1 2.4 GTU 1205/25x N 5.1 1 2.4<br />

30 – 35 33 325 GTU 126x N 12.2 GTU 1206/16x N 2.6 1 2.4 GTU 1206/25x N 5.3 1 2.4<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für freie Brennerzuordnung<br />

ohne Wassererwärmer<br />

mit Unterstell-Wassererwärmer<br />

Wärmetechnische Daten Typ Typ<br />

Leistungs- QB 70 160 l N-Zahl 250 l N-Zahl<br />

bereich<br />

<strong>kW</strong> 1) W Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite<br />

16 – 20 - 235 GT 123x N 1 2.6 GT 1203/16x N 2.4 1 2.8 GT 1203/25x N 4.7 1 2.8<br />

20 – 25 - 255 GT 124x N 1 2.6 GT 1204/16x N 2.5 1 2.8 GT 1204/25x N 4.9 1 2.8<br />

25 – 30 - 290 GT 125x N 1 2.6 GT 1205/16x N 2.6 1 2.8 GT 1205/25x N 5.1 1 2.8<br />

30 – 35 - 325 GT 126x N 1 2.6 GT 1206/16x N 2.6 1 2.8 GT 1206/25x N 5.3 1 2.8<br />

Wärmezentrale mit EcoNOx Plus Brenner und tiefliegendem Wassererwärmer<br />

Wärmetechnische Daten<br />

mit Unterstell-Wassererwärmer<br />

Leistungs- Voreinge- QB 70 Typ<br />

breich stellte Kes- 130 l N-Zahl<br />

selleistung<br />

<strong>kW</strong> 1) <strong>kW</strong> 1) W Kesseltyp Seite<br />

16 – 20 18 235 GTU 1203/16x N V 1.6 1 2.10<br />

20 – 25 23 255 GTU 1204/16x N V 1.8 1 2.10<br />

25 – 30 28 290 GTU 1205/16x N V 1.8 1 2.10<br />

1)<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

DD1 1.4<br />

Vescal 2007


Wärmeerzeugungssysteme <strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> 16-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Auswahltabelle zur Bestimmung der Kesselgrösse<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Brennstoff Heizöl EL, Technische Angaben über Heizkessel gemäss Procal-Empfehlungen und kantonaler<br />

Energiegesetzgebungen.<br />

Legende<br />

QEmax Effektive max. Kesselleistung gem. Typenprüfung, Kesselvorlauftemperatur <strong>80</strong>°C und<br />

CO 2 12% bis 60 <strong>kW</strong> bezw. 13% ab 61 <strong>kW</strong><br />

QE160 Effektive Kesselleistung bei Abgastemperatur 160°C, Kesselvorlauftemperatur <strong>80</strong>°C und<br />

CO 2 12% bis 60 <strong>kW</strong> bezw. 13% ab 61 <strong>kW</strong><br />

QE140 Effektive Kesselleistung bei Abgastemperatur 140°C, Kesselvorlauftemperatur <strong>80</strong>°C und<br />

CO 2 12% bis 60 <strong>kW</strong> bezw. 13% ab 61 <strong>kW</strong> Brennstoff Heizöl EL, Technische Angaben über<br />

Heizkessel gemäss Procal-Empfehlungen und kantonaler Energiegesetzgebungen.<br />

QB70 Bereitschaftsverlust bei Kesseltemperatur 70°C<br />

ηK160 Kesselwirkungsgrad bei QE160<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für freie Brennerzuordnung<br />

ohne Wassererwärmer<br />

mit Wassererwärmer<br />

Wärmetechnische Daten Typ 160l Typ 250l Typ 330l<br />

QEmax QE160 QE140 QB70 ηK160<br />

<strong>kW</strong> <strong>kW</strong> <strong>kW</strong> W % Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite<br />

GT 220<br />

40 40 <strong>31</strong> 234 92.6 GT 224 1 3. 8 GT 2214 1 3. 10 GT 2224 1 3. 10 GT 2234 1 3. 10<br />

50 50 38 275 93.4 GT 225 1 3. 8 GT 2215 1 3. 10 GT 2225 1 3. 10 GT 2235 1 3. 10<br />

60 60 44 <strong>31</strong>7 93.2 GT 226 1 3. 8 GT 2236 1 3. 10<br />

70 70 55 358 93.5 GT 227 1 3. 8 GT 2237 1 3. 10<br />

<strong>80</strong> <strong>80</strong> - 400 93.4 GT 228 1 3. 8 GT 2238 1 3. 10<br />

Heizzentrale mit EcoNOx Brenner<br />

ohne Wassererwärmer<br />

mit Wassererwärmer<br />

Wärmetechnische Daten Typ 160l Typ 250l Typ 330l<br />

Leistungsbereich 1) QB70 ηK160<br />

W % Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite Kesseltyp Seite<br />

GTU 220<br />

<strong>31</strong> – 40 2) 234 92.6 GTU 224 1 3. 2 GTU 2214 1 3. 4 GTU 2224 1 3. 4 GTU 2234 1 3. 4<br />

37 – 50 2) 275 93.4 GTU 225 1 3. 2 GTU 2215 1 3. 4 GTU 2225 1 3. 4 GTU 2235 1 3. 4<br />

37 – 60 2) <strong>31</strong>7 93.2 GTU 226 1 3. 2 GTU 2236 1 3. 4<br />

49/57 – 70 358 93.5 GTU 227 1 3. 2 GTU 2237 1 3. 4<br />

60/70 – <strong>80</strong> 400 93.4 GTU 228 1 3. 2 GTU 2238 1 3. 4<br />

1)<br />

min. Leistung 1./2. Stufe – max. Leistung 2. Stufe<br />

2)<br />

Brenner 1-stufig<br />

Leistungsangabe bei 400 m.ü.M. und 160°C Abgastemperatur<br />

Andere Brennerzuordnung auf Anfrage<br />

Vescal 2007 DD1 1.5


Wärmeerzeugungssysteme <strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> 16-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Auswahltabelle zur Bestimmung der Kesselgrösse<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesselleistung in Funktion der Anlagehöhe<br />

Kesselleistung GT 120<br />

35<br />

Kesselleistung GT 120<br />

in Funktion der Anlagehöhe<br />

34<br />

33<br />

32<br />

<strong>31</strong><br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

GTU 126<br />

GTU 125/ GTU 1205<br />

GTU124/ GTU 1204<br />

Beispiel: Kesselleistung 26 <strong>kW</strong> auf einer Höhe von 1500 m.ü.M.<br />

Benötigter Heizkessel: GTU 126<br />

Minimaler Zugbedarf am Abgasstutzen 0.12 mbar<br />

Minimaler Zugbedarf am Abgasstutzen 0.10 mbar<br />

Kesselleistung (<strong>kW</strong>)<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

Minimaler Zugbedarf am Abgasstutzen 0.10 mbar<br />

GTU123/ GTU 1203<br />

Minimaler Zugbedarf am Abgasstutzen 0.08 mbar<br />

400 500 600 700 <strong>80</strong>0 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1<strong>80</strong>0<br />

Anlagehöhe (Meter über Meer)<br />

DD1 1.6<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 1.7


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Heizzentrale GTU 120<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kompakt-Heizzentrale mit Öl-Gebläsebrenner EcoNox Plus<br />

Niedertemperatur 3-Zug-Gussgliederkessel, konzipiert für gleitende Betriebsweise bis 30°C mit<br />

Totalabschaltung.<br />

Im Werk fertig zusammengebaut und verkleidet. Mit warm voreingestelltem einstufigem Öl-<br />

Gebläsebrenner mit interner Abgasrezirkulation. Stahlblechverkleidung in modernem <strong>De</strong>sign,<br />

Hauptfarbe weiss, pulverbeschichtet mit schalldämmender Frontverkleidung. Bodenrahmen mit verstellbaren<br />

Kesselfüssen.<br />

Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30 bis 90° C.<br />

Mikroprozessorgesteuerte Digitalregelung Diematic 3<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Mikroprozessorgstreuerte Digitalregelung Easymatic E1<br />

Easymatic E1 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung<br />

des Kessels sowie einem Mischerkreis und Wassererwärmung. Das Easymatic Modul kann, in<br />

Verbindung mit dem Schalfeld im Wohnraum installiert werden und dient als digitale Fernbedieung<br />

mit oder ohne Raumkorrektur. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

GTU 120 mit Digitalregelung Diematic 3<br />

Kessel Leistungs- Voreingest. Rauchrohr Gewicht<br />

Typ bereich Leistung<br />

<strong>kW</strong> <strong>kW</strong> Ø mm kg<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

GTU 123 DN 16 – 20 18 130 138 451 211.122 21013.051 4610.—<br />

GTU 124 DN 20 – 25 23 130 158 451 211.123 21013.052 4860.—<br />

GTU 125 DN 25 – 30 28 130 183 451 211.127 21013.053 5020.—<br />

GTU 126 DN 30 – 35 33 150 210 451 211.128 21013.054 5200.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

GTU 120 mit Digitalregelung Easymatic E1<br />

Kessel Leistungs- Voreingest. Rauchrohr Gewicht<br />

Typ bereich Leistung<br />

<strong>kW</strong> <strong>kW</strong> Ø mm kg<br />

GTU 123 E1N 16 – 20 18 130 138 451 211.122 21013.061 4<strong>31</strong>5.—<br />

GTU 124 E1N 20 – 25 23 130 158 451 211.124 21013.062 4570.—<br />

GTU 125 E1N 25 – 30 28 130 183 451 211.127 21013.063 4740.—<br />

GTU 126 E1N 30 – 35 33 150 210 451 211.128 21013.064 4885.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner 20902.401 552.—<br />

Betriebsprobe Kessel und Brenner 451 284.121 21920.111 463.—<br />

Betriebsprobe Plus Kessel und Brenner 21920.<strong>31</strong>1 887.—<br />

Ladeset für Beistell-Wasserwärmer 21090.252 493.—<br />

isolierter Ringwellschlauch DN 25/L=1.1 m, mit Pumpe UPS 25-60<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.002 24.—<br />

Kreuzstück-Set DN 25, 1” 1) 21090.109 102.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Anschlussset Z113 für externe Ansteuerung (Magnetventil) 20091.001 95.30<br />

(Erläuterung siehe Seite. 1.4 10)<br />

Info<br />

“B”-Basis Schaltfeld siehe 1.4 4<br />

Montage siehe 1.2 22<br />

Technische Daten/Abmessungen siehe ab 1.2 24<br />

DD1 2.2<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Heizzentrale GTU 120<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Zubehör Diematic 3-Regelung<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1.4 8)<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Zubehör Diematic 3 und Easymatic E1 Regelung<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

zu SR 201-501 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Vescal 2007 DD1 2.3


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit Unterstell-Wassererwärmer GTU 1200<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kompakt-Wärmezentrale mit Öl-Gebläsebrenner EcoNox Plus und Unterstell-<br />

Wassererwärmer 160 oder 250 Liter<br />

Niedertemperatur 3-Zug-Gussgliederkessel, konzipiert für gleitende Betriebsweise bis 30°C mit Totalabschaltung.<br />

Im Werk fertig zusammengebaut und verkleidet. Mit warm voreingestelltem einstufigem Ölgebläse-brenner<br />

mit interner Abgasrezirkulation. Stahlblechverkleidung in modernem <strong>De</strong>sign, Hauptfarbe weiss, pulverbeschichtet<br />

mit schalldämmender Frontverkleidung. Bodenrahmen mit verstellbaren Kesselfüssen.<br />

Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30 bis 90° C.<br />

Unterstell-Wassererwärmer mit eingebauten Wärmetauscherrohren emailliert, mit wartungsarmem<br />

Titan-Active-System ® (Titan-Fremdstromanode), Wärmedämmung mit PU-Hartschaum.<br />

Ladepumpenset inkl. Verbindungsrohre Kessel/Wassererwärmer und Brauchwasserfühler.<br />

Mikroprozessorgesteuerte Digitalregelung Diematic 3<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich, erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden. Ausbaubar mittels<br />

Platine für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Mikroprozessorgstreuerte Digitalregelung Easymatic E1<br />

Easymatic E1 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung<br />

des Kessels sowie einem Mischerkreis und Wassererwärmung. Das Easymatic Modul kann, in<br />

Verbindung mit dem Schalfeld, im Wohnraum installiert werden und dient als digitale Fernbedienung<br />

mit oder ohne Raumkorrektur. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

GTU 1200 mit Digitalregelung Diematic 3<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesseltyp Leistungs- Vorein- Wasser- Spitzen-,Dauerbereich<br />

gestellte erwärmer leistung 1) bei<br />

Leistung<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

GTU <strong>kW</strong> <strong>kW</strong> Inhalt l/10 min. l/h<br />

1203/16 DN 16 – 20 18 160l 215 490 451 221.122 21013.071 6290.—<br />

1203/25 DN 16 – 20 18 250l 320 490 451 221.322 21013.072 6630.—<br />

1204/16 DN 20 – 25 23 160l 215 615 451 221.124 21013.073 6550.—<br />

1204/25 DN 20 – 25 23 250l 320 615 451 221.324 21013.074 6860.—<br />

1205/16 DN 25 – 30 28 160l 220 690 451 221.127 21013.075 6700.—<br />

1205/25 DN 25 – 30 28 250l 325 740 451 221.327 21013.076 7060.—<br />

1206/16 DN 30 – 35 33 160l 220 690 451 221.128 21013.077 6860.—<br />

1206/25 DN 30 – 35 33 250l 325 860 451 221.328 21013.078 7190.—<br />

GTU 1200 mit Digitalregelung Easymatic E1<br />

Kesseltyp Leistungs- Vorein- Wasser- Spitzen-,Dauerbereich<br />

gestellte erwärmer leistung 1) bei<br />

Leistung<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

GTU <strong>kW</strong> <strong>kW</strong> Inhalt l/10 min. l/h<br />

1203/16 E1N 16 – 20 18 160l 215 490 451 221.112 21013.081 6020.—<br />

1203/25 E1N 16 – 20 18 250l 320 490 451 221.322 21013.082 6330.—<br />

1204/16 E1N 20 – 25 23 160l 215 615 451 221.124 21013.083 6250.—<br />

1204/25 E1N 20 – 25 23 250l 320 615 451 221.324 21013.084 6570.—<br />

1205/16 E1N 25 – 30 28 160l 220 690 451 221.127 21013.085 6400.—<br />

1205/25 E1N 25 – 30 28 250l 325 740 451 221.327 21013.086 6740.—<br />

1206/16 E1N 30 – 35 33 160l 220 690 451 221.128 21013.087 6560.—<br />

1206/25 E1N 30 – 35 33 250l 325 860 451 221.328 21013.088 6890.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

1)<br />

Voraussetzung ist eine genügende Kesselleistung<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner 20902.401 552.—<br />

Betriebsprobe Kessel und Brenner 451 284.121 21920.111 463.—<br />

Betriebsprobe Plus Kessel und Brenner 21920.<strong>31</strong>1 887.—<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.002 24.—<br />

Kreuzstück-Set DN 25, 1” 1) 21090.109 102.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Anschlussset Z113 für externe Ansteuerung (Magnetventil) 20091.001 95.30<br />

(Erläuterung siehe Seite. 1.4 10)<br />

Info<br />

DD1 2.4<br />

“B”-Basis Schaltfeld siehe 1.4 4<br />

Montage siehe 1.2 22<br />

Technische Daten/Abmessungen siehe ab 1.2 24<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit Unterstell-Wassererwärmer GTU 1200<br />

Zubehör Diematic 3-Regelung<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1.4 8)<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Zubehör Diematic 3 und Easymatic E1 Regelung<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Vescal 2007 DD1 2.5


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner GT 120<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Heizkessel aus autektischem Guss<br />

für Naturzugfeuerung. 3-Zug-Gussgliederkessel für gleitende Betriebsweise bis 30°C, speziell geeignet<br />

für den Betrieb mit Nox reduzierten Öl– oder Gasgebläsebrennern.<br />

Kessel GT 123 – 124 im Werk fertig zusammengebaut und verkleidet Kessel GT 125 – 126 in einzelnen<br />

Kolli geliefert. Stahlblechverkleidung in modernem <strong>De</strong>sign, Hauptfarbe weiss, pulverbeschichtet mit<br />

schalldämmender Frontverkleidung.<br />

Bodenrahmen mit verstellbaren Kesselfüssen.<br />

Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30 bis 90° C.<br />

Mikroprozessorgesteuerte Digitalregelung Diematic 3<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich, erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Mikroprozessorgstreuerte Digitalregelung Easymatic E1<br />

Easymatic E1 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung<br />

des Kessels sowie einem Mischerkreis und Wassererwärmung. Das Easymatic Modul kann, in<br />

Verbindung mit dem Schalfeld im Wohnraum installiert werden und dient als digitale Fernbedienung<br />

mit oder ohne Raumkorrektur. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

GT 120 mit Digitalregelung Diematic 3<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kessel Leistungs- Rauchrohr Gewicht<br />

Typ bereich<br />

<strong>kW</strong> Ø mm kg<br />

GT 123 D 16 – 20 130 117 451 <strong>31</strong>1.122 21003.051 2725.—<br />

GT 124 D 20 – 25 130 140 451 <strong>31</strong>1.124 21003.052 2970.—<br />

GT 125 D 25 – 30 130 169 451 <strong>31</strong>1.127 21003.053 3090.—<br />

GT 126 D 30 – 35 150 195 451 <strong>31</strong>1.128 21003.054 3330.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M. ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

GT 120 mit Digitalregelung Easymatic E1<br />

Kessel Leistungs- Rauchrohr Gewicht<br />

Typ bereich<br />

<strong>kW</strong> Ø mm kg<br />

GT 123 E1 16 – 20 130 117 451 <strong>31</strong>1.122 21003.061 2410.—<br />

GT 124 E1 20 – 25 130 140 451 <strong>31</strong>1.124 21003.062 2655.—<br />

GT 125 E1 25 – 30 130 169 451 <strong>31</strong>1.127 21003.063 27<strong>80</strong>.—<br />

GT 126 E1 30 – 35 150 195 451 <strong>31</strong>1.128 21003.064 3005.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme Kessel 21910.111 294.—<br />

Betriebsprobe Kessel 21920.111 463.—<br />

Ladeset für Beistell-Wasserwärmer 21090.252 493.—<br />

isolierter Ringwellschlauch DN 25/L=1.1 m, mit Pumpe UPS 25-60<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.002 24.—<br />

Kreuzstück-Set DN 25, 1” 1) 21090.109 102.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Info<br />

“B”-Basis Schaltfeld siehe 1.4 4<br />

Montage siehe 1.2 22<br />

Technische Daten/Abmessungen siehe ab 1.2 24<br />

DD1 2.6<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner GT 120<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Zubehör Diematic 3-Regelung<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1.4 8)<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Zubehör Diematic 3 und Easymatic E1 Regelung<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

zu SR 201-501 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Oertli Ölbrenner<br />

Vollautomatischer einstufiger Öl-Gebläsebrenner, tiefe Nox-<br />

Emission (gemäss LRV 92) durch feuerrauminterne<br />

Abgasrezirkulation, druckseitige Luftregulierung, aufgebauter<br />

Feuerungsautomat, elektrische Anschlussverdrahtung auf<br />

Normstecker.<br />

Typ Verwendung Schallpegel Gewicht<br />

bei 1 m Abstand<br />

OEN-151 LEV zu GT 123-124 ~58 dB (A) 10 kg 451 611.128 20002.202 2260.—<br />

OEN-156 LEV zu GT 125-126 ~69 dB (A) 10 kg 451 611.133 20002.213 2<strong>31</strong>5.—<br />

Dienstleistungen<br />

Brennermontage OEN-151 LEV 451 281.111 20901.114 204.—<br />

Brennermontage OEN-156 LEV 451 281.111 20901.116 204.—<br />

Inbetriebnahme OEN-151 LEV 451 282.111 20902.414 417.—<br />

Inbetriebnahme OEN-156 LEV 451 282.111 20902.416 417.—<br />

Info<br />

Pumpengruppen siehe Seite 1.2 18<br />

Vescal 2007 DD1 2.7


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner mit Unterstell-Wassererwärmer GT 1200<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Heizkessel aus autektischem Guss mit Unterstell-Wassererwärmer 160 oder 250 Liter<br />

für Naturzugfeuerung. 3-Zug-Gussgliederkessel für gleitende Betriebsweise bis 30°C, speziell geeignet<br />

für den Betrieb mit Nox reduzierten Öl– oder Gasgebläsebrennern.<br />

Kessel GT 123 – 124 im Werk fertig zusammengebaut und verkleidet. Kessel GT 125 – 126 in einzelnen<br />

Kolli geliefert.<br />

Stahlblechverkleidung in modernem <strong>De</strong>sign, Hauptfarbe weiss, pulverbeschichtet mit schalldämmender<br />

Frontverkleidung.<br />

Bodenrahmen mit verstellbaren Kesselfüssen. Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30 bis 90° C.<br />

Unterstell-Wassererwärmer mit eingebauten Wärmetauscherrohren emailliert, mit wartungsarmem<br />

Titan-Active-System ® (Titan-Fremdstromanode), Wärmedämmung mit PU-Hartschaum.<br />

Ladepumpenset inkl. Verbindungsrohre Kessel/Wassererwärmer und Brauchwasserfühler.<br />

Mikroprozessorgesteuerte Digitalregelung Diematic 3<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich, erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Mikroprozessorgstreuerte Digitalregelung Easymatic E1<br />

Easymatic E1 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung<br />

des Kessels sowie einem Mischerkreis und Wassererwärmung. Das Easymatic Modul kann, in<br />

Verbindung mit dem Schalfeld, im Wohnraum installiert werden und dient als digitale Fernbedienung<br />

mit oder ohne Raumkorrektur. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

GT 1200 mit Digitalregelung Diematic 3<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesseltyp Leistungs- Wasser- Spitzen-,Dauerbereich<br />

erwärmer leistung 1) bei<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

GT <strong>kW</strong> Inhalt l/10 min. l/h<br />

1203/16 D 16 – 20 160l 215 490 21003.071 4540.—<br />

1203/25 D 16 – 20 250l 320 490 21003.072 4890.—<br />

1204/16 D 20 – 25 160l 215 615 21003.073 4770.—<br />

1204/25 D 20 – 25 250l 320 615 21003.074 5140.—<br />

1205/16 D 25 – 30 160l 220 690 21003.075 4900.—<br />

1205/25 D 25 – 30 250l 325 740 21003.076 5260.—<br />

1206/16 D 30 – 35 160l 220 690 21003.077 5140.—<br />

1206/25 D 30 – 35 250l 325 860 21003.078 5500.—<br />

GT 1200 mit Digitalregelung Easymatic E1<br />

Kesseltyp Leistungs- Wasser- Spitzen-,Dauerbereich<br />

erwärmer leistung 1) bei<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

GT <strong>kW</strong> Inhalt l/10 min. l/h<br />

1203/16 E1 16 – 20 160l 215 490 21003.081 4210.—<br />

1203/25 E1 16 – 20 250l 320 490 21003.082 4575.—<br />

1204/16 E1 20 – 25 160l 215 615 21003.083 4450.—<br />

1204/25 E1 20 – 25 250l 320 615 21003.084 4<strong>80</strong>5.—<br />

1205/16 E1 25 – 30 160l 220 690 21003.085 4585.—<br />

1205/25 E1 25 – 30 250l 325 740 21003.086 4940.—<br />

1206/16 E1 30 – 35 160l 220 690 21003.087 4<strong>80</strong>5.—<br />

1206/25 E1 30 – 35 250l 325 740 21003.088 5170.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

1)<br />

Voraussetzung ist eine genügende Kesselleistung<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme Kessel 21910.111 294.—<br />

Betriebsprobe Kessel 21920.111 463.—<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.002 24.—<br />

Kreuzstück-Set DN 25, 1” 1) 21090.109 102.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Info<br />

DD1 2.8<br />

“B”-Basis Schaltfeld siehe 1.4 4<br />

Montage siehe 1.2 22<br />

Technische Daten/Abmessungen siehe ab 1.2 24<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner mit Unterstell-Wassererwärmer GT 1200<br />

Zubehör Diematic 3-Regelung<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1.4 8)<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Zubehör Diematic 3 und Easymatic E1 Regelung<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Oertli Ölbrenner<br />

Vollautomatischer einstufiger Öl-Gebläsebrenner, tiefe Nox-<br />

Emission (gemäss LRV 92) durch feuerrauminterne<br />

Abgasrezirkulation, druckseitige Luftregulierung, aufgebauter<br />

Feuerungsautomat, elektrische Anschlussverdrahtung auf<br />

Normstecker.<br />

Typ Verwendung Schallpegel Gewicht<br />

bei 1 m Abstand<br />

OEN-151 LEV zu GT 123-124 ~58 dB (A) 10 kg 451 611.128 20002.202 2260.—<br />

OEN-156 LEV zu GT 125-126 ~69 dB (A) 10 kg 451 611.133 20002.213 2<strong>31</strong>5.—<br />

Dienstleistungen<br />

Brennermontage OEN-151 LEV 451 281.111 20901.114 204.—<br />

Brennermontage OEN-156 LEV 451 281.111 20901.116 204.—<br />

Inbetriebnahme OEN-151 LEV 451 282.111 20902.414 417.—<br />

Inbetriebnahme OEN-156 LEV 451 282.111 20902.416 417.—<br />

Info<br />

Pumpengruppen siehe Seite 1.2 18<br />

Vescal 2007 DD1 2.9


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit tiefliegendem Wassererwärmer GTU 1200V<br />

Wärmezentrale mit Öl-Gebläsebrenner EcoNox Plus und tiefliegendem<br />

Wassererwärmer 130 Liter<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Niedertemperatur 3-Zug-Gussgliederkessel, konzipiert für gleitende Betriebsweise bis 30°C mit<br />

Totalabschaltung.<br />

In einzelnen Kolli geliefert. Kesselköper im Werk fertig zusammengebaut. Mit warm voreingestelltem<br />

einstufigem Öl-Gebläsebrenner mit interner Abgasrezirkulation. Stahlblechverkleidung in modernem<br />

<strong>De</strong>sign, Hauptfarbe weiss, pulverbeschichtet mit schalldämmender Frontverkleidung. Bodenrahmen<br />

mit verstellbaren Kesselfüssen.<br />

Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30 bis 90° C.<br />

Tiefliegender Wassererwärmer mit eingebauten Wärmetauscherrohren emailliert, mit wartungsarmem<br />

Titan-Active-System ® (Titan-Fremdstromanode), Wärmedämmung mit PU-Hartschaum.<br />

Ladepumpenset inkl. Verbindungsrohre Kessel/Wassererwärmer und Brauchwasserfühler.<br />

Mikroprozessorgesteuerte Digitalregelung Diematic 3<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich, erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Mikroprozessorgstreuerte Digitalregelung Easymatic E1<br />

Easymatic E1 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung<br />

des Kessels sowie einem Mischerkreis und Wassererwärmung. Das Easymatic Modul kann, in<br />

Verbindung mit dem Schalfeld im Wohnraum installiert werden und dient als digitale Fernbedienung<br />

mit oder ohne Raumkorrektur. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

GTU 1200 V mit Digitalregelung Diematic 3<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesseltyp Leistungs- Vorein- Wasser- Spitzen-,Dauerbereich<br />

gestellte erwärmer leistung 1) bei<br />

Leistung<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

GTU <strong>kW</strong> <strong>kW</strong> Inhalt l/10 min. l/h<br />

1203 D V 16 – 20 18 130l 185 490 451 321.122 21013.211 6050.—<br />

1204 D V 20 – 25 23 130l 190 615 451 321.124 21013.212 6250.—<br />

1205 D V 25 – 30 28 130l 190 690 451 321.127 21013.213 6460.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

1)<br />

Voraussetzung ist eine genügende Kesselleistung<br />

GTU 1200 V mit Digitalregelung Easymatic E1<br />

Kesseltyp Leistungs- Vorein- Wasser- Spitzen-, Dauerbereich<br />

gestellte erwärmer leistung 1) bei<br />

Leistung<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

GTU <strong>kW</strong> <strong>kW</strong> Inhalt l/10 min. l/h<br />

1203 E1 V 16 – 20 18 130l 185 490 451 321.122 21013.221 5750.—<br />

1204 E1 V 20 – 25 23 130l 190 615 451 321.124 21013.222 59<strong>80</strong>.—<br />

1205 E1 V 25 – 30 28 130l 190 690 451 321.127 21013.223 6160.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M. ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

1)<br />

Voraussetzung ist eine genügende Kesselleistung<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner 20902.401 552.—<br />

Betriebsprobe Kessel und Brenner 451 284.121 21920.111 463.—<br />

Betriebsprobe Plus Kessel und Brenner 21920.<strong>31</strong>1 887.—<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.002 24.—<br />

Kreuzstück-Set DN 25, 1” 1) 21090.109 102.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Anschlussset Z113 für externe Ansteuerung (Magnetventil) 20091.001 95.30<br />

(Erläuterung siehe Seite. 1.4 10)<br />

Info<br />

DD1 2.10<br />

“B”-Basis Schaltfeld siehe 1.4 4<br />

Montage siehe 1.2 22<br />

Technische Daten/Abmessungen siehe ab 1.2 24<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit tiefliegendem Wassererwärmer GTU 1200V<br />

Zubehör Diematic 3-Regelung<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1.4 8)<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Zubehör Diematic 3 und Easymatic E1 Regelung<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Vescal 2007 DD1 2.11


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit tieflieg. Wassererwärmer GT 1200 V<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Heizkessel aus eutektischem Guss mit tiefliegendem Wassererwärmer 130 Liter<br />

3-Zug-Gussgliederkessel für gleitende Betriebsweise bis 30°C, speziell geeignet für den Betrieb mit Nox<br />

reduzierten Öl– oder Gasbebläsebrennern.<br />

Brennerentrieglung und Abmessungen für die Brennermontage müssen bauseits abgeklärt<br />

werden.<br />

In einzelnen Kolli geliefert. Kesselköper im Werk fertig zusammengebaut. Stahlblechverkleidung in<br />

modernem <strong>De</strong>sign, Hauptfarbe weiss, pulverbeschichtet mit schalldämmender Frontverkleidung.<br />

Bodenrahmen mit verstellbaren Kesselfüssen.<br />

Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30 bis 90° C.<br />

Tiefliegender Wassererwärmer mit eingebauten Wärmetauscherrohren emailliert, mit wartungsarmem<br />

Titan-Active-System ® (Titan-Fremdstromanode), Wärmedämmung mit PU-Hartschaum.<br />

Ladepumpenset inkl. Verbindungsrohre Kessel/Wassererwärmer und Brauchwasserfühler.<br />

Mikroprozessorgesteuerte Digitalregelung Diematic 3<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich, erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Mikroprozessorgstreuerte Digitalregelung Easymatic E1<br />

Easymatic E1 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung<br />

des Kessels sowie einem Mischerkreis und Wassererwärmung. Das Easymatic Modul kann, in<br />

Verbindung mit dem Schalfeld im Wohnraum installiert werden und dient als digitale Fernbedienung<br />

mit oder ohne Raumkorrektur. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

GT 1200 V mit Digitalregelung Diematic 3<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesseltyp Leistungs- Vorein- Wasser- Spitzen-,Dauerbereich<br />

gestellte erwärmer leistung 1) bei<br />

Leistung<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

GT <strong>kW</strong> <strong>kW</strong> Inhalt l/10 min. l/h<br />

1203 D V 16 – 20 18 130l 185 490 451 321.122 21003.111 4685.—<br />

1204 D V 20 – 25 23 130l 190 615 451 321.124 21003.112 4900.—<br />

1205 D V 25 – 30 28 130l 190 690 451 321.127 21003.113 5130.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

1)<br />

Voraussetzung ist eine genügende Kesselleistung<br />

GT 1200 V mit Digitalregelung Easymatic E1<br />

Kesseltyp Leistungs- Vorein- Wasser- Spitzen-,Dauerbereich<br />

gestellte erwärmer leistung 1) bei<br />

Leistung<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

GT <strong>kW</strong> <strong>kW</strong> Inhalt l/10 min. l/h<br />

1203 E1 V 16 – 20 18 130l 185 490 451 321.122 21003.121 4365.—<br />

1204 E1 V 20 – 25 23 130l 190 615 451 321.124 21003.122 4585.—<br />

1205 E1 V 25 – 30 28 130l 190 690 451 321.127 21003.123 4<strong>80</strong>5.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M. ansonsten gelten die<br />

Korrekturwerte auf Seite 1.1 6<br />

1)<br />

Voraussetzung ist eine genügende Kesselleistung<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme Kessel 21910.111 294.—<br />

Betriebsprobe Kessel 21920.111 463.—<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.002 24.—<br />

Kreuzstück-Set DN 25, 1” 1) 21090.109 102.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Info<br />

“B”-Basis Schaltfeld siehe 1.4 4<br />

Montage siehe 1.2 22<br />

Technische Daten/Abmessungen siehe ab 1.2 24<br />

DD1 2.12<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Öl-Kompakt-Wärmezentrale mit tieflieg. Wassererwärmer GT 1200 V<br />

Zubehör Diematic 3-Regelung<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1.4 8)<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Zubehör Diematic 3 und Easymatic E1 Regelung<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Vescal 2007 DD1 2.13


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Wassererwärmer Chromstahl 150-230 Liter<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Unterstell-Wassererwärmer aus Chromstahl V4A<br />

Wassererwärmer mit eingeschweisstem Glattrohr-Wärmetauscher.<br />

Behälter und Heizregister aus hochwertigem Chromstahl V4A,<br />

(1.4401 – 4571) innen gebeizt und passiviert.<br />

Wärmedämmung mit festgeschäumter PUR-Hartschaumisolierung.<br />

Verschalung aus Stahlblech mit weisser Pulverbeschichtung.<br />

Reinigungsöffung vorne.<br />

SVGW-Zulassung: 8810-2212<br />

Heizkessel<br />

Die Chromstahl-Wassererwärmer CLS können mit jeder<br />

Heizzentrale GT und GTU kombiniert werden.<br />

Für die Bestellung muss der entsprechenden Heizkessel auf Seite<br />

1 2.2 für GTU und auf Seite 1 2.6 für GT ausgewählt werden.<br />

Typ Inhalt Heizfläche Gewicht<br />

Liter m2 kg<br />

CLS 150 150 0,7 105 451 9<strong>31</strong>.113 21013.091 2250.—<br />

CLS 230 230 1,1 160 451 9<strong>31</strong>.132 21013.092 2665.—<br />

Ladepumpenset<br />

Ladepumpenset mit Ringwellschlauch DN 25, Ladepumpe<br />

UPS 25-40, Rückschlagklappe und Absperrhahnen.<br />

Kessel<br />

Wassererwärmer<br />

GTU 123 CLS 150 21090.341 525.—<br />

GTU 123 CLS 230 21090.342 525.—<br />

GTU 124 CLS 150 21090.341 525.—<br />

GTU 124 CLS 230 21090.343 525.—<br />

GTU 125 CLS 150 21090.341 525.—<br />

GTU 125 CLS 230 21090.341 525.—<br />

GTU 126 CLS 150 21090.344 525.—<br />

GTU 126 CLS 230 21090.341 525.—<br />

GT 123 CLS 150 21090.343 525.—<br />

GT 123 CLS 230 21090.345 525.—<br />

GT 124 CLS 150 21090.343 525.—<br />

GT 124 CLS 230 21090.346 525.—<br />

GT 125 CLS 150 21090.341 525.—<br />

GT 125 CLS 230 21090.342 525.—<br />

GT 126 CLS 150 21090.341 525.—<br />

GT 126 CLS 230 21090.343 525.—<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

DD1 2.14<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Wassererwärmer Chromstahl 150-230 Liter<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Unterstell-Wassererwärmer aus Chromstahl V4A<br />

Leistungsdaten<br />

Kessel Wasser- Leistungs- Spitzen-,Dauer- N-Zahl<br />

erwärmer aufnahme leistung 1) bei<br />

<strong>80</strong>/45/10° C<br />

<strong>kW</strong> l/10 min. l/h<br />

GT/GTU 123 CLS 150 20 205 490 2.0<br />

GT/GTU 123 CLS 230 20 290 490 4.0<br />

GT/GTU 124 CLS 150 25 215 610 2.2<br />

GT/GTU 124 CLS 230 25 300 610 4.3<br />

GT/GTU 125 CLS 150 30 220 660 2.4<br />

GT/GTU 125 CLS 230 30 <strong>31</strong>0 660 4.6<br />

GT/GTU 126 CLS 150 35 220 660 2.4<br />

GT/GTU 126 CLS 230 35 320 660 5.0<br />

1)<br />

Vorraussetzung ist eine genügende Kesselleistung<br />

Massskizze<br />

6<br />

440 840<br />

960 1360<br />

Legende<br />

1 Heizwasserrücklauf (Wärmetauscherausgang)<br />

2 Heizwasservorlauf (Wärmetauschereingang)<br />

3 Kaltwassereintritt 3 /4”<br />

4 Zirkulation 3 /4”<br />

5 Warmwasseraustritt 3 /4”<br />

6 Tauchhülse für Fühler<br />

Vescal 2007 DD1 2.15


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Kesselzubehör<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kessel-Bypass-Pumpenset 21013.921 334.—<br />

zu GTU/GT 120/1200, GT 1200 V, GTU 1200V nur erforderlich, falls<br />

nach 4 Min. Brennerlaufzeit die Abgastemperatur von 120°C nicht<br />

erreicht werden kann.<br />

Bestehend aus:<br />

Bypasspumpe, Rückschlagklappe mit Entleerung, Ansteuerungsset<br />

(Art. Nr. 210<strong>80</strong>.303) mit Wielandstecker und Buchsenteil 7-polig.<br />

Anschlussverrohrung zwischen Vorlauf und Rücklauf bauseits.<br />

FLAMCO-Wassermangelsicherung WMS <strong>80</strong>1 454 326.101 21109.012 303.—<br />

Notwendig bei allen hochliegenden Heizzentralen. Für offene und<br />

geschlossene Heizungsanlagen. Mit Prüfeinrichtung und<br />

Verriegelung. Gehäuse aus Temperguss. Schwimmer aus Messing.<br />

Max. Betriebstemperatur 110° C.<br />

Max. Betriebsdruck 10 bar.<br />

Belastbarkeit des elektrischen Schalters: 10 A bei 250 V.<br />

Anschlüsse R 3 /4”<br />

Bauhöhe 350 mm<br />

Schallabsorbierende Kesselunterbauten<br />

ersetzen gemauerte Kesselunterbauten<br />

Grösse 65 x 60 x 8 cm GTU / GTM / GT 123 – 125 451 511.241 21309.021 178.—<br />

Grösse 85 x 70 x 8 cm GTU / GT 126 / GTU 1200V 451 511.242 21309.022 216.—<br />

Kesselsockel<br />

(Höhe 285 mm)<br />

GT 123 PSU 40 451 511.211 21014.091 166.—<br />

GTU 123, GT 124 PSU 41 451 511.211 21014.092 185.—<br />

GTU 124, GT 125 PSU 42 451 511.212 21014.093 204.—<br />

GTU 125, GT 126 PSU 43 451 511.212 21014.094 223.—<br />

GTU 126 PSU 44 451 511.212 21014.095 242.—<br />

Abgasthermometer RUEGER 454 551.514 44020.001 82.—<br />

Nichtrostender Stahl, mit Schleppzeiger Anzeigebereich 0 bis 400°C,<br />

Ø 65 mm, L = 140 mm, Befestigungskegel für Bohrung Ø 7 bis 9<br />

mm, Messgenauigkeit +/-1% der Messspanne<br />

Ölauffangwannen<br />

Ölauffangwanne aus Chromstahl, zur Montage unter dem<br />

Heizkessel<br />

Zu Kesseltyp:<br />

GTU 123/1203 1000x700x50 20601.026 264.—<br />

GTU 124/125/1204/1205 1200x700x50 20601.027 322.—<br />

GTU 126 1450x700x50 20601.028 389.—<br />

zur Montage unter dem Wassererwärmer<br />

L 162, 160 l mit GT/GTU 1200x700x50 20601.027 322.—<br />

L 252, 250 l mit GT/GTU 1450x700x50 20601.028 389.—<br />

Die örtlichen Vorschriften sind zu berücksichtigen<br />

DD1 2.16<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 2.17


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Pumpengruppen DN 25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

125<br />

207<br />

72.5<br />

IG/f 1" IG/f 1"<br />

118<br />

555<br />

437<br />

IG/f 1 1 /2" IG/f 1 1 /2"<br />

IG/f 1 1 /2" IG/f 1 1 /2"<br />

V<br />

R<br />

V<br />

R<br />

Vorlauf/départ = AG/m 1 1 /2", IG/f 1"<br />

Rücklauf/retour = AG/m 1 1 /2", IG/f 1"<br />

Stopfen/bouchon AG/m 1"<br />

Stopfen wahlweise links oder<br />

rechts montierbar.<br />

Les bouchons peuvent être<br />

montés à choix à gauche<br />

ou à droite.<br />

Pumpengruppe DN 25 aus Messing-Guss<br />

Umwälzpumpe 230V mit einstellbaren Leistungsstufen, anschlussfertig verdrahtet und komplette<br />

Isolierung mit EPP-<strong>De</strong>sign-Wärmedämmschale.<br />

Bestehend aus:<br />

- Verteiler aus Messing-Guss (ab 2 Heizkreise), Durchflussmenge max. 2.2 m 3 /h<br />

- Dreiweghahn mit Stellantrieb auf Heizkreis<br />

- Umwälzpumpe Grundfos für jeden Heizkreis<br />

- Absperrkugelhahnen mit integriertem Zeigerthermometer im Vor – und Rücklauf<br />

- Rückschlagventil auf jedem Heizkreis<br />

- Komplette Isolierung für Kompaktgruppe und Verteiler<br />

Einsetzbare Heizkreise:<br />

Pumpengruppen PGR, DN 25 ohne Dreiweghahn<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 25 mit Dreiweghahn<br />

Als Option: kann ein Differenzdruck-Überströmventil eingebaut werden.<br />

DD1 2.18<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Pumpengruppen DN 25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Pumpengruppen PGR, DN 25 ohne Dreiweghahn<br />

mit Höhenausgleichs-Modul und Umwälzpumpe<br />

Vmax = 2.0 m3/h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 25-40 230 V 32 – 60 0.13-0.26 21093.101 3<strong>80</strong>.—<br />

UPS 25-60 230 V 45 – 90 0.20-0.40 21093.103 410.—<br />

EMB<br />

RS 25/4 230 V 32 – 68 0.13-0.28 21093.618 3<strong>80</strong>.—<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 25 mit Dreiweghahn<br />

k vs 6.3 und Umwälzpumpe Vmax = 1.2 m 3 /h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 25-40 230 V 32 – 60 0.13-0.26 21093.111 695.—<br />

UPE 25-40 230 V 25 – 60 0.18-0.26 21093.601 905.—<br />

UPE 25-60 230 V 40 – 100 0.28-0.44 21093.602 960.—<br />

EMB<br />

RS 25/4 230 V 32 – 68 0.13-0.28 21093.606 695.—<br />

Star E 25/1-3 230 V <strong>31</strong> – 87 0.33-0.48 21093.604 846.—<br />

Star E 25/1-5 230 V 34 – 116 0.35-0.55 21093.605 885.—<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 25 mit Dreiweghahn<br />

k vs 8 und Umwälzpumpe Vmax = 2.0 m 3 /h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 25-60 230 V 45 – 90 0.20-0.40 21093.112 724.—<br />

UPE 25-40 230 V 25 – 60 0.18-0.26 21093.611 905.—<br />

UPE 25-60 230 V 40 – 100 0.28-0.44 21093.612 960.—<br />

EMB<br />

RS 25/6 230 V 50 – 99 0.24-0.43 21093.616 724.—<br />

Star E 25/1-3 230 V <strong>31</strong> – 87 0.33-0.48 21093.614 846.—<br />

Star E 25/1-5 230 V 34 – 116 0.35-0.55 21093.615 885.—<br />

Differenzdruck-Überströmventil zu Gruppen DN 25 21090.023 54.<strong>80</strong><br />

Für mehrstufige Umwälzpumpen Grundfos UPS oder EMB Typ RS<br />

bei Anlagen mit variablen Wassermengen<br />

Verteilermodul DN 25 inkl. Isolationsschalen<br />

max. Durchflussmenge = 2.2 m 3 /h<br />

für 2 Heizgruppen VM 2 21093.1<strong>31</strong> 254.—<br />

für 3 Heizgruppen VM 3 21093.132 453.—<br />

für 4 Heizgruppen VM 4 21093.133 729.—<br />

Wandhalterungs-Modul<br />

für 1 Heizgruppe WHM-1V 21093.135 43.60<br />

für 2 – 4 Heizgruppen WHM-2V 21093.136 102.—<br />

Doppelrohrbogen zu Wandmontage isoliert DB-W 25 21090.045 110.—<br />

Sicherheitsmodul mit Manometer und<br />

Sicherheitsventil 3 bar Fig. 506 21090.056 59.50<br />

Vescal 2007 DD1 2.19


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Pumpengruppen DN 25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesselverohrungs-Modul für Ölkessel <strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

GT/GTU 120 und GT/GTU 1200(V)<br />

aus Stahl mit kompletter Isolierung, 2 Anschluss-Kreuzstücke und<br />

Sicherheits-Modul<br />

Kesselanschluss zu Kessel ohne Unterstell-<br />

Wassererwärmer<br />

zu Kessel GT/GTU 120, Anordnung mitte 451 534.232 21093.501 421.—<br />

Kesselanschluss zu Kombination mit Unterstell-<br />

Wassererwärmer<br />

zu Kessel GT/GTU 1200, Anordnung rechts 451 534.222 21093.503 421.—<br />

zu Kessel GT/GTU 1200, Anordnung links 451 534.222 21093.502 421.—<br />

Kesselanschluss zu Kombination mit tiefliegendem<br />

Wassererwärmer 130l.<br />

zu Kessel GT/GTU 1200V, Anordnung rechts 451 534.222 21093.503 421.—<br />

zu Kessel GT/GTU 1200V, Anordnung links 451 534.222 21093.502 421.—<br />

Kesselanschluss zu Kombination mit Unterstell-<br />

Wassererwärmer<br />

zu Kessel GT/GTU 1200, Anordnung rechts und paralell 451 534.222 21093.505 421.—<br />

zu Kessel GT/GTU 1200, Anordnung links und paralell 451 534.222 21093.504 421.—<br />

DD1 2.20<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 2.21


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Service-Leistungen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesselmontage<br />

Für die Kesselmontage steht 1 OERTLI-Monteur zur Verfügung. Er überwacht und hilft bei folgenden<br />

Arbeiten:<br />

- Montage des Kesselsockels und Entleerungsrohres (Modell GT 125 – 126/GTU 1200V).<br />

- Anbringen der Wärmedämmung und Blechverschalung (Modell GT 125 – 126/GTU 1200V).<br />

-Montage des Kesselschaltfeldes, inkl. plazieren der Kesselfühler und Temperatur-Wächter.<br />

- Einbau der Platinen.<br />

- Montage der Kompaktgruppe und der Speicherverrohrung.<br />

Bauseitig sind folgende Leistungen zu erbringen:<br />

- <strong>De</strong>montage und Abtransport des alten Kessels.<br />

-Vorbereiten des Heizlokales für die Neumontage.<br />

-Transport des neuen Kesselblocks inkl. Zubehörteile in den Heizraum.<br />

-1 Montagehelfer für die ganze Montagedauer.<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesselmontage (Kessel fertig zusammengebaut und verschalt)<br />

Heizkessel Anzahl Max. Gewicht<br />

Typ bauseitige Kesselkörper<br />

Montagehelfer kg<br />

GTU 120 / GTU 1200 1 265 21901.003 320.—<br />

GT 123 – 124/1203 – 1204 1 265 21901.003 320.—<br />

Kesselmontage (Kesselkörper geblockt, Verschalung, Wärmedämmung und<br />

Schaltfeld lose)<br />

Heizkessel Anzahl Max. Gewicht<br />

Typ bauseitige Kesselkörper<br />

Montagehelfer kg<br />

GT 125-126/1205-1206 1 184 21901.004 451.—<br />

GTU 1200V 1 156 21901.004 451.—<br />

Inbetriebnahme<br />

von Heizkesseln und Heizungsregelungen, soweit durch VESCAL<br />

geliefert, werden pauschal verrechnet. Die Tarife verstehen sich für<br />

eine Kessel/oder Reglereinheit. Bei mehreren Einheiten vervielfacht<br />

sich die Pauschale.<br />

Leistungen, die über die normale Inbetriebnahme hinausgehen,<br />

wie z.B. grössere Umverdrahtungen, werden zu Regieansätzen verrechnet.<br />

Alle Geräte müssen montiert, elektrisch angeschlossen und<br />

betriebsbereit sein.<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> 1-stufig mit Kesselsteuerung und<br />

einem Heizungsregler inkl. Brennerinbetriebnahme. 20902.401 552.—<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> 1-stufig mit Kesselsteuerung und einem<br />

Heizungsregler<br />

Diematic 3 oder Easymatic E1 21910.111 294.—<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> 1-stufig mit Kesselsteuerung<br />

(nur Thermostate)<br />

“B”-Basis Schalfeld 21910.101 227.—<br />

Zusätzliche Heizkreisregler<br />

Zusätzlicher Heizkreisregler “digital”<br />

1)<br />

30901.002 206.—<br />

1)<br />

Nur bei gleichzeitiger Inbetriebnahme der Kesselanlage<br />

Provisorische Inbetrienahme in Zusammenhang mit einer<br />

definitiven Inbetriebnahme.<br />

GTU/GT 120, GTU/GT 1200, GTU 1200V 21910.902 174.—<br />

Wenn Inbetriebnahme unerwünscht, bei der Kesselbestellung<br />

angeben 21910.901<br />

DD1 2.22<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Service-Leistungen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Betriebsproben<br />

von Heizkesseln und Heizungsregelungen nach Pflichtenheft SWKI/Procal/Suissetec.<br />

Die Betriebsprobe ersetzt weder eine erstmalige Inbetriebsetzung noch eine Werkabnahme im Sinne<br />

von SIA 118. Diese fallen in den Aufgabenbereich des Installateurs. Die Betriebsprobe ist nach SIA<br />

384/1 1991 Punkt 3 definiert:<br />

“Über die Betriebsprobe ist ein Protokoll zu erstellen, das sämtliche gemessene Werte, Befunde,<br />

ergänzende Erklärungen sowie allfällige Bemerkungen enthalten soll”.<br />

Die Tarife verstehen sich für eine Kessel– oder Reglereinheit. Bei mehreren Einheiten vervielfacht sich<br />

die Pauschale. Diese Pauschale enthalten einen, sowie maximal einen weiteren Anlagebesuch, sofern<br />

er im direkten Zusammenhang mit der Betriebsprobe der Kesselanlage (z.B. nochmalige Überprüfung<br />

nach erfolgter Nachregulierung des Brenners oder sonstigen Änderungen der Anlage) steht.<br />

Leistungen, die über die normale Betriebsprobe hinausgehen, wie z.B. grössere Umverdrahtungen,<br />

werden zu Regieansätzen verrechnet. Die Betriebsprobe wird gleichzeitig mit der Rechnungstellung<br />

für die Apparatelieferung pauschal verrechnet. Alle Geräte müssen montiert, elektrisch angeschlossen<br />

und betriebsbereit sein.<br />

Betriebsprobe<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> 1-stufig mit Kesselsteuerung und einem<br />

Heizungsregler<br />

Diematic 3 oder Easymatic E1 451 284.121 21920.111 463.—<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> 1-stufig mit Kesselsteuerung<br />

(nur Thermostate)<br />

“B” Basis-Schalfeld 451 384.111 21920.101 390.—<br />

Beschrieb Betriebsproben siehe oben. Die Betriebsprobe Plus (SIA<br />

118) umfasst 2 Jahre Vollgarantie und den Kontrollservice im 2.<br />

Betriebsjahr (inkl. max. 1 gemischter Heizkreis).<br />

Betriebsprobe Plus 21920.<strong>31</strong>1 887.—<br />

Zusätzliche Heizkreisregler<br />

Zusätzlicher Heizkreisregler “digital”<br />

1)<br />

30901.102 207.—<br />

1)<br />

Nur bei gleichzeitiger Betriebsprobe der Kesselanlage<br />

Wenn Betriebsprobe unerwünscht, bei der Kesselbestellung<br />

angeben 21920.901<br />

Vescal 2007 DD1 2.23


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Technische Daten<br />

Kesseltyp GT/GTU 123 124 125 126<br />

GT/GTU 1203 1204 1205 1206<br />

GT/GTU 1203V 1204V 1205V -<br />

1)<br />

Nennwärmeleistung Q E <strong>kW</strong> 16-20 20-25 25-30 30-35<br />

Nennwärmebelastung Q F<br />

1)<br />

<strong>kW</strong> 17.8-21.7 21.7-27.2 27.2-32.6 32.6-38.0<br />

Voreingestellte Kesselleistung 1) GTU <strong>kW</strong> 18 23 28 33<br />

Gliederzahl Stück 3 4 5 6<br />

Wasserinhalt Liter 19 24.5 30 35.5<br />

Wasserseitiger dt = 10K mbar 3.4 5.3 7.5 10.2<br />

Wiederstand bei Nennleistung dt = 20K mbar 1.0 1.4 2.0 2.7<br />

Minimale Kesselwassertemperatur 2) °C 30 30 30 30<br />

Minimale Abgastemperatur (brutto) 3) °C 120 120 120 120<br />

Abgastemperatur (brutto) bei Nennleistung (<strong>80</strong>/60°C) °C 160 160 160 160<br />

Zugbedarf bei Nennleistung und CO 2 = 13% mbar 0.08 0.10 0.10 0.12<br />

Abgasmassenstrom Heizöl kg/h 33 41 49 57<br />

bei Nennleistung Erdgas kg/h 29 36 43 51<br />

Feuerraum Durchmesser mm 240 240 240 240<br />

Tiefe mm 308 435 562 689<br />

Volumen Liter 16 21 26 <strong>31</strong><br />

Gewicht (netto) GTU120 kg 138 158 183 210<br />

GT 120 kg 117 140 169 195<br />

GTU 1200 V kg 213 238 264 -<br />

GT 1200 V kg 203 228 254 -<br />

Warmwasserleistung bei <strong>80</strong>/45/10°C und max. Kesselnennwärmeleistung<br />

Spitzenleistung 4) L 160 160 Liter l/10 min. 215 215 220 220<br />

L 250 250 Liter l/10 min. 320 320 325 325<br />

GT 1200V 130 Liter l/10 min. 185 190 190 -<br />

Dauerleistung 5) L 160 160 Liter l/h 490 615 690 690<br />

L 250 250 Liter l/h 490 615 740 860<br />

GT 1200V 130 Liter l/h 490 615 690 -<br />

1)<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M., ansonsten gelten die Korrekturwerte auf Seite 1 1.6.<br />

2)<br />

Bei gleitendem Betrieb von Fussbodenheizungen beträgt die minimale Kesselwassertemperatur<br />

40°C und der Einbau eines motorisierten Mischerorgans ist obligatorisch.<br />

3)<br />

Minimale Einstellung gemessen nach 4 Minuten Brennerlaufzeit.<br />

4)<br />

Speichertemperatur 60°C<br />

5)<br />

Voraussetzung ist eine genügende Kesselleistung<br />

Am Rauchrohrstutzen des Heizkessels muss ein Kondensatabschneider eingebaut werden.<br />

Leistungsdiagramm<br />

Kesseltemperatur: <strong>80</strong>°C<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36<br />

Kesselleistung (<strong>kW</strong>)<br />

GTU/GT123/1203-GTU 1203V<br />

GTU/GT124/1204-GTU 1204V<br />

GTU/GT125/1205-GTU 1205V<br />

GTU/GT126/1206<br />

DD1 2.24<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 2.25


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Hinweis zur Installation<br />

1475<br />

835<br />

0,5m A<br />

0,5m 570 0,5m<br />

0,5m 930 (L 160)<br />

1306(L 250)<br />

0,5m 600 0,5m<br />

1m<br />

1m<br />

GT 120 GT 1200<br />

1475<br />

835<br />

0,5m A<br />

0,5m 570 0,5m<br />

0,5m 930 (L 160)<br />

1306 (L 250)<br />

0,5m 600 0,5m<br />

1m<br />

1m<br />

GTU 120 GTU 1200<br />

Kesseltyp<br />

A (mm)<br />

GTU 123 860<br />

GTU 124 987<br />

GTU 125 1114<br />

GTU 126 1241<br />

1476<br />

0,5m A<br />

0,5m 630 0,5m<br />

1m<br />

GT/GTU 1200 V<br />

A (mm) 825 952 1079<br />

Kesseltyp GTU 1203V 1204V 1205V<br />

DD1 2.26<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Allgemeine Hinweise<br />

<strong>De</strong>r Kessel muss mit Berücksichtigung folgender Vorschriften aufgestellt werden:<br />

– V.K.F Vorschriften (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen)<br />

– Kantonale und örtliche Vorschriften<br />

– SVGW Vorschriften (Gas-Leitsätze)<br />

– EKAS Richtlinie Flüssiggas, Teil 2<br />

Wir weisen daraufhin, dass der Kessel in Räumen, in denen mit wesentlichen Luftverunreinigungen<br />

durch Halogenkohlenwasserstoffe zu rechnen ist (bei chemischen Reinigungen, Druckereien,<br />

Coiffeursalons, Haushalten und Hobbyräumen, Reinigungs– und Entfettungsmittel, Lösungsmittel und<br />

Verdünner oder Sprühdosen usw.) nur aufgestellt werden darf, wenn ausreichende Massnahmen<br />

ergriffen werden, um eine unbelastete Verbrennungsluft heranzuführen.<br />

<strong>De</strong>r Kessel muss jährlich kontrolliert und gegebenenfalls durch einen autorisierten Fachbetrieb gereinigt<br />

werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages.<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen oder das<br />

unterlassen einer jährlichen Kontrolle entstanden sind, die Gewährleistung.<br />

Anforderungen an das Heizungswasser<br />

Vor der Inbetriebnahme muss die Heizungsanlage sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen<br />

gespült werden. Die anschliessende Befüllung darf nur mit unbehandeltem, frischem Wasser erfolgen.<br />

Die Wasserbeschaffenheit muss den Richtlinien des SWKI 97-1 “Wasserbeschaffenheit für Heizungs-,<br />

Dampf-, Kälte– und Klimaanlagen” entsprechen.<br />

Die Verwendung von Frostschutzzusätzen oder Inhibitoren ist zu vermeiden. Sollten sie trotzdem verwendet<br />

werden, ist in jedem Fall eine Systemtrennung vorzunehmen. Im Kesselkreis dürfen keine<br />

Frostschutzmittel oder Inhibitoren eingesetzt werden.<br />

Das Eindiffundieren von Sauerstoff z.B. durch nicht diffusionsdichte Fussbodenheizungen muss unterbunden<br />

werden.<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen entstanden<br />

sind, die Gewährleistung.<br />

Abgasrohrleitung zwischen Kessel und Kamin<br />

Abgasrohre müssen im gleichen Geschoss, in dem sich die zugehörigen Wärmeerzeuger befinden, an<br />

den Kamin angeschlossen werden. Sie müssen gegen den Kamin hin Steigung aufweisen und sind mit<br />

möglichst wenig Richtungsänderungen zu verlegen und solid zu befestigen. Das Abgasrohr sollte mit<br />

einer Neigung von 45° in das Kamin eintreten und im Kamininnern min. 5 mm vorstehen.<br />

Bei Abgastemperaturen von unter 160°C sind generell korrosionsbeständige Abgasrohre einzusetzen.<br />

Damit kein Kondensat in den Kessel zurückläuft, ist unmittelbar beim Abgasstutzen am Kesselende ein<br />

Kondensatabscheider einzubauen. Die Abgasrohre und ihre Anschlüsse am Kessel und am Kamin müssen<br />

dicht sein.<br />

Kaminprojektierung<br />

Die Kaminprojektierung sowie die Bestimmung des Kamindurchmessers ist nach den Normen der SIA<br />

384/4 oder durch den Kaminbauer vorzunehmen. <strong>De</strong>r Kaminbauer hat die spezifischen Auftriebs– bzw.<br />

Widerstandsgefälle des Werkstoffes gebührend zu berücksichtigen.<br />

Wir empfehlen den Einsatz von Abgasanlagen > 160° C. Ansonsten ist eine entsprechende<br />

Leistungsreduktion des Heizkessels zu berücksichtigen. Es ist zu prüfen ob der gewählte Brenner diese<br />

Leistungsreduktion zulässt.<br />

Nebenluftklappe<br />

Durch die Erreichung von stabilen Druckverhältnissen im Feuerraum wird das Start– und<br />

Betriebsverhalten des Brenners stark verbessert. Mit dem Einbau einer<br />

Nebenluftklappe im Kamin oder in der Abgasrohrleitung werden atmosphärische Druckschwankungen<br />

ausgeglichen. Gleichzeitig vermindert diese Nebenluftklappe die Gefahr einer Kamindurchfeuchtung.<br />

<strong>De</strong>r Einbau dieser Nebenluftklappe ist bei LOW NOx-Feuerungen zu empfehlen.<br />

Strömungsgeschwindigkeiten<br />

Für die Kamin– und Abgasrohrdimensionierung sind die üblichen Strömungsgeschwindigkeiten einzuhalten,<br />

wobei auf die Geräuschbildung Rücksicht zu nehmen ist. Ansonsten ist die Messempfehlung<br />

des BAFU zu beachten.<br />

Vorschriften<br />

Es gelten die allgemeinen Vorschriften des Procal, SVGW sowie der VKF.<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen entstanden<br />

sind, die Gewährleistung.<br />

Bei Kamin– oder Anlageschäden, die auf eine unsachgemässe Ausführung zurückzuführen<br />

sind, können wir keine Haftung übernehmen.<br />

Vescal 2007 DD1 2.27


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

GTU 120<br />

Abmessungen (Masse in mm und Zoll)<br />

60<br />

355<br />

F<br />

1<br />

4<br />

25(1)<br />

860<br />

60<br />

587.5<br />

417.5<br />

162.5<br />

ØD<br />

158<br />

144.5<br />

2<br />

3<br />

289 E<br />

570<br />

A<br />

458<br />

285<br />

570<br />

(1) Füsse 25 mm hoch, verstellbar von 25 bis 45 mm<br />

Kesseltyp A Ø D E F<br />

GTU 123 860 130 300 50<br />

GTU 124 987 130 427 50<br />

GTU 125 1114 130 554 50<br />

GTU 126 1241 150 681 99<br />

Legende<br />

1 Heizungsvorlauf 1 1 /2”AG<br />

2 Heizungsrücklauf 1 1 /2” AG<br />

3 Füll– und Entleerhahn<br />

4 Abgasstutzen Ø D<br />

GTU 1200<br />

Abmessungen (Masse in mm und Zoll)<br />

1490<br />

570<br />

860<br />

355<br />

285<br />

F<br />

158<br />

25 (1)<br />

600<br />

ØD<br />

A<br />

458*<br />

1217.5<br />

1047.5<br />

792.5<br />

6<br />

5<br />

7<br />

101<br />

1<br />

4<br />

2<br />

3<br />

326<br />

556<br />

774.5<br />

489<br />

600<br />

40 (2)<br />

53<br />

930 (160 Liter / litres)<br />

1306 (250 Liter / litres)<br />

82.5<br />

300<br />

600<br />

(1) Füsse 25 mm hoch, verstellbar von 25 bis 45 mm * = 274 mit GTU 1205/160 + GTU 1206/160<br />

(2) Füsse 40 mm hoch, verstellbar von 40 bis 55 mm<br />

Kesseltyp Boilerinhalt (l) A Ø D F<br />

GTU 1203/160 160 860 130 50<br />

GTU 1203/250 250 860 130 50<br />

GTU 1204/160 160 987 130 50<br />

GTU 1204/250 250 987 130 50<br />

GTU 1205/160 160 1114 130 50<br />

GTU 1205/250 250 1114 130 50<br />

GTU 1206/160 160 1241 150 99<br />

GTU 1206/250 250 1241 150 99<br />

Legende<br />

1 Heizungsvorlauf 1 1 /2” AG<br />

2 Heizungsrücklauf 1 1 /2” AG<br />

3 Füll– und Entleerhahn<br />

4 Abgasstutzen Ø D<br />

5 Warmwasseraustritt 1” AG<br />

6 Kaltwassereintritt 1” AG<br />

7 Zirkulation 3 /4” AG<br />

DD1 2.28<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

GT 120<br />

Abmessungen (Masse in mm und Zoll)<br />

C<br />

355<br />

4 x M8-Bohrungen<br />

auf Ø 150 mm,<br />

4 Annkörnungen auf Ø 170 mm<br />

4 tarauds M8 disposés<br />

sur un Ø 150 mm<br />

4 encoches sur un Ø 170 mm<br />

F<br />

60<br />

1<br />

4<br />

860<br />

Öffnung auf Ø 110 mm<br />

erweiterbar auf Ø 130 mm<br />

Ouverture Ø 110 mm<br />

à Ø 130 mm<br />

ØD<br />

60<br />

587,5<br />

417,5<br />

158<br />

2<br />

3<br />

162,5<br />

144,5<br />

290<br />

25 (1) =<br />

= E<br />

289<br />

B<br />

570<br />

163<br />

285<br />

570<br />

(1) Füsse 25 mm hoch, verstellbar von 25 bis 45 mm<br />

Kesseltyp B C Ø D E F<br />

GT 123 565 685 130 300 50<br />

GT 124 692 812 130 427 50<br />

GT 125 819 939 130 554 50<br />

GT 126 946 1066 150 681 99<br />

GT 1200<br />

Abmessungen (Masse in mm und Zoll)<br />

570 C<br />

860<br />

1490<br />

ØD<br />

355<br />

285<br />

F<br />

158<br />

25 (1) 458*<br />

101<br />

326<br />

600<br />

1217.5<br />

1047.5<br />

774.5<br />

792.5<br />

556<br />

489<br />

600<br />

40 (2)<br />

53 930 (160 Liter / litres) 82,5 300<br />

1306 (250 Liter / litres)<br />

600<br />

(1) Füsse 25 mm hoch, verstellbar von 25 bis 45 mm * = 136 mit GT 1206/160<br />

(2) Füsse 40 mm hoch, verstellbar von 40 bis 55 mm<br />

Kesseltyp Boilerinhalt (l) C Ø D F<br />

GT 1203/160 160 685 130 50<br />

GT 1203/250 250 685 130 50<br />

GT 1204/160 160 812 130 50<br />

GT 1204/250 250 812 130 50<br />

GT 1205/160 160 939 130 50<br />

GT 1205/250 250 939 130 50<br />

GT 1206/160 160 1066 150 99<br />

GT 1206/250 250 1066 150 99<br />

Legende<br />

1 Heizungsvorlauf 1 1 /2” AG<br />

2 Heizungsrücklauf 1 1 /2” AG<br />

3 Füll– und Entleerhahn<br />

4 Abgasstutzen Ø D<br />

5 Warmwasseraustritt 1” AG<br />

6 Kaltwassereintritt 1” AG<br />

7 Zirkulation 3 /4” AG<br />

Vescal 2007 DD1 2.29


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Massskizze Pumpengruppen zu GT/GTU 120 ohne Wassererwärmer<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

für 2 Heizkreise<br />

250<br />

B<br />

570<br />

207<br />

72.5 134.5<br />

A<br />

570<br />

207<br />

500 72.5 134.5<br />

B<br />

437<br />

910<br />

130<br />

910 555<br />

130<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

für 3 Heizkreise<br />

750<br />

207<br />

72.5 134.5<br />

A<br />

B<br />

C<br />

910 555<br />

130<br />

1<strong>80</strong><br />

DD1 2.30<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Massskizze Pumpengruppen zu GT/GTU 1200 mit Unterstell-Wassererwärmer<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung links für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung links für 2 Heizkreise<br />

8<strong>80</strong> 207<br />

45<br />

250 570<br />

15 72.5 134.5<br />

A<br />

500 45 570<br />

B<br />

110<br />

B<br />

1522<br />

1509<br />

1072<br />

437<br />

1642<br />

1072 570<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung rechts für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung rechts für 2 Heizkreise<br />

570<br />

45<br />

250<br />

B<br />

110<br />

570<br />

45<br />

A<br />

500<br />

B<br />

110<br />

1072<br />

1072<br />

1642<br />

450<br />

570<br />

Vescal 2007 DD1 2.<strong>31</strong>


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Massskizze Pumpengruppen zu GT/GTU 1200 mit Unterstell-Wasserwärmer<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung links und paralell<br />

für 1 Heizkreis<br />

134.5 72.5 30<br />

<strong>80</strong>7<br />

570<br />

250<br />

169.5 <strong>80</strong>.5<br />

B<br />

250 250<br />

169.5 330.5<br />

A B<br />

1509<br />

1072 437<br />

25 (1)<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung rechts und paralell<br />

für 1 Heizkreis<br />

<strong>80</strong>7<br />

72.5<br />

570 30 134.5<br />

250<br />

<strong>80</strong>.5 169.5<br />

B<br />

250 250<br />

330.5 169.5<br />

A B<br />

1509<br />

1072<br />

437<br />

DD1 2.32<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

GT/GTU 1200V<br />

3<br />

1476<br />

1204<br />

1034<br />

779<br />

557<br />

327<br />

102<br />

4<br />

6<br />

5<br />

(2) Füsse 40 mm hoch, verstellbar von 40 bis 55 mm<br />

Kesseltyp A B<br />

GT/GTU 1203V 825 133<br />

GT/GTU 1204V 952 260<br />

GT/GTU 1205V 1079 387<br />

Legende<br />

1 Heizungsvorlauf 1 1 /2” AG<br />

2 Heizungsrücklauf 1 1 /2” AG<br />

3 Abgasstutzen Ø 130 mm<br />

4 Warmwasseraustritt 1” AG<br />

5 Kaltwassereintritt 1” AG<br />

6 Zirkulation 3 /4” AG<br />

Massskizze Brennertüröffnung GT 120/1200<br />

Heizkessel Typ Teilkreis Bohrung am Gewindebohrungen<br />

Wärmeerzeuger<br />

am Wärmeerzeuger<br />

d1<br />

d2<br />

mm<br />

mm<br />

GT 120/1200 150 1) 170 2) 110 1) 130 2) 4 x M8<br />

1)<br />

Auslieferungszustand<br />

2)<br />

Einfache Erweiterung aufgrund von perforiertem Durchmesser möglich<br />

Bohrungen am Wärmeerzeuger<br />

Vescal 2007 DD1 2.33


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> 16-35 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Masskizze Pumpengruppen zu GT/GTU 1200 V<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung links für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung links für 2 Heizkreise<br />

630<br />

15<br />

500<br />

110<br />

250 15<br />

630<br />

110<br />

A<br />

B<br />

1040 450<br />

1<strong>80</strong><br />

630<br />

15<br />

250<br />

110<br />

500 15<br />

630<br />

110<br />

1<strong>80</strong><br />

A<br />

B<br />

1040<br />

1490<br />

450<br />

1<strong>80</strong><br />

1040<br />

570<br />

1610<br />

1<strong>80</strong><br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung rechts für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 25<br />

Anordnung rechts für 2 Heizkreise<br />

DD1 2.34<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 2.35


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Heizzentrale mit Ölbrenner GTU 220<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Heizzentrale mit Ölbrenner System OECONOx<br />

Niedertemperatur 3-Zug-Gussgliederkessel für gleitende Betriebsweise bis 30° C mit Totalabschaltung<br />

konzipiert. Bestehend aus:<br />

- Kesselkörper in losen Gliedern, Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30° bis 85° C<br />

- Brennertüre links oder rechts schwenkbar, inkl. verstellbaren Kesselfüssen<br />

- Oertli Ölbrenner, System OECONOx, für 1– oder 2-stufige Betriebsweise und feuerrauminterne<br />

Abgasrezirkulation<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine FM 48 bei GTU 224-226 oder Vorlauffühler AD 199 bei GTU 227-228<br />

für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Erlaubt die Führung von Mehrkesselanlagen von bis zu 10 Heizkessel.<br />

Heizsystem<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesseltyp Brennertyp Leistungs- Wasser- Gewicht<br />

bereich<br />

inhalt<br />

<strong>kW</strong> l kg<br />

GTU224D/L OEN-156L EV <strong>31</strong> – 40 36 2<strong>31</strong> 451 211.1<strong>31</strong> 21012.251 5500.—<br />

GTU225D/L OEN-251L E 37 – 50 43 271 451 211.133 21012.252 63<strong>80</strong>.—<br />

GTU226D/L OEN-251L E 37 – 60 50 <strong>31</strong>1 451 211.135 21012.253 7000.—<br />

GTU227D/L OEN-351L Z 49/57 – 70 1) 57 362 451 211.236 21012.254 8230.—<br />

GTU228D/L OEN-351L Z 60/70 – <strong>80</strong> 1) 64 401 451 211.237 21012.255 8770.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M. und 20° C<br />

1)<br />

Brenner zweistufig, min. Leistung 1./2. Stufe – max. 2. Stufe<br />

<strong>De</strong>r Kesselkörper kann auch in geblockter Ausführung ohne<br />

Mehrpreis geliefert werden. Bitte bei der Kesselbestellung vermerken.<br />

Dienstleistungen<br />

Kessel-/Brennermontage (Kesselkörper geblockt) GTU224 21901.221 403.—<br />

Kessel-/Brennermontage (Kesselkörper geblockt) GTU225/226 21901.222 403.—<br />

Kessel-/Brennermont. (Kesselkörper in losen Gliedern) GTU224 21901.2<strong>31</strong> 686.—<br />

Kessel-/Brennermont. (Kesselk. in losen Gliedern) GTU225/226 21901.232 686.—<br />

Kessel-/Brennermont. (Kesselk. in losen Gliedern) GTU 227/228 21901.234 995.—<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner GTU224 21911.211 550.—<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner GTU225/226 21911.212 550.—<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner GTU 227/228 21911.216 673.—<br />

Betriebsprobe Kessel und Brenner 451 284.221 21920.211 550.—<br />

Betriebsprobe Plus Kessel und Brenner 21920.<strong>31</strong>3 939.—<br />

Ladeset für Beistell-Wasserwärmer 21090.252 493.—<br />

isolierter Ringwellschlauch DN 25/L=1.1 m, mit Pumpe UPS 25-60<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.023 49.—<br />

Kreuzstück-Set DN 32, 1 1 /4” 1) 21090.193 152.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Anschlussset Z 113 für externe Ansteuerung 20091.001 95.30<br />

(Magnetventil) zu GTU 224-226-1-D/L. (Erläuterung s. S. 1 4.10)<br />

Norm-Brennerschalldämmhaube zu GTU 220 451 511.<strong>31</strong>7 21003.926 398.—<br />

für Ölbrenner, aus pulverbeschichtetem Stahlblech mit schalldämmender<br />

Isolation, zum Aufhängen<br />

Mass-Brennerschalldämmhaube<br />

aus strukturiertem Alumanblech, isoliert mit Steinwollplatten, inkl.<br />

Ausmass auf Anlage, Transport und Montage (bei Bedarf 2-teilig).<br />

Lieferfrist 6 Wochen<br />

für Ölbrenner mit GTU 224 – 226 451 511.<strong>31</strong>3 21109.301 1535.—<br />

für Ölbrenner mit GTU 227 – 228 451 511.<strong>31</strong>7 21109.303 1610.—<br />

Kessel-Minderpreis** bei Verwendung eines “B”-Basis<br />

anstelle eines Diematic 3 Schaltfeldes 690.— **<br />

Info<br />

DD1 3.2<br />

Schaltfelder sie Seite 1 4.4<br />

Abmessungen/Technische Daten siehe Seite 1 3.22<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Heizzentrale mit Ölbrenner GTU 2200<br />

Zubehör für 1 stufige Kessel GTU 224-226<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1 4.8)<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zubehör für 2 stufige / mod. Kessel GTU 227-228<br />

Vorlauffühler AD 199 210<strong>80</strong>.248 63.70<br />

Dieser Fühler ist notwendig zur Steuerung des 2. Mischerkreises.<br />

Allgemeines Zubehör<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

zu SR 201-501 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Info<br />

Pumpengruppen siehe Seite 1.2 18<br />

Vescal 2007 DD1 3.3


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Heizzentrale mit Öl-Brenner und Unterstell-Wassererwärmer GTU 2200<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Wärmezentrale mit Ölbrenner, System OECONOx mit Unterstell-Wassererwärmer<br />

Niedertemperatur 3-Zug-Gussgliederkessel für gleitende Betriebsweise bis 30° C mit Totalabschaltung<br />

konzipiert. Bestehend aus:<br />

- Kesselkörper in losen Gliedern, Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30° bis 85° C<br />

- Brennertüre links oder rechts schwenkbar, inkl. verstellbaren Kesselfüssen<br />

-Oertli Ölbrenner, System OECONOx, für 1-oder 2 stufige Betriebsweise und feuerrauminterne<br />

Abgasrezirkulation<br />

- Diematic 3 Schaltfeld siehe Seite DD 1 2. 2<br />

Unterstell-Wassererwärmer aus Stahl mit Innenemaillierung und mit wartungsarmem Titan-Active-<br />

System ® (Titan-Fremdstromanode) oder Correx-Fremdstroanode bei 330l. Inhalt. Wärmeschutzmantel<br />

mit 35 – 50 mm direkt aufgeschäumter Hartschaumisolation.<br />

Ladepumpenset mit Verbindungsrohre Kessel/Wassererwärmer, inkl. Brauchwasserfühler.<br />

Heizsystem<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesseltyp Brennertyp Leistungs- Wasserer- Spitzen-,Dauerbereich<br />

wärmer leistung bei<br />

Inhalt<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

<strong>kW</strong> Liter N-Zahl l/10 min. l/h<br />

GTU 2214D/L OEN-156L EV <strong>31</strong> – 40 160 2.7 260 7<strong>80</strong> 451 221.1<strong>31</strong> 21012.261 7<strong>31</strong>0.—<br />

GTU 2224D/L OEN-156L EV <strong>31</strong> – 40 250 4.7 3<strong>80</strong> 950 451 221.3<strong>31</strong> 21012.262 7660.—<br />

GTU 2234D/L OEN-156L EV <strong>31</strong> – 40 330 499 983 21012.265 10420.—<br />

GTU 2215D/L OEN-251L E 37 – 50 160 2.7 260 7<strong>80</strong> 451 221.133 21012.263 8170.—<br />

GTU 2225D/L OEN-251L E 37 – 50 250 5.0 3<strong>80</strong> 950 451 221.333 21012.264 8530.—<br />

GTU 2235D/L OEN-251L E 37 – 50 330 524 1230 21012.266 11350.—<br />

GTU 2236D/L OEN-251L E 37 – 60 330 548 1474 21012.267 12020.—<br />

GTU 2237D/L OEN-351L Z 49/57 – 70 1) 330 573 1720 21012.268 13<strong>31</strong>0.—<br />

GTU 2238D/L OEN-351L Z 60/70 – <strong>80</strong> 1) 330 575 1745 21012.269 13870.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M. und 20° C<br />

<strong>De</strong>r Kesselkörper kann auch in geblockter Ausführung ohne Mehrpreis<br />

geliefert werden. Bitte bei der Kesselbestellung vermerken.<br />

1)<br />

Brenner zweistufig, min. Leistung 1./2. Stufe – max. 2. Stufe<br />

Dienstleistungen<br />

Kessel-/Brennermontage (Kesselkörper geblockt) GTU 224 21901.221 403.—<br />

Kessel-/Brennermontage (Kesselkörper geblockt) GTU 225/226 21901.222 403.—<br />

Kessel-/Brennermontage (Kesselkörper geblockt) GTU 227/228 21901.224 549.—<br />

Kessel-/Brennermont. (Kesselkörper in losen Gliedern) GTU 224 21901.2<strong>31</strong> 686.—<br />

Kessel-/Brennermont. (Kesselk. in losen Gliedern) GTU 225/226 21901.232 686.—<br />

Kessel-/Brennermont. (Kesselk. in losen Gliedern) GTU 227/228 21901.234 995.—<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner GTU 224 21911.211 550.—<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner GTU 225/226 21911.212 550.—<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner GTU 227/228 21911.216 673.—<br />

Betriebsprobe Kessel und Brenner 451 284.221 21920.211 550.—<br />

Betriebsprobe Plus Kessel und Brenner 21920.<strong>31</strong>3 939.—<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.023 49.—<br />

Kreuzstück-Set DN 32, 1 1 /4” 1) 21090.193 152.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Norm-Brennerschalldämmhaube zu GTU 2200 451 511.<strong>31</strong>7 21003.926 398.—<br />

für Ölbrenner, aus pulverbeschichtetem Stahlblech mit schalldämmender<br />

Isolation, zum Aufhängen<br />

Mass-Brennerschalldämmhaube<br />

aus strukturiertem Alumanblech, isoliert mit Steinwollplatten, inkl.<br />

Ausmass auf Anlage, Transport und Montage (bei Bedarf 2-teilig).<br />

Lieferfrist 6 Wochen<br />

für Ölbrenner mit GTU 224 – 226 451 511.<strong>31</strong>3 21109.301 1535.—<br />

für Ölbrenner mit GTU 227 – 228 451 511.<strong>31</strong>7 21109.303 1610.—<br />

Anschlussset Z 113 für externe Ansteuerung 20091.001 95.30<br />

(Magnetventil) zu GTU 224-226-D/L. (Erläuterung s. S. 1 4.10)<br />

Kessel-Minderpreis** bei Verwendung eines “B”-Basis<br />

anstelle eines Diematic 3 Schaltfeldes 690.—**<br />

Info<br />

DD1 3.4<br />

Schaltfelder siehe Seiten 1 4.4<br />

Abmessungen/Technische Daten siehe Seite 1 3.22<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Heizzentrale mit Öl-Brenner und Unterstell-Wassererwärmer GTU 2200<br />

Zubehör für 1 stufige Kessel GTU 2214-2236<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1 4.8)<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zubehör für 2 stufige / mod. Kessel GTU 2237-2238<br />

Vorlauffühler AD 199 210<strong>80</strong>.248 63.70<br />

Dieser Fühler ist notwendig zur Steuerung des 2. Mischerkreises.<br />

Allgemeines Zubehör<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Info<br />

Pumpengruppen siehe Seite 1.2 18<br />

Vescal 2007 DD1 3.5


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Heizzentrale mit Gasbrenner GTU 220<br />

Heizzentrale mit Gasbrenner System OECONOx<br />

Niedertemperatur 3-Zug-Gussgliederkessel für gleitende Betriebsweise bis 30° C mit Totalabschaltung<br />

konzipiert. Bestehend aus:<br />

– Kesselkörper in losen Gliedern, Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30° bis 85° C<br />

– Brennertüre links oder rechts schwenkbar, inkl. verstellbaren Kesselfüssen<br />

– Oertli Gasbrenner, System OECONOx, für 1– oder modulierende Betriebsweise und feuerrauminterne<br />

Abgasrezirkulation mit Gasregelstrecke<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine FM 48 bei GTU 226-1 oder Vorlauffühler AD 199 bei GTU 226-2 - 228<br />

für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Erlaubt die Führung von Mehrkesselanlagen von bis zu 10 Heizkessel.<br />

Heizsystem<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesseltyp Brennertyp Leistungs- Tiefe Wasser- Gewicht<br />

bereich L inhalt<br />

<strong>kW</strong> mm l kg<br />

GTU 226-1D/G OEN-155G E 38-60 1269 50 <strong>31</strong>1 451 211.335 21012.225 7340.—<br />

GTU 226-2D/G OEN-255G I 49/60 1) 1447 50 <strong>31</strong>6 451 211.435 21012.226 8540.—<br />

GTU 227D/G OEN-255G I 49/70 1) 1574 57 355 451 211.436 21012.227 8830.—<br />

GTU 228D/G OEN-255G I 60/<strong>80</strong> 1) 1701 64 394 451 211.437 21012.228 9350.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M. und 20° C<br />

1)<br />

min. Leistung – max. Leistung<br />

<strong>De</strong>r Kesselkörper kann auch in geblockter Ausführung ohne<br />

Mehrpreis geliefert werden. Bitte bei der Kesselbestellung vermerken.<br />

Dienstleistungen<br />

Kessel-/Brennermontage (Kesselkörper geblockt) GTU 226-1 21901.241 403.—<br />

Kessel-/Brennermontage (Kesselkörper geblockt) GTU 226-2-228 21901.242 549.—<br />

Kessel-Brennermont. (Kesselkörper in losen Gliedern) GTU 226-1 21901.251 686.—<br />

Kessel-Brennermont. (Kesselkörper in losen Gliedern) GTU 226-2 21901.252 8<strong>31</strong>.—<br />

Kessel-Brennermont. (Kesselkörper in losen Gliedern) GTU 227-228 21901.253 995.—<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner GTU 226-1 21911.221 550.—<br />

Inbetriebnahme Kessel und Brenner GTU 226-2-228 21911.225 673.—<br />

Betriebsprobe Kessel und Brenner 451 284.221 21920.211 550.—<br />

Betriebsprobe Plus Kessel und Brenner 21920.<strong>31</strong>3 939.—<br />

Ladeset für Beistell-Wasserwärmer 21090.252 493.—<br />

isolierter Ringwellschlauch DN 25/L=1.1 m, mit Pumpe UPS 25-60<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.023 49.—<br />

Kreuzstück-Set DN 32, 1 1 /4” 1) 21090.193 152.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Schlauchverbindung mit Verschlusskupplung 20191.101 562.—<br />

zu Gasbrenner 3 /4”, Länge 650 mm<br />

Im entkuppelten Zustand ist der Durchgang in der<br />

Verschlusskupplung gesperrt.<br />

Mass-Brennerschalldämmhaube<br />

aus strukturiertem Alumanblech, isoliert mit Steinwollplatten, fahrbar<br />

auf Rollen inkl. Ausmass auf Anlage Transport und Montage<br />

(bei Bedarf 2-teilig).<br />

Lieferfrist 6 Wochen<br />

für Gasbrenner OEN-155G E mit GTU 226-1D/G 451 511.<strong>31</strong>5 21109.302 1590.—<br />

für Gasbrenner OEN-255G I mit GTU 226-2, 227 und 228D/G 451 511.<strong>31</strong>7 21109.303 1610.—<br />

Kessel-Minderpreis** bei Verwendung eines “B”-Basisanstelle<br />

eines Diematic 3 Schaltfeldes 690.—**<br />

Info<br />

DD1 3.6<br />

Schaltfelder siehe Seiten 1 4.4<br />

Abmessungen/Technische Daten siehe Seite 1 3.22<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Heizzentrale mit Gasbrenner GTU 220<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Zubehör für 1 stufige Kessel GTU 224-226<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1 4.8)<br />

Zubehör für 2 stufige / mod. Kessel GTU 226-2 bis 228<br />

Vorlauffühler AD 199 210<strong>80</strong>.248 63.70<br />

Dieser Fühler ist notwendig zur Steuerung des 2. Mischerkreises.<br />

Allgemeines Zubehör<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

zu SR 201-501 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Info<br />

Pumpengruppen siehe Seite 1.2 18<br />

Vescal 2007 DD1 3.7


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner GT 220<br />

Niedertemperaturheizkessel aus eutektischem Guss<br />

für Überdruckfeuerung. 3-Zug-Gussgliederkessel, speziell geeignet für den Betrieb mit NOx reduzierten<br />

Öl– oder Gasgebläsebrennern, bestehend aus:<br />

- Kesselkörper in losen Gliedern, Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30° bis 85° C<br />

- Brennertüre links oder rechts schwenkbar, inkl. verstellbaren Kesselfüssen<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine FM 48 bei GT 224-226 oder Vorlauffühler AD 199 bei GT 227-228<br />

für 2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Erlaubt die Führung von Mehrkesselanlagen von bis zu 10 Heizkessel<br />

Heizsystem<br />

Kesseltyp Wasser- Gewicht Abgas- Leistung bei<br />

inhalt rohr 160° Abgastemp.<br />

l kg Ø mm <strong>kW</strong><br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

GT 224D 36 218 150 40 451 <strong>31</strong>1.1<strong>31</strong> 21002.251 3495.—<br />

GT 225D 43 257 150 50 451 <strong>31</strong>1.133 21002.252 3<strong>80</strong>5.—<br />

GT 226D 50 297 1<strong>80</strong> 60 451 <strong>31</strong>1.135 21002.253 4110.—<br />

GT 227D 57 336 1<strong>80</strong> 70 451 <strong>31</strong>1.136 21002.254 4415.—<br />

GT 228D 64 375 1<strong>80</strong> <strong>80</strong> 451 <strong>31</strong>1.137 21002.255 4730.—<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M. und 20° C<br />

<strong>De</strong>r Kesselkörper kann auch in geblockter Ausführung ohne<br />

Mehrpreis geliefert werden. Bitte bei der Kesselbestellung vermerken.<br />

Dienstleistungen<br />

Kesselmontage (Kesselkörper geblockt) GT 224-228 21901.104 293.—<br />

Kesselmontage (Kesselkörper in losen Gliedern) GT 224-226 451 218.212 21901.001 576.—<br />

Kesselmontage (Kesselkörper in losen Gliedern) GT 227-228 451 218.214 21901.006 738.—<br />

Inbetriebnahme Kessel 21910.211 336.—<br />

Betriebsprobe Kessel 451 284.221 21920.211 550.—<br />

Ladeset für Beistell-Wasserwärmer 21090.252 493.—<br />

isolierter Ringwellschlauch DN 25/L=1.1 m, mit Pumpe UPS 25-60<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.023 49.—<br />

Kreuzstück-Set DN 32, 1 1 /4” 1) 21090.193 152.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Norm-Brennerschalldämmhaube zu GT 220 451 511.<strong>31</strong>7 21003.926 398.—<br />

für Ölbrenner, aus pulverbeschichtetem Stahlblech mit schalldämmender<br />

Isolation, zum Aufhängen<br />

Mass-Brennerschalldämmhaube<br />

aus strukturiertem Alumanblech, isoliert mit Steinwollplatten, inkl.<br />

Ausmass auf Anlage, Transport und Montage (bei Bedarf 2-teilig).<br />

Lieferfrist 6 Wochen<br />

für Brenner mit GT 224 – 226 451 511.<strong>31</strong>3 21109.301 1535.—<br />

für Brenner mit GT 227 – 228 451 511.<strong>31</strong>7 21109.303 1610.—<br />

Kessel-Minderpreis** bei Verwendung eines “B”-Basisanstelle<br />

eines Diematic 3 Schaltfeldes 690.— **<br />

Info<br />

DD1 3.8<br />

Schaltfelder siehe Seiten 1 4.4<br />

Abmessungen/Technische Daten siehe Seite 1 3.22<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner GT 220<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Zubehör für 1 stufige Kessel GT 224-226<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1 4.8)<br />

Zubehör für 2 stufige / mod. Kessel GT 227-228<br />

Vorlauffühler AD 199 210<strong>80</strong>.248 63.70<br />

Dieser Fühler ist notwendig zur Steuerung des 2. Mischerkreises.<br />

Allgemeines Zubehör<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

zu SR 201-501 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Info<br />

Pumpengruppen siehe Seite 1.2 18<br />

Vescal 2007 DD1 3.9


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner mit Unterstell-Wassererwärmer GT 2200<br />

Niedertemperaturheizkessel aus eutektischem Guss<br />

mit Unterstell-Wassererwärmer 160, 250 oder 330 Liter<br />

für Überdruckfeuerung. 3-Zug-Gussgliederkessel, speziell geeignet für den Betrieb mit NOx reduzierten<br />

Öl– oder Gasgebläsebrennern, bestehend aus:<br />

- Kesselkörper in losen Gliedern, Betriebsdruck 4 bar, Betriebstemperatur 30° bis 85° C<br />

- Brennertüre links oder rechts schwenkbar, inkl. verstellbaren Kesselfüssen<br />

Diematic 3 Regelung mit integriertem Mikroprozessor für aussentemperaturabhängige Regelung des<br />

Kessels sowie einem Mischerkreis, einem gleitendem Heizkreis und Wassererwärmung.<br />

Aussergewöhnlich bedienungsfreundlich erlaubt die Diematic 3 jederzeit die Änderung der<br />

Temperaturen und Heizprogramme. Automatische Sommer-/Winterumschaltung. Tag– und<br />

Wochenprogrammierung und Anzeige der Brennerstarts und Betriebsstunden.<br />

Ausbaubar mittels Platine FM 48 bei GT 2214-2236 oder Vorlauffühler AD 199 bei GT 2237-2238 für<br />

2. Mischerkreis sowie BUS-fähig zu Unterregelungseinheiten Diematic VM.<br />

Erlaubt die Führung von Mehrkesselanlagen von bis zu 10 Heizkessel.<br />

Unterstell-Wassererwärmer aus Stahl mit Innenemaillierung und mit wartungsarmem Titan-Active-<br />

System ® (Titan-Fremdstromanode) oder Correx-Fremdstroanode bei 330l. Inhalt. Wärmeschutzmantel<br />

mit 35 – 50 mm direkt aufgeschäumter Hartschaumisolation.<br />

Ladepumpenset mit Verbindungrohre Kessel/Wassererwärmer, inkl. Brauchwasserfühler.<br />

Heizsystem<br />

Leistungsangaben bei 400 m.ü.M. und 20° C<br />

<strong>De</strong>r Kesselkörper kann auch in geblockter Ausführung ohne<br />

Mehrpreis geliefert werden. Bitte bei der Kesselbestellung vermerken.<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesseltyp Leistung bei Wasserer- Spitzen-, Dauer-<br />

160° Abgastemp. wärmer leistung* bei<br />

Inhalt N-Zahl <strong>80</strong>/45/10°C<br />

<strong>kW</strong> Liter l/10 min. l/h<br />

GT 2214D 40 160 2.7 260 7<strong>80</strong> 451 321.1<strong>31</strong> 21002.261 5<strong>31</strong>0.—<br />

GT 2224D 40 250 4.7 3<strong>80</strong> 950 451 321.3<strong>31</strong> 21002.262 56<strong>80</strong>.—<br />

GT 2234D 40 330 499 983 21002.265 8<strong>31</strong>0.—<br />

GT 2215D 50 160 2.7 260 7<strong>80</strong> 451 321.133 21002.263 5630.—<br />

GT 2225D 50 250 5.0 3<strong>80</strong> 950 451 321.333 21002.264 5960.—<br />

GT 2235D 50 330 524 1230 21002.266 8640.—<br />

GT 2236D 60 330 548 1474 21002.267 8960.—<br />

GT 2237D 70 330 573 1720 21002.268 92<strong>80</strong>.—<br />

GT 2238D <strong>80</strong> 330 575 1745 21002.269 9600.—<br />

Dienstleistungen<br />

Kesselmontage (Kesselkörper geblockt) GT 224-228 21901.104 293.—<br />

Kesselmontage (Kesselkörper in losen Gliedern) GT 224-226 451 218.212 21901.001 576.—<br />

Kesselmontage (Kesselkörper in losen Gliedern) GT 227-228 451 218.214 21901.006 738.—<br />

Inbetriebnahme Kessel 21910.211 336.—<br />

Betriebsprobe Kessel 451 284.221 21920.211 550.—<br />

Rohrverschraubungspaar für Kesselanschluss VL/RL 1) 455 571.114 42010.023 49.—<br />

Kreuzstück-Set DN 32, 1 1 /4” 1) 21090.193 152.—<br />

1)<br />

wenn kein Kesselverrohrungsmodul Vescal eingesetzt wird.<br />

Norm-Brennerschalldämmhaube zu GT 2200 451 511.<strong>31</strong>7 21003.926 398.—<br />

für Ölbrenner , aus pulverbeschichtetem Stahlblech mit schalldämmender<br />

Isolation, zum Aufhängen<br />

Mass-Brennerschalldämmhaube<br />

für Brenner mit GT 224 – 226-1 451 511.<strong>31</strong>3 21109.301 1535.—<br />

für Brenner mit GT 227 – 228 451 511.<strong>31</strong>7 21109.303 1610.—<br />

aus strukturiertem Alumanblech, isoliert mit Steinwollplatten, inkl.<br />

Ausmass auf Anlage, Transport und Montage (bei Bedarf 2-teilig).<br />

Lieferfrist 6 Wochen<br />

Kessel-Minderpreis** bei Verwendung eines “B”Basisanstelle<br />

eines Diematic 3 Schaltfeldes 690.—**<br />

Info<br />

Schaltfelder siehe Seiten 1 4.4<br />

Abmessungen/Technische Daten siehe Seite 1 3.22<br />

DD1 3.10<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

<strong>Gussheizkessel</strong> für Öl-/Gasbrenner mit Unterstell-Wassererwärmer GT 2200<br />

Zubehör für 1 stufige Kessel GT 2214-2236<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden.<br />

(Diematic VM siehe Seite 1 4.8)<br />

Zubehör für 2 stufige / mod. Kessel GT 2237-2238<br />

Vorlauffühler AD 199 210<strong>80</strong>.248 63.70<br />

Dieser Fühler ist notwendig zur Steuerung des 2. Mischerkreises.<br />

Allgemeines Zubehör<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehlen der DIEMATIC 3 abzuweichen. Die CDI 2,<br />

mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des betroffenen<br />

Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis kann mit<br />

einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 524.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

- Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlage.<br />

- Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlaufauftemperaturbegrenzer für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Info<br />

Pumpengruppen siehe Seite 1 2.18<br />

Vescal 2007 DD1 3.11


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Kesselzubehör<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kessel-Bypass-Pumpenset 21013.921 334.—<br />

nur erforderlich, falls nach 4 Min. Brennerlaufzeit die<br />

Abgastemperatur von 120°C nicht erreicht werden kann.<br />

Bestehend aus:<br />

Bypasspumpe, Rückschlagklappe mit Entleerung, Ansteuerungsset<br />

(Art. Nr. 210<strong>80</strong>.303) mit Wielandstecker und Buchsenteil 7-polig.<br />

Anschlussverrohrung zwischen Vorlauf und Rücklauf bauseits.<br />

FLAMCO-Wassermangelsicherung WMS <strong>80</strong>1 454 326.101 21109.012 303.—<br />

Notwendig bei allen hochliegenden Heizzentralen. Für offene und<br />

geschlossene Heizungsanlagen. Mit Prüfeinrichtung und<br />

Verriegelung. Gehäuse aus Temperguss. Schwimmer aus Messing.<br />

Max. Betriebsdruck: 10 bar.<br />

Belastbarkeit des elektrischen Schalters: 10 A bei 250 V.<br />

Anschlüsse R 3 /4”<br />

Bauhöhe 350 mm<br />

Abgasthermometer RUEGER 454 551.514 44020.001 82.—<br />

Nichtrostender Stahl, mit Schleppzeiger<br />

Anzeigebereich 0 bis 400°C, Ø 65 mm, L = 140 mm,<br />

Befestigungskegel für Bohrung Ø 7 bis 9 mm, Messgenauigkeit<br />

+/– 1% der Messspanne.<br />

Schallabsorbierende Kesselunterbauten<br />

ersetzen gemauerte Kesselunterbauten<br />

Grösse 85 x 70 x 8 cm GT/GTU 224 – 226 B 451 511.242 21309.022 216.—<br />

Grösse 130 x 85 x 8 cm GT/GTU 227 – 228 C 451 511.243 21309.023 373.—<br />

DD1 3.12<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 3.13


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Unterstell-Wassererwärmer<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Unterstell-Wassererwärmer CLS 330 aus<br />

Chromstahl V4A<br />

Wassererwärmer mit eingeschweisstem Glattrohr-Wärmetauscher.<br />

Behälter und Heizregister aus hochwertigem Chromstahl V4A,<br />

(1.4401 – 4571) innen gebeizt und passiviert.<br />

Wärmedämmung mit festgeschäumter PUR-Hartschaumisollierung.<br />

Verschalung aus Stahlblech (RAL 9006, Weissaluminium) pulverbeschichtet,<br />

separat geliefert.<br />

Reinigungsöffung und Thermometer vorne.<br />

SVGW-Zulassung: 9406-3242<br />

Heizkessel<br />

<strong>De</strong>r Chromstahl-Wassererwärmer CLS kann mit den Heizzentrale GT<br />

und GTU 220 kombiniert werden.<br />

Für die Bestellung muss der entsprechenden Heizkessel auf Seiten<br />

1 3.2, 1 3.6, für GTU und auf Seite 1 3.8 für GT gewählt werden.<br />

Typ Inhalt Heizfläche Gewicht<br />

Liter m 2 kg<br />

CLS 330 330 2.,35 215 21190.105 4785.—<br />

Ladepumpenset<br />

Ladepumpenset mit Ringwellschlauch DN 32, ohne Ladepumpe,<br />

mit Rückschlagklappe und Verschraubungen 21190.121 548.—<br />

Ladepumpe Grundfos UPS 32-<strong>80</strong> 455514.156 42002.215 1088.—<br />

Ladepumpe EMB TOP-S 30/7 455514.156 42503.017 841.—<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

Leistungsdaten<br />

Wasser- Leistungs- Spitzen-, Dauer- Druck- Volumenerwärmer<br />

aufnahme leistung* bei verlust strom<br />

<strong>80</strong>/45/10°C<br />

Primär<br />

<strong>kW</strong> l/10 min. l/h mbar m 3 /h<br />

CLS 330 49 521 1204 164 3.0<br />

*Vorraussetzung ist eine genügende Kesselleistung.<br />

DD1 3.14<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Unterstell-Wassererwärmer<br />

Massskizze GT/GTU 220 mit Unterstell-Wassererwärmer CLS 330<br />

GTU / GT 2200 mit 330l. Unsterstell-Wassererwärmer<br />

G<br />

1065<br />

61<br />

1742<br />

61<br />

116<br />

265<br />

F<br />

702<br />

555<br />

115<br />

136<br />

WW 1"<br />

Z 1"<br />

KW 1"<br />

642<br />

526 116<br />

205<br />

321<br />

225<br />

96<br />

K<br />

WW 1"<br />

Z 1" VL 1"<br />

RL 1"<br />

KW 1"<br />

532 55<br />

250 1150 250<br />

256 65 225 96<br />

642<br />

1652<br />

642<br />

1 Heizungsvorlauf HV RL Heizwasser-Rücklauf 3 /4” AG<br />

2 Heizungsrücklauf HR WW Warmwasser 1” AG<br />

3 Entleerung 3 /4” IG Z Zirkulation 1” AG<br />

4 Abgasstutzen Ø C KW Kaltwasser 1” AG<br />

VL Heizwasser-Vorlauf 3 /4” AG<br />

Masstabelle<br />

Kesseltyp A B ØC HV+HR E F G<br />

GT /GTU 2234 700 772 150 R 1 1 /4” 3<strong>80</strong> 362 748<br />

GT /GTU 2235 827 899 150 R 1 1 /4” 507 215 621<br />

GT /GTU 2236 954 1026 1<strong>80</strong> R 1 1 /2” 634 48 454<br />

GT /GTU 2237 1081 1153 1<strong>80</strong> R 1 1 /2” 761 -156 327<br />

GT /GTU 2238 1208 12<strong>80</strong> 1<strong>80</strong> R 1 1 /2” 888 -283 200<br />

Vescal 2007 DD1 3.15


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Pumpengruppen DN 32<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

1140<br />

853<br />

550.5<br />

250<br />

12 16<br />

DN 25<br />

283<br />

12<br />

DN 32<br />

72.5<br />

227<br />

IG/f 1" IG/f 1" IG/f 1 1 /4" IG/f 1 1 /4"<br />

DN 25<br />

oder/ou<br />

DN 32<br />

DN 25<br />

oder/ou<br />

DN 32<br />

17<br />

437<br />

608<br />

437<br />

IG/f 1 1 /4"<br />

IG/f 1 1 /4"<br />

14<br />

IG/f 1 1 /4"<br />

IG/f 1 1 /4"<br />

V R<br />

V R<br />

Vorlauf/départ = AG/m 2", IG/f 1 1 /4" Stopfen/bouchon AG/m 1 1 /4"<br />

Rücklauf/retour = AG/m 2", IG/f 1 1 /4"<br />

Stopfen wahlweise links oder<br />

rechts montierbar.<br />

Les bouchons peuvent être<br />

montés à choix à gauche ou<br />

à droite<br />

Pumpengruppe DN 32-25 aus Messing-Guss<br />

Umwälzpumpe 230V mit einstellbaren Leistungsstufen, anschlussfertig verdrahtet und komplette<br />

Isolierung mit EPP-<strong>De</strong>sign-Wärmedämmschale. Vor-und Rücklauf-Strang können getauscht werden.<br />

Bestehend aus:<br />

- Verteiler aus Messing-Guss (ab 2 Heizkreise), Durchflussmenge max. 5.0 m 3 /h<br />

- Dreiweghahn mit stufenlos einstellbarem Bypass und Stellantrieb<br />

- Umwälzpumpe Grundfos für jeden Heizkreis<br />

- Absperrkugelhahnen mit integriertem Zeigerthermometer im Vor – und Rücklauf<br />

- Rückschlagventil auf jedem Heizkreis<br />

– Überstömventil auf jedem Heizkreis<br />

- Komplette Isolierung für Kompaktgruppe und Verteiler<br />

Einsetzbare Heizkreise:<br />

Pumpengruppen PGR, DN 32-25 ohne Dreiweghahn<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 32-25 mit Dreiweghahn<br />

DD1 3.16<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Pumpengruppen DN 32<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Pumpengruppen PGR, DN 32 ohne Dreiweghahn<br />

mit Höhenausgleichs-Modul und Umwälzpumpe Vmax =<br />

3.0 m3/h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 32-60 230 V 45 – 90 0.18-0.42 21093.201 514.—<br />

EMB<br />

RS 30/6 230 V 50 – 99 0.24-0.43 21093.648 553.—<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 32 mit Dreiweghahn<br />

k vs 10 und Umwälzpumpe Vmax = 2.0 m 3 /h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 32-60 230 V 45 – 90 0.18-0.42 21093.211 976.—<br />

UPE 32-40 230 V 25 – 60 0.18-0.26 21093.6<strong>31</strong> 1140.—<br />

UPE 32-60 230 V 40 – 100 0.28-0.44 21093.632 1245.—<br />

UPE 32-100 230 V 10 – 185 0.09-1.25 21093.637 1845.—<br />

EMB<br />

RS 30/4 230 V 32 – 68 0.13-0.28 21093.636 976.—<br />

Star E 30/1-5 230 V 28 – 1<strong>31</strong> 0.16-0.65 21093.635 1355.—<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 32 mit Dreiweghahn<br />

k vs 16 und Umwälzpumpe Vmax = 3.0 m 3 /h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 32-55 G 230 V 90 – 140 0.40-0.60 21093.212 1235.—<br />

UPE 32-40 230 V 25 – 60 0.18-0.26 21093.641 1140.—<br />

UPE 32-60 230 V 40 – 100 0.28-0.44 21093.642 1245.—<br />

UPE 32-100 230 V 10 – 185 0.09-1.25 21093.647 1845.—<br />

EMB<br />

RS 30/6 230 V 50 – 99 0.24-0.43 21093.646 1030.—<br />

Star E 30/1-5 230 V 28 – 1<strong>31</strong> 0.16-0.65 21093.645 1355.—<br />

Adapterset zwischen Verteiler und Pumpengruppe<br />

DN 32 – DN 25 21093.145 34.60<br />

DN 32 – DN 32 21093.146 48.90<br />

Verteilermodul DN 32 inkl. Isolationsschalen<br />

für 2 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 5.0 m 3 /h VM 32-2 21093.234 435.—<br />

für 3 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 5.0 m 3 /h VM 32-3 21093.235 683.—<br />

für 4 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 5.0 m 3 /h VM 32-4 21093.238 1110.—<br />

Wandhalterungs-Modul<br />

für 1 Heizgruppe WHM 1V 32 21093.237 38.70<br />

für 2 – 4 Heizgruppen WHM 2V 32 21093.236 143.—<br />

Doppelrohrbogen zu Wandmontage isoliert DB-W 32 21090.046 128.—<br />

Sicherheitsmodul mit Manometer und<br />

Sicherheitsventil 3 bar SM 100 V 21093.141 162.—<br />

Vescal 2007 DD1 3.17


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Pumpengruppen DN 32<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesselverrohrungs-Modul aus Stahl mit kompletter<br />

Isolierung, 2 Anschluss-Kreuzstücke und Sicherheits-<br />

Modul<br />

Kesselanschluss<br />

zu Kessel GT/GTU 2200 Anordung mitte 21092.501 542.—<br />

Kesselanschluss zu Kombination mit Unterstell-<br />

Wassererwärmer<br />

zu Kessel GT/GTU 2200 Anordung rechts 21092.502 542.—<br />

zu Kessel GT/GTU 2200 Anordung links 21092.503 542.—<br />

DD1 3.18<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 3.19


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Service-Leistungen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Kesselmontage<br />

Für die Kesselmontage steht 1 Oertli-Monteur zur Verfügung.<br />

Er überwacht und hilft bei folgenden Arbeiten:<br />

- Zusammenbau des Kesselkörpers inkl. Montage aller Türen, <strong>De</strong>ckel und Stutzen, (wenn der Kessel<br />

in losen Gliedern bestellt wird).<br />

- Anbringen der Wärmedämmung und Blechverschalung.<br />

- Montage des Kesselschaltfeldes und des Einbaureglers, inkl. plazieren der Kesselfühler und -wächter.<br />

Bauseitig sind folgende Leistungen zu erbringen:<br />

- <strong>De</strong>montage und Abtransport des alten Kessels.<br />

- Vorbereiten des Heizlokales für die Neumontage.<br />

- Transport aller neuen Kesselteile und des Presswerkzeuges, oder des neuen Kesselblocks inkl.<br />

Zubehörteile in den Heizraum.<br />

- 1 Montagehelfer für die ganze Montagedauer.<br />

Kesselmontage (Kesselkörper geblockt)<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Heizkessel Ungefähre Anzahl Max. Gewicht<br />

Typ Montagezeit bauseitige Kesselblock 3) /<br />

pro Glied 4)<br />

Std Montagehelfer kg<br />

GTU / GT 224-226 ca. 2 1 < 294 3) 21901.104 293.—<br />

Kesselmontage (Kesselkörper in losen Gliedern)<br />

GTU / GT 224-226 4-5 1 41 4) 451 218.212 21901.001 576.—<br />

GTU / GT 227-228 5-6 1 41 4) 451 218.214 21901.006 738.—<br />

Presswerkzeug<br />

Presswerkzeug JD-TE für GT 220 bis GT 500 ausser GT 228 21901.901 leihweise<br />

Presserkzange JDS für GT 220 bis 300 21901.903 leihweise<br />

Inbetriebnahme<br />

von Heizkesseln und Heizungsregelungen, soweit durch VESCAL<br />

geliefert, werden pauschal verrechnet. Die Tarife verstehen sich für<br />

eine Kessel-/oder Reglereinheit. Bei mehreren Einheiten vervielfacht<br />

sich die Pauschale.<br />

Leistungen , die über die normale Inbetriebnahme hinausgehen,<br />

wie z.B. grössere Umverdrahtungen, werden zu Regieansätzen verrechnet.<br />

Alle Geräte müssen montiert, elektrisch angeschlossen und<br />

betriebsbereit sein.<br />

Inbetriebnahme<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> 1/2-stufig mit Kesselsteuerung (nur Thermostate)<br />

GT 220, GT 2200 21910.201 240.—<br />

Zusätzliche Heizkreisregler<br />

Zusätzliche Heizkreisregler “analog”<br />

1)<br />

30901.001 143.—<br />

Zusätzliche Heizkreisregler “digital”<br />

1)<br />

30901.012 336.—<br />

1)<br />

nur bei gleichzeitiger Inbetriebnahme der Kesselanlage<br />

Wenn Inbetriebnahme unerwünscht, bei der Kesselbestellung<br />

angeben. 21910.901<br />

DD1 3.20<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Service-Leistungen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Betriebsproben<br />

von Heizkesseln und Heizungsregelungen nach Pflichtenheft SWKI/Procal/Suissetec.<br />

Die Betriebsprobe ersetzt weder eine erstmalige Inbetriebsetzung noch eine Werkabnahme im Sinne<br />

von SIA 118. Diese fallen in den Aufgabenbereich des Installateurs. Die Betriebsprobe ist nach SIA<br />

384/1 1991 Punkt 3 definiert:<br />

“Über die Betriebsprobe ist ein Protokoll zu erstellen, das sämtliche gemessene Werte, Befunde,<br />

ergänzende Erklärungen sowie allfällige Bemerkungen enthalten soll”.<br />

Die Tarife verstehen sich für eine Kessel– oder Reglereinheit. Bei mehreren Einheiten vervielfacht sich<br />

die Pauschale. Diese Pauschale enthalten einen, sowie maximal einen weiteren Anlagebesuch, sofern<br />

er im direkten Zusammenhang mit der Betriebsprobe der Kesselanlage (z.B. nochmalige Überprüfung<br />

nach erfolgter Nachregulierung des Brenners oder sonstigen Änderungen der Anlage) steht.<br />

Leistungen, die über die normale Betriebsprobe hinausgehen, wie z.B. grössere Umverdrahtungen,<br />

werden zu Regieansätzen verrechnet. Die Betriebsprobe wird gleichzeitig mit der Rechnungstellung<br />

für die Apparatelieferung pauschal verrechnet. Alle Geräte müssen montiert, elektrisch angeschlossen<br />

und betriebsbereit sein.<br />

Betriebsproben<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> 1/2-stufig mit Kesselsteuerung (nur<br />

Thermostate)<br />

GT 220, GT 2200 451 384.211 21920.201 478.—<br />

<strong>Gussheizkessel</strong> 1/2-stufig mit Kesselsteuerung und einem<br />

Heizungsregler<br />

GTU / GT 220, GTU / GT 2200 451 284.221 21920.211 550.—<br />

Betriebsprobe Plus 21920.<strong>31</strong>3 939.—<br />

Beschrieb Betriebsproben siehe oben. Die Betriebsprobe Plus (SIA<br />

118) umfasst 2 Jahre Vollgarantie und den Kontrollservice im 2.<br />

Betriebsjahr (inkl. max. 1 gemischter Heizkreis).<br />

Zusätzliche Heizkreisregler<br />

Zusätzliche Heizkreisregler “analog”<br />

1)<br />

30901.101 143.—<br />

Zusätzliche Heizkreisregler “digital”<br />

1)<br />

30901.102 207.—<br />

1)<br />

nur bei gleichzeitiger Betriebsprobe der Kesselanlage<br />

Wenn Betriebsprobe unerwünscht, bei der Kesselbestellung<br />

angeben. 21910.901<br />

Vescal 2007 DD1 3.21


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Technische Daten<br />

Kesseltyp GT 224 225 226 227 228<br />

Kesseltyp GT 2214/2224 2215/2225 2236 2237 2238<br />

Nennwärmeleistung QE 1) <strong>kW</strong> <strong>31</strong>-40 40-50 50-60 60-70 70-<strong>80</strong><br />

Nennwärmebelastung QF 1) <strong>kW</strong> 33.7-43.4 43.0-54.3 53.8-65 64.6-75.7 74.8-86.1<br />

Gliederzahl Stück 4 5 6 7 8<br />

Wasserinhalt Liter 36 43 50 57 64<br />

Wasserseitiger Widerstand t =10K mbar 19.0 30.7 45.2 62.5 79.0<br />

bei Nennleistung t =20K mbar 4.8 7.7 11.3 15.6 19.7<br />

Min. Kesselwassertemperatur 2) °C 30 30 30 30 30<br />

Min. Abgastemperatur (brutto) °C 120 120 120 120 120<br />

Max. Abgastemperatur (brutto) 1) °C 160 160 160 160 160<br />

Feuerraumüberdruck<br />

bei Nennleistung 3) mbar 0.4 0.6 0.6 0.7 0.8<br />

Abgasmassenstrom Heizöl kg/h 67 86 104 122 138<br />

bei Nennleistung Erdgas kg/h 74 94 114 135 151<br />

Feuerraum Durchmesser mm 309 309 309 309 309<br />

Tiefe mm 446 573 700 827 954<br />

Volumen Liter 33 42 51 60 69<br />

Gewicht GT 220 kg 218 257 297 336 375<br />

GTU 220 (Öl) kg 2<strong>31</strong> 271 <strong>31</strong>2 362 401<br />

GT 2200 mit 160 l kg <strong>31</strong>8 357 - - -<br />

GT 2200 mit 250 l kg 348 387 - - -<br />

GT 2200 mit 330 l kg 444 483 523 562 601<br />

GTU 2200 (Öl) mit 160 l kg 3<strong>31</strong> 371 - - -<br />

GTU 2200 (Öl) mit 250 l kg 361 401 - - -<br />

GTU 2200 (Öl) mit 330 l kg 457 498 538 588 627<br />

1)<br />

Gemäss Typenprüfung<br />

2)<br />

Bei gleitendem Betrieb von Fussbodenheizungen beträgt die minimale Kesselwassertemperatur 40° C<br />

und der Einbau eines motorisierten Mischerorgans ist obligatorisch.<br />

3)<br />

Bei 0 mbar am Rauchgasstutzen<br />

Zur Gewährleistung eines einwandfreien Betriebes muss der angegebene Förderdruck am<br />

Kesselabgasstutzen (=0mbar) unbedingt eingehalten werden.<br />

Abgastemperatur brutto °C<br />

Température des effluents gazeux °C<br />

185<br />

1<strong>80</strong><br />

175<br />

170<br />

165<br />

160<br />

155<br />

150<br />

145<br />

140<br />

135<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

Leistungsdiagramm<br />

Bei Kesseltemperatur <strong>80</strong>°C<br />

Température de chaudière <strong>80</strong>°C<br />

1<br />

Kesselleistung <strong>kW</strong><br />

Puissance de chaudière <strong>kW</strong><br />

GT 224 GT 225 GT 226 GT 227 GT 228<br />

Bei Kesseltemperatur 40°C<br />

Température de chaudière 40°C<br />

Bei Kesseltemperatur 60°C<br />

Température de chaudière 60°C<br />

20 30 40 50 60 70 <strong>80</strong> 90<br />

3<br />

2<br />

171<br />

166<br />

161<br />

126<br />

151<br />

146<br />

141<br />

136<br />

1<strong>31</strong><br />

126<br />

121<br />

116<br />

111<br />

106<br />

101<br />

96<br />

91<br />

86<br />

157<br />

152<br />

147<br />

142<br />

137<br />

132<br />

127<br />

122<br />

117<br />

112<br />

107<br />

102<br />

97<br />

92<br />

87<br />

82<br />

77<br />

72<br />

Abgastemperatur brutto °C<br />

Température des effluents gazeux brute °C<br />

1 Minimale Abgastemperatur °C brutto bei Kesseltemperatur <strong>80</strong>°C<br />

2<br />

Minimale Abgastemperatur °C brutto bei Kesseltemperatur 60°C<br />

3<br />

Minimale Abgastemperatur °C brutto bei Kesseltemperatur 40°C<br />

DD1 3.22<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 3.23


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Hinweise zur Installation<br />

GTU / GT 220<br />

GTU / GT 2200<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

1065<br />

H<br />

1000 A<br />

1000<br />

500 520<br />

500<br />

500 600<br />

500<br />

1000 A<br />

1000<br />

Abmessungen in mm<br />

GT/GTU 224 225 226-1 226-2 227 228<br />

A 700 827 954 954 1081 1208<br />

GT/GTU 2214 2215 2224 2225 2234 2235 2236 2237 2238<br />

A 930 930 1306 1306 1652 1652 1652 1652 1652<br />

H 1700 1700 1700 1700 1742 1742 1742 1742 1742<br />

Wir empfehlen, um eine gute Zugänglichkeit zu gewährleisten, obenstehende Mindest-Abstände einzuhalten.<br />

Somit ist auch ein leichtes Einsetzen des Presswerkzeuges, falls Lieferung in losen Gliedern,<br />

bei der Montage gewährleistet.<br />

Brennertüröffnung GT 220 / GT 2200<br />

Heizkessel Typ Teilkreis Bohrung am Gewindebohrungen Figur<br />

Ø Wärmeerzeuger am Wärmeerzeuger<br />

k d1 d2<br />

mm<br />

mm<br />

GT 224 – 226 150 1) / 170 2) 112 1) / 130 2) 4 x M8 45° 1<br />

GT 227 – 228 170 130 4 x M8 45° 1<br />

1)<br />

Auslieferungszustand<br />

2)<br />

Einfache Erweiterung aufgrund von perforiertem Durchmesser möglich<br />

Bohrungen am Wärmeerzeuger<br />

Figur 1<br />

DD1 3.24<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Allgemeine Hinweise<br />

<strong>De</strong>r Kessel muss mit Berücksichtigung folgender Vorschriften aufgestellt werden:<br />

– V.K.F Vorschriften (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen)<br />

– Kantonale und örtliche Vorschriften<br />

– SVGW Vorschriften (Gas-Leitsätze)<br />

– EKAS Richtlinie Flüssiggas, Teil 2<br />

Wir weisen daraufhin, dass der Kessel in Räumen, in denen mit wesentlichen Luftverunreinigungen<br />

durch Halogenkohlenwasserstoffe zu rechnen ist (bei chemischen Reinigungen, Druckereien,<br />

Coiffeursalons, Haushalten und Hobbyräumen, Reinigungs– und Entfettungsmittel, Lösungsmittel und<br />

Verdünner oder Sprühdosen usw.) nur aufgestellt werden darf, wenn ausreichende Massnahmen<br />

ergriffen werden, um eine unbelastete Verbrennungsluft heranzuführen.<br />

<strong>De</strong>r Kessel muss jährlich kontrolliert und gegebenenfalls durch einen autorisierten Fachbetrieb gereinigt<br />

werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages.<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen oder das<br />

unterlassen einer jährlichen Kontrolle entstanden sind, die Gewährleistung.<br />

Anforderungen an das Heizungswasser<br />

Vor der Inbetriebnahme muss die Heizungsanlage sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen<br />

gespült werden. Die anschliessende Befüllung darf nur mit unbehandeltem, frischem Wasser erfolgen.<br />

Die Wasserbeschaffenheit muss den Richtlinien des SWKI 97-1 “Wasserbeschaffenheit für Heizungs-,<br />

Dampf-, Kälte– und Klimaanlagen” entsprechen.<br />

Die Verwendung von Frostschutzzusätzen oder Inhibitoren ist zu vermeiden. Sollten sie trotzdem verwendet<br />

werden, ist in jedem Fall eine Systemtrennung vorzunehmen. Im Kesselkreis dürfen keine<br />

Frostschutzmittel oder Inhibitoren eingesetzt werden.<br />

Das Eindiffundieren von Sauerstoff z.B. durch nicht diffusionsdichte Fussbodenheizungen muss unterbunden<br />

werden.<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen entstanden<br />

sind, die Gewährleistung.<br />

Abgasrohrleitung zwischen Kessel und Kamin<br />

Abgasrohre müssen im gleichen Geschoss, in dem sich die zugehörigen Wärmeerzeuger befinden, an<br />

den Kamin angeschlossen werden. Sie müssen gegen den Kamin hin Steigung aufweisen und sind mit<br />

möglichst wenig Richtungsänderungen zu verlegen und solid zu befestigen. Das Abgasrohr sollte mit<br />

einer Neigung von 45° in das Kamin eintreten und im Kamininnern min. 5 mm vorstehen.<br />

Bei Abgastemperaturen von unter 160°C sind generell korrosionsbeständige Abgasrohre einzusetzen.<br />

Damit kein Kondensat in den Kessel zurückläuft, ist unmittelbar beim Abgasstutzen am Kesselende ein<br />

Kondensatabscheider einzubauen. Die Abgasrohre und ihre Anschlüsse am Kessel und am Kamin müssen<br />

dicht sein.<br />

Kaminprojektierung<br />

Die Kaminprojektierung sowie die Bestimmung des Kamindurchmessers ist nach den Normen der SIA<br />

384/4 oder durch den Kaminbauer vorzunehmen. <strong>De</strong>r Kaminbauer hat die spezifischen Auftriebs– bzw.<br />

Widerstandsgefälle des Werkstoffes gebührend zu berücksichtigen.<br />

Wir empfehlen den Einsatz von Abgasanlagen > 160° C. Ansonsten ist eine entsprechende<br />

Leistungsreduktion des Heizkessels zu berücksichtigen. Es ist zu prüfen ob der gewählte Brenner diese<br />

Leistungsreduktion zulässt.<br />

Nebenluftklappe<br />

Durch die Erreichung von stabilen Druckverhältnissen im Feuerraum wird das Start– und<br />

Betriebsverhalten des Brenners stark verbessert. Mit dem Einbau einer<br />

Nebenluftklappe im Kamin oder in der Abgasrohrleitung werden atmosphärische Druckschwankungen<br />

ausgeglichen. Gleichzeitig vermindert diese Nebenluftklappe die Gefahr einer Kamindurchfeuchtung.<br />

<strong>De</strong>r Einbau dieser Nebenluftklappe ist bei LOW NOx-Feuerungen zu empfehlen.<br />

Strömungsgeschwindigkeiten<br />

Für die Kamin– und Abgasrohrdimensionierung sind die üblichen Strömungsgeschwindigkeiten einzuhalten,<br />

wobei auf die Geräuschbildung Rücksicht zu nehmen ist. Ansonsten ist die Messempfehlung<br />

des BAFU zu beachten.<br />

Vorschriften<br />

Es gelten die allgemeinen Vorschriften des Procal, SVGW sowie der VKF.<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen entstanden<br />

sind, die Gewährleistung.<br />

Bei Kamin– oder Anlageschäden, die auf eine unsachgemässe Ausführung zurückzuführen<br />

sind, können wir keine Haftung übernehmen.<br />

Vescal 2007 DD1 3.25


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

GT 220<br />

520<br />

B<br />

194<br />

56<br />

141<br />

1<br />

1065<br />

4<br />

51<br />

56<br />

702<br />

555<br />

115<br />

136<br />

330<br />

(1)<br />

35<br />

E<br />

A<br />

F<br />

2<br />

=<br />

3<br />

=<br />

(1) Füsse 50 mm hoch, verstellbar 1 Heizungsvorlauf HV<br />

von 35 bis 65 mm 2 Heizungsrücklauf HR<br />

3 Entleerung 3 /4” IG<br />

4 Abgasstutzen Ø C<br />

Masstabelle<br />

Kesseltyp A B ØC E F HV+HR<br />

GT/GTU 224D/L 700 772 150 3<strong>80</strong> 356 R 1 1 /4”<br />

GT/GTU 225D/L 827 899 150 507 396 R 1 1 /4”<br />

GT/GTU 226-1D/L 954 1026 1<strong>80</strong> 634 396 R 1 1 /2”<br />

GT/GTU 226-2D/L 954 1026 1<strong>80</strong> 634 446 R 1 1 /2”<br />

GT/GTU 227D/L 1081 1153 1<strong>80</strong> 761 473 R 1 1 /2”<br />

GT/GTU 228D/L 1208 12<strong>80</strong> 1<strong>80</strong> 888 473 R 1 1 /2”<br />

GTU / GT 2200 mit 160 + 250l. Unsterstell-Wassererwärmer<br />

(1) Füsse 10 mm hoch, verstellbar von 9 bis 15 mm<br />

1 Heizungsvorlauf HV 7 Zirkulation 3 /4” AG<br />

2 Heizungsrücklauf HR 8 Heizwasser-Rücklauf 3 /4” AG<br />

3 Entleerung 3 /4” IG 9 Heizwasser-Vorlauf 3 /4” AG<br />

4 Abgasstutzen Ø C<br />

5 Warmwasser 3 /4” AG<br />

6 Kaltwasser 3 /4” AG<br />

Masstabelle<br />

Kesseltyp A B ØC F E HV+HR<br />

GT /GTU 2214 700 772 150 3<strong>31</strong> 3<strong>80</strong> R 1 1 /4”<br />

GT /GTU 2224 700 772 150 3<strong>31</strong> 3<strong>80</strong> R 1 1 /4”<br />

GT /GTU 2215 827 899 150 3<strong>31</strong> 507 R 1 1 /4”<br />

GT /GTU 2215 827 899 150 3<strong>31</strong> 507 R 1 1 /4”<br />

DD1 3.26<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

GT/GTU 2200 mit 330l. Unsterstell-Wassererwärmer<br />

G<br />

1065<br />

61<br />

1742<br />

61<br />

116<br />

265<br />

F<br />

702<br />

555<br />

115<br />

136<br />

WW 1"<br />

Z 1"<br />

KW 1"<br />

642<br />

526 116<br />

205<br />

321<br />

225<br />

96<br />

K<br />

WW 1"<br />

Z 1" VL 1"<br />

RL 1"<br />

KW 1"<br />

532 55<br />

250 1150 250<br />

256 65 225 96<br />

642<br />

1652<br />

642<br />

1 Heizungsvorlauf HV WW Warmwasser 1” AG<br />

2 Heizungsrücklauf HR Z Zirkulation 1” AG<br />

3 Entleerung 3 /4” IG KW Kaltwasser 1” AG<br />

4 Abgasstutzen Ø C K Kabeldurchführung für Anschluss<br />

VL Heizwasser-Vorlauf 3 /4” AG Correx-Anode und Fühler<br />

RL Heizwasser-Rücklauf 3 /4” AG<br />

Masstabelle<br />

Kesseltyp A B ØC HV+HR E F G<br />

GT /GTU 2234 700 772 150 R 1 1 /4” 3<strong>80</strong> 362 748<br />

GT /GTU 2235 827 899 150 R 1 1 /4” 507 215 621<br />

GT /GTU 2236 954 1026 1<strong>80</strong> R 1 1 /2” 634 48 454<br />

GT /GTU 2237 1081 1153 1<strong>80</strong> R 1 1 /2” 761 -156 327<br />

GT /GTU 2238 1208 12<strong>80</strong> 1<strong>80</strong> R 1 1 /2” 888 -283 200<br />

Vescal 2007 DD1 3.27


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Massskizze Pumpengruppen zu GT/GTU 220 ohne Wassererwärmer<br />

Pumpengruppe DN 32 für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 32 für 2 Heizkreise<br />

574<br />

227<br />

574<br />

227<br />

22<br />

568<br />

207<br />

20<br />

22<br />

283 291<br />

207 20<br />

100<br />

79 125<br />

160 125 79 73<br />

100<br />

79 125<br />

79<br />

73<br />

170<br />

437<br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

49<br />

1551<br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

49<br />

1722<br />

1009<br />

1009<br />

170<br />

608<br />

Pumpengruppe DN 32 für 3 Heizkreise<br />

574<br />

279<br />

227<br />

22<br />

853<br />

207<br />

20<br />

100<br />

7 12<br />

16<br />

12 16 12 7<br />

73<br />

1009<br />

1722<br />

49<br />

170<br />

608<br />

DD1 3.28<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Massskizze Pumpengruppen zu GT/GTU 2200 mit Unterstell-Wassererwärmer 160+250 Liter<br />

Pumpengruppe DN 32<br />

Anordnung links für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 32<br />

Anordnung links für 2 Heizkreise<br />

884<br />

227<br />

283<br />

41<br />

207<br />

79 12 79 135100<br />

73 135<br />

1169<br />

568 41<br />

227<br />

207<br />

79125 160125<br />

79 135 100<br />

73 135<br />

1420 (+55)<br />

983 (+55) 437<br />

1591<br />

983 (+55) 608<br />

2<strong>80</strong><br />

85<br />

170<br />

Pumpengruppe DN 32<br />

Anordnung rechts für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 32<br />

Anordnung rechts für 2 Heizkreise<br />

175 100<br />

884<br />

4 28<br />

79 125 79<br />

227<br />

207<br />

73 135<br />

175 100<br />

1169<br />

41 568<br />

79125160 125 79<br />

227<br />

207<br />

73 135<br />

983 (+55) 437 2<strong>80</strong><br />

1420 (+55)<br />

983 (+55) 608<br />

1591 (+55)<br />

85 170<br />

Vescal 2007 DD1 3.29


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong><br />

<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Massskizze Pumpengruppen zu GT/GTU 2200 mit<br />

Unterstell-Wassererwärmer 330 Liter<br />

Pumpengruppe DN 32<br />

Anordnung rechts für 2 Heizkreise<br />

Pumpengruppe DN 32<br />

Anordnung links für 2 Heizkreise<br />

905<br />

283 41<br />

79 125 79 135 100<br />

227<br />

207<br />

73 135<br />

1190<br />

568 41<br />

79 125 16012579<br />

135 100<br />

227<br />

207<br />

73 135<br />

1462 (+55)<br />

1025 (+55) 437<br />

1633 (+55)<br />

1025 (+55) 608<br />

2<strong>80</strong><br />

85<br />

170<br />

Pumpengruppe DN 32<br />

Anordnung rechts für 1 Heizkreis<br />

Pumpengruppe DN 32<br />

Anordnung rechts für 2 Heizkreise<br />

905<br />

227<br />

4 28<br />

207<br />

196 100<br />

79 125 79<br />

73 135<br />

1190<br />

227<br />

41<br />

568<br />

207<br />

196 100<br />

79125 160 125 79<br />

73 135<br />

1025 (+55) 437 2<strong>80</strong><br />

1462 (+55)<br />

85<br />

170<br />

1025 (+55)<br />

608<br />

1633 (+55)<br />

DD1 3.30<br />

Vescal 2007


<strong>De</strong> <strong>Dietrich</strong> <strong>Gussheizkessel</strong> <strong>31</strong>-<strong>80</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen, Massskizzen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Norm-Brennerschalldämmhaube 1-teilig zum Einhängen<br />

(Masse in mm)<br />

130<br />

450<br />

5<strong>80</strong><br />

290<br />

300<br />

<strong>31</strong>0<br />

Brennerachse<br />

Axe brûleur<br />

520<br />

Kessel<br />

Chaudière<br />

Norm-Brennerschalldämmhaube zu GT/GTU 2200<br />

(Masse in mm)<br />

130<br />

450<br />

290<br />

Brennerachse<br />

Axe brûleur<br />

300<br />

<strong>31</strong>0<br />

Vescal 2007 DD1 3.<strong>31</strong>


Regelungen<br />

Übersicht der Regler<br />

Einsatz Schaltfelder<br />

Das Kesselschaltfeld wird in einem separaten Kolli geliefert. Sämtliche Pumpen, Fühler und<br />

Mischermotoren sind steckerfertig anschliessbar.<br />

Je nach Anlagesituation können sämtliche Kessel mit den nachfolgend aufgeführten Schaltfelder ausgestattet<br />

werden.<br />

Grundausführung<br />

Schaltfeld Diematic 3<br />

Brenner 1-stufig<br />

Erweiterbar<br />

Zusatzplatine FM 48<br />

Diematic VM<br />

Brenner 2-stufig/moulierend Vorlauffühler AD199<br />

Schaltfeld Easymatic E1<br />

"B"-Basis-Schaltfeld<br />

Kesseltypen<br />

GT/GTU 120/220<br />

Warmwasser Kesselkreis 1. Mischerkreis 2. Mischerkreis Zusätzliche Mischerkreis<br />

+ Speicherfühler FM45<br />

Zu den Schaltfelder entsprechendes Zubehör können Sie aus den Folgeseiten entnehmen.<br />

DD1 4.2<br />

Vescal 2007


Regelungen<br />

Übersicht der Regler<br />

Diematic 3 Systemregelung<br />

Mit der Diematic 3 Regelung können Mehrkesselanlagen von 2 bis zu 10 Wärmeerzeuger in Kaskade<br />

betrieben werden.<br />

<strong>De</strong>r Verbund von Diematic-VM Regelgeräten erlaubt die Regulierung von bis zu 40 Heizkreisen (20<br />

Regelgeräte), in den 3 folgenden Anlagekonfigurationen.<br />

Bus-Verbindung zwischen Diematic-VM und Kesselschaltfeld Diematic 3.<br />

· Die Kesseltemperatur passt sich an die Heizkreisanforderungen an.<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M M<br />

M<br />

M M<br />

DIEMATIC 3<br />

Aussenfühler<br />

wahlweise<br />

Aussenfühler<br />

wahlweise<br />

Aussenfühler<br />

obligatorisch<br />

GT/GTU 120<br />

GT/GTU 220<br />

Diematic 3<br />

GT/GTU 120<br />

GT/GTU 220<br />

Diematic 3<br />

BUS<br />

BUS<br />

Kabel RX11/DB 119 Kabel RX11<br />

1 bis 20 Diematic VM-Regeleinheiten<br />

– Unabhängig vom Primärkreis – Autonome Unterregelungseinheit(en)<br />

Diematic VM<br />

Verbund von Diematic VM Modulen, die In dieser Konfiguration sind die Regelungsein-<br />

Sekundärkreise eines unabhängigen Primär- heiten unter sich nicht verbunden und tauschen<br />

kreises regeln.<br />

auch keine Daten aus. <strong>De</strong>shalb muss jedes Modul<br />

mindestens mit einem Aussenfühler (Führungsgrösse)<br />

ausgerüstet sein.<br />

M<br />

M M M<br />

M<br />

M<br />

Aussenfühler<br />

obligatorisch<br />

Aussenfühler<br />

wahlweise<br />

VM mit Codierung<br />

"0" und "Meister"<br />

BUS<br />

RX11/DB119<br />

Aussenfühler<br />

obligatorisch<br />

Aussenfühler<br />

wahlweise<br />

1 bis 20 Geräte<br />

Diematic VM<br />

Vescal 2007 DD1 4.3


Regelungen<br />

“B”-Basis-Schaltfeld zu GT/GTU 120/1200 (V), GT/GTU 220/2200<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Einsetzbar für alle 1-stufige Kessel<br />

Beschreibung<br />

Im “B” Basis-Kesselschaltfeld sind, ein Hauptschalter EIN/AUS,<br />

Prüftaste STB, Kessel– und Warmwassertemperaturregler, Kessel–<br />

und Warmwasserthermometer, Sommer/Winter-Schalter und die<br />

Alarmleuchte integriert.<br />

Die Kesseltemperatur kann auf einen konstanten Wert eingeregelt<br />

werden. Beim Anschluss eines Raumthermostates (oder einer bestehenden<br />

Kesseltemperaturregulierung) kann der Kessel in gleitender<br />

Temperatur betrieben werden.<br />

<strong>De</strong>r Anschluss eines Warmwasser-Temperaturfühlers ermöglicht die<br />

Regulierung der Warmwasser-Temperatur und gewährleistet den<br />

Vorrang der Warmwassererwärmung.<br />

Lieferumfang des B-Schaltfeldes:<br />

1 “B”-Schaltfeld<br />

1 Kesseltemperaturfühler<br />

Technische Daten<br />

Stromzufuhr: 230 V – 50 Hz<br />

Kessel-Minderpreis bei Verwendung eines “B”-Schaltfeldes–<br />

anstelle eines Diematic 3 Schaltfeldes<br />

“B” Basis Schaltfeld zu GT/GTU 120/1200, GTU 1200V,<br />

GT/GTU 220/2200 690.—<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Regelung mit Vorrangschaltung der<br />

Warmwassererwärmung.<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

zu SR 200-500 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

Zählergehäuse-Set<br />

komplett mit 1 m Kabel und Montageklebeband<br />

mit 1 Betriebsstundenzähler und Blindabdeckung 20091.111 159.—<br />

mit 1 Betriebs-/Impulszählerkombination und Blindabdeckung 20091.112 255.—<br />

Ansteuerungsset 210<strong>80</strong>.303 102.—<br />

zu Abgas-Bypassklappe und Kessel-Bypasspumpe, bestehend aus<br />

Wielandstecker und Buchsenteil 7-polig, Klemmensteg und – Schild.<br />

Komplett verdrahtet.<br />

Anschlussset Z113 für externe Ansteuerung 20091.001 95.30<br />

Ermöglicht den Anschluss eines externen Magnetventils oder eines<br />

Motors (Ölpumpe) an den OERTLI – Brenner.<br />

Lieferumfang<br />

A = Anschlussstecker Brennermotoranschluss von Steuergerät<br />

B = Anschlussbuchse Brennermotor intern<br />

C = Anschlussbuchse externes Magnetventil oder externer<br />

Pumpenmotor<br />

D = Gegenstecker für Anschlusskabel externes Magnetventil oder<br />

externer Pumpenmotor<br />

DD1 4.4<br />

Vescal 2007


Regelungen<br />

Easymatic E1 für GT/GTU 120/1200 (V)<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Einsetzbar für 1-stufige Kessel GT/GTU 120/1200(V)<br />

Beschreibung<br />

Im E1-Schaltfeld ist eine elektronische, mikroprozessorgesteuerte<br />

Digitalregelung Easymatic integriert. Sie gewährleistet eine witterungsgeführte<br />

und vollautomatische Heizungsregelung. Im<br />

Auslieferungszustand ist sie ausgerüstet für die Steuerung eines<br />

Kesselkreises, eines Mischerkreises und Boilerladung (Fühler als<br />

Zubehör) mit einstellbarer Vorrangschaltung und Programmierung.<br />

Im Wohnraum installiert, dient die Easymatic-Regelung, in<br />

Verbindung mit dem Kesselschaltfeld E1, als digitale<br />

Fernbedienung mit oder ohne Raumeinfluss.<br />

Die Regulierung ist durch einen Klappdeckel geschützt.<br />

Im Kesselschaltfeld sind, ein Hauptschalter EIN/AUS, Prüftaste STB,<br />

Kesseltemperaturregler, Kesselthermometer,<br />

Betriebsartenwahlschalter Auto/Hand und die Alarmleuchte integriert.<br />

Lieferumfang des E1-Schaltfeldes:<br />

1 Easymatic-Regler<br />

1 Mischerplatine mit Vorlauftemp.-Fühler<br />

1 Witterungsfühler<br />

1 Kesseltemperaturfühler<br />

Technische Daten<br />

Stromzufuhr: 230 V – 50 Hz<br />

Gangreserve der Uhr: 2 Jahre mindestens<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

zu SR 200-500 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

Telefon-Fernüberwachungs-Modul TELCOM 2<br />

Zur Fernüberwachung von Heizungsanlagen über das analoge<br />

Telefonnetz.<br />

– Es informiert den Betreiber oder eine andere benannte Person (5<br />

Rufnummern sind programmierbar) falls eine Betriebsstörung<br />

auftritt, z.B. Stromunterbruch, Brennerstörung oder externe<br />

Alarmmeldung.<br />

– Es erlaubt dem Betreiber die Heizkessel-Betriebsart<br />

(Auto/Frostschutz) sowie einem zweiten Kreis (z.B.<br />

Elektrospeicher) zu steuern.<br />

Modul Telcom 2 Sprache DEUTSCH AD 157 210<strong>80</strong>.184 781.—<br />

Modul Telcom 2 Sprache FRANZÖSISCH AD 156 210<strong>80</strong>.183 781.—<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme TELCOM 2 30901.011 298.—<br />

Inbetriebnahme zusätzliche TELCOM 2 1) 30901.002 206.—<br />

1)<br />

nur bei gleichzeitiger IBN der Kesselanlage oder eines Reglers<br />

Anlegethermostat RAM 442.0/1982M 451 524.102 210<strong>80</strong>.307 135.—<br />

Vorlauftemperaturwächter für Fussbodenheizungen<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C<br />

Kabellänge 3 m<br />

Ansteuerungsset 210<strong>80</strong>.303 102.—<br />

zu Abgas-Bypassklappe und Kessel-Bypasspumpe, bestehend aus<br />

Wielandstecker und Buchsenteil 7-polig, Klemmensteg und – Schild.<br />

Komplett verdrahtet.<br />

Anschlussset Z 113 für externe Ansteuerung 20091.001 95.30<br />

Ermöglicht den Anschluss eines externen Magnetventils oder eines<br />

Motors (Ölpumpe) an den OERTLI – Brenner.<br />

Vescal 2007 DD1 4.5


Regelungen<br />

Diematic 3 zu GT/GTU 120/1200 (V), GT/GTU 220/2200<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Einsetzbar für alle 1/2-stufige und mod. Kessel<br />

Beschreibung<br />

In das Diematic 3-Schaltfeld, Ergebnis hochentwickelter Technik, ist eine elektronische aussentemperatur-abhängige<br />

Regelung integriert. Diese intelligente Regelung enthält einen aussergewöhnlich leistungsfähigen<br />

Mikroprozessor, durch den sie zahlreiche Funktionen ausführen kann. Trotz der umfassenden<br />

Einsatzmöglichkeiten ist die Bedienung des Diematic 3-Schaltfeldes ausserordentlich einfach.<br />

Die Dialoganzeige des Schaltfeldes ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem Schaltfeld und dem<br />

Benutzer und leitet ihn bei seinen verschiedenen Einstellungsabsichten.<br />

Die Diematic 3 ist im Werk vorprogrammiert und betriebsbereit. Alle Parameter können jederzeit<br />

leicht modifiziert werden.<br />

Die häufig verwendeten Funktionen können direkt über die Tasten geändert werden. Durch öffnen<br />

des Klappdeckels sind diese Tasten für die Funktionen der Betreiberebene zugänglich.<br />

Im Kesselschaltfeld sind, ein Hauptschalter EIN/AUS, Prüftaste STB, Kesseltemperaturregler<br />

Kesselthermometer, Betriebsartenwahlschalter Auto/Hand und die Alarmleuchte integriert.<br />

Alle Werte, einschliesslich der Programmierung, bleiben bei Stromausfall gespeichert.<br />

Im Auslieferungszustand hat Diematic 3 eine Anfahrentlastung und ist in der Lage, einen direkt angeschlossenen<br />

Heizkreis (Kesselkreis), einen Mischerkreis und die Boilerladung (Fühler als Zubehör) mit<br />

einstellbarer Vorrangschaltung und Programmierung zu steuern. Durch Modulerweiterung<br />

(Zusatzplatine/Vorlauffühler als Zubehör erhältlich) kann ein 2. Mischerkreis gesteuert werden. Durch<br />

Ergänzung mit einem oder mehreren Raumfühlern wird Diematic 3 selbstlernend, das heisst, es passt<br />

sich selbstadaptiv der Heizkurve jedes Heizkreises und den Anlagengegebenheiten an.<br />

Leiferumfang zum Diematic 3-Schaltfeld:<br />

1 Mischerplatine mit Vorlauftemp.-Fühler<br />

1 Witterungsfühler<br />

1 Kesseltemperaturfühler<br />

Diematic 3 verfügt über<br />

4 Standardprogramme pro Heizkreis, davon können 3 Programme individuell eingestellt werden.<br />

Betriebsartenwahltasten, automatische Sommer/Winter-Umschaltung, manuelle Sommerabschaltung,<br />

Schwimmbadfunktion mit der Möglichkeit eines zweiten Wassererwärmer anzuschliessen.<br />

Info<br />

Technische Daten<br />

Stromzufuhr: 230 V – 50 Hz<br />

Gangreserve der Uhr: 2 Jahre mindestens.<br />

Die Diematic 3 kann mit bis 20 Unterregelungseinheiten Diematic VM per BUS verbunden werden<br />

(automatische Adaptierung der Heizkesseltemperatur an der durch die Heizkreise verlangten<br />

Temperatur).<br />

Zwei Heizkessel, je mit Diematic 3-Schaltfeld ausgerüstet, können zusammen per BUS in Kaskade<br />

geschaltet werden.<br />

Die komplette Heizungsanlage kann, beim Verbinden des Diematic 3-Schaltfeldes mit einem Sprach-<br />

Fernüberwachungs-Modul TELCOM 2 telefonisch gesteuert werden (Umstellung Automatik-<br />

/Frostschutzbetrieb).<br />

Frostschutz während der Absenkungsphase<br />

Unterschreitet die Aussentemperatur die einstellbare Frostschutztemperatur (-8+10°C.<br />

Werkseinstellung +3°C), werden der Brenner und die Heizkreispumpe in Betrieb gesetzt. Die<br />

Kesseltemperatur wird auf die Sockeltemperatur (30°C) angehoben. Diese Minimalvorlauftemperatur<br />

kann dazu führen, dass bei Anlagen ohne Mischerkreis die gewünschte Raumtemperaturabsenkung<br />

nicht erreicht wird.<br />

Fussbodenheizung<br />

Die Heizkreis-Vorlauftemperatur unterhalb 30°C kann nur mit einem Mischerkreis gewährleistet werden.<br />

(Kesselminimaltemperatur 30°C).<br />

DD1 4.6<br />

Vescal 2007


Regelungen<br />

Diematic 3 zu GT/GTU 120/1200 (V), GT/GTU 220/2200<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Zubehör für 1 stufige Kessel<br />

Platine und Fühler für 2. Mischerkreis FM 48 451 522.111 210<strong>80</strong>.151 216.—<br />

Zur Ansteuerung eines elektromechanischen oder thermischen<br />

Mischerstellmotores. Die Platine wird in das DIEMATIC 3-Schaltfeld<br />

eingebaut und mittels unvertauschbaren Steckverbindungen<br />

angeschlossen.<br />

Für Heizungsanlagen mit mehr als 2 Mischerkreisen ist eine<br />

Unterregelungseinheit Diematic VM mit entsprechendem Zubehör<br />

zu verwenden. (Diematic VM siehe Seite 2.4 8)<br />

Zubehör für 2 stufige / mod. Kessel<br />

Vorlauffühler AD 199 210<strong>80</strong>.248 63.70<br />

Dieser Fühler ist notwendig zur Steuerung des 2. Mischerkreises.<br />

Allgemeines Zubehör<br />

Dialog-Fernbedienung CDI 2 FM 51 451 524.513 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>5 323.—<br />

Die Dialog-Fernbedienung erlaubt, ab dem Wohnraum den gesamten<br />

Steuerungsbefehle der DIEMATIC 3 abzuweichen.<br />

Die CDI 2, mit integriertem Raumfühler passt die Heizkennlinie des<br />

betroffenen Heizkreises selbstadaptiv an. Jeder einzelne Heizkreis<br />

kann mit einer Dialogfernbedienung erweitert werden.<br />

Raumfühler FM 52 451 523.212 210<strong>80</strong>.202 152.—<br />

Erlaubt Fernverstellung abweichend von den Anweisungen des<br />

Zentralgerätes. Ausserdem ermöglicht er die automatische<br />

Heizkurvenanpassung des jeweiligen Heizkreises (Selbstadaptation).<br />

Jeder Heizkreis – bis zu 3 – kann mit einem Raumfühler erweitert<br />

werden.<br />

Abgasfühler FM 47 451 524.215 210<strong>80</strong>.213 62.20<br />

Durch ihn kann die Abgastemperatur im Anzeigenfeld abgelesen<br />

und die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen des Kessels<br />

überwacht werden.<br />

Bus-Verlängerungskabel RX 12, Länge 12 m AD 134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

– Zur Verbindung zweier DIEMATIC 3-Schaltfelder für<br />

Kaskadensteuerung einer Mehrkesselanlange.<br />

– Zur Kopplung mit einer Unterregelungseinheit DIEMATIC-VM.<br />

Speicherfühler AD 212 451 937.101 210<strong>80</strong>.172 61.20<br />

Ermöglicht die Programmierung und Regelung mit<br />

Vorrangschaltung der Warmwassererwärmung.<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

zu SR 201-501 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

Telefon-Fernüberwachungs-Modul TELCOM 2<br />

Zur Fernüberwachung von Heizungsanlagen über das analoge<br />

Telefonnetz.<br />

– Es informiert den Betreiber oder eine andere benannte Person (5<br />

Rufnummern sind programmierbar) falls eine Betriebsstörung<br />

auftritt, z.B. Stromunterbruch, Brennerstörung oder externe<br />

Alarmmeldung.<br />

– Es erlaubt dem Betreiber die Heizkessel-Betriebsart<br />

(Auto/Frostschutz) sowie einem zweiten Kreis (z.B.<br />

Elektrospeicher) zu steuern.<br />

Modul Telcom 2 Sprache DEUTSCH AD 157 210<strong>80</strong>.184 781.—<br />

Modul Telcom 2 Sprache FRANZÖSISCH AD 156 210<strong>80</strong>.183 781.—<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme TELCOM 2 30901.011 298.—<br />

Inbetriebnahme zusätzliche TELCOM 2 1) 30901.002 206.—<br />

1)<br />

nur bei gleichzeitiger IBN der Kesselanlage oder eines Reglers<br />

Info<br />

Anschlussset Z 113 für externe Ansteuerung 20091.001 95.30<br />

Ermöglicht den Anschluss eines externen Magnetventils oder eines<br />

Motors (Ölpumpe) an den OERTLI – Brenner.<br />

Anlegethermostat und Ansteuerungsset siehe Seite 1 4.7<br />

Vescal 2007 DD1 4.7


Regelungen<br />

Diematic-VM-Unterregelungseinheit<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Wandkasten mit mikroprozessorgesteuerter, elektronischer aussentemperaturabhängige<br />

Regelung für Warmwasseranlagen, auf 1<br />

oder 2 Mischventile wirkend. Verbindungsmöglichkeit mit einem<br />

Diematic 3 Kesselschaltfeld.<br />

Regelung und Programmierung<br />

Jeder Heizkreis verfügt über eine eigene Heizkurve mit folgenden<br />

Einstellmöglichkeiten: minimale Vorlauftemperatur (Tag/Nacht)<br />

zwischen 20° und 90°C, max. Vorlauftemperatur 95°C, Heizkurven-<br />

Steilheit zwischen 0-4. Programmierbar als Heizkreis,<br />

Wassererwärmerladekreis oder Hilfsausgang. Verschiedene<br />

Sollwerttemperaturen für Tag und Nacht. Wähl-bare “Autom.<br />

Einschaltzeitverschiebung” oder”Optimierung” bei Verwendung<br />

eines Raumfühlers. Unabhängige Wochen-programmierung für<br />

jeden Heizkreis, mit minimalem Zeitraum von 30 Min. zwischen 2<br />

Zyklen. 3 Standardprogramme und 1 individuelles Programm für<br />

jeden Heizkreis. Tasten für vorübergehende (bis Mitternacht) oder<br />

durchgehende Abweichungen, auf beide Heizkreise gemeinsam<br />

wirkend. Frostschutztaste (auf beide Heizkreise gemeinsam wirkend)<br />

mit 3 verschiedenen Stufen:<br />

– Wahl der Tagesanzahl (Anfang sofort, Ende um Mitternacht)<br />

– Wahl der Tagesanzahl und des Anfangsdatums (um 0 h) Ende um<br />

Mitternacht<br />

– Dauernder Frostschutz (Anfang sofort, Ende nach manuellem<br />

Eingriff)<br />

Verbindung mit Diematic 3<br />

Das Diematic-VM-Modul kann mit dem Diematic 3 Kessel-schaltfeld<br />

durch Anschlusskabel RX12/AD134 verbunden werden.<br />

(Automatische Verschiebung der Heizkesseltemperatur in<br />

Abhängigkeit der durch die Heizkreise verlangten Temperatur).<br />

Jeder Heizkreis kann mit einem eigenen Aussenfühler ausgerüstet<br />

werden oder den Messwert des Aussenfühlers, der am Diematic 3<br />

Schaltfeld angeschlossen ist, übernehmen.<br />

Bis 20 VM-Kästen (40 Gruppen) können jeweils mit einem BUS-<br />

Verbindungskabel verbunden werden. Maximale Länge des BUS-<br />

Kabels 1200 m.<br />

Montage und Anschluss<br />

– Dichtes Gehäuse IP65 für Wandmontage<br />

– Gehäuseabmessungen: – Breite 320 mm<br />

– Höhe 260 mm*<br />

– Tiefe 145 mm<br />

– Einspeisung: 230 V<br />

– Ausgänge: 230 V, max. 2A cos (phi) 0.7 pro Ausgang, max.<br />

Anschlussleistung 2 x 450 W<br />

– Gesamtschutz durch Sicherung 4AT.<br />

Obligatorische Wahl bei der Bestellung<br />

– 1 Vorlauftemperaturfühler pro Gruppe<br />

– 1 oder 2 Aussentemperaturfühler bzw.<br />

– 1 Verbindungskabel RX12/AD134<br />

Achtung<br />

Die BUS-Verbindungskabel zwischen VM-Modulen und Heizkessel<br />

(RX11, DB119) sind nicht blitzgeschützt und dürfen nur bei<br />

Einhaltung spezieller Schutzmassnahmen ausserhalb des Gebäudes<br />

verlegt werden.<br />

* ohne Kabel-Zugentlastungen<br />

Diematic-VM-Regelung 451 522.112 211<strong>80</strong>.401 1710.—<br />

DD1 4.8<br />

Vescal 2007


Regelungen<br />

Diematic-VM-Unterregelungseinheit<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Bus-Verbindungskabel RX11, Länge 1 m AD124 211<strong>80</strong>.412 84.90<br />

mit Mini-DIN-Stecker Ø 11 mm, für VM-Module nebeneinander<br />

angebracht<br />

Bus-Verbindungskabel RX12, Länge 12 m AD134 210<strong>80</strong>.137 114.—<br />

mit Mini-DIN-Stecker Ø 11 mm, für die Verbindung zwischen einem<br />

Diematic-VM-Modul und einem Kesselschaltfeld Diematic 3<br />

Verbindungskabel, Länge 40 m DB119 210<strong>80</strong>.<strong>31</strong>1 138.—<br />

mit Mini-DIN-Stecker Ø 11 mm, für die Verbindung von Diematic-<br />

VM-Modulen untereinander oder mit dem Kesselschaltfeld<br />

Diematic 3.<br />

Verbindungskabel, Länge nach Wunsch 210<strong>80</strong>.321 auf Anfrage<br />

Für grössere Strecken als 40 m ohne DIN-Stecker (Darf nur bei<br />

Einhaltung spezieller Schutzmassnahmen ausserhalb des Gebäudes<br />

verlegt werden. Minimale Länge des BUS-Kabel 1200 m).<br />

Mini-DIN-Stecker<br />

zum Anschluss des Bus-Kabels (Art.-Nr. 210<strong>80</strong>.321) am<br />

Kesselschaltfeld.<br />

Mini-Din -Stecker 210<strong>80</strong>.322 9.20<br />

Aussentemperaturfühler AF40 AD122 451 524.211 211<strong>80</strong>.203 69.30<br />

Vorlauftemperaturfühler VF20 AD 121 451 524.213 211<strong>80</strong>.202 69.30<br />

(bei allen Mischerkreisen notwendig)<br />

Tauchtemperaturfühler KTY10-6 BP42 451 524.214 211<strong>80</strong>.201 182.—<br />

an Stelle von Anlegefühler VF20 für den Einbau in Rohre mit grossem<br />

Durchmesser, bestehend aus:<br />

– dichtem Anschlussgehäuse Schutzart IP 54<br />

– Schutzrohr 1 /2” x 120 mm<br />

Raumfühler Diematic BG20 451 524.212 210<strong>80</strong>.201 144.—<br />

mit Potentiometer und Betriebsartenwahlschalter.<br />

Bei Montage in Räumen mit Fussbodenheizung oder Thermostatventilen<br />

muss der Raumeinfluss auf 0 gestellt werden.<br />

Kabeltemperaturfühler KVT40 DB116 451 937.101 210<strong>80</strong>.211 61.—<br />

für Beistellwassererwärmer, Kabel mit Anschlussstecker, Länge 5<br />

Meter<br />

Schutzrohr für Speicherfühler<br />

zu SR 201-501 Liter Länge 200 mm 456 571.103 210<strong>80</strong>.223 19.90<br />

(Speicher SRN 200 bis 1000 Liter mit Einschweisshülse ab Werk)<br />

Anlegethermostat RAM 342.0/1982 ohne Kabel 451 524.102 30030.021 135.—<br />

Vorlauftemperaturwächter für Fussbodenheizung<br />

Sollwerteinstellung mit Innenskala 5...65°C.<br />

Dienstleistungen<br />

Inbetriebnahme VM Regelung 30901.011 298.—<br />

Inbetriebnahme zusätzliche VM Regelung 1) 30901.002 206.—<br />

1)<br />

nur bei gleichzeitiger IBN der Kesselanlage oder ersten VM<br />

Regelung.<br />

Vescal 2007 DD1 4.9


Regelungen<br />

Zubehör<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Anschlussset Z113 für externe Ansteuerung 20091.001 95.30<br />

Ermöglicht den Anschluss eines externen Magnetventils oder eines<br />

Motors (Ölpumpe) an den Oertli-Brenner OEN 151, 156, 251 LZ<br />

Lieferumfang:<br />

A = Anschlussstecker Brennermotoranschluss von Steuergerät<br />

B = Anschlussbuchse Brennermotor intern<br />

C = Anschlussbuchse externes Magnetventil oder externer<br />

Pumpenmotor<br />

D = Gegenstecker für Anschlusskabel externes Magnetventil oder<br />

externer Pumpenmotor<br />

Brenner-Relaissatz BP51 211<strong>80</strong>.308 173.—<br />

für 230 V-Gebläsebrenner mit höheren Werten als die über das<br />

Schaltfeld zulässige 16 A Einschaltstromstärke, bestehend aus<br />

Kasten mit Relais und 2 Kabel mit Norm-Steckverbindungen.<br />

<strong>De</strong>r Kasten wird zwischen vom Schaltfeld kommenden<br />

Brennerkabel und Brennerbüchse geschaltet.<br />

DD1 4.10<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 4.11


Regelungen<br />

Norm-Schaltschränke für Heizkessel und Brenner<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Einsatzbereich der Vescal-Normschaltschränke<br />

Bei allen folgenden Situationen ist ein Schaltschrank erforderlich, bzw. empfehlenswert:<br />

- Umwälzpumpen, bei denen ein Motorschutz notwendig ist.<br />

- Umwälzpumpen mit I > 2 A bei 230 V oder Spannung 400 V bzw. 3 x 400 V (Direktanschluss an<br />

Diematic-<strong>De</strong>lta/Diematic-m-<strong>De</strong>lta/Diematic-VM/-Schaltfeld nicht möglich)<br />

- Totale Anschlussleistung Brenner und Pumpen am Kesselschaltfeld > 10 A bei 230 V<br />

(SEV-Vorschriften)<br />

- Wenn Störmeldung für Pumpen, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Sicherheitstemperaturwächter<br />

Bodenheizung, Strömungswächter, Wassermangelsicherung, usw. gewünscht wird.<br />

- Brenner mit externem Feuerungsautomat, usw.<br />

- Abgasbypassklappen-Ansteuerung<br />

Ablauf für die Offertanfrage bzw. Bestellung<br />

1. Seiten 1 4.13 bis 1 4.16 dieser Preisliste kopieren.<br />

2. Spezifikationsblätter “Heizkreise, Wärme– und Warmwassererzeugung” sowie “<br />

Brennstoffversorgung” zuerst ausfüllen. (Die technischen Daten der EMB-/ Grundfos-<br />

Umwälzpumpen wie Spannung, Leistung und Motorschutz können Sie aus unserer Preisliste<br />

“Umwälzpumpen” entnehmen, für andere Fabrikate bitten wir Sie, uns die Herstellerunterlagen<br />

anzugeben).<br />

3. Wenn alle Blätter ausgefüllt sind, schicken Sie diese per Fax (Nr. 071-955 95 46) oder per Post<br />

an Vescal AG, Bürerfeld 4, 9245 Oberbüren<br />

Ausführung<br />

Robuster, bedienerfreundlicher Stahlblechschrank allseitig geschlossen, oben oder unten mit<br />

Kabeleinführungsschlitz, abgedeckt mit PVC-Platte und mit Berührungsschutz IP4x versehen. Die<br />

Abdeckung besteht aus glasklarem Kunstoff, 4 mm. Frontseitig 1– oder 2-flüglige Türe mit verdeckten<br />

Scharnieren.<br />

Türscharniere links oder rechts. Schliessung mit 2 Vorreiber oder Stangenschloss. Auslieferung mit 4<br />

montierten Wandbefestigungslaschen.<br />

Elektroschema<br />

Zu jedem Schaltschrank wird ein Anlage-Elektroschema mit hydraulischem Prinzipschema und<br />

Klemmenplan in 3 facher Ausführung erstellt, welches in den Modulpreisen enthalten ist.<br />

Inbetriebnahme<br />

Die Inbetriebnahme oder eventuelle Mithilfe ist nicht inbegriffen. Sie wird, wenn durch uns ausgeführt,<br />

gemäss den zur Zeit gültigen Regieansätzen in Rechnung gestellt.<br />

Zu beachten<br />

- Die Aussen-, Kessel-, Heizkreisvorlauf-, Raum– und Wassererwärmer-Temperaturfühler, sowie die<br />

Mischer-Stellantriebe (230 V) werden direkt am Diematic-m-Kesselschaltfeld bzw. Erweiterungs-<br />

Modul Diematic-VM angeschlossen.<br />

- Regel– und Überwachungsgeräte, Thermostaten usw. sind im Schaltschrankpreis nicht enthalten,<br />

und müssen separat bestellt werden.<br />

Preis auf Anfrage<br />

- Integration von Diematic-VM-Modulen, Pumpen-Steuergerät<br />

- Brenner-Feuerungsautomat, -Leistungsregler und -Motorschutz im Schaltschrank,(wenn nicht<br />

OERTLI-Brenner)<br />

- Brenner mit externer Abgasrezirkulation<br />

- Inbetriebnahme<br />

Lieferfrist<br />

Elektroschema : 3 – 4 Wochen nach Eingang der Bestellung, sofern alle technischen <strong>De</strong>tails abgeklärt<br />

sind.<br />

Schaltschrank: 5 – 6 Wochen, sofern alle die zu integrierenden Apparate angeliefert sind.<br />

DD1 4.12<br />

Vescal 2007


Regelungen<br />

Norm-Schaltschränke für Heizkessel und Brenner<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Installateur<br />

Installateur<br />

Kunden-Nr.<br />

Name<br />

Offertanfrage<br />

Anlage<br />

Name<br />

Bestellung<br />

Strasse<br />

Strasse<br />

PLZ / Ort<br />

PLZ / Ort<br />

Ansprechperson<br />

Tel<br />

Fax<br />

Lieferadresse: Installateur Anlage<br />

Liefertermin<br />

Schrankausführung<br />

Schaltschrankgrösse<br />

Prinzipschema-Nr.<br />

Türscharniere links rechts<br />

Kabeleinführung oben unten<br />

Heizkreis-Spezifikation<br />

Heizkreis Bezeichnung Stellantrieb Spannung Vorlauftemp.- Mischer-/Pumpenkreis<br />

Nr. * Fabrikat Typ (V) Wächter Bemerkungen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

9<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Heizkreis Umwälzpumpe Spannung Leistung Motorschutz Relaismodul Steuer- Betriebs- Stör-<br />

Nr. * Fabrikat Typ (V) (Watt) erforderlich Typ schalter lampe lampe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Bemerkungen * = Bei Verwendung von Diematic-VM Regler bitte Spezifikationsblatt Seite 1 5.16 verwenden.<br />

Vescal 2007 DD1 4.13


Regelungen<br />

Norm-Schaltschränke für Heizkessel und Brenner<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Installateur<br />

Kunden-Nr.<br />

Name<br />

Offertanfrage<br />

Anlage<br />

Name<br />

Bestellung<br />

Strasse<br />

Strasse<br />

PLZ / Ort<br />

PLZ / Ort<br />

Ansprechperson<br />

Tel<br />

Fax<br />

Lieferadresse: Installateur Anlage<br />

Liefertermin<br />

Schrankausführung<br />

Schaltschrankgrösse<br />

Prinzipschema-Nr.<br />

Türscharniere links rechts<br />

Kabeleinführung oben unten<br />

Heizkreis-Spezifikation<br />

Heizkreis Bezeichnung Stellantrieb Spannung Vorlauftemp.- Mischer-/Pumpenkreis<br />

Nr. * Fabrikat Typ (V) Wächter Bemerkungen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

9<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Heizkreis Umwälzpumpe Spannung Leistung Motorschutz Relaismodul Steuer- Betriebs- Stör-<br />

Nr. * Fabrikat Typ (V) (Watt) erforderlich Typ schalter lampe lampe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Bemerkungen * = Bei Verwendung von Diematic-VM Regler bitte Spezifikationsblatt Seite 1 4.16 verwenden.<br />

DD1 4.14<br />

Vescal 2007


Regelungen<br />

Norm-Schaltschränke für Heizkessel und Brenner<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Spezifikationsblatt für allgemeine Zusatzgeräte und Brennstoffversorgung<br />

Allgemeine Zusatzgeräte *<br />

Tauchpumpe 1<br />

Tauchpumpe 2<br />

Wärmezähler<br />

Einspeisung Licht<br />

Steckdosen<br />

Steckdosen<br />

Fabrikat Geräte-Typ Spannung Leistung Motor- Steuer- Betriebs- Stör-<br />

(V) (Watt) schutz schalter lampe lampe<br />

erforder.<br />

Oelversorgung *<br />

Oeltank-Inhaltsmessung (Stk.)<br />

Oeltank-Lecküberwachung (Stk.) Intern Extern<br />

Elektrische Oeltankwahl (Stk.) Hand Auto.<br />

Oeltank-Niveauüberwachung Min. Max.<br />

Oeltank-Heizung<br />

Oelleitungs-Begleitheizung<br />

Oel-Saugpumpe<br />

Lecküberwachung-Saugpumpe<br />

Oel-Druckpumpe<br />

Lecküberwachung-Druckpumpe<br />

Drucküberwachung<br />

Lecküberwachung-Druckleitung<br />

Oel-Tagestank-Niveauregler<br />

Oel-Tagestank-Niveauüberwach. Intern Extern<br />

Oel-Tagestank-Lecküberwach. Intern Extern<br />

Lecküberw. Brennerwanne 1 Intern Extern<br />

Lecküberw. Brennerwanne 2 Intern Extern<br />

Elektrische Oelmengenmessung<br />

Gasversorgung *<br />

Gasdruckerhöhungsgebläse<br />

Gasdrucküberwachung<br />

Gaslecküberwachung<br />

Gasmessfühler (Stück)<br />

Brennstoff-Umschaltung System:<br />

* Achtung: Im Schaltschrank ist die Einspeisung und Absicherung eingebaut. Die Steuergeräte<br />

sind, sofern nicht speziell erwähnt für die schrankexterne Montage vorgesehen.<br />

Das Herstellerschema muss mit der Bestellung mitgeliefert werden.<br />

Bemerkungen<br />

Spezifikation für Heizkreisregulierung mit Diematic-VM-Regler (pro Unterstation 1<br />

Blatt erforderlich)<br />

Vescal 2007 DD1 4.15


Regelungen<br />

Norm-Schaltschränke für Heizkessel und Brenner<br />

Spezifikation für Heizkreisregulierung mit Diematic-VM-Regler<br />

(pro Unterstation 1 Blatt erforderlich)<br />

Anlage<br />

Kunden-Nr.<br />

Liefertermin<br />

Schaltschrankausführung<br />

Schaltschrankgrösse<br />

Prinzipschema-Nr.<br />

Türscharniere links rechts<br />

Kabeleinführung oben unten<br />

VM mit Busverbindung ja nein<br />

Heizkreis Bezeichnung Stellantrieb Spannung Vorlauftemp.- MIscher-/Pumpenkreis<br />

Nr. Fabrikat Typ (V) Wächter Bemerkungen<br />

A1<br />

B1<br />

A2<br />

B2<br />

A3<br />

B3<br />

Heizkreis Umwälzpumpe Spannung Leistung Motorschutz Relaismodul Steuer- Betriebs- Stör-<br />

Nr. Fabrikat Typ (V) (Watt) erforderlich Typ schalter lampe lampe<br />

A1<br />

B1<br />

A2<br />

B2<br />

A3<br />

B3<br />

Fabrikat Geräte-Typ Spannung Leistung Motor- Relais- Steuer- Betr.- Stör-<br />

WWE-Inhalt (V) (Watt) schutz modul Schalter lampe lampe<br />

erforder. Typ<br />

Wassererwärmer 1<br />

Wassererwärmer<br />

Regelung Fühler / Thermostat 1 Stk. / 2 Stk. (Ladung EIN / AUS)<br />

Ladepumpe<br />

Stellantrieb Motorventil<br />

Hilfsschalter Motorventil<br />

Elektro-Heizeinsatz 3h/...........W 4h/.......W 6h/.......W<br />

Zirkulationspumpe<br />

Begleitheizkabel<br />

Fremdstromanode<br />

Bemerkungen zu Wassererwärmer 1<br />

Freigabe der WWE-Ladung durch<br />

Ansteuerung der Zirkulationspumpe durch<br />

Wassererwärmer 2<br />

Wassererwärmer<br />

Regelung Fühler / Thermostat 1 Stk. / 2 Stk. (Ladung EIN / AUS)<br />

Ladepumpe<br />

Stellantrieb Motorventil<br />

Hilfsschalter Motorventil<br />

Elektro-Heizeinsatz 3h/........W 4h/........W 6h/........W<br />

Zirkulationspumpe<br />

Begleitheizkabel<br />

Fremdstromanode<br />

Bemerkungen zu Wassererwärmer 2<br />

Freigabe der WWE-Ladung durch<br />

Ansteuerung der Zirkulationspumpe durch<br />

DD1 4.16<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 4.17


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Pumpengruppen DN 40-25<br />

DN40 = 1278, DN32 = 1260.5, DN25 = 1244<br />

924.5<br />

621<br />

250 283<br />

<strong>31</strong>8<br />

125 195 125 177.5 160 79<br />

DN 25<br />

IG/f 1“ IG/f 1“<br />

DN 32<br />

IG/f 1 1 / 4 “ IG/f 1 1 / 4 “<br />

DN 40<br />

IG/f 1 1 / 2 “ IG/f 1 1 / 2 “<br />

10<br />

95<br />

227<br />

DN 25/32<br />

oder/ou<br />

DN 40<br />

514<br />

514<br />

IG/f 11/2“ IG/f 11/2“<br />

IG/f 2“ IG/f 2“<br />

702<br />

157<br />

188<br />

77<br />

DN40<br />

DN40<br />

R<br />

V<br />

167<br />

DN40<br />

DN40<br />

V<br />

R<br />

DN40<br />

DN40<br />

R<br />

V<br />

Vorlauf/départ = IG/f 2“<br />

Rücklauf/retour = IG/f 2“<br />

Pumpengruppe DN 40-25 aus Messing-Guss<br />

für Standard und elektronisch geregelten Umwälzpumpe, Stellantrieb anschlussfertig verdrahtet und<br />

komplette Isolierung mit EPP-<strong>De</strong>sign-Wärmedämmschale. Vor-und Rücklauf-Strang können getauscht<br />

werden.<br />

Bestehend aus:<br />

- Verteiler aus Messing-Guss (ab 2 Heizkreise), Durchflussmenge max. 11 m 3 /h<br />

- Dreiweghahn mit Stellantrieb<br />

- Absperrkugelhahnen mit integriertem Zeigerthermometer im Vor – und Rücklauf<br />

- Rückschlagventil auf jedem Heizkreis<br />

- Komplette Isolierung für Kompaktgruppe und Verteiler<br />

Einsetzbare Heizkreise:<br />

Pumpengruppen PGR, DN 40-25 ohne Dreiweghahn<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 40-25 mit Dreiweghahn<br />

DD1 5.2<br />

Vescal 2007


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Pumpengruppen DN 40-25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Pumpengruppen PGM, DN 40 ohne Dreiweghahn<br />

und OHNE Umwälzpumpe<br />

Pumpengruppe PGR DN 40 Typ A 21093.301 1075.—<br />

Pumpengruppe PGR DN 40 Typ B 21093.302 1075.—<br />

Pumpengruppen PGM, DN 40 mit Dreiweghahn<br />

k vs 22 OHNE Umwälzpumpe<br />

Pumpengruppe PGM DN 40 Typ A 21093.<strong>31</strong>1 1860.—<br />

Pumpengruppe PGM DN 40 Typ B 21093.<strong>31</strong>2 1860.—<br />

Einsetzbare Pumpen zu Pumpengruppe Typ A<br />

Pumpentyp Länge Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS mm Volt W (1) A (1)<br />

Magna UPE 40-120 F 250 230 V 25 – 445 0.16-2.0 42030.016 2897.—<br />

EMB<br />

TOP-E 40/1-4 220 230 V 60-200 0.3-0.9 455 525.155 42530.055 1682.—<br />

TOP-E 40/1-10 250 230 V 30-625 0.18-2.75 455 525.158 42530.005 2660.—<br />

Stratos 40/1-8 220 230 V 290 1.32 42530.303 1798.—<br />

Stratos 40/1-12 250 230 V 455 2.01 42530.304 2820.—<br />

TOP-S 40/4 220 230 V 195/175/120 0.95/0.87/0.62 455 524.155 42532.112 1290.—<br />

TOP-S 40/7 2) 250 230 V 390/3<strong>80</strong>/330 1.93/1.88/1.70 455 524.158 42532.113 1502.—<br />

TOP-S 40/4 220 3 x 400 V 195/130/90 0.45/0.25/0.17 455 524.274 42532.012 1290.—<br />

TOP-S 40/7 250 3 x 400 V 370/260/185 0.76/0.47/0.33 455 524.<strong>31</strong>7 42532.013 1502.—<br />

TOP-S 40/10 250 3 x 400 V 585/ 465/365 1.17/0.82/0.65 42532.011 1575.—<br />

NL1-30 2) 250 230 V 200/190/175/155 1.1/1.05/0.95/0.85 455 523.153 42540.002 1577.—<br />

NL1-30 2) 250 3 x 400 V 170/140/110/85 0.53/0.38/0.28/0.22 455 523.263 42540.102 1577.—<br />

TOP-NL 40 DM 220 3 x 400 V 71 0.2 42540.104 1114.—<br />

1)<br />

1./2./3./4. Drehzahlstufe.<br />

2)<br />

Motorschutz erforderlich.<br />

Einsetzbare Pumpen zu Pumpengruppe Typ B<br />

Pumpentyp Länge Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS mm Volt W (1) A (1)<br />

Magna UPE 40-100 F 220 230 V 10 – 185 0.09 – 1.25 42030.017 1754.—<br />

UPS 40-30/4F 2) 250 230 V <strong>80</strong>/90/115 0.39/0.43/0.56 455 524.154 42040.015 1388.—<br />

UPS 40-120/2F 2) 250 230 V 440/460/470 2.20/2.30/2.20 42040.018 1779.—<br />

UPS 40-30/4F 250 3 x 400 V <strong>80</strong>/90/140 0.17/0.20/0.52 455 524.<strong>31</strong>2 42040.115 1325.—<br />

UPS 40-120/2F 250 3 x 400 V 290/330/460 0.49/0.56/0.92 455 524.326 42040.118 1693.—<br />

1)<br />

1./2./3./4. Drehzahlstufe.<br />

2)<br />

Motorschutz erforderlich.<br />

Adapterset zum Höhenausgleich für Pumpen mit<br />

Einbaumass 220 mm<br />

Adapter 30 mm 21093.349 73.40<br />

Erforderlich für Pumpen Grundfos UPE 40-120 F und EMB TOP-S<br />

40/4, TOP-E 40/1-4, Stratos 40/1-8, TOP-NL 40 DM<br />

Vescal 2007 DD1 5.3


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Pumpengruppen DN 40-25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Differenzdruck-Überströmventil zu Gruppen DN 40 21093.351 350.—<br />

Für mehrstufige Umwälzpumpen bei Anlagen mit variablen<br />

Wassermengen für den Einbau nach den Kugelhahnen.<br />

Adapterset zwischen Verteiler und Pumpengruppe<br />

DN 40 – DN 25 21093.345 206.—<br />

DN 40 – DN 32 21093.346 222.—<br />

Verteilermodul DN 40 inkl. Isolationsschalen<br />

für 2 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 11.0 m 3 /h VM 40-2 21093.335 10<strong>80</strong>.—<br />

für 3 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 11.0 m 3 /h VM 40-3 21093.336 1455.—<br />

für 4 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 11.0 m 3 /h VM 40-4 21093.337 2055.—<br />

Wandhalterungs-Modul<br />

für 1 Heizgruppe WHM 1V 40 21093.341 47.—<br />

für 2 – 4 Heizgruppen WHM 2V 40 21093.342 185.—<br />

Bodenkonsolen 21093.343 256.—<br />

für Verteilerbalken aus verzinktem Stahl, verstellbar von<br />

340 – 560 mm<br />

DD1 5.4<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 5.5


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Pumpengruppen DN 32-25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

1140<br />

853<br />

550.5<br />

250<br />

12 16<br />

DN 25<br />

283<br />

12<br />

DN 32<br />

72.5<br />

227<br />

IG/f 1" IG/f 1" IG/f 1 1 /4" IG/f 1 1 /4"<br />

DN 25<br />

oder/ou<br />

DN 32<br />

DN 25<br />

oder/ou<br />

DN 32<br />

17<br />

437<br />

608<br />

437<br />

IG/f 1 1 /4"<br />

IG/f 1 1 /4"<br />

14<br />

IG/f 1 1 /4"<br />

IG/f 1 1 /4"<br />

V R<br />

V R<br />

Vorlauf/départ = AG/m 2", IG/f 1 1 /4" Stopfen/bouchon AG/m 1 1 /4"<br />

Rücklauf/retour = AG/m 2", IG/f 1 1 /4"<br />

Stopfen wahlweise links oder<br />

rechts montierbar.<br />

Les bouchons peuvent être<br />

montés à choix à gauche ou<br />

à droite<br />

Pumpengruppe DN 32-25 aus Messing-Guss<br />

Umwälzpumpe 230V mit einstellbaren Leistungsstufen, anschlussfertig verdrahtet und komplette<br />

Isolierung mit EPP-<strong>De</strong>sign-Wärmedämmschale. Vor-und Rücklauf-Strang können getauscht werden.<br />

Bestehend aus:<br />

- Verteiler aus Messing-Guss (ab 2 Heizkreise), Durchflussmenge max. 5.0 m 3 /h<br />

- Dreiweghahn mit stufenlos einstellbarem Bypass und Stellantrieb<br />

- Umwälzpumpe Grundfos für jeden Heizkreis<br />

- Absperrkugelhahnen mit integriertem Zeigerthermometer im Vor – und Rücklauf<br />

- Rückschlagventil auf jedem Heizkreis<br />

– Überstömventil auf jedem Heizkreis<br />

- Komplette Isolierung für Kompaktgruppe und Verteiler<br />

Einsetzbare Heizkreise:<br />

Pumpengruppen PGR, DN 32-25 ohne Dreiweghahn<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 32-25 mit Dreiweghahn<br />

DD1 5.6<br />

Vescal 2007


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Pumpengruppen DN 32-25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Pumpengruppen PGR, DN 32 ohne Dreiweghahn<br />

mit Höhenausgleichs-Modul und Umwälzpumpe Vmax =<br />

3.0 m3/h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 32-60 230 V 45 – 90 0.18-0.42 21093.201 514.—<br />

EMB<br />

RS 30/6 230 V 50 – 99 0.24-0.43 21093.648 553.—<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 32 mit Dreiweghahn<br />

k vs 10 und Umwälzpumpe Vmax = 2.0 m 3 /h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 32-60 230 V 45 – 90 0.18-0.42 21093.211 976.—<br />

UPE 32-40 230 V 25 – 60 0.18-0.26 21093.6<strong>31</strong> 1140.—<br />

UPE 32-60 230 V 40 – 100 0.28-0.44 21093.632 1245.—<br />

UPE 32-100 230 V 10 – 185 0.09-1.25 21093.637 1845.—<br />

EMB<br />

RS 30/4 230 V 32 – 68 0.13-0.28 21093.636 976.—<br />

Star E 30/1-5 230 V 28 – 1<strong>31</strong> 0.16-0.65 21093.635 1355.—<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 32 mit Dreiweghahn<br />

k vs 16 und Umwälzpumpe Vmax = 3.0 m 3 /h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 32-55 G 230 V 90 – 140 0.40-0.60 21093.212 1235.—<br />

UPE 32-40 230 V 25 – 60 0.18-0.26 21093.641 1140.—<br />

UPE 32-60 230 V 40 – 100 0.28-0.44 21093.642 1245.—<br />

UPE 32-100 230 V 10 – 185 0.09-1.25 21093.647 1845.—<br />

EMB<br />

RS 30/6 230 V 50 – 99 0.24-0.43 21093.646 1030.—<br />

Star E 30/1-5 230 V 28 – 1<strong>31</strong> 0.16-0.65 21093.645 1355.—<br />

Adapterset zwischen Verteiler und Pumpengruppe<br />

DN 32 – DN 25 21093.145 34.60<br />

DN 32 – DN 32 21093.146 48.90<br />

Verteilermodul DN 32 inkl. Isolationsschalen<br />

für 2 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 5.0 m 3 /h VM 32-2 21093.234 435.—<br />

für 3 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 5.0 m 3 /h VM 32-3 21093.235 683.—<br />

für 4 Heizgruppen, max. Durchflussmenge = 5.0 m 3 /h VM 32-4 21093.238 1110.—<br />

Wandhalterungs-Modul<br />

für 1 Heizgruppe WHM 1V 32 21093.237 38.70<br />

für 2 – 4 Heizgruppen WHM 2V 32 21093.236 143.—<br />

Doppelrohrbogen zu Wandmontage isoliert DB-W 32 21090.046 128.—<br />

Sicherheitsmodul mit Manometer und<br />

Sicherheitsventil 3 bar SM 100 V 21093.141 162.—<br />

Vescal 2007 DD1 5.7


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Pumpengruppen DN 25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

125<br />

207<br />

72.5<br />

IG/f 1" IG/f 1"<br />

118<br />

555<br />

437<br />

IG/f 1 1 /2" IG/f 1 1 /2"<br />

IG/f 1 1 /2" IG/f 1 1 /2"<br />

V<br />

R<br />

V<br />

R<br />

Vorlauf/départ = AG/m 1 1 /2", IG/f 1"<br />

Rücklauf/retour = AG/m 1 1 /2", IG/f 1"<br />

Stopfen/bouchon AG/m 1"<br />

Stopfen wahlweise links oder<br />

rechts montierbar.<br />

Les bouchons peuvent être<br />

montés à choix à gauche<br />

ou à droite.<br />

Pumpengruppe DN 25 aus Messing-Guss<br />

Umwälzpumpe 230V mit einstellbaren Leistungsstufen, anschlussfertig verdrahtet und komplette<br />

Isolierung mit EPP-<strong>De</strong>sign-Wärmedämmschale.<br />

Bestehend aus:<br />

- Verteiler aus Messing-Guss (ab 2 Heizkreise), Durchflussmenge max. 2.2 m 3 /h<br />

- Dreiweghahn mit Stellantrieb auf Heizkreis<br />

- Umwälzpumpe Grundfos für jeden Heizkreis<br />

- Absperrkugelhahnen mit integriertem Zeigerthermometer im Vor – und Rücklauf<br />

- Rückschlagventil auf jedem Heizkreis<br />

- Komplette Isolierung für Kompaktgruppe und Verteiler<br />

Einsetzbare Heizkreise:<br />

Pumpengruppen PGR, DN 25 ohne Dreiweghahn<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 25 mit Dreiweghahn<br />

Als Option: kann ein Differenzdruck-Überströmventil eingebaut werden.<br />

DD1 5.8<br />

Vescal 2007


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Pumpengruppen DN 25<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Pumpengruppen PGR, DN 25 ohne Dreiweghahn<br />

mit Höhenausgleichs-Modul und Umwälzpumpe Vmax =<br />

2.0 m3/h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 25-40 230 V 32 – 60 0.13-0.26 21093.101 3<strong>80</strong>.—<br />

UPS 25-60 230 V 45 – 90 0.20-0.40 21093.103 410.—<br />

EMB<br />

RS 25/4 230 V 32 – 68 0.13-0.28 21093.618 3<strong>80</strong>.—<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 25 mit Dreiweghahn<br />

k vs 6.3 und Umwälzpumpe Vmax = 1.2 m 3 /h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 25-40 230 V 32 – 60 0.13-0.26 21093.111 695.—<br />

UPE 25-40 230 V 25 – 60 0.18-0.26 21093.601 905.—<br />

UPE 25-60 230 V 40 – 100 0.28-0.44 21093.602 960.—<br />

EMB<br />

RS 25/4 230 V 32 – 68 0.13-0.28 21093.606 695.—<br />

Star E 25/1-3 230 V <strong>31</strong> – 87 0.33-0.48 21093.604 846.—<br />

Star E 25/1-5 230 V 34 – 116 0.35-0.55 21093.605 885.—<br />

Pumpenmischergruppe PGM, DN 25 mit Dreiweghahn<br />

k vs 8 und Umwälzpumpe Vmax = 2.0 m 3 /h<br />

Pumpentyp Spannung Leistungsaufn. P 1 Stromaufnahme<br />

GRUNDFOS Volt W A<br />

UPS 25-60 230 V 45 – 90 0.20-0.40 21093.112 724.—<br />

UPE 25-40 230 V 25 – 60 0.18-0.26 21093.611 905.—<br />

UPE 25-60 230 V 40 – 100 0.28-0.44 21093.612 960.—<br />

EMB<br />

RS 25/6 230 V 50 – 99 0.24-0.43 21093.616 724.—<br />

Star E 25/1-3 230 V <strong>31</strong> – 87 0.33-0.48 21093.614 846.—<br />

Star E 25/1-5 230 V 34 – 116 0.35-0.55 21093.615 885.—<br />

Differenzdruck-Überströmventil zu Gruppen DN 25 21090.023 54.<strong>80</strong><br />

Für mehrstufige Umwälzpumpen Grundfos UPS oder EMB Typ RS<br />

bei Anlagen mit variablen Wassermengen<br />

Verteilermodul DN 25 inkl. Isolationsschalen<br />

max. Durchflussmenge = 2.2 m 3 /h<br />

für 2 Heizgruppen VM 2 21093.1<strong>31</strong> 254.—<br />

für 3 Heizgruppen VM 3 21093.132 453.—<br />

für 4 Heizgruppen VM 4 21093.133 729.—<br />

Wandhalterungs-Modul<br />

für 1 Heizgruppe WHM-1V 21093.135 43.60<br />

für 2 – 4 Heizgruppen WHM-2V 21093.136 102.—<br />

Doppelrohrbogen zu Wandmontage isoliert DB-W 25 21090.045 110.—<br />

Sicherheitsmodul mit Manometer und<br />

Sicherheitsventil 3 bar Fig. 506 21090.056 59.50<br />

Vescal 2007 DD1 5.9


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Druckverlustdiagramm Pumpengruppe DN 40<br />

0.30<br />

Perte de charge/Druckverlust [bar]<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

PGM k vs 22<br />

PGR<br />

0.00<br />

2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0 3.2 3.4 3.6 3.8 4.0 4.2 4.4 4.6 4.8 5.0 5.2 5.4 5.6 5.8 6.0 6.2 6.4 6.6 6.8 7.0<br />

Débit volumétrique/Volumenstrom [m3/h]<br />

Druckverlustdiagramm Verteilerbalken DN 40<br />

0.200<br />

0.175<br />

VM4<br />

Perte de charge/Druckverlust: bar<br />

0.150<br />

0.125<br />

0.100<br />

0.075<br />

0.050<br />

0.025<br />

VM2<br />

VM3<br />

0.000<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 7.0 7.5 8.0 8.5 9.0 9.5 10.010.5 11.0 11.5 12.0<br />

Débit volumétrique/Volumenstrom [m 3 /h]<br />

DD1 5.10<br />

Vescal 2007


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

Druckverlustdiagramm Pumpengruppe DN 32<br />

0.35<br />

Perte de charge/Druckverlust: [bar]<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

PGR<br />

PGM kvs 16<br />

PGM kvs 10<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0<br />

Débit volumètrique/Volumenstrom: [m 3 /h]<br />

Druckverlustdiagramm Verteilerbalken DN 32<br />

0.100<br />

Perte de charge/Druckverlust: [bar]<br />

0.075<br />

0.050<br />

0.025<br />

VM 2<br />

VM 3<br />

VM 4<br />

0.000<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0<br />

Débit volumétrique/Volumenstrom: [m3/h]<br />

Vescal 2007 DD1 5.11


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Druckverlustdiagramm Pumpengruppe DN 25<br />

0.35<br />

Perte de charge/Druckverlust: [bar]<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

PGR<br />

PGM kvs 8.0<br />

PGM kvs 6.3<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4<br />

Débit volumètrique/Volumenstrom: [m 3 /h]<br />

Druckverlustdiagramm Verteilerbalken DN 25<br />

0.20<br />

Perte de charge/Druckverlust: [bar]<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

VM 2<br />

VM 3<br />

VM 4<br />

0.00<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4<br />

Débit volumètrique/Volumenstrom: [m3/h]<br />

DD1 5.12<br />

Vescal 2007


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

UPS 40-30/4F<br />

1 x 230 V<br />

UPS 40-120/2F<br />

p<br />

[kPa]<br />

24<br />

20<br />

16<br />

H<br />

[m]<br />

2.4<br />

2.0<br />

1.6<br />

3<br />

2<br />

1<br />

p<br />

[kPa]<br />

<strong>80</strong><br />

60<br />

H<br />

[m]<br />

8<br />

6<br />

3<br />

2<br />

1<br />

12<br />

1.2<br />

40<br />

4<br />

8<br />

0.8<br />

4<br />

0.4<br />

20<br />

2<br />

0<br />

0.0<br />

0<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 Q [m 3 /h]<br />

0 4 8 12 16 20 Q [m 3 /h]<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 Q [l/s]<br />

0.0 0.8 1.6 2.4 3.2 4.0 4.8 5.6 Q [l/s]<br />

UPS 40-30/4F<br />

3 x 400 V<br />

UPS 40-120/2F<br />

p<br />

[kPa]<br />

24<br />

20<br />

16<br />

12<br />

H<br />

[m]<br />

2.4<br />

2.0<br />

1.6<br />

1.2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

p<br />

[kPa]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

H<br />

[m]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

0.8<br />

20<br />

2<br />

4<br />

0.4<br />

10<br />

1<br />

0<br />

0.0<br />

0<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 Q [m 3 /h]<br />

0 4 8 12 16 20 Q [m 3 /h]<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 Q [l/s]<br />

0.0 0.8 1.6 2.4 3.2 4.0 4.8 5.6 Q [l/s]<br />

Vescal 2007 DD1 5.13


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

UPE 40-100 F Magna<br />

Proportionaldruck<br />

Konstantdruck<br />

p<br />

[kP a]<br />

100<br />

H<br />

[m]<br />

12<br />

10<br />

MA X<br />

H<br />

[m]<br />

12<br />

10<br />

MA X<br />

<strong>80</strong><br />

8<br />

8<br />

60<br />

6<br />

6<br />

40<br />

4<br />

4<br />

20<br />

0<br />

P1<br />

[hp]<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

2<br />

0<br />

P1<br />

[W]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Q[m³/h]<br />

MA X<br />

9 m<br />

MIN<br />

MIN<br />

2 m<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Q[m³/h]<br />

2<br />

0<br />

P1<br />

[W]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Q[m³/h]<br />

MA X<br />

9m<br />

MIN<br />

MIN<br />

1 m<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Q[m³/h]<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Q[l/s]<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Q[l/s]<br />

p<br />

[kPa]<br />

120<br />

100<br />

<strong>80</strong><br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

P1<br />

[hp]<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

H<br />

[m]<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

P1<br />

[W]<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

UPE 40-120 F Magna<br />

Proportionaldruck<br />

MAX<br />

MIN<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Q [m/h]<br />

10 m<br />

8 m<br />

6 m<br />

4 m<br />

MIN<br />

MAX<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Q [m/h]<br />

H<br />

[m]<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

P1<br />

[W]<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Konstantdruck<br />

MAX<br />

MIN<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Q [m/h]<br />

10 m<br />

8 m<br />

6 m<br />

4 m<br />

MIN<br />

MAX<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Q [m/h]<br />

0 1 2 3 4 Q [l/s]<br />

0 1 2 3 4 Q [l/s]<br />

DD1 5.14<br />

Vescal 2007


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

p [kPa]<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

H [m]<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

UPE 25-40, UPE 32-40<br />

Proportionaldruck<br />

MAX<br />

MIN<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 Q [m 3 /h]<br />

H [m]<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

Konstantdruck<br />

MAX<br />

MIN<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 Q [m 3 /h]<br />

P1 [hp]<br />

0.08<br />

0.06<br />

P1 [W]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

3.5 m<br />

3 m<br />

2.2 m<br />

1.4 m<br />

MAX<br />

P1 [W]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

3.5 m<br />

2.7 m<br />

1.8 m<br />

1.4 m<br />

MAX<br />

0.04<br />

0.02<br />

30<br />

20<br />

10<br />

MIN<br />

30<br />

20<br />

10<br />

MIN<br />

0.00<br />

0<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 Q [m 3 /h]<br />

0<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 Q [m 3 /h]<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 Q [l/s]<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 Q [l/s]<br />

UPE 25-60, UPE 32-60<br />

Proportionaldruck<br />

Konstantdruck<br />

Vescal 2007<br />

DD1 5.15


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

UPE 32-<strong>80</strong><br />

Proportionaldruck<br />

Konstantdruck<br />

p<br />

[kPa]<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

H<br />

[m]<br />

3<br />

2<br />

1<br />

UPS 25-40<br />

Stromaufnahme 1/2/3 = 0.17/0.28/0.38 A<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Q [m3/h]<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Q [l/s]<br />

p H<br />

kPa] [m]<br />

5.0<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

4.0<br />

3.0<br />

2.0<br />

1.0<br />

UPS 25-60, UPS 32-60<br />

Stromaufnahme 1/2/3 = 0.17/0.30/0.45 A<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0.0<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 Q [m3/h]<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2Q [l/s]<br />

UPS 32-55 G<br />

Stromaufnahme 1/2/3 = 0.52/0.65/0.66 A<br />

p<br />

[kPa]<br />

45<br />

H<br />

[m]<br />

5.0<br />

4.0<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

3.0<br />

15<br />

2.0<br />

1.0<br />

0<br />

0.0<br />

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 Q [m3/h]<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 Q [l/s]<br />

DD1 5.16<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 5.17


(2 )<br />

Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

TOP-S 40/4, TOP-S 40/7, TOP-S 40/10<br />

1 x 230 V 3 x 400 V<br />

v<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5<br />

[m/s]<br />

v<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5<br />

[m/s]<br />

5<br />

5<br />

4,5<br />

4<br />

EMB-TOP-S 40/4<br />

1 ~ 230 V - DN 40<br />

4,5<br />

4<br />

EMB-TOP-S 40/4<br />

3 ~ 400 V - DN 40<br />

3,5<br />

3,5<br />

3<br />

3<br />

H [m]<br />

2,5<br />

H [m]<br />

2,5<br />

max. (1 )<br />

max. (1 )<br />

2<br />

2<br />

1,5<br />

(2 )<br />

1,5<br />

(2 )<br />

1<br />

1<br />

min. (3 )<br />

min. (3 )<br />

0,5<br />

0,5<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 [m 3 /h]<br />

0 1 2 3 4 [l/s]<br />

0 10 20 30 40 50 [lgpm]<br />

Q<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 [m 3 /h]<br />

[l/s]<br />

0 1 2 3 4<br />

0 10 20 30 40 50 [lgpm]<br />

Q<br />

8<br />

7<br />

6<br />

v<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3<br />

[m/s]<br />

EMB-TOP-S 40/7<br />

1 ~ 230 V - DN 40<br />

8<br />

7<br />

6<br />

v<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3<br />

[m/s]<br />

EMB-TOP-S 40/7<br />

3 ~ 400 V - DN 40<br />

5<br />

5<br />

max. (1 )<br />

max. (1 )<br />

H [m]<br />

4<br />

H [m]<br />

4<br />

3<br />

(2 )<br />

3<br />

min. (3 )<br />

2<br />

2<br />

min. (3 )<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 [m 3 /h]<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 [m 3 /h]<br />

0 1 2 3 4<br />

[l/s] 0 1 2 3 4<br />

[l/s]<br />

0 10 20 30 40 50 [lgpm]<br />

0 10 20 30 40 50<br />

[lgpm]<br />

Q<br />

Q<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

v<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5<br />

[m/s]<br />

EMB-TOP-S 40/10<br />

3 ~ 400 V - DN 40<br />

max. (1 )<br />

H [m]<br />

6<br />

5<br />

4<br />

(2 )<br />

min. (3 )<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 [m 3 /h]<br />

0 1 2 3 4 5 [l/s]<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 [lgpm]<br />

Q<br />

NL 1-30<br />

DD1 5.18<br />

Vescal 2007


D p-v<br />

max.<br />

Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

TOP-E<br />

Kennlinien dp-c (konstant)<br />

Kennlinien dp-v (variabel)<br />

v c<br />

0 0,5 1 1,5 2 [m/s]<br />

4,5<br />

4<br />

TOP-E 40/1-4<br />

1~ 230 V – DN 40<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

H [ m ] c<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

min.<br />

[ l/s]<br />

0<br />

0 2<br />

4 6 8 10<br />

0<br />

0 10<br />

1<br />

20<br />

2<br />

30<br />

3<br />

[m 3 /h]<br />

[lgpm]<br />

0<br />

0,5<br />

1<br />

v c<br />

1,5<br />

2<br />

2,5<br />

[m/s]<br />

0<br />

0,5<br />

1<br />

v c<br />

1,5<br />

2<br />

2,5<br />

[m/s]<br />

10<br />

9<br />

8<br />

TOP-E 40/1-10<br />

1 ~ 230 V – DN 40<br />

10<br />

9<br />

8<br />

TOP-E 40/1-10<br />

1 ~ 230 V – DN 40<br />

7<br />

7<br />

6<br />

∆ p-c max.<br />

6<br />

∆ p-v max.<br />

H [m] c<br />

5<br />

4<br />

H [m] c<br />

5<br />

4<br />

3<br />

3<br />

min.<br />

2 1<br />

2<br />

min.<br />

1<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 [m 3 /h]<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 [m 3/h]<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 [l/s]<br />

0 10<br />

20<br />

30<br />

40 50<br />

[lgpm]<br />

Stratos 40/1-8, Stratos 40/1-12<br />

v<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

[m/s]<br />

v<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

[m/s]<br />

9<br />

8<br />

EMB-Stratos 40/1-8<br />

1 ~ 230 V - DN 40<br />

9<br />

8<br />

EMB-Stratos 40/1-8<br />

1 ~ 230 V - DN 40<br />

7<br />

7<br />

p-c<br />

p-v<br />

6<br />

6<br />

H [m]<br />

5<br />

4<br />

max.<br />

H [m]<br />

5<br />

4<br />

max.<br />

3<br />

3<br />

2<br />

min.<br />

2<br />

min.<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 [m 3 /h]<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 [l/s]<br />

0 10 20 30 40 [lgpm]<br />

Q<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 [m 3 /h]<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 [l/s]<br />

0 10 20 30 40 [lgpm]<br />

Q<br />

DD1 5.19


Pumpengruppen für Wand– und Kesselmontage<br />

Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen<br />

v<br />

0 0,5 1 1,5 Rp 1<br />

[m/s]<br />

0 0,25 0,5 0,75 Rp 1 1 /4<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

Star-E 25-30/1-3<br />

Star-E 25-30/1-5<br />

EMB-Star-E<br />

25/1-3<br />

30/1-3<br />

1 ~ 230 V - Rp 1/Rp 1 1 /4<br />

H [m]<br />

1,5<br />

1<br />

0,75<br />

0,5<br />

Nacht/Night<br />

0<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 [m 3 /h]<br />

0 0,25 0,5 0,75<br />

[l/s]<br />

Q<br />

Kennlinien dp-c (konstant)<br />

Kennlinien dp-v (variabel)<br />

v c<br />

0 0,5 1,0<br />

1,5<br />

0,5 1,0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

R 1<br />

[m/s]<br />

R 1 1 /4<br />

Star-E<br />

25/1-5<br />

30/1-5<br />

1 ~ 230 V – R1/R1 1 /4<br />

v c<br />

0 0,5 1,0<br />

1,5<br />

0,5 1,0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

R 1<br />

[m/s]<br />

R 1 1 /4<br />

Star-E<br />

25/1-5<br />

30/1-5<br />

1 ~ 230 V – R1/R1 1 /4<br />

H [ m ] c<br />

3<br />

2<br />

D p-c max.<br />

H [ m ] c<br />

3<br />

2<br />

D p-v max.<br />

1<br />

Nacht/nuit<br />

0<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 [m 3 /h]<br />

1<br />

Nacht/nuit<br />

0<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 [m 3 /h]<br />

0 0,25 0,5 0,75 1,0<br />

[l/s]<br />

0 0,25 0,5 0,75 1,0<br />

[l/s]<br />

RS 25/4, RS 25/6<br />

[m]<br />

8<br />

Gesamtkennfeld RS/<br />

Champ caractéristique<br />

global RS<br />

6<br />

Förderhöhe/Pression H[m]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

RS 25/2<br />

RS 25/4<br />

RS 25/6<br />

-<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0,5 1 1,5 2<br />

3<br />

0,25 0,5 0,75<br />

[m 3 /h]<br />

[l/s]<br />

DD1 5.20<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 5.21


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Rauchrohre Ausführung schwarz<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Rauchrohre steckbar<br />

Ausführung in schwarz grundiert, einseitig eingezogen Wandstärke<br />

2.0 mm<br />

Länge 1.0 m<br />

Innen<br />

Ø 130 453 712.123 4<strong>80</strong>01.103 45.90<br />

Ø 150 453 712.124 4<strong>80</strong>01.105 45.90<br />

Ø 1<strong>80</strong> 453 712.126 4<strong>80</strong>01.107 50.60<br />

Länge 0.5 m Ø 130 453 712.113 4<strong>80</strong>01.003 34.20<br />

Ø 150 453 712.114 4<strong>80</strong>01.005 34.20<br />

Ø 1<strong>80</strong> 453 712.116 4<strong>80</strong>01.007 37.70<br />

Abgasrohrbogen 90°, verstellbar auf 45°, steckbar<br />

Ausführung schwarz grundiert, mit Putzdeckel<br />

Dichtungen = asbestfrei<br />

Innen<br />

Ø 130 453 712.213 4<strong>80</strong>02.003 54.10<br />

Ø 150 453 712.214 4<strong>80</strong>02.005 54.10<br />

Ø 1<strong>80</strong> 453 712.216 4<strong>80</strong>02.007 59.50<br />

Briden zu Abgasrohren und Abgasrohrbogen<br />

mit asbestfreier Dichtung<br />

Bridenbreite<br />

mm<br />

Innen<br />

60 Ø 130 453 711.413 4<strong>80</strong>03.003 33.30<br />

60 Ø 150 453 711.414 4<strong>80</strong>03.005 33.30<br />

60 Ø 1<strong>80</strong> 453 711.416 4<strong>80</strong>03.007 36.—<br />

Briden für Heizkesselanschluss<br />

mit asbestfreier Dichtung und 2 Zugschrauben.<br />

Bridenbreite<br />

mm<br />

Innen<br />

60 Ø 130 4<strong>80</strong>03.053 24.20<br />

60 Ø 150 4<strong>80</strong>03.055 24.60<br />

DD1 6.2<br />

Vescal 2007


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Edelstahl-Abgasrohre<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Rauchrohre aus Edelstahl, steckbar<br />

Werkstoff V4A, Nr. 1.4404.<br />

Wandstärke 1.0 mm.<br />

500<br />

1000<br />

Länge 1.0 m<br />

Ø Aussen<br />

mm<br />

128 4<strong>80</strong>30.212 139.—<br />

153 4<strong>80</strong>30.213 149.—<br />

178 4<strong>80</strong>30.214 173.—<br />

Länge 0.5 m<br />

Ø Aussen<br />

128 4<strong>80</strong>30.202 74.30<br />

153 4<strong>80</strong>30.203 82.50<br />

178 4<strong>80</strong>30.204 95.<strong>80</strong><br />

L1<br />

Rauchrohrbogen 0°-90° aus Edelstahl, verstellbar<br />

auf 45°, mit Putzdeckel, kondensatdicht<br />

Werkstoff V4A, Nr. 1.4404.<br />

Wandstärke 1.0 mm.<br />

mit Viton-Dichtung, für Temperaturen bis 200°C<br />

L3<br />

L2<br />

Ø Aussen Länge L1 Länge L2 Länge L3<br />

mm mm mm mm<br />

128 95 125 95 4<strong>80</strong><strong>31</strong>.202 170.—<br />

153 110 140 110 4<strong>80</strong><strong>31</strong>.203 203.—<br />

178 120 140 120 4<strong>80</strong><strong>31</strong>.204 228.—<br />

Vescal 2007 DD1 6.3


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Edelstahl-Abgasrohre<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

B<br />

Kesselbriden aus Edelstahl mit Dichtung Isoglas<br />

Werkstoff V4A, Nr. 1.4404, Wandstärke 1.0 mm.<br />

Ø Aussen<br />

Bridenbreite B<br />

mm<br />

mm<br />

128 65 4<strong>80</strong>32.202 43.90<br />

153 65 4<strong>80</strong>32.203 47.20<br />

178 65 4<strong>80</strong>32.204 49.30<br />

33<br />

Rauchrohrbriden aus Edelstahl mit Viton-Dichtung, für<br />

Temperaturen bis 200°C<br />

Ø Aussen<br />

Breite<br />

mm<br />

mm<br />

128 33 4<strong>80</strong>32.222 39.<strong>80</strong><br />

153 33 4<strong>80</strong>32.223 49.30<br />

178 33 4<strong>80</strong>32.224 55.<strong>80</strong><br />

33<br />

Messstutzen aus Edelstahl, montiert auf einer<br />

Rauchrohrbride, mit Kappe,<br />

Breite 33 mm, Dimension Messnippel 3 /8”<br />

Ø Aussen Breite Messnippel<br />

mm mm Zoll<br />

128 33 3<br />

/8” 4<strong>80</strong>32.252 55.<strong>80</strong><br />

153 33 3<br />

/8” 4<strong>80</strong>32.253 58.—<br />

178 33 3<br />

/8” 4<strong>80</strong>32.254 59.—<br />

DD1 6.4<br />

Vescal 2007


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Edelstahl-Abgasrohre<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

L<br />

Kondensatabscheider aus Edelstahl<br />

Werkstoff V4A, Nr. 1.4404, Wandstärke 1.0 mm,<br />

mit Entleerungsstutzen 3 /4” AG.<br />

S<br />

Ø Aussen Länge L Durchmesser S<br />

mm mm Zoll<br />

128 160 3<br />

/4” 4<strong>80</strong>30.522 102.—<br />

153 1<strong>80</strong> 3<br />

/4” 4<strong>80</strong>30.523 121.—<br />

178 1<strong>80</strong> 3<br />

/4” 4<strong>80</strong>30.524 149.—<br />

S<br />

P<br />

L<br />

Kondensatabscheider aus Edelstahl, mit Putztüre<br />

Werkstoff V4A, Nr. 1.4404, Wandstärke 1.0 mm,<br />

mit Entleerungsstutzen 3 /4” AG<br />

Ø Aussen Länge L Durchmesser S Höhe P<br />

mm mm Zoll mm<br />

128 300 3<br />

/4” 100 4<strong>80</strong>30.532 211.—<br />

153 365 3<br />

/4” 120 4<strong>80</strong>30.533 254.—<br />

178 400 3<br />

/4” 150 4<strong>80</strong>30.534 278.—<br />

aussen<br />

extérieur<br />

innen<br />

intérieur<br />

Reduktion aus Edelstahl V4A 1.4404<br />

Ø Aussen<br />

Ø Innen<br />

mm<br />

mm<br />

128 121 4<strong>80</strong>33.101 51.50<br />

153 121 4<strong>80</strong>33.102 61.20<br />

153 129 4<strong>80</strong>33.103 61.20<br />

178 129 4<strong>80</strong>33.104 119.—<br />

160 154 4<strong>80</strong>33.075 87.10<br />

178 154 4<strong>80</strong>33.105 70.<strong>80</strong><br />

aussen<br />

extérieur<br />

innen<br />

intérieur<br />

Erweiterung aus Edelstahl V4A 1.4404<br />

Ø Aussen<br />

Ø Innen<br />

mm<br />

mm<br />

120 129 4<strong>80</strong>33.121 51.50<br />

120 154 4<strong>80</strong>33.122 61.20<br />

128 154 4<strong>80</strong>33.123 61.20<br />

128 179 4<strong>80</strong>33.124 118.—<br />

153 179 4<strong>80</strong>33.125 95.40<br />

160 179 4<strong>80</strong>33.082 <strong>80</strong>.10<br />

153 204 4<strong>80</strong>33.126 70.<strong>80</strong><br />

178 204 4<strong>80</strong>33.127 70.<strong>80</strong><br />

Vescal 2007 DD1 6.5


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Edelstahl-Abgasrohre<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

L<br />

Abgasschalldämpfer Oel-Gas, Isolation aus Mineralwolle,<br />

in der Länge kürzbar<br />

Werkstoff V4A, Nr. 1.4404.<br />

Wandstärke 1.0 mm.<br />

Kondensatablauf 3 /4”<br />

für Temperaturen bis 400°C<br />

DA<br />

Ø Aussen Länge L Durchmesser DA<br />

mm mm mm<br />

128 550 235 4<strong>80</strong>34.002 674.—<br />

153 570 265 4<strong>80</strong>34.003 797.—<br />

178 655 300 4<strong>80</strong>34.004 1025.—<br />

Grössere Dimensionen auf Anfrage.<br />

Schalldämmwerte Abgasschalldämpfer<br />

Bei Frequenz: 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 Hz 2000 Hz 4000 Hz<br />

Dämpfung um: dB dB dB dB dB dB<br />

Ø Aussen<br />

mm<br />

120 4 7 14 17 13 10<br />

128 3 6 14 17 12 9<br />

153 3 9 12 11 10 7<br />

178 1 7 9 17 14 6<br />

203 4 6 9 15 12 5<br />

Zugbegrenzer SID 012 RaRo<br />

für die Montage an ein Rauchrohr Ø 100-1<strong>80</strong> mm 4<strong>80</strong>30.511 146.—<br />

Info<br />

Für einen witterungsunabhängigen Betrieb der Anlage<br />

muss ein Zugbegrenzer vorgesehen werden.<br />

DD1 6.6<br />

Vescal 2007


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

SWKI-Richtlinien für die Dimensionierung der Expansionsgefässe<br />

SWKI-Richtlinien für die Dimensionierung der<br />

Expansionsgefässe<br />

DIMENSIONIERUNG DES EXPANSIONSGEFÄSSES:<br />

Die Dimensionierung der Druckausdehnungsgefässe soll nach den<br />

SWKI-Richtlinien Nr. 93-1 “Sicherheitstechnische Einrichtungen für<br />

Heizungsanlagen” erfolgen.<br />

Notwendige Grössen zur Dimensionierung des Expansionsgefässes<br />

gemäss unserer Tabelle / Diagramm:<br />

-Ausdehnungsvolumen V N [Liter]<br />

-Vordruck p V (bar)<br />

Ausdehnungsvolumen V N [Liter]:<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Das Ausdehnungsvolumen V N errechnet sich nach der Formel:<br />

V N [Liter]= V A [Liter] x f x X<br />

wobei:<br />

Wasserinhalt der kalten Heizungsanlage V A [Liter]:<br />

Approximativer Wasserinhalt bezogen auf die Nennleistung des<br />

Heizkessels: (<strong>De</strong>r Wasserinhalt von heizungsseitigen Speichern ist<br />

noch dazuzurechnen)<br />

V A [Liter] = Q K [<strong>kW</strong>] x f [Liter/<strong>kW</strong>]<br />

-Anlage mit Lufterhitzern f = 9<br />

-Anlage mit Heizwänden f = 11<br />

-Anlage mit Radiatoren f = 16<br />

-Anlage mit Fussbodenheizung f = 20<br />

Für eine genaue Bestimmung ist die Summe der Wasserinhalte<br />

sämtlicher Bauteile der Heizungsanlage zu bilden.<br />

Ausdehnungsfaktor f:<br />

bei Erhöhung der Wassertemperatur<br />

von t 1 = 10°C (angenommene Auffülltemperatur)<br />

auf t 2 (t V + t R ) / 2 (mittlere Wassertemperatur in der Anlage)<br />

t 2 °C 40 50 60 70 <strong>80</strong> 90 100<br />

f 0.007 0.012 0.017 0.023 0.028 0.036 0.042<br />

Zuschlagsfaktor X:<br />

Zuschlagsfaktor zur Berücksichtigung der Unsicherheit bei der<br />

Bestimmung von V A und unvermeidlicher kleiner Wasserverluste.<br />

Nennleistung Q (<strong>kW</strong>)


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

SWKI-Richtlinien für die Dimensionierung der Expansionsgefässe<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Vordruck p V (bar):<br />

-<strong>De</strong>r Vordruck p V wird in Funktion der statischen Höhe der Anlage<br />

H Anl.max. bestimmt:<br />

p V [bar]=(H Anl.max. [m] / 10 [m/bar])+0.3 [bar]<br />

H Anl.max .= max. Höhendifferenz zwischen dem höchsten<br />

Anlageteil und Mitte-Expansionsgefäss<br />

Falls ein Sicherheitsventil eingesetzt wird, dass nicht einem<br />

Ansprechdruck p o =3 bar entspricht, darf das Gefäss nicht mit unserer<br />

Tabelle oder aus unserem Diagramm bestimmt werden, sondern<br />

das Gefässvolumen muss nach folgender Formel berechnet werden:<br />

V G [Liter] = (V N [Liter]x (p A +1)) [bar] / (p A -p V ) [bar]<br />

Die SWKI-Richtlinie 93-1 sind einzuhalten, insbesonders folgende<br />

Punkte:<br />

-<strong>De</strong>r Arbeitsdruck p A (Betriebsdruck) der Anlage = Ansprechdruck<br />

Sicherheitsventil p 0 / 1.3<br />

-<strong>De</strong>r Vordruck p V soll auch in kaltem Zustand der Anlage, dh. ohne<br />

Ausdehnung des Wassers bereits vorhanden sein<br />

-Das Ausdehnungsgefäss ist grundsätzlich am Rücklauf des<br />

Wärmeerzeugers anzuschliessen. Das Einbauen eines nicht isolierten<br />

Zwischengefässes ist bei Kessel-Rücklauftemperaturen >50°C<br />

empfehlenswert, um die Lebensdauer des Ausdehnungsgefässes zu<br />

verlängern.<br />

Info<br />

-Auslegungs-Diagramm Expansionsgefässe s. Preisliste<br />

Komponenten, Kapitel E<br />

DD1 6.8<br />

Vescal 2007


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Expansionsgefässe und Zubehör<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Membran-Druckexpansionsgefäss REFLEX Typ N und E<br />

von 18 bis 1000 Liter, Farbe rot kunststoffbeschichtet<br />

Betriebsdruck:<br />

18 N bis 35 N max. 3 bar<br />

Betriebsdruck:<br />

50 NG bis 1000 E max. 6 bar<br />

Betriebstemperatur für Membrane: -15°C bis 70°C<br />

ØB<br />

Typ Gefäss- Vordruck Stat. Wasserauf- Abmessung Anschl.<br />

inhalt<br />

2)<br />

Höhe nahme 1) (ØB x C) Dim.<br />

Liter bar max. m Liter mm ØA<br />

18N-0.5 18 0.5 2 9.8 308 x 360 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.113 40001.001 72.30<br />

18N-1.0 18 1.0 7 7.2 308 x 360 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.113 40001.002 72.30<br />

25N-0.5 25 0.5 2 13.7 308 x 4<strong>80</strong> 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.114 40001.011 79.60<br />

25N-1.0 25 1.0 7 9.9 308 x 4<strong>80</strong> 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.114 40001.012 79.60<br />

C<br />

A<br />

18 - 25 L<br />

øB<br />

35N-0.5 35 0.5 2 19.1 376 x 465 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.115 40001.021 109.—<br />

35N-1.0 35 1.0 7 13.9 376 x 465 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.115 40001.022 109.—<br />

35N-1.5 35 1.5 12 8.7 376 x 465 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.115 40001.023 109.—<br />

50NG-1.0 50 1.0 7 19.9 441 x 495 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.116 40001.032 143.—<br />

50NG-1.5 50 1.5 12 12.4 441 x 495 3<br />

/4” 455 <strong>31</strong>2.116 40001.033 143.—<br />

<strong>80</strong>NG-1.0 <strong>80</strong> 1.0 7 <strong>31</strong>.8 512 x 570 1” 455 <strong>31</strong>2.211 40001.042 199.—<br />

<strong>80</strong>NG-1.5 <strong>80</strong> 1.5 12 19.9 512 x 570 1” 455 <strong>31</strong>2.211 40001.043 199.—<br />

C<br />

ø175<br />

35 - 140 L<br />

øB<br />

A<br />

100NG-1.0 100 1.0 7 39.8 512 x 6<strong>80</strong> 1” 455 <strong>31</strong>2.212 40001.055 336.—<br />

100NG-1.5 100 1.5 12 24.9 512 x 6<strong>80</strong> 1” 455 <strong>31</strong>2.212 40001.056 336.—<br />

140NG-1.0 140 1.0 7 55.7 512 x 890 1” 455 <strong>31</strong>2.213 40001.062 350.—<br />

140NG-1.5 140 1.5 12 34.8 512 x 890 1” 455 <strong>31</strong>2.213 40001.063 350.—<br />

200N-1.0 200 1.0 7 79.5 634 x 785 1” 455 <strong>31</strong>2.215 40001.072 515.—<br />

200N-1.5 200 1.5 12 49.8 634 x 785 1” 455 <strong>31</strong>2.215 40001.073 515.—<br />

C<br />

A<br />

250N-1.0 250 1.0 7 99.4 634 x 915 1” 455 <strong>31</strong>2.216 40001.082 636.—<br />

250N-1.5 250 1.5 12 62.2 634 x 915 1” 455 <strong>31</strong>2.216 40001.083 636.—<br />

ø235<br />

200 - 300 L<br />

300N-1.0 300 1.0 7 119.3 634 x 1085 1” 455 <strong>31</strong>2.217 40001.095 673.—<br />

300N-1.5 300 1.5 12 74.6 634 x 1085 1” 455 <strong>31</strong>2.217 40001.096 673.—<br />

øB<br />

400E-1.0 400 1.0 7 159.1 740 x 1250 1” 455 <strong>31</strong>2.118 40002.004 867.—<br />

400E-1.5 400 1.5 12 99.5 740 x 1250 1” 455 <strong>31</strong>2.118 40002.005 867.—<br />

500E-1.0 500 1.0 7 198.8 740 x 1470 1” 455 <strong>31</strong>2.121 40002.014 1135.—<br />

500E-1.5 500 1.5 12 124.4 740 x 1470 1” 455 <strong>31</strong>2.121 40002.015 1135.—<br />

C<br />

600E-1.0 600 1.0 7 238.6 740 x 1690 1” 455 <strong>31</strong>2.122 40002.024 1325.—<br />

600E-1.5 600 1.5 12 149.3 740 x 1690 1” 455 <strong>31</strong>2.122 40002.025 1325.—<br />

ø570<br />

400-1000 L<br />

Inkl. Manometer<br />

Manomètre inclus<br />

A<br />

121<br />

<strong>80</strong>0E-1.0 <strong>80</strong>0 1.0 7 <strong>31</strong>8.1 740 x 2140 1” 455 <strong>31</strong>2.123 40002.028 1830.—<br />

<strong>80</strong>0E-1.5 <strong>80</strong>0 1.5 12 199.1 740 x 2140 1” 455 <strong>31</strong>2.123 40002.029 1830.—<br />

1000E-1.0 1000 1.0 7 397.7 740 x 2590 1” 455 <strong>31</strong>2.124 40002.034 2140.—<br />

1000E-1.5 1000 1.5 12 248.8 740 x 2590 1” 455 <strong>31</strong>2.124 40002.035 2140.—<br />

1)<br />

Gem. SWKI 93-1 bei Sicherheitsventil-Ansprechdruck von 3 bar,<br />

bei Betriebsdruck 2.3 bar, Mittelland<br />

2)<br />

Gem. SWKI 93-1 ≤ H stat + 0,3 [bar]<br />

Info<br />

– Auslegungs-Diagramm Expansionsgefässe siehe Preisliste<br />

Komponenten, Kapitel E.<br />

– SWIKI-Richtlinien siehe Seite 1 6.9<br />

Vescal 2007 DD1 6.9


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Expansionsgefässe und Zubehör<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Befestigung für Wandmontage der Expansionsgefässe 18/25 40003.001 10.50<br />

18 bis 25 Liter<br />

Gefässanschlussventil (Kappenventil)<br />

Zur Absperrung, Entleerung und Wartung für Ausdehnungsgefässe,<br />

PN 10, max. Temp. 120°C<br />

für Expansionsgefässe<br />

18N-50NG 3<br />

/4”x 3 /4” 40003.012 38.20<br />

<strong>80</strong>NG-1000E 1” x 1” 40003.013 63.—<br />

Gefäss-Wandträger 3<br />

/4”IG 40003.011 150.—<br />

inkl. Sicherheitsarmaturengruppe zu Ausdehnungsgefäss<br />

Reflex 18 bis 25 Liter<br />

DD1 6.10<br />

Vescal 2007


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Expansionsgefässe und Zubehör<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Membran-Sicherheitsventil PRESCOR<br />

Ansprechdruck:<br />

3,0 bar<br />

max. Temperatur: 140°C<br />

TüV-Zulassung Nr. SV88 – 514H<br />

Q max. Kessel Eingang Ausgang A B<br />

<strong>kW</strong> C D mm mm<br />

50 1<br />

/2” 3<br />

/4” 65 49 454 321.112 40301.001 28.50<br />

100 3<br />

/4” 1” 79 51 454 321.115 40301.002 38.20<br />

Membran-Sicherheitsventil PRESCOMANO<br />

Prescor-Sicherheitsventil mit einem Ansprechdruck von 3,0 bar,<br />

kombiniert mit Flexcon-Manometer 0-4 bar. Für die Montage wird<br />

nur ein Anschluss benötigt.<br />

TüV-Zulassung Nr. SV 88-514H<br />

Q max.Kessel Eingang Ausgang<br />

<strong>kW</strong><br />

50 1<br />

/2” 3<br />

/4” 454 321.112 40301.011 41.70<br />

Vescal 2007 DD1 6.11


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Expansionsgefässe und Zubehör<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

FLEXCON-Manometer für horizontale Montage<br />

(Anschluss hinten) mit grün markiertem Arbeitsbereich von 0-4 bar.<br />

Roter Zeiger von vorne einstellbar.<br />

Anzeige Ø<br />

Anschluss<br />

62 1<br />

/4” 454 555.104 40003.101 24.60<br />

<strong>80</strong> 1<br />

/2” mit Rückschlagventil 1 /4” x 1 /2” 454 555.206 40003.102 36.60<br />

Manometer FLEXCON für vertikale Montage<br />

(Anschluss unten)<br />

Anzeige Ø<br />

Anschluss<br />

62 3<br />

/8” 454 555.102 40003.111 23.50<br />

<strong>80</strong> 1<br />

/2” 454 555.203 40003.112 27.—<br />

<strong>80</strong> 1<br />

/2” mit Rückschlagventil 1 /4” x 1 /2” 454 555.203 40003.113 36.60<br />

Rückschlagventil zu FLEXCON-Manometer 40003.121 11.50<br />

Dimension:<br />

1<br />

/2” AG x 1 /4” IG<br />

Einbaulänge: 25 mm<br />

Manothermometer 1 /2” 454 555.203 40003.1<strong>31</strong> 33.90<br />

Manometer mit Thermometer kombiniert Zwei Messwerte auf<br />

einen Blick<br />

Messbereiche: Temperatur: 20° bis 120°C<br />

Druck:<br />

0 bis 4 bar<br />

Manometer-Dreiweghahnen mit Druckknopf 1 /2”IG 454 556.112 44120.001 23.90<br />

Typ 85 D, Ausführung: Messing vernickelt<br />

DD1 6.12<br />

Vescal 2007


Abgassysteme und allgemeines Zubehör<br />

Expansionsgefässe und Zubehör<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Zwischengefäss VESCAL<br />

zur Abkühlung des Heizungswassers, Wandstärke: 2 – 4 mm, je<br />

nach Gefässgrösse, grau grundiert.<br />

Betriebsdruck 3 bar, Prüfdruck 5 bar.<br />

Im Preis ist folgende Befestigungsart inbegriffen:<br />

Gefässinhalt 30 – 75 Liter:<br />

Wandlaschen<br />

Gefässinhalt 100 – 300 Liter:<br />

Füsse<br />

Inhalt Ø Totale Länge Anschlüsse Gewicht<br />

Liter mm mm Dim. kg<br />

10 200 355 2 x 1 /2” 5 455 371.211 40201.011 212.—<br />

20 250 450 2 x 1 /2” 8 455 371.211 40201.012 238.—<br />

30 250 650 2 x 3 /4” 10 455 371.213 40201.013 303.—<br />

50 320 685 2 x 3 /4” 14 455 371.215 40201.014 323.—<br />

75 320 1015 2 x 3 /4” 19 455 371.217 40201.015 365.—<br />

Sonderanfertigung auf Anfrage: Zuschlag ca. 50 %<br />

Vescal 2007 DD1 6.13


Service-Vertrag für Wartungs- und Notfalldienst<br />

Präventive Wartung und 24-Stunden-Notfalldienst durch Oertli Service AG<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Darin sind die folgenden Leistungen enthalten:<br />

- eine jährliche Revision des Brenners<br />

- 24-Stunden/365-Tage Notfalldienst zur Störungsbehebung<br />

- Einschluss von Reise– und Arbeitszeit (ohne Zuschläge an<br />

Wochenenden und Feiertagen)<br />

- Einregulierung der Anlage auf den bestmöglichen Wirkungsgrad<br />

- Funktions– und Zustandskontrolle des Brenners und Feuerraums<br />

- Kontrolle aller im Service-Vertrag eingeschlossenen<br />

Komponenten<br />

Typ Leistung Vertrags- eingeschlossene Komponenten<br />

<strong>kW</strong> art<br />

Öl-Kompakt-Heizzentrale<br />

GTU 123... 16-20 Solo Brenner 401.35 430.90<br />

16-20 Standard Brenner, Kessel und Regelung 444.75 484.20<br />

16-20 System Brenner, Kessel, Regelung, Kompaktgruppe,<br />

Wassererwärmer 5<strong>31</strong>.45 597.90<br />

GTU 124... 20-25 Solo Brenner 401.35 430.90<br />

20-25 Standard Brenner, Kessel und Regelung 459.75 500.40<br />

20-25 System Brenner, Kessel, Regelung, Kompaktgruppe,<br />

Wassererwärmer 546.45 614.10<br />

GTU 125.../126... 25-30/30-35 Solo Brenner 401.35 430.90<br />

25-30/30-35 Standard Brenner, Kessel und Regelung 478.50 523.05<br />

25-30/30-35 System Brenner, Kessel, Regelung, Kompaktgruppe,<br />

Wassererwärmer 565.20 636.75<br />

Andere Brenner und Energiearten: auf Anfrage auf Anfrage<br />

* Teilkasko: inkl. Verbrauchs– und Ersatzteile bis CHF 50.– je Stk.<br />

**Vollkasko: inkl. allen Verbrauchs– und Ersatzteile ohne Preislimite<br />

DD1 7.2<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007 DD1 7.3


Allgemeine<br />

Verkaufs-, Lieferund<br />

Garantiebestimmungen<br />

1. Allgemeines<br />

Für alle Materiallieferungen sind ausschliesslich die<br />

nachstehenden Bedingungen gültig, die durch die<br />

Auftragserteilung als anerkannt gelten. Abweichungen<br />

davon sind nur rechtskräftig, wenn Sie von uns schriftlich<br />

bestätigt wurden. Auftragsbestätigungen sind sofort nach<br />

Erhalt zu kontrollieren. Sofern innerhalb von 8 Tagen kein<br />

Bescheid erfolgt, sind die aufgeführten Spezifikationen<br />

verbindlich. Zeichnungen und andere Unterlagen bleiben<br />

ausschliesslich unser Eigentum.<br />

2. Preise<br />

Die Preise sind freibleibend und können jederzeit ohne<br />

Voranzeige geändert werden. Sie verstehen sich ab unseren<br />

Lagern oder ab Lieferwerk. Lieferungen mit Fakturawert über<br />

CHF <strong>80</strong>0.– werden franko Baustelle geliefert, ohne Ablad. Bei<br />

Lieferungen unter CHF <strong>80</strong>0,– behalten wir uns vor mindestens<br />

den Posttarif in Rechnung zu stellen. Eventuell anfallende<br />

Mehrkosten für Schnellgut, Postexpress, sperrige Güter usw.<br />

werden dem Besteller verrechnet. Verpackung sowie<br />

Versicherung sind in den Preisen nicht inbegriffen.<br />

Lieferungen mit Fakturawert unter CHF 50.– werden mit<br />

einem Kleinmengenzuschlag in der Höhe von CHF 15.– verrechnet.<br />

3. Mehrwertsteuer (MWST)<br />

Die Mehrwertsteuer (MWST) ist in unseren Preisen nicht<br />

inbegriffen und wird auf den Rechnungen offen<br />

ausgewiesen.<br />

4. Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA)<br />

Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) ist in<br />

unseren Preisen nicht inbegriffen. Ein Anteil der LSVA-Kosten<br />

werden dem Besteller verrechnet und offen ausgewiesen.<br />

5. Lieferzeit<br />

Die Lieferzeit wird nach bester Voraussicht so genau wie<br />

möglich angegeben und eingehalten, ohne dass dieses Datum<br />

jedoch garantiert werden kann. Insbesondere trifft dies in<br />

Fällen von höherer Gewalt zu. Entschädigungsansprüche<br />

oder Auftragsannullierungen wegen verspäteter Lieferung<br />

können nicht angenommen werden. Als Liefertag gilt der<br />

Ladetag. Für Lieferung mit Zeitangabe gilt folgende<br />

Bestimmung: Lieferungen bis 10.00 Uhr werden mit einem<br />

Zuschlag von CHF 50.— verrechnet. Bei Camionlieferungen<br />

besteht ferner keinerlei Anspruch auf Entschädigung seitens<br />

des Bestellers, wenn vereinbarte Ankunftszeiten nicht<br />

eingehalten werden können. Wird das Material auf den<br />

vereinbarten Termin nicht abgenommen, so sind wir<br />

berechtigt, die Ware zu verrechnen und auf Kosten und<br />

Gefahr des Bestellers einzulagern. Abrufbestellungen müssen<br />

eine ungefähre Lieferfristangabe enthalten. Wir behalten<br />

uns vor, das Material erst nach Erhalt des Abrufes in Auftrag<br />

zu geben, so dass der definitive Liefertermin gleich<br />

gehandhabt wird wie für eine neue Bestellung.<br />

Vescal 2007


6. Verpackung<br />

Verschläge und Kisten – sofern es sich nicht um<br />

Einwegverpackungen handelt –, sind innert Monatsfrist franko<br />

und in gutem Zustande zu retournieren, worauf Gutschrift<br />

erfolgt.Einwegverpackungen werden zum Selbstkostenpreis<br />

berechnet.<br />

7. Versand<br />

Bei Camionlieferungen versteht sich der Transport nur insoweit,<br />

als die Baustelle mit einem normalen Lastwagen zugänglich ist.<br />

<strong>De</strong>r Ablad ist Sache und Risiko des Bestellers.<br />

8. Reklamationen<br />

Beanstandung wegen fehlender Teile, sichtbarer Mängel usw.<br />

können nur innert 8 Tagen berücksichtigt werden.<br />

Transportschäden gehen zu Lasten des Empfängers.<br />

Reklamationen wegen Transportschäden durch Bahn oder Post<br />

müssen sofort bei diesen angebracht werden, da sie sonst jede<br />

Haftung ablehnen. Für Schäden, die beim Abladen entstehen,<br />

wird ausdrücklich jede Haftpflicht abgelehnt.<br />

Für Versicherungsschutz gegen allfällige Wasserschäden hat<br />

der Installateur selbst zu sorgen.<br />

Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden, die durch<br />

unsachgemässe Montage, falsche Bedienung, unrichtige<br />

Wartung, Überlastung, Kalkablagerungen, Taupunktunterschreitungen<br />

und Korrosionen entstehen (insbesondere wenn<br />

Wasseraufbereitungsanlagen, Entkalker usw. angeschlossen<br />

oder dem Heizungswasser aggressive Frostschutzmittel beigegeben<br />

sind). Ebenfalls von der Garantie ausgenommen sind<br />

Teile, die einem natürlichen Verschleiss unterliegen<br />

(Dichtungen, elektrische Teile, Schamottierungen usw.). Bei<br />

Stahlheizkörpern erlischt die Garantie, wenn die Anlage periodisch<br />

oder für längere Zeit entleert, als Heizmedium Dampf<br />

oder Abwasser verwendet oder dem Heizungswasser chemische<br />

Substanzen irgendwelcher Art beigemischt werden.<br />

Wir sind keine Fabrikanten; unsere Garantie erstreckt sich<br />

keinesfalls über die Garantiefristen der Herstellwerke hinaus.<br />

Die Garantie für verdeckte Mängel erlischt 2 Jahre nach<br />

Faktura-Datum.<br />

9. Rücksendungen<br />

Rücksendungen können nur akzeptiert werden, wenn sie vorher<br />

mit uns abgesprochen worden sind. Ferner können nur von uns<br />

gelieferte katalogmässige Artikel, die im Lieferprogramm zum<br />

Zeitpunkt der Rücksendung noch enthalten sind, in fabrikneuem<br />

Zustand, in Originalverpackung und nicht älter als 2 Jahre<br />

sind, zurückgenommen werden. Das Material ist franko zu<br />

retournieren und rechtzeitig zu avisieren. Von der Gutschrift<br />

werden im Normalfall 15% als Prüfgebühr und<br />

Umtriebsentschädigung abgezogen. Dazu kommen allfällige<br />

Instandstellungskosten und die bezahlte Hinfracht, falls seinerzeit<br />

die Lieferung franko erfolgte. Noch nicht erteilte<br />

Gutschriften berechtigen nicht, Zahlungen zurückzuhalten. Wir<br />

behalten uns vor, Rechnungsnummer und Datum zu verlangen,<br />

grössere Abzüge anzubringen. Produkte die kundenspezifisch<br />

beschafft oder hergestellt wurden, werden nicht zurück genommen.<br />

11. Abbildungen, Masse, Gewicht usw.<br />

Diese sind unverbindlich. Konstruktionsänderungen bleiben<br />

vorbehalten. In speziellen Fällen sind verbindliche Massskizzen<br />

zu verlangen.<br />

12. Inbetriebnahme auf Anlagen<br />

Dort, wo Anlageteile wie Heizkessel, Steuerungen usw. auf<br />

Wunsch des Kunden oder gemäss Vorschriften durch uns in<br />

Betrieb genommen werden müssen oder unsere Anwesenheit<br />

bei der Inbetriebnahme verlangt wird, wird die dafür erforderliche<br />

Zeit separat in Rechnung gestellt.<br />

Im übrigen finden die Bestimmungen des schweizerischen<br />

Obligationenrechts (OR) Anwendung.<br />

Alle früheren Notierungen, technischen Angaben, Kataloge,<br />

Prospekthinweise und Preise werden mit Erscheinen dieses<br />

Kataloges hinfällig.<br />

10. Garantie<br />

Wir leisten für unsere Produkte normalerweise eine Garantie<br />

von 2 Jahren, ab Liefertag gerechnet; für Steuerungen,<br />

Messgeräte, Regelungen und elektrische Teile 1 Jahr. Eventuelle<br />

Sondergarantiezeiten für einzelne Artikel bleiben vorbehalten.<br />

Die Garantie erstreckt sich auf die im Katalog angegebene<br />

Leistung und die fehlerlose Beschaffenheit der Produkte. Teile,<br />

die innerhalb der Garantiezeit nachweisbar wegen Materialoder<br />

Fabrikationsfehlern defekt werden, reparieren oder ersetzen<br />

wir kostenlos. Weitergehende Verpflichtungen, insbesondere<br />

die Uebernahme von Schadenersatz und Auswechslungskosten,<br />

lehnen wir strikte ab. Eingriffe des Kunden innerhalb<br />

der Garantiedauer ohne unser ausdrückliches Einverständnis<br />

entbinden uns von jeder Garantieverpflichtung.<br />

Vescal 2007


Notizen<br />

Vescal 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!