27.01.2014 Aufrufe

ENGERWITZDORF - Net

ENGERWITZDORF - Net

ENGERWITZDORF - Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEIN NEUES ZUHAUSE<br />

LIEBENSWERTES <strong>ENGERWITZDORF</strong><br />

LEBENSWERTE ZUKUNFT<br />

Herzlich Willkommen in Engerwitzdorf<br />

Engerwitzdorf liegt mitten im Grünen und doch ganz in<br />

der Nähe der Landeshauptstadt. Deshalb eignet es sich<br />

sehr gut als ´Basislager´. Die vielen Wanderwege, gemütlichen<br />

Gastwirtschaften aber auch Sehenswürdigkeiten<br />

wie die Ägidikirche lassen Engerwitzdorf einen Ausflug<br />

wert sein.<br />

Engerwitzdorf<br />

ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-<br />

Umgebung im unteren Mühlviertel mit etwa 8.300<br />

Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Urfahr-<br />

Umgebung. Engerwitzdorf, eine ursprünglich rein bäuerliche<br />

Gemeinde rings um Gallneukirchen ohne eigenen<br />

Kernort, setzt sich aus 31 Ortschaften zusammen; nur ein<br />

kleiner Teil der Bewohner lebt in der namensgebenden<br />

Ortschaft.<br />

Auf Grund der Nachbarschaft zu Linz und der attraktiven<br />

naturräumlichen Lage im sanft welligen Hügelland<br />

des Mühlviertels gehört Engerwitzdorf zu den am<br />

schnellsten wachsenden Gemeinden Österreichs. In<br />

Schweinbach und Mittertreffling haben sich zwei Kerne<br />

mit dichterer Bebauung (auch Wohnungen) und entsprechender<br />

Infrastruktur (Schulen, Einkaufszentren und anderem<br />

mehr) gebildet, ansonsten herrschen Einfamilienhäuser<br />

und traditionelle bäuerliche Ortschaften vor.<br />

Große Teile des Gemeindegebiets sind weiterhin von der<br />

Land- und Forstwirtschaft bestimmt. Die Gemeinde bietet<br />

zahlreiche Wanderwege für Erholungssuchende an.<br />

Wappen<br />

Das Hirschgeweih verweist auf die langjährige Jagdtradition<br />

in der Gemeinde. Seit 1900 gibt es zwei selbständige<br />

Jagdreviere mit insgesamt über 4.000 ha. - Die heraldische<br />

Rose ist dem Familienwappen der Engelpoldsdorfer<br />

entlehnt; der Sitz dieses freien Geschlechtes befand<br />

sich im Bereich der Ortsgemeinde, kann jedoch<br />

nicht sicher lokalisiert werden. - Die Mühlkreisautobahn<br />

A 7 vom Knoten Linz (A 1) nach Unterweitersdorf - im<br />

Wappen als silberner Schrägbalken mit grüner Mittelleiste<br />

- durchquert in einer Länge von 9,5 km das Gemeindegebiet<br />

und hat hier zwei Vollanschlüsse (in Mittertreffling<br />

und Engerwitzdorf) und einen Halbanschluss<br />

(in Schweinbach).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!