27.01.2014 Aufrufe

Unterrichtseinheit als PDF herunterladen - Baobab Books

Unterrichtseinheit als PDF herunterladen - Baobab Books

Unterrichtseinheit als PDF herunterladen - Baobab Books

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsmaterialien<br />

für Kinder von 6 bis 8 Jahren


Inhaltsverzeichnis<br />

3 Die Autorinnen/Die Illustratorin<br />

Kurzbiografie<br />

4 Das Buch<br />

Inhaltsübersicht<br />

5 Didaktische Umsetzung<br />

6 Anregungen für den Unterricht<br />

8 Länderinformation Mexiko<br />

9 Hintergrundinformationen über die Maya<br />

11 Arbeitsblätter und Anleitungen für den Unterricht<br />

11 NeNes Welt<br />

12 Zu Hause bei den Tzotzil<br />

13 Woher kommt eigentlich Popcorn?<br />

14 Wir backen Tortillas<br />

16 Hüftwebrahmen<br />

18 Der Kapokbaum<br />

19 Die Taschenratten<br />

20 Der große Kreislauf<br />

21 Geschichtenkino (Bastelvorlage)<br />

22 Hinauf in den Himmel!<br />

23 NeNes Buch<br />

24 Zahlen und Zeichen der Maya<br />

25 Ein Tag im Leben von Isidro<br />

26 Gedächtnisspiel (Vorlage I)<br />

27 Gedächtnisspiel (Vorlage II)<br />

28 Gedächtnisspiel (Vorlage III)<br />

29 Links, Literaturhinweise und Quellen<br />

Das Buch<br />

Ámbar Past/Maruch Mendes Peres/Tamana Araki<br />

Als die Sonne ein Kind war<br />

© <strong>Baobab</strong> <strong>Books</strong>, 2012<br />

40 Seiten, CHF 24.80/€ (D) 15,90/€ (A) 16,40<br />

ISBN 978-3-905804-43-0<br />

Erhältlich im Buchhandel und bei <strong>Baobab</strong> <strong>Books</strong><br />

www.baobabbooks.ch<br />

Impressum<br />

<strong>Unterrichtseinheit</strong> zu: Als die Sonne ein Kind war<br />

Herausgeber: <strong>Baobab</strong> <strong>Books</strong><br />

Arbeitsblätter: Katharina Hugentobler und Christiane Voegeli<br />

Redaktion: Sonja Matheson<br />

Gestaltung: Bernet & Schönenberger<br />

© 2013 <strong>Baobab</strong> <strong>Books</strong><br />

ISBN 978-3-905804-54-6 (Onlineausgabe)<br />

ISBN 978-3-905804-53-9 (Printausgabe)<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 2


Ámbar Past/Maruch Mendes Peres/Tamana Araki<br />

Die Autorinnen/Die Illustratorin<br />

Die Autorinnen<br />

Maruch Mendes Peres wurde zirka 1960 im Hochland von<br />

Chiapas in der Tzotzil-Gemeinde Chamula geboren. Sie hat<br />

in ihrem Leben <strong>als</strong> Schäferin, Weberin und Töpferin gearbeitet,<br />

ist aber auch Hebamme, Heilerin und Sängerin.<br />

In ihrer Gemeinde ist sie wegen ihrer intellektuellen und<br />

spirituellen Fähigkeiten hoch angesehen. Maruch Mendes<br />

Peres hat die Geschichte von NeNe überliefert, die diesem<br />

Buch zugrunde liegt.<br />

Ámbar Past wurde 1949 in North Carolina (USA) geboren.<br />

1974 emigrierte sie nach Mexiko und lebt seit vier Jahrzehnten<br />

in San Cristóbal de las Casas, wo sie auch das<br />

Druckkollektiv Taller Leñateros ins Leben gerufen hat. Past<br />

schreibt selbst Gedichte und Erzählungen, zudem hat sie<br />

zahlreiche Gesänge und Gedichte der Tzotzil-Maya gesammelt<br />

und veröffentlicht.<br />

Die Illustratorin<br />

Tamana Araki wurde 1970 in Tokio geboren und studierte<br />

Kunst. Ab 1993 hielt sie sich wiederholt in Mexiko auf und<br />

war Stipendiatin an der Kunsthochschule in Mexiko-Stadt.<br />

Sie setzt sich für den Dialog zwischen Mexiko und Japan<br />

ein und engagiert sich insbesondere für die Kultur und die<br />

Rechte der indigenen Bevölkerung Mexikos.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 3


Als die Sonne ein Kind war<br />

Inhaltsübersicht<br />

man teilt. Sie essen den Honig im Baum ganz für sich allein<br />

und werfen NeNe nur die leere Honigwabe zu. NeNe ist<br />

erzürnt. Aus dem Bienenwachs formt er Taschenratten.<br />

Diese graben Gänge unter der Erde, bis der Baum umstürzt<br />

und da verwandelt NeNe seine Brüder in zwei Affen!<br />

5<br />

Als NeNe allein nach Hause kommt, ist die Mutter verzweifelt.<br />

Wo sind ihre Söhne? Wer soll jetzt den Mais säen, das<br />

Unkraut jäten?<br />

Die Geschichte von NeNe, dem Kind mit den Zauberkräften,<br />

basiert auf einer mündlichen Erzählung eines<br />

Schöpfungsmythos der Tzotzil. Die Tzotzil gehören zum<br />

Volk der Maya und sind direkte Nachfahren der alten<br />

Maya. Sie leben im Süden von Mexiko, im Hochland des<br />

Bundesstaates Chiapas. Die Tzotzil haben einen reichhaltigen<br />

Schatz an Mythen und Überlieferungen, die<br />

bis heute lebendig sind.<br />

Die Geschichtenerzählerin Maruch Mendes Peres aus<br />

Chamula, nahe bei San Cristóbal de las Casas, hat die<br />

Geschichte von NeNe in traditionell epischer Weise auf<br />

Tzotzil vorgetragen. Ámbar Past hat die Erzählung daraufhin<br />

ins Spanische übersetzt und in einer Fassung<br />

für Kinder niedergeschrieben. Dieser Text war die Grundlage<br />

für die Übersetzung ins Deutsche und die vorliegende<br />

Fassung des Buches.<br />

1<br />

In der Zeit, bevor es Sonne und Mond gab, lebt ein Junge<br />

namens NeNe mit seiner Mutter und seinen Zwillingsbrüdern<br />

in der Dunkelheit des Urwaldes …<br />

2<br />

Die Mutter spinnt Baumwolle und webt daraus Kleider für<br />

ihre Kinder, die Geschwister sammeln Holz, pflanzen Mais<br />

und jagen kleine Tiere.<br />

3<br />

NeNe ist das jüngste Kind. Er verwandelt ein Ei in einen<br />

Truthahn und Baumwollsamen in Bienen, die süßen Honig<br />

machen. »Du bist ein Zauberer«, sagt die Mutter zu ihm.<br />

4<br />

Eines Tages beauftragt die Mutter die Zwillinge, den kleinen<br />

NeNe mit in den Wald zu nehmen. Als er hoch oben im<br />

Baum eine Bienenwabe entdeckt, bittet er seine Brüder,<br />

ihm die Honigwabe zu holen, denn zum Klettern ist er<br />

noch zu klein. Doch die Brüder müssen noch lernen, wie<br />

6<br />

NeNe verspricht, hart zu arbeiten, doch er ist noch klein<br />

und vergisst über dem Spiel seine Aufgaben.<br />

7<br />

Da klettert die Mutter auf einen Kapokbaum, um nach den<br />

Zwillingen Ausschau zu halten. Sie ist fasziniert von der<br />

Schönheit des Himmels und ruft nach NeNe. Als er nicht<br />

antwortet, bittet sie ein Glühwürmchen, zu NeNe zu fliegen<br />

und ihn herzubringen.<br />

8<br />

Auf seinem Weg wird das Glühwürmchen aber von einem<br />

Kolibri verschluckt, der Kolibri von einem Leguan … und<br />

zum Schluss fliegt ein Habicht mit der wichtigen Botschaft<br />

zu NeNe.<br />

9<br />

Als NeNe dessen Schnabel öffnet, purzeln der Reihe nach<br />

alle Tiere raus. Zum Schluss das Glühwürmchen, das sich<br />

gleich vertausendfacht. Ein ganzer Schwarm leuchtet<br />

NeNe den Weg zu seiner Mutter.<br />

10<br />

NeNe klettert geschwind auf den Kapokbaum zu seiner<br />

Mutter. Gemeinsam steigen sie immer weiter in den Himmel<br />

hinauf. »Hier möchte ich bleiben«, sagt die Mutter.<br />

11<br />

Und da verwandelt NeNe mit seiner Zauberkraft die Mutter<br />

in den Mond. Der Himmel ist nun ihr Reich, und sie kann<br />

von dort auch ihre beiden Söhne im Urwald sehen.<br />

12<br />

Sich selbst verwandelt NeNe daraufhin in die Sonne, damit<br />

er die Welt erhellen und im Wechsel mit Mama Mond für<br />

seine Brüder und alle Lebewesen auf der Erde sorgen kann.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 4


Didaktische Umsetzung<br />

Lernziele<br />

Das Bilderbuch erzählt einen alten Schöpfungsmythos<br />

der Tzotzil. Die Tzotzil gehören zum Volk der Maya und<br />

leben im Hochland von Chiapas in Mexiko. Die nachfolgenden<br />

Materialien ermöglichen Kindern ein Kennenlernen<br />

dieser ganz anderen Welt, eine aktive Auseinandersetzung<br />

mit der Tradition und der heutigen<br />

Lebensrealität der Maya sowie eine spielerische Annährung<br />

an philosophische Fragen.<br />

Gestalterische, spielerische, aber auch kognitive<br />

Aufgaben lassen die Kinder einen Zugang zu NeNes Welt<br />

finden und diese mit der eigenen verbinden.<br />

Arbeiten im Unterricht<br />

Die <strong>Unterrichtseinheit</strong> enthält bewusst Materialien für die<br />

Bearbeitung in verschiedenen Fächern und Lernbereichen.<br />

Es bieten sich insbesondere Deutsch, Mensch und<br />

Umwelt, Religion sowie bildnerisches Gestalten und Werken<br />

an.<br />

Die <strong>Unterrichtseinheit</strong> greift die reichhaltigen Inhalte der<br />

Geschichte auf und setzt sie vielseitig um. Alle Ebenen des<br />

Lernens werden dabei angesprochen. Kognitive, kreative,<br />

sinnliche, aber auch spielerische und emotionale Elemente<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Die Unterrichtsmaterialien können punktuell oder über<br />

einen längeren Zeitraum aufbauend eingesetzt werden,<br />

und es lässt sich auch eine ganze Projektwoche damit gestalten.<br />

Die Arbeitsblätter können jedoch je nach Unterrichtsschwerpunkt<br />

auch gut einzeln und in beliebiger Reihenfolge<br />

eingesetzt werden.<br />

Altersgruppe<br />

Die Unterlagen enthalten Anregungen, die ohne Schriftkenntnisse<br />

auf der Kindergartenstufe umgesetzt werden<br />

können, andere Arbeitsblätter sind für 1. und 2. Klassen<br />

konzipiert und setzen einfaches Leseverständnis voraus.<br />

Lernziele<br />

Die Kinder<br />

n erhalten einen Einblick in die Lebenswelt und den<br />

Lebensraum der Tzotzil-Maya Mexikos<br />

n können eine Verbindung schaffen zwischen der indigenen<br />

(fremden) Welt und ihrer eigenen Lebenswelt<br />

n kennen die Bedeutung von Mythen und wissen um die<br />

mündliche Überlieferung<br />

n eignen sich ausgehend vom literarischen Text faktisches<br />

Wissen an<br />

n vertiefen und reflektieren den Inhalt der Geschichte von<br />

NeNe<br />

n vertiefen ihr Text- und Hörverständnis<br />

n setzen handwerkliche Aufgaben nach Anleitungen eigenständig<br />

um<br />

n werden für die Wahrnehmung ihrer Umwelt sensibilisiert<br />

n setzen sich mit sozialen Unterschieden auseinander<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 5


Anregungen für den Unterricht<br />

Didaktische Umsetzung<br />

Themen und Teilziele Methode Material<br />

Thematischer Einstieg vor der Lektüre<br />

n<br />

Was ist ein Mythos?<br />

n<br />

Wissen über Schöpfungsmythen,<br />

mündliche Überlieferung sammeln<br />

n<br />

Wer sind die Maya?<br />

n<br />

Wissen über Kultur und Alltag sammeln<br />

Während der Lektüre<br />

n<br />

Sensibilisierung für verschiedene Kulturen<br />

und Sprachen<br />

n<br />

Textverständnis<br />

n<br />

Kreativität, Reflexion<br />

n<br />

Alltag der Maya kennenlernen<br />

n<br />

Vorstellungskraft anregen<br />

n<br />

Lese- bzw. Hörverstehen vertiefen<br />

n<br />

Gespräch in der Klasse: Wie sah die Welt<br />

aus, bevor es die Sonne gab?<br />

n<br />

Gespräch in der Klasse über Schöpfungsmythen<br />

(in verschiedenen Kulturen)<br />

n<br />

Weiterführung: Kinder fragen zu Hause,<br />

welche Mythen ihre Eltern oder Großeltern<br />

kennen.<br />

n<br />

Mündliche Überlieferung: Die Lehrperson<br />

oder ein Kind erzählt eine kurze Geschichte,<br />

die dann mündlich weitergegeben wird.<br />

Vergleich mit der ursprünglichen Version<br />

(wie »Telefonspiel«).<br />

n<br />

Bildbetrachtungen, Gespräch, Lehrperson<br />

erzählt<br />

n<br />

Selber Kopflasten tragen<br />

n<br />

Nahrungsmittel ausprobieren<br />

n<br />

Tiere aus der Geschichte zeichnen<br />

n<br />

Tiere aus Ton oder Knetmasse formen<br />

n<br />

Kleines Tzotzil-Wörterbuch<br />

n<br />

Gespräch und Rollenspiel: Verhältnis<br />

zwischen Geschwistern, Arbeitsteilung<br />

innerhalb der Familie von NeNe und bei<br />

den SchülerInnen selbst<br />

n<br />

Logical<br />

n<br />

Buch mit Schöpfungsmythen aus<br />

verschiedenen Kulturen<br />

n<br />

Maya-Schöpfungsmythos Popol Wuj<br />

»Länderinformation«<br />

n<br />

Bücher, z. B. Maya – Gottkönige im<br />

Regenwald<br />

n<br />

(Getrocknete) Früchte zum<br />

Probieren: Mango, Papaya etc.<br />

n<br />

AB: »NeNes Welt«<br />

n<br />

Ton oder Knetmasse<br />

n<br />

AB: »Zu Hause bei den Tzotzil«<br />

n<br />

Zeichnungsblätter, Wachskreide<br />

oder Farbstifte<br />

n<br />

Nahrungsmittel der Maya<br />

n<br />

Wissensvermittlung<br />

n<br />

Gitterrätsel<br />

n<br />

Verwendung von Lebensmitteln<br />

recherchieren<br />

n<br />

Weitere Lebensmittel aus Mexiko suchen<br />

und probieren<br />

n<br />

AB: »Woher kommt eigentlich<br />

Popcorn?«<br />

n<br />

Lebensmittel aus Mittelamerika<br />

n<br />

Einfaches Rezept anwenden können<br />

n<br />

Tortillas selbst herstellen<br />

n<br />

AB »Wir backen Tortillas I/II«<br />

n<br />

Zutaten und Küchenutensilien für<br />

Tortillazubereitung, Zutaten zum<br />

Belegen der Tortillas<br />

n<br />

Handwerkliche Webtechnik erlernen und<br />

anwenden<br />

n<br />

Wissensaneignung<br />

n<br />

Leseverständnis<br />

n<br />

Gestalterische Umsetzung<br />

n<br />

Kreisläufe des Lebens erkennen<br />

n<br />

Eigene Vorstellungswelt gestalterisch<br />

umsetzen<br />

n<br />

Hüftwebrahmen bauen<br />

n<br />

Stoffstück weben und verarbeiten<br />

n<br />

Steckbrief<br />

n<br />

Lückentexte<br />

n<br />

Erstellen eines Wissensplakates<br />

n<br />

Gespräch: Die Kinder stellen ihre Plakate<br />

den anderen Kindern vor.<br />

n<br />

Geschichtenkino anfertigen (nach dem<br />

Prinzip einer Parkscheibe)<br />

n<br />

Schattentheater<br />

n<br />

Anleitung »Hüftweb rahmen I/II«<br />

n<br />

Holzstäbe, Garn, Wolle, Klebeband,<br />

Wollnadel, Graukarton<br />

n<br />

AB »Der Kapokbaum«<br />

n<br />

AB »Die Taschenratten«<br />

n<br />

Zeichnungsblätter<br />

n<br />

Stifte/Farben<br />

n<br />

AB »Der große Kreislauf«<br />

n<br />

Halbkarton, Farbstifte, Scheren,<br />

Klammern<br />

n<br />

Für Schattentheater: Karton,<br />

Stäbe, Acrylfarben und Pinsel, Klebeband,<br />

Taschenlampe, weißes<br />

Leintuch<br />

AB = Arbeitsblatt<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 6


Anregungen für den Unterricht<br />

Didaktische Umsetzung<br />

Teilziele Methode Material<br />

n<br />

Mythologische und astronomische<br />

Bedeutung der Sonne erfassen<br />

n<br />

Wissensaneignung und kreative<br />

Umsetzung<br />

n<br />

Wissen über die Sonne zusammentragen<br />

n<br />

Sonnenbild (Absprengtechnik, Anleitung<br />

siehe Link S. 29)<br />

n<br />

Plakat gestalten<br />

n<br />

Evtl. ein Lied zur Sonne lernen<br />

n<br />

AB »Hinauf in den Himmel!«<br />

n<br />

Material für Sonnenplakate<br />

n<br />

Material für Sonnenbild gemäß<br />

Anleitung<br />

n<br />

Papier/Bleistift<br />

n<br />

Konzentrationsfähigkeit und<br />

Kombinationsgabe stärken<br />

n<br />

Wissen über Tiere und deren Eigenschaften<br />

vertiefen<br />

n<br />

Gedächtnisspiel in verschiedenen Varianten,<br />

je nach Alter und Lesefertigkeit:<br />

Bild-Bild, Bild-Namen, Bild-Eigenschaften<br />

etc.<br />

n<br />

Gespräch in der Klasse: Welches Tier<br />

kommt in der Geschichte nicht vor?<br />

(Der Jaguar) Welche Bedeutung hat das<br />

Tier für die Tzotzil?<br />

n<br />

Evtl. Zoobesuch<br />

n<br />

Vorlagen »Gedächtnisspiel«<br />

n<br />

Karton zum Aufziehen der Spielkarten<br />

Abschluss, weiterführende Ideen<br />

n<br />

Textverständnis vertiefen<br />

n<br />

Umsetzung einer Bastelarbeit nach<br />

Anleitung<br />

n<br />

Bewusste Wahrnehmung der eigenen<br />

Lebenswelt<br />

n<br />

Gespräch in der Klasse oder in Gruppen:<br />

Was beobachtet NeNe, was ist ihm wohl<br />

wichtig festzuhalten?<br />

n<br />

Herstellung eines Leporellos<br />

n<br />

Anschließend z. B. eine Woche lang jeden<br />

Tag eine Seite schreiben und gestalten:<br />

Was habe ich erlebt, was war mir heute<br />

wichtig?<br />

n<br />

AB »NeNes Buch«<br />

n<br />

Starkes Papier A3, quer halbiert,<br />

dann gefaltet<br />

n<br />

Wissen der alten Maya kennenlernen<br />

n<br />

Reflexion über eigene Schrift und eigene<br />

Zahlzeichen<br />

n<br />

Soziale Situation der Tzotzil erkennen<br />

n<br />

Einfühlung üben<br />

n<br />

Lese- oder Hörverständnis vertiefen<br />

n<br />

Perspektivenwechsel üben<br />

n<br />

Bezug zu Mythen und mündlicher<br />

Überlieferung<br />

n<br />

Zahlen in der Maya-Schreibweise lesen<br />

lernen und anwenden üben<br />

n<br />

Weiterführend: Welche Kinder kennen<br />

andere Schrift- und evtl. Zahlzeichen aus<br />

ihrer Muttersprache? Gemeinsam ein<br />

Lexikon erstellen.<br />

n<br />

Text über Isidro vorlesen oder lesen lassen<br />

n<br />

Gruppen- oder Klassenarbeit: Wie verläuft<br />

Isidros Tag?<br />

n<br />

Rollenspiel: Isidro und ein Kunde<br />

n<br />

Gespräch im Plenum: Wer erzählt zu Hause<br />

Geschichten? Was für Geschichten?<br />

Welche Formen?<br />

n<br />

Weiterführende Hausaufgabe: Eltern oder<br />

Großeltern bitten, eine Geschichte zu<br />

erzählen<br />

n<br />

Freundschaftsbänder knüpfen<br />

n<br />

AB »Zahlen und Zeichen der<br />

Maya«<br />

n<br />

AB »Ein Tag im Leben von Isidro«<br />

n<br />

Schuhputzkasten oder einfache<br />

Kiste mit Schuhputzutensilien für<br />

Rollenspiel<br />

n<br />

Wolle für Freundschaftsbänder<br />

AB = Arbeitsblatt<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 7


Mexiko<br />

Länderinformation<br />

Tijuana<br />

Nogales<br />

Ciudad Juárez<br />

USA<br />

Hermosillo<br />

Chihuahua<br />

Fläche<br />

1 953 162 km 2<br />

Einwohnerinnen und Einwohner<br />

Zirka 119 Mio. (2013)<br />

Hauptstadt<br />

Mexiko-Stadt<br />

Amtssprache<br />

Spanisch sowie weitere 62 indigene,<br />

anerkannte Nation<strong>als</strong>prachen<br />

Bruttonationaleinkommen<br />

9,24 USD pro Einwohner (2011)<br />

Währung<br />

100 Mexikanische Pesos =<br />

zirka 7 CHF/5,50 € (2013)<br />

Lebenserwartung<br />

Zirka 77 Jahre (2011)<br />

Sprachen<br />

Die Mehrheit der Bevölkerung spricht<br />

Spanisch. Die größten indigenen<br />

Sprachengruppen sind Nahuatl<br />

(1,6 Millionen), Mayathan (800 000),<br />

Mixtekisch (500 000), Tzeltal<br />

(470 000), Zapotekisch (460 000) und<br />

Tzotzil (430 000).<br />

Bevölkerung<br />

Mind. 10–15 % der Bevölkerung<br />

gehören der indigenen Bevölkerung<br />

an (über 60 Ethnien), 75–80 %<br />

sind sogenannte Mestizen, 9 % sind<br />

europäischer Abstammung.<br />

Städtische Bevölkerung<br />

78 %<br />

Alphabetisierungsrate<br />

92,5 % der über 15-Jährigen<br />

(Männer: 94 %/Frauen: 90,5 %)<br />

Religionen<br />

Katholisch: 87 %. Protestantisch:<br />

7,5 %. Konfessionslos: 3,5 %<br />

Staatsform<br />

Laizistische Bundesrepublik<br />

Mexiko<br />

La Paz<br />

Mazatlán<br />

Guadalajara<br />

Torreón<br />

Monterrey<br />

Matamoros<br />

Tampico<br />

Mérida<br />

León<br />

Cancún<br />

Ciudad de México<br />

Campeche<br />

Veracruz<br />

Acapulco<br />

Tuxtla Gutiérrez<br />

Oaxaca<br />

San Cristóbal<br />

de las Casas<br />

BELIZE<br />

GUATEMALA<br />

HONDURAS<br />

Quellen:<br />

Fischer Weltalmanach 2013, Weltbank,<br />

Internationaler Währungsfonds IMF<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 8


Die Maya<br />

Hintergrund<br />

Von den 119 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

Mexikos lebt ein Fünftel in den großen städtischen<br />

Zentren. Allein in Mexiko-Stadt wohnen über 21 Millionen<br />

Menschen. Der Unterschied zwischen der in den<br />

Städten und der auf dem Land lebenden Bevölkerung<br />

ist groß. Konzentriert sich die wirtschaftliche Akti vität<br />

auf die städtischen Zentren, insbesondere Mexiko-Stadt,<br />

lebt die Landbevölkerung zumeist in einfachsten Verhältnissen<br />

und mit eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Nach offiziellen Zahlen gelten 10 bis 15 Prozent der<br />

mexikanischen Bevölkerung <strong>als</strong> indigen, in Wirklichkeit<br />

dürften es jedoch bis zu 30 Prozent sein. Es gibt<br />

über 60 unterschiedliche Ethnien, beispielsweise die<br />

Maya, Zapoteken, Mixteken, Nahua oder Otomí. Neben<br />

der offiziellen Landessprache Spanisch sind 62 indigene<br />

Sprachen anerkannt, gesprochen werden aber über<br />

300 Sprachen. Die Maya sind eine der größten indianischen<br />

Ethnien in Mexiko. Die rund 8 Millionen Nachfahren<br />

der einstigen Hochkultur leben im Süden des<br />

Landes, in den Bundesstaaten Chiapas, Tabasco, Campeche,<br />

Yucatán und Quintana Roo sowie in den Nachbarstaaten<br />

Guatemala, Belize, Honduras und El Salvador.<br />

Einst Träger einer Hochkultur, leben diese Menschen<br />

heute zumeist in bitterer Armut.<br />

Die Blüte der Maya-Kultur war in der sogenannten klassischen<br />

Zeit zwischen 200 v. Chr. und 900 n. Chr. Erste Spuren<br />

der Maya führen ins Jahr 2000 v. Chr. zurück. Die Maya<br />

bauten eindrückliche Pyramiden, waren exzellente Mathematiker<br />

und Astronomen und entwickelten eine eigenständige<br />

Schrift. Sie wurden zu geschickten Agronomen, denn<br />

die geografischen und topografischen Ge gebenheiten waren<br />

nicht ideal, um eine so große Bevölkerung zu ernähren.<br />

Hinweise auf Städtebau datieren auf 900 v. Chr., die klassischen<br />

Maya lebten in Stadtstaaten, die von Königen, die<br />

zugleich religiöse Ober häupter waren, regiert wurden. Dam<strong>als</strong><br />

zählten einzelne Großmächte bis 200 000 Einwohner,<br />

einzelne Stadtstaaten konkurrenzierten einander stark,<br />

beispielsweise die beiden damaligen Supermächte Tikal<br />

(im heutigen Guatemala) und Calakmul (im heutigen<br />

Mexiko).<br />

Die Pyramide der Inschriften in Palenque<br />

Das moderne Leben der Maya<br />

Trotz Eroberung, Unterdrückung und Armut ist die reiche<br />

Kultur der Maya bis heute lebendig geblieben. Viele Maya<br />

leben in Häusern aus Lehm wie schon ihre Vorfahren vor<br />

über 2000 Jahren. Ebenso säen sie Mais und Bohnen seit<br />

jeher mit dem Grabstock aus. Viele ihrer religiösen Rituale<br />

und verehrten Gottheiten sind bis heute lebendig geblieben<br />

und es werden immer noch 31 Maya-Sprachen gesprochen.<br />

Auch wenn der Gegensatz zwischen Tradition und Moderne<br />

markant ist, integrieren die heutigen Maya die Einflüsse<br />

der modernen Welt mit bemerkenswerter Selbstverständlichkeit.<br />

So sind zahlreiche Elemente aus Europa und<br />

Nordamerika heute integraler Bestandteil der Maya-Identität.<br />

Christliche Vorstellungen wurden beispielsweise in<br />

die traditionelle Religion übernommen, neue Elemente in<br />

alte Rituale einbezogen. So wird die wichtige Reinigung<br />

der Seele etwa durch Rülpsen mittels Coca-Cola vollzogen,<br />

und das Maya-Wort für Laptop heißt kemath’iib’, Schriftwebstuhl.<br />

Sowohl in Mexiko wie in Guatemala hat die jüngere Vergangenheit<br />

mit den Aufständen in Chiapas durch die<br />

Zapatisten und dem Bürgerkrieg in Guatemala zu einem<br />

erstarkten Selbstbewusstsein der Maya geführt. Der 1994<br />

durch die Zapatisten eröffnete Kampf und der daraus entstandene<br />

gewaltfreie Widerstand der indigenen Bevölkerung<br />

des mexikanischen Südens fordern auch heute noch<br />

mehr Rechte für die indianische Bevölkerung. Der Friedensschluss<br />

von 1996 sollte den Maya infrastrukturelle Verbesserungen<br />

und lokale Autonomie bringen. Diese Zugeständnisse<br />

wurden jedoch von der Regierung bis heute<br />

nicht umgesetzt.<br />

Wichtig für die Maya war auch die Ernennung der guatemaltekischen<br />

K’iché-Maya Rigoberta Menchú Tum zur<br />

Friedensnobelpreisträgerin im Jahr 1992. Die Maya-Identität<br />

hat eine neue, erstarkte Bedeutung erhalten. Auch<br />

wenn manche heute in städtischen Gebieten in Fabriken<br />

arbeiten oder Politikerinnen oder Universitätsprofessoren<br />

geworden sind, berufen sie sich explizit auf ihre Maya-<br />

Wurzeln. Es wurden zudem Schulen gegründet, in denen<br />

die Kinder wieder in Maya unterrichtet werden.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 9


Die Maya<br />

Hintergrund<br />

Dies- und dem Jenseits steht und zwischen Leben und Tod<br />

vermittelt.<br />

Der Kapokbaum gilt <strong>als</strong> Symbol der Welt. Seine Wurzeln<br />

umfassen die Unterwelt, die Krone reicht in die Götterwelt.<br />

Spirituelle Personen, wie beispielsweise die Schamanen,<br />

sind in der Lage, in diese Welten zu reisen. Die dazwischen<br />

auf der Erde lebenden Menschen sind den Göttern<br />

und den Ahnen der Unterwelt ausgeliefert. Die Götter sind<br />

ihnen grundsätzlich gut gestimmt. Die Ahnen und Geister<br />

der Unterwelt müssen gut behandelt und beschenkt werden,<br />

damit sie den Menschen nicht schaden. Dies liegt in<br />

der Hand der Schamanen. Sie kommunizieren und vermitteln<br />

zwischen der Unterwelt und den Menschen.<br />

Auch die innerfamiliäre Arbeitsteilung beruht auf traditionellen<br />

Vorstellungen. Der Mann ist das Oberhaupt der<br />

Familie, die Frau ist für die Erziehung der Kinder, den<br />

Haushalt und die Kleintiere zuständig. Immer noch stolz<br />

sind die Frauen auf ihre traditionellen Kleider und Muster,<br />

in denen die Natur und der Kosmos abgebildet werden.<br />

Tzotzil-Frauen in den Strassen von San Cristóbal de las Casas<br />

Die Tzotzil-Maya<br />

Die Tzotzil gehören zum Volk der Maya. Sie leben im Hochland<br />

des südmexikanischen Bundesstaates Chiapas. Rund<br />

350 000 Indigene haben die Tzotzil-Sprache <strong>als</strong> Muttersprache,<br />

nur etwa die Hälfte von ihnen spricht auch Spanisch.<br />

Ihr kulturelles Zentrum ist Chamula in der Nähe von<br />

San Cristóbal de las Casas.<br />

Die Mehrheit der Tzotzil überlebt dank einfacher Landwirtschaft,<br />

insbesondere im Hochland ist die wirtschaftliche<br />

Situation desolat und die Armut bitter. Die meisten<br />

Bauern bewirtschaften ihr Land wegen fehlender Infrastruktur<br />

wie ihre Vorfahren. Im alltäglichen Leben haben<br />

sich viele Traditionen erhalten.<br />

Religion, Weltanschauung und der landwirtschaftliche<br />

Kalender haben ihren direkten Ursprung in der alten Maya-Hochkultur.<br />

Der Schamanismus ist immer noch zentral.<br />

Viele Krankheiten werden mittels spiritueller Kräfte geheilt.<br />

Dazu gehören Rituale mit reinigendem Alkohol, aber<br />

auch Gesänge, Gebete und Opfergaben. Wichtig ist das<br />

Licht, denn dieses geleitet die Seelen an einen bestimmten<br />

Ort. Auch im Schöpfungsmythos, wie ihn die Autorin<br />

Maruch Mendes Peres erzählt, spielt das leitende Licht des<br />

Glühwürmchens eine wichtige Rolle.<br />

Frauen wie Maruch Mendes Peres nehmen in den Dorfgemeinschaften<br />

<strong>als</strong> Geschichtenerzählerinnen, Hebammen<br />

und Heilerinnen eine wichtige Position ein: Die Geschichtenerzählerin<br />

ist eine Hüterin der Traditionen und<br />

vermittelt diese der Gemeinschaft. Die Hebamme wiederum<br />

ist eine Schamanin, die <strong>als</strong> Pförtnerin zwischen dem<br />

Ein Straßenverkäufer gönnt sich eine Pause.<br />

Viele Tzotzil sind aufgrund der Armut gezwungen, in<br />

die Stadt zu ziehen. Die Kinder müssen beim Verdienen des<br />

Einkommens mithelfen, wie beispielsweise Isidro, der<br />

Schuhputzer, dessen Geschichte in einem der nachfolgenden<br />

Arbeitsblätter zu lesen ist. Einzelnen gelingt es, ihr<br />

Leben in der Stadt etwas zu verbessern, die meisten Menschen<br />

leben aber in großer Armut am Rande der Stadt.<br />

<br />

Christiane Voegeli, Katharina Hugentobler<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 10


NeNes Welt<br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

NeNe kann zaubern! Welche Tiere zaubert er?<br />

Schreibe sie auf oder zeichne sie.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Ein Tier formt NeNe aus Lehm. Welches ist es?<br />

Forme dein Lieblingstier aus Knetmasse oder Lehm!<br />

NeNe spricht die Tzotzil-Sprache.<br />

Kannst du dir die folgenden Wörter merken?<br />

Sonne = k’ak’al<br />

Mond = metik<br />

Mutter = me’il<br />

Bruder = bankilal (älterer Bruder)<br />

Bruder = itz’inal (jüngerer Bruder)<br />

Kind = ’olol<br />

Mais = ’ixim (sprich: ischim)<br />

Bohnen = chenek’ (sprich: tschenek)<br />

Zeichne NeNe und seine Familie in das Feld links.<br />

Zeichne danach deine eigene Familie in das Feld rechts.<br />

Welches sind die Unterschiede zwischen den Familien?<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 11


Zu Hause bei den Tzotzil<br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

Nimm ein weißes Zeichnungsblatt und<br />

zeichne ein Haus nach den folgenden Angaben:<br />

Das Haus hat ein Dach aus braunen Palmenblättern.<br />

Am Boden brennt ein Feuer.<br />

Rechts neben dem Feuer sitzt die Mutter.<br />

Sie trägt ihr Kind in einem roten Tuch.<br />

An der Wand hängen Maiskolben.<br />

Neben dem Haus steht ein großer Baum.<br />

Unter dem Baum ist ein Truthahn.<br />

Zwei Kinder spielen.<br />

Sie hüten drei weiße Schafe.<br />

Der Himmel ist blau.<br />

Die Sonne scheint.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 12


Woher kommt eigentlich Popcorn?<br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

2<br />

Im Gitterrätsel sind sieben Lebensmittel versteckt. Findest du sie?<br />

R U F S G R D A Q O Avocado<br />

T A S T O M A T E K Kürbis<br />

H Z Z T B A N M F Q Tomate<br />

T K Ü R B I S B G E Schokolade<br />

C D Z A F S T K E R Erdnüsse<br />

D B V V S E U M R N Mais<br />

S C H O K O L A D E Bohnen<br />

W W R C X D F J N I<br />

A D E A V V D L Ü R<br />

C D F D B U D E S R<br />

I M B O H N E N S T<br />

Z U O P N M G G E W<br />

T R E H F E R G G K<br />

Aus diesen Lebensmitteln kann man viele Gerichte zubereiten.<br />

Welche magst du am liebsten? Zeichne sie auf diesen Tellern.<br />

3<br />

4<br />

Wusstest du, dass…<br />

… bei den Maya die Schokolade getrunken und nicht gegessen wurde?<br />

… die Maya diese Trinkschokolade gerne mit scharfem Chili oder<br />

Vanillezucker gewürzt haben?<br />

… die Maya Kakaobohnen wie Geld verwendeten?<br />

… früher nur die Königsfamilien der Maya Schokolade getrunken<br />

haben?<br />

Rätsel: Du kannst es essen, aber auch <strong>als</strong> Teller oder<br />

Löffel gebrauchen. Was ist das?<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 13


Wir backen Tortillas I<br />

Arbeitsblatt<br />

Eine Tortilla ist ein Fladenbrot aus Maismehl. Tortillas sind das<br />

Hauptnahrungsmittel der Maya so wie bei uns das Brot.<br />

Tortillas werden zu jeder Mahlzeit gegessen. Meist streicht man<br />

Bohnenmus und etwas Chilisoße darauf. Manchmal kommt auch<br />

etwas Käse, Fleisch oder Gemüse dazu.<br />

1<br />

Die Zutaten<br />

300 g Maismehl<br />

(erhältlich im Bioladen oder im Reformhaus)<br />

etwa 4 dl lauwarmes Wasser<br />

½ Esslöffel Öl<br />

½ Teelöffel Salz <br />

für 20 Tortillas<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 14


Wir backen Tortillas II<br />

Arbeitsblatt<br />

2<br />

Und so wird es gemacht<br />

Das Maismehl in eine Schüssel geben und<br />

in der Mitte eine Mulde bilden.<br />

Wasser, Öl und Salz in die Mitte geben<br />

und alle Zutaten während 5 bis 10 Minuten<br />

zu einem geschmeidigen Teig kneten.<br />

Den Teig etwa 15 Minuten zugedeckt<br />

ruhen lassen, dann kleine Kugeln formen.<br />

Etwas Frischhaltefolie auf ein Küchenbrett<br />

legen und eine Teigkugel darauflegen.<br />

Dann eine zweite Frischhaltefolie darüberlegen<br />

und die Teigkugel mit einem zweiten<br />

Küchenbrett zu einer runden Tortilla flach<br />

pressen.<br />

Die Tortillas ohne Öl in einer Bratpfanne<br />

1 bis 2 Minuten backen.<br />

Die fertigen Tortillas stapeln und in<br />

einem Küchentuch warm halten.<br />

3<br />

Die Füllung<br />

Zum Essen kannst du die Tortillas mit klein geschnittenen Tomaten,<br />

Gemüse, Käse oder Hackfleisch belegen. Wenn du magst,<br />

kannst du auch etwas Chilisoße dazugeben.<br />

Wenn man die belegte Tortilla einrollt, nennt man sie Taco.<br />

Guten Appetit!<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 15


Hüftwebrahmen I<br />

Anleitung<br />

Detaillierte Anleitung<br />

siehe Seite 17.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 16


Hüftwebrahmen II<br />

Anleitung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Material für einen<br />

Webrahmen<br />

n 2 Rundstäbe oder Stecken aus Holz,<br />

je zirka 20 cm lang<br />

n Garn, Wolle, Schnur, Wollnadel<br />

n Klebestreifen<br />

n Für Weberschiffchen: starker Karton,<br />

zirka 20 cm lang<br />

Bespannen des Rahmens mit<br />

den Kettfäden<br />

n Beide Rundstäbe mit Garn umwickeln (s. Abb. 1)<br />

und das Garn an beiden Enden festbinden. Statt<br />

glatter Rundstäbe eignen sich auch gerade Naturstecken<br />

mit Rinde, die raue und unregelmäßige<br />

Oberfläche verhindert das Verrutschen des Garns.<br />

Das Garn muss dann weniger satt um die Stecken<br />

gewunden werden, was das Durchfädeln der Kettfäden<br />

erleichtert.<br />

n Die so vorbereiteten Stäbe im Abstand von zirka<br />

20 cm parallel mit Klebband auf dem Tisch fixieren<br />

und mit dem Kettfaden bespannen (s. Abb. 1). Es<br />

muss unbedingt auf eine gerade Anzahl Kettfäden<br />

geachtet werden.<br />

n Der Kettfaden wird an der ersten Windung festgeknotet.<br />

Das lose Ende soll mindestens 20 cm lang<br />

sein, es wird an der fertigen Arbeit vernäht oder<br />

zum Zusammennähen des Webstücks verwendet.<br />

Mit dem anderen Ende des Kettfadens wird gleich<br />

verfahren.<br />

Herstellen des<br />

Weberschiffchens<br />

n Aus festem Karton einen Streifen von zirka 20 cm<br />

Länge und 2,5 cm Breite ausschneiden und an beiden<br />

Enden einkerben. Das Schiffchen mit der Wolle<br />

locker umwickeln (s. Abb. 2).<br />

n Der Kontrast von Helligkeit und Dunkelheit, der in<br />

der Geschichte thematisiert wird, kann mit heller<br />

und dunkler Wolle in der Webarbeit aufgegriffen<br />

werden. Wird mit zwei Farben gewoben, braucht<br />

jedes Kind zwei Weberschiffchen.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Weben mit dem<br />

Hüftwebrahmen<br />

n Der eine Stab wird mit einer Schnur an einem Tisch,<br />

Haken oder Stuhl festgebunden, der andere wird<br />

mit einer Hüftschlinge versehen, die an einer Seite<br />

fixiert ist, an der anderen Seite einfach vom Stab<br />

gelöst werden kann, zum Beispiel mittels einer<br />

Schlaufe (s. Abb. 3).<br />

n Das Kind setzt sich vor seine Webarbeit, legt sich die<br />

Hüftschlinge um die Hüfte und befestigt sie am<br />

Rundstab. Durch Vor- oder Zurückrutschen kann<br />

es die Spannung des Webrahmens optimieren<br />

(s. Abb. 4).<br />

Wichtige Hinweise zum<br />

Weben<br />

n Die Kettfäden sollten beim Weben gespannt sein.<br />

n Der Schussfaden soll locker eingezogen werden, da<br />

sonst die Kettfäden am Rand zusammengezogen<br />

werden und nicht mehr parallel laufen.<br />

n Ist die Webarbeit fertig, kann sie von den Stäben<br />

gelöst werden, indem das Garn, das um den<br />

Rundstab gewunden ist, aufgeschnitten wird.<br />

Anschließend können die Schussfäden etwas auseinandergezogen<br />

werden, so dass die Kettfäden<br />

gleich mäßig ausgefüllt sind.<br />

Mögliche Verwendung<br />

n Klassenarbeit: kleine Patchworkdecke<br />

n Einzelarbeit: Webstück in der Mitte falten und zu<br />

einem Täschchen zusammennähen. Wird eine selbst<br />

gedrehte Kordel angenäht, können die Kinder sich<br />

das Täschchen umhängen.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 17


Der Kapokbaum<br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

2<br />

Lies den Text über den Kapokbaum.<br />

Der Kapokbaum wird bis 75 Meter hoch. Sein Stamm ist grün.<br />

Wenn der Baum noch jung ist, bedecken Stacheln den Stamm.<br />

Ist er älter, wachsen Brettwurzeln, die ihn stützen.<br />

Seine Blätter haben die Form einer Hand. Sie fallen im Februar ab,<br />

wenn die Trockenzeit beginnt.<br />

An den Enden der Zweige wachsen zur gleichen Zeit weiße oder rosa<br />

Blütenknospen in Büscheln.<br />

Die Früchte sind etwa 15 Zentimeter lang und haben die Form von<br />

Kapseln. Darin verborgen sind schwarze Samen und Fasern,<br />

die wie Haare aussehen.<br />

Für die Maya ist der Kapokbaum ein heiliger Baum.<br />

Schreibe einen Steckbrief über den Kapokbaum.<br />

Höhe<br />

Stamm<br />

Blätter<br />

Blüten<br />

Früchte<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 18


Die Taschenratten <br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

Lies den Text genau durch und fülle danach die Lücken.<br />

Taschenratten gibt es nur in Nord- und Mittelamerika.<br />

Ähnlich wie unsere Maulwürfe leben sie fast nur unter der Erde.<br />

Mit ihren großen Krallen graben sie Tunnels, Schlaf- und<br />

Lagerkammern. Taschenratten haben ihren Namen von den Taschen,<br />

die sie an den Wangenseiten haben. Darin transportieren sie ihre<br />

Vorräte, Wurzeln und Knollen, die sie gerne fressen.<br />

Ihre Ohren und Augen sind sehr klein. Ihre Beine sind kurz, ihre großen<br />

Schneidezähne wachsen außerhalb der Lippen. So können sie die<br />

Zähne beim Graben brauchen, ohne dass sich ihr Maul mit Erde füllt.<br />

Die Taschenratten leben unter der .<br />

Mit ihren kräftigen Krallen graben sie lange .<br />

Sie haben sehr kleine<br />

und<br />

und kurze . Ihre wachsen<br />

außerhalb der Lippen. In ihrer Lagerkammer bewahren<br />

sie ihre<br />

auf. Sie fressen<br />

und .<br />

2<br />

Zeichne die unterirdischen Gänge der Taschenratte und<br />

ihre Wohnkammer.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 19


Der große Kreislauf <br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

Die Mutter schickt das Glühwürmchen los, um NeNe zu suchen.<br />

Das Glühwürmchen wird aber vom Kolibri verschluckt… Weißt du<br />

noch, wie es weitergeht? Schreibe auf, welche Tiere vorkommen.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

2<br />

Bastle ein Geschichtenkino<br />

Du brauchst:<br />

– Farbstifte, Leimstift, Schere und Nadel<br />

– Vorlage mit einem Kreis und einem Quadrat<br />

– Einen Graukarton A4<br />

– Eine Rundkopfklammer<br />

So wird es gemacht:<br />

– Klebe die Vorlage auf den Karton.<br />

– Schneide die Formen genau aus.<br />

– Schneide das dunkle Fenster aus dem viereckigen Stück heraus.<br />

– Stich mit der Nadel beim Kreuz ein Loch durch die runde Scheibe.<br />

– Zeichne rund um den Mittelpunkt in der richtigen Reihenfolge<br />

alle Tiere, die verschluckt werden, und den Habicht. Brauche den<br />

ganzen Platz rund um die Scheibe.<br />

– Zeichne auf dem viereckigen Stück eine Urwaldlandschaft.<br />

– Stich beim Kreuz ein Loch hinein.<br />

– Hefte nun den viereckigen Karton auf den runden. Jetzt kannst du<br />

an der runden Scheibe drehen, und die Tiere erscheinen im Fenster.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 20


#<br />

Der große Kreislauf <br />

Bastelvorlage<br />

#<br />

Vorlage den Linien<br />

entlang zuschneiden<br />

und mit Faktor 122 %<br />

vergrößert kopieren.<br />

21


Hinauf in den Himmel!<br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

2<br />

Ergänze den Text mit den fehlenden Wörtern.<br />

NeNe und seine Mutter steigen in den Ästen des Kapokbaumes höher<br />

und höher in den Himmel hinauf. Es ist wunderschön! Die Mutter sagt:<br />

»Hier möchte ich bleiben.«<br />

NeNe verwandelt seine Mutter in .<br />

NeNe verwandelt die Glühwürmchen in .<br />

Er verwandelt sich selber in .<br />

Was möchte NeNe mit seiner Sonnenkraft machen?<br />

Schreibe seine Wünsche hier auf.<br />

3<br />

Was weißt du alles über die Sonne?<br />

Arbeitet zu zweit: Erzählt euch, was ihr wisst. Lest in Büchern<br />

nach oder fragt eure Eltern. Schreibt auf, was ihr alles herausgefunden<br />

habt, und gestaltet dann gemeinsam ein Plakat über die Sonne.<br />

Wie lautet das Tzotzil-Wort<br />

für Sonne?<br />

Und wie heißt der Mond?<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 22


NeNes Buch<br />

Wenn NeNe <strong>als</strong> Sonne den Himmel<br />

entlangwandert, schreibt er auf,<br />

was er sieht.<br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

Die Bücher der Maya waren gefaltet, man nennt das Leporello.<br />

Stell selber ein Leporello her.<br />

Nimm ein A3-Papier und halbiere es<br />

der Länge nach.<br />

Falte das Papier genau in der Mitte.<br />

Falte beide Enden zurück zum ersten Falt.<br />

Jetzt hast du ein Leporello. Verziere die oberste<br />

Seite deines Buches mit Mustern und schreibe<br />

deinen Namen darauf.<br />

2<br />

Schreibe oder zeichne in dein Leporello, was du siehst,<br />

wenn du die Welt beobachtest.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 23


Zahlen und Zeichen der Maya<br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

Die Maya hatten ein interessantes Zahlensystem.<br />

Studiere diese Aufstellung genau.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Nimm ein Notizblatt. Bitte deinen Banknachbarn oder deine<br />

Banknachbarin, dir ein paar Zahlen zu diktieren. Schreibe die<br />

Zahlen mit Maya-Zeichen auf.<br />

Welche Zahlen gehören zusammen? Verbinde!<br />

7<br />

3<br />

15<br />

6<br />

12<br />

0<br />

18<br />

5<br />

Der Monat der Maya hatte 20 Tage, jeder Tag hatte ein anderes<br />

Zeichen. Welches gefällt dir? Zeichne zwei ab und beschrifte sie.<br />

Imix Ik’ Ak’bal K’an Chikchan Kimi Manik’<br />

Lamat Muluk Ok Chuen Eb Ben Hix<br />

Men Kib Kaban Etz’nab Kawak Ahaw<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 24


Ein Tag im Leben von Isidro<br />

Arbeitsblatt<br />

1<br />

Isidro lebt in Mexiko. Seine Familie ist arm; obwohl er noch klein<br />

ist, muss Isidro mithelfen. Lies den Text über einen Tag im Leben<br />

von Isidro.<br />

Isidro erwacht, weil ihm beißender Rauch in die Nase steigt. Es ist<br />

noch dunkel. Müde blinzelt er zur Feuerstelle hinüber, an der seine<br />

Mutter und seine Groß mutter dünne Tortillas formen. Als der Duft der<br />

frisch gerösteten Maisfladen durch die Hütte zieht, springt Isidro auf.<br />

Die Mutter gibt ihm eine heiße Tortilla mit etwas Bohnenmus.<br />

Gerade will Isidro zu seinen Schulsachen greifen, da sagt die Mutter:<br />

»Isidro, heute musst du arbeiten. Dein Bruder hat gestern kaum Geld<br />

nach Hause gebracht. Wovon soll ich uns Essen kaufen? Heute gehen<br />

wir alle in die Stadt.«<br />

Enttäuscht stellt Isidro seine Tasche in die Ecke. Der Lehrer wird<br />

wütend, wenn Isidro nicht zum Unterricht erscheint. Sein Vater reicht<br />

ihm seinen Schuhputzkasten. »Alles frisch aufgefüllt«, sagt er mit<br />

einem Lächeln. Sein Bruder lädt sich ein schweres Paket Zeitungen auf<br />

den Rücken. Auch seine zwei kleinen Schwestern machen sich bereit,<br />

jede packt ein kleines Bündel bunte Freundschaftsbänder in ihr<br />

Tragtuch. Die wollen sie den Touristen verkaufen.<br />

»Wir müssen los«, drängt der Vater.<br />

Isidro fürchtet sich immer noch davor,<br />

die Menschen auf der Straße<br />

anzusprechen und zu fragen, ob er<br />

ihnen die Schuhe putzen dürfe.<br />

Manche sind ganz freundlich und<br />

geben ihm sogar ein Trinkgeld, aber<br />

andere jagen ihn fort und einmal hat<br />

ihn ein Mann sogar geschlagen. Der<br />

Schuhputzkasten ist schwer. Was wird<br />

der heutige Tag wohl bringen?<br />

2<br />

Was erlebt Isidro wohl an diesem Tag?<br />

Erzähle oder schreibe auf.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 25


Ein Gedächtnisspiel<br />

Vorlage I<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 26


Ein Gedächtnisspiel<br />

Vorlage II<br />

Der Tukan Der Papagei Der Jaguar Die Taschenratte<br />

Der Leguan Das Glühwürmchen Der Truthahn Das Kaninchen<br />

Die Schlange Das Gürteltier Der Habicht Der Affe<br />

Der Uhu Der Kolibri Die Bienen Die Ameisen<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 27


Ein Gedächtnisspiel<br />

Vorlage III<br />

Er hat einen langen, bunten<br />

Schnabel.<br />

Er kann fliegen.<br />

Er frisst Beeren.<br />

Er kann ganz still sitzen.<br />

Er hat einen Kamm auf dem<br />

Rücken.<br />

Er frisst Insekten und kleine<br />

Tiere.<br />

Sie hat keine Beine und Arme.<br />

Sie kann trotzdem gut<br />

klettern.<br />

Sie riecht mit der Zunge.<br />

Er hat ein weiches Federkleid.<br />

Er jagt in der Nacht.<br />

Er frisst Mäuse und kleine<br />

Tiere.<br />

Er ist bunt.<br />

Er hat einen krummen<br />

Schnabel.<br />

Er kann laut krähen.<br />

Es ist klein.<br />

Es kann fliegen.<br />

Es leuchtet in der Nacht.<br />

Es hat einen starken Panzer.<br />

Es gräbt Höhlen unter<br />

der Erde.<br />

Es frisst Insekten.<br />

Er hat ein buntes Federkleid.<br />

Er saugt gern Nektar aus den<br />

Blüten.<br />

Er kann sogar rückwärts<br />

fliegen.<br />

Er hat ein weiches geflecktes<br />

Fell.<br />

Er ist stark und schnell.<br />

Er ist ein guter Jäger.<br />

Er hat ein dickes Federkleid.<br />

Er kann das Rad schlagen.<br />

Er lebt <strong>als</strong> Haustier bei den<br />

Menschen.<br />

Er ist ein gefährlicher Jäger.<br />

Er fliegt hoch in der Luft.<br />

Er hat lange Krallen und<br />

scharfe Augen.<br />

Sie leben in einer großen<br />

Familie.<br />

Sie sind sehr fleißig.<br />

Sie machen süßen Honig.<br />

Sie hat scharfe Zähne.<br />

Sie hat lange Krallen.<br />

Sie gräbt lange Gänge unter<br />

der Erde.<br />

Es hat lange Ohren und ein<br />

weiches Fell.<br />

Es kann lange Gänge graben.<br />

Es kann schnell rennen.<br />

Er hat einen langen Schwanz.<br />

Er klettert gern in den<br />

Bäumen herum.<br />

Er lebt nicht gern allein.<br />

Sie leben in einer großen<br />

Familie.<br />

Sie können Lasten tragen.<br />

Sie können mit ihren Zangen<br />

kneifen.<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 28


Links, Literaturhinweise und Quellen<br />

Weblinks<br />

Tiere aus Ton<br />

http://www.todocoleccion.net/artesania-indigenaaltos-chiapas-coleccion-14-miniaturas-san-cristobalcasas-mexico~x12927109<br />

Freundschaftsbänder<br />

http://www.freundschaftsbaender.at/<br />

Hüftwebrahmen<br />

http://www.fotografia-online.net/gallery/mexiko/<br />

chiapas/slides/010.html<br />

Absprengtechnik<br />

http://unterricht.kunstbrowser.de/technischemittel/<br />

03c19899210dfa92f/absprengtechnik/index.html<br />

Kindersachliteratur<br />

http://www.hamsterkiste.de/05/Sonne/000.html<br />

Links zu Dokumentationsstellen<br />

http://www.baobabbooks.ch<br />

<strong>Baobab</strong> <strong>Books</strong> ist die Fachstelle für kulturelle Vielfalt<br />

in der Kinder- und Jugendliteratur. Publikationen,<br />

Empfehlungen und Projekte zur Leseförderung.<br />

http://www.education21.ch<br />

Die Stiftung éducation21 fördert Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung in der Schweiz.<br />

http://eine-welt-netz.de<br />

Webportal mit Nachrichten und Informationen, Lehrund<br />

Lernmaterialien, Wettbewerben und Veranstaltungen<br />

rund um die UN-Dekade »Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung«.<br />

http://www.baobab.at<br />

Bildungsstelle für globales Lernen in Österreich.<br />

Weiterführende Literaturhinweise<br />

Nikolai Grube (Hg.): Maya – Gottkönige im Regenwald,<br />

Ullmann, 2012<br />

Michael Buhl: Sonne, Mond und Sterne, Loewe, 2003<br />

Robin Kerrod: Die Sonne. Franckh-Kosmos, 2001<br />

Fiona Macdonald: Passport to the Past – The Aztec and<br />

Mayan Worlds, The Rosen Publishing Group, New York,<br />

2009 (enthält viele Bastelanleitungen)<br />

Gita Hassler: Maya-Textilien aus Guatemala – Kleider<br />

für die Seele, Völkerkundemuseum der Universität<br />

Zürich, Arnoldsche Verlagsanstalt, 2006<br />

Azteken, Inka, Maya – Alltag, Religion, Kunst,<br />

Gerstenberg, 2003<br />

Inés de Castro: Maya – Könige aus dem Regenwald,<br />

Begleitbuch zur Sonderausstellung in Hildesheim,<br />

Gerstenberg, 2007<br />

Eva-Maria Hofmann u. Susanne Rodloff: Gespielt wird<br />

auf der ganzen Welt, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung,<br />

2002<br />

Quellenangaben<br />

Nikolai Grube (Hg.): Maya – Gottkönige im Regenwald,<br />

Ullmann, 2012<br />

Fiona Macdonald: Passport to the Past – The Aztec and<br />

Mayan Worlds, The Rosen Publishing Group, 2009<br />

Inés de Castro: Maya – Könige aus dem Regenwald,<br />

Gerstenberg, 2007<br />

Fischer Weltalmanach 2013<br />

Bildnachweis<br />

Seite 3: <strong>Baobab</strong> <strong>Books</strong><br />

Seite 9: Ian Swindale<br />

Seite 10: Sonja Matheson<br />

Seite 14/15: Christiane Voegeli<br />

Seite 25: Hanna Seidel<br />

Lösungen<br />

Seite 11, 1: Kaninchen, Truthahn, Bienen,<br />

Taschenratten, Affen<br />

Seite 11, 2: Kaninchen<br />

Seite 13, 1:<br />

R U F S G R D A Q O<br />

T A S T O M A T E K<br />

H Z Z T B A N M F Q<br />

T K Ü R B I S B G E<br />

C D Z A F S T K E R<br />

D B V V S E U M R N<br />

S C H O K O L A D E<br />

W W R C X D F J N I<br />

A D E A V V D L Ü R<br />

C D F D B U D E S R<br />

I M B O H N E N S T<br />

Z U O P N M G G E W<br />

T R E H F E R G G K<br />

Seite 13, 4: Eine Tortilla<br />

Seite 19, 1: Erde/Tunnels/Augen/Ohren/Beine/<br />

Zähne/Vorräte/Wurzeln/Knollen<br />

Seite 22, 1: den Mond/die Sterne/die Sonne<br />

Als die Sonne ein Kind war – BAOBAB BOOKS 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!