27.01.2014 Aufrufe

EtherCAT - download - Beckhoff

EtherCAT - download - Beckhoff

EtherCAT - download - Beckhoff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EtherCAT</strong><br />

272


<strong>EtherCAT</strong><br />

Der Echtzeit-Ethernet-Feldbus<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

273


<strong>EtherCAT</strong><br />

274<br />

278 <strong>EtherCAT</strong>-Technologie<br />

286 XFC-Technologie<br />

292 <strong>EtherCAT</strong>-Entwicklungsprodukte


<strong>EtherCAT</strong><br />

Ethernet for Control Automation Technology<br />

276<br />

278<br />

284<br />

Produktübersicht<br />

Systembeschreibung<br />

Systemübersicht<br />

278<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Technologie<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

275<br />

286<br />

XFC-Technologie<br />

292<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Entwicklungsprodukte<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Komponenten<br />

28<br />

170<br />

302<br />

430<br />

710<br />

734<br />

830<br />

904<br />

Industrie-PC<br />

Embedded-PC<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

<strong>EtherCAT</strong> Box<br />

Infrastrukturkomponenten<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Drives<br />

TwinCAT<br />

TwinSAFE<br />

www.beckhoff.de/<strong>EtherCAT</strong>


Produktübersicht <strong>EtherCAT</strong>-Komponenten<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

276<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Komponenten<br />

PC-based Control<br />

Industrie-PC CPxxxx 46<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

Koppler EK1xxx 316<br />

<strong>EtherCAT</strong> Box<br />

Digital-I/O EP1xxx, EQ1xxx* 442<br />

Panel-PCs<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Koppler E-Bus<br />

Digital-Eingang<br />

(<strong>EtherCAT</strong>-Master)<br />

BK1xxx 323<br />

EP2xxx, EQ2xxx* 448<br />

Cxxxx 88<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Koppler K-Bus<br />

Digital-Ausgang<br />

Schaltschrank-PCs<br />

(<strong>EtherCAT</strong>-Master)<br />

EKxxxx 324<br />

EP23xx, EQ23xx* 454<br />

Buskoppler für <strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

Digital-Kombi<br />

Analog-I/O EP3xxx, EQ3xxx* 460<br />

Embedded-PC CXxxxx 170<br />

Digital-I/O EL1xxx | ES1xxx 328<br />

Analog-Eingang<br />

Embedded-PCs<br />

Digital-Eingang<br />

(<strong>EtherCAT</strong>-Master)<br />

EP4xxx 462<br />

EL2xxx | ES2xxx 338<br />

Analog-Ausgang<br />

Digital-Ausgang<br />

Software-SPS/<br />

Motion Control<br />

TwinCAT 830<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Master und<br />

Analog-I/O EL3xxx | ES3xxx 354<br />

Analog-Eingang<br />

Sonderfunktionen<br />

EP5xxx 463<br />

Winkel-/Wegmessung<br />

Entwicklungsumgebung<br />

EP6xxx 464<br />

EL4xxx | ES4xxx 380<br />

Kommunikation<br />

Analog-Ausgang<br />

EP7xxx 466<br />

Safety TwinSAFE 904<br />

offene und skalierbare<br />

Sonderfunktionen<br />

EL5xxx | ES5xxx 388<br />

Winkel- und Wegmessung<br />

Motion<br />

Sicherheitstechnologie<br />

EP8xxx 469<br />

EL6xxx | ES6xxx 393<br />

Multifunktionale I/O-Box<br />

Kommunikation<br />

System EP1111 470<br />

Redundanz<br />

TwinCAT <strong>EtherCAT</strong><br />

Redundancy<br />

889<br />

EL7xxx | ES7xxx 411<br />

Motion<br />

<strong>EtherCAT</strong> Box mit ID-Switch<br />

Erweiterung des <strong>EtherCAT</strong>-Masters<br />

um die Kabelredundanzfähigkeit<br />

Systemklemmen<br />

EL9xxx | ES9xxx 418<br />

Systemklemmen<br />

EP1122 470<br />

2-Port-<strong>EtherCAT</strong>-Abzweig<br />

EP9214, EP9224 471<br />

4/4-Kanal-Powerverteilung<br />

für <strong>EtherCAT</strong>-Box-Module<br />

* EPxxxx: Industriegehäuse in IP 67, EQxxxx: Edelstahlgehäuse in IP 69K<br />

Technische Änderungen vorbehalten


Feldbus Box<br />

Feldbus Box IL230x-B110 661<br />

IP-67-Koppler-Box mit<br />

Infrastrukturkomponenten<br />

PCI-Ethernet FC9001, FC9011 722<br />

1-Kanal-PCI-Ethernet-Karte<br />

Antriebstechnik<br />

Servoverstärker<br />

AX51xx 748<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Servoverstärker<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

277<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Interface<br />

FC9002 723<br />

bis 170 A, 1-Kanal<br />

2-Kanal-PCI-Ethernet-Karte<br />

AX52xx 750<br />

IExxxx 678<br />

FC9004 723<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Servoverstärker<br />

Erweiterungs-Box-Module<br />

4-Kanal-PCI-Ethernet-Karte<br />

bis 2 x 6 A, 2-Kanal<br />

für IP-Link<br />

FC9051, FC9151 724<br />

EL7201 415<br />

1-Kanal-Mini-PCI-Ethernet-Karte<br />

Servomotorklemme, 50 V DC, 4 A<br />

FC9022 723<br />

2-Kanal-GBit-PCI-Ethernet-Karte<br />

Servomotoren AM80xx 765<br />

Synchron Servomotoren mit<br />

Feldbus<br />

Module<br />

FM33xx-B110 706<br />

Thermoelement-Feldbus-Module<br />

PCI-<strong>EtherCAT</strong> FC1100 725<br />

One Cable Technology (OCT)<br />

AM85xx 772<br />

mit <strong>EtherCAT</strong>-Schnittstelle<br />

PCI-<strong>EtherCAT</strong>-Slave-Karte<br />

Synchron Servomotoren mit<br />

FC1121 725<br />

erhöhtem Trägheitsmoment und<br />

PCI-Express-<strong>EtherCAT</strong>-Slave-Karte<br />

One Cable Technology (OCT)<br />

AM88xx 780<br />

Edelstahl-Synchron-Servomotoren<br />

Verteiler CU2508 728<br />

mit One Cable Technology (OCT)<br />

Echtzeit-Ethernet-Port-Multiplier<br />

AM3xxx 784<br />

CU1128 729<br />

Synchron Servomotoren<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Sternverteiler<br />

ALxxxx 790<br />

Linear Servomotoren<br />

Kompakte<br />

Antriebstechnik<br />

Medienkonverter<br />

CU1521-0000 730<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Medienkonverter LWL<br />

(Multimode)<br />

AM81xx 804<br />

Synchron Servomotoren mit<br />

One Cable Technology (OCT)<br />

CU1521-0010 730<br />

für die Servoklemme EL7201<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Medienkonverter LWL<br />

AM31xx 804<br />

(Singlemode)<br />

Synchron Servomotoren<br />

CU1561 730<br />

für die Servoklemme EL7201<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Medienkonverter LWL<br />

(POF)<br />

EP952x 733<br />

Transport<br />

System<br />

XTS 812<br />

eXtended Transport System<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Medienkonverter LWL<br />

(IP 67)<br />

Technische Änderungen vorbehalten


<strong>EtherCAT</strong> – Ultra high-speed for automation<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

278<br />

Highlights<br />

– Ethernet bis in die Klemme – vollständige Durchgängigkeit<br />

– das Ethernet-Prozessinterface, skalierbar von 1 Bit bis 64 kByte<br />

– die erste wirkliche Ethernet-Lösung für die Feldebene<br />

– exaktes Timing und synchronisierbar<br />

Performance<br />

– 256 Digital-I/Os in 12 µs<br />

– 1.000 Digital-I/Os in 30 µs<br />

– 200 Analog-I/Os (16 Bit) in 50 µs,<br />

entspricht 20-kHz-Sampling-Rate<br />

– 100 Servoachsen alle 100 µs<br />

– 12.000 Digital-I/Os in 350 µs<br />

Topologie<br />

– Linien-, Baum- oder Sterntopologie<br />

– bis zu 65.535 Teilnehmer in einem Netzwerk<br />

– Netzwerkausdehnung: nahezu unbeschränkt (> 500 km)<br />

– Betrieb mit und ohne Switche<br />

– kostengünstige Verkabelung: Industrial-Ethernet-Patchkabel (CAT 5)<br />

– Übertragungsphysik:<br />

– Ethernet 100BASE-TX über Twisted-Pair,<br />

bis 100 m zwischen 2 Teilnehmern<br />

– Ethernet 100BASE-FX über Lichtwellenleiter,<br />

bis zu 20 km zwischen 2 Teilnehmern<br />

– Hot-Connect von Bussegmenten<br />

Adressraum<br />

– netzwerkweites Prozessabbild: 4 Gigabyte<br />

– Teilnehmerprozessabbild: 1 Bit bis 64 kByte<br />

– Adresszuordnung: frei konfigurierbar<br />

– Adresseinstellung Teilnehmer: automatisch per Software<br />

Kostenvorteile<br />

– kein Netzwerktuning mehr: niedrige Engineering-Kosten<br />

– harte Echtzeit mit Software-Master: Verzicht auf Einsteckkarten<br />

– keine aktiven Infrastruktur-Komponenten (Switche etc.)<br />

erforderlich<br />

– Ethernet-Kabel- und Steckerkosten: niedriger als beim Feldbus<br />

– <strong>EtherCAT</strong> bis in die I/O-Klemme: keine aufwändigen Buskoppler<br />

– niedrige Anschaltkosten dank hochintegrierter <strong>EtherCAT</strong> Slave<br />

Controller<br />

Protokoll<br />

– optimiertes Protokoll direkt im Ethernet-Frame<br />

– vollständig in Hardware implementiert<br />

– für Routing und Socket-Interface: UDP-Datagramm<br />

– Verarbeitung im Durchlauf<br />

– Distributed-Clocks für präzise Synchronisation<br />

– Time-Stamp-Data-Types für Auflösung im Nanosekundenbereich<br />

– Oversampling-Data-Types für hochauflösende Messungen<br />

Diagnose<br />

– Bruchstellenerkennung<br />

– ständige „Quality-of-Line“-Messung ermöglicht<br />

exakte Lokalisierung von Übertragungsstörungen<br />

– Topology View<br />

Schnittstellen<br />

– Switchport-Klemme für Standard-Ethernet-Geräte<br />

– Feldbusklemmen für Feldbusgeräte<br />

– dezentrale serielle Schnittstellen<br />

– Kommunikationsgateways<br />

– Gateway zu anderen <strong>EtherCAT</strong>-Systemen<br />

Offenheit<br />

– vollständig Ethernet-kompatibel<br />

– Betrieb an Switchen und Routern möglich<br />

– auch Mischbetrieb mit anderen Protokollen<br />

– Internettechnologien (Webserver, FTP etc.)<br />

– kompatibel zum bestehenden Busklemmenprogramm<br />

– offen gelegtes Protokoll<br />

– <strong>EtherCAT</strong> ist IEC-, ISO- und SEMI-Standard.<br />

<strong>EtherCAT</strong> Technology Group<br />

– internationales Firmenkonsortium<br />

– umfasst Anwender und Hersteller<br />

– unterstützt Technologieentwicklung<br />

– gewährleistet Interoperabilität<br />

– Integration und Entwicklung von Geräteprofilen<br />

Technische Änderungen vorbehalten


Protokollbearbeitung vollständig in Hardware | Protokoll-ASICs flexibel konfigurierbar. Prozessinterface von 1 Bit bis 64 kByte.<br />

Ethernet for Control Automation Technology<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

279<br />

Echtzeit-Ethernet: Ultra-Highspeed<br />

bis zur Klemme<br />

Überragende Performance, flexible Topologie<br />

und einfache Konfiguration kennzeichnen<br />

<strong>EtherCAT</strong> (Ethernet for Control Automation<br />

Technology), die Echtzeit-Ethernet-Technologie<br />

von <strong>Beckhoff</strong>. Wo herkömmliche Feldbussysteme<br />

an ihre Grenzen kommen, setzt<br />

<strong>EtherCAT</strong> Maßstäbe: 1.000 verteilte I/Os in<br />

30 µs; nahezu unbeschränkte Netzwerkausdehnung<br />

und, dank Ethernet- und Internettechnologien,<br />

optimale vertikale Integration.<br />

Mit <strong>EtherCAT</strong> kann die aufwändige<br />

Ethernet-Sterntopologie durch eine einfache<br />

Linien- oder Baumstruktur ersetzt werden –<br />

teure Infrastrukturkomponenten entfallen.<br />

Dabei können beliebige Ethernet-Geräte via<br />

Switchport integriert werden.<br />

Während andere Echtzeit-Ethernet-<br />

Ansätze spezielle Anschaltungen in der<br />

Steuerung erfordern, kommt <strong>EtherCAT</strong> mit<br />

äußerst kostengünstigen Standard-Ethernet-<br />

Schnittstellen im Master aus.<br />

Funktionsprinzip<br />

Es gibt viele verschiedene Ansätze, mit<br />

denen Ethernet echtzeitfähig gemacht<br />

werden kann: So wird z. B. das Zugriffsverfahren<br />

CSMA/CD durch überlagerte Protokollschichten<br />

außer Kraft gesetzt und durch<br />

ein Zeitscheibenverfahren oder durch Polling<br />

ersetzt. Andere Vorschläge sehen spezielle<br />

Switche vor, die Ethernet-Telegramme<br />

zeitlich präzise kontrolliert verteilen. Diese<br />

Lösungen mögen Datenpakete mehr oder<br />

weniger schnell und exakt zu den angeschlossenen<br />

Ethernet-Knoten transportieren –<br />

jedoch ist die Bandbreitennutzung speziell<br />

bei typischen Automatisierungsgeräten sehr<br />

gering, da auch für kleinste Datenmengen<br />

stets ein vollständiger Ethernet-Rahmen verschickt<br />

werden muss. Zudem sind die Zeiten,<br />

die für die Weiterleitung zu den Ausgängen<br />

oder Antriebsreglern und für das Einlesen der<br />

Eingangsdaten benötigt werden, stark implementierungsabhängig.<br />

Speziell bei modularen<br />

I/O-Systemen kommt hier in der Regel noch<br />

ein Sub-Bus hinzu, der wie der <strong>Beckhoff</strong>-<br />

K-Bus zwar synchronisiert und schnell sein<br />

kann, jedoch grundsätzlich kleine Verzögerungen<br />

zur Kommunikation hinzufügt.<br />

Mit der <strong>EtherCAT</strong>-Technologie überwindet<br />

<strong>Beckhoff</strong> diese prinzipiellen Begrenzungen<br />

anderer Ethernet-Lösungen: Das<br />

Telegramm wird nicht mehr in jeder Anschaltung<br />

zunächst empfangen, dann interpretiert<br />

und die Prozessdaten weiter kopiert. Der<br />

<strong>EtherCAT</strong> Slave Controller in jedem Teilnehmer<br />

– bis hinunter zur einzelnen Klemme –<br />

entnimmt die für das Gerät bestimmten<br />

Daten, während das Telegramm durchläuft.<br />

Ebenso werden Eingangsdaten im Durchlauf<br />

in den Datenstrom eingefügt. Die Telegramme<br />

werden, bei einer Verzögerung um<br />

nur wenige Nanosekunden, bereits weitergeschickt.<br />

Der Slave erkennt für sich bestimmte<br />

Kommandos und führt sie entsprechend aus.<br />

Der Vorgang findet hardwareimplementiert<br />

im Slave Controller statt und ist daher unabhängig<br />

von den Softwarelaufzeiten der Pro-<br />

tokollstacks oder der Prozessorleistung.<br />

Der letzte <strong>EtherCAT</strong>-Slave im Segment<br />

schickt das bereits vollständig verarbeitete<br />

Telegramm zurück, sodass es vom ersten<br />

Slave – quasi als Antworttelegramm –<br />

zur Steuerung gesendet wird.<br />

Aus Ethernet-Sicht ist ein <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Bussegment nichts anderes als ein einzelner<br />

großer Ethernet-Teilnehmer, der Ethernet-<br />

Telegramme empfängt und sendet. Innerhalb<br />

des „Teilnehmers“ befindet sich aber nicht<br />

ein einzelner Ethernet-Controller mit nachgeschaltetem<br />

µ-Prozessor, sondern eine Vielzahl<br />

von <strong>EtherCAT</strong>-Slaves. Wie bei jedem<br />

anderen Ethernet-Teilnehmer auch, kann eine<br />

direkte Kommunikation ohne Switch aufgebaut<br />

werden, wodurch ein reines <strong>EtherCAT</strong>-<br />

System entsteht.<br />

Ethernet bis in die Klemme<br />

Das Ethernet-Protokoll bleibt bis in jeden<br />

Teilnehmer – und damit bis in die einzelne<br />

Klemme – erhalten, der Sub-Bus entfällt.<br />

Lediglich die Übertragungsphysik wird im<br />

Koppler von 100BASE-TX oder -FX auf E-Bus<br />

gewandelt, um den Anforderungen der elektronischen<br />

Reihenklemme gerecht zu werden.<br />

Die E-Bus-Signalform (LVDS) innerhalb der<br />

Klemmenreihe wird bei Ethernet z. B. auch<br />

für 10-GBit-Ethernet genutzt. Am Ende der<br />

Klemmenreihe wird die Busphysik wieder<br />

auf 100BASE-TX-Standard gewandelt.<br />

Als Hardware in der Steuerung kommen<br />

der bereits vorhandene Ethernet-Controller<br />

oder sehr preiswerte, handelsübliche<br />

Technische Änderungen vorbehalten


<strong>EtherCAT</strong><br />

280<br />

<strong>EtherCAT</strong> Slave Controller (ESC) | <strong>EtherCAT</strong> ist nicht nur außer halb des I/O-Gerätes schneller, sondern auch innerhalb:<br />

Digitale I/Os werden direkt vom ESC bedient, ohne Verzögerungen durch lokale Firmware und unabhängig von der installierten µC-Performance.<br />

Standardnetzwerk-Interfacekarten (NIC) zum<br />

Einsatz. Der Datentransfer zum PC erfolgt per<br />

DMA (Direct-Memory-Access): Dadurch wird<br />

keine CPU-Performance für den Netzwerkzugriff<br />

abgezweigt. Dieses Prinzip verwenden<br />

auch die <strong>Beckhoff</strong>-Multiportkarten, die bis<br />

zu vier Ethernet-Kanäle auf einem PCI-Steckplatz<br />

bündeln.<br />

Protokoll<br />

Das für Prozessdaten optimierte <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Protokoll wird entweder direkt im Ethernet-<br />

Frame transportiert oder in UDP/IP-Datagramme<br />

verpackt. Die UDP-Variante wird<br />

dann eingesetzt, wenn <strong>EtherCAT</strong>-Segmente<br />

in anderen Subnetzen über Router hinweg<br />

angesprochen werden. Ein Ethernet-Rahmen<br />

kann mehrere <strong>EtherCAT</strong>-Telegramme enthalten,<br />

die jeweils einen Speicherbereich des bis<br />

zu 4 Gigabyte großen logischen Prozessabbildes<br />

bedienen. Die datentechnische Reihenfolge<br />

ist dabei unabhängig von der physikalischen<br />

Reihenfolge der <strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

im Netz; es kann wahlfrei adressiert werden.<br />

Broadcast, Multicast und Querkommunikation<br />

zwischen Slaves sind möglich. Das Protokoll<br />

beherrscht auch die typischerweise azyklische<br />

Parameterkommunikation. Struktur und<br />

Bedeutung der Parameter werden durch die<br />

Geräteprofile nach CANopen vorgegeben, die<br />

für eine große Vielfalt von Geräteklassen und<br />

Anwendungen definiert sind. Zudem unterstützt<br />

<strong>EtherCAT</strong> auch das SERCOS-Servoprofil<br />

nach IEC 61800-7-240. <strong>EtherCAT</strong> eignet<br />

sich, neben dem Datenaustausch nach dem<br />

Master/Slave-Prinzip, auch hervorragend für<br />

die Kommunikation zwischen Steuerungen<br />

(Master/Master). Mit frei adressierbaren<br />

Netzwerkvariablen für Prozessdaten und<br />

vielfältigen Diensten für Parametrierung,<br />

Diagnose, Programmierung und Fernsteuerung<br />

wird das ganze Anforderungsspektrum<br />

abgedeckt. Dabei sind die Datenschnittstellen<br />

bei Master/Slave- und Master/Master-Kommunikation<br />

identisch.<br />

Performance<br />

Mit <strong>EtherCAT</strong> werden neue Dimensionen<br />

in der Netzwerk-Performance erreicht.<br />

Die Update-Zeit für die Daten von 1.000 verteilten<br />

Ein-/Ausgängen beträgt nur 30 µs<br />

– einschließlich Klemmendurchlaufzeit.<br />

Mit einem einzigen Ethernet-Frame können<br />

bis zu 1.486 Byte Prozessdaten ausgetauscht<br />

werden – das entspricht fast 12.000 digitalen<br />

Ein- und Ausgängen. Für die Übertragung<br />

dieser Datenmenge werden dabei nur 300 µs<br />

benötigt.<br />

Die Kommunikation mit 100 Servoachsen<br />

erfolgt alle 100 µs. Mit dieser Zykluszeit<br />

werden alle Achsen mit Sollwerten und<br />

Steuerdaten versehen und melden jeweils<br />

ihre Istposition und ihren Status. Durch das<br />

Distributed-Clocks-Verfahren können die<br />

Achsen mit einer Abweichung von deutlich<br />

weniger als einer Mikrosekunde synchronisiert<br />

werden.<br />

Die extrem hohe Performance der<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Technologie ermöglicht Steuerungsund<br />

Regelungskonzepte, die mit klassischen<br />

Vom Master<br />

Zum Master<br />

Telegrammbearbeitung vollständig in Hardware<br />

Feldbussystemen nicht realisierbar waren. So<br />

können auch sehr schnelle Regelkreise über<br />

den Bus geschlossen werden. Funktionen, die<br />

bislang dedizierte lokale Hardwareunterstützung<br />

benötigten, lassen sich nun in Software<br />

abbilden. Die enorme Bandbreite erlaubt es,<br />

zu jedem Datum z. B. auch Statusinformationen<br />

zu übertragen. Mit <strong>EtherCAT</strong> steht eine<br />

Kommunikationstechnologie zur Verfügung,<br />

die der überlegenen Rechenleistung moderner<br />

Industrie-PCs entspricht. Das Bussystem<br />

ist nicht mehr der „Flaschenhals“ im Steuerungskonzept.<br />

Verteilte I/Os werden schneller<br />

erfasst, als dies mit den meisten lokalen I/O-<br />

Schnittstellen möglich ist.<br />

Die Vorteile dieser Netzwerk-Performance<br />

werden auch bei kleinen Steuerungen mit<br />

vergleichsweise moderater Rechenleistung<br />

deutlich. Der <strong>EtherCAT</strong>-Zyklus ist so schnell,<br />

dass er zwischen zwei Steuerungszyklen<br />

Technische Änderungen vorbehalten


IPC<br />

Freiheit bei der Topologiewahl | Maximale Flexibilität bei der Verdrahtung: mit und ohne Switch, Linien- und Baumtopologien frei wähl- und<br />

kombinierbar. Die Adressvergabe erfolgt automatisch, IP-Adresseinstellung überflüssig.<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

281<br />

ausgeführt werden kann. Damit stehen der<br />

Steuerung stets aktuellste Eingangsdaten<br />

zur Verfügung und die Ausgänge werden<br />

mit minimaler Verzögerung angesprochen.<br />

Das Reaktionsverhalten der Steuerung verbessert<br />

sich erheblich, ohne dass die Rechenleistung<br />

selbst erhöht wurde.<br />

Das <strong>EtherCAT</strong>-Technologieprinzip ist<br />

skalierbar und nicht an die Baudrate von<br />

100 MBaud gebunden – eine Erweiterung<br />

auf GBit-Ethernet ist möglich.<br />

<strong>EtherCAT</strong> statt PCI<br />

Mit der fortschreitenden Verkleinerung<br />

der PC-Komponenten wird die Baugröße<br />

von Industrie-PCs zunehmend von der<br />

Anzahl der benötigten Steckplätze bestimmt.<br />

Die Bandbreite von Fast-Ethernet, zusammen<br />

mit der Datenbreite der <strong>EtherCAT</strong>-Kommunikationshardware<br />

(<strong>EtherCAT</strong> Slave Controller),<br />

ermöglicht die Auslagerung von PC-Schnittstellen<br />

in intelligente Schnittstellenklemmen<br />

am <strong>EtherCAT</strong>-System. Über einen einzigen<br />

Ethernet-Port im PC können dann, neben den<br />

dezentralen I/Os, Achsen und Bediengeräten,<br />

auch komplexe Systeme, wie Feldbusmaster,<br />

schnelle serielle Schnittstellen, Gateways und<br />

andere Kommunikationsinterfaces, angesprochen<br />

werden. Selbst weitere Ethernet-Geräte<br />

mit beliebigen Protokollvarianten lassen<br />

sich über dezentrale Switchport-Klemmen<br />

anschließen. Der zentrale IPC wird kleiner<br />

und damit kostengünstiger; eine Ethernet-<br />

Schnittstelle genügt zur kompletten Kommunikation<br />

mit der Peripherie.<br />

Topologie<br />

Linie, Baum oder Stern: <strong>EtherCAT</strong> unterstützt<br />

nahezu beliebige Topologien. Die von den<br />

Feldbussen her bekannte Bus- oder Linienstruktur<br />

wird damit auch für Ethernet verfügbar.<br />

Besonders praktisch für die Anlagenverdrahtung<br />

ist die Kombination aus Linien<br />

und Abzweigen bzw. Stichleitungen. Die benötigten<br />

Schnittstellen sind auf den Kopplern<br />

vorhanden; zusätzliche Switche werden nicht<br />

benötigt. Natürlich kann aber auch die klassische<br />

Ethernet-Sterntopologie mit Abzweigklemmen<br />

eingesetzt werden.<br />

Die maximale Flexibilität bei der Verdrahtung<br />

wird durch die Auswahl verschiedener<br />

Leitungen vervollständigt. Flexible und preiswerte<br />

geschirmte Industrial-Ethernet-Feldbuskabel<br />

übertragen die Signale auf Ethernet-<br />

Art (100BASE-TX) bis zu 100 m zwischen<br />

zwei Teilnehmern. Die gesamte Bandbreite<br />

der Ethernet-Vernetzung – wie verschiedenste<br />

Lichtleiter und Kupferkabel – kann in<br />

der Kombination mit Switchen und Medienkonvertern<br />

zum Einsatz kommen. Für jede<br />

Leitungsstrecke kann die Signalvariante<br />

individuell ausgewählt werden. Da bis zu<br />

65.535 Teilnehmer angeschlossen werden<br />

können, ist die Netzausdehnung nahezu<br />

unbeschränkt.<br />

Distributed-Clocks<br />

Der exakten Synchronisierung kommt immer<br />

dann eine besondere Bedeutung zu, wenn<br />

räumlich verteilte Prozesse gleichzeitige<br />

Aktionen erfordern. Das kann z. B. bei Applikationen<br />

der Fall sein, in denen mehrere<br />

Servoachsen gleichzeitig koordinierte Bewegungen<br />

ausführen.<br />

Der leistungsfähigste Ansatz zur Synchronisierung<br />

ist der exakte Abgleich verteilter<br />

Uhren. Im Gegensatz zur vollsynchronen<br />

Kommunikation, deren Synchronisationsqualität<br />

bei Kommunikationsstörungen sofort<br />

leidet, verfügen verteilte, abgeglichene Uhren<br />

über ein hohes Maß an Toleranz gegenüber<br />

möglichen, störungsbedingten Verzögerungen<br />

im Kommunikationssystem. Bei <strong>EtherCAT</strong><br />

basiert der Datenaustausch vollständig auf<br />

einer reinen Hardwaremaschine. Da die<br />

Kommunikation eine logische (und dank<br />

Vollduplex-Fast-Ethernet auch physikalische)<br />

Ringstruktur nutzt, kann die Reference-Clock<br />

den Laufzeitversatz zu den einzelnen Local-<br />

Clocks einfach und exakt ermitteln – und<br />

umgekehrt. Auf Basis dieses Wertes werden<br />

die verteilten Uhren nachgeführt, und es<br />

steht eine hochgenaue, netzwerkweite Zeitbasis<br />

zur Verfügung, deren Jitter deutlich<br />

unter einer Mikrosekunde beträgt.<br />

Hochauflösende verteilte Uhren dienen<br />

aber nicht nur der Synchronisierung, sondern<br />

können auch exakte Informationen zum<br />

lokalen Zeitpunkt der Datenerfassung liefern.<br />

Dank erweiterter Datentypen lässt sich ein<br />

Messwert mit einem hochgenauen Zeitstempel<br />

versehen.<br />

Hot-Connect<br />

Viele Applikationen erfordern eine Änderung<br />

der I/O-Konfiguration während des Betriebes.<br />

Technische Änderungen vorbehalten


M<br />

t<br />

S<br />

IPC<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

282<br />

Distributed-Clocks | Dezentrale absolute Systemsynchronisation für CPU, I/O und Antriebsgeräte.<br />

Beispiele sind Bearbeitungszentren mit<br />

wechselnden, sensorbestückten Werkzeugsystemen,<br />

Transfereinrichtungen mit intelligenten,<br />

flexiblen Werkstückträgern oder<br />

Druckmaschinen, bei denen einzelne Druckwerke<br />

abgeschaltet werden. Die Protokollstruktur<br />

des <strong>EtherCAT</strong>-Systems trägt diesen<br />

Anforderungen Rechnung: Die Hot-Connect-<br />

Funktion erlaubt es, Teile des Netzwerkes<br />

im laufenden Betrieb an- und abzukoppeln,<br />

umzukonfigurieren und so flexibel auf wechselnde<br />

Ausbaustufen zu reagieren.<br />

Hochverfügbarkeit<br />

Erhöhten Anforderungen an Anlagenverfügbarkeit<br />

wird mit optionaler Leitungsredundanz<br />

Rechnung getragen, die auch Gerätetausch im<br />

laufenden Netzwerk ermöglicht. Auch redundante<br />

Master mit Hot-Stand-by-Funktionalität<br />

werden von <strong>EtherCAT</strong> unterstützt. Da die<br />

<strong>EtherCAT</strong> Slave Controller das Frame bei<br />

Unterbrechung automatisch sofort zurückschicken,<br />

führt ein Teilnehmerausfall nicht zum<br />

Stillstand des gesamten Netzwerkes. So lassen<br />

sich beispielsweise Schleppketten-Applikationen<br />

gezielt als Stichleitungen ausführen, um<br />

für Kabelbruch gewappnet zu sein.<br />

Safety-over-<strong>EtherCAT</strong><br />

Zur Realisierung einer sicheren Datenübertragung<br />

für <strong>EtherCAT</strong> ist das Protokoll Safety-over-<br />

<strong>EtherCAT</strong> offen gelegt. Das Protokoll hält die<br />

Anforderungen der IEC 61508 bis zum Safety-<br />

Integrity-Level (SIL) 3 und der IEC 61784-3 ein;<br />

dies wurde vom TÜV bestätigt.<br />

<strong>EtherCAT</strong> wird als einkanaliges Kommunikationssystem<br />

genutzt; das Transportmedium<br />

wird dabei als „Black Channel“ betrachtet<br />

und nicht in die Sicherheitsbetrachtung<br />

einbezogen. Damit ist das Protokoll auch<br />

geeignet, über andere Kommunikationssysteme,<br />

Backplanes oder WLAN übertragen<br />

zu werden. Der Übertragungszyklus kann<br />

beliebig kurz gewählt werden, ohne die<br />

Restfehlerwahrscheinlichkeit zu beeinflussen.<br />

Der zyklische Austausch der sicheren Daten<br />

zwischen einem Safety-over-<strong>EtherCAT</strong>-Master<br />

und einem Safety-over-<strong>EtherCAT</strong>-Slave wird<br />

als Connection bezeichnet, die über einen<br />

Watchdog-Timer überwacht wird. Ein Master<br />

kann mehrere Connections zu verschiedenen<br />

Slaves aufbauen und überwachen.<br />

Diagnose<br />

Verfügbarkeit und Inbetriebnahmezeiten –<br />

und damit die Gesamtkosten – hängen entscheidend<br />

von der Diagnosefähigkeit eines<br />

Netzwerkes ab. Nur eine schnell und präzise<br />

erkannte und eindeutig lokalisierbare Störung<br />

kann kurzfristig behoben werden. Deshalb<br />

wurde bei der Entwicklung des <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Systems besonderer Wert auf umfassende<br />

Diagnoseeigenschaften gelegt.<br />

Bei der Inbetriebnahme gilt es zu prüfen,<br />

ob die Istkonfiguration der I/O-Klemmen<br />

mit der Sollkonfiguration übereinstimmt.<br />

Auch die Topologie sollte der Konfiguration<br />

entsprechen. Durch die eingebaute Topologieerkennung,<br />

bis hinunter zu den einzelnen<br />

Klemmen, kann nicht nur die Überprüfung<br />

beim Systemstart stattfinden – auch ein<br />

automatisches Einlesen des Netzwerkes ist<br />

möglich (Konfigurations-Upload).<br />

Bitfehler in der Übertragung werden<br />

durch die Auswertung der CRC-Checksumme<br />

in jedem Teilnehmer zuverlässig erkannt.<br />

Neben der Bruchstellenerkennung und -lokalisierung<br />

erlauben Protokoll, Übertragungsphysik<br />

und Topologie des <strong>EtherCAT</strong>-Systems<br />

eine individuelle Qualitätsüberwachung jeder<br />

einzelnen Übertragungsstrecke. Die automatische<br />

Auswertung der entsprechenden Fehlerzähler<br />

ermöglicht die exakte Lokalisierung<br />

kritischer Netzwerkabschnitte. Schleichende<br />

oder wechselnde Fehlerquellen wie EMV-<br />

Einflüsse, fehlerhafte Steckverbindungen oder<br />

Kabelschäden werden erkannt und lokalisiert.<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Komponenten<br />

Hardwareseitig ist die <strong>EtherCAT</strong>-Technologie<br />

z. B. in den <strong>EtherCAT</strong>-Klemmen untergebracht.<br />

Das I/O-System in Schutzart IP 20<br />

basiert auf dem Gehäuse des bewährten<br />

<strong>Beckhoff</strong>-Busklemmensystems. Im Unterschied<br />

zu den Busklemmen, bei denen das<br />

Feldbussignal im Buskoppler auf den internen,<br />

feldbusunabhängigen Klemmenbus<br />

umgesetzt wird, bleibt das <strong>EtherCAT</strong>-Protokoll<br />

bis zur einzelnen Klemme vollständig<br />

erhalten. Neben den <strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

mit E-Bus-Anschluss lassen sich auch die<br />

bewährten Standard-Busklemmen mit K-Bus-<br />

Anschluss über den <strong>EtherCAT</strong>-Buskoppler<br />

BK1120 anschließen. Damit sind Kompatibilität<br />

und Durchgängigkeit zum bestehenden<br />

Technische Änderungen vorbehalten


IPC<br />

Ethernet HDR<br />

HDR 1<br />

Data 1<br />

HDR 2<br />

Data 2<br />

HDR n<br />

Data n<br />

CRC<br />

Logisches Prozessabbild: bis 4 GByte<br />

Subtelegramm 1 Subtelegramm 2 Subtelegramm n<br />

Protokollstruktur | Die Prozessabbildzuordnung ist frei konfigurierbar. Daten werden direkt in der I/O-Klemme an die gewünschte<br />

Stelle im Prozessabbild kopiert: Zusätzliches Mapping ist überflüssig. Sehr großer Adressraum von 4 Gigabyte.<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

283<br />

System gewährleistet; bestehende und<br />

zukünftige Investitionen werden geschützt.<br />

<strong>EtherCAT</strong> ist durchgängig in die Steuerungsarchitektur<br />

von <strong>Beckhoff</strong> integriert:<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-Box-Module verfügen über ein<br />

integriertes <strong>EtherCAT</strong>-Interface und können<br />

ohne Koppler Box direkt an ein <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Netzwerk angeschlossen werden. Die Serie<br />

EPxxxx im Industriegehäuse eignet sich durch<br />

die Schutzart IP 67 für den Einsatz direkt an<br />

der Maschine in rauer Industrieumgebung.<br />

Die Serie EQxxxx im Edelstahlgehäuse bietet<br />

sich durch Schutzart IP 69K für Anwendungen<br />

mit hohen hygienische Standards, wie beispielsweise<br />

in der Lebensmittel-, Chemieoder<br />

Pharmaindustrie an.<br />

Die <strong>Beckhoff</strong> Industrie-PCs, die Embedded-PCs<br />

der CX-Serie, die Control Panel mit<br />

Steuerungsfunktionalität sowie die Ethernet-<br />

PCI-Karten sind „von Haus aus“ <strong>EtherCAT</strong>tauglich.<br />

Auch die <strong>Beckhoff</strong>-Servoantriebe<br />

sind mit <strong>EtherCAT</strong>-Schnittstelle erhältlich.<br />

Offenheit<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-Technologie ist nicht nur<br />

vollständig Ethernet-kompatibel, sondern<br />

„by design“ durch besondere Offenheit<br />

gekennzeichnet: Das Protokoll verträgt sich<br />

mit weiteren Ethernet-basierten Diensten<br />

und Protokollen auf dem gleichen physikalischen<br />

Netz – in der Regel nur mit minimalen<br />

Einbußen bei der Performance. Beliebige<br />

Ethernet-Geräte können ohne Einfluss auf die<br />

Zykluszeit innerhalb des <strong>EtherCAT</strong>-Segments<br />

via Switchport-Klemme angeschlossen wer-<br />

den. Geräte mit Feldbusschnittstelle werden<br />

über <strong>EtherCAT</strong>-Feldbusmasterklemmen integriert.<br />

Die UDP-Protokollvariante lässt sich<br />

auf jedem Socket-Interface implementieren.<br />

Das <strong>EtherCAT</strong>-Protokoll ist vollständig offen<br />

gelegt und als offizielle IEC-Spezifikation<br />

anerkannt und erhältlich (IEC 61158, Typ 12).<br />

<strong>EtherCAT</strong> Technology Group<br />

In der <strong>EtherCAT</strong> Technology Group (ETG)<br />

schließen sich immer mehr Automatisierungsanwender<br />

und Gerätehersteller zusammen,<br />

um die <strong>EtherCAT</strong>-Technologieentwicklung zu<br />

unterstützen. Im Konsortium ist eine große<br />

Bandbreite von Branchen und Anwendungsfeldern<br />

vertreten. So wird gewährleistet, dass<br />

die <strong>EtherCAT</strong>-Technologiefunktionen und<br />

-Schnittstellen ideal für vielfältigste Applikationen<br />

vorbereitet sind. Die Organisation<br />

sorgt dafür, dass sich <strong>EtherCAT</strong> einfach und<br />

kostengünstig in einer Vielfalt von Automatisierungsgeräten<br />

integrieren lässt und stellt<br />

auch die Interoperabilität der Implementierungen<br />

sicher.<br />

Die <strong>EtherCAT</strong> Technology Group ist<br />

offizielle IEC-Partnerorganisation für Feldbusnormung;<br />

die Mitgliedschaft steht jeder<br />

Firma offen.<br />

Weitere Informationen siehe<br />

www.ethercat.org<br />

Technische Änderungen vorbehalten


<strong>EtherCAT</strong>-Systemübersicht<br />

Flexible Topologie<br />

Ethernet TCP/IP<br />

IPC<br />

Automatisierungssuite,<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Master<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

284<br />

Bus/<br />

Linie<br />

Industrial-Ethernet-Kabel<br />

(100BASE-TX)<br />

100 m<br />

Lichtwellenleiter<br />

(100BASE-FX)<br />

50 m (POF)<br />

2.000 m (multimode)<br />

20.000 m (singlemode)<br />

E-Bus<br />

BK1250<br />

K-Bus<br />

Baum/<br />

Stern<br />

100BASE-FX<br />

Feldbus-Integration<br />

Technische Änderungen vorbehalten


<strong>EtherCAT</strong>-Bridge<br />

IPC<br />

IPC<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

285<br />

IPC<br />

EL6692<br />

Kabelredundanz<br />

IPC<br />

Safety<br />

TwinSAFE-PLC<br />

Safety-Inputs/-Outputs<br />

Safety-Drives mit<br />

TwinSAFE-Optionskarten<br />

Technische Änderungen vorbehalten


XFC | Erhöhte Produktionseffizienz<br />

durch extrem schnelle Steuerungstechnik<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

286<br />

Die I/O-Response-Time beinhaltet alle in der Hardware<br />

(IPC, <strong>EtherCAT</strong> und I/O-System) auftretenden Bearbeitungszeiten<br />

vom physikalischen Eingangsereignis bis<br />

zur Reaktion am Ausgang. Mit einer Zeit < 100 µs steht<br />

damit jedem SPS-Programmierer eine Performance zur<br />

Verfügung, die es bisher z. B. nur innerhalb von Servoreglern<br />

mit digitalen Signal- Prozessoren gab.<br />

Technische Änderungen vorbehalten


TwinCAT<br />

Industrie-PC Schnelle I/Os Antriebstechnik<br />

<strong>EtherCAT</strong> | Noch schneller durch XFC<br />

Mit der XFC-Technologie (eXtreme Fast<br />

Control) präsentiert <strong>Beckhoff</strong> eine extrem<br />

schnelle Steue rungslösung: XFC basiert auf<br />

einer optimierten Steuerungs- und Kommunikationsarchitektur,<br />

die aus einem modernen<br />

Industrie-PC, ultraschnellen I/O-Klemmen<br />

mit erweiterten Echt zeit-Eigenschaften,<br />

dem Highspeed-Ethernet-System <strong>EtherCAT</strong><br />

und der Automatisierungssoftware TwinCAT<br />

besteht. Mit XFC ist es möglich, I/O-Response-<br />

Zeiten < 100 µs zu realisieren. Diese Technologie<br />

eröffnet dem Anwender neue Möglichkeiten<br />

der Prozessoptimierung, die bisher<br />

technisch bedingt nicht möglich waren.<br />

XFC steht für eine Steuerungstechnologie,<br />

die sehr schnelle und extrem deterministische<br />

Reaktionen ermöglicht. Sie umfasst<br />

dabei alle an der Steuerung beteiligten<br />

Hard- und Softwarekomponenten: optimierte<br />

Ein- und Ausgangsbaugruppen, die mit hoher<br />

Genauigkeit Signale aufnehmen bzw. Aktionen<br />

auslösen können, <strong>EtherCAT</strong> als extrem<br />

schnelles Kommunikationsnetzwerk, leistungsfähige<br />

Industrie-PCs und TwinCAT,<br />

die Automatisierungssoftware, die alle<br />

System bestandteile miteinander verbindet.<br />

Es ist noch nicht lange her, da waren<br />

Steuerungszykluszeiten im Bereich von<br />

10 bis 20 ms normal. Die Kommunikationsanbindung<br />

war freilaufend, sodass auch<br />

der Determinismus, mit dem auf Signale aus<br />

dem Prozess reagiert werden konnte, entsprechend<br />

ungenau war. Durch die zunehmende<br />

Verbreitung von leistungsfähigen<br />

www.beckhoff.de/XFC<br />

Industrie-PC-Steuerungen ließen sich die<br />

Zykluszeiten auf 1 bis 2 ms senken – also<br />

um etwa eine 10er-Potenz. Viele spezielle<br />

Regelkreise ließen sich dadurch auf die<br />

zentrale Maschinensteuerung verlagern, was<br />

neben Kostenersparnis auch einen flexibleren<br />

Einsatz intelligenter Algorithmen erlaubte.<br />

XFC bringt eine weitere 10er-Potenz und<br />

erlaubt Zykluszeiten von 100 µs und darunter,<br />

ohne auf die zentrale Intelligenz und ihre<br />

leistungsfähigen Algorithmen verzichten zu<br />

müssen.<br />

XFC beinhaltet aber auch weitere Technologien,<br />

die neben der reinen Zykluszeit<br />

speziell die zeitliche Genauigkeit verbessern<br />

und die Auflösung erhöhen.<br />

Dadurch eröffnen sich dem Anwender<br />

Möglichkeiten, um seine Maschine qualitativ<br />

zu verbessern und Reaktionszeiten zu verkürzen.<br />

Messtechnische Aufgaben, wie z. B. präventive<br />

Wartungsmaßnahmen, Überwachung<br />

von Standzeiten oder die Dokumentation der<br />

Teilequalität, lassen sich in einfacher Weise<br />

in die Maschinensteuerung integrieren, ohne<br />

dass zusätzliche, teure Spezialgeräte benötigt<br />

werden.<br />

Natürlich muss in einer praktischen<br />

Automatisierungslösung nicht alles extrem<br />

schnell und genau sein – viele Teilaufgaben<br />

lassen sich weiterhin mit „normalen“<br />

Anforderungen lösen. Die XFC-Technologie<br />

ist daher vollständig kompatibel zu bestehenden<br />

Lösungen und kann gleichzeitig auf ein<br />

und derselben Hard- und Software genutzt<br />

werden.<br />

TwinCAT – Die extrem schnelle<br />

Echtzeit-Steuerungssoftware<br />

– Echtzeit unter Microsoft Windows<br />

mit Zykluszeiten bis 12,5 µs<br />

– Programmierung in XFC-Real-Time-<br />

Tasks nach IEC 61131-3<br />

– Standardeigenschaften von Windows<br />

und TwinCAT sind XFC-kompatibel.<br />

<strong>EtherCAT</strong> – Die extrem schnelle<br />

Steuerungskommunikationstechnik<br />

– 1.000 dezentrale digitale I/Os<br />

in 30 µs<br />

– <strong>EtherCAT</strong> bis zu den einzelnen I/O-<br />

Klemmen, kein Sub-Bus erforderlich<br />

– optimierte Verwendung von<br />

Standard-Ethernet-Controllern,<br />

z. B. Intel ® -PC-Chipsatz-Architektur<br />

im <strong>EtherCAT</strong>-Master<br />

– erweiterte Echtzeitfunktion<br />

basierend auf Distributed-Clocks<br />

– Synchronisation<br />

– Zeitstempel<br />

– Oversampling<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Klemmen – Die extrem<br />

schnelle I/O-Technologie<br />

– gesamte Breite des I/O-Spektrums für<br />

alle Signaltypen<br />

– digitale und analoge Highspeed-I/Os<br />

– Zeitstempel und Oversampling<br />

ermöglichen extrem hohe Zeitauflösung<br />

(bis 10 ns).<br />

IPC – Die extrem schnelle<br />

Steuerungs-CPU<br />

– Industrie-PC mit hochleistungsfähigen<br />

Echtzeit-Motherboards<br />

– kompakte Formfaktoren, optimiert<br />

für Steuerungsanwendungen<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

287<br />

Technische Änderungen vorbehalten


XFC-Technologien<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

288<br />

Distributed-Clocks<br />

Betrachtet man einen normalen, diskreten Regelkreis, dann wird<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Istwerterfassung (Eingangskomponente)<br />

durchgeführt, das Ergebnis an die Steuerung geliefert<br />

(Kommunikationskomponente), die Reaktion berechnet (Steuerungskomponente),<br />

deren Ergebnis an die Sollwertausgabebaugruppe<br />

(Ausgangskomponente) kommuniziert und an den Prozess (Regelstrecke)<br />

ausgegeben.<br />

Für den Regelprozess entscheidend ist, neben einer möglichst<br />

kurzen Reaktionszeit, sowohl eine deterministische, d. h. zeitlich<br />

exakt berechenbare, Istwerterfassung, als auch eine damit korrespondierende,<br />

deterministische Sollwertausgabe. Zu welchem Zeitpunkt in<br />

der Zwischenzeit kommuniziert und berechnet wird, spielt keine Rolle,<br />

solange die Ergebnisse bis zum nächsten Ausgabezeitpunkt in der<br />

Ausgabeeinheit zur Verfügung stehen. Die zeitliche Exaktheit wird<br />

also in den I/O-Komponenten benötigt und nicht in der Kommunikation<br />

oder in der Berechnungseinheit.<br />

Die verteilten Uhren von <strong>EtherCAT</strong> (Distributed-Clocks) stellen<br />

daher eine XFC-Basistechnologie dar und sind allgemeiner Bestandteil<br />

der <strong>EtherCAT</strong>-Kommunikation.<br />

Jeder <strong>EtherCAT</strong>-Teilnehmer verfügt über eine eigene lokale Uhr,<br />

die automatisch durch die <strong>EtherCAT</strong>-Kommunikation mit allen anderen<br />

Uhren ständig abgeglichen wird. Unterschiedliche Kommunikationslaufzeiten<br />

werden ausgeglichen, sodass die maximale Abweichung<br />

aller Uhren untereinander in der Regel unter 100 Nanosekunden<br />

beträgt. Die aktuelle Zeit der verteilten Uhren wird daher auch als<br />

Systemzeit bezeichnet, da sie im gesamten System jederzeit zur<br />

Ver fügung steht.<br />

Time-Stamp<br />

Normalerweise werden Prozessdaten in ihrem jeweiligen Datenformat<br />

übertragen (z. B. ein Bit für einen digitalen Wert oder ein Wort für<br />

einen analogen Wert). Die zeitliche Bedeutung des Prozessdatums<br />

ergibt sich entsprechend aus dem Kommunikationszyklus, in dem<br />

das Datum übertragen wird. Dadurch sind aber auch die zeitliche Auflösung<br />

und Genauigkeit auf den Kommunikationszyklus beschränkt.<br />

Time-Stamp-Data-Types beinhalten, zusätzlich zu ihren Nutzdaten,<br />

einen Zeitstempel. Dieser Zeitstempel – natürlich in der überall verfügbaren<br />

Systemzeit – ermöglicht, wesentlich genauere Informationen<br />

zum zeitlichen Bezug des Prozessdatums zu geben. Zeitstempel können<br />

sowohl für Eingänge – wann hat sich etwas ereignet – als auch<br />

für Ausgänge – wann soll eine Reaktion erfolgen – genutzt werden.<br />

Signal Zeitstempel (Auflösung 10 ns)<br />

– extrem präzise Zeitmessung für digitale Einzel-Ereignisse:<br />

Auflösung 10 ns, Genauigkeit < 100 ns<br />

– exakte Zeitmessung von positiven und negativen Flanken<br />

dezentraler digitaler Eingänge<br />

– exaktes Timing dezentraler Ausgangssignale,<br />

unabhängig vom Steuerungszyklus<br />

– Zeitstempeldaten: Zeitauflösung 10 ns,<br />

Genauigkeit < 100 ns<br />

Distributed-Clocks<br />

– dezentrale absolute System synchronisation<br />

für CPU, I/O und Antriebsgeräte<br />

– Auflösung: 10 ns<br />

– Genauigkeit: < 100 ns<br />

Technische Änderungen vorbehalten


Oversampling<br />

Normalerweise werden Prozessdaten genau einmal pro Kommunikationszyklus<br />

übertragen. Dadurch ist im Umkehrschluss die zeitliche<br />

Auflösung eines Prozessdatums direkt von der Kommunikationszykluszeit<br />

abhängig. Höhere zeitliche Auflösungen sind nur durch Verringerung<br />

der Zykluszeit möglich – was natürlich praktischen Grenzen<br />

unterliegt.<br />

Oversampling-Data-Types ermöglichen die mehrfache Abtastung<br />

eines Prozessdatums innerhalb eines Kommunikationszyklus und die<br />

anschließende (Eingänge) oder vorherige (Ausgänge) Übertragung<br />

aller Daten in einem Array. Der Oversampling-Faktor beschreibt dabei<br />

die Anzahl der Abtastungen innerhalb eines Kommunikationszyklus<br />

und ist daher ein Vielfaches von Eins. Abtastraten von 200 kHz sind<br />

ohne weiteres auch mit moderaten Kommunikationszykluszeiten<br />

möglich.<br />

Das jeweilige Triggern der Abtastung in den I/O-Komponenten<br />

wird wiederum durch die lokale Uhr – bzw. die globale Systemzeit –<br />

gesteuert, was entsprechende zeitliche Beziehungen zwischen verteilten<br />

Signalen im gesamten Netzwerk ermöglicht.<br />

Signal Oversampling<br />

– mehrfache Signalkonvertierung in einem<br />

Steuerungszyklus<br />

– harte Zeitsynchronisation durch Distributed-Clocks<br />

– für digitale Eingangs-/Ausgangs signale<br />

– für analoge Eingangs-/Ausgangs signale<br />

– Unterstützung für analoge I/O-<strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

– Signalkonvertierung bis 100 kHz<br />

– Zeitauflösung bis 10 µs<br />

– Unterstützung für digitale I/O-<strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

– bis 1 MHz<br />

– Zeitauflösung bis 1 µs<br />

– Anwendung<br />

– schnelles Signal-Monitoring<br />

– schneller Signalgenerator ausgang<br />

– Signalabtastung unabhängig von Zykluszeit<br />

– schnelle Regelstrecken<br />

Schnelle I/Os<br />

Um sehr schnelle physikalische Reaktionen zu bekommen, sind in<br />

jedem Fall entsprechend kurze Steuerungszykluszeiten in der zugeordneten<br />

Steuerung notwendig. Eine Reaktion kann erst dann erfolgen,<br />

wenn die Steuerung ein Ereignis erkannt und verarbeitet hat.<br />

Der klassische Ansatz, um Zykluszeiten im Bereich von 100 µs<br />

zu erreichen, sind ausgelagerte Spezialsteuerungen, die über eigene,<br />

direkt angesteuerte I/Os verfügen. Dieser Ansatz hat klare Nachteile,<br />

da die ausgelagerte Steuerung nur über sehr beschränkte Informationen<br />

des Gesamtsystems verfügt und daher keine übergeordneten<br />

Entscheidungen treffen kann. Eine Umparametrisierung – z. B. für<br />

neue Werkstücke – ist ebenfalls nur eingeschränkt möglich. Großer<br />

Nachteil ist aber auch die starre I/O-Konfiguration, die sich in der<br />

Regel nicht erweitern lässt.<br />

Extrem schnelle I/O-Ansprechzeit<br />

– ab 85 µs<br />

– Deterministisch synchronisierte Konvertierung des<br />

Eingangs- und Ausgangssignals führt zu geringerem<br />

Prozess-Timing-Jitter.<br />

– Prozess-Timing-Jitter ist unabhängig von Kommunikations-<br />

und CPU-Jitter.<br />

Extrem kurze Zykluszeit der Steuerung<br />

– 100 µs (min. 12,5 µs)<br />

– neue Leistungsklasse für SPS-Anwendung:<br />

Regelkreise mit 100 µs<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

289<br />

Unterlagerte Spezialsteuerung (eingeschränktes Prozessabbild)<br />

Schnelle Zentralsteuerung (vollständiges Prozessabbild)<br />

Technische Änderungen vorbehalten


XFC-Komponenten<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

290<br />

Zur Umsetzung der beschriebenen XFC-<br />

Technologien bedarf es einer durchgängigen<br />

Unterstützung in allen an der Steuerung<br />

beteiligten Hard- und Softwarekomponenten.<br />

Hierzu gehören, neben der schnellen, deterministischen<br />

Kommunikation, sowohl die<br />

I/O- als auch die Steuerungshardware. Einen<br />

entscheidenden Anteil an XFC besitzen die<br />

Softwarekomponenten, die, neben der schnellen<br />

Abarbeitung der Steuerungsalgorithmen,<br />

vor allem eine optimierte Konfiguration des<br />

Gesamtsystems vornehmen.<br />

<strong>Beckhoff</strong> bietet für die XFC-Technologie<br />

eine entsprechende Produktpalette die vorrangig<br />

auf vier Säulen basiert: <strong>EtherCAT</strong> als<br />

Feldbus, <strong>EtherCAT</strong>-Klemmen als I/O-System,<br />

IPCs als Hardwareplattform und TwinCAT<br />

als überlagerte Software. Alle Komponenten<br />

haben gemeinsam, dass sie auf offenen<br />

Standards basieren. Damit ist jeder Ingenieur<br />

oder Programmierer in der Lage, basierend<br />

auf Standard-Komponenten – also ohne<br />

spezielle Hardwarebaugruppen – extrem<br />

schnelle und leistungsfähige Steuerungslösungen<br />

zu erstellen.<br />

I/O-Komponenten<br />

mit XFC-Technologie<br />

Bereits die Standard-<strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

unterstützen die XFC-Technologie voll<br />

und ganz. Synchronisierung der I/O-Wandlung<br />

mit der Kommunikation oder – noch<br />

genauer – mit den Distributed-Clocks ist<br />

bei <strong>EtherCAT</strong> bereits Standard und wird<br />

von den entsprechenden Klemmen unterstützt.<br />

XFC-Klemmen bieten aber darüber<br />

hinaus noch spezielle Eigenschaften, die<br />

sie für besonders schnelle oder besonders<br />

genaue Einsatzfälle prädestinieren:<br />

– digitale <strong>EtherCAT</strong>-Klemmen mit<br />

extrem kurzen TON/TOFF-Zeiten oder<br />

analoge Klemmen mit besonders<br />

kurzen Wandlungszeiten<br />

– <strong>EtherCAT</strong>-Klemmen und <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Box-Module mit Time-Stamp latchen<br />

die exakte Systemzeit, an der digitale<br />

oder analoge Ereignisse auftreten.<br />

Ebenso kann die Ausgabe von digitalen<br />

oder analogen Werten zu exakt vorher<br />

bestimmten Zeiten durchgeführt werden.<br />

– Klemmen mit Oversampling ermöglichen<br />

eine deutlich höher aufgelöste Istwerterfassung<br />

oder Sollwertausgabe als die<br />

Kommunikationszykluszeit.<br />

Kommunikationskomponente –<br />

<strong>EtherCAT</strong> voll ausgenutzt<br />

<strong>EtherCAT</strong> bietet mit der hohen Kommunikationsgeschwindigkeit<br />

und der extrem<br />

hohen Nutzdatenrate die Grundvoraussetzung<br />

für XFC. Geschwindigkeit ist dabei aber<br />

nicht alles. Gerade die Möglichkeit, über den<br />

Bus mehrere unabhängige Prozessabbilder<br />

austauschen zu können, die, entsprechend<br />

der Steuerungsapplikation, auf ihm angeordnet<br />

sind, ermöglicht die parallele Nutzung<br />

von XFC und Standardsteuerungstechnik.<br />

Die zentrale Steuerung wird von zeitaufwändigen<br />

Kopier- und Mappingaufgaben entlastet<br />

und kann die verfügbare Rechenleistung<br />

voll für die Steuerungsalgorithmen nutzen.<br />

Die verteilten Uhren von <strong>EtherCAT</strong>, die das<br />

zeitliche Rückgrat der XFC-Technologien<br />

bilden, sind ohne nennenswerten Mehraufwand<br />

in allen Kommunikationsteilnehmern<br />

vorhanden.<br />

Entscheidend für XFC ist aber auch die<br />

Möglichkeit, alle I/O-Komponenten direkt<br />

in die <strong>EtherCAT</strong>-Kommunikation mit einzubinden,<br />

sodass vollständig auf unterlagerte<br />

Kommunikationssysteme (Sub-Bus) verzichtet<br />

werden kann. In vielen XFC-Klemmen ist der<br />

AD- oder DA-Konverter direkt am <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Chip angeschlossen, sodass keine Zeitverluste<br />

auftreten.<br />

Steuerungskomponente –<br />

Leistungs fähige Industrie-PCs<br />

Zentrale Steuerungstechnik kann ihre Vorteile<br />

insbesondere dann ausspielen, wenn in der<br />

Zentrale schnellere und leistungsfähigere<br />

Steuerungsalgorithmen ablaufen können als<br />

in vielen verteilten Kleinsteuerungen.<br />

Schnelle Multi-Core-Prozessoren<br />

bieten optimale Eigenschaften, um, neben<br />

den Steuerungsaufgaben, auch gleich die<br />

Bedienoberfläche der Maschine mit ablaufen<br />

zu lassen. Große Caches der modernen<br />

CPUs sind gerade für die XFC-Technologie<br />

optimal, da die schnellen Algorithmen im<br />

Cache ablaufen und daher noch einmal<br />

deutlich schneller abgearbeitet werden<br />

können.<br />

Wichtig für die kurzen XFC-Zykluszeiten<br />

ist aber auch, dass die CPU nicht mit aufwändigen<br />

Kopieraktionen der Prozessdaten belastet<br />

wird, wie sie bei klassischen Feldbussen<br />

mit ihren auf DPRAM basierenden Zentralkarten<br />

verursacht werden. Die Prozessdatenkommunikation<br />

bei <strong>EtherCAT</strong> kann vollstän-<br />

dig vom integrierten Ethernet-Controller<br />

(NIC mit Bus-Master-DMA) durchgeführt<br />

werden.<br />

Softwarekomponente –<br />

TwinCAT-Automatisierungssuite<br />

TwinCAT als leistungsfähige Automatisierungssuite<br />

unterstützt die XFC-Technologien<br />

vollständig. Gleichzeitig bleiben alle<br />

bekannten Eigenschaften erhalten. Die Echtzeitrealisierung<br />

von TwinCAT unterstützt<br />

unterschiedliche Tasks mit verschiedenen<br />

Zykluszeiten. Auf modernen Industrie-PCs<br />

sind Zykluszeiten von 100 µs und auch darunter<br />

problemlos erzielbar. Hierbei können<br />

mehrere – auch unterschiedliche – Feldbusse<br />

gemischt werden; entsprechend der Fähigkeiten<br />

der Feldbusse wird eine optimale Berechnung<br />

der entsprechenden Zuordnungen<br />

und Kommunikationszyklen durchgeführt.<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-Implementation in TwinCAT<br />

nutzt dabei das Kommunikationssystem voll<br />

aus, erlaubt mehrere unabhängige Zeitebenen<br />

zu nutzen und verwendet die Distributed-<br />

Clocks. Gerade die unterschiedlichen Zeitebenen<br />

erlauben eine Koexistenz von XFC<br />

und normalen Steuerungstasks im selben<br />

System, ohne dass die XFC-Anforderungen<br />

zum „Flaschenhals“ werden.<br />

Speziell für XFC besteht die Möglichkeit,<br />

Eingänge in unabhängigen Kommunikationsaufrufen<br />

einzulesen und direkt nach der<br />

Berechnung die Ausgänge zu verschicken.<br />

Aufgrund der Geschwindigkeit von <strong>EtherCAT</strong><br />

werden „kurz“ vor Beginn der Steuerungstasks<br />

die Eingänge frisch eingelesen, bearbeitet<br />

und anschließend sofort mit einem zweiten<br />

Feldbuszyklus an die Ausgänge verteilt.<br />

Dadurch werden Reaktionszeiten erreicht,<br />

die teilweise unterhalb der Zykluszeit liegen.<br />

Spezielle Erweiterungen in TwinCAT<br />

erleichtern zudem den Umgang der XFC-<br />

Datentypen Time-Stamp und Oversamp ling.<br />

SPS-Bausteine erlauben die einfache Analyse<br />

und Berechnung der Zeitstempel. Das<br />

TwinCAT-Scope kann die per Oversamp ling<br />

erfassten Daten entsprechend dem zugeordneten<br />

Oversampling-Faktor darstellen und<br />

ermöglicht genaueste Analysen der Daten.<br />

Technische Änderungen vorbehalten


Industrie-PC<br />

Industrie-PC<br />

Leistungsfähige Industrie-PCs<br />

bieten eine hohe Rechenleistung<br />

für kurze XFC-Zykluszeiten.<br />

TwinCAT<br />

TwinCAT<br />

Die Automatisierungssuite<br />

TwinCAT unterstützt die<br />

XFC-Technologie mit Echtzeitrealisierung<br />

und mit Erweiterungen<br />

für die XFC-Funktionen<br />

Oversampling, Time-Stamp,<br />

Distributed-Clocks.<br />

Time-Stamp<br />

Mit Time-Stamp-Ein-/Ausgangs-<br />

Modulen kann eine zeitäquidistante<br />

Reaktion realisiert werden.<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

291<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Klemmen<br />

Oversampling<br />

Oversampling bietet durch<br />

die mehrfache Signalabtastung<br />

eine Verfeinerung der zeitlichen<br />

Auflösung eines Signals.<br />

<strong>EtherCAT</strong> Box<br />

Schnelle I/Os<br />

Durch schnelle I/Os werden<br />

Verzögerungen in der Hardware<br />

vernachlässigbar.<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

<strong>EtherCAT</strong> bietet als extrem<br />

schnelle Kommunikationstechnik<br />

die Basis für XFC.<br />

<strong>EtherCAT</strong>-<br />

Servoverstärker<br />

Antriebstechnik<br />

Die flexible Antriebsschnitt<br />

stelle mit kurzen<br />

Zykluszeiten ermöglicht<br />

hochdynamische, streng<br />

synchrone und achsübergreifende<br />

Regelungsprozesse.<br />

Technische Änderungen vorbehalten


<strong>EtherCAT</strong> | Entwicklungsprodukte<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

292<br />

SPI<br />

PIC-Sample-<br />

Application<br />

PDI-<br />

Wahlschalter<br />

Digital-I/O-Interface<br />

16-Bit-µC-<br />

Interface<br />

Debug-Interfaces<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Briefmarke<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Evaluation-Kit<br />

www.beckhoff.de/<strong>EtherCAT</strong>-Entwicklungsprodukte<br />

Technische Änderungen vorbehalten


ET1100, ET1200<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

ET1100, ET1200 | <strong>EtherCAT</strong>-ASICs<br />

293<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-ASICs ET1100<br />

und ET1200 bieten eine<br />

kostengünstige und kompakte<br />

Lösung zur Realisierung eines<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Slaves. Sie bearbeiten<br />

das <strong>EtherCAT</strong>-Protokoll in der<br />

Hardware und garantieren so<br />

die hohe Performance und Echtzeitfähigkeit,<br />

unabhängig von<br />

evtl. nachgeschalteten Slave-<br />

Microcontrollern und der darauf<br />

implementierten Software.<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-ASICs ermöglichen<br />

über ihre drei Prozessdateninterfaces<br />

– Digital-I/O, SPI und<br />

8/16 Bit µC (nicht bei ET1200)<br />

– sowohl die Realisierung einfacher<br />

Digital-Module ohne<br />

Microcontroller als auch die<br />

Entwicklung intelligenter Geräte<br />

mit eigenem Prozessor. Beide<br />

ASICs verfügen über Distributed-<br />

Clocks, die die hochpräzise<br />

Synchronisation (


ET181x<br />

ET1810, ET1811, ET1812 | <strong>EtherCAT</strong>-IP-Core für Altera ® -FPGAs<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

294<br />

Der <strong>EtherCAT</strong>-IP-Core ermöglicht<br />

es, auf einem FPGA (Field Programmable<br />

Gate Array – d. h.<br />

ein integrierter Schaltkreis, der<br />

programmierbare logische Komponenten<br />

enthält) sowohl die<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Kommunikationsfunktion<br />

als auch anwendungsspezifische<br />

Funktionen zu implementieren.<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-Funktionalität<br />

ist dabei frei konfigurierbar.<br />

Der IP-Core kann mit eigenen<br />

FPGA-Designs kombiniert oder<br />

in System-on-Chips (SoCs) mit<br />

Softcore-Prozessoren oder Hard-<br />

Prozessorsystemen über Avalon ® -<br />

oder AMBA ® -AXI-Schnittstellen<br />

integriert werden. Die physikalischen<br />

Schnittstellen sowie<br />

interne Funktionen, wie die<br />

Anzahl der FMMUs und SYNC-<br />

Manager, die Größe des DPRAMs<br />

usw., sind einstellbar. Das Prozessdaten-Interface<br />

(PDI) und die<br />

Distributed-Clocks sind ebenfalls<br />

konfigurierbar. Die Funktionen<br />

sind kompatibel zur <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Spezifikation und zu den<br />

<strong>EtherCAT</strong>-ASICs (ET1100, ET1200).<br />

Die stückzahlbasierten<br />

Lizenzen ET1811 bieten insbesondere<br />

Herstellern von kleinen<br />

Stückzahlen und Entwicklungsdienstleistern<br />

die Möglichkeit,<br />

mit geringeren Anfangsinvestitionen<br />

in die <strong>EtherCAT</strong>-Entwicklung<br />

einzusteigen. Für die Entwicklung<br />

eines <strong>EtherCAT</strong>-Gerätes<br />

ist einmalig die Basislizenz<br />

ET1811 und die Lizenzgebühren<br />

für 1.000 Geräte ET1811-1000<br />

erforderlich. Die Lizenzgebühren<br />

für 1.000 Geräte sind jeweils im<br />

Voraus zu entrichten.<br />

Entwicklungsdienstleister<br />

benötigen für sich lediglich die<br />

Basislizenz, ET1811; für jede<br />

Kundenimplementierung wird<br />

die Systemintegrator-OEM-<br />

Lizenz, ET1811-0030, benötigt.<br />

Die Lizenz (ET1811-1000) erwirbt<br />

der Endkunde.<br />

Konfigurierbare Features ET1810, ET1811, ET1812<br />

PHY-Interface<br />

1…3 Ports MII, 1…3 Ports RGMII oder 1…2 Ports RMII<br />

FMMUs 0…8<br />

SYNC-Manager 0…8<br />

DPRAM<br />

0…60 kB<br />

Distributed-Clocks<br />

0…2 SYNC-Outputs, 0…2 Latch-Inputs (32/64 Bit)<br />

Prozessdaten-Interfaces 32-Bit-Digital-I/O, SPI, 8/16 Bit asynchrones µC-Interface, Avalon-Interface, AMBA-AXI3-Interface,<br />

64 Bit General via Avalon ® oderr AXI ® , 64 Bit General-Purpose-I/O<br />

Weitere Informationen www.beckhoff.de/ET1810<br />

Bestellangaben<br />

Einzelplatz-Lizenz ohne Stückzahlbegrenzung (node-locked)<br />

ET1810<br />

Einzelplatz-Lizenz zur Nutzung des <strong>EtherCAT</strong>-IP-Cores auf einem Arbeitsplatz.<br />

Die Lizenz beinhaltet Wartung und Updates für 1 Jahr.<br />

ET1810-0010<br />

Erweiterung der Einzelplatz-Altera-Lizenz (ET1810) um einen weiteren Arbeitsplatz<br />

ET1810-0020<br />

Wartungsverlängerung der Einzelplatz-Lizenz (ET1810) um ein Jahr<br />

Stückzahlbasierte Einzelplatz-Lizenz (node-locked)<br />

ET1811<br />

Basislizenz für die stückzahlbasierte Einzelplatz-Lizenz (node-locked) zur Nutzung des frei konfigurierbaren<br />

<strong>EtherCAT</strong>-IP-Cores für einen Arbeitsplatz. Target-Hardware: ausgewählte Altera ® -Devices<br />

ET1811-1000<br />

Lizenzgebühr für 1.000 Geräte, ET1811 erforderlich<br />

ET1811-0020<br />

Wartungsverlängerung um 1 Jahr, ET1811 erforderlich<br />

ET1811-0030<br />

Systemintegrator-OEM-Lizenz<br />

Netzwerk-Lizenz ohne Stückzahlbegrenzung (floating)<br />

ET1812<br />

Netzwerk-Lizenz ohne Stückzahlbegrenzung (floating) für Altera-FPGAs<br />

ET1812-0010<br />

Erweiterung der Netzwerk-Lizenz (ET1812) um einen weiteren Arbeitsplatz<br />

ET1812-0020<br />

Wartungsverlängerung der Netzwerk-Lizenz (ET1812) um ein Jahr<br />

Evaluierungs-Lizenz (Open Core Plus IP)<br />

Vollständige, befristete Version verfügbar.<br />

www.beckhoff.de/ET1810<br />

Technische Änderungen vorbehalten


ET1815, ET1816<br />

ET1815, ET1816 | <strong>EtherCAT</strong>-IP-Core für Xilinx ® -FPGAs<br />

Der <strong>EtherCAT</strong>-IP-Core ermöglicht<br />

es, auf einem FPGA (Field Programmable<br />

Gate Array – d. h.<br />

ein integrierter Schaltkreis, der<br />

programmierbare logische Komponenten<br />

enthält) sowohl die<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Kommunikationsfunktion<br />

als auch anwendungsspezifische<br />

Funktionen zu implementieren.<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-Funktionalität<br />

ist dabei frei konfigurierbar.<br />

Der IP-Core kann mit eigenen<br />

FPGA-Designs kombiniert oder<br />

in System-on-Chips (SoCs) mit<br />

Softcore-Prozessoren oder Hard-<br />

Prozessorsystemen über PLBoder<br />

AMBA ® -AXI-Schnittstellen<br />

integriert werden. Die physikalischen<br />

Schnittstellen sowie<br />

interne Funktionen, wie die<br />

Anzahl der FMMUs und SYNC-<br />

Manager, die Größe des DPRAMs<br />

usw., sind einstellbar. Das Prozessdaten-Interface<br />

(PDI) und die<br />

Distributed-Clocks sind ebenfalls<br />

konfigurierbar. Die Funktionen<br />

sind kompatibel zur <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Spezifikation und zu den<br />

<strong>EtherCAT</strong>-ASICs (ET1100, ET1200).<br />

Die stückzahlbasierten<br />

Lizenzen ET1816 bieten insbesondere<br />

Herstellern von kleinen<br />

Stückzahlen und Entwicklungsdienstleistern<br />

die Möglichkeit,<br />

mit geringeren Anfangsinvestitionen<br />

in die <strong>EtherCAT</strong>-Entwicklung<br />

einzusteigen. Für die Entwicklung<br />

eines <strong>EtherCAT</strong>-Gerätes<br />

ist die einmalig Basislizenz<br />

ET1816 und die Lizenzgebühren<br />

für 1.000 Geräte ET1816-1000<br />

erforderlich. Die Lizenzgebühren<br />

für 1.000 Geräte sind jeweils im<br />

Voraus zu entrichten.<br />

Entwicklungsdienstleister<br />

benötigen für sich lediglich die<br />

Basislizenz, ET1816; für jede<br />

Kundenimplementierung wird<br />

die Systemintegrator-OEM-<br />

Lizenz, ET1811-0030, benötigt.<br />

Die Basislizenz (ET1816-1000)<br />

erwirbt der Endkunde.<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

295<br />

Konfigurierbare Features ET1815, ET1816<br />

PHY-Interface<br />

1…3 Ports MII, 1…3 Ports RGMII oder 1…2 Ports RMII<br />

FMMUs 0…8<br />

SYNC-Manager 0…8<br />

DPRAM<br />

0…60 kB<br />

Distributed-Clocks<br />

0…2 SYNC-Outputs, 0…2 Latch-Inputs (32/64 Bit)<br />

Prozessdaten-Interfaces 32-Bit-Digital-I/O, SPI, 8/16 Bit asynchrones µC-Interface, PLB-v4.6-Interface, AMBA-AXI4/AXI4-LITE-Interface,<br />

64 Bit General-Purpose-I/O<br />

Weitere Informationen www.beckhoff.de/ET1815<br />

Bestellangaben<br />

Einzelplatz-Lizenz ohne Stückzahlbegrenzung (node-locked)<br />

ET1815<br />

Einzelplatz-Lizenz zur Nutzung des <strong>EtherCAT</strong>-IP-Cores auf einem Arbeitsplatz.<br />

Die Lizenz beinhaltet Wartung und Updates für 1 Jahr.<br />

ET1815-0010<br />

Erweiterung der Einzelplatz-Xilinx-Lizenz (ET1815) um einen weiteren Arbeitsplatz<br />

ET1815-0020<br />

Wartungsverlängerung der Einzelplatz-Lizenz (ET1815) um ein Jahr<br />

Stückzahlbasierte Einzelplatz-Lizenz (node-locked)<br />

ET1816<br />

Basislizenz für die stückzahlbasierte Einzelplatz-Lizenz (node-locked) zur Nutzung des frei konfigurierbaren<br />

<strong>EtherCAT</strong>-IP-Cores für einen Arbeitsplatz. Target-Hardware: ausgewählte Xilinx-Devices<br />

ET1816-1000<br />

Lizenzgebühr für 1.000 Geräte, ET1816 erforderlich<br />

ET1816-0020<br />

Wartungsverlängerung um 1 Jahr, ET1816 erforderlich<br />

ET1811-0030<br />

Systemintegrator-OEM-Lizenz<br />

Evaluierungs-Lizenz<br />

Vollständige, befristete Version verfügbar.<br />

www.beckhoff.de/ET1815<br />

Technische Änderungen vorbehalten


EL9820<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

296<br />

EL9820 | <strong>EtherCAT</strong>-Evaluation-Kit<br />

Das Evaluation-Kit dient als<br />

Plattform für die Entwicklung<br />

von <strong>EtherCAT</strong>-Slaves. Die mit<br />

dem Kit gelieferte Briefmarke<br />

realisiert dabei die komplette<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Anschaltung mit<br />

dem ASIC ET1100. Alle Prozessdateninterfaces<br />

(PDI) der Digital-<br />

I/O, SPI und des asynchronen<br />

µControllers sind auf Stiftleisten<br />

geführt und können<br />

per PDI-Wahlschalter ausgewählt<br />

werden. Die SPI-Schnittstelle<br />

lässt sich wahlweise mit<br />

einem auf dem Kit vorhandenen<br />

PIC-Microcontroller verbinden<br />

oder direkt auf die Stiftleiste<br />

legen. Ein Programmier- und<br />

Debugging-Interface für den<br />

Controller ist ebenfalls vorhanden.<br />

Die EL9820 kann somit<br />

auch als Plattform für den<br />

<strong>EtherCAT</strong> Slave Stack Code<br />

ET9300 verwendet werden,<br />

der mit den Evaluation-Kits<br />

geliefert wird.<br />

Technische Daten<br />

Evaluation-Kit<br />

<strong>EtherCAT</strong> Slave Controller<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Briefmarke<br />

Software<br />

Zubehör<br />

Workshop<br />

Weitere Informationen<br />

EL9820<br />

Basisplatine<br />

ASIC ET1100<br />

FB1111-0142 mit ASIC ET1100<br />

<strong>EtherCAT</strong> Slave Stack Code ET9300<br />

Kabel, Dokumentation<br />

als TR8100 optional zu bestellen<br />

www.beckhoff.de/EL9820<br />

Technische Änderungen vorbehalten


FB1111<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

FB1111 | <strong>EtherCAT</strong>-Briefmarken<br />

297<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-Briefmarke<br />

FB1111 bietet eine komplette<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Anschaltung auf Basis<br />

des <strong>EtherCAT</strong>-ASICs ET1100.<br />

Alle FB1111-Variante haben<br />

den gleichen Formfaktor und<br />

können mit dem <strong>EtherCAT</strong>-Evaluation-Kit<br />

verwendet werden.<br />

Sie sind als <strong>EtherCAT</strong>-Schnittstellen<br />

in Geräte integrierbar.<br />

Bestellangaben<br />

FB1111-0140<br />

FB1111-0141<br />

FB1111-0142<br />

www.beckhoff.de/FB1111<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Briefmarke mit ET1100 und µC-Interface; kann als <strong>EtherCAT</strong>-Interface in Geräte integriert werden.<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Briefmarke mit ET1100 und SPI-Interface; kann als <strong>EtherCAT</strong>-Interface in Geräte integriert werden.<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Briefmarke mit ET1100 und Digital-I/O-Interface; kann als <strong>EtherCAT</strong>-Interface in Geräte integriert werden;<br />

ist Bestandteil des Evaluation-Kits EL9820.<br />

Technische Änderungen vorbehalten


ET2000<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

298<br />

ET2000 | Industrial-Ethernet-Multichannel-Probe<br />

Die Multichannel-Probe ET2000<br />

von <strong>Beckhoff</strong> ist eine vielseitige<br />

Hardware zur Analyse aller<br />

Industrial-Ethernet-Lösungen.<br />

Mit acht Ports ermöglicht dieses<br />

Gerät das unbegrenzte, zeitlich<br />

korrelierte Mitschneiden von bis<br />

zu vier unabhängigen Kanälen<br />

bei einer Geschwindigkeit von<br />

100 MBit/s. Hierbei werden alle<br />

Echtzeit-Ethernet-Standards,<br />

wie z. B. <strong>EtherCAT</strong>, PROFINET<br />

etc., sowie herkömmliche Office-<br />

Ethernet-Netzwerke unterstützt.<br />

Durch ihre kompakte und<br />

robuste Bauform ist die ET2000<br />

nicht nur für den Vor-Ort-Einsatz<br />

an Maschinen, sondern auch für<br />

den Einsatz im Labor bestens<br />

geeignet. Mit den vier Kanälen<br />

können sowohl getrennte Netzwerke<br />

als auch verschiedene<br />

Stellen im gleichen Netzwerk<br />

mitgeschnitten und analysiert<br />

werden. Alle durchlaufenden<br />

Frames – in Hin- und Rückrichtung<br />

– werden in der Probe-<br />

Hardware mit einem hochgenauen<br />

Zeitstempel versehen<br />

und an den GBit-Uplink-Port<br />

kopiert. Durch die hohe Auflösung<br />

des Zeitstempels von 1 ns<br />

kann eine sehr genaue Timing-<br />

Analyse der angeschlossenen<br />

Netzwerksegmente erfolgen.<br />

Die ET2000-Probe ist für die angeschlossenen<br />

Busse transparent.<br />

Dank der sehr geringen Durchlaufverzögerung<br />

wird das System<br />

so gut wie nicht beeinflusst.<br />

Das Gerät kann PC-seitig<br />

an beliebige GBit-Ethernet-<br />

Schnittstellen angeschlossen<br />

werden. Durch ein Plug-in für<br />

den frei verfügbaren Netzwerkmonitor<br />

Wireshark können die<br />

Mitschnitte und hochgenauen<br />

Zeitstempel mit diesem Netzwerkmonitor<br />

analysiert werden.<br />

Technische Daten<br />

ET2000<br />

Anzahl Ports/Kanäle 8/4<br />

Uplink-Port<br />

1 GBit/s<br />

Durchlaufverzögerung ca. 1 µs<br />

Auflösung Time-Stamp 1 ns<br />

Software-Interface<br />

WinPcap<br />

Übertragungsraten<br />

Probe-Ports: 100 MBit/s, Uplink-Port: 1 GBit/s<br />

Hardwarediagnose<br />

Link/Activity-LED je Kanal, 1 Power-LED<br />

Spannungsversorgung<br />

24 (18…30) V DC, 500 mA, 3-polige Anschlussklemme (+, -, PE)<br />

Abmessungen (B x H x T) ca. 100 mm x 150 mm x 40 mm<br />

Betriebstemperatur 0…+55 °C<br />

Weitere Informationen www.beckhoff.de/ET2000<br />

Technische Änderungen vorbehalten


Safety-over-<strong>EtherCAT</strong><br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

Safety-over-<strong>EtherCAT</strong><br />

299<br />

Zur Realisierung einer sicheren<br />

Datenübertragung für <strong>EtherCAT</strong><br />

ist das Protokoll Safety-over-<br />

<strong>EtherCAT</strong> offen gelegt. Das Protokoll<br />

hält die Anforderungen<br />

der IEC 61508 bis zum Safety-<br />

Integrity-Level (SIL) 3 und der<br />

IEC 61784-3 ein; dies wurde<br />

vom TÜV bestätigt.<br />

<strong>EtherCAT</strong> wird als einkanaliges<br />

Kommunikationssystem<br />

genutzt; das Transportmedium<br />

wird dabei als „Black Channel“<br />

betrachtet und nicht in die Sicherheitsbetrachtung<br />

einbezogen.<br />

Damit ist das Protokoll auch<br />

geeignet, über andere Kommunikationssysteme,<br />

Backplanes oder<br />

WLAN übertragen zu werden.<br />

Der zyklische Austausch der<br />

sicheren Daten zwischen einem<br />

Safety-over-<strong>EtherCAT</strong>-Master<br />

und einem Safety-over-<strong>EtherCAT</strong>-<br />

Slave wird als Connection bezeichnet,<br />

die über einen Watchdog-<br />

Timer überwacht wird.<br />

Die Lizenz zur Implementierung<br />

der Safety-over-<strong>EtherCAT</strong>-<br />

Master- und -Slave-Technologie<br />

in einem Gerät ist kostenlos.<br />

ET9402 | Conformance-Test-Tool für Safety-over-<strong>EtherCAT</strong><br />

Das FSoE-Conformance-Test-<br />

Tool (FSoE CTT) ermöglicht den<br />

In-House-Test von Safety-over-<br />

<strong>EtherCAT</strong>-(FSoE)-Slave-Geräten<br />

mit <strong>EtherCAT</strong>-Interface. Die Verwendung<br />

des ET9402-Tools<br />

während der Entwicklung von<br />

Safety-over-<strong>EtherCAT</strong>-Geräten<br />

hilft dabei, die Konformität sicherzustellen<br />

und das Gerät auf den<br />

offiziellen, unabhängigen FSoE-<br />

Conformance-Test in einem von<br />

der <strong>EtherCAT</strong> Technology Group<br />

(ETG) akkreditierten <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Test-Center (ETC) vorzubereiten.<br />

Das Tool basiert auf dem<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Conformance-Test-Tool<br />

(ET9400) mit Erweiterungen in<br />

Bezug auf die Safety-over-<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Funktionalität. Eine<br />

gültige Lizenz der ET9400 ist<br />

Voraussetzung für den FSoE CCT.<br />

Der Test beinhaltet ein vollständiges<br />

Test-Set, um die Konformität<br />

von FSoE-Slave-Geräten<br />

zu testen. Das Test-Set ist vom<br />

TÜV anerkannt. Gemäß der ETG-<br />

Conformance-Test-Richtlinie für<br />

Safety-over-<strong>EtherCAT</strong> muss jeder<br />

Hersteller von <strong>EtherCAT</strong>-Geräten<br />

mit Safety-over-<strong>EtherCAT</strong> die Konformität<br />

der Safety-over-<strong>EtherCAT</strong>-<br />

Implementierung mit der aktuellen<br />

Version des FSoE-Tests und den<br />

dafür benötigten FSoE-Conformance-Test-Tools<br />

nachweisen.<br />

Bestellangaben<br />

ET9402<br />

www.beckhoff.de/ET9402<br />

Conformance-Test-Tool für Safety-over-<strong>EtherCAT</strong><br />

– beinhaltet ein vollständiges Test-Set, um die Konformität von FSoE-Slave-Geräten zu testen<br />

– Das Test-Set ist vom TÜV anerkannt.<br />

– Eine gültige Lizenz der ET9400 ist Voraussetzung für den FSoE CCT.<br />

Technische Änderungen vorbehalten


ET9000, ET9200<br />

ET9000, ET9200, ET9300 | <strong>EtherCAT</strong>-Entwicklungssoftware<br />

ET9000 | <strong>EtherCAT</strong>-Konfigurator<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

300<br />

Durch die klare Definition<br />

der Schnittstellen in der<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Spezifikation kann<br />

ein <strong>EtherCAT</strong>-Master entwickelt<br />

werden, ohne gleichzeitig einen<br />

Konfigurator entwickeln zu<br />

müssen. Der <strong>EtherCAT</strong>-Konfigurator<br />

richtet sich an<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Master-Entwickler,<br />

die ihn nutzen oder auch in<br />

ihr Softwarepaket einbinden<br />

und vertreiben wollen.<br />

Die Windows-Software zur<br />

Konfiguration eines <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Netzwerks umfasst einen Konfigurator<br />

zum:<br />

– Einlesen von XML-Gerätebeschreibungen<br />

(ESI)<br />

– Erzeugen von XML-Konfigurationsbeschreibungen<br />

(ENI)<br />

Eigenschaften<br />

– Online-Features<br />

– Scannen von<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Netzwerken<br />

– Diagnose<br />

– Free-run-Online-<br />

Betrieb zur Erstinbetriebnahme<br />

– Topologiedarstellung<br />

– Automation-Interface-Softwareschnittstelle<br />

startet den<br />

Konfigurator als COM-Server.<br />

– COM-Interface<br />

– XML-Interface zum<br />

Parameteraustausch<br />

zwischen Client<br />

und Server<br />

– Safety-Konfiguration,<br />

Safety-PLC EL69xx<br />

(Safety-over-<strong>EtherCAT</strong>)<br />

– inklusive eingebettetem<br />

grafischen User-Interface<br />

– EXE-Datei, lauffähig<br />

unter Windows XP, Vista<br />

und Windows 7 (32 Bit)<br />

Der <strong>EtherCAT</strong>-Konfigurator<br />

ist nicht erforderlich, wenn<br />

die TwinCAT-Software von<br />

<strong>Beckhoff</strong> verwendet wird.<br />

Bestellangaben<br />

ET9000<br />

www.beckhoff.de/ET9000<br />

Lizenz zur Nutzung des <strong>EtherCAT</strong>-Konfigurators<br />

ET9200 | <strong>EtherCAT</strong> Master Sample Code<br />

Der <strong>EtherCAT</strong> Master Sample<br />

Code ist eine Windows-Applikation<br />

im Anwendermodus,<br />

die die Implementierung des<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Masters demonstriert.<br />

Der Workshop für <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Master-Entwickler TR8200<br />

nutzt ET9200 als Kursbasis.<br />

Eigenschaften<br />

– Boot-up und Konfiguration<br />

– Einlesen von XML-Konfigurationsbeschreibungen<br />

– Senden und Empfangen<br />

von „Raw“-<strong>EtherCAT</strong>-Frames<br />

zu/von einem Netzwerkadapter<br />

– Management der<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Slave-States<br />

– Senden der Initialisierungskommandos,<br />

die für<br />

die verschiedenen Statuswechsel<br />

zum Slavegerät<br />

definiert sind<br />

– Mailbox-Kommunikation<br />

– CoE (CAN Application<br />

protocol over <strong>EtherCAT</strong>)<br />

– SoE (Servodrive Profile<br />

over <strong>EtherCAT</strong>)<br />

– EoE (Ethernet over<br />

<strong>EtherCAT</strong>)<br />

– FoE (File Access over<br />

<strong>EtherCAT</strong>)<br />

– AoE (ADS over<br />

<strong>EtherCAT</strong>)<br />

– integrierte virtuelle Switchfunktionalität<br />

– zyklische Prozessdatenkommunikation<br />

– Distributed-Clocks State-<br />

Machine<br />

Die Software wird als Quellcode<br />

versendet und kann an die<br />

Hardware-Umgebung angepasst<br />

(Ethernet-Controller) und in eine<br />

Echtzeitumgebung integriert<br />

werden.<br />

Bestellangaben<br />

ET9200<br />

www.beckhoff.de/ET9200<br />

Lizenz zur Nutzung des <strong>EtherCAT</strong> Master Sample Codes<br />

Technische Änderungen vorbehalten


ET9300, ET9400<br />

ET9300 | <strong>EtherCAT</strong> Slave Stack Code<br />

Der <strong>EtherCAT</strong> Slave Stack Code<br />

(SSC) ist ein in ANSI C geschriebener<br />

Code. Seine modulare und<br />

einfache Struktur ermöglicht den<br />

schnellen Einstieg in die Slave-<br />

Entwicklung.<br />

Mit dem SSC lässt sich eine<br />

Vielzahl an <strong>EtherCAT</strong>-Slaves, von<br />

den I/Os bis zu den Antrieben<br />

realisieren. Aufgrund einer definierten<br />

Hardware-Zugriffsschicht<br />

und der Berücksichtigung unterschiedlicher<br />

Controller-Architekturen<br />

lässt sich der Stack leicht<br />

auf verschiedene Plattformen<br />

adaptieren.<br />

Der seit 2004 verfügbare<br />

und in Zusammenarbeit mit<br />

der <strong>EtherCAT</strong> Technology<br />

Group ständig weiter entwickelte<br />

SSC gilt gewissermaßen<br />

als Referenz für eine Slave-<br />

Implementierung. Besonderes<br />

Augenmerk wurde auf die<br />

Konformität zur Protokollspezifikation<br />

gelegt.<br />

Das mitgelieferte Slave-<br />

Stack-Code-Tool bietet die<br />

Möglichkeit, einen an die<br />

eigenen Bedürfnisse angepassten<br />

Slave-Stack-Code,<br />

Geräte-beschreibungsdateien<br />

(ESI) sowie individuelle Source-<br />

Code-Dokumentationen zu<br />

erstellen.<br />

Funktionsumfang (Auszug)<br />

– ESM (<strong>EtherCAT</strong> State<br />

Machine)<br />

– Mailboxprotokolle:<br />

– CoE (CAN Application<br />

Protocol over <strong>EtherCAT</strong>)<br />

– AoE (ADS over<br />

<strong>EtherCAT</strong>)<br />

– EoE (Ethernet<br />

over <strong>EtherCAT</strong>)<br />

– FoE (File Transfer<br />

over <strong>EtherCAT</strong>)<br />

– Vorbereitung für<br />

SoE (Servodrive Profile<br />

over <strong>EtherCAT</strong>)<br />

Analog & digital I/O<br />

CiA402<br />

Sample application<br />

AoE CoE SoE EoE FoE<br />

Mailbox<br />

Process data interface: serial/parallel<br />

Platform: little-endian/big-endian/8, 16, 32 bit<br />

<strong>EtherCAT</strong> Slave Controller<br />

– Vorbereitung für Bootloader-Unterstützung<br />

– verschiedene Synchronisierungen<br />

(z. B. DC), inklusive<br />

Sync-Watchdog<br />

– Beispielimplementierung des<br />

CiA402-Antriebsprofils nach<br />

ETG.6010-Spezifikation<br />

Process<br />

data<br />

State<br />

machine<br />

(DC)<br />

Sync<br />

<strong>EtherCAT</strong><br />

301<br />

Bestellangaben<br />

ET9300<br />

www.beckhoff.de/ET9300<br />

Lizenz zur Nutzung des <strong>EtherCAT</strong> Slave Stack Codes<br />

(kostenloser Download von der <strong>Beckhoff</strong>-Webseite über den Mitgliederbereich der <strong>EtherCAT</strong>-Technology-Group-Webseite)<br />

ET9400 | <strong>EtherCAT</strong>-Conformance-Test-Tool<br />

Das Conformance-Test-Tool (CTT)<br />

ermöglicht den In-House-Test<br />

von <strong>EtherCAT</strong>-Slave-Geräten.<br />

Die Verwendung des ET9400-<br />

Tools während der Entwicklung<br />

von <strong>EtherCAT</strong>-Geräten hilft<br />

dabei, die Konformität sicherzustellen<br />

und das Gerät auf<br />

den offiziellen, unabhängigen<br />

Conformance-Test in einem von<br />

der <strong>EtherCAT</strong> Technology Group<br />

akkreditierten <strong>EtherCAT</strong>-Test-<br />

Center (ETC) vorzubereiten.<br />

Das ET9400-Tool benötigt<br />

einen Standard-PC mit Windows-<br />

Betriebssystem, spezielle Hardware<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Die <strong>EtherCAT</strong>-Frames zur Stimulation<br />

des Testgerätes werden<br />

über den Standard-Ethernet-Port<br />

gesendet. Das Tool arbeitet die<br />

standardmäßig mitgelieferten<br />

Testfälle (XML-Dateien) der Reihe<br />

nach ab. Erweiterungen der<br />

Testfälle sind ohne Modifikation<br />

am <strong>EtherCAT</strong>-Conformance-<br />

Test-Tool selbst möglich und<br />

somit lassen sich die offiziellen<br />

Testfälle durch eigene Routinen<br />

ergänzen. Testergebnisse und<br />

Kommentare werden in einem<br />

Loggerfenster angezeigt und<br />

können wiederum als XML-Datei<br />

abgespeichert werden. Das Tool<br />

testet auch die elektronische<br />

Beschreibung des <strong>EtherCAT</strong>-<br />

Gerätes (<strong>EtherCAT</strong> Slave Information,<br />

ESI) und beinhaltet einen<br />

Editor, um die <strong>EtherCAT</strong>-Slave-<br />

Information-(ESI)-Datei temporär<br />

für Testzwecke bearbeiten zu<br />

können. EEPROM-Daten (Slave<br />

Information Interface, SII) können<br />

ebenfalls gelesen, editiert<br />

und geschrieben werden. Neben<br />

den genannten Punkten werden<br />

u. a. folgende Punkte geprüft:<br />

– Konsistenzprüfung der Informationen<br />

aus CoE-Objektverzeichnis,<br />

SII und ESI<br />

– Plausibilität der Gerätebeschreibung<br />

aus SII und ESI<br />

– Test der <strong>EtherCAT</strong>-State-<br />

Machine (ESM)<br />

– Mailboxkommunikation<br />

mit SoE und CoE<br />

– Konsistenzprüfung der<br />

Objektbibliotheken gemäß<br />

des CiA-402-Profils<br />

– erweiterbar durch FSoE-Protokolltests<br />

(benötigt ET9402)<br />

Bestellangaben<br />

ET9400<br />

www.beckhoff.de/ET9400<br />

<strong>EtherCAT</strong>-Conformance-Test-Tool, Lizenz zur Nutzung für 1 Jahr<br />

Technische Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!