28.01.2014 Aufrufe

Das Kabelwerk Oberspree - Bruchstücke eines Industriegiganten ...

Das Kabelwerk Oberspree - Bruchstücke eines Industriegiganten ...

Das Kabelwerk Oberspree - Bruchstücke eines Industriegiganten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>Kabelwerk</strong> <strong>Oberspree</strong> - Bruchstücke <strong>eines</strong> <strong>Industriegiganten</strong><br />

Ausstellung im Industriesalon Schöneweide 8. September 2012 bis 31. März 2013<br />

mittwochs 14-18Uhr, freitags 14 -19Uhr<br />

Industriesalon Schöneweide Forum für Industrie-Technik-Kultur e.V.<br />

Reinbeckstraße 9 12459 Berlin<br />

T. 030 53007042 info@industriesalon.de www.industriesalon.de<br />

Gefördert mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Treptow- Köpenick, Fachbereich Kultur


<strong>Das</strong> <strong>Kabelwerk</strong> <strong>Oberspree</strong> (KWO) gilt als einzigartiges Monument der deutschen Industriegeschichte.<br />

Mit dem KWO verbindet sich der Aufstieg von Berlin zur “Elektropolis” - der Stadt der Elektrotechnik,<br />

die die Welt veränderte.<br />

1897 wurde das damals modernste und größte <strong>Kabelwerk</strong> Europas innerhalb weniger Monate von<br />

der AEG (Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft) erbaut. Unter der Führung von Emil Rathenau entwickelte<br />

sich eine komplexe Fabrikanlage mit einer großen Fertigungsbreite. Produziert wurde alles,<br />

was Strom fließen lässt, außerdem Maschinenbau, Funk- und Fernmeldetechnik sowie Automobilbau.<br />

Mit dem KWO verbinden sich bedeutsame Leistungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik.<br />

Die Ausstellung präsentiert Bruchstücke aus der 115jährigen Geschichte des KWO.<br />

Sie markiert den Beginn einer langfristigen Forschungsarbeit deren Ziel eine verbesserte<br />

Kenntnis und Darstellung des <strong>Industriegiganten</strong> KWO sein soll.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei Zeitzeugen und Leihgebern.<br />

Fotos: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!