29.01.2014 Aufrufe

Shape from Shading - Technische Universität Dresden

Shape from Shading - Technische Universität Dresden

Shape from Shading - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 1/24<br />

Gliederung<br />

▪ Informationen im 2D-Bild<br />

& bestehende Verfahren<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> / Photometric Stereo<br />

▪ Übersicht<br />

▪ Grenzen<br />

▪ Versuchsaufbau<br />

▪ <strong>Shading</strong> Modelle und Reflectance Map<br />

▪ Photometric Stereo - Oberflächenrekonstruktion<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> - Oberflächenrekonstruktion<br />

▪ Kombination SfS/PS<br />

▪ Vergleich der Ergebnisse<br />

▪ Anwendungsbsp.: DotScan<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 2/24<br />

Informationen im 2D-BIld<br />

▪ Silhuette, Verdeckung<br />

bestehende Verfahren:<br />

▪ Stereoauswertung<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Focus<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Motion<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Texture<br />

▪ Lichtradar<br />

▪ Laser-Lichtschnittverfahren<br />

▪ ...<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 2/24<br />

Informationen im 2D-BIld<br />

▪ Silhuette, Verdeckung<br />

▪ <strong>Shading</strong><br />

bestehende Verfahren:<br />

▪ Stereoauswertung<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Focus<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Motion<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Texture<br />

▪ Lichtradar<br />

▪ Laser-Lichtschnittverfahren<br />

▪ ...<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 2/24<br />

Informationen im 2D-BIld<br />

▪ Silhuette, Verdeckung<br />

▪ <strong>Shading</strong><br />

▪ Shadows<br />

bestehende Verfahren:<br />

▪ Stereoauswertung<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Focus<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Motion<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Texture<br />

▪ Lichtradar<br />

▪ Laser-Lichtschnittverfahren<br />

▪ ...<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 2/24<br />

Informationen im 2D-BIld<br />

▪ Silhuette, Verdeckung<br />

▪ <strong>Shading</strong><br />

▪ Shadows<br />

▪ Textur<br />

bestehende Verfahren:<br />

▪ Stereoauswertung<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Focus<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Motion<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Texture<br />

▪ Lichtradar<br />

▪ Laser-Lichtschnittverfahren<br />

▪ ...<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 2/24<br />

Informationen im 2D-BIld<br />

▪ Silhuette, Verdeckung<br />

▪ <strong>Shading</strong><br />

▪ Shadows<br />

▪ Textur<br />

▪ Fokus<br />

bestehende Verfahren:<br />

▪ Stereoauswertung<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Focus<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Motion<br />

▪ <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> Texture<br />

▪ Lichtradar<br />

▪ Laser-Lichtschnittverfahren<br />

▪ ...<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 3/24<br />

Allgemeines<br />

Ursprung:<br />

▪ 1966 Thomas C. Rindfleisch (Planetologie)<br />

▪ 1970 B. Horn (Computer Vision)<br />

Ziel:<br />

Beschreibung einer 3-dimensionalen Szene aus einem/mehreren 2D Bildern<br />

Beschreibungen von 3D Formen:<br />

▪ Tiefe Z(x,z) des Bildpunktes P’<br />

▪ Oberflächennormale (nx,ny,nz)<br />

▪ Oberflächengradienten (p,q)<br />

▪ Neigungs- und Schrägheitswinkel<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 4/24<br />

Ansätze - Rekonstruktion durch Unterschiede in den Grauwerten<br />

globale Minimierungsansätze:<br />

▪ Bestimmung der Oberflächeneigenschaften durch Minimierung der<br />

Energiefunktion<br />

globale Ausbreitungsansätze:<br />

▪ propagieren die Oberflächeninformationen<br />

ausgehend<br />

von bekannten Oberflächenpunkten<br />

über das gesamte Bild<br />

globale<br />

Ansätze<br />

SFS<br />

lokale<br />

Ansätze<br />

lokale Ansätze:<br />

▪ betrachten nur Strahlungsintensitäten<br />

in nächster Nähe<br />

eines Oberflächenpunktes<br />

globale Minimierungsansätze<br />

globale Ausbreitungsansätze<br />

Ziel aller Methoden:<br />

bei gegebenem:<br />

▪ Grauwertbild, Lichtquelle<br />

die Oberflächennormale fuer jedes Pixel zu bestimmen<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 5/24<br />

Beleuchtungsmodelle<br />

Problem:<br />

Für die Bestimmung der Oberflächennormalen muss der Bildaufbau bekannt sein<br />

Modelle:<br />

▪ Beziehungen zwischen Lichtquelle, Oberfläche und Bildpunkt<br />

▪ in erweiterten Modellen auch Bezug zum Betrachter<br />

▪ Lambert<br />

▪ Phong<br />

▪ Lommel-Seeliger<br />

▪ ...<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 6/24<br />

Modellannahmen<br />

Faktoren in der Realität:<br />

▪ mehrere Lichtquellen, global Illumination, Transparenz (Atmosphäre)<br />

▪ Spiegelung, Absorption, Schatten<br />

Annahmen:<br />

▪ Licht “leuchtet” konstant (Intensität)<br />

▪ bekannte Lichtrichtung<br />

▪ stetige Oberfläche<br />

(1)<br />

▪ konstante Albedo<br />

Probleme:<br />

▪ wenn Beschreibung durch Oberflächennormale, dann lineare Gleichung mit<br />

3 Unbekannten (nx,ny,nz)<br />

▪ wenn Beschreibung durch Oberflächengradienten, dann nicht-lineare Gleichung<br />

mit 2 Unbekannten (p,q)<br />

(1): Albedo ist ein Mass für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden Oberflächen.<br />

Schnee: 0.8 - 0.9/Asphalt: 0.15/Mond: 0.12<br />

Quelle: Wikipedia<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 7/24<br />

SfS/PS - Versuchsaufbau<br />

Verfahren unterscheiden sich in:<br />

▪ Anzahl der Bilder<br />

▪ Reflektanzfunktion der Oberfläche<br />

▪ Randbedingungen<br />

▪ Kamera - perspektivisch oder orthografisch<br />

▪ Licht - Punktlicht oder direktionales Licht<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 8/24<br />

SfS/PS - Versuchsaufbau<br />

▪ Rekonstruktion der Oberfläche aus Grauwertbild(ern) in 2 Schritten:<br />

Ermitteln der Gradienten<br />

Erstellen der Höhenkarte/<br />

Oberfläche<br />

= ( , )<br />

Gradienten p,q<br />

s<br />

n<br />

k<br />

q<br />

p<br />

=<br />

=<br />

( , )<br />

( , )<br />

Z<br />

Y<br />

X<br />

Normale<br />

1<br />

0 ×<br />

0<br />

1 =<br />

−<br />

−<br />

1<br />

=<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 9/24<br />

SfS/PS - <strong>Shading</strong>modelle<br />

▪ Beschreibung der Materialeigenschaften - wieviel Licht wird in welche Richtungen<br />

reflektiert<br />

lˆ<br />

nˆ<br />

α<br />

ε<br />

rˆ<br />

ê<br />

L cos( ) L r cos( ) r (cos( ))<br />

lambert<br />

r d<br />

phong<br />

d<br />

s<br />

▪ unabängig vom Beobachter<br />

▪ nur diffuse Reflektion<br />

▪ blickpunktabhängig<br />

▪ neben diffuser auch spekulare Reflektion<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 10/24<br />

SfS/PS - Reflektanzkarte<br />

▪ für Reflektanzkarte wird Reflektanzfunktion<br />

herangezogen:<br />

a) Lambert’sche Reflexion<br />

q e<br />

q<br />

R=1<br />

R=0<br />

p e<br />

p<br />

b) Glänzende Reflexion<br />

q<br />

( i,<br />

e,<br />

g)<br />

I cos( i)<br />

p<br />

▪ R(p,q) - Reflektanzkarte gibt an, wie hell ein<br />

Punkt in Abhängigkeit von Orientierung erscheint<br />

( , ) = cos( ) =<br />

1 + +<br />

1 + 2 +<br />

2<br />

1 + 2 +<br />

2<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 11/24<br />

Mehrdeutigkeiten<br />

▪ Lichtposition(en) sollten bekannt sein<br />

▪ Berechnung der Lichtposition möglich z.B. bei Lee and Rosenfeld<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 11/24<br />

Mehrdeutigkeiten<br />

▪ Lichtposition(en) sollten bekannt sein<br />

▪ Berechnung der Lichtposition möglich z.B. bei Lee and Rosenfeld<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 12/24<br />

SfS/PS - Reflektanzkarte<br />

1<br />

gegebene Normale/Gradienten p,q<br />

→ liefert eindeutigen Helligkeitswert<br />

2<br />

gegebener Helligkeitswert R(p,q)<br />

→ mehrere Normalenrichtungen p,q möglich<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 13/24<br />

PS - Oberflächenrekonstruktion<br />

▪ Annahme: I(x,y) = R(p,q) (brightness equation)<br />

▪ Gleichungssystem ist jedoch unterbestimmt<br />

→ bestimmte Randbedingungen an Oberfläche stellen<br />

→ oder: Aufnahme mehrerer Bilder<br />

1( , ) = 1 ( , )<br />

2( , ) = 2 ( , )<br />

3( , ) = 3 ( , )<br />

=<br />

1<br />

2<br />

3<br />

=<br />

1 1 1<br />

2 2 2<br />

3 3 3<br />

=<br />

−<br />

−<br />

1<br />

=<br />

= |<br />

− 1<br />

|<br />

=<br />

−<br />

: = ( / ) ( ) −<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 14/24<br />

PS - Oberflächenrekonstruktion<br />

▪ Rekonstruktion der Oberfläche aus Grauwertbild(ern) in 2 Schritten:<br />

Ermitteln der Gradienten<br />

Erstellen der Höhenkarte/<br />

Oberfläche<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 15/24<br />

PS - Oberflächenrekonstruktion<br />

▪ sei g(x,y) Vektor, der die Normale und Albedo enthält mit<br />

1( , )<br />

( , ) = 2( , )<br />

3( , )<br />

▪ dann sind die partiellen Ableitung wie folgt definiert:<br />

( , ) =<br />

( , ) =<br />

1 ( , )<br />

3 ( , )<br />

2 ( , )<br />

3 ( , )<br />

▪ es muss gelten:<br />

1 ( , )<br />

3 ( , )<br />

=<br />

2 ( , )<br />

3 ( , )<br />

▪ die Oberflächenhöhe kann nun mittels Integration entlang eines Pfades erfolgen z.B.<br />

( , ) = ∫ ( , ) + ∫ ( , ) +<br />

0<br />

0<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 16/24<br />

SfS - Oberflächenrekonstruktion<br />

Minimization Propagation Local<br />

Ikeuchi & Horn (81) Horn (70) Pentland (84)<br />

Brooks & Horn (85) Rouy & Tourin (92) Lee & Rosenfeld (85)<br />

Frankot & Chellappa (88) Dupuis & Oliensis (92) Pentland (88)<br />

Horn (89) Kimmel & Bruckstein (92) Tsai & Shah (92)<br />

Malik & Maydan (89) Bichsel & Pentland (92)<br />

Szeliski (91)<br />

Zheng & Chellappa (91)<br />

Lee & Kuo (91)<br />

Leelere & Bobiek (93)<br />

Vega & Young (93)<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 17/24<br />

SfS - Oberflächenrekonstruktion - Minimalisierungsansatz<br />

▪ Minimalisierung einer Energiefunktion innerhalb<br />

des betrachteten Bereiches<br />

▪ setzt sich aus verschiedenen Ranbedingungen<br />

zusammen<br />

F brig ht (p, q) = (I(x, y) − R(p, q)) 2 dx dy<br />

Ω<br />

F smoot h (p x , p y , q x , q y ) = p x 2 + p y 2 + q x 2 + q y 2 dx dy<br />

Ω<br />

F integ (p y , q x ) = p y − q x 2 dx dy<br />

Ω<br />

▪ Lösung z.B. mittels Eulerscher Differentialgleichungen,<br />

Jakobi-Verfahren oder Gauss-<br />

Seidel-Verfahren<br />

((R x − I x ) 2 + (R y − I y ) 2 ) dx dy<br />

Ω<br />

(N⃗ 2 − 1) dx dy<br />

Ω<br />

Fp, q, p x , p y , q x , q y = F smoot h p x , p y , q x , q y + λF brig ht (p, q)<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 18/24<br />

SfS - Oberflächenrekonstruktion - Ausbreitungsansatz<br />

▪ falls Reflektion linear, dann ist Reflektanzfunktion<br />

R als lineare Kombination der<br />

Gradienten darstellbar<br />

R(p, q) = f(ap + bq)<br />

I(x, y) = R(p, q)<br />

ap + bq = f −1 (I(x, y))<br />

▪ Berechnung der Neigung der Oberfläche<br />

in Richtung ϑ zur x-Achse an<br />

m(θ) = p ∙ cos(θ) + q ∙ sin(θ)<br />

θ 0 = arctan b a <br />

cos(θ 0)<br />

sin(θ 0 ) = ⎛√a 2 + b 2<br />

⎞<br />

b<br />

⎝√a 2 + b 2 ⎠<br />

m(θ 0 ) =<br />

ap + bq<br />

√a 2 + b 2<br />

a<br />

= f−1 (I(x, y))<br />

√a 2 + b 2<br />

▪ wenn Neigung für eine Richtung ermittelbar, dan kann Streifen<br />

ausgehend von einem bekannten Höhenwert erstellt werden<br />

δZ = m ∙ δφ<br />

δZ<br />

δφ = m(θ 0) = f−1 (I(x 0 , y 0 ))<br />

√a 2 + b 2<br />

φ<br />

Z(φ) = Z 0 + <br />

δZ<br />

δφ δφ<br />

= Z 0 +<br />

0<br />

1<br />

φ<br />

√a 2 + b 2 f−1 (I(x 0 + φ ∙ cos(θ 0 ), y 0 + φ ∙ sin(θ 0 )))δφ<br />

0<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 19/24<br />

Integration von SfS in PS<br />

Grundidee:<br />

▪ Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Photometric Stereo Verfahrens<br />

▪ PS liefert initiale Höhenwerte und berechnet Rückstrahlvermögen<br />

▪ SfS liefert Detailinformationen für jede homogene Region<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 20/24<br />

Ergebnisse<br />

Reflektionsmodell:<br />

▪ Lambert<br />

Lichtquellen:<br />

▪ links: (0,0,1)<br />

▪ mitte: (1,0,1)<br />

▪ rechts: (5,5,7)<br />

Gewichtung:<br />

▪ wPS = 12.75 * wSFS<br />

Algorithmen:<br />

▪ Photometric Stereo<br />

▪ Lee-Rosenfeld<br />

▪ Tsai-Shah<br />

▪ PS mit Lee-Rosenfeld<br />

▪ PS mit Tsai-Shah<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 21/24<br />

Ergebnisse nach U. Sakarya und I. Erkmen<br />

Absolute Depth Error (ADE):<br />

Mean Depth Error (MDE):<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 22/24<br />

Vergleichsbilder<br />

(a) Lee-Rosenfeld<br />

(c) PS + Lee-Rosenfeld<br />

(e) reale Tiefe<br />

(b) PS<br />

(d) PS + Shah<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 23/24<br />

Anwendungsbeispiel - DotScan<br />

▪ Braillepunkteerkennung<br />

▪ Prägeschriften und Schlagzahlen<br />

▪ Planetologie<br />

▪ Archäologie<br />

▪ Medizin<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik


Proseminar - Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung SS09<br />

<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong> 24/24<br />

References<br />

Bin Xu, Lixin Tang, Hanmin Shi, 2007. <strong>Shape</strong> <strong>from</strong> shading based on needle map and<br />

cellular automata, 2007.<br />

Ruo Zhang, Ping-Sing Tsai, James Edwin Cryer, Mubarak Shah, 1999. <strong>Shape</strong> <strong>from</strong><br />

<strong>Shading</strong>: A Survey, 1999.<br />

R.J.Woodham, Photometric Stereo 1978.<br />

Fassbender, A., 2004. Oberflächenrekonstruktion durch <strong>Shape</strong>-<strong>from</strong>-<strong>Shading</strong> und<br />

Photometric Stereo.<br />

Söll, S., Moritz, H., Ernst, H., 2006. 3D-Formmessung durch „<strong>Shape</strong> <strong>from</strong> <strong>Shading</strong>“ –<br />

Blindenschriftlesung und -inspektion auf bedruckten Faltschachteln.<br />

Machine Vision Excellence 2006, 7-19.<br />

Sakarya, U., Erkmen, I., 2003. An improved method of photometric stereo using local<br />

shape <strong>from</strong> shading. Image and Vision Computing, 2003, 941-954.<br />

Frank Zimmer, Ron Hiepel | <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong> | Fakultät Informatik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!