30.01.2014 Aufrufe

Messen und Überwachen per Internet - imc Meßsysteme GmbH

Messen und Überwachen per Internet - imc Meßsysteme GmbH

Messen und Überwachen per Internet - imc Meßsysteme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Messen</strong> <strong>und</strong> <strong>Überwachen</strong><br />

<strong>per</strong> <strong>Internet</strong><br />

am Fallbeispiel einer LKW Getriebeerprobung<br />

im Fahrversuch in Südafrika<br />

Anwendungsbericht ►Automobil- & Fahrzeugindustrie ►Mobil<br />

Ex<strong>per</strong>imentelles messen dient der<br />

Charakterisierung elektromechanischer Systeme<br />

Elektromechanische Systeme (z.B. Prototypen) müssen auf ihre Eigenschaften <strong>und</strong> ihr Verhalten<br />

hin untersucht werden.<br />

• Welche Eigenschaften hat das Messobjekt z.B. ein Fahrzeuggetriebe oder eine Getriebekomponente<br />

• Wie verhält es sich unter verschiedenen Betriebsbedingungen<br />

• Welchen Belastungen hält es stand<br />

• Unter welchen Grenzbedingungen funktioniert es noch<br />

• Wie verhält sich die Komponente im realen Einsatz


Besonders Testintensiv ist die Abstimmung von baugleichen Komponenten z.B. Getrieben in unterschiedliche<br />

Zielfahrzeugen (Komfort, Sportlichkeit, Sicherheit, Langlebigkeit u.v.m.)<br />

Nur die genaue Kenntnis der Physik eines Objektes erlaubt dessen entwicklungstechnische Optimierung <strong>und</strong><br />

die Vorbereitung auf eine Serienfertigung.<br />

Langzeitmessungen unter realen Bedingungen liefern Messdaten, anhand derer Simulationsmodelle optimiert<br />

<strong>und</strong> erweitert werden können.<br />

Funktionalität, Qualität <strong>und</strong> Preis stehen dabei im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Erweiterte Forderungen in mobilen Einsätzen<br />

• Messtechnik muss innerhalb von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen arbeiten<br />

• Kommunikation mit dem Gesamtsystem (offene Schnittstellen)<br />

• Robustheit bezüglich extremen Umgebungsbedingungen<br />

• Online Kommunikation <strong>und</strong> Datenaustausch mit dem Versuchsingenieur „zu Hause“ <strong>per</strong> <strong>Internet</strong><br />

• Autark, PC-unabhängig, selbststartfähig, intelligent<br />

• Dezentral, sensornah, vernetzbar<br />

• Extrem beanspruchbar <strong>und</strong> unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen<br />

• Schockfest nach MIL<br />

• Erweiterter Betriebstem<strong>per</strong>aturbereich von -40 bis +85°C<br />

• (Sonderausführung bis 120°C)<br />

Die Realität eines Fahrversuches - Das Zielfahrzeug


Die IP 68 Messbox<br />

Einbau der Messbox


Messbox nach 3 Monaten<br />

Besondere Aufmerksamkeit auf die Systemsoftware<br />

• Möglichst keine Unikatsoftware verwenden (Fehlerrisiko, Kosten)<br />

• Für den Messtechniker leicht zu bedienen (messtechnisch <strong>und</strong> nicht IT)<br />

• Möglichst eine Software für Alle <strong>und</strong> alles (Einmaliges lernen)<br />

• Definierte Schnittstellen zu externe Systemen (Übergabesicherheit)<br />

• Möglichst viel aus einer Hand (Systemverantwortlichkeit)


ZF – der Spezialist für LKW Getriebe<br />

Mechanische, automatisierte <strong>und</strong> vollautomatische NKW Getriebe<br />

im Verteiler-, Langstrecken- <strong>und</strong> Baustelleneinsatz<br />

weltweit agierend <strong>und</strong> produzierend<br />

Weltweite Überwachung von LKW Getrieben<br />

Ausgangssituation:<br />

3 Monats bis 1 Jahr Dauerlauf<br />

in Südafrika<br />

Kein qualifiziertes Personal vor<br />

Ort<br />

Rücksendung der Daten alle 3<br />

bis 6 Monate<br />

Probleme:<br />

Daten können nur in langen Zeitabständen versendet werden<br />

Ausgefallene Messstellen werden spät erkannt<br />

Fach<strong>per</strong>sonal muss Flashkarten aus der Messtechnik des LKW tauschen.


Messsystem für diesen Einsatz<br />

Aufzeichnung<br />

aller relevanten Größen mittels<br />

analoger Sensorik <strong>und</strong> CAN Botschaften<br />

Umrechnung<br />

in Kenngrößen innerhalb des Messsystems in Echtzeit<br />

Transfer<br />

der Kenngrößen via UMTS zu zentralem Server oder zu Bedienrechner<br />

IMC Lösung bevorzugt:<br />

integriertes Messsystem<br />

Echtzeitplattform mit Rechenalgorithmen zur Selbstprogrammierung<br />

passende UMTS Lösung<br />

Messwerterfassung <strong>und</strong> Aufzeichnung<br />

Erfassung der analogen Signale am Fahrzeug<br />

Erfassung logischer <strong>und</strong> digitaler Signale über den Fahrzeug CAN-Verb<strong>und</strong><br />

Speicherung aller relevanten Daten auf dem Messsystem<br />

Anforderung an das Messsytem:<br />

Robuste Hardware<br />

Tem<strong>per</strong>aturstabilität<br />

Erschütterungen<br />

Zuverlässigkeit<br />

Fehlertoleranz


Online Funktionalität<br />

Umfangreiche Online Programmier Bibliothek<br />

Einfache Programmiersprache für nicht IT-Ex<strong>per</strong>ten<br />

Echtzeitverarbeitung der Eingangsignale<br />

Echtzeitaufbereitung <strong>und</strong> Datenreduzierung auf relevante Kennwerte<br />

minimaler Speicherbedarf <strong>und</strong> Datenmenge für UMTSÜbertragung<br />

Langzeitmessungen werden erst durch die Datenreduzierung möglich, keine weiteren Auswertungen<br />

im Nachhinein mehr nötig.<br />

Ergebnisse einzelner Ereignisse können in Echtzeit visualisiert werden<br />

Anbindung des LKW an das Mobilfunknetz<br />

Einfachste Möglichkeit <strong>per</strong> GSM<br />

Sichere Datenübertragung via Dialup<br />

X<br />

X<br />

Langsame Datenübertragung<br />

Unterbrechungen bei Funklöchern<br />

Nahezu 100% der Fahrstrecke in RSA haben keinen GSM Empfang!<br />

ca. 1 St<strong>und</strong>e pro Tag Empfang während des Tankens<br />

schnelle Datenübertragung ist zwingend erforderlich!


Herausforderungen bei der mobilen Datenkommunikation<br />

Robuste Hardware<br />

Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes<br />

Übertragungsgeschwindigkeit<br />

Zeitverschiebung im Ausland<br />

Ökonomischer Umgang mit Datenkosten / Roaming<br />

IT-Sicherheit<br />

Meßsystem<br />

Router / Kommunikations-Systeme<br />

Messdaten<br />

Effizienter Einsatz von IT-Infrastrukturen<br />

Statische IP Adressen<br />

Weltweite Verfügbarkeit<br />

Risiken bei der mobilen Datenkommunikation<br />

Angriffe auf den Router / das Messgerät<br />

Ausspähen von Daten <strong>und</strong> Passwörtern<br />

Missbrauch des Services<br />

Defekt, keine Verfügbarkeit<br />

Kosten durch Reparatur<br />

Kosten durch Datenübertragung<br />

Jedes Volumen muss bezahlt werden!<br />

Dynamische IP Adressvergabe<br />

Geräte schwer zu finden<br />

Provider nutzt private IPs -> Gerät nicht zu finden<br />

Hilfsdienste müssen benutzt werden<br />

hoher Konfigurationsaufwand bei jeder Messung


<strong>imc</strong> UMTS / EDGE Lösung<br />

Schlüsselfertiges mobiles Datennetz<br />

Schnelle Datenübertragung mit UMTS / EDGE<br />

Hohe Investitionssicherheit!<br />

Wenig Daten-Overhead = Kosteneffizient<br />

Keine Anbindung der Systeme an öffentliche Datennetze<br />

Hohe Datensicherheit<br />

geringe Risiken<br />

Statische IP-Adressen<br />

Einfaches Handling der Probanten / Messsysteme<br />

Hotline kann sich einschalten <strong>und</strong> unterstützen<br />

Sichere, stark verschlüsselte Anbindung an das WebDevices Netzwerk.<br />

Automatisierter Datentransfer


<strong>imc</strong> - „Wir sind die Spezialisten“<br />

<strong>imc</strong> ist ein modernes Systemhaus <strong>und</strong> Ingenieurdienstleister,<br />

Produkte / Dienstleistungen für technisch, wissenschaftliche Anwendungen<br />

<strong>imc</strong> betreibt drei Geschäftsbereiche:<br />

1. Messtechnik<br />

2. IT-Service<br />

3. <strong>imc</strong>-ACADEMY<br />

<strong>imc</strong> K<strong>und</strong>en profitieren<br />

vom interdisziplinären Know-How der 75 Mitarbeiter<br />

mit überwiegend ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Hintergr<strong>und</strong><br />

Hauptsitz ist Friedrichsdorf bei Frankfurt/M mit Niederlassungen in A <strong>und</strong> CH<br />

ADDITIVE/<strong>imc</strong> sind bei den Top 100<br />

… ADDITIVE überzeugt durch ausgeprägten Teamgeist <strong>und</strong> Fairness.<br />

„Wir wollen Vertrauen schaffen <strong>und</strong> unsere Werte gemeinsam leben. Authentizität, Offenheit <strong>und</strong> Transparenz<br />

auf allen Ebenen – das unterscheidet uns von vielen anderen Unternehmen“…<br />

… „wir freuen uns, dass unsere Art des Umgangs mit Mitarbeitern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en nun auch von unabhängiger<br />

Seite derart positiv bewertet worden ist.”


Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

<strong>imc</strong> <strong>Meßsysteme</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>imc</strong> Test & Measurement <strong>GmbH</strong><br />

Voltastr. 5<br />

D-13355 Berlin<br />

Telefon: +49 (0)30-46 7090-0<br />

Fax: +49 (0)30-46 31 576<br />

E-Mail: hotline@<strong>imc</strong>-berlin.de<br />

<strong>Internet</strong>: http://www.<strong>imc</strong>-berlin.de<br />

Seit über 20 Jahren entwickelt, fertigt <strong>und</strong><br />

vertreibt die <strong>imc</strong> <strong>Meßsysteme</strong> <strong>GmbH</strong> weltweit<br />

Hard- <strong>und</strong> Softwarelösungen im Bereich der<br />

physikalischen Messtechnik. Ob im Fahrzeug, an<br />

Prüfständen oder beim <strong>Überwachen</strong> von Anlagen<br />

<strong>und</strong> Maschinen –<br />

Messdatenerfassung mit <strong>imc</strong>-Systemen gilt als<br />

produktiv, leicht ausführbar <strong>und</strong> rentabel.<br />

Dabei kommen in Entwicklung, Forschung, Versuch<br />

<strong>und</strong> Inbetriebnahme sowohl<br />

schlüsselfertige <strong>imc</strong>-Messsystemlösungen als auch<br />

standardisierte Messgeräte <strong>und</strong> Softwareprodukte<br />

zum Einsatz. <strong>imc</strong>-Geräte arbeiten in mechanischen<br />

<strong>und</strong> mechatronischen Anwendungen bis 100kHz<br />

pro Kanal mit nahezu allen gängigen Sensoren zur<br />

Erfassung physikalischer Messgrößen wie z.B.<br />

Drücke, Kräfte, Drehzahlen, Vibrationen,<br />

Geräusche, Tem<strong>per</strong>aturen, Spannungen oder<br />

Ströme. Das Spektrum der <strong>imc</strong>-Messtechnik reicht<br />

von der einfachen Messdatenaufzeichnung über<br />

integrierte Echtzeitberechnungen bis hin zur<br />

Einbindung von Modellen <strong>und</strong> vollständigen<br />

Automatisierung von Prüfständen.<br />

Am Hauptsitz Berlin beschäftigt das 1988<br />

gegründete Unternehmen r<strong>und</strong> 160 Mitarbeiter,<br />

die das Produktportfolio stetig weiterentwickeln.<br />

International werden <strong>imc</strong>-Produkte durch r<strong>und</strong><br />

25 Partnerunternehmen vertrieben.<br />

Max-Planck-Str. 22 b<br />

D-61381 Friedrichsdorf/Ts.<br />

Telefon: +49 (0)6172 59675-0<br />

Fax: +49 (0)6172-5967-222<br />

E-Mail: hotline@<strong>imc</strong>-frankfurt.de<br />

<strong>Internet</strong>: http://www.<strong>imc</strong>-frankfurt.de<br />

Die <strong>imc</strong> Test & Measurement <strong>GmbH</strong> ist ein<br />

Systemhaus, das Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

für messtechnische Anwendungen anbietet.<br />

Unser Team besteht aus ca. 40 praxiserprobten<br />

Ex<strong>per</strong>ten mit überwiegend ingenieur- oder<br />

naturwissenschaftlichen Abschlüssen realisiert<br />

produktive, k<strong>und</strong>enorientierte <strong>und</strong><br />

anwendungsspezifische Lösungen r<strong>und</strong> um das<br />

Thema „elektrisches <strong>Messen</strong> physikalischer<br />

Größen“.<br />

Die <strong>imc</strong> Test & Measurement <strong>GmbH</strong> vermarktet die<br />

anerkannt innovativen <strong>und</strong> leistungsstarken<br />

Hard- <strong>und</strong> Softwareprodukte unseres strategischen<br />

Partners <strong>imc</strong> <strong>Meßsysteme</strong> <strong>GmbH</strong>, Berlin.<br />

Wir ergänzen diese Produkte mit umfangreichen<br />

Ingenieurdienstleistungen. Diese reichen von der<br />

Konzeption über die Beratung <strong>und</strong> den Verkauf mit<br />

Pre- <strong>und</strong> After-Sales-Service bis zu k<strong>und</strong>en- <strong>und</strong><br />

anwendungsspezifischen Erweiterungen,<br />

Systemintegration, Inbetriebnahme, Schulung<br />

sowie Vermietung von Messsystemen <strong>und</strong><br />

Personal u.v.m<br />

Nutzungshinweise:<br />

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Dier Bericht darf ohne<br />

Genehmigung weder bearbeitet, abgewandelt noch in anderer Weise verändert werden. Ausdrücklich gestattet<br />

ist das Veröffentlichen <strong>und</strong> Vervielfältigen des Dokuments. Bei Veröffentlichung bitten wir darum, dass der<br />

Name des Autors, des Unternehmens <strong>und</strong> eine Verlinkung zur Homepage<br />

www.<strong>imc</strong>-berlin.de genannt werden.<br />

Trotz inhaltlicher sorgfältiger Ausarbeitung, kann dieser Bericht Fehler enthalten. Sollten Ihnen unzutreffende<br />

Informationen auffallen, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis an:<br />

marketing@<strong>imc</strong>-berlin.de. Eine Haftung für die Richtigkeit der Informationen wird gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ausgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!