02.02.2014 Aufrufe

kompri200 090 r07 vsg s28 t0225 20080501 jb hauptwil - Schule ...

kompri200 090 r07 vsg s28 t0225 20080501 jb hauptwil - Schule ...

kompri200 090 r07 vsg s28 t0225 20080501 jb hauptwil - Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptwil<br />

Personal<br />

□ Schulleitung<br />

Huber Judith<br />

□ Klassenlehrpersonen Zahlen 31.12.<br />

– Spaltenstein Ursula 1. Kiga 6<br />

2. Kiga 11 17<br />

– Huber Judith 1. Klasse 5<br />

2. Klasse 6<br />

3. Klasse 10 21<br />

– Sutter Hildegard 1. Klasse 6<br />

2. Klasse 6<br />

3. Klasse 7 19<br />

– Vogel Marcia 1. Klasse 4<br />

2. Klasse 6<br />

4. Klasse 10 20<br />

– Saurer Beat 4. Klasse 8<br />

5. Klasse 13 21<br />

– Koch Roman 6. Klasse 19 19 117<br />

□ Entlastungslehrpersonen<br />

– Gross Hildegard (ab 1.8.)<br />

– Osterwalder Käthi<br />

– Schläpfer Anita<br />

– Schneider Franziska (bis 31.7.)<br />

□ Fachlehrpersonen<br />

– Textiles Werken<br />

Osterwalder Käthi<br />

– Schulische Heilpädagogik<br />

Pieren Marianna (ab 1.8.), Waldburger Berti<br />

– Logopädie<br />

Lörner Esther<br />

– Psychomotorik<br />

Risle Sonja (Sitterdorf)<br />

– Förder- und Stützunterricht<br />

Schläpfer Anita, Schneider Franziska<br />

– Deutsch als Zweitsprache<br />

Gross Hildegard, Huber Judith,<br />

Pieren Marianna, Schneider Franziska,<br />

Schläpfer Anita<br />

– Flötenunterricht<br />

Gremminger Doris<br />

– Aufgabenhilfe<br />

Gross Hildegard<br />

– Zahnprophylaxe<br />

Schöb Maya<br />

□ länger dauernde Vikariate<br />

– Büsser Hugo<br />

– Maurer Regula<br />

□ Hausdienst<br />

Hauswart Kindergarten und <strong>Schule</strong><br />

Schönenberger Margrit und Markus<br />

□ Schularzt<br />

Dr. Eggenberger Markus<br />

□ Austritt<br />

Schneider Franziska, verschiedene<br />

Funktionen, 31.7.<br />

□ Eintritt<br />

– Gross Hildegard, verschiedene Funktionen,<br />

1.8.<br />

– Pieren Marianna, verschiedene Funktionen,<br />

1.8.<br />

□ Jubiläum<br />

– Spaltenstein Ursula, Kindergärtnerin,<br />

35 Jahre<br />

– Schönenberger Margrit und Markus,<br />

Hausdienst, 25 Jahre<br />

– Sutter Hildegard, Primarlehrerin, 15 Jahre<br />

– Huber Judith, Schulleiterin/Primarlehrerin,<br />

10 Jahre<br />

Daten 2007<br />

03.01. Schulbeginn<br />

09./12.01. Verkehrsunterricht 1. und 2. Klasse<br />

12.01. Verkehrsunterricht 6. Klasse<br />

19.01. Verkehrsunterricht 5. Klasse<br />

23./24.01. Zahnprophylaxe im Kindergarten und<br />

in allen Klassen<br />

27.01.– Sportferien<br />

04.02.<br />

07./08.02. Verkehrsunterricht 3. und 4. Klasse<br />

12.–16.02. Apfelwoche<br />

15.02. Fasnachtsumzug mit Guggenmusik;<br />

anschliessend freiwilliger Maskenball im<br />

Restaurant Bahnhöfli<br />

16.02. Altpapiersammlung durch die Mittelstufenschüler<br />

und -schülerinnen<br />

07.03. Schulinterne Lehrerweiterbildung zum<br />

Thema "Strategie und Integration"<br />

19.03. Basteln im Kindergarten mit den Eltern<br />

28<br />

VSG Bischofszell, Rechnung 2007


24.03. Selbstverteidigungskurs für Mädchen,<br />

organisiert durch das Elternforum<br />

06.–22.04. Frühlingsferien<br />

30.04. Maibummel mit allen Primarschülern<br />

und -schülerinnen<br />

30.04. Väterabend im Kindergarten<br />

02.05. Exkursion der 6. Klasse ins Schlangenhaus,<br />

Eschlikon<br />

04.05. Musikalischer Grundkurs:<br />

Vorstellung im Kindergarten<br />

07.05. Musikalische Früherziehung:<br />

Vorstellung im Kindergarten<br />

10.05. Exkursion der 5. Klasse in den botanischen<br />

Garten, St.Gallen<br />

12.05. Musikkonzert für Eltern der Flötenschüler<br />

und -schülerinnen sowie für die<br />

Kinder des musikalischen Grundkurses<br />

15./16.05. Zahnprophylaxe im Kindergarten und<br />

in allen Klassen<br />

17.–20.05. Auffahrtsferien<br />

21.–25.05. Projektwoche mit Zirkus Bengalo<br />

25.05. Zirkusvorstellung des Hauptwiler<br />

Kinderzirkus "Maximus"<br />

09.06. Waldparcours für die ganze Familie,<br />

organisiert durch das Elternforum<br />

14.06. Altpapiersammlung durch die Mittelstufenschüler<br />

und -schülerinnen<br />

18.–23.06. Klassenlager 6. Klasse mit Beat Saurer<br />

20.06. Besuch der 1., 2. und 3. Klasse von<br />

Hildegard Sutter, Anita Schläpfer und<br />

Judith Huber auf drei Bauernhöfen<br />

der Umgebung<br />

02.07. Schnuppernachmittag bei der neuen<br />

Klassenlehrperson<br />

06.07. Interner Schulschluss<br />

07.07.– Sommerferien<br />

12.08.<br />

09.08. Schulinterne Lehrerweiterbildung zum<br />

Thema "Schulhauskultur"<br />

13.08. Schulbeginn<br />

16.08. Elternabend für alle Eltern der Erstklässler<br />

17.08. Apéro für das Personal der VSG<br />

Bischofszell in Sitterdorf<br />

17./21.08. Lauskontrolle im Kindergarten und<br />

in allen Klassen<br />

20.–24.08. Klassenlager 6. Klasse mit Roman Koch<br />

21.08. Vortrag von Maya Mulle zum Thema<br />

"Mobbing unter Kindern"<br />

28.08. Sporttag für alle Primarschüler und<br />

-schülerinnen<br />

29.08. Mittelstufenkonferenz<br />

04.09. Teamsitzung mit Edith Fedi zum Thema<br />

"Begabtenförderung"<br />

11.09. Elternabend der 2. und 3. Klasse<br />

von Hildegard Sutter<br />

12.09. Elternabend der 2. und 4. Klasse<br />

von Marcia Vogel<br />

17./18.09. Zweitägige Schulreise der 1., 2. und<br />

4. Klasse von Marcia Vogel ins Tippidorf<br />

nach Frasnacht<br />

17.09. Elternabend im Kindergarten<br />

17.09. Elternabend in der 4./5. Klasse<br />

bei Beat Saurer<br />

25.09. Roadmovie – Kinonachmittag für alle<br />

26.09. Exkursion der 1., 2. und 3. Klasse von<br />

Hildegard Sutter, Anita Schläpfer und<br />

Judith Huber ins Sea Life, Konstanz<br />

26.09. Unterstufenkonferenz<br />

27.09. Lehrerteamausflug nach Teufen in die<br />

Ausstellung "Strafen"<br />

29.09.– Herbstferien<br />

21.10.<br />

24./25.10. Zahnprophylaxe im Kindergarten und<br />

in allen Klassen<br />

25.10. Informationsabend für 6. Klasse<br />

von Roman Koch über Durchlässige<br />

Sekundarstufe<br />

25.10./ Lauskontrolle im Kindergarten und<br />

02.11. in allen Klassen<br />

01.11. Altpapiersammlung durch die Mittelstufenschüler<br />

und -schülerinnen<br />

05.11. Elternabend der 2. und 3. Klasse<br />

von Judith Huber<br />

06.11. Pausenmilch durch Bäuerinnen der<br />

Umgebung<br />

08.11. Tochtertag<br />

08.11. Infoabend zum Thema "Portfolio" im<br />

Schulhaus Hoferberg, Gottshaus<br />

13.11. Räbeliechtliumzug<br />

14.–18.11. Kerzen ziehen in der Allee,<br />

FEG Hauptwil<br />

27.11. Weihnachtsessen mit dem Lehrerteam<br />

28.11. Spezielle Nacht: "Spielen ohne Ende"<br />

11.12. Weihnächtliches Basteln in der <strong>Schule</strong><br />

unterstützt durch Eltern<br />

18.12. Weihnachtsspiel "Das Flötenmädchen<br />

von Bethlehem" der 1., 2. und<br />

3. Klasse von Judith Huber<br />

21.12. Internes weihnächtliches Singen zum<br />

Jahresabschluss<br />

22.12. Beginn der Weihnachtsferien<br />

VSG Bischofszell, Rechnung 2007 29


Lebensraum <strong>Schule</strong><br />

Personelles<br />

Ein Viertel Jahrhundert arbeiten Markus und Margrit<br />

Schönenberger bereits als Hauswartehepaar an<br />

der Primarschule Hauptwil. Wir danken beiden ganz<br />

herzlich für die geleistete Arbeit und den unermüdlichen<br />

Einsatz zum Wohle der Kinder und der Lehrerschaft.<br />

Sie unterstützen auch viele Vereine in<br />

vielseitigen Angelegenheiten.<br />

Im Sommer verabschiedeten wir uns nach 1½<br />

Jahren von Franziska Schneider. Sie hatte Stützund<br />

Förderstunden erteilt sowie Entlastungslektionen<br />

bei Roman Koch und Marcia Vogel übernommen.<br />

Ebenfalls hatte sie Deutschlektionen als<br />

Zweitsprache unterrichtet. Leider musste sie aus<br />

gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit als Lehrerin<br />

aufgeben.<br />

Die Deutschlektionen wurden neu zwischen Anita<br />

Schläpfer und Hildegard Gross aufgeteilt. Die<br />

Entlastungslektionen übernahm Käthi Osterwalder.<br />

Berti Waldburger reduzierte ihr Pensum. Deshalb<br />

kam Marianna Pieren neu ins Team. Sie unterstützte<br />

vor allem die Mittelstufenlehrpersonen und übernahm<br />

ebenfalls Deutschlektionen als Zweitsprache.<br />

Ein grosser Dank gilt allen Lehrpersonen für ihre<br />

unermüdliche und zuverlässige Arbeit, allen mithelfenden<br />

Teilzeitkräften, allen engagierten Eltern sowie<br />

dem Personal im Hintergrund, der Verwaltung<br />

und der Behörde.<br />

Verkehrsunterricht in den Klassen<br />

Alle 2 Jahre findet in der Regel für die Schüler und<br />

Schülerinnen der Primarschule der Verkehrsunterricht<br />

durch die Polizei statt. Mit Interesse und Freude<br />

verfolgten die Kinder der 1. und 2. Klasse diese<br />

2 Lektionen und zeigten mit Stolz, dass sie vom<br />

Kindergartenunterricht her noch vieles genau wussten.<br />

Die Kinder der 3. bis 6. Klasse hatten ebenfalls<br />

Verkehrsunterricht. Ihr Unterricht dauerte einen<br />

halben Tag und bezog sich vor allem auf den Umgang<br />

mit dem Fahrrad im Strassenverkehr. Die Kinder<br />

konnten zeigen, dass sie gut und sicher abbiegen<br />

gelernt hatten. Dabei kontrollierte der Polizist<br />

ebenfalls die mitgebrachten Fahrräder.<br />

Projektwoche "Zirkus Maximus"<br />

Nachdem wir uns im vorangegangenen Jahr vor<br />

allem zum Thema "mitenand" auseinandergesetzt<br />

hatten, wollten wir dieses Thema im 2007 weiter<br />

vertiefen. Wir übten zusammen mit dem Team vom<br />

Zirkus "Bengalo" für eine eigene Aufführung im<br />

Hauptwiler Kinderzirkus "Maximus".<br />

Während der<br />

Projektwoche konnten<br />

die Kinder im<br />

sozialen Bereich viel<br />

lernen. Es war<br />

spannend zu sehen<br />

wie die Kinder einander<br />

halfen und<br />

sich gegenseitig<br />

motivierten, aufeinander<br />

Rücksicht<br />

nahmen und unermüdlich<br />

übten. Am<br />

Freitag vor Pfingsten<br />

war es dann so weit. Es hiess:<br />

"Hereinspaziert, wir zeigen Ihnen wagemutige<br />

Trapezkünstler, lustigste Clowns, geschickte Jongleure,<br />

springfreudige Kübelhüpfer, schnelle Fassläufer,<br />

kräftige Pyramidenakrobaten, entzückende Hula-Hopp-Tänzer,<br />

fitte Seilspringer, flinke Rola-Rola-<br />

Akrobaten, schnelle Trampolinspringer, anmutige<br />

Seiltänzer, geheimnisvolle Zauberer, sprunggewaltige<br />

Pogostickspringer, und einen wunderlichen Fakir<br />

…"<br />

Die beiden Zirkusvorführungen am Nachmittag<br />

und Abend waren ein Riesenerfolg. Zwar bibberten<br />

die Kinder, bis ihr Auftritt vorbei war, doch alle waren<br />

hoch motiviert, da sie endlich die eingeübten<br />

Kunststücke und Tricks vor dem begeisterten Publikum<br />

zeigen konnten.<br />

30<br />

VSG Bischofszell, Rechnung 2007


Damit aus den Zirkusvorstellungen ein kleines<br />

Dorffest wurde, hatte sich das ELFO-Team (Elternforum)<br />

voll und ganz in die Organisation und Leitung<br />

der Festwirtschaft hinein gegeben. Viele Eltern<br />

halfen ebenfalls beim Auf- und Abbau tatkräftig<br />

mit, so wurde es zu einem ganzen Miteinander von<br />

Erwachsenen und Kindern und dadurch zu einem<br />

besonderen Erlebnis für alle.<br />

Spezielle Nacht – Spielen ohne Ende<br />

Basteln für Weihnachten<br />

mit Eltern und Grosseltern<br />

Am 11. Dezember wurde in acht verschiedenen<br />

Gruppen fleissig gebastelt, gemalt, geklebt und<br />

verpackt. Eltern und Grosseltern halfen engagiert<br />

mit, damit jedes Kind sein Wunschweihnachtsgeschenk<br />

herstellen konnte. Das Resultat waren kreative<br />

Überraschungen und strahlende Kinderaugen.<br />

Judith Huber, Schulleiterin Hauptwil<br />

Statt Hausaufgaben machen und beizeiten schlafen<br />

gehen, hiess es am 28. November spielen, lachen,<br />

verlieren, gewinnen und ganz spät in den Schlafsack<br />

kriechen. Die Primarschülerinnen und Primarschüler<br />

kamen am Mittwochabend um 18.30 Uhr in<br />

die <strong>Schule</strong> und durften so lange spielen, bis ihnen<br />

vor Müdigkeit die Augen zufielen, auch wenn es bis<br />

nachts um 3 Uhr oder länger dauern sollte. Einige<br />

Kinder machten sogar die ganze Nacht durch. Den<br />

Schlaf holten sie am nächsten Tag zuhause nach.<br />

VSG Bischofszell, Rechnung 2007 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!