02.02.2014 Aufrufe

CLUBNACHRICHTEN - SAC Sektion Baselland

CLUBNACHRICHTEN - SAC Sektion Baselland

CLUBNACHRICHTEN - SAC Sektion Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OKTOBER CN 3/09<br />

SEKTION BASELLAND<br />

<strong>CLUBNACHRICHTEN</strong><br />

EINLADUNG HERBSTVERSAMMLUNG 2009_<br />

VORSCHLAG JAHRESPROGRAMM 2010_<br />

TOURENBERICHTE_<br />

HERBSTTOURENPROGRAMM_


EDITIORIAL<br />

Terminplan Clubnachrichten CN:<br />

2009<br />

2010<br />

Ausgabe Periode Einsendeschluss<br />

Ausschreibungen<br />

Sek./Sen./JO/KiBe<br />

2/09 Juni 15.06. -<br />

11.10.<br />

3/09 Oktober 12.10. -<br />

31.12.09<br />

4/09 Dezember 01.01.10 -<br />

28.02.<br />

22. Apr.<br />

8. Apr.<br />

Redaktionsschluss<br />

(Christina)<br />

29. Apr.<br />

15. Apr.<br />

Versand an<br />

Mitglieder<br />

25. Mai<br />

11. Mai<br />

Versammlungen,<br />

Anlässe<br />

SV 02. Juni<br />

TL-Sitzung/Tourenkom.<br />

26. Aug. 02. Sept. 28. Sept HV 20. Okt.<br />

04. Nov. 11. Nov. 07. Dez.<br />

1/10 Februar 01.03. - 13. Jan. 2010 20. Jan. 15. Feb. JV 06. März<br />

Ausschreibungen <strong>Sektion</strong>: Bernhard Strub N 079 285 11 31 wintertouren@sac-baselland.ch<br />

Ausschreibungen Senioren: Martin Saner P 061 961 90 43 seniorenobmann@sac-baselland.ch<br />

Ausschreibungen JO: Jan Ermuth jan@ermuth.com<br />

Ausschreibungen KiBe: Matthias Ermuth matthias@ermuth.com<br />

Tourenberichte/Fotos:<br />

- Für Clubnachrichten: Christina Götz-Haake clubnachrichten@sac-baselland.ch<br />

- Für <strong>SAC</strong> Homepage Barbara Bühler webmaster@sac-baselland.ch<br />

IG Klettern Basler Jura<br />

Klettern natürlich - natürlich Klettern<br />

www.igklettern-basel.ch<br />

Impressum: Herausgeber: <strong>SAC</strong> <strong>Baselland</strong>, Postfach, 4410 Liestal<br />

www.sac-baselland.ch<br />

Präsident: Bernhard Meier, Postfach, 4410 Liestal P 061 921 25 46<br />

praesident@sac-baselland.ch<br />

Präsident Stv.: Max Zehntner, Brunnrainstr. 20, 4411 Seltisberg P 061 913 92 55<br />

praesident@sac-baselland.ch<br />

Tourenobmann: Urs Leuenberger,<br />

P 061 821 40 53<br />

Hübelmattweg 4, 4323 Wallbach<br />

N 079 418 48 79<br />

tourenobmann@sac-baselland.ch<br />

Mitgliederkontrolle: Dieter Buchbauer, Hasenweg 18, 4410 Liestal P 061 923 15 01<br />

mv@sac-baselland.ch<br />

Redaktion/Inserate: Christina GötzHaake, Eggrainweg 13,<br />

N 079 353 95 89<br />

4402 Frenkendorf<br />

clubnachrichten@sac-baselland.ch<br />

Druck/Versand: Lüdin AG Druckerei, Schützenstr. 2-6, 4410 Liestal G 061 927 27 00<br />

Abonnement:<br />

Erscheint 4x jährlich, geht an die Mitglieder des <strong>SAC</strong> BL und ist im<br />

Jahresbeitrag inbegriffen.<br />

Titelbild: 16.07.2005 Auf der Glecksteinhütte, von re nach li.: Klein Schreckhorn, Nässihorn, Gr. Schreckhorn<br />

Foto: Gerhard Roth.<br />

1


AKTUELLES<br />

Einladung zur<br />

Herbstversammlung<br />

>Restaurant Kaserne, Soldatenstube, Liestal<br />

Dienstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr<br />

>Mit anschliessendem, spannendem Diavortrag<br />

“Zehn Achttausender dank Gerda“<br />

über Marcel Rüedi, dem Winterthurer Ausnahmebergsteiger<br />

Einladung auf folgender Seite.<br />

IG Klettern Basler Jura Einen Besuch auf der einzigen aktiven<br />

Homepage zum Basler Jura lohnt sich für alle am Klettersport interessierte<br />

immer!<br />

> Wo stehen wir mit den Verhandlungen zum Kletterkonzept Basler Jura?<br />

> Wo drohen Felssperrungen?<br />

> Was unternimmt IG und <strong>SAC</strong> zum Erhalt unserer Klettergebiete?<br />

> Wo und wann laufen Wegbauaktionen?<br />

> Wie geht es den Wanderfalken an den Brutfelsen?<br />

...und vieles mehr, laufend aktualisiert.<br />

Auch im Basler Jura kann man surfen: www.igklettern-basel.ch<br />

Inhalt: Aktuelles 2<br />

Vorstand 3<br />

Vorschlag Tourenprogramm 2010 7<br />

Tourenberichte 16<br />

Ehrungen 28<br />

Touren und Anlässe 29<br />

Seniorenecke 34<br />

Juniorenecke JO 46<br />

KiBe Kinderbergsteigen 47<br />

FaBe Familienbergsteigen 49<br />

Eintritte 50<br />

Mutationen 53<br />

Mittwochs- und Donnerstagsklettern 58<br />

2


VORSTAND<br />

<strong>SAC</strong> <strong>Sektion</strong> <strong>Baselland</strong><br />

Einladung zur<br />

Herbstversammlung 09<br />

Datum: Dienstag, 20. Oktober 2009<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

19.30 Uhr<br />

Restaurant Kaserne, Soldatenstube, Liestal<br />

Traktanden: 1. Protokoll der Sommerversammlung vom 2. Juni 2009<br />

2. Mutationen, Neuaufnahmen<br />

3. Tourenprogramm 2010 mit Kursen/Touren/Wanderungen<br />

(gemäss Vorschlag in diesen Clubnachrichten CN 3/09)<br />

4. Vorschau Präsidentenkonferenz vom 7. November 2009<br />

5. Verschiedenes<br />

Im Anschluss an die Versammlung können wir zu einem interessanten Diavortrag<br />

einladen:<br />

“Zehn Achttausender dank Gerda“<br />

Bergsteigerkollegen erzählen in persönlich gefärbten Vorträgen Stationen von<br />

Marcel Rüedi, dem Winterthurer Ausnahmebergsteiger (1938-1986).<br />

Der Vorstand freut sich auf eine grosse Beteiligung an der Versammlung.<br />

Bernhard Meier<br />

Präsident<br />

Petra Degen Danich<br />

Aktuarin<br />

3


VORSTAND<br />

Protokoll<br />

der Sommerversammlung vom 2. Juni 2009 20:00 Uhr,<br />

auf dem Schlossgut Wildenstein, Bubendorf<br />

B. Meier kann 49 Teilnehmer im Schlossgut Wildenstein in Bubendorf mit einem kurzen<br />

Exkurs in dieselbige Geschichte begrüssen. Speziell begrüsst er die Ehrenmitglieder P.<br />

Siegrist und A. Isenegger. Folgende Ehrenmitglieder haben sich entschuldigt: R. Bader<br />

und G. Artho, aus dem Vorstand sind J. Meister, B. Strub und C. Haake entschuldigt.<br />

Traktanden:<br />

1. Protokoll der 88. Jahresversammlung vom 14.02.2009<br />

(in den CN 2/2009 publiziert)<br />

2. Mutationen<br />

3. Stellungsnahme zu den Traktanden der AV vom 06. Juni 2009 in Biel<br />

4. Orientierung über Sommertouren und Kurse<br />

5. Verschiedenes<br />

1. Protokoll der 88. Jahresversammlung vom 14.02.2009<br />

Das Protokoll wurde in den CN 2/2009 publiziert und wird nicht mehr verlesen. Das Protokoll<br />

wird mit Applaus genehmigt.<br />

2. Mutationen<br />

D. Buchbauer begrüsst im Speziellen die anwesenden 6 Neumitglieder. Bei den Familien-<br />

Mitgliedschaften gab es guten Zuwachs. Die Bewegungen seit Jahresbeginn im Detail:<br />

Aktueller Mitgliederbestand 2‘091<br />

- Einzel 1‘224<br />

- Familien 798<br />

- Jugend 69<br />

Veränderung seit Jahresbeginn +30<br />

- Eintritte +80<br />

- Austritte/<strong>Sektion</strong>swechsel/Todesfälle -50<br />

B. Meier stellt den Vorstand und dessen Ämter für die Neumitglieder kurz vor und bedankt<br />

sich unter Applaus bei D. Buchbauer und M. Roth für die geleistete Arbeit.<br />

4


VORSTAND<br />

3. Stellungsnahme zu den Traktanden der AV vom 06.Juni 2009 in Biel<br />

Unsere <strong>Sektion</strong> wird durch Bernhard Meier, Max Zehntner, Judith Meister, Roman Meier<br />

und Barbara Bühler vertreten sein. Der Vorstand hat sich mit den allen Traktanden auseinandergesetzt,<br />

ebenfalls fand ein Vorbereitungstreffen mit den umliegenden <strong>Sektion</strong>spräsidenten<br />

statt.<br />

Der Jahresbericht wurde in ausführlicher Form auf der <strong>SAC</strong>-Homepage publiziert.<br />

Traktandum 4: Bericht Geschäftsprüfungskommission<br />

Genehmigung Jahresbericht 2008, Jahresrechnung / Revisorenbericht 2008 wird durch<br />

Vorstand empfohlen. Wird einstimmig angenommen.<br />

Traktandum 5: Anpassungen Mehrjahresplanung /Finanzplanung 2010<br />

Das Vermögen nimmt stetig ab: Im Vergleich zum Vorjahr rund ¼ Mio. Franken. Auch dies<br />

empfiehlt der Vorstand zur Genehmigung, da auf 2010 eine knappe schwarze Null budgetiert<br />

ist. Wird einstimmig angenommen.<br />

Traktandum 6: Wahlen<br />

Wiederwahl des Zentralpräsidenten und Zentralvorstands und Ersatzwahl Geschäftsprüfkommission<br />

(keine Nominierung vorhanden, es sind jedoch genügend Mitglieder in der<br />

GPK).<br />

Traktandum 7: Neue <strong>SAC</strong>-Hütte auf Alp Sprella<br />

<strong>Sektion</strong> Engadina Bassa möchte eine bestehende Alphütte zur <strong>SAC</strong>-Hütte umbauen. Wegen<br />

der tiefen Lage eher keine klassische <strong>SAC</strong>-Hütte. Obwohl mit einer beachtlichen Anzahl<br />

Übernachtungen gerechnet wird, wird es vermutlich eher eine Bergwirtschaft mit viel<br />

Sommer-Betrieb sein. Der Vorstand stimmt dem Projekt mit Vorbehalt zu. Mit 37 Stimmen<br />

wird dem Antrag, bei 7 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen zugestimmt.<br />

Traktandum 8: Alpenlandschaft Zukunft<br />

Roman erläutert den Stand des ideologisch guten Pilotprojekts: 2 Karten wurden erstellt<br />

(Romandie und Berner Oberland), schützenswerte Zonen (Unterteilung in Silber- und<br />

Goldzonen) wurden einteilt und der Umgang mit Infrastrukturbauten konkretisiert. Trotzdem<br />

sind noch einige gewichtige Fragen offen und das Vorhaben generiert auch viel mehr<br />

Kosten als budgetiert. Antrag ZV: Konsolidierungsphase mit Klärung offener Fragen. Gegenantrag<br />

<strong>Sektion</strong>en BE-Oberland: sofortiger Projektabbruch. Im Vorstand wurde der Antrag<br />

vom ZV einstimmig unterstützt. Wir signalisieren jedoch genaue Prüfung der Kostenaufstellung<br />

und die Kommunikationsform. Die Versammlung stimmt mit einer Enthaltung<br />

dem Vorschlag des Vorstandes (Konsolidierungsphase) zu.<br />

Traktandum 9: Statutenanpassung Anzahl Mitglieder pro Abgeordneten<br />

Ziel ist eine Reduktion der Anzahl Abgeordneten und Einführen einer Regelung ähnlich<br />

wie für den Nationalrat, limitiert auf 224 Abgeordnete. Für <strong>Sektion</strong> BL wären es neu 4 Delegierte,<br />

statt 5. Wird einstimmig angenommen.<br />

5


VORSTAND<br />

4. Orientierung über Sommertouren und Kurse<br />

Für die ausgeschriebenen Kurse hat es noch wenige freie Plätze. Es gibt eine weitere FA-<br />

BE-Tour am 24.10.09, welche nicht im Jahresprogramm erwähnt wurden, diese wird durch<br />

die Versammlung bewilligt. Das Tourenprogramm 2010 wird demnächst erstellt, Anregungen<br />

und Wünsche können beim Obmann eingebracht werden.<br />

5. Verschiedenes<br />

Einen herzlichen Dank für die gute Bewirtung an Familie Sprunger und N. Isenegger.<br />

Den <strong>Sektion</strong>smitgliedern wünschen wir einen gemütlichen Abend, sowie schöne und unfallfreie<br />

Touren. Auf ein Wiedersehen an der Herbstversammlung am 20.10.2009, wiederum<br />

im Restaurant Kaserne in Liestal.<br />

Liestal, 2.6.2009<br />

Bernhard Meier<br />

Präsident<br />

Petra Degen Danich<br />

Aktuarin<br />

Schweizerisches Alpines Museum<br />

Zimmer frei. Alpenhotels zwischen Abbruch und Aufbruch – Verlängert bis<br />

22.08.2010!<br />

Anzeige<br />

Schweizerisches Alpines Museum<br />

Helvetiaplatz 4<br />

3005 Bern<br />

Auskunft und Information<br />

T +41 (0)31 350 04 40<br />

F +41 (0)31 351 07 51<br />

info@alpinesmuseum.ch<br />

www.alpinesmuseum.ch<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 14.00–17.30 h<br />

Dienstag bis Sonntag: 10.00–17.30 h<br />

6


VORSTAND<br />

Vorschlag Jahresprogramm 2010<br />

Wiederum haben sich unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter zusammengesetzt<br />

und für das kommende Jahr ein tolles, abwechslungsreiches Tourenprogramm zusammengestellt.<br />

ANLA Versammlung/Anlass<br />

SKI Skitouren<br />

SB Snowboardtouren<br />

SWA Schneeschuhwandern<br />

TW Tourenwochen<br />

BWA Bergwanderung<br />

KL Klettern<br />

KS Klettersteig<br />

HO/KO Hochtouren Fels/Eis<br />

UMW Umwelt<br />

Skitouren, Fels-/Eistouren: Wandern:<br />

L = Leicht T1 = Wandern<br />

WS = Wenig Schwierig T2 = Bergwandern<br />

ZS = Ziemlich Schwierig T3 = Anspruchsvolles Bergwand.<br />

S = Schwierig T4 = Alpinwandern<br />

SS = Sehr Schwierig T5 = Anspruchsvolles Alpinwand.<br />

AS = Äusserst Schwierig T6 = Schwieriges Alpinwandern<br />

Touren und Anlässe 2010<br />

Januar:<br />

3. So. Diemtigtaler Skitour Ski L<br />

9. Sa. Winterkletterkurs Kurs<br />

10. So. Zeglingerfahrt WA L<br />

15.-17. Fr.-So. Lawinenkurs für Ski, Snowboard + Schneeschuh Kurs<br />

20. Mi. Widdersgrind Ski L<br />

23./24. Sa./So. FK Wintertourenleiter Kurs<br />

29.-31. Fr.-So. Vollmondschneeschuhtour Söhrenberg SWA WS<br />

30./31. Sa./So. Steileiskletterkurs Kurs<br />

30. Sa. LVS Trainingstag Waldweid Ski L<br />

31.-07. So.-So. Engadinersportwoche TW TW<br />

Februar:<br />

3. Mi. Schneeschuhtour Chaiserstuehl SWA L<br />

4. Do. Schneeschuhtour Niederhorn SWA L<br />

6. Sa. Wistätthorn, 2362 m / 4.5 h / 1’400 Hm Ski WS<br />

6./7. Sa./So. Griesalp - Chistihubel / Bundstock Ski WS<br />

6./7. Sa./So. Lauenerhorn / Walliser Wispile SWA WS<br />

13./14. Sa./So. Tiefschneekurs Kurs<br />

17. Mi. Bunderspitz Ski WS<br />

21. So. Schneeschuhtour "Schonegg" SWA ZS<br />

27./28. Sa./So. Eisklettern Kiental EKL WS<br />

März:<br />

5. Fr. Undere Wannenspitz Ski ZS<br />

6. Sa. Jahresversammlung ANLA<br />

7


VORSTAND<br />

7. So. Schneeschuhtour "Arnihaggen" SWA WS<br />

7. So. Balmhorn "rassig" Ski ZS<br />

7.-13. So.-Sa. Senioren-Skitourenwoche, auf dem Simplon TW<br />

14. So. Schrattenfluh Ski L<br />

14.-21. So.-So. Senioren-Skitourenwoche, Gries im Sellrain, Tirol Ski WS<br />

19.-21. Fr.-So. Jungfraugebiet, 4x 4000m Ski ZS<br />

20. Sa. Seehore Ski WS+<br />

20.-21. Sa./So. Klettern Tessin KL 5b<br />

20.-27. Sa.-Sa. Ligurien, zwischen Lèvanto und Portofino TW T2<br />

21. So. Turnen - Pfaffen SWA L<br />

25.-28. Do.-So. Sidelhorn - Gärstenhörner - Hubelhorn - Rosenhorn Ski ZS<br />

27./28. Sa./So Ski- und Snowboardtour Oberalp - Piz Giuv (mit JO) Ski ZS<br />

April:<br />

2.-5. Fr.-Mo. Osterskitour Furka - Grimsel Ski WS<br />

9./10. Fr./Sa. Wildstrubel-Rundtour Ski WS<br />

10. Sa. Kletterkurs 1 Kurs<br />

11.-17. So.-Sa. Skitourenwoche Val Ferrêt - Argentière - Chamonix TW ZS<br />

17. Sa. Kletterkurs 2 Kurs<br />

22.-25. Do.-So. Aletschhorn Ski ZS<br />

30.-7.5. Fr.- Fr. Leichte Wanderwoche Nordschwarzwald TW<br />

Mai:<br />

1./2. Sa./So. Corno Gries - Pizzo Gallina mit Ski und Snowboard Ski ZS<br />

1./2. Sa./So. Ski und Klettern am Klausen Ski/KL WS<br />

7./8. Sa./So. Sustenhorn für Ski und Snowboard Ski ZS<br />

15. Sa. Eulengrat KL 5a<br />

22. Sa. Balmflue Südgrat KL 5b<br />

22.-29. Sa.-Sa. Verdon, klettern im Gran Canyon von Frankreich KL 6a<br />

22.-29. Sa.-Sa. Bergell Via Bregaglia mit Varianten TW<br />

29./30. Sa./So. Stockhorn - Mittlist Morgete - Weissenburg BWA T3<br />

29. Sa. Bire (Kandersteg) KL 4c<br />

Juni:<br />

1. Di. Sommerversammlung ANLA<br />

6. So. Klettern Stockhorn (Simmental) KL 3-6c<br />

6. So. Trogenhorn - Hogant BWA T3<br />

19./20. Sa./So. Eiskurs Kurs<br />

26. Sa. Mittagfluh Boxenstop KL 5b+<br />

26./27. Sa./So. Gross Düssi mit Gebirgswaldexkursion (mit JO) HO WS<br />

27. So. Galenstock-SE-Sporn HO ZS<br />

Juli:<br />

2./3. Fr./Sa. Diechterhorn HO WS<br />

3. Sa. Lobhörner Überschreitung KL 4c<br />

3. Sa. Klettersteig Gantrisch KS KS4<br />

3./4. Sa./So. Bergwanderung im Simplongebiet BWA T3<br />

4./5. So./Mo. Mönch Nollen HO S<br />

4.-10. So.-Sa. Gipfelparade am Monte-Rosa-Massiv od. Pastatour HO ZS<br />

7.-10 Mi.-Sa. Arbeitseinsatz Tierbergli AW<br />

8.-11. Do.-So Silvretta Hochtouren HO L<br />

9.-11. Fr.-So Klettern rund um die Läntahütte KL 5c<br />

8


VORSTAND<br />

9.-11. Fr.-So Ossaco - Cristallina - Piano delle Creste -Foroglio BWA T4<br />

10. Sa. "Bike and Hike"; MTB-Tour & Klettersteig KS4<br />

10. Sa. Bielenhorn SE Grat KL 5a<br />

13.-16. Di.- Fr. Rätikon W<br />

16./17. Fr./Sa. Mönch / Jungfrau HO ZS<br />

22.-24. Do.-Sa. Täschhorn HO ZS<br />

24./25. Sa./So. Oberaarhorn - Scheuchzerhorn HO WS<br />

25./27. So.-Di. Dom, Festigrat HO ZS<br />

30.-1.8. Fr-So Bergwanderung Moiry- Grand Dixence BW T3<br />

31./1.8. Sa./So. Wiwanni, Steinadler KL 5b<br />

August:<br />

7./8. Sa./So. Tödi HO WS<br />

7. Sa. Gsürweg - Albristhorn BWA T3<br />

10.–13. Di.- Fr. Val de Bagnes Vallis W<br />

12.-14. Do.-Sa. Ober Gabelhorn HO ZS<br />

15.–21. So.-Sa. Via Spluga (Thusis - Chiavenna) W<br />

16./17. Mo./Di. Pollux - Breithornüberschreitung HO ZS<br />

18./19. Mi./Do. Aiguilles de Tours HO WS<br />

21. Sa. Fair Hands Line Grimsel KL 5c+<br />

21.-22. Sa./So. Grand-Combin, Meitin-Grat HO ZS<br />

21.-29. Sa.-Sa. Eventuell Senioren Wanderwoche W<br />

27./28. Fr./Sa. Gross Diamantstock Ostgrat HO ZS<br />

September:<br />

3.-5. Fr.-So. Lauteraarhorn, SW-Grat HO ZS+<br />

4./5. Sa./So. Vättis - Sardonahütte – Heubützlipass - Elm BW T4<br />

4./5. Sa./So Gastlosen KL 5c<br />

4./5. Sa./So Wildhorn HO L<br />

7.-8. Di. - Mi. Gurtnellen – Fellilücke – Oberalp W T3<br />

11./12. Sa./So Urirotstock BW T3<br />

16.-20. Do.-Sa. Randonne et Gastronomie W T2<br />

18. Sa. Klettersteig Mittaghorn KS KS3<br />

18./19. Sa./So Schlusstour Tierbergli HO WS<br />

25. Sa. Schilt Kocherpfeiler KL 5c<br />

Oktober:<br />

19. Di. Herbstversammlung ANLA<br />

22.- 24. Fr.-So. Stöckalp KL 5c<br />

23./24. Sa./So. Moleno - Alp di Gariss - Bochetta d'Albagno – BWA T3<br />

Mornera<br />

30. Sa. Umwelttag ANLA<br />

November:<br />

7.- 8. Sa.-So. Handegg und Wenden-Spasspartout KL 6a<br />

13. Sa. Kletterhalle Bern KL 5a<br />

20. Sa. Schüpfheim - Beichelen - Escholzmatt BWA T2<br />

Dezember:<br />

4. Sa. Klettertechnikkurs mit Video KL 5b<br />

Februar 2011:<br />

26. Sa. Jahresversammlung ANLA<br />

9


VORSTAND<br />

Veteranen / Seniorenprogramm 2010<br />

Januar<br />

06. Mi. Pratteln – Arlesheim W<br />

10. So. Zeglingerfahrt W<br />

13. Mi. Freiämterweg 1. Teil W<br />

20. Mi. Rodersdorf – Metzerlen W<br />

27. Mi. Reigoldswil – Liestal W<br />

31.1.-07.2. So.-So. Engadinersportwoche TW<br />

Februar<br />

03. Mi. Staffelegg – Wittnau<br />

10. Mi. Hersberg – Magden – Zeiningen W<br />

17. Mi. Aesch – Tüfleten – Arlesheim W<br />

24. Mi. Freiämterweg 2. Teil W<br />

März<br />

03. Mi. St. Chrischona – Hohe Flum – Schopfheim W<br />

06. Sa. Jahresversammlung ANL<br />

10. Mi. Hasliberg – Brünigpass W<br />

07. – 13. So.-Sa. Senioren-Skitourenwoche, auf dem Simplon TW<br />

14. – 21. So.-So. Senioren-Skitourenwoche, Gries im Sellrain, Tirol TW<br />

17. Mi. Leymen / Elsass / St. Brice W<br />

20. – 27. Sa.-Sa. Ligurien zwischen Lèvanto und Portofino TW<br />

24. Mi. Neumühle – Röschenz W<br />

31. Mi. Randen W<br />

April<br />

07. Mi. Rheinknie - Bodensee 9. Steckborn- Kreuzlingen W<br />

14. Mi. Bachmätteli – Hohe Winde – Erzberg W<br />

21. Mi. Adonisweg (Region Martigny) W<br />

28. Mi. Wisenberg, geologisch-botanische Exkursion EX<br />

30.4.-07.5. Fr.-Fr. Leichte Wanderwoche Nordschwarzwald TW<br />

Mai<br />

05. Mi. Sachseln – St.Niklausen – Alpnach W<br />

12. Mi. Vom Steinbock zum Bernhardiner (Weitwander-ung W<br />

Bargen SH - Grosser St. Bernhard) 1.Etappe<br />

19. Mi. Oberägeri – Gottschalkenberg W<br />

22. – 29. Sa.-Sa. Bergell Via Bregaglia mit Varianten TW<br />

26. Mi. Amsteg – Göschenen W<br />

Juni<br />

01. Di. Sommerversammlung ANL<br />

02. Mi. Vom Steinbock zum Bernhardiner 2. Etappe<br />

09. Mi. Herzogenhorn W<br />

16. Mi. Eggiwil – Schallenberg W<br />

10


VORSTAND<br />

23. Mi. Zuckerstock (Malans) W<br />

30. Mi. Rundwanderung am Hohgant W<br />

Juli<br />

07. Mi. Schwalmis W<br />

13. – 16. Di.-Fr. Rätikon W<br />

14. Mi. Flumserberge W<br />

21. Mi. Urschner Höhenweg W<br />

28. Mi. Kandersteg – Sunnbüel W<br />

August<br />

04. Mi. Surenenpass W<br />

10. – 13. Di.-Fr. Val de Bagnes Wallis W<br />

11. Mi. Chaltenbrunnen – Hochmoor – Meiringen W<br />

15. – 21. So.-Sa. Via Spluga (Thusis - Chiavenna) TW<br />

18. Mi. Court – Binzberg – Gänsbrunnen W<br />

25. Mi. Chasseral – Biel W<br />

21. – 28. Sa.-Sa. Seniorenwanderwoche Surlej TW<br />

September<br />

01. Mi. Appenzellerland W<br />

07. – 08. Di.– Mi. Gurtnellen – Fellilücke – Oberalp W<br />

08. Mi. Hohe Möhr W<br />

15. Mi. Roc de Courroux W<br />

16. – 19. Do.-So. Randonnée et Gastronomie TW<br />

22. Mi. Stalden OW – Jänzi – Langis W<br />

29. Mi. Olten – Born – Murgenthal W<br />

Oktober<br />

06. Mi. Vom Steinbock zum Bernhardiner 3. Etappe W<br />

13. Mi. Leuk W<br />

19. Di. Herbstversammlung ANL<br />

20. Mi. Freiämterweg 3. Teil W<br />

27. Mi. Pfannenstiel W<br />

30. Sa. Umwelttag ANL<br />

November<br />

03. Mi. Metzgete Lampenberg W<br />

10. Mi. Lostorf – Dottenberg – Froburg W<br />

17. Mi. Freiämterweg 4. Teil W<br />

24. Mi. Gebenstorferhorn W<br />

Dezember<br />

01. Mi. Ormalingerhock W<br />

08. Mi. Der Emme entlang W<br />

11. Sa. Chlausenhock W<br />

15. Mi. Himmelried W<br />

22. Mi. Sissacherflue W<br />

29. Mi. ?<br />

Februar 2011<br />

26. Sa. Jahresversammlung ANLA<br />

11


FRAUENPROGRAMM 2010<br />

VORSTAND<br />

Das Programm der Frauenecke erscheint seit 2008 nicht mehr in den Clubnachrichten.<br />

Wer sich für das Programm interessiert, wenden sich an:<br />

Elisabeth Walde, Poststr. 5, 4410 Liestal P 061 921 20 75.<br />

JO Programm 2010<br />

Januar<br />

04.01. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

10.01. So Ski-, Snowboardtourenkurs 1 Diemtigtal<br />

17.01. So Eiskletterkurs 1 Kiental / Kandersteg<br />

23. - 24.01. Sa / So Ski-, Snowboardtourenkurs 2<br />

30 - 31.01. Sa / So Eisklettern Kurs 2 Vertiefung Urner Boden, Elm<br />

Februar<br />

01.02. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

07.02. Sa / So<br />

Ski-, Snowboardtour Gemsstock-Gloggentürmli-Winterhorn-<br />

Hospental<br />

13. - 20.02. Sa - Sa Ski-, Snowboardtourenlager Safiental mit JO Angenstein<br />

26.02. Sa. Jahresversammlung<br />

März<br />

01.03. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

06. - 07.03. Sa / So Ski-, Snowboardtour Piz Platta<br />

06.03. Sa Jahresversammlung<br />

20. - 21.03. Sa / So Ski-, Snowboardtour Piz Lucendro<br />

22.03. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

27. - 28.03. Sa / So Ski-, Snowboardtour Oberalp - Piz Giuv (mit <strong>Sektion</strong>)<br />

April<br />

01. - 05.04. Do - Mo<br />

Oster Ski-, Snowboardtouren mit Eisklettern Diavolezza, Piz<br />

Palü, Piz Bernina, Piz Misaun<br />

17. - 18.04. Sa / So Ski-, Snowboardtour Breithorn/Pollux/Castor<br />

24.04. Sa Kletterkurs 1<br />

Mai<br />

02.05. So Kletterwettkampf in Wegenstetten<br />

12


03.05. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

08.05. Sa Kletterkurs 2<br />

13. - 16.05. Do - So Auffahrtsbouldern Fontainbleau<br />

Juni<br />

30.05. So Klettern im Jura<br />

01.06. Di. Sommerversammlung<br />

07.06. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

12. - 13.06. Sa / So Klettern Trotzigplanggstock (Sustlihütte)<br />

VORSTAND<br />

19. - 20.06. Sa / So Eiskurs<br />

26. - 27.06. Sa / So<br />

Hochtour Gross Düssi mit Gebirgswaldexkursion (mit <strong>Sektion</strong>)<br />

Juli<br />

24. - 31.07. Sa - Sa Kletterwoche in den Alpen<br />

31.07. -<br />

07.08.<br />

Sa - Sa Hochtourenwoche<br />

August<br />

09.08. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

21. - 22.08. Sa / So Hochtour Galenstock Südostsporn<br />

28. - 29.08. Sa / So Hochtour Wetterhorn Willsgrätli<br />

September<br />

04. - 05.09. Sa / So Hochtour Weissmiesüberschreitung via Nordgrat<br />

06.09. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

18. - 19.09. Sa / So Klettern Engelhörner<br />

Oktober<br />

01. - 09.10. Fr - Sa Herbstkletterlager Paklenika Park Kroazien<br />

11.10. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

16. - 17.10. Sa / So Klettern Tessin<br />

19.10. Di. Herbstversammlung<br />

31.10. So Klettern Eulengrat<br />

November<br />

01.11. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

14.11. So Kletterhalle Magnet Niderwangen<br />

27. - 28.11. Sa / So Waldweidhüttenbewartung + JO Fest<br />

29.11. Mo JO-Hock um 19.30 im Restaurant Bären in Liestal<br />

Dezember<br />

04.12. Sa Kletterhalle Lenzburg<br />

18. - 19.12. Sa / So Ski-, Snowboardtour kombiniert mit Lawinenkurs<br />

26. - 30.12. So - Do Touren- & Ski- & Snowboardlager Elsigen-Metsch<br />

13


VORSTAND<br />

KiBe Programm 2010<br />

Januar<br />

Sa. 23.<br />

Schneeerlebnistag<br />

Februar<br />

So. 20.<br />

B2<br />

Sa. 26.<br />

Jahresversammlung<br />

März<br />

- -<br />

April<br />

Sa 24.<br />

Kletterkurs Teil I mit JO<br />

Mai<br />

So. 02.<br />

Kletterwettkampf in Wegenstetten<br />

Sa. 08.<br />

Kletterkurs Teil II mit JO<br />

Juni / Juli<br />

Di. 01.<br />

Sommerversammlung<br />

Sa. 19. – So. 20 Eiskurs mit JO<br />

Sa. XX – Sa. XX Kletter- und Hochtourenlager in der xxx Hütte<br />

August<br />

So. 22.<br />

Egerkinger Platte<br />

September<br />

Sa. 11.<br />

Hochseilpark Balmberg<br />

Oktober<br />

Di. 19.<br />

Herbstversammlung<br />

Sa. 23.<br />

B2<br />

November<br />

xx<br />

Kletterhalle Laufen<br />

Dezember<br />

Sa. 04.<br />

Kletterhalle K7<br />

So. 26. – Mi.30 Schneesportlager auf der Elsigenalp<br />

14


VORSTAND<br />

FaBe Programm 2010<br />

Familienbergsteigen richtet sich an Kinder von 5-10 Jahren in Begleitung von mindestens<br />

einer erwachsenen Person pro Kind (Mami, Papi, Götti, Gotte, Grosi...) die gemeinsam<br />

den Bergsport kennen lernen oder vertiefen möchten. Eltern gönnen sich dabei<br />

mit ihren Kindern gemeinsame Berg- und Naturerlebnisse.<br />

März:<br />

27. Sa. Klettern im Jura KL L<br />

Mai:<br />

01. Sa. Egerkingerplatte KL L<br />

August:<br />

14./15. Sa./So. Weekend auf einer <strong>SAC</strong> Hütte KL L<br />

September:<br />

19. So. Klettern im Jura KL L<br />

Auskunft bei FaBe-Leitern<br />

Frank Saladin-Hänger<br />

Tobias Elmiger<br />

Erzenbergstr. 49 Vorstatt 3<br />

4410 Liestal 4426 Lauwil<br />

061 921 45 55 061 941 15 72<br />

estherandfrank(at) yahoo.com<br />

tobinose(at)bluewin.ch<br />

Anzeige<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

www.knechtli.com<br />

oder 061 302 98 60<br />

Erholung und Abwechslung für Ihre Gelenke in<br />

unserem beliebten<br />

Aktion: Als <strong>SAC</strong> Mitglied bezahlen Sie jetzt<br />

CHF 15.— weniger pro Kurs<br />

15


TOURENBERICHTE<br />

Seniorenwanderwoche<br />

Nord-Schwarzwald vom 1. bis 8. Mai 2009<br />

20 Teilnehmer/-innen zwischen 65 und 89 1⁄2 Jahren, verstärkt durch Helga und Uli Z.<br />

Initiator und Co-Leitung Uli Zirngibl, Leitung Inge Vonderschmitt Huggenberger<br />

Freitag, 1. Mai<br />

Abfahrt nach Ottmarsheim, wo wir die interessante achteckige Stiftskirche (von 1049) besichtigen<br />

und eine Kaffeepause einlegen. Auf der deutschen Rheinseite geht die Fahrt weiter über Freiburg<br />

nach Elzach und durchs Prechtal, mit schönen alten<br />

Schwarzwaldbauernhöfen, bunten Gärten und blühenden<br />

Apfelbäumen.<br />

Nahe bei Gutach erreichen wir das sehenswerte Freilicht-Heimatmuseum<br />

Vogtsbauernhof, wo wir an einer<br />

Führung Einiges über den Alltag der früheren Bauernfamilien<br />

erfahren und uns deren Wohn- und Arbeitsbedingungen<br />

vor Augen führen können. Weiterfahrt<br />

durchs Wolfachtal und über die Schwarzwald-<br />

Hochstrasse. Nach Ankunft im Hotel Adler in Hinterseebach<br />

erwartet uns am gegenüber liegenden Waldrand<br />

auf der sonnigen Terrasse des Ferienhäusle von<br />

Helga und Uli ein feiner Apéritif. Nach dem gemeinsamen<br />

Nachtessen bei angeregten Gesprächen ist<br />

bald Nachtruhe angesagt.<br />

Samstag, 2. Mai. Gestärkt mit einem feinen Z’Morge fahren wir mit Autos und Bus zum Ruhestein<br />

(900 m). Von dort geht es zum Seekopf (1054 m) und zur Darmstädter Hütte. Auf guten Waldwegen<br />

wandern wir bergauf und bergab.<br />

Das Picknick nehmen wir bei einer Hütte ein; vom Seibels-Eckle (956 m) und wandern weiter zum<br />

Hohenstein und Hohfelsen. Von dort ist bei klarem Wetter das Strassburger Münster zu sehen.<br />

Vorbei an der Busterbacher Hütte und an einem Granitsteinbruch von gigantischen Ausmassen –<br />

sicher 150 m hoch - erreichen wir schliesslich unsere Autos beim Wolfsbrunnen (669 m) und kehren<br />

ins Hotel zurück, wo vor dem Nachtessen noch Zeit bleibt zu einem gemütlichen Hock auf der<br />

Terrasse.<br />

Sonntag, 3. Mai. Die heutige Wanderung beginnt beim Skilift Vogelsberg. Auf bequemen Wegen<br />

über das Hochmoor mit Bergheidelandschaft und mit schönen Ausblicken erreichen wir den<br />

Schliffkopf (1056 m). Im dortigen noblen Hotel<br />

schlemmen wir bei Kaffee und Kuchen. Abstieg und<br />

Fahrt zur Klosterruine Allerheiligen, die durch einen<br />

Brand zerstört wurde. Sie liegt in einem hübschen Tal<br />

und ist recht gut besucht. Mit dem Bus begeben wir<br />

uns ans untere Ende der eindrücklichen Allerheiligen-<br />

Wasserfälle, um über 240 Stufen an den Fällen entlang<br />

hinauf zu steigen.<br />

16


TOURENBERICHTE<br />

Montag, 4. Mai. Start wieder am Seibels-Eckle und auf dem hübschen Dreifürstensteinwegle zum<br />

Dreifürstenstein (1134 m), einer riesigen Felsplatte am Waldrand. Hier einigten sich 1722 der<br />

Markgraf von Baden, der Grossherzug von Württemberg und der Fürstbischof von Strassburg über<br />

die Landesgrenzen. Auf unseren Wanderungen sind wir öfters auf alte Grenzsteine gestossen, die<br />

die damalige Grenze zwischen Baden und Württemberg markierten. Bald erreichen wir den - leider<br />

geschlossenen - Aussichtsturm auf der Hornisgrinde (1164 m), einer flachen Kuppe inmitten eines<br />

Hochmoors gelegen. Ein paar Schritte weiter können wir den Bismarckturm besteigen (1163 m)<br />

und von dort die weite Sicht über die Rheinebene geniessen. Das Strassburger Münster können<br />

wir mehr erahnen als sehen. Im Wald liegen Schneereste, auch das Gras ist noch braun und<br />

flachgedrückt nach dem langen Winter. Huflattich und Farn bilden die einzigen Farbflecken. Das<br />

Picknick nehmen wir an einem windgeschützten Waldrand ein und kehren – nach einer Einkehr im<br />

"Ochsenstall" - auf bequemen Waldwegen zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück.<br />

Dienstag, 5. Mai. Nachdem das Gepäck für die Züglete nach Ottenhöfen-Furschenbach in die Autos<br />

verladen ist, brechen wir zur heutigen Wanderung auf. Durch eine malerische Schlucht mit eindrücklichen<br />

Wasserfällen und grossen bemoosten Steinbrocken führen 180 Stufen in mehreren<br />

Absätzen und Kehren durch das Gottschlägtal, vorbei am sagenumwobenen Edelfrauengrab. Im<br />

klaren Bächlein wurden sogar Forellen gesichtet. Etwas weiter oben erwartet den überraschten<br />

Wanderer eine improvisierte Bar in einem Holzschränkchen mit diversen Schnäpsen (1€) und<br />

wassergekühlten Getränken zur Selbstbedienung. Nach dieser Stärkung geht es beschwingt weiter<br />

auf schönem Waldweg. Wir erreichen die Abzweigung zum Karlsruher Grat, den acht Unentwegte<br />

überschreiten (Schwierigkeit 2-3, recht ausgesetzt), während wir Übrigen den gleichmässig ansteigenden<br />

Waldweg weitergehen zur Boseneck und dem Bergrestaurant Bosenstein. Dort treffen wir<br />

wieder mit den Kletterfreaks zusammen. Gemeinsamer Abstieg durch Wald und Wiesen nach Ottenhöfen,<br />

wo wir im Ortsteil Furschenbach unser neues Quartier Schmälzle-Hof beziehen.<br />

Mittwoch, 6. Mai In der Nacht hat es etwas geregnet, doch am Morgen klart es zunehmend auf.<br />

Mit dem Züglein – unweit des Hotels – fahren wir nach Oberachern, vorbei an Tausenden Kirschbäumen;<br />

zur Blütezeit sicher sagenhaft schön. Erst wandern wir entlang der Acher, dann steigen<br />

wir zu den Rebbergen hinauf, die erstes Grün tragen. Der Laubwald leuchtet hellgrün, der Ginster<br />

blüht und der Farn gedeiht. Beim Jockele Guck treffen wir<br />

auf eine Kindergartenklasse, die sich mehr für die Kletterfelsen<br />

interessiert als für die phantastische Aussicht ins<br />

Rheintal und bis zu den Vogesen – diesmal auch bis zum<br />

Strassburger Münster. Wir rasten am Picknickplatz bei<br />

der Blosenkopf-Kapelle und setzen unseren Weg im Wald<br />

fort. Zu unserer Überraschung wachsen dort viele Edelkastanien,<br />

was auf ein mildes Klima schliessen lässt.<br />

Schliesslich erreichen wir wieder die Rebberge und ein<br />

Stück weiter die gemütliche Benz-Mühle, am Mühlenweg<br />

mit 10 Mühlen gelegen, wo wir uns mit Getränken und<br />

währschaftem Vesper stärken können. Angeboten wird<br />

u.a. „Rührei von 5 (!) Eiern mit Speck“ oder „Griebenbrot“<br />

von enormem Ausmass. Inge und Uli chauffieren uns mit den Autos zurück ins Hotel, um uns den<br />

ermüdenden Asphalt zu ersparen.<br />

Donnerstag, 7. Mai. Der heutige Tag verspricht sonnig und heiss zu werden. Mit dem Zügle fahren<br />

wir nach Kappelrodeck, wo wir wiederum entlang der Acher wandern, um danach zu den Reb-<br />

17


TOURENBERICHTE<br />

bergen hinauf zu steigen. Einen ersten Halt legen wir beim hübschen Rastplatz am Dasenstein ein,<br />

wo uns Uli ein Gläschen „Häx von Dasenstein“ einschenkt und uns die Geschichte der besagten<br />

Hexe erzählt. Beschwingt wandern wir weiter durch die Reben mit weiter Aussicht auf die Städtchen<br />

und die grüne Umgebung.<br />

Im Wald wieder Edelkastanien und viel Farn. Unser Picknick verzehren wir im Kurpark Sasbachwalden,<br />

wo man sich auch im Wassertretbecken erfrischen kann (eine Teilnehmerin hat es ausprobiert).<br />

Im Ort besteigen wir den Bus nach Achern, wo Helga und Uli uns zu einem gemütlichen<br />

Apéro in ihr schönes Haus eingeladen haben. Nach angeregtem Zusammensein und mehreren<br />

Gläschen samt Verpflegung bringt uns der Zug zurück nach Furschenbach, wo wir den letzten gemeinsamen<br />

Abend geniessen.<br />

Freitag, 8. Mai. Bereits am frühen Morgen beginnt es zu regnen, wohl um uns den Abschied zu erleichtern.<br />

Das Gepäck ist schnell bereit, noch einmal lassen wir uns das feine Frühstücksbuffet<br />

munden. Die selbstgemachte Konfitüre der Wirtin findet noch Liebhaber; dann werden die Autos<br />

beladen und das Adieu sagen beendet eine wunderschöne, interessante Wanderwoche, in der wir<br />

eine uns weitgehend unbekannte Gegend entdecken und kennenlernen durften. Unser herzlicher<br />

Dank geht an den Initianten dieser Woche, Uli Zirngibl und an Helga. Beide haben mit grossem<br />

Engagement mitgeholfen, uns unvergessliche Tage zu bescheren. Weiter bedanken wir uns sehr<br />

bei Inge, die wie immer souverän die Organisation und Leitung der Wanderwoche innehatte. Auf<br />

ein nächstes Mal! Brigitte Kahlmeier<br />

18./19. Juli 2009 Piz Beverin (2997 m)<br />

Gemeinschaftstour <strong>SAC</strong> <strong>Baselland</strong> und <strong>SAC</strong> am Albis<br />

Teilnehmer: Marianne + Willi Hasler, Marie-<br />

Louise Berger, Jürg Schäublin, Dieter Strub,<br />

Ruedi Zweifel, Helga Handschin + 5 Teilnehmer<br />

vom <strong>SAC</strong> am Albis<br />

TourenleiterIn: Regina Zweifel, Stephan Imhof<br />

(<strong>SAC</strong> am Albis)<br />

Unsere zweite Gemeinschaftstour mit dem<br />

<strong>SAC</strong> am Albis kam anderes heraus als wir<br />

es uns vorgestellt hatten. Das Ziel war der<br />

Piz Beverin über Thusis.<br />

Samstag früh fuhren wir in den Regen.<br />

Dies stresste uns als Gruppe (14 Bergwanderer<br />

vom <strong>SAC</strong> <strong>Baselland</strong> und am Albis)<br />

nicht. Erst suchten wir im kleinen Dorf<br />

Lescha eine Beiz und während wir uns<br />

stärkten, hofften wir insgeheim auf Sonnenstrahlen.<br />

Nichts dergleichen erlebten wir an diesem Tag. Es wurde noch schlimmer, denn es<br />

hatte bereits auf 1400 m Schnee und dies 10 cm und mehr. Die wunderbare Alpenflora war grösstenteils<br />

unter dem Schnee begraben. Ab und zu schafften die Arnika ihre Köpfe aus dem Schnee<br />

zu strecken.<br />

18


Nicht einfach war hier den richtigen Weg einzuschlagen.<br />

Die Markierungen sah man durch den Schnee<br />

nicht mehr. Jedoch fanden wir ohne Umschweife ein<br />

Alpbeizli, wo wir während dem Mittagessen beobachten<br />

mussten, wie der Nebel dichter und dichter wurde.<br />

TOURENBERICHTE<br />

Die schöne Aussicht von der Präzer Höhi ins Safiental<br />

war dadurch nicht möglich. Dafür freuten wir uns<br />

über die Grasbüsche zu hüpfen, vorbei an verschiedenen<br />

kleinen Seen bis wir im Berggasthaus Obergmeind ankamen.<br />

Den meisten war es noch nicht genug und machten noch einen Ausflug zum Glaspass, um dort<br />

den Weg durch die Westflanke des Piz Beverin besser sehen zu können. Inzwischen hatte sich der<br />

Nebel verzogen und die Sicht verbesserte sich stündlich.<br />

Unsere Tourenleiter Regina und Stephan zerbrachen sich den Kopf für die Sonntagstour, während<br />

wir einen gemütlichen Abend mit einem feinen Essen genossen.<br />

Der Entschluss lag fest. Der Aufstieg über die Westflanke oder der Weg<br />

über den Carnusapass (2605 m) kam wegen der Schneeverhältnisse absolut<br />

nicht in Frage. Sowohl der Altschnee wie auch der beträchtliche<br />

Neuschnee verunmöglichten diese Varianten. So fuhren wir nach einer<br />

erholsamen Nacht am Sonntagmorgen bei prächtigem Wetter mit dem<br />

Taxi über Thusis und Zillis nach Mathon hinauf und versuchten den Piz<br />

Beverin von der Südseite her zu besteigen. Vom Ausgangspunkt Mursensas<br />

(1932 m) aus hätten wir in 3 Stunden oben sein müssen. Bald einmal<br />

stampften wir wieder im Schnee, die Tourenleiter hielten Ausschau nach<br />

dem Weg in der Schneelandschaft und bald einmal mussten sich kräftige<br />

Spurer im bis zu 50 cm tiefen Neuschnee abwechseln. Die Sonne wärmte<br />

uns, der Schnee wurde weicher aber kaum weniger. Nach zwei Stunden<br />

waren wir erst auf der Alp Nursin, noch weit vom Gipfel entfernt.<br />

Doch Aufgeben, das wollte unser Kopf nicht zulassen. Wild entschlossen<br />

kämpften wir den steilen Hang hinauf zum Beverin Pingt (2587 m). Von<br />

dort hätte uns ein flacher Rücken zum letzten Hang hinauf zum Piz Beverin<br />

geführt. Doch die hochwinterliche Landschaft im Juli liess uns eingestehen,<br />

dass es nicht einfacher und vor allem auch der Abstieg viel<br />

schwieriger sein würde. So genossen wir unser Gipfelerlebnis auf dem<br />

„kleinen Beverin“ - die Sonne, den blauen Himmel, das Alpenpanorama<br />

und die Gemeinschaft, bevor wir die Schnee-Rutschpartie bis nach Wergenstein hinunter in Angriff<br />

nahmen.<br />

Unterwegs sahen wir viele Murmeltiere,<br />

die sich durch uns gar nicht<br />

stören liessen. Für eine Stärkung<br />

reichte es ebenfalls, noch bevor wir<br />

uns mit dem reservierten Bus und<br />

Zug auf den Heimweg machten.<br />

Nicht schlecht staunten wir, dass<br />

wir uns im Erst-Klasswagen breitmachen<br />

durften. Helga Handschin<br />

19


TOURENBERICHTE<br />

Alpinwanderung im<br />

Val d’Anniviers (Chandolin –Zinal) 21.-23. Juli<br />

Di. 21. Juli. Der weltweit bekannte Touren-/Wanderleiter und Walliskenner Ruedi Vonäsch begrüsste<br />

die, in Basel, Liestal und Olten in den Zug gestiegenen, 13 Seniorinnen und Senioren vom<br />

<strong>SAC</strong> <strong>Baselland</strong>, wie immer, mit aufmunternden und fröhlich stimmenden Worten zur dreitägigen<br />

Alpinwanderung ins Wallis.<br />

In Chandolin angekommen, ging es nach sorgfältig geprüfter Wanderausrüstung dann los in Richtung<br />

Jllgraben, wo wir einen gigantischen Ausblick auf den Grand Canyon und die gegenüberliegende<br />

Hochgebirgswelt des Wallis geniessen konnten. Auf dem weiteren Weg zur Jllhornhütte<br />

konnte man schnell erkennen, dass es in dieser Wandergruppe fast nur BotanikerInnen gab. Um<br />

es gleich vorwegzunehmen: Auf der sehr klug ausgedachten bzw. vorbereiteten 3-tägigen Wanderroute<br />

konnte man auf Schritt und Tritt eine vielfältige Alpenflora bestaunen und geniessen. Und<br />

immer wieder hörte man dasselbe: „e lueg au doo, isch daas schöön, …und doo erscht no, …und<br />

do au! Das si doch die schönä, äh...?“<br />

Bevor wir die Jllhornhütte aufsuchten, bestieg die Mehrheit der Gruppe, das nicht weit entfernte,<br />

Jllhorn (2’716m). Kaum auf dem Gipfel angekommen, kam ein grösseres Stimmengewirr auf. Ich<br />

konnte bei gutem Zuhören in etwa folgendes notieren: „weisch no, uff sälbem Gipfel, wie heisst er<br />

au nummä wieder?“ oder „uff däm dört heimer doch…“ etc. Nachdem wir das wunderschöne Panorama<br />

in uns aufgenommen hatten, ging es im Abstieg Richtung Jllhornhütte (2’146m). Nach einem<br />

feinen z’Nacht mit Dessert und vielen Zwiegesprächen, machte es bald einmal „schwup“ und es<br />

sassen nur noch drei hartgesottene bei einem Schlummertrunk beisammen.<br />

Mi. 22. Juli. Nach einer etwas unruhigen (holzknarrenden) Nacht und einem normalen Hüttenz’Morgen<br />

(etwas dunkle, nach links gebogenen Gipfeli) machten wir uns wieder startklar. Auf gutem<br />

Weg und natürlich wieder mit<br />

einem üppigen Blumengarten links<br />

und rechts, marschierten wir zur<br />

Cab. Bella Tola (2’346m). Dort angekommen,<br />

entledigten wir uns<br />

vom gröberen Gepäck und machten<br />

uns, voller Hoffnung auf ein<br />

weiteres Gipfelerlebnisses, auf den<br />

mässig ansteigenden Bergweg<br />

Richtung Bella Tola (2’927m). Nach<br />

knapp eineinhalb Stunden gab es<br />

„left-Side“ einen heftigen Knall,<br />

sprich Donnerschlag. Da sich die<br />

vielen Wanderleiter unter uns nicht<br />

in nützlicher Frist auf das weitere<br />

Vorgehen einigen konnten, sprach unser erfahrener (Haupt-) Tourenleiter Ruedi ein Machtwort und<br />

das hörte sich so an: Jetzt kehren wir um! Leider hatte er mit seiner Direktive recht bekommen,<br />

denn die ersten Regentropfen begrüssten uns urplötzlich. Mit übergezogenen Regenschützen erreichten<br />

wir alsbald, in nützlicher frist und wohlbehalten, die Hütte. Nach weiteren Regengüssen<br />

klarte der Himmel am Nachmittag allmählich wieder auf, so dass die, die noch etwas an der fri-<br />

20


TOURENBERICHTE<br />

schen Luft unternehmen wollten, eine eigene injizierte Kurzwanderung unter die Füsse nehmen<br />

konnten. Meine Ehefrau und ich machten uns auf eine 2-stündige Rundwanderung und genossen<br />

in aller Ruhe einen Abschnitt des Planetenweges. Bald einmal folgten ein gutes Nachtessen, wiederum<br />

mit Dessert, und das zeitige Schlafengehen.<br />

Do. 23. Juli. 6.30 Uhr Tagwach, 7.00 Uhr Morgenessen, 8.00 Uhr Abmarsch zur Schlussetappe<br />

Richtung Zinal. Auf dem wunderschönen Höhenweg gingen unsere Blicke nicht nur zu den umliegenden<br />

4’000er, sondern immer wieder besorgt zurück. Denn von dort hinten verfolgten uns schon<br />

bald immer dunklere Wolken. Nach ca. der Hälfte der 6-stündigen Höhenwanderung mussten wir<br />

unsere Regenschütze vorübergehend wieder überziehen. Am Ziel (Hotel Pointe de Zinal) angekommen,<br />

kam der Regen wieder von Neuem auf. Wir liessen uns<br />

deswegen die gute Laune nicht verderben und begaben uns, nach<br />

einer längeren und verdienten Ruhepause, froh gestimmt auf den<br />

Heimweg.<br />

Ruedi, du hast es gut gemacht, gut gemacht, gut gemacht, darum<br />

wirst du nicht… Nein, Spass beiseite lieber Ruedi, wir bedanken uns<br />

recht herzlich für deine gut vorbereitete und souverän geführte<br />

Wanderung. Die drei Tage werden uns noch lange in bester Erinnerung<br />

bleiben. Toni Degen<br />

Dolomiten<br />

JO-Kletterlager<br />

01. bis 08. August 2009<br />

Teilnehmer: Ruedi Amrhein, Michi und<br />

Martin Amrein, Severin Steck, Eva Gehrig,<br />

Rebecca Pfenninger, Meret Bürgin, Marina<br />

Bacchetta, Manuel Stählin, Daniel Schenker,<br />

Patrick, Philipp und Oli Hofer<br />

Sa. 01.08. 09 von Martin. Am Samstag<br />

dem 1. August trafen wir uns in Rheinfelden<br />

auf dem Parkplatz. Wir beluden unseren<br />

Bus und fuhren mit vollgepackt<br />

Richtung Graubünden. Der nächste Stopp war beim Vereina Autoverlad. Weiter ging’s über den<br />

Reschenpass nach Italien. Nach ca. 6 Stunden Fahrt kamen wir auf dem Sellajoch an, wo unsere<br />

Unterkunft lag. Wir bezogen dort unsere Zimmer und packten schnell aus. Nachher gingen wir in<br />

21


TOURENBERICHTE<br />

den nahe gelegenen Klettergarten, wo wir uns den Umgang mit Klemmkeil und Friends angewöhnten.<br />

Schon bald wurde es Abend und das Nachtessen wartete auf uns.<br />

So. 02.08.09 von Daniel. Am Sonntagmorgen stand die erste Mehrseillängenroute auf dem Programm.<br />

Wir waren nicht die einzigen, die klettern wollten. Es gab auch noch Italiener und Engländer,<br />

die meinten sie hätten den Felsen für sich gekauft und dürften vordrängeln. „Potz Express und<br />

Prusikschlinge das geht doch so nicht!“, schimpften die beleidigten Baselländer. Die sprachgewandten<br />

Alpinisten unter uns, versuchten Ihren Unmut dann auf anständige Weise auszudrücken.<br />

Danach sorgte Michi für eine lustige Aktion, als er meinte, zwei linke Finken anziehen zu können...<br />

Als bereits die Mittagssonne in den Felsen brannte, stiegen wir in der Route Rampenführe zum Piz<br />

Gewaza auf. Wir hatten einen Riesenspass mit den Klemmkeilen, Bandschlingen und den High-<br />

Tech Friends von Oli. Wir plagten uns immer mit der Frage: „Hebt das..?“ Nach einigen schönen<br />

und anstrengenden Seillängen durften wir die schöne Aussicht auf das Sellagebiet geniessen.<br />

Nach dem wohlverdienten Lunch nahmen wir den Abstieg unter die Füsse. Zur Abwechslung<br />

zwängten wir uns durch eine Höhle, wanderten auf sehr schmalen Pfaden und durften das letzte<br />

Stück mit viel Schwung abseilen.<br />

Mo. 03.08.09 vom Fubi. Als wir am Montagmorgen aufstanden, war das Wetter nicht so gut gelaunt<br />

wie wir. Es gab erste Anzeichen dafür, dass es zu regnen anfangen könnte, deshalb beschlossen<br />

wir, 15 Autominuten vom Hotel entfernt in den Klettergarten zu gehen. Dort machten wir<br />

zuerst eine kurze Ausbildung, wie man einen Stand baut oder eine Ausgleichsverankerung. Wir<br />

lernten auch, wie man Friends richtig setzt und wie man sie auf gar keinen Fall setzen sollte. Nach<br />

der Theorie durften wir uns im Klettergarten austoben. Es war so geil! Alle hingen gleichzeitig im<br />

Seil =). Severin machte gemütlich Kaffee und schon fing es an zu regnen. Daraufhin beschlossen<br />

wir nach Wolkenstein zu fahren. Einige wollten noch schnell ins Sportgeschäft. Doch beim Laden<br />

angekommen, schloss der Laden gerade für die Mittagspause. Also fuhren wir wieder ins Hotel zurück<br />

und packten nochmals die Klettersachen und gingen zum Klettergarten neben dem Hotel.<br />

Doch dort angekommen, fing es wieder an zu regnen - also wieder zurück. Einige fuhren dann<br />

wieder nach Wolkenstein herunter zum Einkaufen. Die anderen blieben im Hotel und spielten irgendwelche<br />

Kartenspiele oder langweilten sich. Zum Abendessen waren dann alle wieder da und<br />

wir konnten es uns schmecken lassen.<br />

Di. 04. 08.09 von Eva. Nach dem üblichen Stau beim Müslitisch und dem warten auf Kaffee und<br />

Tee ging’s dann Richtung Klettergarten. Nass war es und nass blieb es, die Gipfel immer noch mit<br />

Schnee verziert. Da richteten Ruedi, Oli und Michi ein paar knifflige Übungsposten ein. Wir begannen<br />

Knoten über Knüppel über Knöpfe zu repetieren und uns die verschiedensten Möglichkeiten<br />

für dieselbe Technik um die Ohren zu pfeffern, so dass sich dann alle, mit dem aufgefrischten Wissen<br />

per Selbstaufstieg Richtung abseilen über einen Knoten wagen konnten.<br />

Mittlerweile schien der Nebel um die vis-a-vis stehenden Berge zu verschwinden. Wir teilten uns in<br />

zwei Gruppen auf und stiegen in zwei Mehrseillängenrouten ein. Anfänglich war der Fels nicht<br />

einmal all zu nass. Doch danach badeten die Finger bei jedem Griff in frischem, klaren, kühlen<br />

Bergwasser, was uns eindeutig zur Rückkehr ermunterte. So seilten wir über einen wunderschönen<br />

Überhang ab und trafen unverhofft auf die Anderen, denen es wohl nicht viel besser ergangen<br />

war... Auf dem Rückweg erklärte uns Ruedi die Wiesen und Blümchen, (von Männertreu über Orchideen<br />

bis zu Enzian und Wiesenklee).<br />

Zurück im Hotel gingen einige noch in die Felsbrocken bouldern und vor dem Nachtessen entstand<br />

die übliche Riesenschlange vor der zu kleinen Dusche. Zu essen gab es ausnahmsweise genug,<br />

zumal es ja deren vier Gänge waren...<br />

22


TOURENBERICHTE<br />

Mi. 05.08. 09 vom Severin. Früh morgens, kurz nach 7 Uhr, zwang uns Oli einmal mehr aus unseren<br />

ver**** Betten. Bald danach kamen wir am Einstieg an, glücklicherweise befanden sich die<br />

Deppen diesmal hinter uns. Unsere Route, eine 6-, bestand anfangs aus Grasterrassen, die sich<br />

mit nassem Fels abwechselten. Dann besserte sich der Fels schlagartig, trotz eines kurzen Zwischenfalles<br />

in Form eines gigantischen Felsbrockens („Alles Gute kommt von oben“) und folglich<br />

Bei-nahe-toten am Einstieg, konnte uns nichts aufhalten, bis... FICK LÄBÄ!! Unser Albtraum, die<br />

lang gefürchtete Supercrack-Schlüsselstelle, eine glitschig-nasse Verschneidung samt etwa faustgrossem<br />

Riss, deren Anfang Fubi und ich erst mit einem schön improvisierten Stand angingen und<br />

dann in einem heroischen Schulterstand zu erobern versuchten, Schlinge rein, zack, die Nerven<br />

lagen blank! Ruedi kam herauf, ging uns zur Hand beziehungsweise stand mir erneut auf die<br />

Schultern und schaffte es tatsächlich, das absolute Böse, dieses unmenschliche, abscheuliche und<br />

widerwärtige Ding in einer<br />

langatmigen Kletterei zu<br />

bezwingen. In der Zwischenzeit<br />

waren Fubi und<br />

ich zu Schlangen-züchtern<br />

geworden, es kam zu Stau<br />

auf der A2 Richtung Gipfel,<br />

aber Eva hatte ganz gut<br />

Stand auf ihrem Türmchen<br />

=p Der Ausstieg war kurz,<br />

ein schöner Quergang, erneutes<br />

Routensuchen,<br />

PAUSE, Bereitmachen zum<br />

Abstieg, 4x Abseilen. Zurück<br />

beim Sellajochhaus,<br />

flossen Bier und Blut (Finger!),<br />

und die Franzosen<br />

machten uns die Dusche<br />

streitig =)<br />

Do. 06.8.09 von Manuel. Gut gestärkt nach einem super Z`morgen, teilten wir uns in eine Boulderund<br />

eine Klettergruppe auf.<br />

Die Boulderer gingen mit dem Crashpad die besten Boulderrouten suchen. Wir fanden auch super<br />

coole Boulder. Doch wie die Namen es sagen (FickLäbe1/2) waren sie zum Teil sehr, sehr scharf.<br />

Dem entsprechend waren unsere Hände nach wenigen Stunden völlig abgeraspelt und zerschnitten.<br />

Die andere Klettergruppe hatte eine sehr schöne Gratkletterei am ersten Sellaturm, wurde mir gesagt.<br />

Leider war sie recht abgespeckt. Vor unserer Gruppe befanden sich ein paar Deutsche die<br />

ein wenig Stau verursachten (Kalle ich komme nicht mehr weiter...), aber uns auch mächtig amüsiereten.<br />

Als wir am Abend alle wieder zusammen waren tauschten wir uns beim Abendessen über<br />

die tollen Ereignisse aus.<br />

Fr. 07.08. 09 von der Meret. Wie immer trafen wir uns um 7:30 beim Morgenessen. Wir assen wie<br />

immer die gleichen harten Brötchen, die wahrscheinlich vom Vortag stammten. Danach liefen wir<br />

wieder los... Am Einstieg teilten wir uns wieder auf. Die eine Hälfte kletterte eine Spezi-Route. Unter<br />

ihnen Dani mit seinen neuen Bergschuhen, die er unbedingt am Felsen testen wollte. Die andere<br />

Hälfte begnügte sich mit einer einfachen Route (ein fick-leben-mässiger Riss), die einige blöde<br />

23


TOURENBERICHTE<br />

Stellen hatte. Die letzte Seillänge fanden alle (ausser mir, ich war zu müde) toll. Dabei musste man<br />

einen mehr als 20m hohen Kamin hinauf klettern. Oben angekommen genossen wir die Sonne und<br />

das Mittagessen. Zwei Kletterer fragten uns nach dem Abstieg. Sie wollten mehr als 30m abseilen<br />

mit einem 60m Seil... Als sie in unserem Führer einen Abstieg Richtung Osten fanden, wusste einer<br />

der beiden nicht, wo Osten ist. Helden.<br />

Die härteste Prüfung des Tages war eine Herausforderung des Inneren Friedens: drei Trottel besetzten<br />

den Duschschlüssel...Bier, Beats und eine Bouldermatte brachten die Zeit zum fliegen. Der<br />

Rest ist passé.<br />

Samstag 08.08. 09 von Martin. Und leider kam auch schon der Samstag, der Tag der Heimreise.<br />

Wir „z’mörgelten“ noch das letzte Mal auf dem Sellajoch. Wir packten unser Auto und mussten uns<br />

leider von den schönen Dolomiten verabschieden. Die Heimreise ging über den Brenner nach Österreich.<br />

Bei der Raststätte Torfana Tyrol machten wir einen Halt. Da entdeckten wir einen tollen<br />

Spielplatz, wo wir uns austobten. Es gibt halt doch noch grosse Kinder =). In St.Gallen verabschiedeten<br />

wir uns von Ruedi und Eva. Und nach etwa eineinhalb Stunden kamen wir zuhause in<br />

Rheinfelden an.<br />

Sa. 15. Aug. 2009<br />

Bannalp - Rotgrätli - Wissigstock - Ristis<br />

(Engelberg)<br />

Teilnehmer/innen: Helga Handschin, Ursula Bützberger, Monika Hübscher, Ruedi Mathys, Yvonne<br />

Degen, Fredy Binggeli, Peter + Gritli Siegrist, Pia Buser, Andreas + Rosmarie Wahl, Ruedi Zweifel,<br />

Gerhard + Johanna Stucki<br />

Tourenleiterin: Regina Zweifel<br />

Für diese Tagestour mussten wir<br />

früh aufstehen, doch viel Zeit fürs<br />

Frühstück planten wir nicht ein, in<br />

freudiger Erwartung auf Regina`s<br />

Zopf im Zug. Einmal mehr wurde<br />

unsere Hoffnung nicht enttäuscht!<br />

Den Regenschirm liess ich ausnahmsweise<br />

zu Hause, denn laut<br />

Wetterprognose erwartete uns ein<br />

Prachtstag.<br />

In Wolfenschiessen angekommen,<br />

brachte uns das Postauto nach<br />

Oberrickenbach zur Talstation der<br />

Bannalp Luftseilbahn. Als alle auf<br />

24


der Bannalp (1713m) angekommen waren, stärkten wir uns vor dem<br />

Abmarsch mit einem Kaffee und genossen den herrlichen Anblick der<br />

Walenstöcke, die silbrig glänzend in den tiefblauen Himmel ragten.<br />

Dann liefen wir los, meist über Wiesen, stetig bergauf, in 1 ½ Std, zur<br />

Bannalper Schonegg (2250m). Dort stillten wir den Durst und genossen<br />

den Ausblick ins Tal hinunter und über verschiedene Bergketten hinweg.<br />

Von nun an wurde der Weg steiniger und führte zum Teil über skurril geformte<br />

Karstfelder. Bevor wir das Rotgrätli erreichten galt es noch, eine<br />

kleine Kletterpartie zu meistern, was alle locker schafften.<br />

Auf dem Rotgrätli war Mittagsrast und genügend Zeit, sich umzuschauen<br />

und Gipfel und Täler zu benennen und sich über Touren da und dorthin<br />

auszutauschen.<br />

TOURENBERICHTE<br />

Drei Teilnehmende entschlossen sich, vom Rotgrätli gemütlich zur<br />

Rugghubelhütte zu wandern und sich auf dem Weg Zeit zu nehmen, Blumen und „Mungge“ anzuschauen<br />

und zu beobachten.<br />

Wir andern zwölf nahmen den Aufstieg zum Wissigstock (2887m)<br />

unter die Füsse. Jemand entschied sich, auf dem Sattel unterhalb<br />

des Wissigstock zu bleiben und dort auf uns zu warten.<br />

Die Aussicht auf dem Gipfel war nochmals spektakulärer und wir<br />

trafen andere aufgestellte Wanderer, die ein Gruppenfoto von uns<br />

machten. Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch ging es froh bergab<br />

über Schotter, Fels und Karstgestein in Richtung Rugghubelhütte.<br />

Wir waren so zügig und munter schwatzend unterwegs, dass alle<br />

„Mungge“ in ihre Löcher verschwunden waren!<br />

In der Rugghubelhütte konnten wir nun endlich unseren Durst mit<br />

dem lang ersehnten kühlen Bier stillen. Bei würzigen Rugghubel-<br />

Plättli, feinen Wähen und Kaffee liessen wir es uns wohl ergehen und machten uns dann auf den<br />

letzten Abschnitt dieser abwechslungsreichen Wanderung. In 1 ½ Std. erreichten wir die Bergstation<br />

der Ristis-Bahn und waren froh, die restlichen Höhenmeter nach Engelberg knieschonend zu<br />

überwinden.<br />

Im Namen der Teilnehmenden danke<br />

ich Regina herzlich für die gute Organisation<br />

und Leitung der Tour und es<br />

wäre schön, die neuen Gesichter, die<br />

mit uns unterwegs waren, auf einer<br />

anderen Wanderung wieder zu sehen.<br />

Johanna Stucki<br />

25


TOURENBERICHTE<br />

Kletter/Hochtour<br />

Schreckhorn SW Grat vom 22.-23.08.2009<br />

Tourenleiter: Oliver Hofer<br />

Bergführer: Tom Rüeger<br />

Teilnehmer: Nadine Albertini, Rolf Fricker, Christian Leichsenring, Christian Siegrist, Vreni<br />

Wüthrich<br />

Samstag: Mit der Seilbahn liessen wir uns bequem auf die<br />

Pfingstegg 1392m fahren. Bei bewölktem Himmel ging es<br />

gemütlich auf die Bäregghütte wo wir uns für den kommenden<br />

Hüttenaufstieg stärkten. Obwohl es zwischenzeitlich zum Teil<br />

stark zu Regnen angefangen hatte machten wir uns auf den<br />

rund 3-stündigen Weg.<br />

Um 17.00 Uhr erreichten wir (wir waren zum Teil klatschnass)<br />

die Schreckhornhütte auf 2529m. Nach einem guten Nachtessen<br />

und der Tourenbesprechung ging es zeitig in den<br />

Schlafraum. Da es auch um 21.30 Uhr noch immer leicht regnete<br />

und man nur wenige Meter weit sehen konnte waren wir<br />

gespannt wie der Morgen aussehen würde.<br />

Sonntag: Als wir kurz nach 02.00 Uhr vom Hüttenwart Hans<br />

mit dem Weckton „Schreckhore“ geweckt wurden, war der<br />

Himmel sternenklar. Um 03.00 Uhr stiegen wir zuerst zirka<br />

150m hinunter zu einer Gletschermoräne. Dann ging es kurz<br />

vor dem Strahlegghorn, zum Teil über Geröllhalden und einer<br />

kleinen Kletterstelle, hinauf zum Schreckfirn.<br />

Konzentriert überquerten wir diesen zum Teil 30° steilen Gletscher.<br />

Kurz vor Tagesanbruch um 06.00 Uhr erreichten wir<br />

den Einstieg in den Fels auf zirka 3400m. Die anspruchsvolle<br />

Gradkletterei über 600m verlangte Konzentration und Ausdauer. Um 10.00 Uhr erreichten wir<br />

überglücklich den Gipfel 4078m. Dank dem Regen<br />

am Tag zuvor war die Aussicht grandios. Nebst dem<br />

Staunen über die herrliche Bergwelt in alle Richtungen<br />

konnten wir kurz etwas essen.<br />

Leider hiess es bald darauf Abschied vom Gipfel zu<br />

nehmen, war doch der Abstieg genau so lang wie<br />

der Aufstieg. Immer wieder mussten wir wegen der<br />

vielen Steinschläge und den anderen Teams, die<br />

erst am Aufstieg waren warten. Der Übergang vom<br />

Fels zum Eis/Firn gestaltete sich als nicht mehr so<br />

26


TOURENBERICHTE<br />

einfach; durch die Wärme war der Schnee sehr weich und das Eis zum Teil löchrig geworden.<br />

Beim überqueren des Gletschers konnten wir nun die zum Teil hausgrossen Spalten im Gletscher<br />

bestaunen. Zum Glück hatten wir diese beim Aufstieg in der Dunkelheit nicht gesehen.<br />

Nachdem wir auch wieder die Geröllhalde<br />

und die Gletschermoräne hinter<br />

uns gelassen hatten durften wir nochmals<br />

den 150m Aufstieg zur Hütte geniessen.<br />

Um 16.30 Uhr kamen wir<br />

dann alle gesund und überglücklich<br />

an.<br />

Da wir bisher etwas mehr Zeit als geplant<br />

benötigt hatten, war uns klar,<br />

dass wir die Pfingsteggbahn nicht<br />

mehr vor Betriebschluss erreichen<br />

würden. Der lange Abstieg nach Grindelwald<br />

war hart, dazu brauchten wir<br />

noch weitere 4 Stunden.<br />

Dank den guten Zugsverbindungen<br />

kamen wir alle noch kurz vor oder<br />

nach Mitternacht wohlbehalten zu<br />

Hause an.<br />

Es war eine tolle aber gigantische Tour die wir sicher alle nie vergessen werden.<br />

Ein grosses Dankeschön gebührt insbesondere unserem fantastischen Tourenleiter Oliver, dem<br />

Bergführer Tom und dem Seilführer Christian Leichsenring.<br />

Aufstieg: über 2000 Höhenmeter<br />

Abstieg: zirka 3500 Höhenmeter<br />

Kletter/Gehzeit: mehr als16 Stunden<br />

Rolf Fricker<br />

Anzeige<br />

Bon für<br />

10.–<br />

10.–Hauptstrasse 24 | CH-4416 Bubendorf | www.landweg.ch<br />

Ab einem Einkaufswert von CHF 100.–, nicht kumulierbar, nicht gültig bei Sonderaktionen<br />

27


EHRUNGEN<br />

Zum bevorstehenden Geburtstag gratulieren wir unseren<br />

Kameradinnen und Kameraden von Herzen und wünschen<br />

ihnen Glück, Gesundheit und Wohlergehen im neuen<br />

Lebensjahr...<br />

...happy birthday to you<br />

Häring Hermann 4414 Füllinsdorf, Oberer Rainweg 42 93 13. Nov.<br />

Forrer Betli 4052 Basel, Karl Jaspers-Allee 35/74 93 12. Dez.<br />

Peter Hermann 4415 Lausen, Mühlegasse 14 85 14. Nov.<br />

Gysler Kurt 4133 Pratteln, Bahnhofstr. 27 85 24. Nov.<br />

Jörin Albert 4434 Hölstein, Neumattstrasse 8 80 27. Okt.<br />

Tschopp Walter 4416 Bubendorf, Hauptstrasse 132 80 5. Nov.<br />

Gutzwiller Hugo 3900 Brig, Rhonesandstrasse 15 80 1. Dez.<br />

Windisch Jakob 4127 Birsfelden, Birseckstrasse 7 80 8. Dez.<br />

Jeppesen Knut 4153 Reinach BL, Unt. Rebbergweg 19 80 11. Dez.<br />

Hartmann Karl 4133 Pratteln, Schauenburgerstrasse 36 75 29. Okt.<br />

Gross Anton 4127 Birsfelden, Schulstrasse 22 75 6. Nov.<br />

Kessler Silvia 4054 Basel, Göschenenstrasse 40 75 12. Nov.<br />

Leimgruber Othmar 4310 Rheinfelden, Postfach 75 17. Nov.<br />

Dürrenberger Bruno 4419 Lupsingen, Gartenstrasse 12 75 19. Nov.<br />

Handschin Friedrich 4450 Sissach, Haldenweg 12 75 7. Dez.<br />

Schmutz Walter 4142 Münchenstein, Im Steinacker 7 75 27. Dez.<br />

Kahlmeier Brigitte 4123 Allschwil, Baselmattweg 189 70 15. Okt.<br />

Boller Gisela 4145 Gempen, Blüemliweg 1 70 18. Okt.<br />

Saner Martin 4436 Oberdorf BL, Dorfmattstrasse 9 70 28. Okt.<br />

Bohren Hans-Ulrich 3818 Grindelwald, Chalet Alpenruhe 70 9. Dez.<br />

Buser Hanspeter 4147 Aesch BL, Kirschgartenstrasse 60 70 14. Dez.<br />

28


TOUREN UND ANLÄSSE<br />

Skitouren, Fels-/Eistouren kombiniert: Wandern:<br />

L = Leicht T1 = Wandern<br />

WS = Wenig Schwierig T2 = Bergwandern<br />

ZS = Ziemlich Schwierig T3 = Anspruchsvolles Bergwandern<br />

S = Schwierig T4 = Alpinwandern<br />

SS = Sehr Schwierig T5 = Anspruchsvolles Alpinwandern<br />

AS = Äusserst Schwierig T6 = Schwieriges Alpinwandern<br />

Klassisches Klettern und Sportklettern:<br />

Mittlere<br />

Schwierigkeiten<br />

Grosse<br />

Schwierigkeiten<br />

Sehr grosse<br />

Schwierigkeiten<br />

Überaus grosse<br />

Schwierigkeiten<br />

Aussergewöhnliche<br />

Schwierigkeiten<br />

UIAA Franc UIAA Franc UIAA Franc UIAA Franc UIAA Franc<br />

3 3a 4- 3c 5- 4c 6- 5c 7- 6a+<br />

3+ 3b 4 4a 5 5a 6 5c+ 7 6b<br />

4+ 4b 5+ 5b 6/6+ 6a- 7/7+ 6b+<br />

Touren und Anlässe<br />

Okt. Auto - ÖV Holzertag auf der Waldweid<br />

10.<br />

Sa.<br />

Holzertag<br />

Besammlung um 09.00 in der Waldweidhütte oder für ÖV-Anreisende<br />

um 08.00 Bahnhof Waldenburg.<br />

Holz gibt auch im Sommer warm. Ich freue mich auf viele fleissige Helferinnen<br />

und Helfer, die sich gerne in der Natur betätigen. Wir holen vom<br />

Förster erhaltenes Holz aus dem Wald und bereiten es für den Winter<br />

auf. Für Speis und Trank ist selbstverständlich gesorgt.<br />

Ausrüstung: Wenn vorhanden Arbeitshandschuhe mitnehmen<br />

Fahrplan: WB: Liestal ab 07.35 / Waldenburg an 07.59<br />

Kosten:<br />

keine<br />

Anmeldung: bis 5. Oktober 2009<br />

Leiter/In:<br />

Markus Schwab, Kantonsstrasse 7, 4416 Bubendorf<br />

P 061 933 01 60 / N 079 281 09 36<br />

buchbinder@bluewin.ch<br />

29


TOUREN UND ANLÄSSE<br />

Okt. 5c PW Klettern im Tessin<br />

16.-18<br />

Fr.-So.<br />

Dieses Wochenende klettern wir bis die Finger qualmen in der Sonnenstube<br />

der Schweiz! Für das Gemütliche werden wir nebst Klettergarten<br />

und Mehrseillängenrouten ebenso Zeit haben.<br />

06:00 Besammlung Bhf. Itingen und dann ab in den Süden bis Sonntagabend.<br />

Unterkunft in einem heimeligen Rustico zum selber versorgen. Warmes<br />

Wasser vorhanden.....<br />

Kosten: ca. Fr. 200.-<br />

Anmeldung: per email bis 01.10.2009<br />

Leiter/In: Lucas Götz-Haake, Eggrainweg 13, 4402 Frenkendorf<br />

N 079 577 38 26<br />

tgoetz@bluewin.ch<br />

Oktober T3 - ÖV<br />

17./18.<br />

Sa./So.<br />

Brione Verzasca - Capanna d’Osura - Monte Zucchero<br />

- Sonogno<br />

LK: 1272 Campo Tencia, 1292 Maggia. Durch eines der schönsten<br />

Tessinertäler (Herbstwald, schäumender Bach in ausgewaschenem<br />

Gestein) wandern wir zur Osura-Hütte in einem zauberhaften Talkessel<br />

mit vielen Lärchen. Am nächsten Tag steigen wir auf zur Bocchetta di<br />

Mügàia. Von dort kann man auf den Monte Zucchero aufsteigen, oder<br />

man legt eine Pause ein und steigt dann nach Sonogno.<br />

Sa: T2: Brione - Capanna d'Osura (700 m Aufstieg, 3 Stunden)<br />

So: T3: Capanna d'Osura - Bocchetta di Mügàia (3 Stunden, 1100 m<br />

Aufstieg) - Monte Zucchero (40 Min. von der Bocchetta, 200 m) - Abstieg<br />

nach Sonogno (3 1/2 Stunden, 1600 m)<br />

Kosten: 140 Fr. (Reise und Unterkunft)<br />

Anmeldung: bis 12.10.09 am liebsten per Mail<br />

Leiter/In:<br />

Hansruedi Felix<br />

P 061 913 03 09<br />

hr.felix@bluewin.ch<br />

Okt.<br />

20.<br />

Di.<br />

Herbstversammlung 2009<br />

Rest. Kaserne, Liestal<br />

Versammlungsbeginn 19.30 Uhr<br />

30


Okt. ÖV Umwelttag - Waldenburg<br />

31.<br />

Sa.<br />

Umwelttag<br />

TOUREN UND ANLÄSSE<br />

LK: 224T Wiederum ist das Motto „Anpacken und Mithelfen“. Deshalb wäre<br />

es schön, wenn einige <strong>SAC</strong>-ler, jung und alt, gemeinsam mit dem<br />

Forstdienst und der Bevölkerung von Waldenburg anpacken würden.<br />

Spezielles: Getränke, Znüni und Mittagessen werden offeriert<br />

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Gartenhandschuhe<br />

Treffpunkt: Anreisende mit ÖV Bahnhof Waldenburg 09:00<br />

Fahrplan:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

Liestal ab 09:06 WB<br />

keine<br />

bis Donnerstag 29. Okt.<br />

Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

saner@eblcom.ch<br />

Nov.<br />

07./08.<br />

Sa./So.<br />

5c & 6a - PW Cheselen & Ofen<br />

LK: 1190 Meiental. Losfahren und unterwegs ein gutes Morgenessen.<br />

Weiter geht es zur Stöckalp wo wir uns im Gasthof Waldhaus<br />

einquartieren. Danach bergauf zur Cheselen Wand, dort wird uns das<br />

Viadukt in Anspruch nehmen, inkl. einer luftigen Abseilpiste.Da der Tag<br />

noch nicht ausgefüllt ist, stehen noch weitere schöne Klettereien zur<br />

Auswahl!Dusche und ein anschliessend gemütliches Nachtessen (gute<br />

Küche!!) bilden den Abschluss des Tages. Augen zu....Augen auf und ein<br />

tolles Morgenbuffet verlangt nach einer intensiven Bewegungsfase, die<br />

wir mit dem Aufstieg zum Ofen erhalten. Der Vogel und das Kind, so<br />

heisst unsere heutige Route und bietet schöne solide Kletterei. An beiden<br />

Tagen klettern wir an super abgesicherten und mit Abseilpisten<br />

versehenen Plaisir-Routen.Könnte es kalt sein?? Ja schon, jedoch<br />

wenn die Sonne schein...einfach toll diese Herbst-Stimmung!!<br />

Kosten: ca. Fr. 120.-<br />

Anmeldung: schriftlich bis Freitag 6. November<br />

Leiter/In:<br />

Roland Hammann, Inzlingerstr. 27, CH-4125 Riehen<br />

P 061 641 36 18 / N 079 233 28 50<br />

roland.hammann@bluewin.ch<br />

31


Nov. 4a-7a Kletterhalle Bern<br />

14.<br />

Sa.<br />

TOUREN UND ANLÄSSE<br />

Ein Klettertag für alle! Wir fahren nach Bern in die Kletterhalle und<br />

geniessen einen Klettertag im Magnet. Erste Erfahrungen im erlernen der<br />

Klettertechnik im Sinn vom Videokletterkurs oder aber einfach nur<br />

Klettern bis die Hände den Boden berühren.<br />

Kosten: Ca. Fr. 50.-<br />

Anmeldung: Schriftlich bis 8.Nov.<br />

Leiter/In:<br />

Urs Leuenberger, Hübelmattweg 4, 4323 Wallbach<br />

G 079 503 90 79 / P 061 821 40 53 / N 079 418 48 79<br />

ursus1@bluewin.ch<br />

Dez.<br />

05./06.<br />

Sa./So.<br />

5b/A0 &<br />

6a/A0 - PW<br />

Läged Windgällen & Bärglikopf<br />

LK: 1192 Schächental. Ich könnte eigentlich dasselbe wie bei der Tour<br />

vom 7/8 Nov. schreiben, doch es würde nicht ganz hinhauen! Zuallererst<br />

ist es schon einen Monat später und der Winter könnte sich schon heftig<br />

bemerkbar gemacht haben. Zweitens sind die Klettereien mit dem Fels<br />

und der Absicherung meistens alpiner zu beurteilen. Trotzdem,wer nicht<br />

wagt gewinnt nichts und es wurde schon vielmals gewonnen!!Linke<br />

Südwand heisst die Route an der Läged Windgällen am<br />

Samstag.Butzliläll oder- und Wild Manndli am Sonntag. Übernachten<br />

werden wir im Hotel Brunnital.Das Essen inkl. das Morgenbuffet sind<br />

hervorragend. Badkleider sollten für das Hausinterne Hallenbad auch<br />

mitgenommen werden! So, auch dabei?<br />

Kosten: ca. Fr. 120.-<br />

Anmeldung: schriftlich, bis Freitag 4. Dezember<br />

Leiter/In:<br />

Roland Hammann, Inzlingerstr. 27, CH-4125 Riehen<br />

P 061 641 36 18 / N 079 233 28 50<br />

roland.hammann@bluewin.ch<br />

32


Dez. 4a-7a Kletter mit Videoanalyse<br />

12.<br />

Sa.<br />

KURS<br />

TOUREN UND ANLÄSSE<br />

In der Kletterhalle in Lenzburg werden wir unsere Klettertechnik verfeinern.<br />

Mit Hilfe von Herbert und Videoaufnahmen sollten wir uns steigern<br />

können. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Verbesserung der<br />

klettertechnischen sowie konditionellen Fähigkeiten. Dieser Kurs richtet<br />

sich an alle die schon einmal in der Halle oder im Freien geklettert sind.<br />

Bergführer/In: Herbert Zbinden, Schmitten<br />

Kosten: Ca. Fr. 70<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

Schriftlich bis 6.Dez.<br />

Hugo Jacxsens<br />

P 061 401 33 70 / N 051 281 32 04<br />

huesli@hotmail.com<br />

Tourenwochen 2010<br />

(unter Vorbehalt Abstimmung JP an der Herbstversammlung vom 20.10.2009)<br />

Jan-Feb.<br />

17. <strong>SAC</strong>-Senioren-Sportwoche im Engadin<br />

31.1.- Siehe entsprechende Anzeige in der Seniorenecke.<br />

07.2.<br />

So. - So.<br />

März<br />

Senioren Skitourenwoche – Simplon<br />

07. – 13. Siehe entsprechende Anzeige in der Seniorenecke.<br />

So. – Sa.<br />

März<br />

Senioren Skitourenwoche, Gries im Stellrain<br />

14. - 21. Siehe entsprechende Anzeige in der Seniorenecke.<br />

So. - So.<br />

März<br />

Ligurien (zwischen Lèvanto und Portofino)<br />

20. - 27. Siehe entsprechende Anzeige in der Seniorenecke.<br />

Sa. - Sa.<br />

33


SENIORENECKE<br />

Seniorenecke<br />

Für die jeden Mittwoch durchgeführten Seniorenwanderungen, die in den CN nicht<br />

publiziert sind, erhalten Interessenten jeweils am Montag oder Dienstag über folgende<br />

Adressen Auskunft:<br />

Martin Saner, Dorfmattstrasse 9, 4436 Oberdorf 061 961 90 43<br />

Franz Schäfer, Rehhagstrasse 11, 4410 Liestal 061 921 16 06<br />

Casimir Wyser, Hauptstrasse 16, 4438 Langenbruck 062 390 16 50<br />

Achtung: Die Versicherung (Unfall und Haftpflicht) ist Sache der TeilnehmerInnen.<br />

Aufruf !!<br />

Weil Inge Vonderschmitt H. etwas kürzer treten möchte, wird für die Durchführung<br />

der Seniorenwanderwoche eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gesucht. Es<br />

wäre schade wenn die Wanderwoche entfallen würde. (2010 wird die Wanderwoche<br />

nochmals von Inge Vonderschmitt H. durchgeführt.)<br />

Intressierte melden sich bitte beim Seniorenobmann:<br />

Martin Saner, 061 961 90 43 / saner@eblcom.ch<br />

Okt. Auto - ÖV Holzertag auf der Waldweid<br />

10.<br />

Sa.<br />

Holzertag<br />

Besammlung um 09.00 in der Waldweidhütte oder für ÖV-Anreisende<br />

um 08.00 Bahnhof Waldenburg.<br />

Holz gibt auch im Sommer warm. Ich freue mich auf viele fleissige Helferinnen<br />

und Helfer, die sich gerne in der Natur betätigen. Wir holen vom<br />

Förster erhaltenes Holz aus dem Wald und bereiten es für den Winter<br />

auf. Für Speis und Trank ist selbstverständlich gesorgt.<br />

Ausrüstung: Wenn vorhanden Arbeitshandschuhe mitnehmen<br />

Fahrplan: WB: Liestal ab 07.35 / Waldenburg an 07.59<br />

Kosten:<br />

keine<br />

Anmeldung: bis 5. Oktober 2009<br />

Leiter/In:<br />

Markus Schwab, Kantonsstrasse 7, 4416 Bubendorf<br />

P 061 933 01 60 / N 079 281 09 36<br />

buchbinder@bluewin.ch<br />

34


SENIORENECKE<br />

Okt.<br />

20.<br />

Di.<br />

Herbstversammlung 2009<br />

Rest. Kaserne, Liestal<br />

Versammlungsbeginn 19.30 Uhr<br />

Oktober T1 - ÖV Der Emme entlang<br />

21. LK: 1127 Solothurn Gemütliche Wanderung<br />

Mi. Route: Luterbach - Emmenspitz - Derendingen - Biberist - Schachen -<br />

Kräiligensteg - Landshut - Utzensdorf Wanderzeit: ca. 4 Std. Verpflegung:<br />

aus dem Rucksack Billett: Wohnort - Luterbach und retour ab Uztensdorf<br />

Treffpunkt: Luterbach Bahnhof 09.45<br />

Anforderung: keine nennenswerte Steigung<br />

Fahrplan: Basel ab 8.28, Liestal ab 8.38, umsteigen in Olten ab 9.10<br />

Kosten: Fahrtkosten<br />

Anmeldung: Mo. 19. Okt.<br />

Leiter/In: Ernst Guggisberg, Austrasse 8, 4437 Waldenburg<br />

P 061/9618326 / N 079/3957211<br />

guggisbergfamily@gmx.ch<br />

Oktober T1 – ÖV<br />

28.<br />

Mi.<br />

Eptingen – Oberdorf<br />

LK: 224T Gemütliche Wanderung vom Diegtertal ins Waldenburgertal.<br />

Route: Eptingen Edelweiss 541m – Oberburg 601m – Ränggen 751m –<br />

Reien – Hornenberg 773m – Walibach 634m – Fueterstig – Edlisberg –<br />

Oberdorf Wanderzeit: ca. 3,5 Std. Verpflegung: aus dem Rucksack Billett:<br />

Wohnort – Eptingen, retour ab Oberdorf, U-Abo Treffpunkt: Eptingen<br />

Edelweiss 9.25<br />

Anforderung: 400hm, 450hm<br />

Fahrplan: Basel ab 8.33 S3, Liestal ab 8.48, Sissach ab 9.08 Bus<br />

107, Eptingen Edelweiss an 9.23<br />

Kosten: Billett<br />

Anmeldung: Montag 26. Okt.<br />

Leiter/In: Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

saner@eblcom.ch<br />

35


SENIORENECKE<br />

Okt. ÖV Umwelttag - Waldenburg<br />

31.<br />

Sa.<br />

Umwelttag<br />

LK: 224T Wiederum ist das Motto „Anpacken und Mithelfen“. Deshalb wäre<br />

es schön, wenn einige <strong>SAC</strong>-ler, jung und alt, gemeinsam mit dem<br />

Forstdienst und der Bevölkerung von Waldenburg anpacken würden.<br />

Spezielles: Getränke, Znüni und Mittagessen werden offeriert<br />

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Gartenhandschuhe<br />

Treffpunkt: Anreisende mit ÖV Bahnhof Waldenburg 09:00<br />

Fahrplan:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

Liestal ab 09:06 WB<br />

keine<br />

bis Donnerstag 29. Okt.<br />

Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

saner@eblcom.ch<br />

Nov. T1 – ÖV Metzgete Lampenberg<br />

04.<br />

Mi.<br />

LK: 224T Ein anderer Weg zur Metzgete Route: Reigoldswil 509m – Rifenstein<br />

– Titterten 668m – Sörzach 661m – Gugger 692m – Egg 607m –<br />

Obetsmatt 586m – Lampenberg 522m Wanderzeit: ca. 2,5 Std. Verpflegung:<br />

Rest. Reblaube Billett: Wohnort – Reigoldswil, retour ab Talhaus,<br />

U-Abo Treffpunkt: Reigoldswil 9.25<br />

Anforderung: 330hm, 350hm<br />

Fahrplan: Basel ab 8.33 S3, 8.47 IR, Gelterkinden ab 8.32 S3, Liestal<br />

ab 9.05 Bus 70<br />

Kosten: Billett, Mittagessen<br />

Anmeldung: bis Montag 2. Nov. 09<br />

Leiter/In:<br />

Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

079 513 05 4<br />

Nov. T2 - ÖV Quinten - Walenstadtberg - Walenstadt<br />

11.<br />

Mi.<br />

LK: 237 Walenstadt Schöne Wanderung ab und über dem Walensee<br />

Route: Quinten - steiler Aufstieg über Garadur - Frachtina - Walenstadtberg<br />

- Abstieg nach Walenstadt, (mit Postauto möglich) Wanderzeit:<br />

ca.4,5 Std. Verpflegung: Mittagessen Restaurant Wirtschaftberg Billett:<br />

Wohnort - Murg, zurück ab Walenstadt, ev. Tageskarte Bemerkung: Die<br />

Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt. Ersatz wird angeboten<br />

36


Anforderung: 500hm, 500hm<br />

SENIORENECKE<br />

Fahrplan: Basel ab 6.47, Liestal ab 6.56, Zürich ab 8.12, Umsteigen in<br />

Ziegelbrücke, ab 9.12 bis Murg, nachher mit Schiff<br />

Murg - Quinten, ab 9.45<br />

Kosten: Billett + Fr. 6.- für Schiff und Mittagessen ca Fr. 15.-<br />

Anmeldung: bis Montagabend 11. Nov. 09<br />

Leiter/In: Casimir Wyser, Hauptstr. 16, 4438 Langenbruck<br />

P 062 390 16 50 / N 079 270 67 90<br />

Nov. 1-2 - ÖV Bern: Enge-Halbinsel / Alpines Museum<br />

18.<br />

Mi.<br />

LK: 243 Bern Route: Wenn es die Verhältnisse erlauben (Schnee / Eis),<br />

am Morgen am linken Aareufer mit schönen Ausblicken auf den gewundenen<br />

Flusslauf ab Bahnhof Felsenau (RBS) – Thormeboden-<br />

Reichenbachwald-Rossfeld. Nur unbedeutende Auf-und Abstiege. Am<br />

Nachmittag das Hauptziel des Tages, das Schweizerische Alpinmuseum,<br />

wo uns eine Führung von kompetenter Seite erwartet. (Für die Führung<br />

max. 20 Teilnehmer). Wanderzeit: 2,5 Std. Verpflegung: im Restaurant<br />

Billett: Wohnort –Bern Felsenau retour Treffpunkt: im Zug<br />

Fahrplan: Basel ab 07.33 mit S-Bahn bis Olten, Liestal ab 07.48.<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

Reise, ca. Fr.20.- für Mittagessen und ca. Fr.15.- für Museumsbesuch<br />

mit Führung.<br />

bis Montag 16. November Mittag<br />

Inge Vonderschmitt H.,Hauptstr. 2, 4144 Arlesheim.<br />

P 061 701 50 21 / N 079 629 20 94<br />

inge@mailslot.ch<br />

Nov. T1 - ÖV Sunneberg (Buus - Rheinfelden)<br />

25.<br />

Mi.<br />

LK: 1068 Sissach / 1049 Rheinfelden Route: Buus (433 m) - Sunneberg<br />

(632 m) - Zeiningen ( 342 m) - Kymshof (352 m) - Rheinfelden (285 m)<br />

Wanderzeit: ca. 4 Std. Verpflegung: Landgasthof Taube, Zeiningen, Tagesteller<br />

"Metzgete" ca Fr.18.00 Billett: nach Buus und retour ab Rheinfelden,<br />

beide im TNW-Bereich Treffpunkt: Buus 8:55<br />

Anforderung: 320hm, 470hm, 14km<br />

Fahrplan: Liestal ab 8:18 (S3) oder 8:26 (IR), Gelterkinden ab 8:40,<br />

resp. Basel ab 7.50, Rheinfelden ab 8:16;<br />

Buus an 8:51 resp. 8:40<br />

37


SENIORENECKE<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

TNW Billette und Mittagessen<br />

Montag, 23. November bis 19 Uhr<br />

Franz Schäfer, Rehhagstrasse 11, 4410 Liestal<br />

P 061 921 16 06<br />

franz.schaefer@bluewin.ch<br />

Dez. T1 – ÖV Ormalingerhock<br />

02.<br />

Mi.<br />

LK: 214T Verbunden mit unserm Traditionshock ist eine leichte Wanderung.<br />

Eingeladen sind auch ehemalige Mittwochwanderer, welche die<br />

Kameradschaft geniessen möchten Route: Tecknau – Aleten – Wenslingen<br />

– Grossholz – Ormalingerhütte. Wanderzeit: ca. 2 Std. Vormittag, 1<br />

Std. Nachmittag Hinweis: Die Platzzahl ist auf 48 Personen beschränkt,<br />

die Teilnehmer werden nach Anmeldung berücksichtigt. Treffpunkt:<br />

Tecknau 9.35 Kuchen: Sind immer willkommen, bitte bei Helen Maritz<br />

anmelden.<br />

Anforderung: 200hm, 250hm<br />

Fahrplan: Basel ab 9.01, Liestal ab 9.18, Tecknau an 9.32<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

Mittagessen<br />

Helene Maritz, Brachmattstr. 16, 4144 Arlesheim<br />

Helene Maritz, Organisation / Casimir Wyser, Wanderung<br />

P 061 701 53 26<br />

maritz@vtxmail.c<br />

Dez. T1 - ÖV Chlausenhock Waldweide<br />

05.<br />

Sa.<br />

LK: 224T Gemütliches Beisammensein in der Waldweidhütte. Auch<br />

Nichtwanderer sind eingeladen. Route: Oberdorf - Wil - Gagsen - Waldweidhütte.<br />

Rückweg nach Absprache. Wanderzeit: ca. 2 Std. Treffpunkt:<br />

für Wanderer 9.30 Station Oberdorf Treffpunkt: für Mittagessen 11.45 in<br />

der Hütte<br />

Anforderung: 600hm<br />

Fahrplan: Basel ab, 8.33 S3, 8.47 IR, Gelterkinden ab 8.28 IR, Liestal<br />

ab 9.06 WB, Oberdorf an 9.27<br />

Kosten: Mittagessen<br />

Anmeldung: bis Mittwoch 2. Dez. 09<br />

Leiter/In: Hugo Hübscher, Kohlplatzweg 12, 4310 Rheinfelden<br />

P 061 831 56 15<br />

38


Dez. T1 – ÖV Burgenweg<br />

09.<br />

Mi<br />

SENIORENECKE<br />

LK: 1067 Vom Birstal ins Leimental Route: Aesch –Ruine Pfeffingen –<br />

Ruine Münchsberg – Ruine Schalberg – Ruine Frohberg – Ruine Fürstenstein<br />

– Hofstetten Wanderzeit: ca. 4 Std. Verpflegung: aus dem Rucksack<br />

(ev. Restaurant) Billett: U-Abo oder Einzelbillett nach Aesch und ab<br />

Hofstetten Treffpunkt: Tram Aesch Endstation 9.50<br />

Anforderung: 300hm, 200hm<br />

Fahrplan: Sissach 8.55, Liestal 9.02, Basel Bhf.-Platz Nr. 11 9.19<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

Fahrkosten<br />

Mo. 7.Dez.<br />

Ernst Guggisberg, Austrasse 8, 4437 Waldenburg<br />

P 061/9618326 / N 079/3957211<br />

guggisbergfamily@gmx.ch<br />

Dez. T2 - ÖV Pierrenberg<br />

16.<br />

Mi.<br />

LK: 223T Endlich, geht doch ! Route: Bärschwil Bahnhof 365m - Oberwiler<br />

497m - Jagdhütte 641m - Wasserberg 740m - Pierreberg 791m - Vadry<br />

- Vord. Rohrberg 595m - Liesberg Bahnhof 380m Wanderzeit: 4,5 Std.<br />

Verpflegung: Restaurant Pierrenberg Billett: Wohnort - Bärschwil Bh., retour<br />

ab Liesberg Bh. U-Abo Treffpunkt: Laufen Bus, ab 10.04<br />

Anforderung: 665hm, 640hm<br />

Fahrplan: Mit S3 Gelterkinden ab 8.59, Liestal ab 9.11, Basel ab 9.37,<br />

Laufen an 10.02, ab mit Bus 10.04, Bärschwil Bh an 10.08<br />

Kosten: Billett und Mittagessen<br />

Anmeldung: Montag 14. Dez.<br />

Leiter/In: Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

saner@eblcom.ch<br />

39


SENIORENECKE<br />

Tourenwochen 2010<br />

(unter Vorbehalt Abstimmung JP an der Herbstversammlung vom 20.10.2009)<br />

Jan.-<br />

Feb.<br />

ÖV<br />

17. <strong>SAC</strong>-Senioren-Sportwoche im Engadin<br />

31.1. - Pistenfahrer, Langläufer, Skater, Schnee-Schuhläufer und Spaziergänger<br />

07.2. sind herzlich willkommen zur polysportiven Woche. Umweltgerechte Anreise<br />

mit Bus direkt vor das Hotel inkl. Sack und Pack. Uneingeschränkte<br />

So. - So.<br />

Mobilität im ganzen durch ÖV erschlossenen Hochtal. Unterkunft im<br />

Sporthotel Pontresina. Die herrliche Landschaft und die Engadiner Sonne<br />

geniessen. Garantierter Anschluss an eine Gruppe mit gleichen Interessen.<br />

Speziell ansprechen möchte ich die Mittwochwanderer. Das Engadin<br />

bietet enorm viele Möglichkeiten für kleine und ausgedehnte Winterwanderungen.<br />

Polysportive<br />

Woche<br />

Kosten: für eine Woche inkl. Busfahrt ca. Fr. 1150.--<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

schriftlich und baldmöglichst jedoch spätestens Ende Oktober<br />

an den Tourenleiter<br />

Galliard-Hefel Walter, Ensisheimerstrasse 1, 4055 Basel<br />

P 061 382 21 61 / N 079 314 60 24<br />

galliard@eblcom.ch<br />

März WS - ÖV Senioren Skitourenwoche - Simplon<br />

07. - 13. LK: Blatt 274 S Visp Das Skitourengebiet Simplon bietet unbegrenzte<br />

So. - Sa. möglichkeiten Unterkunft: Halbpension DZ im Hotel Ganterwald am<br />

Simplon- Pass Hinweis: Platzzahl auf 10 Teilnehmer begrenzt Tourenbesprechung:<br />

Die Teilnehmer werden schriftlich informiert Bergführer:<br />

Walter Pfister, Wimmis<br />

Kosten: ca 950.- Fr. exkl. Reise<br />

Anmeldung: Schriftlich oder per Mail rp_lang@hotmail.com bis 15. Januar<br />

2010<br />

Leiter/In: Ruth und Peter Lang, Rosenmattstrasse 4, 4133 Pratteln<br />

P 061 821 11 62 / N 076 319 11 62<br />

rp_lang@hotmail.com<br />

40


SENIORENECKE<br />

März WS - Pw Senioren Skitourenwoche, Gries im Stellrain<br />

14. - 21. Unterkunft: Sporthotel Antonie, DZ mit Dusche - WC - Telefon - Radio -<br />

So. - So. Sat TV. Im Preis inbegriffen: Frühstücksbüffet und Wahlmenü mit Salat<br />

und Käsebüffet am Abend, Marschtee, Benützung der Sauna- und Fitnesslandschaft.<br />

Bergführer: Karl Gisler, Spiringen<br />

Kosten:<br />

ca. Fr. 900.-- inkl. Reise<br />

Anmeldung: schriftlich und baldmöglichst, spätestens Ende Dez. 09<br />

Leiter/In:<br />

Ehrsam Hans, Cà bui zora, 6749 Cavagnago<br />

P 091 864 18 65<br />

haehrsam@bluewin.ch<br />

März T1 -T3 - ÖV Ligurien (zwischen Lèvanto und Portofino)<br />

20. - 27. Voranzeige: Um allen Interessenten die Teilnahme an dieser Wanderwoche<br />

zu ermöglichen, wird sie im Frühling 2010 ein letztes Mal durchge-<br />

Sa. - Sa.<br />

führt. Nördlich der Cinque Terre geniessen wir 4-5-stündige Wanderungen<br />

in einer mediterranen Landschaft über felsige Küstenabschnitte mit<br />

fantastischen Ausblicken aufs Meer. Unterkunft: : in sehr angenehmem<br />

familiärem Hotel in Moneglia<br />

Kosten: Je nach Euro-Kurs inkl Bahnreise und HP ca. CHF 950.- bis<br />

1000.- im DZ.<br />

Anmeldung: ab sofort<br />

Leiter/In: Inge Vonderschmitt H.,Hauptstr. 2, 4144 Arlesheim.<br />

P 061 701 50 21 / N 079 629 20 94<br />

inge@mailslot.ch<br />

41


JUNIORENECKE JO<br />

JO Programm Oktober - Dezember 2009<br />

Spielregeln für JO-Touren:<br />

Bitte meldet Euch so früh wie möglich an, Anmeldeschluss ist gemäss Ausschreibung.<br />

Notwendiges Material (Gstältli, Steigeisen, Pickel, etc.) kann beim jeweiligen Leiter<br />

ausgeliehen werden.<br />

Achtung: Die Versicherung (Unfall und Haftpflicht) ist Sache der TeilnehmerInnen<br />

Bei allfälligen Fragen wendet Euch an den JO-Chef Niggi Isenegger<br />

P 061 951 24 04 N 079 305 47 25<br />

Okt. Auto - ÖV Holzertag auf der Waldweid<br />

10.<br />

Sa.<br />

Holzertag<br />

Besammlung um 09.00 in der Waldweidhütte oder für ÖV-Anreisende<br />

um 08.00 Bahnhof Waldenburg.<br />

Holz gibt auch im Sommer warm. Ich freue mich auf viele fleissige Helferinnen<br />

und Helfer, die sich gerne in der Natur betätigen. Wir holen vom<br />

Förster erhaltenes Holz aus dem Wald und bereiten es für den Winter<br />

auf. Für Speis und Trank ist selbstverständlich gesorgt.<br />

Ausrüstung: Wenn vorhanden Arbeitshandschuhe mitnehmen<br />

Fahrplan: WB: Liestal ab 07.35 / Waldenburg an 07.59<br />

Kosten:<br />

keine<br />

Anmeldung: bis 5. Oktober 2009<br />

Leiter/In:<br />

Markus Schwab, Kantonsstrasse 7, 4416 Bubendorf<br />

P 061 933 01 60 / N 079 281 09 36<br />

buchbinder@bluewin.ch<br />

Okt.<br />

20.<br />

Di.<br />

Herbstversammlung 2009<br />

Rest. Kaserne, Liestal<br />

Versammlungsbeginn 19.30 Uhr<br />

Okt. ÖV Umwelttag - Waldenburg<br />

31.<br />

Sa.<br />

LK: 224T Wiederum ist das Motto „Anpacken und Mithelfen“. Deshalb wäre<br />

es schön, wenn einige <strong>SAC</strong>-ler, jung und alt, gemeinsam mit dem<br />

Forstdienst und der Bevölkerung von Waldenburg anpacken würden.<br />

42


JUNIORENECKE JO<br />

Umwelttag<br />

Spezielles: Getränke, Znüni und Mittagessen werden offeriert<br />

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Gartenhandschuhe<br />

Treffpunkt: Anreisende mit ÖV Bahnhof Waldenburg 09:00<br />

Fahrplan:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Leiter/In:<br />

Liestal ab 09:06 WB<br />

keine<br />

bis Donnerstag 29. Okt.<br />

Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

saner@eblcom.ch<br />

Nov L. Klettern im Jura oder Kletterhalle Auto<br />

01.<br />

So.<br />

LK: Jura Führer. Treffpunkt: 08.00 Uhr Bahnhof Liestal<br />

Rückkehr: ca:18.00 Uhr<br />

Sonntag: Gemütlicher Kletterausflug je nach Witterung im Jura oder in der Halle.<br />

Ausrüstung: Komplette Kletterausrüstung, Helm, VP Karabiner, Magnesium,<br />

Lunch. Kosten: CHF 30.-<br />

Anmeldung und Besprechung: Schriftliche bis 12.10.09 oder JO Hock Okt. 09<br />

Leiter/in:<br />

Hofer Oliver, Alte Saline 29, 4310 Rheinfelden<br />

079/ 349 80 39<br />

oli.hofer@vtxmail.ch<br />

Nov.<br />

02.<br />

Mo.<br />

JO-Hock<br />

Wir treffen uns ab 19.30h im Restaurant Bären in Liestal. Nebst dem Besprechen<br />

der aktuellen Anlässe gibt es wie immer News rund ums Klettern<br />

und Bergsteigen.<br />

Nov. L Kletterhalle Magnet in Niederwangen PW<br />

15.<br />

Sa.<br />

Treffpunkt: 9:30 Uhr Bhf. Liestal Rückkehr: 18:00 Uhr<br />

Samstag: Gemütlicher Kletterausflug in die Sportkletterhalle Magnet in Niederwangen.<br />

Dort werden die müden Knochen wach gelockert und die Wintermüdigkeit<br />

vertrieben. Ausrüstung: Gstältli, Kletterfinken, VP, Karabiner, Magnesium,<br />

Lunch. Kosten: 30.- Fr.<br />

Anmeldung und Besprechung: Am JO-Hock vom 2. 11.<br />

Leiter/in: Michael Amrein, Lettenweg 8, 4452 Itingen<br />

079 813 15 52<br />

Michael.amrein@km3.ch<br />

43


JUNIORENECKE JO<br />

Nov. Waldweidhüttenbewartung und JO-Fest ÖV<br />

21./22.<br />

Sa./So.<br />

JO-Fest<br />

Traditionellerweise beenden wir auch dieses Tourenjahr wieder mit einem gemütlichen<br />

Anlass. Wie immer lassen wir das vergangene Jahr anhand von Fotos<br />

und Anektoten, einem guten z'Nacht und mit der Auszeichnung des aktivsten<br />

JO'lers ausklingen. Natürlich sind auch eure Freunde und Freundinnen<br />

herzlich willkommen.<br />

Am Samstagnachmittag und Sonntag sind wir ausser dem für den reibungslosen<br />

Beizenbetrieb in der Hütte verantwortlich, was bei schönem Herbstwetter<br />

ziemlich hektisch werden kann<br />

Treffpunkt: Sa. 21.11.09 um 12.00 am Bahnhof Liestal oder ab 13.30 direkt in<br />

der Waldweidhütte. Rückkehr: So. 22.11.09 um ca.18.00 in Liestal<br />

Verpflegung: Wird durch die JO gestellt. Übernachtung: In der Waldweidhütte<br />

Kosten: Keine<br />

Anmeldung und Besprechung: Anmelden könnt ihr euch am Nov. Hock oder<br />

bis spätestens am 16.11.2008. Die Besprechung findet am JO Hock vom<br />

03.11.08 statt.<br />

Leiter/in:<br />

Niggi Isenegger, Dorfstrasse 17, 4431 Bennwil<br />

079 305 47 25<br />

niggi-isenegger@gmx.ch<br />

Nov.<br />

30.<br />

Mo.<br />

JO-Hock<br />

Wir treffen uns ab 19.30h im Restaurant Bären in Liestal. Nebst dem Besprechen<br />

der aktuellen Anlässe gibt es wie immer News rund ums Klettern<br />

und Bergsteigen.<br />

Dez. L Kletterhalle Lenzburg PW<br />

05.<br />

Sa.<br />

Treffpunkt: 9:30 Uhr Bhf. Liestal Rückkehr: 18:00 Uhr<br />

Samstag: Gemütlicher Kletterausflug in die Sportkletterhalle von Lenzburg.<br />

Dort werden die müden Knochen wach gelockert und die Wintermüdigkeit vertrieben.<br />

Ausrüstung: Gstältli, Kletterfinken, VP, Karabiner, Magnesium, Lunch,<br />

Kosten: 30.- Fr.<br />

Anmeldung und Besprechung: Am JO-Hock vom 2.11.<br />

Leiter/in: Jan Ermuth, Hauptstr. 38, 4422 Arisdorf<br />

079 808 22 79<br />

Jan@ermuth.com<br />

44


JUNIORENECKE JO<br />

Dez. MS Start of the Season Ski- und Snowboardtour ÖV<br />

13.<br />

So.<br />

Treffpunkt: Liestal Bhf. 08.00 Uhr Rückkehr: Liestal Bhf. 18.00 Uhr<br />

Die Zeit wird reif die verrosteten Laden aus dem Keller zu nehmen und die<br />

verklebten Felle auf den verkratzten, ungewachsten Belag zu kleben oder die<br />

neu gekauften Freestyleskis an die Füsse zu schnallen. Darum werden wir den<br />

Sonntag brauchen um den Schnee wider kennen zu lernen und die Lavinenschaufel<br />

von den Spinnen zu befreien. Diese Tour ist als Einstieg in die neue<br />

Saison gedacht und darum für alle, ob Profi oder Anfänger. Je nach dem werden<br />

wir in der Region („Schneefallen“) oder sonst wo es gerade gut ist.<br />

Ausrüstung: bequeme Touren-Bekleidung, Tourenskis oder Snowboard und<br />

Schneeschuhe, Stöcke, LVS, Sonde, Schaufel und etwas zum Essen und<br />

Trinken, U-ABO (falls vorhanden)<br />

Kosten: 30.- Anmeldung und Besprechung: Spätestens bis am 1.Dezember<br />

schriftlich an den Tourenleiter:<br />

Leiter/in: Benjamin Speiser<br />

079 640 27 55<br />

benjaminspeiser@bluewin.ch<br />

Dez L Lawinenkurs kombiniert mit einer Tour Auto<br />

19./20. LK: 1231 Urseren, Sustenpass 255S.<br />

Sa./So. Treffpunkt: Sa 07.30 Uhr Bahnhof Liestal.<br />

Rückkehr: Sonntag ca.18.00 Uhr<br />

Samstag: Wir fahren mit dem Auto nach Realp. Aufstieg zum Hotel Tiefenbach.<br />

Kleine Tour Richtung Albert Heimhütte mit LVS Ausbildung. Ruedi unser<br />

Bergführer wird einiges über die Gefahren, Hangneigungen, Schneeschichten,<br />

Rutschkeile im Gelände erzählen. Zurück in Unterkunft werden wir nach dem<br />

Nachtessen unsere Tour für den nächsten Tag gemeinsam planen. Übernachtung<br />

Hotel Tiefenbach.<br />

Sonntag: Nach dem wir uns mit einem Frühstück gestärkt haben, laufen wir los<br />

und vertiefen unsere können im Gelände.<br />

Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde, eingestellte<br />

Tourenskis mit passende Fellen und Harscheisen, Schneeschuhe und<br />

Teleskopstöcke für die Boarder), Lunch für zwei Tage. Nacht und Morgenessen<br />

ist organisiert.<br />

Bergführer: Amrhein Ruedi<br />

Kosten: CHF 60.- Anmeldung und Besprechung: Schriftliche bis 30.12.2009<br />

oder JO Hock November 09<br />

Leiter/in: Hofer Oliver, Alte Saline, 29 4310 Rheinfelden<br />

079/ 349 80 39<br />

oli.hofer@vtxmail.ch<br />

Kurs<br />

45


JUNIORENECKE JO<br />

Dez.<br />

Ski-, Snowboard- und Tourenlager auf der Elsigenalp<br />

(bei Adelboden)<br />

ÖV<br />

26. - 30. In der Weihnachtsferienwoche findet das 41. „Skilager“ in Zusammen-arbeit<br />

mit dem Skiclub Waldenburgertal statt. Dieses Jahr geht es auf die Elsigenalp.<br />

Auf den Pisten lernen und festigen wir die Ski- und Snowboardtechnik, damit<br />

wir auf den kommenden Ski- und Snowboardtouren auch die Abfahrten geniessen<br />

können. Natürlich werden wir auch wieder Tourengruppen auf die umliegenden<br />

Gipfel führen und ihnen die Grundlagen des „Türelens“ vermitteln.<br />

Mitkommen können alle die zwischen 10 und 18 Jahre alt sind.<br />

Egal ob Beginner oder Crack, unsere erfahrenen J+S Leiter können bei allen<br />

etwas verbessern und/oder neues beibringen.<br />

Im Preis inbegriffen sind: Reise ab und nach Liestal mit dem Car, Vollpension,<br />

Liftticket, Ski- und Snowboardunterricht und für alle die, die die Anstrengung<br />

nicht scheuen, auch geführte Ski- und Snowboardtouren.<br />

Treffpunkt, benötigte Ausrüstung, usw: Wird mit separatem Programm an die<br />

Angemeldeten verschickt.<br />

Kosten: CHF 280.--<br />

Anmeldung: Am JO-Hock vom 30.11.<br />

Leiter/in:<br />

Mathias Schindler, Haubtstr.20, 4438 Langenbrug<br />

079 372 36 48<br />

Mathias.schindler@ggs.ch<br />

JO-Dienstagsklettern<br />

Jeden Dienstagabend findet das JO-Dienstagsklettern statt. Es handelt sich dabei um<br />

ein Training welches dazu dient die Klettertechnik zu verbessern. Das Training richtet<br />

sich an alle interessierten JO-ler, egal ob Anfänger oder Profi.<br />

Das Klettern ist kostenlos (Ausnahme Kletterhalle) und findet das ganze Jahr statt.<br />

Wer daran teilnehmen möchte muss sich bis spätestens 12.00h telefonisch oder<br />

per SMS bei Niggi unter 079 / 305 47 25 anmelden (Treffpunkt, Mitfahrgelegenheit,<br />

etc.).<br />

46


KIBE KINDERBERGSTEIGEN<br />

KiBe Kinderbergsteigen<br />

Die Art und Weise spielerisch die Welt des Alpinismus entdecken!<br />

Das Kinderbergsteigen KiBe der <strong>Sektion</strong> <strong>Baselland</strong> bietet ein vielfältiges Programm<br />

für alle 10- bis 14-jährigen Mädchen und Knaben! Detaillierte Anmeldeformulare zu<br />

den Veranstaltungen werden allen KiBe-lern und Interessenten zugeschickt.<br />

Achtung: Die Versicherung (Unfall und Haftpflicht) ist Sache der TeilnehmerInnen<br />

Okt.<br />

20.<br />

Di.<br />

Herbstversammlung 2009<br />

Rest. Kaserne, Liestal<br />

Versammlungsbeginn 19.30 Uhr<br />

Okt. ÖV Umwelttag - Waldenburg<br />

31.<br />

Sa.<br />

Umwelttag<br />

LK: 224T Wiederum ist das Motto „Anpacken und Mithelfen“. Deshalb wäre<br />

es schön, wenn einige <strong>SAC</strong>-ler, jung und alt, gemeinsam mit dem<br />

Forstdienst und der Bevölkerung von Waldenburg anpacken würden.<br />

Spezielles: Getränke, Znüni und Mittagessen werden offeriert<br />

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Gartenhandschuhe<br />

Treffpunkt: Anreisende mit ÖV Bahnhof Waldenburg 09:00<br />

Fahrplan: Liestal ab 09:06 WB<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: bis Donnerstag 29. Okt.<br />

Leiter/In: Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

saner@eblcom.ch<br />

Nov. L Kletterhalle Lenzburg ÖV<br />

14.<br />

Sa.<br />

Treffpunkt: Liestal Bhf. 09.45 Uhr Rückkehr: Liestal Bhf. 17.00 Uhr<br />

Climben, Hängen und Bouldern ist bei kühleren Temperaturen wieder in der<br />

Kletterhalle am besten. Deshalb gehen wir an diesem Samstag in die Kletterhalle<br />

in Lenzburg. Topropeklettern in der Halle oder Vorsteigen verschiedener<br />

Routen ist möglich. Die Halle verfügt über einen Boulderbereich wo du dich fallenlassen<br />

kannst wenn deine Kräfte nachlassen. Kennen der Grundlagen der<br />

Klettertechnik ist vorteilhaft.<br />

Ausrüstung: Finkli, Gstältli, 1 VP, bequeme Sport-Bekleidung und etwas zum<br />

47


Essen und Trinken, U-ABO (falls vorhanden)<br />

Kosten: 30.-<br />

KIBE KINDERBERGSTEIGEN<br />

Anmeldung und Besprechung: Spätestens bis am 1.November schriftlich an<br />

den Tourenleiter:<br />

Leiter/in: Benjamin Speiser<br />

079 640 27 55<br />

benjaminspeiser@bluewin.ch<br />

Dez L-ÖV Kletterhalle K7 ÖV<br />

05. Wart ihr schon mal in der Halle im Gundeldingerfeld in Basel? Sie ist ein ideales<br />

Übungsgelände, für den Anfänger wie auch den Profi. Nebst dem, dass wir<br />

Sa.<br />

Kletterknoten üben und einige technische Klettertricks kennen lernen, wollen<br />

wir vor allem viel klettern.<br />

Treffpunkt: Liestal Bhf. 9.30 Uhr Rückkehr: Liestal Bhf. 13.45 Uhr<br />

Ausrüstung: Gstältli, Finkli, 1VP-Karabiner, bequeme Sport-Kleidung, etwas<br />

zum Essen und Trinken, U-Abo (falls vorhanden)<br />

Kosten: 30.-<br />

Anmeldung: Spätestens bis am 20.11.09 schriftlich an die Tourenleiterin:<br />

Leiter/in: Susanne Bauer, Amselstr. 15, 4414 Füllinsdorf<br />

061 901 26 59<br />

Kibe@sac-baselland.ch<br />

Bitte ausschneiden und an die zuständige Leiterin/ Leiter einsenden. Pro Anlass bitte 1 Talon ausfüllen.<br />

Bei mehrfachen Anmeldungen könnt ihr den Talon kopieren, oder einfach eine Postkarte mit entsprechendem<br />

Inhalt ausfüllen und versenden.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Bei kurzfristiger Absage kann ein Unkostenbeitrag erhoben werden.<br />

Es werden keine Anmeldebestätigungen verschickt.<br />

<br />

KiBe Kinderbergsteigen Anmeldetalon<br />

Ich melde mich für folgenden Anlass an:<br />

Datum: ……………............. Anlass: ...............................................................................................<br />

Name, Vorname: ………………………….............................................................................................<br />

Strasse, PLZ Ort: ………………..............................................................................................………..<br />

Geburtsdatum: ........................<br />

Tel.: …………………............ E-Mail: ............….....……….................................................................<br />

Unterschrift der Eltern: …………............................................................................................……...<br />

Material Bestellung:<br />

Gstältli VP-Karabiner Pickel Schneeschuhe<br />

Finkli Gr.......... Helm Steigeisen LVS Ich besitze ein U-Abo<br />

Die Versicherung ist grundsätzlich Sache des Teilnehmers<br />

48


FABE FAMILIENBERGSTEIGEN<br />

FaBe Familienbergsteigen<br />

Familienbergsteigen richtet sich an Kinder von 5-10 Jahren in Begleitung von<br />

mindestens einer erwachsenen Person pro Kind (Mami, Papi, Götti, Gotte,<br />

Grosi...) die gemeinsam den Bergsport kennen lernen oder vertiefen möchten.<br />

Eltern gönnen sich dabei mit ihren Kindern gemeinsame Berg- und Naturerlebnisse.<br />

Okt.<br />

Sa. 24.<br />

Familienbergsteigen im Baselbieter Jura<br />

Der güldene Herbst lockt uns noch einmal an den warmen Felsen. Gross und<br />

klein, jung und alt verbringen wir zusammen einen Tag in einem Klettergebiet<br />

unserer Region. Am nun schon vertrauten, gut gesicherten Seil wagen wir uns<br />

nach Lust und Laune an die Senkrechte, verbringen gemeinsam die Mittagspause<br />

am Grillplatz und spielen zwischendurch im Wald, wenn eine Kletterpause<br />

nötig wird.<br />

Bei schlechtem Wetter gehen wir in die Kletterhalle.<br />

Mitnehmen: Klettermaterial (kann bei Bedarf vom <strong>SAC</strong> geliehen werden),<br />

Verpflegung.<br />

Kosten: evtl. Transport, evtl. Eintritt Kletterhalle<br />

Anmeldung: bis 11. Oktober 2009<br />

Leiter/in: Tobias Elmiger, Vorstatt 3, 4426 Lauwil<br />

061 941 15 72<br />

tobinose@bluewin.ch<br />

Okt. ÖV Umwelttag - Waldenburg<br />

31.<br />

Sa.<br />

Umwelttag<br />

LK: 224T Wiederum ist das Motto „Anpacken und Mithelfen“. Deshalb wäre<br />

es schön, wenn einige <strong>SAC</strong>-ler, jung und alt, gemeinsam mit dem<br />

Forstdienst und der Bevölkerung von Waldenburg anpacken würden.<br />

Spezielles: Getränke, Znüni und Mittagessen werden offeriert<br />

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Gartenhandschuhe<br />

Treffpunkt: Anreisende mit ÖV Bahnhof Waldenburg 09:00<br />

Fahrplan: Liestal ab 09:06 WB<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: bis Donnerstag 29. Okt.<br />

Leiter/In: Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

saner@eblcom.ch<br />

49


Mittwochsklettern 09<br />

<strong>SAC</strong> KLETTERTRAINING<br />

April<br />

01. Gempen<br />

08. Ingelstein<br />

15. Eptingen<br />

22. Gempen<br />

29. Falkenfluh<br />

Juli<br />

01. Falkenfluh<br />

08. Schauenburg (Brätlen /Grillieren)<br />

15. Tüfleten<br />

22. Gempen<br />

29. Schauenburg<br />

Mai<br />

06. Schauenburg<br />

13. Bärenfels<br />

20. Falkenfluh<br />

27. Tüfleten<br />

August<br />

05. Eptigen<br />

12. Falkenfluh<br />

19. Schauenburg (Brätlen /Grillieren)<br />

26. Gempen<br />

Juni<br />

03. Eptingen<br />

10. Falkenfluh<br />

17. Gempen<br />

24. Eptingen<br />

September<br />

02. Falkenfluh<br />

09. Schauenburg<br />

16. Eptingen<br />

23. Gempen<br />

30. Schauenburg<br />

Auskunft Roland Hammann, 4125 Riehen, P 061 641 36 18, N 079 233 28 50<br />

Mi-Klettern: Raymond Richner, 4415 Lausen, P 061 921 51 12, N 079 341 30 79<br />

Donnerstagsklettern 09<br />

April 02./09./16./ 23./30. Gempen<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr P unterhalb Restaurant<br />

Mai 07./ 14./ 28. Pelzli<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr Baslermätteli<br />

Juni 04./ 11./ 18./ 25. Bärenfels<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr P Schloss Angenstein<br />

Juli 02./09./18./23./30. Gerstel<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr Schützenhaus Waldenburg<br />

09. und 30. Grillieren beim Schloss Waldenburg nach dem<br />

klettern, auch nicht Kletterer sind willkommen<br />

August 06./ 13./ 20./ 27. Tüfleten<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr P Vita-Parcour ausserhalb<br />

Dornach Richtung Hochwald<br />

September 03./ 10./ 17./ 24. Gempen<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr P unterhalb Restaurant<br />

Oktober 01./08./15./22./29. Kletterwand Liestal<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr Kletterwand<br />

Das Donnerstagklettern ist für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene und wer nicht am Treffpunkt sein<br />

kann, den nehmen wir auch noch später gerne auf.<br />

Leiter: Urs Leuenberger Wallbach P 061 821 40 53 / N 079 509 90 79<br />

Hugo Jacxsens Oberwil P 051 281 32 04<br />

58


AZB<br />

4410 Liestal<br />

Retouren an:<br />

Dieter Buchbauer<br />

Hasenweg 18<br />

Postfach 487<br />

4410 Liestal<br />

Tierberglihütte:<br />

Auskunft/ Heiri Büchler und Helen Galliker Büchler Privat +41 41 910 45 75<br />

Reservationen Dorfstrasse 8a, 6280 Urswil Natel +41 79 737 89 75<br />

Hüttenwarte: www.tierbergli.ch info@tierbergli.ch Hütte +41 33 971 27 82<br />

(Reservationen nur mit Rückbestätigung gültig)<br />

Hüttenchef: Max Zehntner, 4411 Seltisberg P 061 913 92 55<br />

tierbergli@sac-baselland.ch G 061 911 01 36<br />

Waldweidhütte:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag 14.00Uhr<br />

bis Sonntag 16.00Uhr<br />

Auskunft/ Markus Schwab, Hüttenchef, 4434 Hölstein P 061 951 11 09<br />

Reservationen: waldweid@sac-baselland.ch G 061 933 01 60<br />

Bewartungsplan:<br />

Okt.<br />

Nov.<br />

Dez.<br />

Jan.<br />

Weitere Hütteninfos: siehe unter www.sac-baselland.ch, Rubrik >Hütten 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!