04.12.2012 Aufrufe

Mutationenvom März - Mai 2012 - SAC Sektion Baselland

Mutationenvom März - Mai 2012 - SAC Sektion Baselland

Mutationenvom März - Mai 2012 - SAC Sektion Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

August CN 3/12 SEKTION BASELLAND<br />

CLUBNACHRICHTEN


EDITORIAL<br />

Terminplan Clubnachrichten CN:<br />

2<br />

Ausgabe Periode Einsendeschluss<br />

an Tourenobmann<br />

3/12 Aug. 06.08. –<br />

21.10.<br />

4/12 Okt. 22.10. –<br />

31.12.<br />

5/12 Dez. 01.01.13 –<br />

24.02.13<br />

2013<br />

1/13 Feb.<br />

25.02. –<br />

Redaktionsschluss<br />

Versand an<br />

Mitglieder<br />

Versammlungen/<br />

Anlässe<br />

06. Juni 13. Juni 16. Juli TL-Sitzung,<br />

TourenKom.<br />

22. Aug. 29. Aug. 01. Okt. HV 23. Okt.<br />

24. Okt. 31. Okt. 03. Dez.<br />

Fr.<br />

04. Jan.<br />

Mi.<br />

09. Jan.<br />

04. Feb. JV 02. <strong>März</strong><br />

Ausschreibungen <strong>Sektion</strong>: Bernhard Strub N 079 285 11 31 wintertouren@sac-baselland.ch<br />

Ausschreibungen Senioren: Martin Saner P 061 961 90 43 seniorenobmann@sac-baselland.ch<br />

Ausschreibungen JO: Jan Ermuth jan@ermuth.com<br />

Ausschreibungen KiBe: Matthias Ermuth matthias@ermuth.com<br />

Tourenberichte/Fotos:<br />

Für Clubnachrichten: Rolf Siegel clubnachrichten@sac-baselland.ch<br />

Für <strong>SAC</strong> Homepage: Barbara Bühler webmaster@sac-baselland.ch<br />

Impressum:<br />

IG Klettern Basler Jura<br />

Klettern natürlich - natürlich Klettern<br />

www.igklettern-basel.ch<br />

Herausgeber: <strong>SAC</strong> <strong>Baselland</strong>, 4410 Liestal<br />

www.sac-baselland.ch<br />

Präsident: Bernhard Meier, Obergestadeckweg 20, 4410 Liestal<br />

praesident@sac-baselland.ch<br />

Tourenobmann: Urs Leuenberger, Hübelmattweg 4, 4323 Wallbach<br />

tourenobmann@sac-baselland.ch<br />

Mitgliederkontrolle: Roth Margrit, Im Kohl 217, 4493 Wenslingen<br />

mv@sac-baselland.ch<br />

Redaktion: Rolf Siegel, Schulgasse 27, 4105 Biel-Benken<br />

clubnachrichten@sac-baselland.ch<br />

Inserate: Daniel Völlmin, Unt. Hofmattweg 15, 4466 Ormalingen<br />

inserate@sac-baselland.ch<br />

P 061 921 25 46<br />

P 061 821 40 53<br />

N 079 418 48 79<br />

P 061 991 00 74<br />

P 061 401 66 40<br />

P 061 985 96 16<br />

Druck/Versand: Lüdin AG Druckerei, Schützenstr. 2-6, 4410 Liestal G 061 927 27 00<br />

Abonnement: Erscheint 5x jährlich, geht an die Mitglieder des <strong>SAC</strong> BL und ist im Jahresbeitrag<br />

inbegriffen.


Editorial<br />

Liebe Clubkameradinnen und Clubkameraden<br />

EDITORIAL<br />

In der Einladung zur diesjährigen <strong>SAC</strong> Abgeordnetenversammlung in Bern hiess es ironischerweise,<br />

es sei ein ruhiges Verbandsjahr. Tatsächlich war die Traktandenliste zwar<br />

reich befrachtet, kein Thema war von signifikanter Wichtigkeit um stundenlanges ringen<br />

um Positionen zu erwarten. Alle Traktanden wurden im Sinne des <strong>SAC</strong> Zentralvorstandes<br />

von den Abgeordneten abgesegnet.<br />

Was mich persönlich hingegen nachdenklich stimmt, war die Aussage von Gastredner<br />

Oberst Ivo Burgener, Kommandant des Kompetenzzentrums Andermatt der Armee, bezüglich<br />

der Rekrutenausbildung zum Gebirgsspezialisten. Bekanntlich erfolgt die Rekrutierung<br />

bis heute im bisherigen Verfahren, das heisst die Aushebung berücksichtigt die Wünsche<br />

und Begabungen der Stellungspflichtigen. Die RS beginnt mit der Ausbildung zum<br />

Soldat und in der 4. RS Woche erfolgen die Prüfungen in Alpintechnik. Die Ansprüche sind<br />

hoch, die Durchfallrate ist leider gross, die Gründe sind oftmals eine zu einseitige Vorbildung,<br />

entweder als sehr guter Tourenskigänger oder hervorragender Hochtourengänger.<br />

Die nicht bestandene Prüfung erwirkt eine Zuteilung zu einer weniger beliebten Truppengattung,<br />

meistens zur Infanterie. Man kann sich die grosse Enttäuschung der jungen Rekruten<br />

gut vorstellen.<br />

Zukünftig wird der Modus geändert und während der Aushebung wird die alpine Eignungsprüfung<br />

durchgeführt. Ivo Burgener's Hinweis an uns <strong>SAC</strong> Präsidenten war klar, wir<br />

sollen Sorge geben zu unseren JOs und dafür hinarbeiten, dass eine ganzheitliche, breite<br />

alpintechnische Ausbildung unserer JOler angestrebt werde, und somit erfolgreich eine<br />

Ausbildung zum Gebirgsspezialisten gewährleistet ist. Der weiteren beruflichen Karriere im<br />

Bereich Alpinismus steht mit dem erfolgreichen Abschluss als Gebirgsspezialist dann<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Dem kann ich nur zustimmen und unseren JO Leiter mit seinem Team in seinen Bestrebungen<br />

eine gute Freizeitausbildung unseren JOlern zu vermitteln nur unterstützen.<br />

Die Eltern angehender JOler möchte ich aufrufen, motiviert und unterstützt eure Kinder<br />

damit sie die Angebote unserer JO auch wirklich Nutzen können.<br />

Ich wünsche Euch einen erfolgreichen, unfallfreien Bergsommer<br />

Euer<br />

Bernhard Meier<br />

Inhalt: Ehrungen 4<br />

Aktuelles 5<br />

Tourenberichte 8<br />

Touren und Anlässe 11<br />

Seniorenecke 18<br />

Juniorenecke JO 26<br />

KiBe Kinderbergsteigen 30<br />

Mutationen 33<br />

Neueintritte 34<br />

Donnerstagsklettern 35<br />

Titelbild. Bild: Half Dome, Yosemite National Park, California, USA, R. Siegel, 27.5.<strong>2012</strong><br />

3


EHRUNGEN<br />

Herzlichen Glückwunsch zum<br />

Geburtstag<br />

4<br />

Zu dem bevorstehenden Geburtstag gratulieren wir unseren Kameradinnen und Kameraden<br />

von Herzen und wünschen ihnen viel Glück, Gesundheit und Wohlergehen<br />

im neuen Lebensjahr.<br />

Martin Rotzler 4314 Zeiningen 70 06. Aug<br />

Lilly Rudin 4426 Lauwil 70 22. Aug<br />

Paul Hasler 4317 Wegenstetten 70 23. Aug<br />

Rita Grolimund 4234 Zullwil 70 06. Sep<br />

Jiri Pavel 4123 Allschwil 70 08. Sep<br />

Heinz Boller 4125 Riehen 70 08. Sep<br />

Regula Aegler 4144 Arlesheim 70 11. Sep<br />

Suzanne Battaglia 4143 Dornach, 70 14. Sep<br />

Hans-Peter Burri 4123 Allschwil, 70 02. Okt<br />

Alfred Dürig 3360 Herzogenbuchsee 70 05. Okt<br />

Bernhard Weisskopf 4466 Ormalingen 70 14. Okt<br />

Heidi Felber 4419 Lupsingen 70 18. Okt<br />

Hans-Peter Scheidegger 4104 Oberwil BL 75 02. Sep<br />

Lina Junod 4133 Pratteln 75 06. Sep<br />

Hans Kipfer 4410 Liestal 75 17. Sep<br />

Benno Züst 4411 Seltisberg 75 25. Sep<br />

Katharina Klopfstein 4053 Basel 75 17. Okt<br />

Gerhard Thiel 4410 Liestal 75 21. Okt<br />

Markus Schweizer 4436 Oberdorf BL 80 08. Okt<br />

Rolf Hägler 4132 Muttenz 90 26. Sep<br />

Marcel Antenen 2954 Asuel 92 01. Sep<br />

Willi Baader 4153 Reinach BL 93 23. Sep<br />

Paul Hösli 4133 Pratteln 94 04. Okt<br />

Walter Wohlgemuth 4153 Reinach BL 94 06. Okt<br />

Rudolf Meyer 4133 Pratteln 95 15. Aug


<strong>SAC</strong>-Kulturpreis 2013<br />

AKTUELLES<br />

Im Rahmen seines 150-Jahr-Jubiläums 2013 schreibt der <strong>SAC</strong> einen<br />

Wettbewerb um den Kulturpreis 2013 aus. Aus den Erträgen<br />

des Fonds „Alpiner Kunstpreis Meuly“ werden hervorragende künstlerische<br />

Arbeiten, die einen Bezug zu den Alpen haben, ausgezeichnet.<br />

Die <strong>Sektion</strong> ruft interessierte Vertreterinnen und Vertreter<br />

aus Literatur, bildender Kunst, Fotografie, Film, Musik, Tanz, Theater<br />

und Volkskultur auf, teilzunehmen. Anmeldefrist ist der 31. Januar<br />

2013.<br />

Auskünfte und Anmeldeunterlagen sind erhältlich auf der <strong>SAC</strong>-Geschäftsstelle, Postfach,<br />

3000 Bern 23, Frau Jacqueline Sahli, Tel. 031 / 370 18 83, mail: jacqueline.sahli@saccas.ch<br />

oder bei Margrit Siegrist, Kulturbeauftragte <strong>SAC</strong> <strong>Baselland</strong>, mail: margritsiegrist@vtxmail.ch<br />

Ausstellung „Quer durchs Grönlandeis“<br />

100 Jahre Schweizer Grönlandforschung<br />

Vor 100 Jahren überquerte ein Team von vier Schweizern das<br />

grönländische Inlandeis auf einer ca. 700 km langen Strecke. Die<br />

damalige Grönlanddurchquerung war auch aus heutiger Sicht eine<br />

aussergewöhnliche Pionierleistung. Historische, kulturelle und<br />

wissenschaftliche Aspekte werden in einer Ausstellung von<br />

focusTerra der EHT Zürich gewürdigt.<br />

Die Ausstellung in der ETH Zürich, Gebäude NO, Sonneggstrasse 5, Zürich, ist geöffnet<br />

bis 21. Oktober <strong>2012</strong>. Oeffnungszeiten: Mo-Fr 09.00 – 17.00 Uhr, So 10.00 – 16.00<br />

Uhr, Info über Oeffnungszeiten an Feiertagen sowie über Führungen und Spezialveranstaltungen<br />

unter www.focusterra.ethz.ch.<br />

5


AKTUELLES<br />

Umbauprojekt Tierberglihütte<br />

Die seit Anfang 2011 zusammengesetzte und an der JV vorgestellte Kommission hat ihre<br />

Arbeit aufgenommen. Sie kam zu neun Sitzungen zusammen und beschäftigte sich vorwiegend<br />

mit technischen Fragen und Vorabklärungen im Energie-, Abwasser-, und Logistikbereich.<br />

Nun reift das Projekt und die Fakten werden klarer.<br />

Die Projektkommission ‚Umbau Tierberglihütte’ will hier künftig vermehrt über den Stand<br />

der Dinge berichten. Damit möglichst alle <strong>Sektion</strong>smitglieder informiert sind.<br />

Max Zehntner, Hüttenchef, Projektkommission<br />

Anfang Juni <strong>2012</strong> hat die Projektkommission ‚Umbau Tierberglihütte‘ eine weitere Baukommissionssitzung<br />

abgehalten. Behandelt wurde an der Sitzung unter anderem das Dokument<br />

‚Bedarfsanalyse’, welches dem Zentralvorstand des <strong>SAC</strong> zur Genehmigung eingereicht<br />

werden muss. Erst nach seinem positiven Entscheid kann durch die Hüttenkommission<br />

in die nächste Phase Vorstudie gewechselt werden.<br />

Am Freitag, 15.06.<strong>2012</strong> traf sich eine Delegation der Projektkommission mit Vertretern des<br />

<strong>SAC</strong> (Ueli Delang, Bereichsleiter Hütten <strong>SAC</strong> und Jürg Hiltbrunner) auf der Tierberglihütte,<br />

um vor Ort einen Vergleich des Bedarfskataloges mit der Ist-Situation vorzunehmen.<br />

Themen im Bedarfskatalog sind die Verbesserung der Sanitärinstallation in Bezug auf die<br />

Abwasserentsorgung, die Vergrösserung des Schuhraumes, die Erstellung eines Trockenraumes<br />

(dieser ist heute im Schuhraum und manchmal auch im Esssaal), die Vergrösserung<br />

des Lagerraumes für Lebensmittel, eine betriebssicherere Energieversorgung und<br />

technische Verbesserungen in der Küche.<br />

In engem Zusammenhang steht das Projekt mit einer Transportseilbahn (300 kg Traglast)<br />

ab dem Parkplatz Umpol. Es besteht damit die Möglichkeit, elektrische Energie ab dem<br />

Steingletscher, in einem bestehenden Leitungsschacht, der bis in die Nähe des Parkplatzes<br />

Umpol führt, bis zur Talstation der Transportseilbahn und über die Masten bis zur Hütte<br />

zu bringen. Die bisherigen Abklärungen für eine Transportseilbahn beim ZV <strong>SAC</strong>, bei<br />

den kantonalen Behörden, bei der KWO als Landeigentümerin oder bei der Armee zeigen,<br />

dass unter bestimmten Vorgaben die Errichtung einer elektrisch betriebenen Transportseilbahn<br />

möglich ist.<br />

Im Moment scheinen diese Vorgaben erfüllt zu sein, weshalb die Projektkommission die<br />

Möglichkeiten ihrer Realisierung weiter verfolgen will. Eine Seilbahn bringt nicht nur Vorteile<br />

für die Umbauphase, sondern bietet vor allem betriebliche und logistische Verbesserungen.<br />

Gleichzeitig kann eine beachtliche Anzahl von Helikopter-Transportflügen substituiert<br />

und folglich CO2 reduziert werden, was ein wichtiger Beitrag an den Umweltschutz darstellt.<br />

Ein anderer wichtiger Punkt im Zusammenhang mit der Transportseilbahn ist, dass<br />

die Hütte vom Tal aus elektrifiziert werden kann. Dies führt zu mehr Versorgungssicherheit<br />

und macht es möglich, den künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Ein neues Abwasserentsorgungssystem<br />

oder z.B. eine Verbesserung der Kücheninfrastruktur mit<br />

Dampfabzug und Geschirrspüler verlangen heute nach mehr elektrischer Energie. Selbst-<br />

6


AKTUELLES<br />

verständlich wird zur Elektrifizierung der Hütte aus dem Tal auch eine örtliche Variante<br />

geprüft. Wichtig scheint der Projektkommission trotz dieser geplanten technischen Anpassungen,<br />

dass die Tierberglihütte auch künftig eine einfache, zweckdienliche aber gut versorgte<br />

Berghütte bleiben soll.<br />

Zurzeit sind Abklärungen zu diesen Punkten im Gange. Finanzierungsmodelle werden erstellt<br />

und ein Pflichtenheft für den Architekturwettbewerb ist in Ausarbeitung.<br />

Adrian Regenass, Mitglied der Projektkommission<br />

7


TOURENBERICHTE<br />

Skihochtouren Inner-Aletsch, Fr 23. – So 25. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Tourenleiter: Roman Meier<br />

Teilnehmer: Milo Moser, Ernst Emmenegger, Gabriele Fendrich (die „Jung-Senioren“)<br />

Freitagabend 19 Uhr: Drei motivierte Teilnehmer treffen auf der Bettmeralp ein, wo sie<br />

von Roman erwartet werden, der schon vorher für eine „Erkundungstour“ angereist war.<br />

Nach einem feinen Nachtessen im Hotel Alpina und der Tourenbesprechung verteilt Roman<br />

unser Biwak-Menü zum Hochtragen, dann ist Schlafen angesagt.<br />

Samstag: Nachdem wir das von der Hotel-Chefin bereitgestellte Frühstücksbüffet verzehrt<br />

und die Felle montiert haben, geht es durch die noch schlafende Bettmeralp auf der Skipiste<br />

hinauf zum Bettmergrat. Bei herrlicher Morgenstimmung blicken wir hinunter auf den<br />

Grossen Aletschgletscher und hinüber zu unserem Ziel, das wir als kleinen schwarzen<br />

Punkt gerade noch erkennen können. Die gegenüberliegende Seitenmoräne des Gletschers<br />

ist „sausteil“ und wir Teilnehmende fragen uns, wie wir da wohl hochkommen. Aber<br />

zuerst gibt es 300 Hm Abfahrt zu den „Chatzulecher“, grösstenteils schöner Pulverschnee,<br />

jedoch gespickt mit ein paar heimtückischen Bruchharststellen. Roman führte uns souverän<br />

durch den buckligen Aletschgletscher zum Startpunkt des Biwak-Aufstiegs auf ca.<br />

1800 m. Der erste Teil des Aufstiegs<br />

präsentiert sich als schmale Rampe<br />

über gut 300 Hm, durchschnittlich etwa<br />

35 ° steil, teilweise auch steiler. Nach<br />

unzähligen Spitzkehren gibt es auf der<br />

willkommenen Verflachung eine Pause.<br />

Den zweiten 300m-Steilhang knacken<br />

wir mit nur vier (!) weiteren Spitzkehren<br />

und erreichen das Fusshornbiwak auf<br />

2788 m. Dieses kleine Hüttlein aus Holz<br />

duckt sich unter den Fusshörnern, bietet<br />

eine wunderbare Aussicht in die<br />

Oberwalliser Bergwelt und ist zudem<br />

sehr zweckmässig eingerichtet. Zur<br />

allgemeinen Freude haben wir es für<br />

uns allein!<br />

Schlafen.<br />

8<br />

Nach dem Mittagslunch gehen Roman<br />

und Gabriele noch auf Erkundungstour<br />

Richtung Rotstock und werden mit einer<br />

sehr schönen Sulzschneeabfahrt zurück<br />

zum Biwak belohnt. Der Rest des Tages<br />

brauchen wir für die üblichen Biwak-<br />

Beschäftigungen wie Schnee schmelzen,<br />

Tee und Essen kochen (Roman hat<br />

einen vollständigen Viergänger organisiert!),<br />

Geschirr waschen und Heldengeschichten<br />

erzählen. Die Befürchtungen<br />

des „G´frörlis“ (Berichterstatterin) vor<br />

einer kalten Nacht treffen nicht ein, im<br />

„Oberdeck“ wurde es fast zu warm zum


Sonntag: In der Dämmerung starten wir Richtung Driestgletscher.<br />

Mehrere Steilhänge müssen gequert werden bevor<br />

wir kurz nach Sonnenaufgang auf ca. 3100 m die Lücke<br />

im Geissgrat erreichen, die den Übergang vom Driest- zum<br />

Zenbächengletscher ermöglicht, auf welchem wir weiter<br />

aufsteigen. Die Aussicht weitet sich immer mehr zu den<br />

Berner Bergriesen und so stehen wir schon bald auf dem<br />

Sattelhorn (3724 m) und wenig später auf dem Geisshorn<br />

(3740 m), mit wunderbarem Blick zum Aletschhorn. Die<br />

letzten paar Meter vom Skidepot auf den Geisshorngipfel<br />

sind aufgrund des Eisrückgangs tückisch geworden. Zwei<br />

gekreuzte, nicht mehr über alle Zweifel erhabene Felsplatten,<br />

dürfen nur noch mit grosser Vorsicht überkraxelt werden!<br />

TOURENBERICHTE<br />

Zurück beim Skidepot beginnt dann das pure Vergnügen:<br />

1600 Höhenmeter super Firn- und Sulzschneeabfahrt über endlose, unverspurte Hänge.<br />

Auf 2100 m erreichen wir bei „Ze Bächu“ wiederum die steindurchsetzte Steilstufe der Seitenmoräne.<br />

Es folgen 200 Hm mit Abrutschen, Spitzkehren, einer Bachdurchquerung und<br />

etwas Steinschliff, aber überraschenderweise nur 2 - 3 Mal Skiabziehen, bevor wir wieder<br />

am Rand des Aletschgletschers stehen. Jetzt heisst es nochmal Felle montieren und ca.<br />

400 Hm aufsteigen zum Bettmergrat. Dort blicken wir zurück zu unserem heimeligen Biwak,<br />

dem steilen Aufstieg und der tollen Abfahrt, bevor wir auf der Piste ins Hotel Alpina<br />

flitzen zum heissersehnten Bier.<br />

Wir drei Teilnehmer (Gesamtjahreszahl 179) bedanken uns ganz herzlich bei Roman für<br />

die Organisation und die kompetente Führung. Es war einfach super abseits der Skitouristenströme<br />

mit Dir in diesem selten besuchtem Gebiet unterwegs zu sein.<br />

Bericht: Gabriele<br />

9


TOURENBERICHTE<br />

Klettertour Cheselenflue 3. Juni <strong>2012</strong><br />

Tourenleiter: Hugo Jacxsens<br />

Teilnehmer: Barbara Curschellas, Rebecca Frei, Beat Glatz, Tina Hofer, Marianne Ochsner,<br />

Roger Reimann, Hilmar Remy, Bruno Rickenbacher<br />

Nach einem genauen Zeitabgleich fuhren wir pünktlich um 07.30 Uhr von Liestal los Richtung<br />

Melchtal, wo uns verschiedene Mehrseillängenrouten<br />

in einer imposanten Kalkwand<br />

erwarteten. Im Restaurant Waldhaus<br />

machten wir den obligatorischen Stopp und<br />

stärkten unseren Körper und Seelen mit Kaffee<br />

und leckeren Mandelgipfeln. Die Verhältnisse<br />

hätten nicht besser sein können, die<br />

Sonne und die Teilnehmer strahlten gleichermaßen<br />

um die Wette. Als Neumitglied wurde<br />

ich von der Gruppe herzlich aufgenommen<br />

und fühlte mich vom ersten Augenblick<br />

sehr wohl. Nach der Gruppen- und Routenzuteilung stiegen wir hoch zur imposanten Cheselenflue.<br />

Hugi, Rebecca und Barbara bildeten eine 3-er Seilschaft, Roger mit Bruno und Marianne<br />

mit Beat je eine zweier. Ich durfte mit Hilmar klettern. Die<br />

drei Seilschaften entschieden sich für den Meteorit 6b.<br />

Hilmar und ich stiegen in die Technoparty 6c+ ein. (Dies<br />

war eine „logische“ Entscheidung, nachdem ich ihnen<br />

sagte, dass ich etwa eine 6a klettere.) Dafür wurden wir<br />

mit einer super tollen Route belohnt. Während die anderen<br />

Seilschaften im Meteorit „stockenden Kolonnenverkehr“<br />

hatten, hatten Hilli und ich die sieben Seillängen<br />

der Technoparty für uns ganz alleine. Nach einem kurzen<br />

Lunch stiegen wir zufrieden ab und machten uns nach<br />

einer kleinen Stärkung im Waldhaus wieder auf den<br />

Heimweg. Ich bedanke mich bei Hugo für die Organisation<br />

und bei allen Teilnehmern für die nette Aufnahme auf<br />

meiner ersten Tour mit dem <strong>SAC</strong>.<br />

Tina Hofer<br />

10


Skitouren, Fels-/Eistouren kombiniert: Wandern:<br />

L = Leicht T1 = Wandern<br />

WS = Wenig Schwierig T2 = Bergwandern<br />

TOUREN UND ANLÄSSE<br />

ZS = Ziemlich Schwierig T3 = Anspruchsvolles Bergwandern<br />

S = Schwierig T4 = Alpinwandern<br />

SS = Sehr Schwierig T5 = Anspruchsvolles Alpinwandern<br />

AS = Äusserst Schwierig T6 = Schwieriges Alpinwandern<br />

Klassisches Klettern und Sportklettern:<br />

Mittlere<br />

Schwierigkeiten<br />

Grosse<br />

Schwierigkeiten<br />

Sehr grosse<br />

Schwierigkeiten<br />

Überaus grosse<br />

Schwierigkeiten<br />

Aussergewöhnliche<br />

Schwierigkeiten<br />

UIAA Franc UIAA Franc UIAA Franc UIAA Franc UIAA Franc<br />

3 3a 4- 3c 5- 4c 6- 5c 7- 6a+<br />

3+ 3b 4 4a 5 5a 6 5c+ 7 6b<br />

Skitour<br />

Snow-<br />

boardtour<br />

4+ 4b 5+ 5b 6/6+ 6a- 7/7+ 6b+<br />

Schnee-<br />

schuhtour<br />

Steileisklettern<br />

Hochtouren<br />

Klettern<br />

Touren und Anlässe <strong>Sektion</strong><br />

Kletter-<br />

steig<br />

Anmeldung per email: Bitte nicht vergessen die vollständige Adresse und<br />

Telefonnummer anzugeben!<br />

Wanderung<br />

Achtung: Die Versicherung (Unfall und Haftpflicht) ist Sache der Teilnehmer/Innen.<br />

August 5c obl. - PW Klettern Engelhörner<br />

10./11.<br />

Sa./So.<br />

LK: Kletterführer Plaisier West<br />

Fahrt mit dem Auto Richtung Meiringen, Richenbachalp, Aufstieg zur Engelhornhütte.<br />

Geklettert wird in den Mehrseillängen-Routen z.B. Schmunzel Runzel<br />

6c (6a+ obl.), Näbel u Chepä 6a, Haslizwerg usw. Routenauswahl je nach<br />

Teilnehmer und Können.<br />

Treffpunkt: : Sa. 07.30h Bhf. Liestal, Rückkehr So. ca 17.00h<br />

Ausrüstung:: kompl. Kletterausrüstung, Helm, Lunch für 2 Tage, gute Schuhe.<br />

Übernachtung: : Engelhornütte mit Halbpension<br />

Kosten: ca. CHF 150.-<br />

Anmeldung: per <strong>Mai</strong>l bis 01. Juli <strong>2012</strong><br />

Leiter/In: Oliver Hofer Engerfeldstrasse 7 4310 Rheinfelden<br />

� N 079 349 80 39<br />

� oli.hofer@vtxmail.ch<br />

11


TOUREN UND ANLÄSSE<br />

August S - Hochtourenwoche Wallis - Rimpfischhorn, Alphubel, Täschhorn, Dom<br />

13.-18. Die Tourenwoche ist bereits ausgebucht.<br />

Mo.-Sa. Leiter/In: Bernhard Strub<br />

� N 079/285 11 31<br />

� info@b-form.ch<br />

August S - PW Klettersteig DAUBENHORN 2942 m<br />

17./18.<br />

Fr.-Sa.<br />

12<br />

LK: 1267 GEMMI<br />

Klettersteig der Sonderklasse! Wir durchsteigen die 900m hohe Südwestwand.<br />

Für Anfänger ungeeignet. Vorheriges Training in div. einfacheren Klettersteigen<br />

sind ein Muss. Ganze Tour inkl. Abstieg ca. 10 Std.<br />

Freitag: Fahrt mit PW nach Leukerbad und mit der Gondelbahn zum Gemmipass<br />

hoch. Übernachtung im Hotel Wildstrubel auf 2314 m.<br />

Samstag: Besteigung der Südwestwand durch den Klettersteig auf den Gipfel<br />

des Daubenhorn. Abstieg zum Lämmerenboden und zur Gemmibahn zurück.<br />

Mit der Gondelbahn nach Leukerbad und per PW wieder ins Baselbiet.<br />

Bergführer/In: ohne<br />

Kosten: Kompl. ca. Fr. 200.- inkl. Fahrt, Gondelbahn, Hotel (HP)<br />

Anmeldung: schriftlich oder per E-<strong>Mai</strong>l bis 5. August <strong>2012</strong>. Keine Tourenbesprechung.<br />

Die Teilnehmenden werden direkt informiert.<br />

Leiter/In: Peter Isch, Arisdörferstr. 79e, 4410 Liestal<br />

� P 061 921 38 57<br />

� peter.isch@gmx.ch<br />

August KL 6a - PW Salbit<br />

17.-19.<br />

Fr.-So.<br />

LK: Plaisir Ost / Salbit erleben<br />

Wunderbare imposante Granitkletterei an Rissen, Platten und Türme in einer<br />

grandiosen Felslandschaft. Unser Hauptziel wird der tolle Klassiker der legendären<br />

Anderrüthi / Niedermann am Zwillingsturm sein 5c+ (5b obl.). Im weiteren<br />

können wir uns an unzähligen Anstiegen versuchen. Dies entscheiden wir<br />

vor Ort, je nach Teilehmer und Verfassung.<br />

Kosten: Ca. Fr. 170.- inkl. Uebernachtung mit Halbpension / Fahrt<br />

Anmeldung: schriftlich bis 31. Juli <strong>2012</strong><br />

Leiter/In: Raymond Richner, Strassenackerweg 26, 4442 Diepflingen<br />

� G 061/713 19 99 / N 079/341 30 79<br />

� richner-architektur@bluewin.ch


TOUREN UND ANLÄSSE<br />

August WS-ZS - PW Hochtouren im Mont-Blanc-Gebiet<br />

23.-25. LK: Cartes topographiques françaises<br />

Mo.-Do. Montag: Anreise nach Chamonix – St-Gervais – Le Cugnon, Aufstieg Refuge<br />

des Conscrits<br />

Dienstag: Überschreitung Dômes de Miage – Refuge Durier<br />

Mittwoch: Aiguille de Bionnassay – Refuge du Goûter<br />

Donnerstag: 3 Monts-Blancs-Überschreitung – mit Seilbahn ins Tal, Heimreise<br />

Bergführer: Ueli Gnädinger<br />

Kosten: ca. CHF 1000.-<br />

Anmeldung: bis 4. August <strong>2012</strong><br />

Leiter/In: Nicole Rouyet, Inzlingerstr. 27, CH-4125 Riehen<br />

� P 061 641 36 18 / N 079 285 24 12<br />

� nicole.rouyet@bluewin.ch<br />

August T4 - ÖV Kröntenhütte - Leutschachhütte<br />

25./26.<br />

Sa./So.<br />

Die Tour ist bereits ausgebucht.<br />

Leiter/In: Regina Zweifel, Leierweg 262, 4497 Rünenberg<br />

� P 061 981 37 69 / N 079 408 80 13<br />

� regina.zweifel@eblcom.ch<br />

August ZS - ÖV Sustenhorn Ostgrat<br />

25./26.<br />

Sa./So.<br />

LK: 1211 Meiental 1231 Urseren<br />

Der Sustenhorn Ostgrat ist eine klassische lange Grattour im 4. Schwierigkeitsgrad.<br />

Anreise via ÖEV auf die Göscheneralp und Zustieg zur Voralphütte.<br />

Am Sonntag steigen wir früh am Morgen über den Gletscher hoch zum Einstieg<br />

des Ostgrates aufs Sustenhorn. Danach werden wir via Tierberglihütte<br />

(Kaffee u. Kuchen) den Normalweg zum Steingletscher absteigen. Anschliessend<br />

Heimreise.<br />

Anforderung: Sicheres Klettern mit Steigeisenfesten Schuhen im 4. Grad. Routiniertes<br />

Seilhandling und Konzentrationsfähigkeit über mehrere Stunden.<br />

Kosten: ca. 250.- Fr<br />

Anmeldung: bis 1. August 12. Infos und Ausrüstungsliste erfolgen nach Anmeldung<br />

an die Teilnehmer.<br />

Leiter/In: Christian Leichsenring<br />

� G 062 897 07 91 / P 061 841 04 45 / N 079 757 21 14<br />

� leichsenring@bluewin.ch<br />

13


TOUREN UND ANLÄSSE<br />

Sept. T3 - ÖV Spitzmeilenhütte<br />

1./2.<br />

Sa./So.<br />

14<br />

LK: 1154 Spitzmeilen, 1155 Sargans<br />

Samstag: Fahrt mit OEV und Bergbahn nach Schönhalden ob Sargans.<br />

Wanderung auf einsamen Pfaden, Graten und Pässen via Mädems - Chläui -<br />

Fansfurgala - Schönbielfurgel zur Spitzmeilenhütte 2087MüM<br />

Wanderzeit: ca. 6.5h (16km 1230↑ 640↓)<br />

Sonntag: Am Sonntag Besteigung Wissmilen 2483MüM und Gross Güslen<br />

1833MüM über dem Walensee, Abstieg zur Tannenbodenalp<br />

Wanderzeit: ca. 6.5h (17km 840↑ 1650↓) Heimreise ab Flumserberge.<br />

Übernachtung: HP in der Spitzmeilenhütte <strong>SAC</strong><br />

Kosten: Mit Halbtax: ca. Fr. 145.-<br />

Anmeldung: Bis Dienstag 21. August per <strong>Mai</strong>l<br />

Die TN erhalten ein Programm zugestellt.<br />

Leiter/In: Dieter Strub, Sonnenbergweg 15, 4452 Itingen<br />

� G 061 926 13 01 / P 061 971 51 38<br />

� dieter.strub@eblcom.ch<br />

Sept. ZS+ - ÖV Balmhorn Gitzigrat (Südostgrat) Hochtour<br />

1./2. LK: 1:25`000 1267 Gemmi + 1268 Lötschental<br />

Sa./So. Samstag: Anreise mit ÖV ins Lötschental und Aufstieg zur Lötschenpasshütte<br />

auf 2690m.<br />

Sonntag: Aufstieg ca. 1000 Hm über die Gitzifurgu, den Gitzigrat auf das Balmhorn.<br />

Der Gitzigrat bietet abwechslungsreiche Kletterei bis zum 4-ten Schwierigkeitsgrat.<br />

Bei den schweren Stellen ist der Fels fest, ansonsten verlangt er<br />

ein konzentriertes, sauberes Klettern in den leichteren, brüchigeren Stellen. Je<br />

nach Zeitlage führt der Abstieg über den Altels oder den Zackengrat zur Spittelmatte-Sunnbühl<br />

nach Kandersteg. Rückreise mit ÖV.<br />

Kosten: ca. CHF 160.- mit ½ Tax Abo. (ab 5 Teilnehmer mit Bergführer,<br />

ca. CHF 280.-)<br />

Anmeldung: bis 25. August, schriftlich oder per <strong>Mai</strong>l<br />

Leiter/In: Roland Hammann, Inzlingerstr. 27, CH-4125 Riehen<br />

� P 061 641 36 18 / N 079 233 28 50<br />

� roland.hammann@bluewin.ch


Sept. T3 - ÖV Rophaien (2078 m) - Wildheuerpfad<br />

08.<br />

Sa.<br />

TOUREN UND ANLÄSSE<br />

LK: 1172 Muotatal / 1192 Schächental<br />

Anreise mit ÖV nach Bürglen/Brügg im Schächental und mit Bergbahn zum<br />

Ruogig (1730 m). Aufstieg auf den Rophaien, ein unverwechselbarer Gipfel<br />

hoch über dem smaragdgrünen Urnersee. Lichte Nadelwälder, zahlreiche<br />

Felsbänder und Wildheuflächen, es erwartet uns ein Landschaftsmosaik mit<br />

einmaligem Charakter. Dank Förderprogramm und Waldreservat soll diese<br />

Landschaft auch in Zukunft erhalten bleiben. Abstieg zum Franzen (1454 m),<br />

durch die steilen "Planggen" auf dem Wildheuerpfad zur Bergstation Eggbergen,<br />

mit Seilbahn ins Tal, Gesamte Wanderzeit ca. 6 - 6½ Std., T3+, Trittsicherheit<br />

erforderlich!<br />

Kosten: ÖV Halbtax, 2 x Bergbahn, ca. CHF 65.--<br />

Anmeldung: Bis 3. September <strong>2012</strong><br />

Leiter/In: Regina Zweifel, Leierweg 262, 4497 Rünenberg<br />

� P 061 981 37 69 / N 079 408 80 13<br />

� regina.zweifel@eblcom.ch<br />

Sept. WS - PW Hochtouren in Le Dauphiné<br />

Barre des Ecrins, südlichste Viertausender der Alpen<br />

5.-9. LK: Cartes topographiques françaises<br />

Mi.-So. Mittwoch: Anreise über Grenoble und Briançon nach Ailefroide. Aufstieg Refuge<br />

Glacier Blanc<br />

Donnerstag: Montagne des Agneaux, 3648m – Refuge des Ecrins<br />

Freitag: Barre des Ecrins, 4101m – Gîte Cézanne<br />

Samstag: Aufstieg Refuge Sélé<br />

Sonntag: Ailefroide Orientale, 3847m, Abstieg Ailefroide, Heimreise<br />

Bergführer: Ueli Gnädinger<br />

Kosten: ca. CHF 1250.-<br />

Anmeldung: bis 11. August <strong>2012</strong><br />

Leiter/In: Nicole Rouyet, Inzlingerstr. 27, CH-4125 Riehen<br />

� P 061 641 36 18 / N 079 285 24 12<br />

� nicole.rouyet@bluewin.ch<br />

Sept. ZS - ÖV Matterhorn Hörnligrat<br />

14.-16. Die Tour ist bereits ausgebucht.<br />

Fr.-So. Leiter/In: Thomas Suter Hauptstrasse 57 4446 Buckten<br />

� N 078 852 07 17<br />

� thomas.suter.83@bluewin.ch<br />

15


TOUREN UND ANLÄSSE<br />

Sept. T 2 - ÖV Klöntal-Braunwald-Urnerboden<br />

15.-16. LK: 1153, 1173<br />

Sa./So. Route: landschaftlich sehr interessante Wanderung vom Klöntalersee über das<br />

Charengebiet Charetalp.<br />

Sa: Mit OeV nach Klöntal/Richisau, mit Ruftaxi nach Chäseren, Wanderung<br />

via Erigsmatt nach Braunwald, Uebernachtung im Bergrestaurant Ortstockhaus.<br />

So: Wanderung Bergetenseeli-Rietstöckli-Unterstafel nach Urnerboden. mit<br />

ÖV via Klausenpass nach Flüelen und zurück nach Basel<br />

Wanderzeit: Sa: 4.5 Std; Aufstieg 750hm, Abstieg 1100hm.; So. 3.5 Std, Aufstieg<br />

370hm, Abstieg 800hm,<br />

Verpflegung: Verpflegung aus dem Rucksack, Ortstockhaus HP<br />

Bemerkung: Details der Tour werden den Teilnehmern rechtzeitig bekannt ge-<br />

16<br />

geben.<br />

Kosten: ca. 80.- ohne Reise<br />

Anmeldung: bis 27.8.<strong>2012</strong><br />

Leiter/In: Mäni Schwitter<br />

� P 061 461 74 52 / N 079 385 90 22<br />

� h.schwitter@bluewin.ch<br />

Sept. L - PW Schlusstour Tierbergli<br />

15./16.<br />

Sa./So.<br />

LK: 1211 Meiental<br />

Wir besuchen unsere Tierberglihütte und besteigen den einen oder anderen<br />

der umliegenden Hausberge.<br />

Samstag: Mit PW nach Steingletscher "Umpol". Aufstieg zur Tierberglihütte.<br />

Möglichkeit in zwei Gruppen auf dem Hüttenweg oder Klettersteig. Die anschliessende<br />

Besteigung des Vorder Tierbergs ist vorgesehen. Je nach Lust<br />

und Laune der einzelnen TN kann der Tag auch mit dem eigentlichen Ziel,<br />

dem Hüttenbesuch, abgeschlossen werden.<br />

Sonntag: vorgesehene Tour: Sustenhorn 3503m, Aufstieg ca. 3 Std.<br />

Es steht jedem TN auch frei, eine gemächlichere Variante zu wählen. Etwas<br />

später das Morgenessen einnehmen und die Hütte und ihre Umgebung geniessen.<br />

Anschliessend Abstieg und Heimfahrt.<br />

Kosten: ca. Fr. 115.--. (Reisekosten und HP in Hütte)<br />

Anmeldung: bis 10. September, schriftlich oder per E-<strong>Mai</strong>l<br />

Leiter/In: Max Zehntner, Brunnrainstrasse 20, 4411 Seltisberg<br />

� G 061 911 01 36 / P 061 913 92 55 / N 079 644 35 62<br />

� mzehntner@bluewin.ch


Sept. WS - Auto Hochtour Wilde Frau<br />

21./22.<br />

Fr./Sa.<br />

LK: 1248 Mürren<br />

TOUREN UND ANLÄSSE<br />

Freitag: Anreise nach Kandersteg und Aufstieg in Blüemlisalp-Hütte 2834 m.<br />

ca. 5 Std.<br />

Samstag: Aufstieg auf die Wildi Frau 3274 m, mit leichter Kletterei Schwierigkeit<br />

3a ca. 3 Std. Abstieg via Blüemlisalp-Hütte nach Kandersteg und Heimreise.<br />

Anforderung: Kondition für ca. 5 Stunden Aufstieg und Kletterkenntnis 3a.<br />

Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung und Lunch.<br />

Detailinfos: gehen an alle Angemeldeten<br />

Kosten: ca. 120.- Fr.<br />

Anmeldung: Schriftlich bis 1. September <strong>2012</strong><br />

Leiter/In: Fredy Miescher, Mühlackerstr. 29, 4402 Frenkendorf<br />

� P 061 902 10 40 / N 079 279 57 79<br />

� fa.miescher@bluewin.ch<br />

Sept. 5b/6a - Auto Grimsel Klassiker<br />

29./30.<br />

Sa./So.<br />

An diesem hoffentlich sonnigen Herbstwochenende klettern wir in den Granitfluchten<br />

an der Grimselpassstrasse. Das Programm wird den Teilnehmern<br />

angepasst (Kletterniveau etc.) Voraussetzung ist aber die regelmässige Teilnahme<br />

am Donnerstagsklettern. Übernachtung im Berggasthaus oder Hotel<br />

(Mehrbettzimmer).<br />

Ausrüstungsliste geht an die angemeldeten Teilnehmer.<br />

Kosten: ca. 150.- Fr.<br />

Anmeldung: 1. September 12<br />

Leiter/In: Christian Leichsenring<br />

� G 062 897 07 91 / P 061 841 04 45 / N 079 757 21 14<br />

� leichsenring@bluewin.ch<br />

Oktober ZS / S Mittagsfluh + Wenden Spasspartou Klettern<br />

13./14.<br />

Sa./So.<br />

Die Tour wird wegen Ferienabwesenheit nicht durchgeführt.<br />

Leiter/In: Roland Hammann, Inzlingerstr. 27, CH-4125 Riehen<br />

� P 061 641 36 18 / N 079 233 28 50<br />

� roland.hammann@bluewin.ch<br />

17


SENIORENECKE<br />

Seniorenecke<br />

Ansprechpartner: Martin Saner, Dorfmattstrasse 9, 4436 Oberdorf<br />

P 061 / 961 90 43 N 079 / 513 05 41<br />

Franz Schäfer, Rehhagstrasse 11, 4410 Liestal<br />

P 061 / 921 16 06 N 079 / 793 98 89<br />

Ruedi Eschkenasoff, Sonnmattstrasse 14, 4142 Münchenstein<br />

P 061 / 411 53 29 N 079 / 302 55 05<br />

Achtung: Die Versicherung (Unfall und Haftpflicht) ist Sache<br />

18<br />

der Teilnehmer/Innen.<br />

August T1 - ÖV Magglingen - Twann<br />

08.<br />

Mi.<br />

LK: 233T Solothurn, 232T Vallon de St-Imier Route: Biel Bahnhof -<br />

Magglingen Seilbahn Talstation, 15 Min.; Magglingen Seilbahn Bergstation<br />

(875 m) - Hohmatt, Lothurm (1058 m) - Pt. 862 - Lamboing (820 m) -<br />

Twannbach Schlucht - Twann (434 m) Wanderzeit: ca. 3,5 Std. Verpflegung:<br />

aus dem Rucksack Billett: ab Wohnort nach Magglingen (Seilbahn<br />

Bergstation) und retour ab Twann Treffpunkt: Bhf. Biel 9.15 Bemerkung:<br />

flache Wanderung über Twannberg und steil durch die Schlucht hinunter<br />

Anforderung: � 170hm, � 600hm, �� 9km<br />

Fahrplan: Basel (via Delémont) ab 8:03 nach Biel an 9:10; Liestal ab<br />

8:09, Olten umsteigen (8:26 / 8:40 Gleis 8), Biel an 9:13,<br />

Seilbahn ab 9:40 (15 Min. zu Fuss).<br />

Kosten: Bahnfahrt<br />

Anmeldung: Mo, 6. August, 19 Uhr<br />

Leiter/In: Franz Schäfer, Rehhagstrasse 11, 4410 Liestal<br />

� P 061 921 16 06<br />

� franz.schaefer@bluewin.ch<br />

August T2 - ÖV Via Sbrinz (Engelberg - Bosco/Gurin)<br />

11. - 18. Die Wanderwoche ist Ausgebucht.<br />

August T2 - ÖV Arnisee-Sunniggrat-Leutschachtal / UR


15.<br />

Mi.<br />

SENIORENECKE<br />

LK: 1212 Amsteg Route: Arnisee-Bergstation (1368m) - Riedboden-<br />

Sunniggrätli-Hütte (1978m) - Langchälengrätli - Bidemli - Arnisee-Seilbahn<br />

Wanderzeit: 4.5 Std. Verpflegung: aus dem Rucksack Billett: Wohnort -<br />

Intschi Seilbahn, retour. Treffpunkt: 09.45 Talstation Intschi-Arnisee<br />

Bemerkung: Kollektivbillett für Seilbahn retour wird an Ort gelöst<br />

Anforderung: � 780hm, � 780hm, �� 8.5km<br />

Fahrplan: Basel SBB ab 07.04; Liestal ab 06.47 (S3); Olten ab 07.20<br />

Kosten: Wohnort - Intschi-Seilbahn retour, ca. Fr. 54.-/Tageskarte +<br />

Kollektiv Seilbahn Fr.11.00<br />

Anmeldung: bis Montag, 13. August<br />

Leiter/In: Ruedi Eschkenasoff, Sonnmattstr. 14, 4142 Münchenstein<br />

� P 061/411 53 29 / N 079/302 55 05<br />

� r.eschkenasoff@ebmnet.ch<br />

August T2 - ÖV Sulwald - Grütschalp<br />

22.<br />

Mi.<br />

LK: 1228 Lauterbrunnen Prächtige Ausblicke auf das Dreigestirn Eiger,<br />

Mönch und Jungfrau Route: Sulwald 1530 - Suls 1903 - Sulsseewli 1920 -<br />

Lobhornhütte 1955 - Sousläger 1698 - Marchegg 1854 - Grütschalp 1486<br />

Wanderzeit: 4,5 Std. Verpflegung: aus dem Rucksack Billett: Wohnort -<br />

Isenfluh und retour ab Grütschalp Treffpunkt: Lauterbrunnen Bhf 0925 Uhr<br />

Bemerkung: Durchführung nur bei gutem Wetter; Ersatzwanderung wird an-<br />

geboten.<br />

Anforderung: � 690hm, � 730hm, �� 10km<br />

Fahrplan: Langenbruck via Hägendorf ab 0641, Basel ab 0659, Liestal ab<br />

0709, Sissach ab 0656 - Gelterkinden 0659, Olten ab 0729 -<br />

Interlaken Ost ab 0905 - Lauterbrunnen an 0925/Bus nach<br />

Isenfluh ab 0935<br />

Kosten: Bahnbillet zzgl. CHF 13.- für Bergbahnen<br />

Anmeldung: bis Montag, 20. Aug., nur auf Mobiltelefon<br />

Leiter/In: Roland Eglin, Baslerstrasse 37, 4310 Rheinfelden<br />

N 079 646 73 56<br />

� rolandeglin@gmx.ch<br />

August T2 - ÖV Seniorenwanderwoche Schlanders/Vinschgau<br />

25. - 01. Die Wanderwoche ist ausgebucht.<br />

19


SENIORENECKE<br />

August T1 - ÖV Samstagern - Wädenswil - Ufenau<br />

29.<br />

Mi.<br />

20<br />

LK: 236T Literarische Schönwetter-Tour Ufenau mit Reinhart Maag Route:<br />

Samstagern - Hüttner Seeli - Schönenberg - Herrlisberg - Wädenswil<br />

Wanderzeit: 3 Std. Verpflegung: aus dem Rucksack Billett: Wohnort -<br />

Samstagern, Wädenswil - Insel Ufenau, retour ab Männedorf<br />

Treffpunkt: Samstagern 8.45 Bemerkung: Nur bei schönem Wetter, Ersatz<br />

wird angeboten.<br />

Anforderung: � 90hm, � 310hm<br />

Fahrplan: Basel ab 6.47, Liestal 6.57, Sissach 7.03, Zürich an 7.52, ab<br />

8.12, Wädenswil an 8.31, ab 8.34, Samstagern an 8.41<br />

Kosten: Billett ca. Fr. 50.-<br />

Anmeldung: Montag 27. Aug.<br />

Leiter/In: Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

� P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

� saner@eblcom.ch<br />

Sept. T2 - ÖV Engelberger Aaschlucht<br />

05.<br />

Mi.<br />

LK: 1190 Melchtal / 1191 Engelberg Route: Grafenort - Aaschlucht - Arnitobel<br />

- Arni - Untertrübsee - Gerschnialp - Engelberg Wanderzeit: 4,5 Std.<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack Billett: Wohnort - Grafenort und ab<br />

Engelberg retour Treffpunkt: Grafenort 8.40 Bemerkung: bei schlechtwetter<br />

wird Ersatz angeboten<br />

Anforderung: � 570hm, � 300hm, �� 12km<br />

Fahrplan: Basel ab 6.17, Liestal ab 6.27, Olten ab 6.49, Luzern an 7.30,<br />

ab 8.06<br />

Kosten: Bahnbillett<br />

Anmeldung: Montag 3. Sept.<br />

Leiter/In: Dorly Merz, Im Bradlitz 5, 4422 Arisdorf<br />

� P 061 811 37 46 / N 079 204 76 82


Sept. T1-T2 - ÖV Leichte Senioren-Wanderwoche Bergell<br />

08.-15.<br />

Sa. - Sa.<br />

SENIORENECKE<br />

Das italienisch-sprachige südliche Bündner Bergtal erleben wir nochmals im<br />

Herbst auf leichten bis mittleren Wanderungen, je nach Teilnehmern und<br />

Verhältnissen. Wanderzeit pro Tag ca. 4 Std., mit individuellen Abkürzungen<br />

und Zusatzschlaufen. Wir gehen aus von der Via Bregaglia, die von Maloja<br />

nach Chiavenna führt. Unterkunft: Albergo Corona in Vicosoprano<br />

Bemerkung: Die Teilnehmer erhalten die nötigen Detail-Informationen persön-<br />

lich.<br />

Kosten: Für HP im DZ etc. ca. CHF 900 mit Reise (kollektiv)<br />

Anmeldung: ab sofort solange Platz<br />

Leiter/In: Inge Vonderschmitt H., Hauptstr. 2, 4144 Arlesheim<br />

Sept. T2 - ÖV Bütschelegg<br />

12.<br />

Mi.<br />

� P 061 701 50 21 / N 079 629 20 94<br />

� inge@mailslot.ch<br />

LK: 243T Vom Schwarzwasser ins Chabisland Route: Schwarzwasserbrücke<br />

592 - Mösli 712 - Borisried 853 - Oberflue 927 - Imihubel 981 - Bütschelegg<br />

1031 - Gschneit 941 - Leueberg 937 - Kaufdorf 548 Wanderzeit: ca. 5,5 Std.<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack Billett: Wohnort - Schwarzwasserbrücke,<br />

retour ab Kaufdorf Treffpunkt: Schwarzwasserbrücke 9.05 Besonderes:<br />

Ersatz wird Angeboten<br />

Anforderung: � 550hm, � 500hm<br />

Fahrplan: Basel ab 7.17, Liestal 7.27, Olten ab 7.59, Bern an 8.27, ab<br />

8.36, Schwarzwasserbrücke an 9.01<br />

Kosten: Halbtax ab Liestal ca. Fr. 42.-<br />

Anmeldung: Montag 10. Sept.<br />

Leiter/In: Martin Saner, Dorfmattstr. 9, 4436 Oberdorf<br />

� P 061 961 90 43 / N 079 513 05 41<br />

� saner@eblcom.ch<br />

21


SENIORENECKE<br />

Sept. T1 - ÖV Cheisacherturm<br />

19.<br />

Mi.<br />

22<br />

LK: 214T Cheisacherturm - die Attraktion im Fricktal Route: Effingen-<br />

Sennhütten-Cheisacherturm-Sulz Wanderzeit: ca. 4 Std. Verpflegung: aus<br />

dem Rucksack Billett: Wohnort-Effingen (Fricktal) und retour ab Sulz via<br />

Laufenburg (alles im U'abo-Bereich) Treffpunkt: 10.15 in Effingen Dorf nach<br />

Ankunft Bus 10.10 von Frick und 10.12 von Aarau<br />

Anforderung: � 350hm, � 400hm<br />

Fahrplan: Liestal ab via Basel 08.48, Basel ab 09.13, Frick an 09.40<br />

umsteigen in Bus Abfahrt 09.52. Gelterkinden: mit Bus nach<br />

Rheinfelden Abfahrt 08.40, und umsteigen in den Schnellzug<br />

von Basel Abfahrt 09.25.<br />

Kosten: Billett<br />

Anmeldung: bis 17. September ab Mittags bis Abends<br />

Leiter/In: Werner Tanner, Brühlgasse 23, 4460 Gelterkinden<br />

� P 061 981 26 34 / N 079 705 26 14<br />

Sept. T1-3 - PW VOGESEN: RANDONNÉE & GASTRONOMIE XIX<br />

21. - 23.<br />

Fr. - So.<br />

LK: IGN Club Vosgien 1:25000 TOP 25 3618 OT Le Hohneck, Gérardmer und<br />

3619 OT Bussang, La Bresse Ausgangsort ist das hintere Münstertal mit<br />

zahlreichen Wandermöglichkeiten, z.B. Rainkopf/Rothenbachkopf,<br />

Schnepfenriedkopf, Lacs de Fischbödle und Schiessrothried etc., je nach<br />

Teilnehmern und Verhältnissen.Unterkunft und gutes, regionales.. Essen in<br />

Metzera. Wanderzeit: 4-5-(6) Std./Tag Verpflegung: HP, alles andere aus<br />

dem Rucksack Treffpunkt: Alle weiteren Informationen erhalten<br />

Interessenten und Angemeldete persönlich. Bemerkung: Wird bei jedem<br />

Wetter durchgeführt..<br />

Anforderung: � 400-800hm, � 400-800hm<br />

Kosten: ca CHF 200.- plus Fahrspesen.<br />

Anmeldung: Auf Wunsch des Hotels möglichst im Juli<br />

Leiter/In: Inge Vonderschmitt H., Hauptstr. 2, 4144 Arlesheim<br />

� P 061 701 50 21 / N 079 629 20 94<br />

� inge@mailslot.ch


Sept. T1 - ÖV Freiämterweg Ostroute Künten - Bremgarten<br />

26.<br />

Mi.<br />

SENIORENECKE<br />

LK: 225 Zürich Ab Künten wandern wir hinunter zur Reuss, lassen uns vom<br />

Fährmaa über die Reuss setzen, lernen in einer kurzen Rundwanderung das<br />

Naturschutz-Gebiet von Göslikon-Fischbach kennen und wandern<br />

anschliessend auf der linken Flussseite nach Bremgarten.Sollte die Fähre<br />

wegen Hoch- oder Niedrigwasser nicht verkehren, wandern wir von<br />

Othmarsingen nach Villmergen mit entsprechendem Fahrplan. Route: Künten<br />

Post ca. 426 - Sulz/Fähre 359 - Kirche Göslikon -Fischbacher See ca. 400 -<br />

Fähre Sulz - Bremgarten 397. Wanderzeit: 4,5 - 5 Std. Verpflegung: je nach<br />

Verhältnissen Picknick oder im Restaurant Billett: Wohnort - Künten und<br />

zurück ab Bremgarten Treffpunkt: im Zug ab Basel oder Liestal, respektive<br />

in Baden. Bemerkung: Höhendifferenzen unbedeutend<br />

Fahrplan: Basel ab 07.40 Gleis 9, umsteigen in Baden. Liestal ab 07.27.<br />

In Olten umsteigen nach Baden.<br />

Kosten: Reise, ev. Mittagessen im Restaurant<br />

Anmeldung: ab sofort<br />

Leiter/In: Inge Vonderschmitt H., Hauptstr. 2, 4144 Arlesheim<br />

� P 061 701 50 21 / N 079 629 20 94<br />

� inge@mailslot.ch<br />

Oktober T2 - ÖV Widder - Bernhardiner 12. Schangnau - Habkern<br />

03.<br />

Mi.<br />

LK: 1188 Eggiwil 1208 Beatenberg Grandioser Ausblick auf die<br />

Schrattenfluh und die Hohgantkette. Uebergang vom Emmental ins Berner<br />

Oberland. Route: Schangnau 930 - Oberi Gemmi 1107 - Rotmoos 1190 - Fall<br />

1221 - Grüenebergpass 1555 - Habkern 1068 Wanderzeit: 5 Std.<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack Billett: Spezialbillet (Wanderleiter fragen)<br />

Treffpunkt: Schangnau Post 1000 Uhr Bemerkung: Wanderung wird nur bei<br />

gutem Wetter durchgeführt. Ersatzwanderung wird angeboten.<br />

Anforderung: � 770hm, � 630hm, �� 16km<br />

Fahrplan: Langenbruck via Hägendorf ab 0641, Basel ab 0731, Liestal ab<br />

0727 - Sissach ab 0733 - Gelterkinden ab 0737 - Olten an<br />

0747/ab 0759 - Schangnau an 0958<br />

Kosten: Wanderleiter fragen<br />

Anmeldung: bis S o n n t a g , 30. September (wegen Billet)<br />

Leiter/In: Roland Eglin, Baslerstrasse 37, 4310 Rheinfelden<br />

N 079 646 73 56<br />

� rolandeglin@gmx.ch<br />

23


SENIORENECKE<br />

Oktober 1 - PW Pilz-Exkursion im Kleinen Wiesental<br />

06. - 07.<br />

Sa. - So.<br />

24<br />

LK: Adac Wander- und Radkarte 1:30000 Blatt 16. Kleines Wiesental….<br />

Im Gedenken an unseren verstorbenen Wanderkameraden Alcide Jeker lädt<br />

der Präsident des Pilzvereins Birsfelden ein zu einer Pilz-Exkursion.<br />

Programm-Rahmen: ca. 8 Uhr Abfahrt mit PW, Ort je nach Teilnehmern. Wir<br />

fahren nach Wambach zur Hütte des Pilzvereins. Nach Café/Gipfeli Aufbruch<br />

zu Wanderung und Pilzsuche. Rast mit Grill bei der<br />

Bücklebockhütte�..Nachtessen wenn möglich Pilze. Für 14 Personen<br />

besteht Übernachtungsmöglichkeit im Massenlager der Hütte. Sonntag zur<br />

freien Verfügung oder kleine Wanderung mit mir.<br />

Bemerkung: Eine Chance, Pilze kennen zu lernen! Alle weiteren Einzelheiten<br />

erfahren Interessenten und Angemeldete persönlich<br />

Kosten: CHF 70.- mit Essen am Samstag und Übernachtung, 60.- nur<br />

Samstag.<br />

Anmeldung: ab sofort<br />

Leiter/In: Inge Vonderschmitt H., Hauptstr. 2, 4144 Arlesheim<br />

� P 061 701 50 21 / N 079 629 20 94<br />

� inge@mailslot.ch<br />

Oktober T2 - ÖV Mund - Eggerberg<br />

10.<br />

Mi.<br />

LK: 274 Visp Schöne Wanderung hoch über dem Rhonetal Route: Mund<br />

1188m - Bodma 1431m - Finnu 1408m - Eggen 1017m - Baltschiederbach<br />

916m - Geissalma 1040m - Ausserberg 931m Wanderzeit: 4.5 - 5 Std.<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack Billett: Tageskarte Treffpunkt: Brig<br />

Bahnhofplatz, 9.15 Uhr Bemerkung: Stöcke mitnehmen, Ersatztour wird angeboten<br />

Anforderung: � 450hm, � 500hm, �� 12km<br />

Fahrplan: Basel ab 6.59, Liestal ab 7.09, Olten ab 7.29, umsteigen in<br />

Bern, ab 8.07, Brig an 9.11,<br />

Postauto ab 9.18, Mund an 9.40<br />

Kosten: Billett<br />

Anmeldung: Montag, 8. Oktober <strong>2012</strong>, 14 - 19 Uhr<br />

Leiter/In: Casimir Wyser, Hauptstr. 16, 4438 Langenbruck<br />

� P 062 390 16 50 / N 079 270 67 90<br />

Oktober T2 - ÖV Montagne de Graitery<br />

17.<br />

Mi.<br />

LK: 223T Auf wenig begangenen Wegen über die 2. Jurakette. Route:<br />

Gänsbrunnen 738m - Martinswägli - Backi 1220m - Oberdörferberg 1233m -<br />

Pt.1144m - Graitery 1240m - Moutier 594m. Wanderzeit: ca. 5 Std.<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack Billett: Wohnort - Gänsbrunnen, retour ab<br />

Moutier Treffpunkt: Gänsbrunnen 9.10


Anforderung: � ca.800hm, � ca. 900hm<br />

SENIORENECKE<br />

Fahrplan: Liestal ab 7.38, Basel ab 8.03 ICN, Moutier an 8.51, ab 8.54,<br />

Kosten: Billett<br />

Anmeldung: Bis 15.Okt.<br />

Leiter/In: Ernst Guggisberg, Austrasse 8, 4437 Waldenburg<br />

� P 061 961 83 26 / N 079 395 72 11<br />

� guggisbergfamily@gmx.ch<br />

25


JUNIORENECKE JO<br />

JO Programm<br />

26<br />

Spielregeln für JO-Touren:<br />

Bitte meldet Euch so früh wie möglich an, Anmeldeschluss ist gemäss Ausschreibung.<br />

Notwendiges Material (Gstältli, Steigeisen, Pickel, etc.) kann beim jeweiligen Leiter ausgeliehen<br />

werden.<br />

Achtung: Die Versicherung (Unfall und Haftpflicht) ist Sache der TeilnehmerInnen<br />

Bei allfälligen Fragen wendet Euch an den JO-Chef Niggi Isenegger<br />

P 061 951 24 04 N 079 305 47 25<br />

Aug. Tourenleitersitzung<br />

20.<br />

Mo.<br />

Wie jedes Jahr treffen sich alle Tourenleiter im Restaurant Bären in Liestal<br />

und gestallten das adraktive Programm für das kommende Jahr. Treffpunkt<br />

ist um 20 Uhr und es wäre sehr von vorteil, wenn sich die Leiter schon im<br />

vorraus ihre Touren überlegen.<br />

Aug. ZS Hochtour Brunegghorn (3833m) ÖV<br />

25./26.<br />

Sa./So.<br />

Treffpunkt: 1308 St. Niklaus & 1328 Randa<br />

Rückkehr: Sonntag 20:00 Liestal Bhf.<br />

Anspruchsvolle kombinierte Hochtour im Angesicht der Bishorn Nordwand und<br />

des grandiosen Walliser Weisshorns, inmitten der höchsten und schönsten<br />

Berge der Schweiz.<br />

Samstag: Fahrt nach St. Niklaus (1127m) im Mattertal. Steiler Aufstieg auf die<br />

Topalihütte (2674m).<br />

Sonntag: Über den Abberggletscher und den luftigen Nordost-Grat erreichen<br />

wir in 4-5 Std. das Brunegghorn. Abstieg übers Schöllijoch zurück ins Mattertal.<br />

Kosten: 60 Fr. plus Reisekosten 80 Fr.<br />

Anmeldung und Besprechung: spätestens bis am JO-Hock vom 13. August<br />

Detailinfo: Geht an alle Teilnehmer direkt per E <strong>Mai</strong>l<br />

Leiter/in: Roman Meier, Schwerzgrubstr. 11, 8903 Birmensdorf<br />

� 044 463 24 45<br />

� roman.meier@gmx.ch<br />

Sep. JO-Hock<br />

3.<br />

Mo.<br />

Wir treffen uns ab 19.30h im Restaurant Bären in Liestal. Nebst dem Besprechen<br />

der aktuellen Anlässe gibt es wie immer News rund ums Klettern<br />

und Bergsteigen.


JUNIORENECKE JO<br />

Sep. ZS Wetter-, Mittel- & Rosehorn ÖV<br />

08./09.<br />

Sa./So.<br />

LK: 1229 Grindelwald<br />

Treffpunkt: Bahnhof Liestal beim Kiosk um 07:00Uhr<br />

Rückkehr: Ca. 18Uhr wieder in Liestal<br />

Samstag: Nach dem wir unsere Zugfahrt beendet haben, steht uns ein rund<br />

2,5 stündigen Anstieg in die Glecksteinhütte bevor.<br />

Sonntag: Früh aus den Federn und schon geht’s mit den ersten Sonnenstrahlen<br />

auf eine tolle Tour vom Wetterhorn bis zum Rosenhorn.<br />

Schlechtwetterprogramm: Unser Bergführer Ruedi wird uns in eine tolle, riesige<br />

Eishöhle, wo wir uns sogar im Sommer bestens mit den Eisgeräten austoben<br />

können;-)<br />

Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung (kann ausgeliehen werden),<br />

Lunch für 2 Tage (Nacht- und Morgenessen ist organisiert)<br />

Bergführer: Ruedi Amrhein<br />

Kosten: 60Fr. exkl.Reisekosten<br />

Anmeldung und Besprechung: Am JO-Hoch vom 13.August oder direkt bei mir<br />

Leiter/in: Samuel Bonfanti<br />

� 078 807 44 70<br />

� samuelbonfanti@gmx.ch<br />

Sept L Schlusstour Mettelhorn ÖV<br />

22./23. LK: 1328 Randa und 1348 Zermatt.<br />

Sa./.So Treffpunkt: Bahnhof Liestal, beim Velounterstand nahe Bibliothek, um 12:00<br />

(Abfahrt 12:09).<br />

Rückkehr: Bahnhof Liestal, Ankunft 19:47.<br />

Samstag: Wir fahren mit dem Zug nach Zermatt (1605m) und steigen in 2h<br />

durch die Triftschlucht und den Lärchenwald zum gemütlichen Berggasthaus<br />

Trift (2337m).<br />

Sonntag: Vom Berggasthaus windet sich der Weg in knapp 3h zum Furggji ab<br />

wo wir für wenige Meter über den unschwierigen Gletscher steigen (keine Vorkenntnisse<br />

notwendig). Auch der Spitz des Mettelhorns (3406m, total 4h)<br />

selbst kann ohne technische Schwierigkeiten bestiegen werden, liegt aber mitten<br />

im Amphitheater der Zermatter 4000er.<br />

Ausrüstung: Solide Bergschuhe. Weiteres direkt an die Teilnehmer, abhängig<br />

von den Schneeverhältnissen.<br />

Kosten: CHF 60 ohne Reisekosten.<br />

Tipp: Für die Reise bitte frühzeitig die Möglichkeit der Gemeindetageskarte<br />

prüfen (Tages-GA).<br />

Anmeldung und Besprechung: Anmeldung direkt beim Leiter oder spätestens<br />

bei der Besprechung am JO-Hock vom 03. Sept. <strong>2012</strong>.<br />

27


JUNIORENECKE JO<br />

28<br />

Leiter/in: Philipp Züst, Flühwiesenweg 3, 5436 Würenlos.<br />

� 079 245 89 03<br />

� pzuest@bluewin.ch<br />

Okt 5c Klettern im Süden Italiens *Sardinien* Auto<br />

29./09.<br />

07./10.<br />

Sa/So<br />

LK: Topoführer Cala Gonone<br />

Treffpunkt: Samstag 10.00 Uhr Bahnhof Liestal<br />

Rückkehr: Sonntag ca. 18.00 Uhr Bahnhof Liestal<br />

Wir fahren mit einem Kleinbus nach Genua, Fahrt<br />

mit der Nachtfähre nach Olbia, und dann ab an den<br />

Felsen.<br />

Sardinien erstreckt sich über maximal 270 Kilometer in Nord-Süd-Richtung<br />

und 145 Kilometer von Westen nach Osten. An der 1850 Kilometer langen<br />

Küste warten etliche Kubikkilometer Felsklippen, die zum Teil direkt aus<br />

dem Wasser ragen. Aber auch das Inselinnere ist mit kletterbarem Fels übersät.<br />

Klettern in verschiedenen Klettergebieten von Sardinien wie z.B. Doloverre di<br />

Surtana, Cala Luna, Goloriz usw.<br />

In Sardinien werden wir unser Base Camp aufschlagen und den ersten Felskontakt<br />

suchen.. Die ganze Woche werden wir im Cala Gonone unsere Finger<br />

beanspruchen und nach dem Klettern uns am Meer abkühlen�..<br />

Übernachtung: Zeltplatz in Camping Cala Gonone<br />

http://www.campingcalagonone.it/gallery.php?Lang=GER<br />

Ausrüstung: Ausrüstung: Komplette Kletterausrüstung (Helm, Gstältli, Kletterfinken,<br />

VP Karabiner, Prusikschlinge, Bandschlingen, Express; wenn vorhanden:<br />

Klemmkeile, Friends) Zelt, Campingausrüstung (Teller, Besteck, Iso-<br />

Matte, Schlafsack, Taschenlampe). Identitätskarte<br />

Verpflegung: Kochen werden wir selber, Lunch, Getränke für die ganze Woche<br />

muss jeder selber organisieren<br />

Kosten: CHF 280.- (Ohne Reisekosten)<br />

Reisekosten wie Bus, Benzin und Fähre muss jeder selber übernehmen, Abrechnung<br />

erfolgt durch den Lagerleiter.<br />

Leiter II: Oliver Hofer<br />

Anmeldung und Besprechung: Schriftliche bis 26.08.<strong>2012</strong> oder JO Hock<br />

September <strong>2012</strong><br />

Leiter/in: Hofer Philipp, Hofer Oliver, Engerfeldstrasse 7, 4310 Rheinfelden<br />

� 079/ 349 80 39<br />

� oli.hofer@vtxmail.ch


JUNIORENECKE JO<br />

Okt. Mind. 5b Klettern Tessin ÖV<br />

20./21.<br />

Sa./So.<br />

Treffpunkt: Samstag 6:00 Liestal Bhf.<br />

Rückkehr: Sonntag 20:00 Liestal Bhf.<br />

Wir werden zwei Tage im wunderschönen Onsernonetal klettern. Am Samstag<br />

gehen wir in den Klettergarten von Russo und am Sonntag werden wir uns die<br />

Finger wundklettern in den steilen Platten von Berzona. wenn wir am Abend<br />

genug haben, hat es für die ganz Harten noch einen wunderschönen Bergbach,<br />

der zur Abkühlung und sonstigen Aktivitäten einläd.<br />

Samstag: Sportklettern im Klettergarten von Russo<br />

Sonntag: Mehrseillängen klettern in Berzona<br />

Ausrüstung: Sämtliches Klettermaterial, Zeugs zum Übernachten<br />

Kosten: 60 Fr. ( exkl. Reis)<br />

Anmeldung und Besprechung: bis am JO- Hock vom 3.9.<strong>2012</strong> oder telefonisch<br />

bis am 30.9.<strong>2012</strong><br />

Leiter/in: Severin Karrer, Flurstr.43, 4416 Bubendorf<br />

� 079 280 79 63<br />

Okt. JO-Hock<br />

22.<br />

Mo.<br />

� Sevi.k@hotmail.com<br />

Wir treffen uns ab 19.30h im Restaurant Bären in Liestal. Nebst dem Besprechen<br />

der aktuellen Anlässe gibt es wie immer News rund ums Klettern<br />

und Bergsteigen.<br />

29


KIBE KINDERBERGSTEIGEN<br />

KiBe Kinderbergsteigen<br />

30<br />

Die Art und Weise spielerisch die Welt des Alpinismus entdecken!<br />

Das Kinderbergsteigen KiBe der <strong>Sektion</strong> <strong>Baselland</strong> bietet ein vielfältiges Programm<br />

für alle 10- bis 14-jährigen Mädchen und Knaben! Detaillierte Anmeldeformulare zu<br />

den Veranstaltungen werden allen KiBe-lern und Interessenten zugeschickt.<br />

Achtung: Die Versicherung (Unfall und Haftpflicht) ist Sache der TeilnehmerInnen<br />

Sept Klettern im Pelzli<br />

15. Treffpunkt: Liestal Bhf, 9:20 Uhr vor dem UNO Gebäude<br />

Sa. Rückkehr: Ankunft in Liestal ca. 17:25 Uhr<br />

Beschreibung: Von Liestal fahren wir mit Zug und Bus via Basel und Grellingen<br />

zur Seetalhöhe hoch. Von dort aus geht’s zu Fuss zum Pelzli hinunter.Hier<br />

können wir uns an verschiedenen Felssektoren austoben.Ein Muss für<br />

diesen Tag ist sicher die Besteigung des Daumenfelsens.☺Über den Mittag<br />

werden wir ein Feuer machen, grillieren und dazu die Slackline auspacken.Die<br />

Rückfahrt mit dem Bus führt uns dann über Bretzwil und Reigoldswil nach<br />

Liestal zurück.<br />

Ausrüstung: Gstältli, Kletterfinken, Helm, 2 Schraub-Karabiner, wenn vorhanden<br />

Expressen und Bandschlinge, dem Wetter angepasste Kleidung, Lunch<br />

und etwas zum Trinken.<br />

Das Klettermaterial kann auch gratis vom <strong>SAC</strong> ausgeliehen werden. Hierfür<br />

brauche ich eine Info bis 2 Wochen vor dem Klettertag.<br />

Kosten: 30.- Sfr. und das Zugbillet<br />

Anmeldung: Anmelden bis 10. September<br />

Leiter/in: Dominic Pfluger<br />

� 079 581 17 01<br />

Okt. Biketour durchs Baselbiet<br />

20.<br />

Sa.<br />

� dominic.pfluger@yahoo.de<br />

Treffpunkt: Samstag (20. Okt. <strong>2012</strong>) 10.00 Uhr, Bahnhof Liestal<br />

Rückkehr: Samstag (20. Okt. <strong>2012</strong>) ca.17.00 Uhr, Bahnhof Liestal<br />

Beschreibung: Mountainbiketour über die „Hügel“ des Baselbiets. Die Tour<br />

führt über Feld-, Wald- und Wanderwege. Länge und Schwierigkeitsgrad richtet<br />

sich nach den Teilnehmer/innen. Wir verpflegen uns aus dem Rucksack<br />

(Grillieren an einer Feuerstelle möglich).<br />

Ausrüstung: Mountainbike, Velohelm, Rucksack mit Kleidung und Verpflegung,<br />

weitere Ausrüstung (Handschuhe, Reparaturset usw.) ist Sache des<br />

Teilnehmers/inn<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: <strong>Mai</strong>l oder telefonisch bis 19. Oktober <strong>2012</strong>


KIBE KINDERBERGSTEIGEN<br />

Leiter/in: Mathias Schindler, Prattlerstasse 14, 4402 Frenkendorf<br />

� +41 (0)79 372 36 48<br />

� mathias.schindler@ggs.ch<br />

31


KIBE KINDERBERGSTEIGEN<br />

Bitte ausschneiden und an die zuständige Leiterin/ Leiter einsenden. Pro Anlass bitte 1 Talon ausfüllen.<br />

Bei mehrfachen Anmeldungen könnt ihr den Talon kopieren, oder einfach eine Postkarte mit<br />

entsprechendem Inhalt ausfüllen und versenden.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Bei kurzfristiger Absage kann ein Unkostenbeitrag erhoben werden.<br />

Es werden keine Anmeldebestätigungen verschickt.<br />

�<br />

KiBe Kinderbergsteigen Anmeldetalon<br />

Ich melde mich für folgenden Anlass an:<br />

Datum: �����............. Anlass: ...............................................................................................<br />

Name, Vorname: ����������.............................................................................................<br />

Strasse, PLZ Ort: ������..............................................................................................���..<br />

Geburtsdatum: ........................<br />

Tel.: �������............ E-<strong>Mai</strong>l: ............�.....���.................................................................<br />

Unterschrift der Eltern: ����............................................................................................��...<br />

Material Bestellung:<br />

32<br />

Gstältli VP-Karabiner Pickel Schneeschuhe<br />

Finkli Gr.......... Helm Steigeisen LVS Ich besitze ein U-Abo<br />

Die Versicherung ist grundsätzlich Sache des Teilnehmers


Mutationen vom <strong>März</strong> - <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Name Adresse<br />

Eintritte:<br />

Hofer Bettina 4310 Rheinfelden<br />

Degen Daniela 4443 Wittinsburg<br />

Schlumpf Christian 4142 Münchenstein<br />

Ruckstuhl Dominik 4434 Hölstein<br />

Wenger Walter 4438 Langenbruck<br />

Wenger Jolanda 4438 Langenbruck<br />

Stucki Thaddäus 4411 Seltisberg<br />

Stucki Tizian 4411 Seltisberg<br />

Stucki Elias 4411 Seltisberg<br />

Benz Renate 4410 Liestal<br />

Jenni Yves 4410 Liestal<br />

Liniger Cyril 4416 Bubendorf<br />

Heid Leandra 4422 Arisdorf<br />

Pfister Silvan 4422 Arisdorf<br />

Pfister Julia 4422 Arisdorf<br />

Pfister Alexandra 4422 Arisdorf<br />

Weidlich Florian 4416 Bubendorf<br />

Luisoni Gian-Andrin 4448 Läufelfingen<br />

Kaufmann Alex 4410 Liestal<br />

Schulze Adrian 4133 Pratteln<br />

Blumenthal Nicole 4414 Füllinsdorf<br />

Stöger Sabine 4448 Läufelfingen<br />

Boss Patrick 4313 Zeiningen<br />

Gerber Martin 4411 Seltisberg<br />

Mayer Hartmut 4142 Münchenstein<br />

Mayer Stepanka 4142 Münchenstein<br />

Austritte:<br />

Roth Patrick 4123 Allschwil<br />

Anderrüti Silvie 4133 Pratteln<br />

Anderrüti Josef 4133 Pratteln<br />

Anderrüti Julien 4133 Pratteln<br />

Anderrüti Lucie 4133 Pratteln<br />

Anderrüti Lyne 4133 Pratteln<br />

Möhring Berit 79539 Lörrach<br />

Hahn Marcel 4312 Magden<br />

Gürtler Florian 4123 Allschwil<br />

Verstorbene:<br />

Keller-Baumann Willy 4410 Liestal<br />

MUTATIONEN<br />

33


NEUEINTRITTE<br />

Eintritte bis <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Herzlich willkommen im <strong>SAC</strong> <strong>Baselland</strong> – wir wünschen unseren Neumitgliedern viele<br />

schöne und erlebnisreiche Bergtouren.<br />

34<br />

Janine Koch<br />

Stephanie<br />

Bussinger<br />

Gian-Andri<br />

Luisoni<br />

Renate Benz Yves Jenni Cyril Liniger<br />

Adrian Schulze Martin Gerber Patrick Boss<br />

Dominick<br />

Ruckstuhl<br />

Jolanda<br />

Wenger<br />

Stepanka<br />

Mayer<br />

Florian Weidlich<br />

Walter Wenger<br />

Hartmut Mayer


Donnerstagsklettern <strong>2012</strong><br />

Aug. 02. Tüfleten Treffpunkt 17.00 Uhr P Vita-Parcour<br />

<strong>SAC</strong> KLETTERTRAINING<br />

Aug. 09./16. Schauenburg Treffpunkt 17.00 Uhr P oberhalb Bad Schauenburg<br />

09. Grillieren unterhalb der Felsen<br />

23./30. Gempen Treffpunkt 17.00 Uhr P unterhalb Restaurant<br />

Sept. 06./13. Seetalhöhe Treffpunkt 17.00 Uhr P Seetalhöhe<br />

20./27. Gempen Treffpunkt 17.00 Uhr P unterhalb Restaurant<br />

Okt. 04./11./ Kletterwand Treffpunkt 17.00 Uhr Kletterwand<br />

18./25. Liestal<br />

Das Donnerstagklettern ist für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene und wer nicht am Treffpunkt sein<br />

kann, den nehmen wir auch noch später gerne auf.<br />

Leiter: Urs Leuenberger Wallbach P 061 821 40 53 / N 079 503 90 79<br />

Hugo Jacxsens Oberwil P 051 281 32 04<br />

35


Tierberglihütte:<br />

AZB<br />

36 Weitere Hütteninfos: siehe unter www.sac-baselland.ch, Rubrik >Hütten<br />

4410 Liestal<br />

Retouren an:<br />

Margrit Roth<br />

Im Kohl 217<br />

4493 Wenslingen<br />

Auskunft/ Heiri Büchler und Helen Galliker Büchler Privat +41 41 910 45 75<br />

Reservationen Dorfstrasse 8a, 6280 Urswil Natel +41 79 737 89 75<br />

Hüttenwarte: www.tierbergli.ch info@tierbergli.ch Hütte +41 33 971 27 82<br />

(Reservationen nur mit Rückbestätigung gültig)<br />

Hüttenchef: Max Zehntner, 4411 Seltisberg � P 061 913 92 55<br />

tierbergli@sac-baselland.ch � G 061 911 01 36<br />

Waldweidhütte:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag 14.00Uhr<br />

bis Sonntag 16.00Uhr<br />

Auskunft/ Markus Schwab, Hüttenchef, 4434 Hölstein � P 061 951 11 09<br />

Reservationen: waldweid@sac-baselland.ch � G 061 933 01 60<br />

Aug. 04. - 05. Schwab<br />

11. - 12. Siegrist<br />

18. - 19. Jauslin Gruppe<br />

25. - 26. Hofer/Zürcher<br />

Sept. 01. - 02. Martin/Arnold<br />

08. - 09. Soller/Müller<br />

15. - 16. Schwab<br />

22. - 23. Schwitter/Weber Gruppe<br />

29. - 30. Zwygart/Härri<br />

Okt. 06. - 07. Stucki/Zweifel<br />

13. - 14. Berger/Hertli Gruppe<br />

20. - 21. Schwitter/Weber<br />

27. - 28. Schwab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!