03.02.2014 Aufrufe

naturama naturama naturama naturama naturama - Pro Natura ...

naturama naturama naturama naturama naturama - Pro Natura ...

naturama naturama naturama naturama naturama - Pro Natura ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>naturama</strong> <strong>naturama</strong> <strong>naturama</strong> <strong>naturama</strong><br />

Kurse Naturschutz 2012<br />

Kursangebote<br />

Ziel<br />

Die Kurse vermitteln das Rüstzeug für eine aktive Naturschutzarbeit in der Gemeinde.<br />

Sie ermöglichen Kontakte mit den zuständigen Stellen des Naturschutzes in der<br />

kantonalen Verwaltung und setzen sich mit aktuellen Fragen zum Thema Natur- und<br />

Landschaftsschutz auseinander.<br />

Zielpublikum<br />

Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kanton<br />

Fachleute aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Jagd und Fischerei,<br />

Gartenbau, Bauämter<br />

interessierte Laien, die sich in den Gemeinden aktiv für den Naturschutz einsetzen wollen<br />

Kosten<br />

Die Kurse Naturschutz 2012 sind kostenlos.<br />

Fotos: Martin Bolliger/Stefan Grichting<br />

Anmeldung<br />

Eine Anmeldung ist obligatorisch bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einladung mit allen nötigen Informationen<br />

zum jeweiligen Kurs.<br />

www.<strong>naturama</strong>.ch (Rubrik «agenda»)<br />

E-Mail: t.baumann@<strong>naturama</strong>.ch<br />

Tel. 062 832 72 87, Fax 062 832 72 10<br />

Post: mit beiliegender Anmeldekarte<br />

Weitere Informationen<br />

Infoblätter mit detaillierten Angaben zum Kursinhalt finden Sie unter www.<strong>naturama</strong>.ch<br />

(Rubrik «agenda»).<br />

Kurs Datum Thema Ort/Zeit Leitung<br />

Nr. 1 07.03.12 Wie finanzieren und<br />

organisieren wir den<br />

Naturschutz in der<br />

Gemeinde?<br />

Aarau<br />

20.00–22.00 Uhr<br />

M. Bärtschi & T. Egloff,<br />

Sektion Natur und Landschaft;<br />

J. Hertig, Gemeinderat<br />

Suhr<br />

Nr. 2<br />

Nr. 3<br />

Neu!<br />

Nr. 4<br />

Neu!<br />

Nr. 5<br />

Nr. 6<br />

Neu!<br />

Nr. 7<br />

Nr. 8<br />

Neu!<br />

Nr. 9<br />

28.03.12 Krähen und Elstern:<br />

Nur Fluch oder auch<br />

Segen?<br />

25.04.12 Naturspielplätze<br />

planen und bauen<br />

23.05.12 Charakterbäume<br />

erhalten – Chance für<br />

Mensch und Natur<br />

06.06.12 Naturwunder Wildrosen:<br />

Bestimmen,<br />

Vermehrung, Kultur<br />

im Garten<br />

13.06.12 Schwalben fördern<br />

auf dem Bauernhof<br />

20.06.12 Mein Garten:<br />

Ein Paradies für<br />

Schmetterlinge<br />

15.08.12 Naturnahe Karpfenproduktion<br />

als neuer<br />

Betriebszweig für<br />

Landwirte<br />

22.08.12 Mehr Raum für<br />

unsere Bäche! Bachrenaturierung<br />

und<br />

Hochwasserschutz<br />

Nr. 10 05.09.12 Wie bekämpft man<br />

erfolgreich invasive<br />

Neophyten auf<br />

Gemeindestufe?<br />

Nr. 11 12.09.12 Naturnahe Grünflächenpflege<br />

für<br />

Bauamtsmitarbeiter<br />

Nr. 12 28.11.12 Heckenpflegekurs<br />

mit Maschinendemo<br />

Aarau<br />

A. Fäs, BirdLife Aargau;<br />

18.30–20.30 Uhr M. Bolliger, <strong>Natura</strong>ma<br />

Ennetbaden M. Bolliger & T. Flory,<br />

18.30–20.30 Uhr <strong>Natura</strong>ma<br />

Hirschthal U. Gsell, Förster; Abt. Wald;<br />

18.30–20.30 Uhr M. Bolliger, <strong>Natura</strong>ma<br />

Aarau<br />

K. Muff, Bio-Wildstauden-<br />

18.30–20.30 Uhr Gärtnerei; M. Bolliger,<br />

<strong>Natura</strong>ma<br />

Stetten E. & E. Traub, Landwirte;<br />

20.00–22.00 Uhr BirdLife Aargau; Bauernverband<br />

Aargau; T. Baumann &<br />

M. Bolliger, <strong>Natura</strong>ma<br />

Erlinsbach R. Weber, T. Baumann &<br />

18.30–20.30 Uhr M. Bolliger, <strong>Natura</strong>ma<br />

Suhr<br />

T. Baumann & M. Bolliger,<br />

20.00–22.00 Uhr <strong>Natura</strong>ma<br />

Aarau<br />

T. Gebert, Sektion<br />

18.30–20.30 Uhr Wasserbau; M. Bolliger,<br />

<strong>Natura</strong>ma<br />

Frick<br />

NVV Frick; G. Busslinger,<br />

13.30–16.30 Uhr Liebegg Pflanzenschutzdienst;<br />

Bauamt Frick;<br />

M. Bolliger, <strong>Natura</strong>ma<br />

Schöftland Bauamt Schöftland;<br />

13.30–16.30 Uhr T. Baumann & M. Bolliger,<br />

<strong>Natura</strong>ma<br />

Densbüren G. Hallwyler, Kant. Unterhalt<br />

13.30–16.00 Uhr Naturschutz; R. Nussbaum,<br />

Landwirt; K. Straumann,<br />

Lohnunternehmer;<br />

T. Baumann & M. Bolliger,<br />

<strong>Natura</strong>ma<br />

Kurse Artenkenntnis 2012<br />

Ziele<br />

Die Kurse wollen breite Bevölkerungskreise für die Artenvielfalt begeistern und sensibilisieren.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen, naturschützerisch relevante Arten zu bestimmen<br />

und deren Lebensräume anzusprechen. Zudem wird Basiswissen zur Biologie der Arten,<br />

zur Gefährdung sowie zu möglichen Schutz- und Fördermassnahmen vermittelt.<br />

Zusätzlich werden die Teilnehmer/innen mit der Erfassung im Feld vertraut. Die<br />

Kenntnisse aus den Kursen sollen sie befähigen, in praktischen Naturschutzprojekten<br />

mitzuarbeiten.<br />

Zielpublikum<br />

alle Interessierten (mit oder ohne biologische Vorbildung)<br />

interessierte Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft,<br />

Jagd, Fischerei usw.<br />

Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen<br />

Kosten<br />

Einführungskurs Amphibien Fr. 210.– (mit Abschlussprüfung Fr. 225.–) /<br />

Einführungskurs Heuschrecken Fr. 210.–.<br />

Die Bezahlung erfolgt direkt am ersten Kursanlass in bar. Bei Nichtteilnahme am<br />

Kurs nach Ablauf der Anmeldefrist verpflichten sich die Angemeldeten, die gesamte<br />

Kursgebühr zu zahlen.<br />

Anmeldung<br />

Die Artenkenntnis-Kurse können nur als Ganzes besucht werden. Eine Anmeldung<br />

bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist<br />

beschränkt. Die Teilnehmer/innen erhalten mit der Einladung ein Detailprogramm<br />

zum jeweiligen Kurs.<br />

www.<strong>naturama</strong>.ch (Rubrik «agenda»)<br />

E-Mail: s.grichting@<strong>naturama</strong>.ch<br />

Tel. 062 832 72 85, Fax 062 832 72 10<br />

Post: mit beiliegender Anmeldekarte<br />

Abschluss<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine offizielle Kursbestätigung. In Absprache mit<br />

der karch kann der Einführungskurs Amphibien zudem mit einer freiwilligen<br />

Abschlussprüfung beendet werden. Bei bestandener Prüfung wird ein Zertifikat<br />

ausgehändigt. Bitte melden Sie sich mit der Kurs-Nr. 14 für die Prüfung an.<br />

Kursorte und -zeiten<br />

Theorie: <strong>Natura</strong>ma, Bahnhofplatz, 5001 Aarau, 19.30–22.00 Uhr<br />

Exkursion: Die genauen Exkursionsorte und -zeiten werden mit dem Detailprogramm<br />

bekannt gegeben.<br />

Einführungskurs Amphibien<br />

Behandelt alle Amphibienarten des Kantons Aargau.<br />

Kurs Datum Anlass Kursort<br />

Nr. 13 08.03.12 Theorieabend Aarau<br />

15.03.12<br />

Exkursion (abends) Zofingen<br />

(Verschiebedatum 21.03.12)<br />

15.03.12<br />

Theorieabend<br />

Aarau<br />

(Verschiebedatum 21.03.12)<br />

26.04.12 Theorieabend Aarau<br />

03.05.12<br />

Exkursion (abends) Niederwil<br />

(Verschiebedatum 10.05.12)<br />

24.05.12<br />

Exkursion (abends) Mellikon<br />

(Verschiebedatum 07.06.12)<br />

Nr. 14 21.06.12<br />

Freiwillige<br />

Abschlussprüfung<br />

(19.30–21.30 Uhr)<br />

Aarau<br />

Kursleitung: Christoph Bühler & Petra Ramseier, Amphibien-Spezialist/in<br />

Organisation/Administration: Stefan Grichting, <strong>Natura</strong>ma<br />

Der Einführungskurs Amphibien wird in Zusammenarbeit mit der karch (Koordinationsstelle<br />

für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) durchgeführt. Weitere<br />

gleichwertige Amphibien- und Reptilienkurse bietet die karch 2012 in verschiedenen<br />

Kantonen an. Informationen unter www.karch.ch (bei Aktuell), info@karch.ch oder<br />

032 725 72 07.<br />

Bitte<br />

frankieren<br />

das Museum und mehr<br />

Anmeldekarte<br />

<strong>Natura</strong>ma Aargau<br />

Bereich Naturschutz<br />

Postfach<br />

5001 Aarau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!