03.02.2014 Aufrufe

Begros-Mann für Mondial Meyerhoff - Wulf Rabe Design Oy

Begros-Mann für Mondial Meyerhoff - Wulf Rabe Design Oy

Begros-Mann für Mondial Meyerhoff - Wulf Rabe Design Oy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24.02.2006 Nr. 748<br />

Stockholm 2006<br />

Anything is possible<br />

Schneegestöber und Stockholmer Möbel-Messe sind<br />

ein Pärchen. Nur hatten die immer zahlreicher einfliegenden<br />

Nicht-Wikinger nicht bedacht, dass der<br />

gesamte Stockholmer Bus- und Taxiverkehr zu dem<br />

etwas abseits liegenden Messegelände in Älvsjö diesmal<br />

ein zusätzliches Abenteuer bescherte.<br />

Aber glücklich eingetrudelt, eröffnete sich die nordische<br />

Welt der Leuchten, Auslegeware, Stoffe, Heim-, Garten-,<br />

<strong>Design</strong>- und Büromöbel sowie Objektausstattung – „The<br />

World’s biggest Venue for Nordic <strong>Design</strong>“.<br />

Verzeichnet wurde ein erneuter Anstieg der Aussteller auf<br />

633 Möbelhansel und 108 Leuchtenfritzen mit 55.000 qm<br />

für 36.442 Besucher aus allen vier Nordregionen.<br />

Das Erfolgsrezept ist für jeden etwas, aufgeteilt in die<br />

Fachhallen, die ja nun auch die Kölner proben – mit dem<br />

gravierenden Unterschied: Es ist einfach locker. Es stellt<br />

sich aber auch die Frage, ob der Zuwachs von Jungdesignern<br />

nicht in einem Missverhältnis zur Entwicklung der<br />

Möbelindustrie steht. So standen sich 60 Ausgewählte aus<br />

25 <strong>Design</strong>schulen in der Greenhouse-Halle die Jeans in<br />

das knappe Hemd: in der<br />

vagen Hoffnung auf Industrie-Kontakte.<br />

Andererseits schmückt<br />

sich gerade Stockholm<br />

mit berühmten <strong>Design</strong>ern<br />

wie Naoto Fukasawa<br />

(Muji-Kette), Jean-Marie<br />

Massaud, Satendra<br />

Pakhale, Tom Dixon,<br />

Ronan und Erwan Bouroullec,<br />

garniert mit<br />

Outsourcing verteidigt: Gitte Skaarup<br />

Andersen von Light Years<br />

<strong>Design</strong>preisen wie Fornäs<br />

Price, Elmo Price, Swedish Lightning Price, etc. Da kommen<br />

so toll hingehauchte Mobile-Regale wie die von dem<br />

Studenten Erik-Helgesen@yahoo.co.uk aus Bergen heraus.<br />

Diese Anhäufung von Aktivitäten bilden die Grundlage<br />

für das publizistische und öffentliche „In-aller-Munde“ zu<br />

überschaubaren Kosten.<br />

Lanzenlauf in Schweden<br />

Wurde auf der einen Seite das Revival von Verner Pantons<br />

Leuchten-Phantasien bei VerPan Aps präsentiert, so waren<br />

20 Leuchten-Hämmer von 9 bekannten Möbeldesignern<br />

um Lichtjahre voraus, dank der erst ein Jahr alten Light<br />

Years. Das Outsourcen der Produktion nach Polen und<br />

Asien verteidigt Gitte Skaarup Andersen durch weit geringere<br />

Werkzeugkosten, die weit gewagtere <strong>Design</strong>formen<br />

kostenerschwinglich ermöglichen, anything is possible.<br />

Peter Svensson von der dänischen Renommiermarke Fredericia,<br />

sieht den einzigen Vermarktungsweg durch Vertragshändler<br />

und eigenen Außendienst. Dank der Architektenlobby<br />

seien seit dem Herbst die Geschäfte eindeutig<br />

besser geworden. Morten Elsig von der fantastischen<br />

Montis (NL) bezeichnet dagegen den schwedischen Markt<br />

als kaputt und ohne Transparenz – jeder wolle von jedem<br />

kaufen – jeder direkt und ohne Umsatzbindung – allen voran<br />

Top-Projektfirmen wie Input und Lenab.<br />

Für ausländische Anbieter ist die Eroberung Schwedens<br />

ein Lanzenlauf, umsomehr verblüffte die Vielzahl der<br />

Fremdlinge wie eben Montis, Magis, Paari, Paustian,<br />

Wilkhahn, Dauphin, Casala, Sedus, letztere mit Gesika<br />

im Gepäck und einem erst vor einer Woche aufgetriebenen<br />

schwedischen Agenten. Neuer <strong>Mann</strong> auch für Deutschland:<br />

Ab April übernimmt Udo Heep<br />

(kommt von Martin Stoll) den Vertrieb<br />

von Sedus/Gesika. Da ist Vitra<br />

mit bekannten Stützpunkthändlern<br />

einige Tagesritte weiter, doch Walter<br />

P. Haberthür macht sich nichts vor<br />

– ohne die Steh-Sitz-Tische bleibt<br />

Vitra bei vielen Projekten gleich<br />

draußen. Wie wichtig aber die Weilheimer<br />

selbst eine Stockholmer<br />

Messe einstufen, beweist die Weltpremiere<br />

von Mario und Claudio<br />

Bellinis brandneuem HeadLine-<br />

Drehstuhl, deren herausragendes Merkmal die in die Doppel-S-Rückenlehne<br />

integrierte Kopfstütze ist. Fahrer des<br />

Toyota Hilux, Bj. 1982 werden sofort wissen, dass ohne<br />

Zweifel die Rücklehne von diesem berühmten Pickup Vorbild<br />

für Bellini war.<br />

Die schwedischen Drehstuhl-Kollegen Rhform und Kinnarps<br />

begnügten sich heuer mit neuen Deko-Stoffen und<br />

Wildlederapplikationen, teilweise nur mit 30.000 Martindale.<br />

Im Prinzip produktmäßig nix Neues präsentierte<br />

Marktmacher Kinnarps Interior den gesamten Blumenstrauß<br />

der dazugekauften Töchter<br />

wie Skandiform, Klaessons, Materia,<br />

Abstracta, S-Line Office, Lucia<br />

Auf der Suche nach Transparenz:<br />

Morten Elsig von Montis<br />

Märkte eingekauft:<br />

Torbjörn Zinn von Kinnarps<br />

etc. Schwedenboss Torbjörn Zinn<br />

verrät auch, warum: Seit Jahren<br />

stagniere der Preis des Büromöbels<br />

in einem schwindenden Markt – nur<br />

durch das Komplett-Service-Angebot<br />

à la Bene könne man den Kunden<br />

näher an sich binden, was letztlich<br />

2005 auch die 10% Zuwachs<br />

erkläre – bei 2-3% Branchendurchschnitt.<br />

50 eigene Inlandsdealer<br />

sowie 50% Export platzieren die Schweden auf Platz 4 der<br />

europäischen Rankingliste – Zinn gibt auch offen zu, viele<br />

Märkte habe man sich regelrecht erkauft.<br />

Martela, der finnische Gegenpart feierte versteckt hinter<br />

riesigen Fransenvorhängen das erste Plus von 1 Mio Euro<br />

bei 102 Mio Umsatz seit 6 Jahren – um so unbegreiflicher<br />

war die Show von Klostermobiliar über anti-asthmatische<br />

Trennwänden bis hin zu Akkustik absorbierenden und<br />

gleichzeitig Schatten werfenden Schirmchen über den<br />

Schreibtischen. Außer Abstracta und Vig schert sich niemand<br />

im Norden um die Erfüllung der EU-Akkustik-Normen.<br />

Was soll’s, wenn selbst ein Edsbyverken seine<br />

Trendcollection in weiß, beige, braun, grau und schwarz in<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!