03.02.2014 Aufrufe

Technische Projektleitung forumSTAR Auftragsbekanntmachung

Technische Projektleitung forumSTAR Auftragsbekanntmachung

Technische Projektleitung forumSTAR Auftragsbekanntmachung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Europäische Union<br />

Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union<br />

2, rue Mercier, L-2985 LuxembourgFax (352) 29 29-42670<br />

E-Mail: ojs@publications.europa.euInfos und Online-Formulare: http://simap.europa.eu<br />

<strong>Auftragsbekanntmachung</strong><br />

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber<br />

I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)<br />

Offizielle Bezeichnung:<br />

Nationale<br />

_____<br />

Identifikationsnummer: (falls<br />

bekannt)<br />

Postanschrift: Elßholzstraße 30-33<br />

Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung<br />

für Justiz, vertreten durch die Präsidentin des<br />

Kammergerichts<br />

Ort: Berlin Postleitzahl: 10781<br />

Land:<br />

DE<br />

Kontaktstelle(n): Die Präsidentin des Kammergerichts Telefon: +49 3090152554<br />

Zu Händen von:<br />

Herr Romrod<br />

E-Mail: ausschreibungen@kg.berlin.de Fax: +49 3090152488<br />

Internet-Adresse(n): (falls zutreffend)<br />

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: (URL) _____<br />

Adresse des Beschafferprofils: (URL) http://www.berlin.de/sen/justiz/gerichte/kg<br />

Elektronischer Zugang zu Informationen: (URL) _____<br />

Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: (URL) _____<br />

Weitere Auskünfte erteilen:<br />

die oben genannten Kontaktstellen<br />

Sonstige:bitte Anhang A.I ausfüllen<br />

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen<br />

Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:<br />

die oben genannten Kontaktstellen<br />

Sonstige:bitte Anhang A.II ausfüllen<br />

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:<br />

die oben genannten Kontaktstellen<br />

Sonstige: bitte Anhang A.III ausfüllen


2/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS<br />

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler<br />

Unterabteilungen<br />

Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene<br />

Regional- oder Lokalbehörde<br />

Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene<br />

Einrichtung des öffentlichen Rechts<br />

Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation<br />

Sonstige: (bitte angeben)<br />

I.3) HAUPTTÄTIGKEIT(EN)<br />

Allgemeine öffentliche Verwaltung<br />

Verteidigung<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Umwelt<br />

Wirtschaft und Finanzen<br />

Gesundheit<br />

Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen<br />

Sozialwesen<br />

Freizeit, Kultur und Religion<br />

Bildung<br />

Sonstige: (bitte angeben)<br />

Justiz<br />

I.4) AUFTRAGSVERGABE IM AUFTRAG ANDERER ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER<br />

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber:<br />

ja nein<br />

(falls ja, weitere Angaben zu diesen öffentlichen Auftraggebern bitte in Anhang A.)


3/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Abschnitt II: Auftragsgegenstand<br />

II.1) Beschreibung<br />

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung<br />

(bitte nur eine Kategorie – Bauleistung, Lieferung oder Dienstleistung – auswählen, und zwar die, die dem<br />

Auftrags- oder Beschaffungsgegenstand am ehesten entspricht)<br />

(a) Bauauftrag (b) Lieferauftrag (c) Dienstleistungen<br />

Ausführung<br />

Planung und Ausführung<br />

Erbringung einer Bauleistung,<br />

gleichgültig mit welchen<br />

Mitteln, gemäß den vom<br />

öffentlichen Auftraggeber /<br />

vom Auftraggebern genannten<br />

Erfordernissen<br />

Kauf<br />

Leasing<br />

Miete<br />

Mietkauf<br />

Eine Kombination davon<br />

Dienstleistungskategorie Nr 7<br />

(Zu Dienstleistungskategorien siehe<br />

Anhang C1)<br />

Hauptausführungsort Hauptlieferort Hauptort der Dienstleistung<br />

Berlin<br />

NUTS-Code<br />

DE300<br />

II.1.3) Rahmenvereinbarungen<br />

einen öffentlichen Auftrag<br />

Abschluss einer Rahmenvereinbarung<br />

den Aufbau eines dynamischen Beschaffungssystems (DBS)<br />

II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung (falls zutreffend)<br />

Anzahl<br />

Rahmenvereinbarung mit mehreren<br />

Wirtschaftsteilnehmern<br />

oder (falls zutreffend)Höchstzahl der an der<br />

geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten<br />

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen<br />

Wirtschaftsteilnehmer<br />

Laufzeit der Rahmenvereinbarung:<br />

Laufzeit in Jahren:<br />

oder in Monaten:<br />

Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:<br />

Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung (falls zutreffend,<br />

in Zahlen)<br />

Geschätzter Wert ohne MwSt:<br />

Währung:<br />

oder Spanne von bis Währung:<br />

Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge: (falls bekannt) :


4/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens<br />

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die technische <strong>Projektleitung</strong> für die Einführung des Fachverfahrens<br />

<strong>forumSTAR</strong> in Berlin. Mit einer stufenweisen Einführung dieser bereits in mehreren Bundesländern eingesetzten<br />

Anwendungssoftware wird zugleich eine bislang nur in Berlin eingesetzte Fachanwendung abgelöst. Die<br />

Hauptaufgaben der technischen <strong>Projektleitung</strong> bestehen in der Planung, Steuerung und Sicherstellung der<br />

tragenden Administration der neu aufzubauenden Systemarchitektur sowie der Koordinierung der noch zu<br />

ermittelnden notwendigen Programmanpassungen für den Einsatz in Berlin, d.h. in der Einbringung und<br />

inhaltlichen Ausfüllung von „Change Requests“ (CRs) innerhalb des Workflows im Länderverbund <strong>forumSTAR</strong>.<br />

Das Fachverfahren <strong>forumSTAR</strong> wurde speziell für die Justiz entwickelt und gliedert sich in die eigentliche<br />

Anwendung <strong>forumSTAR</strong> und die Textverarbeitung <strong>forumSTAR</strong>-Text. Für die Einführung in Berlin müssen<br />

insbesondere Textbausteine und Textformulare auf der Grundlage fachlicher Vorgaben von dafür geschulten<br />

Programmierern angepasst bzw. neu erstellt werden.<br />

Das Fachverfahren <strong>forumSTAR</strong> wird im Bereich der Justiz in folgenden Bundesländern eingesetzt (nachfolgend<br />

auch Verbundländer bzw. Entwicklungsverbund genannt):<br />

• Freistaat Bayern<br />

• Rheinland-Pfalz<br />

• Freistaat Sachsen<br />

• Baden-Württemberg<br />

• Freie und Hansestadt Hamburg<br />

• Mecklenburg-Vorpommern<br />

• Brandenburg (in Vorbereitung)<br />

• Berlin (in Vorbereitung)<br />

• Schleswig-Holstein (in Vorbereitung)<br />

• Thüringen (in Vorbereitung).<br />

Der Einsatz in weiteren Bundesländern ist geplant. Die Koordinierung der Pflege und Weiterentwicklung<br />

der gemeinsamen Basis- und der daran anknüpfenden Fachaufsatzsoftware liegt beim Freistaat Bayern.<br />

Auftragnehmer sind derzeit die Fa. IBM für <strong>forumSTAR</strong> sowie die Fa. dvhaus für <strong>forumSTAR</strong>-Text.<br />

Auftraggeber und zukünftiger Vertragspartner ist das Land Berlin, dieses vertreten durch die Senatsverwaltung<br />

für Justiz, diese vertreten durch die Präsidentin des Kammergerichts.<br />

Die gesamte Projektabwicklung erfolgt in deutscher Sprache (Wort/Schrift).


5/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)<br />

Hauptteil<br />

Zusatzteil (falls zutreffend)<br />

Hauptgegenstand 79421000<br />

Ergänzende Gegenstände 72224000<br />

72230000<br />

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA)<br />

ja<br />

nein<br />

II.1.8) Aufteilung des Auftrags in Lose (für Angaben zu den Losen in Anhang B, verwenden Sie ein Formular<br />

pro Los)<br />

ja<br />

nein<br />

falls ja, Angebote sind möglich für (bitte nur ein Kästchen ankreuzen)<br />

nur ein Los<br />

ein oder mehrere Lose<br />

alle Lose<br />

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig<br />

ja<br />

nein<br />

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags<br />

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang (einschließlich aller Lose, Verlängerungen und Optionen, if applicable)<br />

falls zutreffend, Geschätzter Wert ohne MwSt (in Zahlen):<br />

Währung:<br />

oder Spanne von bis Währung:<br />

II.2.2) Angaben zu Optionen (falls zutreffend)<br />

ja<br />

nein<br />

falls ja, Beschreibung der Optionen:<br />

einmalige Verlängerung der Vertragslaufzeit um 1 Jahr<br />

(falls bekannt) Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen:<br />

in Monaten: oder in Tagen: (ab Auftragsvergabe)<br />

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung (falls zutreffend)<br />

Dieser Auftrag kann verlängert werden:<br />

ja<br />

nein<br />

Zahl der möglichen Verlängerungen: (falls bekannt) oder Spanne von bis<br />

(falls bekannt) Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder<br />

Dienstleistungsaufträgen:<br />

in Monaten: oder in Tagen: (ab Auftragsvergabe)<br />

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung<br />

Laufzeit in Monaten: 48 oder in Tagen: (ab Auftragsvergabe)<br />

oder Beginn<br />

(TT/MM/JJJJ)


6/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Abschluss<br />

(TT/MM/JJJJ)


7/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben<br />

III.1) Bedingungen für den Auftrag<br />

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten (falls zutreffend)<br />

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über jeweils 1,5 Mio. € Mindestdeckungssumme für Personen-,<br />

Vermögens- und Sachschäden gemäß der im Punkt III.2.1) geforderten Eigenerklärung, die mit Vertragsabschluss<br />

gültig ist und deren Leistungen in Anspruch genommen werden können.<br />

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen<br />

Vorschriften<br />

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend)<br />

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.<br />

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen to which the performance of the contract is subject (falls<br />

zutreffend)<br />

falls ja, Darlegung der besonderen Bedingungen<br />

Die Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer ist auf der Grundlage der Vertragsbedingungen für den<br />

Hauptauftragnehmer grundsätzlich zulässig. Der Einsatz von Nachunternehmern, die nicht im Angebot benannt<br />

waren, bedarf der schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers. Es wird jedoch erwartet, dass die wesentlichen<br />

Aufgaben innerhalb des Projektes vom Hauptauftragnehmer erbracht werden. Alleiniger Vertragspartner des<br />

Auftraggebers bleibt auch im Falle der Weitergabe von Leistungen der Hauptauftragnehmer.<br />

III.2) Teilnahmebedingungen<br />

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in<br />

einem Berufs- oder Handelsregister<br />

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:<br />

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:<br />

Hinweis: Für die geforderten Erklärungen werden Formblätter in der Vergabeunterlage bereitgestellt, die zwingend<br />

zu verwenden sind. Die Vergabeunterlage kann kostenfrei bei der Vergabestelle angefordert werden. Eine<br />

Nichtverwendung oder Änderung dieser Formblätter führt zum Ausschluss des Angebotes, da die Vergleichbarkeit<br />

der Angebote dann nicht mehr sichergestellt ist.<br />

Mindestpunktzahlen: Für die Feststellung der Eignung im Verfahren muss der Bieter neben der Erfüllung der<br />

Ausschlusskriterien bei den Bewertungskriterien mindestens 50% der maximal möglichen Gesamtpunktzahl<br />

erreichen. Erreicht er dies nicht, wird das Angebot nicht weiter berücksichtigt, auch wenn er in anderer Hinsicht<br />

ein sehr gutes Angebot abgibt.<br />

K 1.1 Reichen Sie eine Unternehmensdarstellung ein. (Ausschlusskriterium)<br />

K 1.2 Beschreiben Sie in Ihrer Unternehmensdarstellung Ihr Unternehmen / die Bewerber- oder<br />

Bietergemeinschaft / den Generalunternehmer inkl. Unterauftragnehmer unter Berücksichtigung des<br />

ausgeschriebenen Leistungsgegenstandes und der beabsichtigten Bewerbung (max. 5 Seiten DIN A4). Dargestellt<br />

werden müssen – soweit auftragsrelevant - auch alle Beteiligungsverhältnisse / Verbindungen bei Bewerberoder<br />

Bietergemeinschaften bzw. zu Subunternehmen. Geben Sie die Anzahl und Orte der Niederlassungen aller<br />

beteiligten Unternehmen in Deutschland bzw. außerhalb Deutschlands an. (Bewertungskriterium, Gewichtung 5<br />

Punkte))<br />

K 1.3 Reichen Sie als Bieter, als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder als Unterauftragnehmer die<br />

Eigenerklärung zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und anderer Sachverhalte ein. (Ausschlusskriterium)<br />

K 1.4 Reichen Sie als Bieter, als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder als Unterauftragnehmer die<br />

Eigenerklärung zur Frauenförderung ein. (Ausschlusskriterium)<br />

K 1.5 Reichen Sie als Bieter, als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder als Unterauftragnehmer die<br />

Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit ein. (Ausschlusskriterium)<br />

K 1.6 Reichen Sie als Bieter, als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder als Unterauftragnehmer die Scientology-<br />

Schutzerklärung ein. (Ausschlusskriterium)<br />

K 1.7 Reichen Sie als Bieter oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung zur Beauftragung von<br />

Unterauftragnehmer ein. (Ausschlusskriterium)<br />

K 1.8 Reichen Sie als Unterauftragnehmer die Eigenerklärung der vorgesehenen Unterauftragnehmer ein,<br />

wenn Sie als Unterauftragnehmer vom Bieter / von Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorgesehen sind.<br />

(Ausschlusskriterium)


8/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

K 1.9 Reichen Sie als Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung „Erklärung Bewerber- /<br />

Bietergemeinschaft“ ein, wenn Sie Mitglied einer Bietergemeinschaft sind. (Ausschlusskriterium)<br />

K 1.10 Reichen Sie als Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung „Vollmacht Bewerber- /<br />

Bietergemeinschaft“ ein, wenn Sie Mitglied einer Bietergemeinschaft sind.(Ausschlusskriterium)<br />

K 1.11 Reichen Sie als Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung „Gesamtschuldnerische Haftung<br />

Bewerber- / Bietergemeinschaft“ ein, wenn Sie Mitglied einer Bietergemeinschaft sind. (Ausschlusskriterium)<br />

K 1.12 Reichen Sie als Bieter / Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung Handelsregister ein.<br />

(Ausschlusskriterium)<br />

K 1.13 Reichen Sie als Bieter / Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung<br />

ein. (Ausschlusskriterium)<br />

Der Bieter verpflichtet sich mit Abgabe eines Angebotes, alle im Rahmen des Vergabeverfahrens erlangten<br />

vertraulichen Informationen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse vertraulich zu behandeln, insbesondere nicht an<br />

Dritte weiterzugeben oder sonst zu verwerten. Der Bieter verpflichtet sich, alle im Rahmen des Vergabeverfahrens<br />

von der Vergabestelle übersandten Unterlagen in verschlossenen Räumen oder Behältern unter Verwahrung zu<br />

halten und nicht öffentlich zugänglich zu machen. Dies gilt sowohl für Papierunterlagen als auch - soweit zutreffend<br />

- für alle elektronischen Dateien.<br />

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit<br />

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um<br />

die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:<br />

K 2.1 Bestätigen Sie, dass Sie technisch, wirtschaftlich<br />

und personell in der Lage sind, die geforderte<br />

Dienstleistung „technische <strong>Projektleitung</strong>“, wie sie<br />

dem Vergabeverfahren zugrunde liegt, zu erbringen.<br />

Antwort: ja / nein (Ausschlusskriterium)<br />

K 2.2 Geben Sie den Jahresumsatz Ihres<br />

Unternehmens insgesamt in Euro an, jeweils bezogen<br />

auf die Kalenderjahre 2008, 2009, 2010. Erwartet wird<br />

ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens<br />

einer Million Euro. (Bewertungskriterium, Gewichtung<br />

10 Punkte)<br />

K 2.3 Geben Sie den Jahresumsatz bezogen auf<br />

technische <strong>Projektleitung</strong>, wie in der Ausschreibung<br />

beschrieben, in Euro an, jeweils bezogen auf die<br />

Kalenderjahre 2008, 2009, 2010. Erwartet wird<br />

ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens<br />

250.000 Euro. (Bewertungskriterium, Gewichtung 10<br />

Punkte)<br />

K 4.1 Bestätigen Sie die vorgenannten<br />

Rahmenbedingungen und sichern Sie zu, das<br />

Vorgehen zum Austausch von Projektmitarbeitern<br />

unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen<br />

zu definieren und innerhalb des vorgegebenen<br />

Zeitraumes schriftlich zur Abstimmung vorzulegen.<br />

Antwort: ja / nein (Ausschlusskriterium)<br />

K 4.2 Erklären Sie, die unter Punkt 4.5.1 der<br />

Leistungsbeschreibung geforderte Verfügbarkeit der<br />

genannten Mitarbeiter zuzusichern. Antwort: ja / nein<br />

(Ausschlusskriterium)<br />

K 4.3 Beschreiben Sie, wie Sie im Projekt im<br />

Falle eines ungeplanten Ausfalles des technischen<br />

Projektleiters dessen Vertretung sicherstellen werden.<br />

(Bewertungskriterium, Gewichtung 15 Punkte)<br />

K 4.4 Bestätigen Sie, dass die für das Projekt<br />

vorgesehenen Mitarbeiter die deutsche Sprache in<br />

Wort und Schrift beherrschen. Antwort: ja / nein<br />

(Ausschlusskriterium)<br />

K 4.5 Geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl<br />

fest angestellter Mitarbeiter Ihres Unternehmens<br />

Möglicherweise geforderte Mindeststandards<br />

(falls zutreffend):<br />

Die Bewertung aller Bewertungskriterien unter III<br />

2.1 bis einschließlich III.2.3 erfolgt nach einem<br />

Punkteschema von 0 bis 10 Punkten.<br />

0 Punkte<br />

Unzureichende und nicht nachvollziehbare Darstellung<br />

bzw. Beantwortung der Anforderung.<br />

1 bis 3 Punkte<br />

Unzureichende Darstellung bzw. Beantwortung der<br />

Anforderung, in der auf wichtige Fragen nicht oder nur<br />

teilweise eingegangen wird.<br />

4 bis 6 Punkte<br />

Befriedigende bis leicht überdurchschnittliche<br />

Darstellung, die im Wesentlichen an die Erwartungen<br />

des Auftraggebers heranreicht.<br />

7 bis 9 Punkte<br />

Gute bis sehr gute Darstellung bzw. Beantwortung der<br />

Anforderungen, die insgesamt den Erwartungen des<br />

Auftraggebers entspricht.<br />

10 Punkte<br />

Hervorragende Darstellung bzw. Beantwortung der<br />

Anforderung, die insgesamt den Vorstellungen des<br />

Auftraggebers in einem besonderen Maße entspricht.<br />

Erfüllt der Bewerber die vorgegebenen<br />

Mindesterwartungen bei den nachfolgenden Kriterien,<br />

erhält er 5 Punkte. Eine „Übererfüllung“<br />

der Mindesterwartungen führt zu zusätzlichen<br />

Bewertungspunkten (maximal 10 Punkte). Eine<br />

„Mindererfüllung“ der Mindesterwartungen führt zu<br />

Abwertungen (maximal 0 Punkte):<br />

Unabhängig der vorgegebenen Mindestpunkzahl von<br />

50% muss der Bieter bei folgenden Kriterien<br />

mindestens 1 Punkt erzielen. Erreicht er dies nicht,<br />

muss sein Angebot ausgeschlossen werden:<br />

• K 2.2<br />

• K 2.3<br />

• K 4.5<br />

• K 4.6<br />

Zu K 2.2: eine Auf- bzw. Abwertung erfolgt je 100.000<br />

€ mehr bzw. weniger.


9/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

(bei Bewerber- oder Bietergemeinschaften /<br />

Unterauftragnehmern für jedes Unternehmen)<br />

insgesamt, jeweils in den Kalenderjahren 2008, 2009,<br />

2010 und im aktuellen Kalenderjahr an. Es werden<br />

unternehmensweit durchschnittlich 10 Mitarbeiter p.a.<br />

erwartet. (Bewertungskriterium, Gewichtung 5 Punkte)<br />

K 4.6 Geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl<br />

fest angestellter Mitarbeiter Ihres Unternehmens<br />

(bei Bewerber- oder Bietergemeinschaften /<br />

Unterauftragnehmern für jedes Unternehmen) im<br />

Bereich technische <strong>Projektleitung</strong>, technisches<br />

Projektmanagement sowie bezogen auf den<br />

Gegenstand des Vergabeverfahrens (Kenntnisse<br />

im Justizumfeld), jeweils in den letzten drei<br />

Kalenderjahren und im aktuellen Kalenderjahr an.<br />

Bezogen auf den Vergabegegenstand werden<br />

durchschnittlich 2 Mitarbeiter p.a. erwartet.<br />

(Bewertungskriterium, Gewichtung 5 Punkte)<br />

Zu K 2.3: eine Auf- bzw. Abwertung erfolgt je 50.000 €<br />

mehr bzw. weniger.<br />

Zu K 4.5: eine Auf- bzw. Abwertung erfolgt je 2<br />

Mitarbeiter mehr bzw. weniger.<br />

Zu K 4.6: eine Auf- bzw. Abwertung erfolgt je 1<br />

Mitarbeiter mehr bzw. weniger.<br />

III.2.3) <strong>Technische</strong> Leistungsfähigkeit<br />

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um<br />

die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:<br />

K 3.1 Beschreiben Sie Ihr beabsichtigtes<br />

Vorgehensmodell zur Erbringung der zu vergebenden<br />

Leistung „technische <strong>Projektleitung</strong>“. (max. 5<br />

Seiten DIN A4) Beschreiben Sie darüber hinaus,<br />

welches Qualitätsmanagementmodell Sie all-gemein<br />

und in diesem Projekt anwenden werden.<br />

Begründen Sie Ihre Auswahl. Beschreiben Sie<br />

das durch Sie anzuwendende Risikomanagement.<br />

(Bewertungskriterium, Gewichtung 40 Punkte)<br />

K 3.2 Legen Sie zwei vergleichbare Projektreferenzen<br />

Ihres Unternehmens für technische <strong>Projektleitung</strong>,<br />

technisches Projektmanagement vor. Werden mehr<br />

als zwei Referenzen eingereicht, werden die ersten<br />

zwei Referenzen bewertet. Folgende Anforderungen<br />

werden an die Projektreferenzen gestellt, um mit<br />

dem Leistungsgegenstand vergleichbar zu sein. Diese<br />

Anforderungen müssen die Referenzen erfüllen.<br />

1. Dauer des Projektes: mindestens 1 Jahr<br />

2. Projektbeginn nicht älter als 2006<br />

3. Gegenstand des geleiteten Projektes: Ablösung<br />

eines vorhandenen IT-verfahrens, Migration<br />

4. Angewandte Methoden: mindestens V-Modell oder<br />

gleichwertig<br />

5. Erbrachte Projektleistungen: technische<br />

<strong>Projektleitung</strong>, technisches Projektmanagement;<br />

mindestens 100 PT p.a. (Ausschlusskriterium)<br />

K 3.3 Beschreiben Sie die Referenzen mittels<br />

der nachfolgenden Tabelle Projektreferenzen.<br />

Beschreiben Sie hierbei detailliert Ihre Kompetenzen<br />

und Leistungsbeiträge in den angegebenen<br />

Referenzprojekten und stellen Sie die Vergleichbarkeit<br />

mit dem hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand<br />

dar. Beschreiben Sie weiterhin, welche<br />

besonderen Erfahrungen Sie in diesen Projekten<br />

sammeln konnten, die den der Ausschreibung<br />

zugrundeliegenden Projekten zugutekommen werden.<br />

(Bewertungskriterium, Gewichtung 40 Punkte)<br />

Möglicherweise geforderte Mindeststandards<br />

(falls zutreffend):


10/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

K 5.1 Die geforderte Leistung wird von dem<br />

durch den Auftragnehmer gestellten Mitarbeiter<br />

bzw. dessen Vertretung erbracht. Diese müssen<br />

insgesamt über die in der nachfolgenden Tabelle<br />

angegebenen Fähigkeiten verfügen. Sie sichern<br />

mit Ihrer Unterschrift zu, dass die angebotenen<br />

Mitarbeiter diese Qualifikationen vollumfänglich in<br />

dem geforderten Vertiefungsgrad abdecken und über<br />

die Vertragslaufzeit ständig aufweisen. Sowohl der<br />

Projektleiter als auch dessen Vertretung stehen für den<br />

Einsatz in diesem Projekt zur Verfügung. Für den Fall,<br />

dass während des Projektes Mitarbeiter ausgetauscht<br />

werden müssen, sichern Sie zu, dass auch durch die<br />

neuen Mitarbeiter die in der nachfolgenden Tabelle<br />

geforderten Qualifikationen erhalten bleiben. Sind Sie<br />

damit einverstanden? Ja / Nein (Ausschlusskriterium)<br />

K 5.2 Erläutern Sie ausführlich, welche<br />

konkreten Erfahrungen und Fähigkeiten (z.B.<br />

Ausbildung, Schulungen, Projekttätigkeiten, Fortund<br />

Weiterbildung) die zum Einsatz kommenden<br />

Mitarbeiter im Einzelnen besitzen (siehe Tabelle zu K<br />

5.1). Geben Sie hierzu je Mitarbeiter unter Nutzung<br />

des nachfolgenden Schemas praktische Beispiele an.<br />

Führen Sie ausschließlich Profile von Mitarbeitern<br />

auf, die Sie für dieses Projekt anbieten. Verwenden<br />

Sie unbedingt das vorgegebene Schema aus der<br />

Vergabeunterlage (Bewertungskriterium, Gewichtung<br />

20 Punkte).<br />

K 5.3 Benennen Sie für die für den Einsatz geplanten<br />

Mitarbeiter jeweils 2 mit dem Vergabegegenstand<br />

gleichwertige Projektreferenzen. Werden mehr als<br />

zwei Referenzen eingereicht, werden die ersten beiden<br />

Referenzen bewertet. Begründen sie, warum die<br />

Projektreferenzen aus Ihrer Sicht mit diesem Projekt<br />

vergleichbar sind.(Bewertungskriterium, Gewichtung<br />

20 Punkte)<br />

K 5.4 Der Einsatz anderer als des genannten<br />

Mitarbeiters muss vom Auftraggeber schriftlich<br />

genehmigt werden. Der<br />

Möglicherweise geforderte Mindeststandards<br />

(falls zutreffend):<br />

Auftraggeber behält sich vor, den vorgeschlagenen<br />

Mitarbeiter abzulehnen. Auf Verlangen des<br />

Auftraggebers tauscht der Auftragnehmer auch<br />

während der Projektlaufzeit den von ihm eingesetzten<br />

Mitarbeiter aus, wenn für den Auftraggeber ein<br />

wichtiger Grund vorliegt. Der eingesetzte Mitarbeiter<br />

des Auftragnehmers wird auf Verlangen des<br />

Auftraggebers nach § 1 des Gesetzes über die<br />

förmliche Verpflichtung nicht beamteter Personen vom<br />

2. März 1974 (BGBI I S. 547), geändert durch<br />

Gesetz vom 15. August 1974 (BGBI I S. 1942), auf<br />

die gewissenhafte Erfüllung der Obliegenheiten und<br />

auf die Einhaltung der Bestimmungen des BDSG<br />

verpflichtet. Die Vornahme dieser Verpflichtung nach<br />

Vertragsschluss für den Mitarbeiter behält sich der<br />

Auftraggeber vor. Sind Sie damit einverstanden?<br />

Antwort: Ja / Nein (Ausschlusskriterium)<br />

III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen (falls zutreffend)


11/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

ja nein<br />

Der Auftrag ist geschützten Werkstätten vorbehalten<br />

Die Auftragsausführung ist auf Programme für geschützte Beschäftigungsverhältnisse beschränkt


12/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge<br />

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand<br />

ja<br />

nein<br />

falls ja,Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:<br />

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen<br />

angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind<br />

ja<br />

nein


13/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Abschnitt IV: Verfahren<br />

IV.1) Verfahrensart<br />

IV.1.1) Verfahrensart<br />

Offen<br />

Nichtoffen<br />

Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren<br />

Verhandlungsverfahren<br />

Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens:<br />

Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf.<br />

nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren)<br />

ja<br />

nein<br />

falls ja, Namen und Anschriften bereits<br />

ausgewählter Wirtschaftsteilnehmer bitte in<br />

Abschnitt VI.3: Sonstige Angaben angeben<br />

Beschleunigtes Verhandlungsverfahren<br />

Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens:<br />

Wettbewerblicher Dialog<br />

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme<br />

aufgefordert werden (nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren, wettbewerblicher Dialog)<br />

Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer<br />

oder Geplante Mindestzahl<br />

und , falls zutreffend, Höchstzahl<br />

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:<br />

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des<br />

Dialogs (Verhandlungsverfahren, wettbewerblicher Dialog)<br />

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu<br />

erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote<br />

ja<br />

nein<br />

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN<br />

IV.2.1) ZUSCHLAGSKRITERIEN (bitte Zutreffendes ankreuzen)<br />

oder<br />

Niedrigster Preis<br />

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf<br />

die nachstehenden Kriterien (die Zuschlagskriterien sollten nach ihrer Gewichtung oder in absteigender<br />

Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist)<br />

die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur<br />

Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind<br />

Kriterien Gewichtung Kriterien Gewichtung<br />

1. _____ _____ 6. _____ _____<br />

2. _____ _____ 7. _____ _____<br />

3. _____ _____ 8. _____ _____<br />

4. _____ _____ 9. _____ _____<br />

5. _____ _____ 10. _____ _____<br />

IV.2.2) ANGABEN ZUR ELEKTRONISCHEN AUKTION


14/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Eine elektronische Auktion wird durchgeführt<br />

ja nein<br />

(falls ja, falls zutreffend) Zusätzliche Angaben zur elektronischen Auktion:<br />

_____<br />

IV.3) Verwaltungsangaben<br />

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber (falls zutreffend)<br />

1518 / III A 27<br />

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags<br />

ja<br />

falls ja,<br />

nein<br />

Vorinformation<br />

Bekanntmachung eines Beschafferprofils<br />

Bekanntmachungsnummer im ABl: vom (TT/MM/JJJJ)<br />

Sonstige frühere Bekanntmachungen (falls zutreffend)<br />

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS)<br />

(bei einem wettbewerblichen Dialog)<br />

Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme<br />

Tag: (TT/MM/JJJJ)<br />

Uhrzeit:<br />

Kostenpflichtige Unterlagen<br />

ja<br />

nein<br />

falls ja, Preis (in Zahlen):<br />

Zahlungsbedingungen und -weise:<br />

Währung:


15/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge<br />

Tag: 08/11/2011 (TT/MM/JJJJ) Uhrzeit: 23:59<br />

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte<br />

Bewerber (falls bekannt) (bei nicht offenen Verfahren, Verhandlungsverfahren und beim wettbewerblichen<br />

Dialog)<br />

Tag: (TT/MM/JJJJ)<br />

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können<br />

Alle Amtssprachen der EU<br />

Folgende Amtssprache(n) der EU:<br />

DE<br />

Sonstige:<br />

_____<br />

IV.3.7) Bindefrist des Angebots (offenes Verfahren)<br />

bis: 31/03/2012 (TT/MM/JJJJ)<br />

oder Laufzeit in Monaten: oder in Tagen: (ab dem Schlusstermin für den Eingang der<br />

Angebote)<br />

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote<br />

Tag: (TT/MM/JJJJ)<br />

Ort (falls zutreffend):<br />

Uhrzeit:<br />

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen (falls zutreffend)<br />

ja<br />

nein


16/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Abschnitt VI: Weitere Angaben<br />

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags (falls zutreffend)<br />

ja nein<br />

falls ja,<br />

Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:<br />

VI.2) Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der<br />

Europäischen Union finanziert wird<br />

ja<br />

falls ja,<br />

nein<br />

Angabe der Vorhaben und/oder Programme:<br />

VI.3) Zusätzliche Angaben (falls zutreffend)<br />

Rechtlicher Hinweis:<br />

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,<br />

das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 GWB durch<br />

Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die<br />

behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.<br />

Gemäß § 107 Abs. 3 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit:<br />

1.der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber<br />

dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat;<br />

2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis<br />

Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem<br />

Auftraggeber gerügt werden,<br />

3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis<br />

zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber<br />

dem Auftraggeber gerügt werden;<br />

4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,<br />

vergangen sind.<br />

Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen<br />

Bestimmungen bei den den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungsund<br />

Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen<br />

bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen<br />

Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden<br />

beteiligen.<br />

Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung<br />

der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt<br />

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren<br />

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren<br />

Offizielle Bezeichnung:<br />

Vergabekammer des Landes Berlin<br />

Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105<br />

Ort: Berlin Postleitzahl: 10825<br />

Land: Deutschland Telefon: +49 3090138316<br />

E-Mail: Fax: +49 3090137613<br />

Internet-Adresse (URL):


17/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren (falls zutreffend)<br />

Offizielle Bezeichnung:<br />

Postanschrift:<br />

Ort:<br />

Land:<br />

E-Mail:<br />

Internet-Adresse (URL):<br />

Postleitzahl:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen (bitte Abschnitt VI.4.2 oder ggf. Abschnitt VI.4.3 ausfüllen)<br />

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:


18/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt<br />

Offizielle Bezeichnung:<br />

Postanschrift:<br />

Ort:<br />

Land:<br />

E-Mail:<br />

Postleitzahl:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

Internet-Adresse (URL):<br />

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:<br />

23/09/2011 (TT/MM/JJJJ)


19/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Anhang A<br />

Sonstige Adressen und Kontaktstellen<br />

Offizielle Bezeichnung:<br />

_____<br />

Nationale<br />

_____<br />

Identifikationsnummer: (falls<br />

bekannt)<br />

Postanschrift:<br />

_____<br />

Ort: _____ Postleitzahl: _____<br />

Land:<br />

_____<br />

Kontaktstelle(n): _____ Telefon: _____<br />

Zu Händen von:<br />

E-Mail:<br />

_____<br />

Internet-Adresse: (URL) _____<br />

Fax: _____<br />

Offizielle Bezeichnung:<br />

_____<br />

Nationale<br />

_____<br />

Identifikationsnummer: (falls<br />

bekannt)<br />

Postanschrift:<br />

_____<br />

Ort: _____ Postleitzahl: _____<br />

Land:<br />

_____<br />

Kontaktstelle(n): _____ Telefon: _____<br />

Zu Händen von:<br />

E-Mail:<br />

_____<br />

Internet-Adresse: (URL) _____<br />

Fax: _____<br />

Offizielle Bezeichnung:<br />

_____<br />

Nationale<br />

_____<br />

Identifikationsnummer: (falls<br />

bekannt)<br />

Postanschrift:<br />

_____<br />

Ort: _____ Postleitzahl: _____<br />

Land:<br />

_____<br />

Kontaktstelle(n): _____ Telefon: _____<br />

Zu Händen von:<br />

E-Mail:<br />

_____<br />

Internet-Adresse: (URL) _____<br />

Fax: _____


20/ 20 ENOTICES_Kammergericht_VD2 23/09/2011- ID:2011-132697 Standard-Formblatt 2 - DE<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Projektleitung</strong> <strong>forumSTAR</strong><br />

Anhang B (1)<br />

Angaben zu den Losen<br />

Los-Nr Bezeichnung<br />

1) Kurze Beschreibung<br />

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)<br />

3) Menge oder Umfang<br />

falls zutreffend, Geschätzter Wert ohne MwSt (in Zahlen):<br />

Währung:<br />

oder Spanne von bis Währung:<br />

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags (falls zutreffend)<br />

Laufzeit in Monaten: oder in Tagen: (ab Auftragsvergabe)<br />

oder Beginn<br />

(TT/MM/JJJJ)<br />

Abschluss<br />

(TT/MM/JJJJ)<br />

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!