03.02.2014 Aufrufe

Steinenbronn Aktuell Nr. 3 vom 17. Januar 2013

Steinenbronn Aktuell Nr. 3 vom 17. Januar 2013

Steinenbronn Aktuell Nr. 3 vom 17. Januar 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.<strong>Steinenbronn</strong>.de Amtsblatt der Gemeinde <strong>Steinenbronn</strong> Nummer 3 Donnerstag, <strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Bitte vormerken:<br />

Nachtumzug der 1. Narrenzunft <strong>Steinenbronn</strong> am 26.01.<strong>2013</strong> ab <strong>17.</strong>01 Uhr, Stuttgarter Straße.<br />

Näheres siehe Innenteil.


2 <strong>Nr</strong> 3 · <strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Notdienste<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizeiposten Waldenbuch/<strong>Steinenbronn</strong> Tel. 526990<br />

Feuerwehr Notruf 112 (auch Notruftelefax)<br />

Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 (auch Notruftelefax)<br />

Krankentransport 19222 (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Wochenende/Feiertage ab 19 Uhr Freitagabend bis Montagfrüh<br />

7 Uhr sowie an Vorfeiertagen ab 19 Uhr bis 7 Uhr<br />

nach dem Feiertag ist die Notfallpraxis an der Filderklinik<br />

besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dort<br />

hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt Bonlanden.<br />

Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte<br />

und 10 Euro Praxisgebühr.<br />

Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die<br />

Vermittlung über die Leitstelle unter 0711 6013060.<br />

Für dringende Hausbesuche gilt weiterhin die Nummer<br />

0711 6013060. Sie erreichen damit die Leitstelle des Roten<br />

Kreuzes, die den Hausbesuch vermittelt.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Zentraler kinderärztlicher Notdienst für den Kreis Böblingen,<br />

Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680<br />

Sa., So., Feiertage: ab 9.00 Uhr<br />

Telefonische Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Telefonnummer<br />

0711 7877722 zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Notrufnummer: 01805 344533<br />

Sie werden automatisch zum diensthabenden Arzt verbunden.<br />

Störungsdienste:<br />

Diakonie- und Sozialstation Schönbuch 07031 70204-50<br />

Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich<br />

Informations-, Anlaufs- und Vermittlungsstelle für hilfe- und<br />

pflegebedürftige Menschen, Schönbuch 07031 70204-56<br />

Hospizgruppe 07031 70204-57<br />

Strom/Gas: EnBW 0800 3629477<br />

Wasser: ASG-Holzgerlingen 07031 742400<br />

Bauhof 07157 668980<br />

Apothekennotdienst<br />

Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um<br />

8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag.<br />

Freitag, 18.01.<strong>2013</strong><br />

Apotheke im Spitzholz, 71067 Sindelfingen (Nord), Feldbergstr.<br />

61, Tel. 07031 - 80 55 77<br />

Apotheke Dr. Beranek, 71101 Schönaich, Bahnhofstr. 12,<br />

Tel 07031 - 65 73 73<br />

Zeppelin-Apotheke , 70771 Leinfelden-Echterdingen (Echterdingen),<br />

Hauptstr. 87, Tel. 0711 - 79 35 20<br />

Samstag, 19.01.<strong>2013</strong><br />

Apotheke im Forum, 71067 Sindelfingen (Hinterweil),<br />

Nikolaus-Lenau-Platz 21, Tel. 07031 - 38 30 55<br />

Apotheke am Eichle, 71101 Schönaich, Holzgerlinger Str. 3,<br />

Tel. 07031 - 4 14 97 77<br />

Uhlberg-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bonlanden),<br />

Bonländer Hauptstr. 77, Tel. 0711 - 77 43 03<br />

Sonntag, 20.01.<strong>2013</strong><br />

Apotheke Diezenhalde, 71034 Böblingen (West),<br />

Freiburger Allee 57, Tel. 07031 - 27 38 89<br />

Laurentius-Apotheke Maichingen, 71069 Sindelfingen (Maichingen),<br />

Laurentiusstr. 24, Tel. 07031 - 38 23 65<br />

Filder-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bernhausen), Nürtinger<br />

Str. 6, Tel. 0711 - 70 25 07<br />

Montag, 21.01.<strong>2013</strong><br />

Apotheke St. Martin, 71063 Sindelfingen (Mitte), Ziegelstr. 30,<br />

Tel. 07031 - 81 15 23<br />

Schönbuch-Apotheke Holzgerlingen, 71088 Holzgerlingen,<br />

Böblinger Str. 9, Tel. 07031 - 74 25 00<br />

Markt-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

(Leinfelden), Marktplatz 2, Tel. 0711 - 75 31 64<br />

Dienstag, 22.01.<strong>2013</strong><br />

Apotheke am Elbenplatz, 71034 Böblingen (West), Bahnhofstr.<br />

2, Tel. 07031 - 22 70 74<br />

Apotheke zu den 3 Linden, 70794 Filderstadt (Harthausen),<br />

Harthäuser Hauptstr. 4, Tel. 07158 - 98 56 10<br />

Mittwoch, 23.01.<strong>2013</strong><br />

Apotheke am Maurener Weg, 71034 Böblingen (West),<br />

Maurener Weg 70, Tel. 07031 - 27 58 68<br />

Herz-Apotheke Echterdingen, 70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

(Echterdingen), Bernhäuser Str. 5, Tel. 0711 - 9 90 95 50<br />

Donnerstag, 24.01.<strong>2013</strong><br />

Staufer-Apotheke Sindelfingen, 71063 Sindelfingen (Mitte),<br />

Gartenstr. 25, Tel. 07031 - 87 44 87<br />

Hibiscus-Apotheke, 71157 Hildrizhausen, Altdorfer Str. 9,<br />

Tel: 07034 - 86 45<br />

Apotheke am Bahnhof, 70794 Filderstadt (Bernhausen),<br />

Karlstr. 20, Tel. 0711 - 70 63 25


<strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> · <strong>Nr</strong> 3 3<br />

Gemeinde <strong>Steinenbronn</strong><br />

NACHRUF<br />

Die Gemeinde <strong>Steinenbronn</strong> trauert um den früheren Gemeinderat<br />

Dr. Hugo Hauser<br />

der am 31. Dezember 2012 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.<br />

Herr Dr. Hauser gehörte <strong>vom</strong> 22.07.1980 bis 08.09.1992 dem Gemeinderat der Gemeinde<br />

<strong>Steinenbronn</strong> an. In dieser Eigenschaft war der Verstorbene in der Zeit <strong>vom</strong><br />

11.12.1984 bis 08.09.1992 Erster stellvertretender Bürgermeister. Von 1975 bis 1979<br />

sowie von 1984 bis 1989 war Dr. Hauser Mitglied des Kreistags des Landkreises<br />

Böblingen.<br />

Mit großem Sachverstand und persönlichem Engagement setzte er sich für das Wohl<br />

der Gemeinde und seiner Bürgerschaft ein.<br />

In seiner Amtszeit fielen wichtige Entscheidungen zur Ortsentwicklung, u. a. die Sanierung<br />

der Ortsmitte, die Errichtung des Bürgerhauses, die Erweiterung des Rathauses<br />

und des Feuerwehrmagazins, die Erschließung des neuen Gewerbegebiets Kring sowie<br />

der Bau der Kindergärten Plieninger Straße und Am Steinenberg.<br />

Wir werden ihm in Dankbarkeit ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Seinen Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.<br />

Für den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung <strong>Steinenbronn</strong><br />

Johann Singer<br />

Bürgermeister<br />

Was ist los im Verwaltungsraum <strong>Steinenbronn</strong>/Waldenbuch<br />

Wann? Wer? Was? Wo?<br />

<strong>Steinenbronn</strong><br />

19.01.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr TSV Kindergartenturnier TSV Hallenmasters Sandäckerhalle<br />

20.01.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr Musikverein Neujahrskonzert Bürgerhaus<br />

23.01.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr NABU Gesprächsrunde Café Haag<br />

bis 31.01.<strong>2013</strong> Gemeinde Fotoausstellung von Albert Schmider Rathaus<br />

"Das sind wir"<br />

Waldenbuch<br />

18.01.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr VHS Vortrag mit Rosario Bellino<br />

Sonnenhof<br />

"Auf Kultur- und Naturreise nach Sizilien"<br />

19.01.<strong>2013</strong>, 14.00 Uhr Die närrischen Tintenfische Narrenbaumstellen Marktplatz<br />

23.01.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr Oskar-Schwenk-Schule,<br />

Elternbeirat OSS,<br />

Waldhaus, Bücherei<br />

Informationsabend für Eltern und Lehrkräfte<br />

"Mobbing in der Schule"<br />

Forum OSS<br />

Sperrung der Schulturnhalle<br />

Die Schulturnhalle wird ab Donnerstag, <strong>17.</strong>01.<strong>2013</strong> bis zur Behebung der Schäden an der Abdichtung gesperrt.<br />

Sobald ein Betrieb wieder möglich ist, werden wir Sie informieren.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung


4 <strong>Nr</strong> 3 · <strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von knapp 150.000<br />

Euro. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Telekom<br />

eine Lösung gefunden haben, <strong>Steinenbronn</strong> mit Breitbandzugängen<br />

zu versorgen“, betonte Jürgen Scheible. Um die<br />

Bürger in <strong>Steinenbronn</strong> besser versorgen zu können, wird<br />

die Deutsche Telekom nun zusätzliche Glasfaser-Leitungen<br />

verlegen und nähere Knotenpunkte einrichten, so erklärte der<br />

DSL-Experte der Telekom, Peter Bohnacker, die Ausbaumaßnahmen.<br />

Im Herbst <strong>2013</strong> soll es eine öffentliche Informationsveranstaltung<br />

für alle Bürger geben. Hier sollen die Verbesserungen im<br />

Detail erläutert werden.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Der Mikrozensus startet wieder<br />

im <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Steinenbronn</strong> bekommt schnelles Internet<br />

Mit ihren Unterschriften haben die Telekom und der <strong>Steinenbronn</strong>er<br />

Bürgermeister bereits im Dezember die Weichen für<br />

eine bessere Internetversorgung in <strong>Steinenbronn</strong> gestellt. Im<br />

Rathaus besiegelten Jürgen Scheible und Peter Bohnacker,<br />

DSL-Experte der Deutschen Telekom, den Breitbandausbau<br />

mit einem Kooperationsvertrag, den sie diese Woche im Rathaus<br />

übergaben.<br />

Nach der Netz-Erweiterung innerhalb eines Jahres wird die<br />

Geschwindigkeit der Daten-Übertragung je nach Entfernung<br />

zum Schaltgehäuse von 16.000 bis zu 50.000 Kilobit pro Sekunde<br />

(kBit/s) erreichen, wovon über 1.200 Haushalte in <strong>Steinenbronn</strong><br />

profitieren werden. Da der Netzausbau für die Deutsche<br />

Telekom alleine nicht finanzierbar gewesen wäre, zahlt<br />

Ergebnisse aus Vorjahren können online abgerufen werden<br />

Am 7. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> starteten in Baden-Württemberg, wie<br />

auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus<br />

<strong>2013</strong>. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung<br />

über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit<br />

1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland<br />

durchgeführt wird.<br />

Bei der Stichprobenziehung werden durch ein mathematisches<br />

Zufallsverfahren Gebäude ausgewählt. Die Haushalte,<br />

die in diesen Gebäuden wohnen, werden innerhalb von fünf<br />

aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Der Mikrozensus<br />

wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang<br />

von etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig<br />

auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden<br />

in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte<br />

von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt.<br />

Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor<br />

dem Interview. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der<br />

Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an<br />

Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und<br />

Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese<br />

anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen<br />

weiterverarbeitet.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich<br />

bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung<br />

auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz.<br />

Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis<br />

des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit<br />

einem Laptop durchgeführt. Neben der mündlichen Beantwortung<br />

der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die<br />

Haushalte am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die<br />

Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen.<br />

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina<br />

Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung:<br />

„Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es<br />

notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte<br />

die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von<br />

älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig<br />

wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten<br />

oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die<br />

Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien.“<br />

Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat<br />

der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht<br />

belegt (§ 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt<br />

bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über<br />

die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien<br />

und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur<br />

und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Frauen im Alter<br />

finanziell schlechter gestellt als Männer“, „Jeder vierte Baden-


<strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> · <strong>Nr</strong> 3 5<br />

Württemberger hat einen Migrationshintergrund“, „Jeder vierte<br />

abhängig Beschäftigte in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis“<br />

oder „Frauen rücken verstärkt in Führungspositionen<br />

auf“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden<br />

<strong>vom</strong> Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte<br />

Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistikbw.de<br />

(Fläche Bevölkerung/ Landesdaten/ Mikrozensus) zur<br />

Verfügung.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt<br />

Baden-Württemberg<br />

70158 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 641 – 2971 oder – 2513<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

Parken im öffentlichen Straßenraum<br />

Aus gegebener Veranlassung weisen wir auf Folgendes hin:<br />

Bei der Führerscheinprüfung hat es jede/r gewusst: Nach<br />

§ 12 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das<br />

Halten an engen Straßenstellen verboten.<br />

Auch wann eine Straßenstelle als eng zu bezeichnen ist, ist<br />

manchen Autofahrern nicht mehr so geläufig. Laut gängiger<br />

Rechtsprechung muss beim Halten eine Mindestdurchfahrtsbreite<br />

von 3 Metern auf der Fahrbahn frei bleiben.<br />

Zu beachten ist diese Zufahrtsbreite auch bei gegenüber<br />

parkenden Fahrzeugen. Diese Mindestdurchfahrtsbreite errechnet<br />

sich aus der max. Breite der zum Straßenverkehr<br />

zugelassenen Fahrzeuge einschließlich der Außenspiegel.<br />

Die Vorschrift hat den Zweck, vor allem in nicht allzu breiten<br />

Straßen die Durchfahrt für Rettungs- und Einsatzfahrzeuge<br />

ohne Zeitverzögerung sicher zu stellen und die Sicherheit<br />

im Straßenverkehr zu gewährleisten. Der Gesetzgeber hat<br />

sich bewusst für gesetzliche Verbote entschieden, um den<br />

Schilderwald nicht noch größer werden zu lassen. Aus<br />

diesem Grund ordnet die Straßenverkehrsbehörde auch<br />

keine Halteverbotsschilder zur Verdeutlichung gesetzlicher<br />

Verbote an.<br />

Wir empfehlen den Fahrzeugführern zur Vermeidung von<br />

gebührenpflichtigen Verwarnungen das Verbot des § 12<br />

Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 StVO strikt zu beachten.<br />

Keine Parkplatzprivilegien<br />

Im öffentlichen Straßenraum gibt es keine persönlichen<br />

Parkberechtigungen. Ein Anspruch, sein Fahrzeug auf öffentlicher<br />

Straße vor dem eigenen Grundstück abstellen zu<br />

können, besteht nicht. Zwar ist das Parken mit zugelassenen<br />

Kraftfahrzeugen auch für längere Zeit auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen im Rahmen der StVO erlaubt, doch sollte<br />

jeder Kfz-Halter bestrebt sein, sein Fahrzeug auf privater<br />

Grundstücksfläche abzustellen; dafür sind die privaten Kfz-<br />

Stellplätze und Garagen bestimmt.<br />

Genauso wenig ist es zulässig, Halter von ordnungsgemäß<br />

parkenden Kraftfahrzeugen verbal bzw. in Schriftform zu<br />

beleidigen bzw. zu bedrohen. Dies kann im Einzelfall den<br />

Tatbestand einer Nötigung gem. § 240 Strafgesetzbuch<br />

(StGB) mit der Folge einer Geldbuße oder einer Haftstrafe<br />

darstellen.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

TAKKI - Tagespflege für Kleinkinder<br />

im Landkreis Böblingen<br />

Die nächste Sprechstunde des Tages- und Pflegeelternvereins<br />

findet am Mittwoch, dem 23.01.<strong>2013</strong>, von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

im Rathaus <strong>Steinenbronn</strong> in Zimmer 18<br />

(Büro des Jugendreferenten) statt.<br />

Die Vermittlung und Beratung von Tagespflegepersonen erfolgt<br />

über die sozialpädagogischen Fachkräfte des Tages- und<br />

Pflegeelternvereins Kreis Böblingen.<br />

Die Sprechstunde findet nur auf Terminanfrage statt.<br />

Aufgrund der besseren Planung wird deshalb um eine Voranmeldung<br />

gebeten.<br />

Anmeldungen nimmt der Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis<br />

Böblingen,<br />

Tel. 07031/21371-0 entgegen.<br />

Das Standesamt berichtet<br />

Geburten<br />

Nika Kouros geboren am 13.11.2012 in Stuttgart,<br />

Eltern: Ariane Kouros geb. Sillgitt und Dimitrios Kouros,<br />

Franziskaweg 3, <strong>Steinenbronn</strong><br />

Martina Artistico geboren am 02.01.<strong>2013</strong> in Leonberg,<br />

Eltern: Angela Zuccala, Mühlrain 2/2, Heimsheim und<br />

Sebastiano Artistico, Blumenweg 3, <strong>Steinenbronn</strong><br />

Sterbefälle<br />

Giovanni Fiordispina verstorben am 25.12.2012 in Böblingen,<br />

78 Jahre, Wiesenstr. 1, <strong>Steinenbronn</strong><br />

Emma Fritz verstorben am 13.01.<strong>2013</strong> in <strong>Steinenbronn</strong>,<br />

99 Jahre, Jakobstr. 31, <strong>Steinenbronn</strong><br />

Wir gratulieren<br />

Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am<br />

20.01. Frau Lisa Rath, Jakobstraße 14<br />

zum 82. Geburtstag<br />

20.01. Herrn Franz Harschagi, Schafgartenplatz 2<br />

zum 79. Geburtstag<br />

20.01. Herrn Dieter Kiemel, Klingenbachstraße 8<br />

zum 77. Geburtstag<br />

20.01. Frau Margret Mühlhaus, Rohrer Straße 35/2<br />

zum 73. Geburtstag<br />

20.01. Herrn Werner Habbes, Seestraße 36<br />

zum 70. Geburtstag<br />

22.01. Frau Charlotte Baumgartner, Tübinger Straße 9<br />

zum 96. Geburtstag<br />

Möge allen, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen<br />

nicht genannt sein wollen, bei bester Gesundheit ein wohltuender<br />

und friedlicher Lebensabend beschieden sein.<br />

Johann Singer, Bürgermeister<br />

Goldene Hochzeit<br />

Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am Samstag, 19. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2013</strong> die Eheleute Wilma und Kurt Flören, <strong>Steinenbronn</strong>,<br />

Hagwiesenweg 9<br />

und die Eheleute Klara und Werner Lindel, <strong>Steinenbronn</strong>,<br />

Tübinger Str. 56<br />

sowie am Mittwoch, 23. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> die Eheleute Ruth und<br />

Erich Schäfer, <strong>Steinenbronn</strong>, Lerchenstr. 25/3.<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubelpaaren ganz<br />

herzlich und wünscht Gesundheit und noch schöne gemeinsame<br />

Jahre.<br />

Fundbüro<br />

Tel. 07157/1291-25<br />

Gefunden wurde<br />

-Schlüsselbund<br />

-City-Roller<br />

abzuholen beim Bürgeramt <strong>Steinenbronn</strong>, Zimmer 001


6 <strong>Nr</strong> 3 · <strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag<br />

15 - 18 Uhr<br />

Mittwoch<br />

10 - 12 Uhr,<br />

15 - 18 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16 - 19 Uhr<br />

jeden 1. Samstag im Monat 09 - 11 Uhr<br />

Telefon 07157 129162<br />

E-Mail: buecherei@steinenbronn.de<br />

"Findus"-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch<br />

Zu den Vorlesenachmittagen herzliche Einladung:<br />

Öffnungszeiten (außer Schulferien):<br />

dienstags: 16:00 – 17:30 Uhr<br />

freitags: 09:30 - 11:00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie den Kundenservice<br />

der vhs.Hauptstelle in Böblingen von montags bis<br />

freitags unter der Telefonnummer 07031 6400-30.<br />

Alle unsere Veranstaltungen und Kurse finden Sie zudem im<br />

Internet unter www.vhs-aktuell.de.<br />

Plakatentwurf: ©2006-2012 Georg Gunkel-Schwaderer, Lüneburg, georg.gunkel@gmx.de<br />

Geschichten<br />

Vorlesen<br />

Macht<br />

Schlau<br />

Kommt zum Vorlesenachmittag:<br />

Jeden Montag<br />

15 45 bis 16 30<br />

Nicht in den Ferien<br />

für alle Kinder ab Vorschule in den neuen Kernzeiträumen in der Schule<br />

Der Eintritt ist frei<br />

Bilderbuchkino: 1x monatlich donnerstags für Kinder ab 3 Jahren<br />

Termine in der Bücherei<br />

Ein Angebot der Vorlesepaten der Bücherei im Bürgerhaus <strong>Steinenbronn</strong> - Rückfragen: 1291-62<br />

Das neue vhs.Programm liegt spätestens ab Montag, 21. <strong>Januar</strong><br />

in über 80 Auslegestellen zum Mitnehmen bereit, unter<br />

anderem in den Selbstbedienungsbereichen der Kreissparkassen,<br />

der Volks- und Raiffeisenbanken, in der Mineraltherme<br />

Böblingen, im Breuningerland Sindelfingen, in real.-Märkten,<br />

Rathäusern, Buchhandlungen und in allen vhs.Sekretariaten.<br />

Bereits ab Mittwoch, dem 16. <strong>Januar</strong> gibt es das Programm<br />

im Internet unter vhs-aktuell.de.<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Landratsamt Böblingen<br />

Bilderbuchkino:<br />

Heute um 16.15 Uhr im Bürgersaal<br />

Es wird die Geschichte „ Ich bin der Stärkste im ganzen<br />

Land“ von Mario Ramos gezeigt. Herzliche Einladung an alle<br />

kleinen Zuhörer ab 3 Jahren<br />

Kindergärten<br />

Böblingen-Sindelfingen<br />

Außenstelle <strong>Steinenbronn</strong><br />

Stuttgarter Str. 5 (Seiteneingang Rathaus)<br />

Ansprechpartnerin: Irina Kuznetsova<br />

Tel.: 07157 1291-37<br />

Fax: 07157 1291-26<br />

E-Mail: steinenbronn@vhs-aktuell.de<br />

Internet: www.vhs-aktuell.de<br />

Die Fachberatungsstelle für Obst- und<br />

Gartenbau informiert:<br />

4. Kreissaftprämierung am 30. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> in Renningen<br />

Jetzt anmelden: Wer hat den besten Apfelsaft im Haus?<br />

In vielen Haushalten wird noch heute Apfelsaft selbst aus<br />

eigenen Äpfeln hergestellt und verarbeitet. Die lokalen Safterzeuger<br />

fördern damit den Erhalt der ökologisch wertvollen<br />

und in der Region weit verbreiteten Streuobstwiesen. Ganz<br />

nach dem Motto: Wer Streuobstwiesen nutzt, schützt sie<br />

auch. Durch die seit einigen Jahren mögliche, einfache Methode<br />

der Pasteurisierung des Saftes und die anschließende<br />

Abfüllung in Bag-in-Box-Verpackungen oder in PET-Flaschen<br />

erlebt die Saftnutzung des eigenen Obstes einen Aufschwung.<br />

Der Kreisverband der Obstbauern ermittelt zum vierten Mal<br />

den besten, eigenen Apfelsaft oder Mischsaft im Landkreis.<br />

Am 30. <strong>Januar</strong> findet ab 19 Uhr die Prämierung in Renningen<br />

statt. Eine Jury wird gemeinsam mit den Teilnehmern die<br />

besten Säfte auswählen. Die Gewinner werden im Rahmen


<strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> · <strong>Nr</strong> 3 7<br />

des Kreisobst- und Gartenbautages am 2. Februar ab 13.30<br />

Uhr in Renningen in der Stegwiesenhalle bekannt gegeben.<br />

Interessierte können sich bis zum 20. <strong>Januar</strong> unter der Telefonnummer<br />

07159/8552 oder 07159/7972 informieren und<br />

ihren Saft zur Probe anmelden.<br />

Obst- und Gartenbautag im Landkreis<br />

Böblingen<br />

Vortrag zu Artenvielfalt in der Streuobstwiese<br />

Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau lädt zum<br />

Obst- und Gartenbautag des Landkreises Böblingen nach<br />

Renningen ein. Am 2. Februar um 13.30 Uhr beginnt die<br />

Veranstaltung in der Stegwiesenhalle. Die Veranstaltung ist<br />

gleichzeitig die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes<br />

Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine mit den Berichten<br />

über das abgelaufene Verbandsjahr. In einem Vortrag wird<br />

Matthias Strobl als Referent für Agrarpolitik und Naturschutz<br />

das Thema „Artenvielfalt in der Streuobstwiese“ vorstellen. Zu<br />

dieser Veranstaltung sind alle Obst- und Gartenbaufreunde,<br />

Kleingärtner, Imker, Landwirte und alle dem Verband nahestehenden<br />

Vereine und Personen eingeladen. Über die Vorsitzenden<br />

der Ortsvereine können die Abfahrtszeiten von Zubringer-<br />

Bussen erfragt werden.<br />

Die Wohnraumförderstelle im Landratsamt<br />

informiert:<br />

Landeswohnraumförderungsprogramm <strong>2013</strong> startet zum<br />

Jahreswechsel<br />

Deutlich verbesserte Konditionen in der Eigentumsförderung:<br />

Darlehensbeträge werden erhöht, Zinsen gesenkt<br />

Auch in diesem Jahr können wieder Anträge auf Förderung<br />

für den Bau oder den Kauf eines selbstgenutzten Hauses<br />

oder einer Eigentumswohnung gestellt werden. Die Förderung<br />

richtet sich weiterhin vor allem an Familien mit Kindern, die<br />

festgelegte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Ebenfalls<br />

gefördert werden können schwerbehinderte Menschen<br />

mit speziellen Wohnbedürfnissen. Die Unterstützung erfolgt<br />

durch zinsvergünstigte Darlehen, die für den Erwerb einer<br />

Immobilie eingesetzt werden können.<br />

Eine Familie mit zwei Kindern, die nicht mehr als rund 63.000<br />

Euro brutto im Jahr verdient, kann beispielsweise ein Förderdarlehen<br />

in Höhe von bis zu 299.000 Euro erhalten, das bei<br />

15-jähriger Laufzeit in den ersten zehn Jahren auf einen Zinssatz<br />

1,5 Prozent vergünstigt ist. Die Anträge zur Förderung müssen<br />

bei Neubauten oder Käufen vor Baubeginn und vor Abschluss<br />

eines Werk- oder Kaufvertrages bei der Wohnraumförderstelle<br />

des Landratsamtes gestellt werden. Die Weiterleitung an die<br />

zuständige L-Bank erfolgt direkt von dort.<br />

Zusätzlich zum Förderdarlehen für den Erwerb bietet die L-Bank<br />

auch KfW-Darlehen für die energetische Sanierung und für den<br />

altersgerechten Umbau an. Hierbei werden die ohnehin schon<br />

günstigen Zinssätze der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) von<br />

der L-Bank auf 0,0 Prozent pro Jahr für die ersten zehn Jahre<br />

verbilligt. Weiter bietet die L-Bank sogenannte Optionsdarlehen<br />

an, die eine Ergänzungsförderung bereithalten. Damit können<br />

Kinder, die innerhalb von sechs Jahren nach Antragstellung zur<br />

Familie hinzukommen im Nachhinein noch mit einem Zuschuss<br />

berücksichtigt werden. Auch die im letzten Jahr hinzugekommene<br />

Modernisierungsförderung für Eigentümergemeinschaften<br />

wird im neuen Programm wieder angeboten.<br />

Weitere Informationen und Anträge gibt es bei der Wohnraumförderstelle<br />

im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, 71034<br />

Böblingen unter Telefon (07031) 663-1515. Oder im Internet<br />

unter www.landkreis-boeblingen.de sowie auf der Homepage<br />

der L-Bank unter www.l-bank.de. Die Wohnraumförderstelle<br />

des Landkreises bietet außerdem Beratungsgespräche an.<br />

Hierfür ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.<br />

Kreisbauernverband Böblingen<br />

Einladung zum Kreisbauerntag <strong>2013</strong> des<br />

Kreisbauernverbandes Böblingen e.V.<br />

Der diesjährige Kreisbauerntag des Kreisbauernverbandes<br />

Böblingen e.V. findet am<br />

Samstag, 26. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> um 13.00 Uhr<br />

in der Festhalle in Ehningen<br />

(Schloßstr. 33 in 71139 Ehningen)<br />

Hierzu sind alle Mitglieder, Landwirte, alle dem Kreisbauernverband<br />

nahe stehenden Vereine und interessierte Personen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns, als Hauptredner Herrn Udo Pollmer begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Der bekannte Lebensmittelchemiker und Fachbuchautor meldet<br />

sich kritisch zu Wort, wenn es um unsere Ernährung<br />

und immer wieder auftretende Lebensmittelskandale geht.<br />

Als wissenschaftlicher Leiter des gemeinnützigen Vereins „Europäisches<br />

Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften“,<br />

hat er sich zur Aufgabe gemacht, die Fülle an<br />

Informationen und Empfehlungen auf dem Gebiet der Ernährung<br />

zu analysieren und die Ergebnisse der Öffentlichkeit<br />

zugänglich zu machen.<br />

Wir sind gespannt auf einen interessanten Vortrag mit Herrn<br />

Udo Pollmer und hoffen auf Anregungen, wie unsere Landwirte<br />

und Lebensmittelproduzenten mit einem potentiellen Lebensmittelskandal<br />

umgehen sollten.<br />

Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein.<br />

Schulnachrichten<br />

Freie aktive Schule<br />

auf den Fildern e.V.


8 <strong>Nr</strong> 3 · <strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Verantw.: Stephan Lehle<br />

0711 1600-500, sekretariat.ikg@le-mail.de, www.ikg-le.de<br />

Bildungspartner ermöglichen CAD-AG in Klasse 6<br />

Seit diesem Schuljahr bieten wir am Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

für technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der<br />

Klasse 6 eine CAD-AG an.<br />

Im Rahmen dieser AG lernen die Schülerinnen und Schüler<br />

spielerisch das dreidimensionale Konstruieren am Computer<br />

am Beispiel des Disney-Roboters Wall-E. Ermöglicht wird diese<br />

AG durch die großzügige Unterstützung unserer Bildungspartner<br />

JW Froehlich (Leinfelden) und DPS Software GmbH (Echterdingen).<br />

Während Melanie Müller und Dominik Beuttler von<br />

der Firma JW Froehlich die nötigen Fachkenntnisse im Bereich<br />

der 3-D-Konstruktion liefern, hat uns die Firma DPS Software<br />

das benötigte Zeichenprogramm nebst Nutzungslizenzen zur<br />

Verfügung gestellt. Von Seite des IKG betreut Informatiklehrer<br />

Walter Czech die AG. Damit ist es uns gelungen, die<br />

Förderung von naturwissenschaftlich-technisch interessierten<br />

Schülerinnen und Schülern durch die Kooperation mit unseren<br />

Bildungspartnern schon in der Unterstufe zu verankern.<br />

Im Rahmen eines Besuchs überzeugten sich Stefan Rothe<br />

(Prokurist JW Froehlich) und Manfred Gravius (Geschäftsführer<br />

DPS Software) gemeinsam mit der Schulleitung <strong>vom</strong><br />

Arbeitseifer unserer Nachwuchskonstukteure und zeigten sich<br />

sichtlich beeindruckt von der konzentrierten Arbeitsatmosphäre<br />

und dem Spaß, mit dem die Schülerinnen und Schüler bei<br />

der Sache sind.<br />

Der AG-Kurs umfasst 10 Doppelstunden und wird in diesem<br />

Schuljahr drei Mal für je 16 Schüler angeboten.<br />

Einführung eines NwT-1-Profils im kommenden Schuljahr<br />

Ab dem kommenden Schuljahr besteht an unserer Schule<br />

die Gelegenheit, in Klasse 6 den sog. NwT-1-Zug zu wählen.<br />

Statt einer zweiten Fremdsprache bekommen die Schülerinnen<br />

und Schüler in diesem Profilzug ab Klasse 6 Naturwissenschaft<br />

und Technik (NwT) als neues Hauptfach. Die zweite<br />

Fremdsprache Französisch startet dann in Klasse 8 und wird<br />

im zweiten Halbjahr der 7. Klasse durch einen Vorkurs vorbereitet.<br />

Das bisher bestehende naturwissenschaftliche und<br />

sprachliche Profil kann selbstverständlich weiterhin gewählt<br />

werden. Das IKG ist die erste Schule auf den Fildern, die<br />

mit diesem neuen Angebot besonders naturwissenschaftlichtechnisch<br />

interessierten Grundschülerinnen und -schülern diesen<br />

Ausbildungsgang anbieten kann.<br />

Nähere Informationen folgen in Kürze!<br />

(Frank Bäuerle)<br />

Wir spielen Musik von der Renaissance bis zum Ragtime in<br />

unterschiedlichen Besetzungen, mit Klavierbegleitung oder als<br />

reines Blockflötenensemble. Wir spielen einfach aus Spaß am<br />

gemeinsamen Musizieren.<br />

Falls Sie keine Lust mehr haben alleine vor sich hin zu flöten,<br />

oder früher einmal Blockflöte gespielt haben und über das<br />

gemeinsame Musizieren wieder einsteigen möchten, bei uns<br />

haben Sie die Gelegenheit dazu!<br />

Wir treffen uns kursweise etwa zwei bis dreimal im Jahr.<br />

Ein Kurs kostet 94,50 €.<br />

Die Kursleitung hat Hartmut Andres.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei Hartmut Andres:<br />

07071 367575 oder im Sekretariat der Musikschule 530631.<br />

Oskar-Schwenk-Schule<br />

Grund-, Werkreal- und Realschule<br />

Wir haben in den letzten<br />

Ausgaben über die Informationsreihe<br />

"Aufwachsen in<br />

digitalen Welten" für Eltern,<br />

Lehrkräfte und Jugendliche<br />

berichtet. In diesem Zusammenhang<br />

möchten wir noch<br />

einmal auf die Veranstaltung<br />

am kommenden Mittwoch,<br />

den 23. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> hinweisen<br />

und laden alle Eltern herzlich dazu ein:<br />

"Mobbing in der Schule“<br />

Ein Informationsabend für Eltern und Lehrkräfte<br />

Termin: 23.01. <strong>2013</strong>, Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Forum der Oskar-Schwenk-Schule<br />

Referentin: Eva Blum, Beraterin für Mobbingprävention und<br />

-intervention, Kommunikationstrainerin und Konflikttrainerin<br />

In dieser Kick-Off Veranstaltung werden die heutigen Formen<br />

des Mobbings dargestellt, welche Auswirkungen Mobbing auf<br />

die Klassen und die sog. „Mobbingopfer“ hat und welche<br />

Maßnahmen Eltern und Lehrer im Falle von Mobbing ergreifen<br />

können. Zusätzlich gibt es Tipps zur Prävention: Was können<br />

Eltern/ Lehrer vorbeugend tun, um Ausgrenzungen von Schülern<br />

aus der Klassengemeinschaft zu vermeiden….<br />

Veranstalter ist die Oskar-Schwenk-Schule in Zusammenarbeit<br />

mit dem Elternbeirat und dem Stadtjugendreferat Waldenbuch.<br />

S. Taubert-Vikuk<br />

Musikschule Waldenbuch<br />

Blockflötenspieler/innen gesucht!<br />

Die Gruppe<br />

Erwachsenen-Kammermusik<br />

an der Musikschule Waldenbuch freut sich über Verstärkung.<br />

Wir suchen eine/n am liebsten sogar zwei Blockflötenspieler/<br />

innen, die Sopran- oder Altblockflöte spielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!