29.10.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung Risikoanalyse Risikoanalyse - carat robotic

Betriebsanleitung Risikoanalyse Risikoanalyse - carat robotic

Betriebsanleitung Risikoanalyse Risikoanalyse - carat robotic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An<br />

Aloys F. Dornbracht<br />

Köbbingser Mühle 6<br />

58640 Iserlohn<br />

Hiermit bestätigt, die Firma<br />

die gelieferte Anlage<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>Risikoanalyse</strong><br />

<strong>Risikoanalyse</strong><br />

Joseph-von Fraunhofer-Straße 20<br />

D – 44 227 Dortmund<br />

Bezeichnung : Schleif- und Polierzelle<br />

Maschinentyp : 1R02.1M04.2M12.1M05<br />

Anlagennummer : C – 06 – 145<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

BA 3812<br />

Seite 1 von 4<br />

unter Beachtung der harmonisierten Norm DIN EN 954- 1, den Bestimmungen der<br />

<strong>Risikoanalyse</strong> entsprechend, klassifiziert zu haben.<br />

Anlagenkomponente Risikograph Sicherheitskategorie<br />

Roboter (Roboterzelle) S2 / F1 / P2 Kategorie 3<br />

Schleifantriebe (Roboterzelle) S2 / F1 / P1 Kategorie 2<br />

Polierantriebe (Roboterzelle) S2 / F1 / P1 Kategorie 2<br />

11.05.2006<br />

Datum Geschäftsführer


Roboter (Roboterzelle)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>Risikoanalyse</strong><br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

BA 3812<br />

Seite 2 von 4<br />

Schadensausmaß S2<br />

Der Roboter befindet sich innerhalb der Umzäunung. Der Roboter ist in der Lage bei<br />

fehlerhafter Funktion schwere oder tödliche Verletzungen herbeizuführen.<br />

Aufenthaltsdauer F1<br />

Alle Funktionen innerhalb der Umzäunung laufen automatisch ab. Der Zugang zur<br />

Roboteranlage, die Zauntür, ist im eigentlichen Produktionsbetrieb geschlossen.<br />

Lediglich zum „Teachen“ der Roboterprogramme (Einrichtbetrieb) sowie für<br />

Wartungsarbeiten bzw. Schleifbandwechsel / Polierscheibenwechsel ist die<br />

Roboteranlage zu betreten.<br />

Gefahrenabwendung P2<br />

Im Falle des Versagens der Steuerung ist ein Verlassen des Gefahrenbereichs nicht<br />

zwingend möglich.<br />

S1<br />

S2<br />

Sicherheitsmaßnahmen:<br />

F1<br />

F2<br />

P1<br />

P2<br />

P1<br />

P2<br />

Kategorie<br />

B 1 2 3 4<br />

→ Steuerungskategorie: Kategorie 3<br />

- Zauntürüberwachung mittels Sicherheitstürschalter und<br />

Auswertung des Türschalters durch Sicherheitsrelais mit<br />

zweikanaligem Anschluss und Querschlussüberwachung<br />

- Unterscheidung Einricht-/Automatikbetrieb<br />

Automatikbetrieb: Zauntür AUF→ Roboter Automatikstop<br />

- Totmannschalter am Roboterbediengerät<br />

- Not-Aus-Taster innerhalb der Roboterzelle


Schleifantriebe (Roboterzelle)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>Risikoanalyse</strong><br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

BA 3812<br />

Seite 3 von 4<br />

Schadensausmaß S2<br />

Die Schleifantriebe befinden sich innerhalb der Umzäunung. Bei Fehlfunktion können<br />

durch die Schleifantriebe schwere bzw. tödliche Verletzungen herbeigeführt werden.<br />

Aufenthaltsdauer F1<br />

Alle Funktionen innerhalb der Roboterzelle laufen automatisch ab. Der Zugang zur<br />

Roboterzelle, die Zauntür, ist im eigentlichen Produktionsbetrieb geschlossen. Lediglich<br />

zum „Teachen“ der Roboterprogramme (Einrichtbetrieb) sowie für Wartungsarbeiten<br />

bzw. Schleifbandwechsel ist die Roboterzelle zu betreten.<br />

Gefahrenabwendung P1<br />

Im Falle des Versagens der Steuerung ist ein Verlassen des Gefahrenbereichs mit<br />

großer Wahrscheinlichkeit möglich.<br />

S1<br />

S2<br />

Sicherheitsmaßnahmen:<br />

F1<br />

F2<br />

P1<br />

P2<br />

P1<br />

P2<br />

Kategorie<br />

B 1 2 3 4<br />

→ Steuerungskategorie: Kategorie 2<br />

- Überwachung Maschinentür mittels Sicherheitsschalter:<br />

Maschinentür AUF→ Schleifantriebe STOP<br />

- Reparaturschalter<br />

- Not-Aus-Taster innerhalb der Roboterzelle


Polierantriebe (Roboterzelle)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>Risikoanalyse</strong><br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

BA 3812<br />

Seite 4 von 4<br />

Schadensausmaß S2<br />

Der Polierantriebe befinden sich innerhalb der Umzäunung. Bei Fehlfunktion können<br />

durch die Polierantriebe schwere bzw. tödliche Verletzungen herbeigeführt werden.<br />

Aufenthaltsdauer F1<br />

Alle Funktionen innerhalb der Roboterzelle laufen automatisch ab. Der Zugang zur<br />

Roboterzelle, die Zauntür, ist im eigentlichen Produktionsbetrieb geschlossen. Lediglich<br />

zum „Teachen“ der Roboterprogramme (Einrichtbetrieb) sowie für Wartungsarbeiten<br />

bzw. Polierscheibenwechsel ist die Roboterzelle zu betreten.<br />

Gefahrenabwendung P1<br />

Im Falle des Versagens der Steuerung ist ein Verlassen des Gefahrenbereichs mit<br />

großer Wahrscheinlichkeit möglich.<br />

S1<br />

S2<br />

Sicherheitsmaßnahmen:<br />

F1<br />

F2<br />

P1<br />

P2<br />

P1<br />

P2<br />

Kategorie<br />

B 1 2 3 4<br />

→ Steuerungskategorie: Kategorie 2<br />

- Überwachung Maschinentür mittels Sicherheitsschalter:<br />

Maschinentür AUF→ Polierantriebe STOP<br />

- Reparaturschalter<br />

- Not-Aus-Taster innerhalb der Roboterzelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!