05.02.2014 Aufrufe

Leitlinien Verbrennungen.pdf - Klinikum Bielefeld gem. GmbH

Leitlinien Verbrennungen.pdf - Klinikum Bielefeld gem. GmbH

Leitlinien Verbrennungen.pdf - Klinikum Bielefeld gem. GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

1. Diagnostik<br />

1.1 Notwendige Diagnostik<br />

Anamnese:<br />

Kriterien (welche, wie lange):<br />

Welche Art von Hitzeeinwirkung (offenes Feuer, heiße<br />

Flüssigkeit, Strom, Funkenflug, heiße Luft/Gase, ätzende<br />

chemische Substanzen)<br />

Bewusstlosigkeit?<br />

Dauer der Exposition?<br />

Inhalationstrauma möglich?<br />

Tetanusschutz vorhanden?<br />

Klinische Untersuchung: Kriterien:<br />

Vitalfunktionen (Atmung, Kreislaufparameter)<br />

Tiefe der Verbrennung (siehe oben, Einteilung in 1.-3-<br />

Grades)<br />

Flächenausdehnung der Verbrennung, Dokumentation auf<br />

Verbrennungsbogen der Berufsgenossenschaften,<br />

Bestimmung des Anteils der verbrannten Körperoberfläche<br />

in Prozent:<br />

Neuner-Regel nach Wallace: Einteilung der<br />

Körperoberfläche in kleinste <strong>gem</strong>einsame Vielfache von<br />

„9“<br />

Handflächenregel: Handfläche des Patienten = 1 % der<br />

Körperoberfläche<br />

Einteilung in:<br />

Leichte Brandverletzungen:<br />

- Verbrennung I° bis ca. 20% bei Erwachsenen oder<br />

ca. 10% bei Kindern<br />

- Verbrennung II° bis max. 10% bei Erwachsenen<br />

oder ca. 5% bei Kindern<br />

- Verbrennung III° von weniger als 2% der<br />

Körperoberfläche<br />

Mittelschwere Brandverletzungen:<br />

- Verbrennung I° über 20% bei Erwachsenen oder<br />

über 10% bei Kindern<br />

- Verbrennung II° zwischen 10 und 20% bei<br />

Erwachsenen oder 5 bis 10% bei Kindern<br />

- Verbrennung III° von weniger als 10% bei<br />

Erwachsenen oder Kindern<br />

- <strong>Verbrennungen</strong> mit weniger % der Körperoberfläche<br />

aber Beteiligung von Händen, Füßen, Gesicht, Hals<br />

und Genitalbereich<br />

Schwere Brandverletzungen:<br />

- <strong>Verbrennungen</strong> IIb° oder III° mit einer Ausdehnung<br />

von mehr als 20% bei Erwachsenen oder mehr als<br />

10% bei Kindern<br />

- Alle Verletzungen durch elektrischen Strom oder<br />

ätzende chemische Substanzen<br />

Schwerste Brandverletzungen:<br />

- Alle schweren Brandverletzungen mit zusätzlichem<br />

Inhalationstrauma<br />

Überwachung der Vitalfunktionen<br />

1.2 Ergänzende Untersuchungen:<br />

Röntgenthorax- Aufnahme bei V.a. Inhalationstrauma<br />

Bronchoskopie bei V.a. Inhalationstrauma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!