29.10.2012 Aufrufe

Neues von der CDU in Leutkirch und den Ortschaften

Neues von der CDU in Leutkirch und den Ortschaften

Neues von der CDU in Leutkirch und den Ortschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 5 Ausgabe 01/11<br />

G e da nk e ns pl it t e r zu m T he ma :<br />

Welche Schule ist die beste?<br />

Am 23.11. 2009 wurde<br />

vom Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>Leutkirch</strong><br />

folgen<strong>der</strong> Beschluss<br />

gefasst:<br />

„Es wird angestrebt, mit<br />

<strong>den</strong> Arbeiten zur Aufstellung<br />

e<strong>in</strong>es Konzeptes<br />

Schulversuch länger<br />

geme<strong>in</strong>sam Lernen bis<br />

zum Sommer 2010 zu<br />

starten. Das Konzept soll<br />

dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at vor<br />

Antragstellung beim SSA<br />

Markdorf noch e<strong>in</strong>mal<br />

vorgelegt wer<strong>den</strong>.“<br />

Inzwischen hat am<br />

4.10.10 die Lenkungsgruppe<br />

Schule getagt<br />

<strong>und</strong> sich mit <strong>der</strong> obigen<br />

Thematik beschäftigt.<br />

Dabei wurde laut Protokoll<br />

klar, dass <strong>der</strong> Gesamtelternbeirat<br />

<strong>der</strong><br />

Großen Kreisstadt <strong>Leutkirch</strong><br />

ke<strong>in</strong>en Schulversuch<br />

„Länger geme<strong>in</strong>sam<br />

Lernen“ zum jetzigen<br />

Zeitpunkt befürwortet.<br />

Sie wollen nicht das bisherige<br />

gute dreigliedrige<br />

Schulsystem aufs Spiel<br />

setzen.<br />

Dieses Votum unterstützt<br />

auch die Me<strong>in</strong>ung<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Fraktion, die<br />

zum jetzigen Zeitpunkt<br />

e<strong>in</strong>er Antragstellung für<br />

aufgeschnappt:<br />

e<strong>in</strong>en neuen Schulversuch<br />

„Länger geme<strong>in</strong>sam<br />

Lernen“, nicht zustimmen<br />

würde.<br />

Begründung:<br />

1. E<strong>in</strong>en Schulversuch <strong>in</strong><br />

<strong>Leutkirch</strong> zu starten wäre<br />

zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht s<strong>in</strong>nvoll, <strong>den</strong>n<br />

man sollte <strong>der</strong> erst im<br />

September 2010 gestarteten<br />

neuen Werkrealschule<br />

Zeit lassen, sich zu<br />

bewähren. Werkrealschulen<br />

führen mit e<strong>in</strong>em<br />

durchgängigen pädagogischen<br />

Konzept bis zur<br />

zehnten Klasse <strong>und</strong> bieten<br />

e<strong>in</strong>en mittleren Bildungsabschluss.<br />

2. E<strong>in</strong>e gute Schule hängt<br />

nicht <strong>von</strong> <strong>der</strong> Schulstruktur<br />

ab. Sie ist nur e<strong>in</strong>e -<br />

<strong>und</strong> nicht<br />

die wichtigste Stellschraube,<br />

um Schulen<br />

leistungsfähiger <strong>und</strong> gerechter<br />

zu machen.<br />

3. Die Wissenschaft ist<br />

sich <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>ig<br />

darüber, dass die ent-<br />

schei<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Voraussetzungen für <strong>den</strong><br />

Schulerfolg schon <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

frühen K<strong>in</strong>dheit liegen.<br />

Familien aus <strong>den</strong> soge-<br />

nannten<br />

bildungsfernen<br />

Schichten<br />

sollte man<br />

helfen,<br />

ihren<br />

Nachwuchs <strong>von</strong> Geburt<br />

an zu för<strong>der</strong>n. Dies ist<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Aufgabe<br />

e<strong>in</strong>er klugen Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Sozialpolitik. Je<strong>der</strong><br />

hier <strong>in</strong>vestierte Euro<br />

br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Renditen.<br />

4. Wir brauchen <strong>in</strong> <strong>Leutkirch</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Schulstruktur, son<strong>der</strong>n<br />

an allen städtischen<br />

Schulen die E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>von</strong> Ganztagsschulen,<br />

die Lernen, Nachhilfe,<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Migranten,<br />

s<strong>in</strong>nvolle Freizeitgestaltung,<br />

Erledigung <strong>der</strong><br />

Hausaufgaben usw. komb<strong>in</strong>ieren.<br />

In Ganztagsschulen<br />

können K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

zu hohen Leistungen geführt,<br />

sowie die soziale<br />

Gerechtigkeit umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Dies s<strong>in</strong>d wichtige<br />

Parameter e<strong>in</strong>er guten<br />

Schule.<br />

Hedwig Seidel-Lerch,<br />

<strong>CDU</strong>-Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ät<strong>in</strong><br />

„Ne<strong>in</strong>, das kann ich nicht garantieren … Solch e<strong>in</strong> Versprechen<br />

abzugeben, das wäre nicht seriös.“<br />

W<strong>in</strong>fried Kretschmann auf die Frage, ob er als potentieller M<strong>in</strong>isterpräsi<strong>den</strong>t<br />

<strong>von</strong> Ba<strong>den</strong>-Württemberg <strong>den</strong> Wählern das Aus für „Stuttgart 21“ garantieren<br />

könne, SWR 2, Interview <strong>der</strong> Woche, 20.11.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!