06.02.2014 Aufrufe

Starthilfe - Bund der Deutschen Landjugend

Starthilfe - Bund der Deutschen Landjugend

Starthilfe - Bund der Deutschen Landjugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

93<br />

Veröffentlichung <strong>der</strong> Jahresabschlüsse<br />

Publizitätspflichtige Unternehmen müssen – je nach Größe - Bilanz, Anhang und weitere Informationen sowohl<br />

im elektronischen Unternehmensregister als auch im elektronischen <strong>Bund</strong>esanzeiger offen legen. Publizitätspflichtig<br />

sind: Kapitalgesellschaften (GmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG). Außerdem: Personenhandelsgesellschaften<br />

(Gmbh & Co.KG, OHG, KG), wenn keine natürliche Person Gesellschafter ist sowie eingetragene<br />

Genossenschaften. Publizitätspflichtig sind auch Unternehmen (z. B. auch Einzelkaufleute), die in drei aufeinan<strong>der</strong><br />

folgenden Geschäftsjahren zwei o<strong>der</strong> drei <strong>der</strong> nachfolgend genannten Merkmale erfüllen: Bilanzsumme über<br />

65 Mio. Euro, Umsatzerlöse über 130 Mio. Euro, durchschnittlich über 5.000 Mitarbeiter. Die Entgegennahme,<br />

Speicherung und Veröffentlichung <strong>der</strong> Daten verläuft über www.ebundesanzeiger.de.<br />

Abschreibungen<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen Computer, eine Maschine o<strong>der</strong> einen Geschäftswagen kaufen,<br />

können die Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten dafür auf mehrere Jahre steuerlich aufteilen. Die jährlichen<br />

Abschreibungsbeiträge verringern das Betriebsergebnis, so dass das Unternehmen weniger Steuern zahlen muss.<br />

Das Einkommensteuergesetz (§ 7) legt fest, dass die Kosten für Wirtschaftsgüter auf die „betriebsgewöhnliche<br />

Nutzungsdauer“ aufgeteilt werden müssen. Über welchen Zeitraum die einzelnen Wirtschaftsgüter abgeschrieben<br />

werden können, steht in den AfA-Tabellen, die u. a. auf <strong>der</strong> Internetseite des <strong>Bund</strong>esfinanzministeriums veröffentlicht<br />

werden. Abgeschrieben werden nur Wirtschaftsgüter, <strong>der</strong>en Herstellungs- o<strong>der</strong> Anschaffungskosten<br />

1.000 Euro (netto) überschreiten. Wirtschaftsgüter <strong>der</strong>en Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zwischen<br />

150 und 1.000 Euro liegen, gelten als geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), für <strong>der</strong>en Abschreibung Son<strong>der</strong>regelungen<br />

gelten. Es gibt mehrere Möglichkeiten <strong>der</strong> Abschreibung:<br />

Lineare Abschreibung:<br />

Bei <strong>der</strong> linearen Abschreibung ist <strong>der</strong> Abschreibungsbetrag jedes Jahr identisch.<br />

Degressive Abschreibung: Im Rahmen des Maßnahmenpakets zur Finanz- und Bankenkrise hat die <strong>Bund</strong>esregierung<br />

eine degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens eingeführt. Die<br />

maximale Höhe beträgt 25 Prozent <strong>der</strong> Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten und darf das Zweieinhalbfache<br />

des linearen Satzes nicht überschreiten. Unternehmen können dadurch bei langlebigeren Wirtschaftsgütern in<br />

den ersten Jahren höhere Abschreibungsbeträge als Aufwendungen geltend machen. Die Möglichkeit, die<br />

degressive Abschreibung zu nutzen, gilt für alle in den Jahren 2009 und 2010 angeschafften o<strong>der</strong> hergestellten<br />

beweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.<br />

Son<strong>der</strong>abschreibungen für kleinere und mittlere Unternehmen: Zusätzlich zur degressiven Abschreibung<br />

können KMU auch Son<strong>der</strong>abschreibungen nutzen.<br />

Seit 1. Januar 2009 gelten dafür die folgenden Betriebsvermögens- und Gewinngrenzen:<br />

3 Für bilanzierende Unternehmen liegt die Grenze des Betriebsvermögens bei 335.000 Euro.<br />

3 Für Unternehmen, die keine Bilanz aufstellen liegt die Gewinngrenze bei 200.000 Euro.<br />

3 Für Betriebe <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft liegt <strong>der</strong> Wirtschaftswert bei 175.000 Euro.<br />

Die Regelung ist auf die Jahre 2009 und 2010 befristet.<br />

Weiterführende Informationen:<br />

3 BMWi-Flyer „Einfacher, günstiger und schneller Unternehmensdaten veröffentlichen“ unter www.existenzgruen<strong>der</strong>.de –<br />

Publikationen<br />

3 www.unternehmensregister.de<br />

3 BMWi „Maßnahmenpaket zur Finanz- und Bankenkrise <strong>der</strong> <strong>Bund</strong>esregierung“ unter www.bmwi.de<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!