07.02.2014 Aufrufe

Vereine - Dorfzeitung Seeshaupt

Vereine - Dorfzeitung Seeshaupt

Vereine - Dorfzeitung Seeshaupt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Festttage in Magnetsried, Jenhausen,<br />

ja für die gesamte Gemeinde<br />

<strong>Seeshaupt</strong> und Umgebung: Am 16.<br />

und 17. Juni feiern die Freiwillige<br />

Feuerwehr Magnetsried und der<br />

Obst- und Gartenbauverein Magnetsried-Jenhausen<br />

in Jenhausen<br />

gemeinsam das 125-jährige bzw.<br />

100-jähriges Gründungsjubiläum.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Magnetsried<br />

wurde laut einer Originalurkunde<br />

des Bayerischen Landes-<br />

Feuerwehr-Verbandes unter dem<br />

allerhöchsten Protektorat seiner<br />

königlichen Hoheit des Prinz-Regenten<br />

Luitpold von Bayern am 15.<br />

Februar 1882 gegründet und als<br />

Mitglied in der Grundliste desselben<br />

eingetragen. Das Gründungsprotokoll<br />

wurde nach dem Ableben<br />

des ersten Vorstandes Georg Held<br />

leider nicht mehr gefunden. Der<br />

erste Eintrag in das Protokollbuch<br />

erfolgte am 23. April 1893 über die<br />

Generalversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Magnetsried mit<br />

der Wahl eines neuen Vorstandes in<br />

Hübschmühle. Dabei waren 41 Mitglieder<br />

anwesend.<br />

Auch nach der Eingemeindung der<br />

Gemeinde Magnetsried in die Gemeinde<br />

<strong>Seeshaupt</strong> blieb die Freiwillige<br />

Feuerwehr Magnetsried bestehen<br />

und kann nun das 125-jährige<br />

Gründungsjubiläum feiern.<br />

Das mit viel Eigenleistung errichtete<br />

Feuerwehrhaus in Magnetsried wurde<br />

1978 bezogen und ist seit dem<br />

Jahr 2001 mit einem Löschfahrzeug<br />

LF 8/6 bestückt. Dieses Fahrzeug ist<br />

mit einem 600 Liter Wassertank und<br />

4 Atemschutzgeräten ausgerüstet.<br />

Der Freiwilligen Feuerwehr Magnetsried<br />

gehören derzeit 37 aktive,<br />

8 jugendliche, 31 passive u. 3 fördernde<br />

Mitglieder an. 1347 Stunden<br />

Dienst verrichteten die Floriansjünger<br />

im vergangenen Jahr.<br />

Am 14. April des Jahres 1907, „ da<br />

versammelten sich im Gasthaus zur<br />

Hübschmühle trotz der Ungunst<br />

der Witterung eine stattliche Schar<br />

wackerer Männer“. 22 der Anwesenden<br />

gründeten nach dem Vortrag<br />

des „rühmlichst bekannten Pomologen<br />

H. H. Pfarrer Gerhauser aus<br />

1/2007 Seite 15<br />

JUBILÄEN IM FRÜHSOMMER: FEIERN IN SEESHAUPT UND MAGNETSRIED-JENHAUSEN<br />

„Einigkeit macht stark“<br />

Jubiläen in Magnetsried und Jenhausen: Zwei <strong>Vereine</strong> feiern gemeinsam<br />

Haunshofen“ den „Obstbauverein<br />

Magnetsried - Jenhausen“. So steht<br />

es im „Grundbuch“ des Vereins. Die<br />

Geschichte des Vereins zeigt viele<br />

Hochs und Tiefs, bedingt durch die<br />

beiden Weltkriege und dadurch, dass<br />

man Ende der 60er Anfang der 70er<br />

Jahre des letzten Jahrhunderts die<br />

Notwendigkeit eines solchen Verei-<br />

nes nicht mehr erkannte. Der Verein<br />

schlief ein und wurde erst 1982<br />

wiederbegründet. So konnte das<br />

80-jährige Vereinsjubiläum gefeiert<br />

werden, heute zählt der Verein 55<br />

Mitglieder. „Einigkeit macht stark“<br />

lautet das Motto des Vereins, der<br />

gemeinsam mit der Feuerwehr nun<br />

sein Jubiläum feiert.<br />

FESTPROGRAMM in Jenhausen und Magnetsried<br />

Samstag, 16. Juni 2007<br />

19.30 Uhr Totengedenken am Kriegerdenkmal an der Jenhauser Kirche<br />

Aufstellung am Dorfplatz in Jenhausen<br />

nur für Fahnenabordnungen der Altgemeinde Magnetsried<br />

20.00 Uhr Festabend mit Ehrungen der <strong>Vereine</strong><br />

Tanz mit der Jochbergmusi unter Mitwirkung des Trachtenvereins<br />

im Gröbl-Stadl in Jenhausen (Eintritt)<br />

Sonntag, 17. Juni 2007<br />

7.00 Uhr Weckruf in Magnetsried<br />

7.30 Uhr Weckruf in Jenhausen<br />

9.00 Uhr Empfang der <strong>Vereine</strong> in Jenhausen<br />

9.20 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug<br />

9.40 Uhr Kirchenzug<br />

10.00 Uhr Feierlicher Feldgottesdienst<br />

11.00 Uhr Festzug<br />

anschließend Gemeinsames Mittagsessen im Gröbl- Stadl<br />

mit der Festkapelle <strong>Seeshaupt</strong><br />

Grußworte mit anschließender Überreichung der Ehrengaben<br />

Kaffee u. Kuchen<br />

Damen als Prunkstück<br />

Versammlung der FC-Kegler - Damen werden heuer 35<br />

Berichte und Ehrungen standen im<br />

Mittelpunkt der Jahresversammlung<br />

der Kegelsparte des FC <strong>Seeshaupt</strong>.<br />

Erste und zweite Herrenmannschaft<br />

erreichten im vergangenen Jahr respektable<br />

Platzierungen, das Prunkstück<br />

der Abteilung sind freilich die<br />

weiblichen Mitglieder. Drei Damenmannschaften<br />

sind im Spielbetrieb,<br />

die erste feierte im vergangenen Jahr<br />

den Klassenerhalt in der Regionalliga<br />

Schwaben/Oberbayern, heuer ist<br />

sie dort gar Meister. 2006 wurden<br />

<strong>Seeshaupt</strong>s Damen auch Zugspitzmeister,<br />

Beleg für die gute Jugendarbeit<br />

ist auch, das die FCS-Kegler mit<br />

Sabrina Kaltenecker die oberbayerische<br />

Meisterin der Juniorinnen, mit<br />

Sonja Brennauer deren Zweitplatzierte<br />

in ihren Reihen haben. Die<br />

Damen feiern heuer übrigens ihr<br />

35-jähriges Bestehen. Clubmeister<br />

der Herren wurde 2006 Alexander<br />

Der zweite Vorsitzende Rainer Weidlich (rechts) ehrte (v.l.) Georg Emiljanoff,<br />

Wilhelm Baulechner, Paula Weidlich und Horst Budzinski.<br />

Wassermann, bei den Sportkeglerinnen<br />

einmal mehr Brigitte Seidler.<br />

Zudem gab‘s bei der Versammlung<br />

Applaus für einige Kreismeister aus<br />

der 81 Mitglieder zählenden Abteilung.<br />

Im Zuge des Aus- und Umbau<br />

der Sportanlagen sollen die Kegler<br />

endlich ihre lang ersehnte Vier-Bahnen-Anlage<br />

bekommen.<br />

Der zweite Vorsitzende Rainer Weidlich<br />

zeichnete bei der Versammlung<br />

auch langjährige Mitglieder aus. 20<br />

Jahre gehören Paula Weidlich und er<br />

selbst den Keglern an, 30 Jahre Wilhelm<br />

Baulechner. Horst Budzinski<br />

hält dem Verein seit 35 Jahren, Georg<br />

Emiljanoff gar schon 40 Jahre<br />

die Treue.<br />

ff<br />

<strong>Vereine</strong><br />

Weihe und Geschenk<br />

Kreisjugendfeuerwehrtag und Jubiläum<br />

Im kommenden Mai feiert die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Seeshaupt</strong> 130-<br />

jähriges Vereinsbestehen - und<br />

wird nicht nur beschenkt, sondern<br />

denkt dabei auch an andere. Eine<br />

Delegation der Wehr wird Ende Mai<br />

ein altes Löschfahrzeug in die polnische<br />

Partnergemeinde Kreuzenort<br />

überführen (wir berichteten).<br />

Am Sonntag, den 13. Mai 2007<br />

gibt es aber noch bedeutend mehr<br />

zu feiern (siehe auch Festprogramm<br />

unten). Kirchen- und Festzug stehen<br />

bei dem Gründungsfest unter<br />

der Schirmherrschaft des zweiten<br />

Bürgermeisters Fritz Stuffer ebenso<br />

auf dem Programm wie Geschicklichkeitswettbewerbe<br />

der teilnehmenden<br />

Feuerwehren ab 14 Uhr. Im<br />

Mittelpunkt des Tages<br />

steht freilich die Fahrzeugweihe.<br />

Das neue LF<br />

10/ sehnen <strong>Seeshaupt</strong>s<br />

Floriansjünger längst<br />

herbei. Das Löschfahrzeug<br />

verfügt, anders als<br />

sein Vorgänger, auch<br />

über einen Wassertank.<br />

Bereits tags zuvor steht<br />

der Höhepunkt des Jahres<br />

für die Jugendfeuerwehren<br />

des Landkreises<br />

in <strong>Seeshaupt</strong> auf dem<br />

Programm. Der Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

beginnt am Samstag,<br />

12. Mai um 8.30 Uhr,<br />

die Wettkämpfe starten eine Stunde<br />

später.<br />

Wie engagiert die 54 aktiven Mitglieder<br />

auch im vergangenen Jahr<br />

wieder waren, zeigte sich auch bei<br />

der Generalversammlung. 4062<br />

Stunden absolvierte die Wehr insgesamt<br />

- alleine 1078 bei Einsätzen<br />

und 1315 bei Übungen. Unter den<br />

Einsätzen waren mehrere Verkehrsunfälle<br />

und auch Brände - alleine<br />

neun Mal wurde die Wehr dazu gerufen.<br />

29 Mal rückte man zu technischer<br />

Hilfeleistung aus.<br />

Zwei Leistungsprüfungen hielten<br />

Vorstandschaft bestätigt<br />

Fritz Scherer bleibt Chef der Veteranen<br />

Bei der Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

bleibt alles beim<br />

Alten: Bei der Generalversammlung<br />

wurde Fritz Scherer als<br />

Vorsitzender ebenso einstimmig<br />

bestätigt wie sein Stellvertreter<br />

George Neuhaus, Wolfgang Roth<br />

als Kassier und Michael Müller als<br />

Schriftführer. In den kommenden<br />

drei Jahren bleiben ferner Josef<br />

Kirschner Kanonier und Andreas<br />

die Ehrenamtlichen ebenso auf Trab<br />

wie die Vorbereitungen zur Beschaffung<br />

des neuen Löschfahrzeugs.<br />

In Kreuzenort ist derweil die Freude<br />

über das noch voll funktionstüchtige,<br />

ausrangierte LF8-Löschfahrzeug<br />

groß. An dieser Stelle setzt auch<br />

der Spendenaufruf der Wehr ein:<br />

Die Gemeinde würde den polnischen<br />

Freunden gerne ein vollständig<br />

ausgestattetes Löschfahrzeug<br />

übergeben. Für Sach- oder Materialspenden<br />

wären Gemeinde und<br />

Feuerwehr deshalb dankbar. Die<br />

Wehr bittet daher um Spenden auf<br />

ihr Konto 21237 bei der Raiffeisenbank<br />

südöstlicher Starnberger See<br />

(BLZ 701 693 31) mit dem Verwendungszweck<br />

„Kreuzenort“.<br />

Für 40 Jahre aktiven Dienst erhielt Michael Wörle<br />

(Bildmitte) das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold.<br />

Ihm gratulierten (v.l.) Kommandant Robert Höck,<br />

Kreisbrandinspektor Anton Kappendobler, Kreisbrandmeister<br />

Peter Abt und Vereinsvorstand Alois<br />

Emmler.<br />

FESTPROGRAMM<br />

in <strong>Seeshaupt</strong><br />

Sonntag, 13. Mai 2007<br />

9.15 Uhr Eintreffen der auswärtigen <strong>Vereine</strong><br />

9.45 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug<br />

10:00 Uhr Abmarsch zur Kirche<br />

10:15 Uhr Festgottesdienst<br />

11:00 Uhr Fahrzeugweihe am Feuerwehrhaus<br />

bis 14 Uhr Stimmungsmusik mit der<br />

Musikkapelle <strong>Seeshaupt</strong><br />

bis 17 Uhr Wettbewerbe, Hüpfburg für<br />

Kinder, Fahrzeugschau u.v.m.<br />

Hossack Fähnrich. Richard Gleich<br />

und Ludwig König wurden zu<br />

Kassenprüfern bestimmt.<br />

Der Verein wird heuer 135 Jahre alt<br />

und zählt derzeit 64 Mitglieder - ein<br />

Drittel davon ist über 70 Jahre alt,<br />

rund ein Drittel entfällt auf die 50- bis<br />

70-jährigen, das letzte Drittel stellen<br />

jüngere. Jeden ersten Mittwoch im<br />

Monat treffen sich Mitglieder zum<br />

Stammtisch im „Sonnenhof“. ff<br />

Die Vorstandschaft der Krieger- und Soldatenkameradschaft um ihren Vorsitzenden<br />

Fritz Scherer (ganz rechts).


1/2007 Seite 16<br />

ANZEIGE<br />

Vorstand Michael Bernwieser (links) und sein Stellvertreter Peter Veitinger (rechts) mit den Geehrten und Gewählten.<br />

Neuwahlen und Ehrungen standen<br />

im Mittelpunkt der Jahresversammlung<br />

des Trachtenvereins „Würmseer<br />

<strong>Seeshaupt</strong>-St. Heinrich“. Dabei<br />

wurde die engere Vorstandschaft<br />

komplett für weitere drei Jahre im<br />

Amt bestätigt: Michael Bernwieser<br />

führt die „Würmseer“ weiterhin als<br />

1. Vorsitzender, sein Stellvertreter<br />

bleibt Peter Veitinger. Elisabeth<br />

Ziegler bleibt Kassier, Sabina Hunger<br />

Schriftführerin.<br />

„Es macht Spaß, in diesem Verein<br />

etwas zu organisieren“, lobte Bernwieser<br />

das Engagement der 186 Mitglieder.<br />

Die hatten sich bei zahlreichen<br />

Veranstaltungen eingebracht:<br />

Beim Frühjahrshoagart etwa und<br />

dem erstmals in <strong>Seeshaupt</strong> veranstalteten<br />

Gauhoagart im Herbst, bei<br />

einer Fahrt zum Gründungsfest des<br />

Trachtenvereins in Mainz-Weißenau,<br />

beim Loisachgaufest in Königsdorf<br />

und dem Gaufest in Penzberg, einem<br />

Jugendausflug in die Leutasch, beim<br />

Christkindl- und Künstlermarkt, der<br />

Fleißige Würmseer<br />

Neuwahlen und Ehrungen beim Trachtenverein<br />

Christbaumversteigerung und im<br />

Rahmen der Feiern zum 25-jährigen<br />

Jubiläum der <strong>Seeshaupt</strong>er Partnerschaft<br />

mit St. Trojan, ferner bei zahlreichen<br />

Festen anderer <strong>Vereine</strong>. Ungeachtet<br />

dieses Mammutprogramms<br />

2006 fanden die Trachtler noch Zeit,<br />

eine neue Küche im Trachtenheim in<br />

viel Eigenleistung einzubauen. Auch<br />

die Plattlerproben seien durchweg<br />

gut besucht gewesen.<br />

Auch für heuer hat sich der Verein<br />

wieder allerhand vorgenommen,<br />

unter anderem einen Frühjahrshoagart<br />

(21. April), die Teilnahme an der<br />

Trachtenwallfahrt des Loisachgaus<br />

zur Iffeldorfer Heuwinklkapelle, die<br />

29. Ausrichtung des Christkindlmarkts<br />

und einen Heimatabend<br />

am 21. Juli, wenn in <strong>Seeshaupt</strong> ein<br />

Festzelt anlässlich des 110-jährigen<br />

Bestehens des Schützenvereins<br />

aufgestellt wird. Unmut regte sich<br />

in der Versammlung unter den 48<br />

anwesenden Mitgliedern abermals,<br />

als es um das geplante „Trachteninformationszentrum“<br />

in Holzhausen<br />

bei Landshut ging: Für das umstrittene<br />

Projekt sollen alle Trachtler zur<br />

Kasse gebeten werden. Der Verein ist<br />

in der Zwickmühle: Drei mögliche<br />

Vorschläge des Loisachgaus (der das<br />

Haus eigentlich ebenfalls ablehnt)<br />

zur Kostenbeteiligung wurden kategorisch<br />

abgelehnt, mit breiter Mehrheit<br />

stimmten die Mitglieder gegen<br />

jedwede Beteiligung.<br />

Paula Hohberger wurde bei der<br />

Versammlung für 50-jährige Mitgliedschaft<br />

geehrt. Halb so lang<br />

gehören dem Verein Christiane von<br />

Gruchalla, Sabine Sterff und Rudolf<br />

Standl an. Dem Ausschuss gehören<br />

ferner Michael Brüderle (Vorplattler),<br />

Martin Grötz (Jugendwart), Kathrin<br />

Bernwieser (Volksmusikwartin), Agnes<br />

Brüderle (Vereinsheimwartin),<br />

Andreas Veitinger (Pressewart) und<br />

Christian Stemmer (Fähnrich) an.<br />

Kassenprüfer bleiben Sepp Greinwald<br />

und Sepp Leistle. ff<br />

Hausmann wirbt für Dorfplatz<br />

Neue Gesichter, neue Ziele beim Ortsgestaltungs- und Verschönerungsverein<br />

Dr. Uwe Hausmann ist neuer Vorsitzender<br />

des Ortsgestaltungs- und Verschönerungsvereins.<br />

Der pensionierte<br />

Arzt und langjährige Gemeinderat trat<br />

bei der Jahresversammlung des Vereins<br />

die Nachfolge des Landschaftsarchitekten<br />

Tom Huth an. Huth und sein<br />

Stellvertreter Gunther Grill hatten sich<br />

ob „zeitraubender beruflicher Verpflichtungen“<br />

nicht mehr zur Wiederwahl<br />

gestellt.<br />

Hausmann stehen in den kommenden<br />

drei Jahren Hans Stegmann als<br />

stellvertretender Vorsitzender, der alte<br />

und neue Kassier Franz Wittmann<br />

und Petra Mayr, die Sonja Seyfried<br />

als Schriftführerin beerbte, zur Seite.<br />

Hausmann dankte der scheidenden<br />

Vorstandschaft: Sie habe „geholfen,<br />

dass aus einem recht desolaten wieder<br />

ein strukturierter und erfolgreicher<br />

Verein geworden ist“. Vor Huths<br />

Amtsantritt hatte dem traditionsreichen<br />

Verein mangels Mitgliedern und<br />

Engagement bereits die Auflösung gedroht<br />

- die konnte seinerzeit beinahe<br />

in letzter Minute abgewendet werden,<br />

heute zählt der „OGVS“ wieder 111<br />

Mitglieder.<br />

Huth blickte bei der Versammlung<br />

auf ein arbeitsreiches Jahr zurück: Der<br />

Das neue Team: Franz Wittmann, Dr. Uwe Hausmann, Hans Stegmann und Petra<br />

Mayr (von links).<br />

Baumbestand im Ort solle ergänzt, heuer<br />

im Frühjahr „die ersten 35 der wichtigsten<br />

100 Bäume in der Weilheimer<br />

Straße gepflanzt werden“. Auch mit<br />

der Neugestaltung des Friedhof-Areals,<br />

der Aufstellung von Hundekotsammelbehältern<br />

und Parkbänken und vor<br />

allem dem schmucken Schaugarten<br />

an der Bahnhofstraße befasste sich der<br />

Verein. Für dessen Erhalt und Pflege<br />

verliehen Regierung von Oberbayern<br />

und der Bezirksverband Oberbayern<br />

für Gartenbau und Landespflege dem<br />

Verein eine Ehrenurkunde anlässlich<br />

des „Tags der offenen Gartentür“. In<br />

dem Kleinod fanden 2006 Führungen,<br />

eine Serenade und der beliebte Jazz-<br />

Frühschoppen statt.<br />

Der neue Vorstand hat sich die Schaffung<br />

eines Dorfplatzes an der Hauptstraße,<br />

zwischen dem Schreibwarenund<br />

Antiquitätengeschäft und dem<br />

Jugendzentrum und die Verschönerung<br />

des Platzes am Dampfersteg vorgenommen.<br />

Die Wolfetsrieder Kapelle<br />

soll Hausmann zufolge über einen<br />

öffentlichen Fußweg neu erschlossen<br />

werden. Mehrere zu bildende Ausschüsse<br />

sollen weitere Themen erarbeiten.<br />

Einstimmig genehmigten die<br />

Mitglieder die Anhebung der Mitgliedsbeiträge<br />

um zwei Euro ab 2008. ff<br />

<strong>Vereine</strong><br />

BRK-Bereitschaft<br />

sucht Verstärkung<br />

Ehrungen und Berichte bei den Helfern<br />

Klein, aber fein - das könnte auch<br />

auf die <strong>Seeshaupt</strong>er BRK-Bereitschaft<br />

zutreffen. 37 Mitglieder zählt<br />

die Bereitschaft - bei der Jahresversammlung<br />

zog Bereitschaftsleiter<br />

Frank Lequen Bilanz.<br />

Ob Sanitäter bei Veranstaltungen,<br />

ehrenamtliche Fahrten im Rettungsdienst,<br />

Aus- und Fortbildung, Katastrophenschutz<br />

oder soziale Dienste<br />

- die BRK-Bereitschaft ist in vielen<br />

Bereichen präsent. Als „Highlight<br />

schlechthin“ bezeichnete Lequen<br />

die Einsätze während der Fußball-<br />

Weltmeisterschaft im vergangenen<br />

Jahr, als auch <strong>Seeshaupt</strong>er Sanitäter<br />

an vier Spieltagen Gewehr bei<br />

Fuß standen. In Peißenberg beteiligten<br />

sich die Ehrenamtlichen<br />

an einer Tunnelübung, auch beim<br />

Weilheimer Radrennen waren sie<br />

im Einsatz. Elisabeth Nachtmann<br />

brach zudem zu 14 Seniorenausflügen<br />

auf.<br />

Kerngebiet der Bereitschaft: Die<br />

„Helfer vor Ort“ (HVO)-Dienste.<br />

138 Einsätze absolvierten die Helfer<br />

im Jahr 2006 und stellten damit<br />

die Erstversorgung sicher. Während<br />

für den Nachwuchs gesorgt scheint<br />

- in den beiden Gruppen werden 14<br />

Jugendliche verzeichnet - mangelt<br />

es jedoch an weiteren Ersthelfern:<br />

Nur noch vier Mitglieder rücken<br />

als HVO aus - die Bereitschaft hofft<br />

deshalb dringend auf Verstärkung.<br />

Die Möglichkeit, die Bereitschaft<br />

und ihre Arbeit näher kennenzulernen<br />

besteht beim landkreisweiten<br />

Tag der offenen Tür am 16. Juni.<br />

Ehrungen waren bereits bei der<br />

Weihnachtsfeier auf dem Programm<br />

gestanden. Jutta Ertl und<br />

Frank Lequen wurden für 25-jährige<br />

Zugehörigkeit geehrt, Ertl wurde<br />

darüber hinaus auch das staatliche<br />

Ehrenzeichen verliehen. Kreisgeschäftsführer<br />

Paul Bittscheidt<br />

zeichnete zudem Albert Orlandi für<br />

besondere Verdienste aus, nachdem<br />

dieser zwölf Jahre lang als stellvertretender<br />

Bereitschaftsleiter fungiert<br />

hatte. Ferner wurden für langjährige<br />

Mitgliedschaft beim Bayerischen<br />

Roten Kreuz Franz Lange (20 Jahre),<br />

Wolfgang Schriebl (15), Bastian<br />

Eiter (10) und Tanja Schriebl (5)<br />

geehrt.<br />

BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Bittscheidt (hinten links) ehrte langjährige Mitglieder<br />

der Bereitschaft.<br />

Bürgerwelle schielt auf<br />

Mobilfunk-Betreiber<br />

Dr. Jürgen Seitz bleibt Vereinsvorsitzender<br />

Die Diskussion um Mobilfunk, den<br />

schonenden Umgang mit der Technologie<br />

und mögliche gesundheitliche<br />

Risiken ist allgegenwärtig. In<br />

<strong>Seeshaupt</strong> nimmt sich derlei Anliegen<br />

seit Jahren die Bürgerwelle<br />

an. Bei der Mitgliederversammlung<br />

standen auch Neuwahlen auf der<br />

Tagesordnung: Dr. Jürgen Seitz<br />

führt die Bürgerwelle demnach weiterhin<br />

an. Er fungiert zugleich als<br />

Kassier. Seitz‘<br />

Stellvertreter<br />

bleibt Wolfgang<br />

Weber,<br />

Franz Harbers<br />

Schriftführer.<br />

Als „vollen<br />

Erfolg für die<br />

Bürgerwelle“<br />

bezeichnete<br />

Seitz das Engagement<br />

für<br />

eine WLANfreie<br />

Grundschule.<br />

Bei der<br />

Versammlung<br />

hatte der Ver-<br />

ein auch die Originalfassung des<br />

intensiv diskutierten Dokumentarfilms<br />

„Der Handykrieg“ gezeigt.<br />

Heißes Eisen zudem: Die neuartige<br />

„EDGE“-Technologie, auf<br />

die in Oberammergau zahlreiche<br />

Gesundheitsbeschwerden zurückgeführt<br />

werden. Auch am <strong>Seeshaupt</strong>er<br />

Sendemast am Postberg<br />

wird laut Seitz diese Technik inzwischen<br />

diese Technik verwendet. ff<br />

Engagiert: Wolfgang Weber, Dr. Jürgen Seitz und Franz Habers (v.l.).


1/2007 Seite 17<br />

Planungen auf Hochtouren<br />

Neuwahlen beim Schützenverein - 110-jähriges Gründungsfest im Juli<br />

Die letzte Hauptversammlung lag erst<br />

fünf Monate zurück - doch weil zuletzt<br />

beschlossen worden war, die Generalversammlung<br />

künftig näher am Jahresende<br />

einzuberufen und dann aktuellere<br />

Zahlen präsentieren zu können,<br />

kamen die Mitglieder des Schützenvereins<br />

nun wieder zusammen. Im „Hotel<br />

Sterff“ standen auch Neuwahlen auf<br />

der Tagesordnung: Alfred Bauer bleibt<br />

demnach Schützenmeister, sein Stellvertreter<br />

ist Michael Ambros. Hans<br />

Mascher wurde als Kassier ebenso bestätigt<br />

wie Schriftführerin Iris Schessl<br />

und Sportwart Manfred Schessl.<br />

Als Jugendwart stellte sich letztlich Roland<br />

Werner zur Verfügung, nachdem<br />

Angelika Wassermann nicht mehr<br />

kandidiert hatte. Er wird sich fortan<br />

um den 14-köpfigen Nachwuchs<br />

kümmern. Gerda Heimerl ist weiterhin<br />

Pistolenwartin. Der erste Fähnrich -<br />

gewählt wurde Rainer Haager - wurde<br />

zudem wieder in den Vereinsausschuss<br />

aufgenommen, nachdem auf die Wahl<br />

einer Damenwartin verzichtet worden<br />

war. Kassenprüfer sind Heinz Hetterich<br />

und Ursel Mintrop, dem Ältestenrat<br />

gehören Kurt Grahammer, Jakob<br />

Andre sen. und Ehrenmitglied Christian<br />

Emmler an. Für den Trommlerzug<br />

zeichnet weiterhin Hans Ziegler verantwortlich<br />

- er wurde auch, ebenso<br />

wie Fritz Ziegler und Klaus Baulechner,<br />

für 30 Jahre beim Trommlerzug<br />

geehrt. Im Mittelpunkt dieses Jahres<br />

steht das 110-Gründungsfest: Vom<br />

19. bis 23. Juli wird ein Festzelt aufgestellt,<br />

die Planungen des Vereins, unter<br />

anderem für Festzug, Oldtimertreffen<br />

und Stimmungsabend laufen längst<br />

auf Hochtouren (siehe unten). Mit<br />

breiter Mehrheit abgelehnt wurde bei<br />

der Versammlung der Antrag, künftig<br />

auch einen Wurst- und Breznkönig<br />

bei der Proklamation zu küren. „Das<br />

ist kein Brauch, sondern eine Unsitte<br />

- und es ist unappetitlich und in der<br />

heutigen Zeit ästhetisch nicht mehr<br />

vertretbar, sich mit Lebensmitteln zu<br />

behängen“, beschied Alfred Bauer. ff<br />

Vorläufiges Festprogramm<br />

Donnerstag, 19. Juli<br />

18.00 Uhr Standkonzert am Rathaus mit der<br />

Musikkapelle <strong>Seeshaupt</strong>, Fahnenabordnungen<br />

mit Vorstandschaft, anschließend Kranzniederlegung<br />

am Kriegerdenkmal, Zug zum Festzelt<br />

19.30 Uhr Eröffnung mit Bieranstich<br />

Freitag, 20. Juli<br />

18.00 Uhr Einlass<br />

20.00 Uhr Stimmungsabend mit „Grenzgänger“<br />

Samstag, 21. Juli<br />

11.00 Uhr Oldtimertreffen<br />

20.00 Uhr Heimatabend des Trachtenvereins<br />

Sonntag, 22. Juli<br />

6.00 Uhr Weckruf<br />

8.00 Uhr Weißwurstfrühstück im Festzelt<br />

9.15 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug<br />

9.30 Uhr Kirchenzug<br />

10.00 Uhr Feldmesse<br />

11.00 Uhr Rückmarsch zum Festzelt<br />

11.30 Uhr Mittagessen<br />

13.30 Uhr Aufstellung zum Festzug<br />

14.00 Uhr Festzug<br />

anschl. Ehrengaben, Festausklang<br />

<strong>Vereine</strong><br />

Die neue Vorstandschaft des CSU-Ortsverbands <strong>Seeshaupt</strong>-Magnetsried (v.l.):<br />

Andreas Müller, Stefan Hohberger, Felix Flemmer, Heribert Camerer, Irmgard<br />

Holler, Anton Hofbauer und Theo Walther.<br />

Unter neuer Führung<br />

Neuwahlen im CSU-Ortsverband<br />

Der CSU-Ortsverband <strong>Seeshaupt</strong>-<br />

Magnetsried geht mit einer neuen<br />

Führungsriege in die kommenden<br />

zwei Jahre. Felix Flemmer ist neuer<br />

Ortsvorsitzender, zum stellvertretenden<br />

Ortsvorsitzenden wurde im<br />

Jenhausener Gasthaus Reßl Theo<br />

Walther gewählt. Neuer Kassier ist<br />

Andreas Müller, als Schriftführerin<br />

fungiert Irmgard Holler. Ferner<br />

gehören Stefan Hohberger, Anton<br />

Hofbauer und Heribert Camerer der<br />

Vorstandschaft als Beisitzer an. Gut<br />

ein Jahr vor der Kommunalwahl am<br />

2. März 2008 präsentiert sich die<br />

Ortsvorstandschaft somit deutlich<br />

verjüngt. Zuvor hatte Sabine Sterff<br />

dem 62 Mitglieder zählenden Ortsverband<br />

acht Jahre vorgestanden.<br />

Die neue Führung hat sich zahlreiche<br />

Veranstaltungen in den kommenden<br />

Monaten vorgenommen. ah<br />

Gewählte und Geehrte (von links). Hans Ziegler, Hans Mascher, Klaus Baulechner,<br />

Schützenmeister Alfred Bauer, Iris Schessl, Michael Ambros, Manfred<br />

Schessl und Fritz Ziegler.<br />

Baulechner beerbt Veitinger<br />

Neuwahlen bei den Stockschützen<br />

Georg Veitinger hatte seinen Rückzug<br />

bereits bei der Versammlung<br />

im Vorjahr angekündigt: Nach fünf<br />

Jahren als 1. Vorsitzender der <strong>Seeshaupt</strong>er<br />

Stockschützen und zehn<br />

Jahren als Stellvertreter solle 2007<br />

Schluss sein. Gesagt, getan: Bei der<br />

Jahresversammlung trat Veitinger<br />

nun nicht mehr an. Sein Nachfolger<br />

ist der bisherige zweite Vorsitzende<br />

Christoph Baulechner.<br />

Die Neuwahlen standen denn auch<br />

im Mittelpunkt der Versammlung<br />

im Vereinsheim. Baulechners Posten<br />

als Stellvertreter nimmt nun<br />

Christian Wassermann ein, alle übrigen<br />

Posten blieben unverändert:<br />

Roland Werner ist weiterhin Sportwart,<br />

Karl-Heinz Jäsche Schriftführer<br />

und Rudolf Hohberger Kassier.<br />

Jugendwart ist Alfred Spörer.<br />

Mit viel Lob und Dank wurde der<br />

scheidende Vorsitzende verabschiedet,<br />

als eines der letzten Großprojekte<br />

seiner Amtszeit waren im<br />

vergangenen Jahr noch die Stockbahnen<br />

an der Hohenberger Straße<br />

saniert worden. Durchweg recht<br />

gut besucht waren die in <strong>Seeshaupt</strong><br />

ausgerichteten Turniere Mixed, 60<br />

plus, für Herren und das AH-Turnier,<br />

zudem das Vatertagsschießen<br />

und die Vereinsmeisterschaft, ferner<br />

natürlich die Dorfmeisterschaften<br />

auf Asphalt und auf Eis. Mit<br />

letzterer wird es heuer wohl infolge<br />

der milden Witterung nichts mehr<br />

werden. Der größte Erfolg des vergangenen<br />

Jahres: Der Aufstieg der<br />

Herrenmannschaft des SST in die<br />

Bezirksliga, zum ersten Mal überhaupt.<br />

ff<br />

Montag, 23. Juli<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Musik<br />

19.00 Uhr Tag der Gemeinden<br />

Siedler und<br />

Christbäume<br />

Alljährlich sammeln die Pfadfinder<br />

Anfang Januar die ausgedienten<br />

Christbäume - so auch heuer.<br />

Und dabei hatten die Pfadfinder<br />

alle Hände voll zu tun, zahlreiche<br />

Bäume wurden abtransportiert und<br />

anschließend gehäckselt. Der Dank<br />

der Pfadfinder gilt dabei Michael<br />

Brüderle und Stani Schwaighofer,<br />

die ihre Traktoren zur Verfügung<br />

gestellt hatten und auch als Fahrer<br />

im Einsatz waren, sowie der Waldbauernvereinigung,<br />

die den Häcksler<br />

bereit gestellt hatten.<br />

Etwas vergnüglicher war es bereits<br />

im Herbst beim traditionellen Siedlerturnier<br />

der Pfadfinder hergegangen.<br />

Die Fans des Spiels „Die Siedler<br />

von Catan“ ermittelten in der Hütte<br />

des Strandbads Lidl ihre Besten in<br />

zwei Vorrunden, ehe die Elite bis in<br />

den Abend hinein ein packendes Finale<br />

lieferte. Den Sieg feierte letztlich<br />

Anna Miholic, die damit ihren<br />

Vorjahrestitel und damit auch den<br />

Wanderpokal vor Andreas Paclik<br />

und Gertraud Hofmann verteidigte.<br />

Die ersten drei Plätze wurden mit<br />

Gutscheinen belohnt. Auch hier sagen<br />

die Pfadfinder Vergelt‘s Gott -<br />

und zwar an Andreas Lidl, der Miete<br />

und alle Getränke spendierte.<br />

Hand am Stock (von links): Christian Wassermann, Christoph Baulechner, Alfred<br />

Spörer, Rudolf Hohberger, Karl-Heinz Jäsche und Roland Werner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!