07.02.2014 Aufrufe

Hagen - Ostfriesen-NRW

Hagen - Ostfriesen-NRW

Hagen - Ostfriesen-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BUTENOSTFREESENVEREINE<br />

IN <strong>NRW</strong><br />

l. Vorsitzender: Weert Gerdes · Hügelstr. 58 ~ 4000 Düsseldorf · Tel. 02 11 / 79 2726<br />

P r o t o k o l l<br />

über die Vörsittertagung der Arbeitsgemeinschaft der Butenostfriesenvereine in <strong>NRW</strong> und<br />

Boßelverbandstagung am 5.März 1983 in der Gaststätte "Wartburg" in <strong>Hagen</strong>.<br />

Zu Punkt 1.):<br />

Nachdem gegen 16.00 Uhr die Boßelverbandstagung beendet war, eröffnete Baas Weert Gerdes die<br />

Vörsittertagung mit der Begrüßung der Anwesenden und vor allem der Gäste aus Ostfriesland. Er<br />

bedankte sich bei den Landsleuten Ihnen, Schröder und Hinrichs von der Ostfriesischen Landschaft<br />

sowie bei den Ehrenbaasen Bronsema und Nordmann ganz herzlich für ihr Kommen.<br />

Laut Teilnehmerliste waren 11 Vereine vertreten. Der Vorsitzende des Kölner Vereins, Ldsm.<br />

Evertz, war wegen Krankheit entschuldigt und auch sein Vertreter war verhindert. Der<br />

<strong>Ostfriesen</strong>verein Münster fehlte unentschuldigt und der Herner Verein ist noch nicht Mitglied der<br />

AG. Zwischen diesem Verein und der AG bestehen immer noch Mißverständnisse, die vom Baas<br />

noch nicht ausgeräumt werden konnten. Deshalb wird der Vorsitzende des OV Castrop-Rauxel,<br />

Ldsm. Saathoff, nochmals gebeten, sich mit dem Vorsitzenden Ldsm. Hillrich Carls, in Verbindung<br />

zu setzen, was dieser auch zusagt. Er teilt aber gleichzeitig mit, daß der OV Herne-Röhlinghausen<br />

einen neuen Vorstand hat. Trotzdem will er mit dem neuen Vorsitzenden Verbindung aufnehmen<br />

und ihm den Vorschlag machen, sich der AG anzuschließen.<br />

Alsdann verliest der Baas die Tagesordnung und fragt an, ob Änderungs- oder Zusatzpunkte<br />

gewünscht werden. Daraufhin wird die Tagesordnung um den Punkt 7a) ergänzt. Landsm. Hullen<br />

hat nämlich den Antrag gestellt, nur noch 1 x im Jahr zusammen mit den Boßlern eine<br />

Vörsittertagung abzuhalten, und zwar jeweils im 1. Quartal. Der Antrag soll unter diesem Punkt<br />

diskutiert und darüber abgestimmt werden. Die Anwesenäen sind einverstanden.<br />

Ferner gibt Weert Gerdes bekannt, dass der Wuppertaler Verein einen neuen Vorstand hat. Der<br />

neue Vorsitzende, Ldsm. Frey, wird von ihm herzlich begrüßt und der Baas erhoft sich auch von<br />

diesem neuen Vorstand eine gute Zusammenarbeit.<br />

Der Vorsitzende des OV Castrop-Rauxel, Ldsm. Saathoff, meldet sich zu Wort und meint, daß für<br />

die Vörsittertagung und die Boßelverbandstagung eine bessere Koordinierung der Tagesordnungen<br />

erfolgen müsse. Der Baas stimmt dem zu. Bei dieser Gelegenheit wird noch über die<br />

Boßelabteilungen bei den einzelnen Vereinen diskutiert und welche Probleme sie für diese mit sich<br />

bringen. Nach wie vor ist man sich därüber einig, daß diese Abteilungen Bestandteile der Vereine<br />

sind und auch bleiben müssen.<br />

Zu Punkt 2.):<br />

Dieser Punkt war den Boßlern vorbehalten und ist somit erledigt.<br />

Zu Punkt 3.):<br />

Gegen das Protokoll der Sitzung vom 15.5.1982 auf dem Sterntreffen in Essen, das alle Vereine<br />

erhalten haben, werden keine Einwände erhoben. Es gilt somit als genehmigt.<br />

Zu Punkt 4.):<br />

Unter diesem Punkt gibt Baas Weert Gerdes seinen Tätigkeitsbericht. Das Sterntreffen in Essen<br />

kommt noch einmal zur Sprache. Kurz werden auch die damaligen Probleme des OV "Niederrhein"<br />

gestreift und bekanntgegeben, daß bei diesem Verein alles wieder seine Ordnung hat. Bert Sebes<br />

wurde als 1.Vorsitzender wiedergewählt und leitet seitdem mit einem neuen Vorstand diesen<br />

Verein.<br />

Dann berichtet Weert Gerdes, daß er am 8.5.1982 in Holtland an einer Besprechung des Verbundes<br />

zwischen Vertretern der Ostfriesischen Landschaft, den Butenostfriesenvereinen und den<br />

Heimatvereinen teilgenommen hat. Hier wurden vor allem die Probleme und Sorgen der Vereine<br />

dargelegt und mit der Landschaft besprochen. Es werden nun Skizzen verteilt, die die Struktur der<br />

Ostfriesischen Landschaft verdeutlichen.


Alsdann fragt der Baas an, ob schon Vereine von Ldsm. Bronsemas Angebot Gebrauch gemacht<br />

haben, betr. Organisation von Wochenendfahrten nach Ostfriesland. Der Vorsitzende des OV<br />

Mönchen-Gladbach, Ldsm. Follrichs, teilt daraufhin mit, daß sein Verein im vergangenen Jahr eine<br />

solche Fahrt gemacht habe, die von Ldsm. Bronsema organisiert wurde. Sie sei sehr schön und alle<br />

zufrieden gewesen.<br />

Kurz vor der Tagung hat Ldsm. Bronsema dem Baas einen Brief übergeben, der insbesondere die<br />

Sorgen und Nöte des Füürtoorn-Herausgebers behandelt. U.a. wird hierin mitgeteilt, daß in der<br />

letzten Zeit viele Abmeldungen zu verzeichnen waren. Der Baas bedankt sich bei Ldsm. Bronsema<br />

ganz herzlich für die große Mühe, die sich dieser mit der Herausgabe des "Blattje" macht, vor allem<br />

aber auch für die neue recht ansprechende Aufmachung des "Füürtoorn" und insbesondere dafür,<br />

daß der Preis stabil geblieben ist. Er verspricht, daß die Mitglieder der Vereine angehalten werden<br />

sollen, den "Füürtoorn" weiter zu beziehen. Ldsm. Bronsema bittet seinerseits die Vereine, daß sie<br />

ihm zu Anfang jeden Jahres eine neue Bezieher-Liste senden.<br />

Dann üben einige Vörsitter Kritik an der ostfriesischen Presse, die kaum über die Butenostfriesen<br />

berichtet, auch dann nicht, wenn Artikel und anderes Material zur Verfügung gestellt werden.<br />

Ldsm. Hinrich macht den Vorschlag, daß man ihm die Artikel zusendet, und er dieselben dann an<br />

die Zeitungen weitergibt. Auch Ldsm. Nordmann ist der Meinung, daß es am besten ist, Notizen<br />

der Butenostfriesenvereine zur Veröffentlichung persönlich bei den Zeitungen abzugeben.<br />

Ldsm. Follrichs bittet. nun darum, daß auf der Vörsittertagung zuerst die Arbeitsgemeinschaft das<br />

Wort haben solle und nicht wie es heute praktiziert wurde, die Boßler. Weert Gerdes sagt, daß<br />

darüber im Vorstand zu gegebener Zeit gesprochen werden soll, und er das Ergebnis auf der<br />

nächsten Tagung bekannt gibt.<br />

Nun teilt der Baas mit, daß - wie schon bekannt - am 12.3.19ö3 der Heimatverein Wittmund zur<br />

Aufführung eines plattdeutschen Theaterstückes nach Düsseldorf kommt. Er hofft, daß alle Vereine<br />

ihn unterstützen und mit starken Abordnungen an der Aufführung teilnehmen, denn nur so wird<br />

man die anfallenden Unkosten decken können.<br />

Die Vereine werden nun dahingehend informiert, daß Anträge an die Landschaft um finanzielle<br />

Unterstützung über die AG zu stellen sind und nicht, wie es im Falle des OV Werdohl geschehen<br />

ist, sich der Verein direkt an die Ostfriesischen Landschaft wendet. Der Antrag des OV Werdohl<br />

zwecks Unterstützung für ein Boßelfest wurde abschlägig beschieden.<br />

Es wird bekanntgegeben, dass zwei neue <strong>Ostfriesen</strong>vereine gegründet wurden und zwar in<br />

München und Esslingen.<br />

Dann bittet der Vorsitzende um die Zahlung des Beitrages zur AG. Kassierer Ldsm. Hullen teilt<br />

daraufhin mit, daß alle Vereine ihren Beitrag bereits bezahlt haben.<br />

Weert Gerdes berichtet noch kurz über die Aktivitäten seines Vereins beim Düsseldorfer<br />

Rosenmontagszug und auch Bert Sebes teilt mit, daß der OV "Niederrhein" an dem<br />

Nelkensamstagszug von Homberg nach Moers teilgenommen hat, und dabei nicht weniger als 5000<br />

Teebeutel in die Menge geworfen wurden. Man ist sich klar darüber, daß alle diese Aktionen eine<br />

gute Werbung für Ostfriesland sind.<br />

Zu Punkt 5.):<br />

Es soll nun geklärt werden, ob das Jubiläumsfest des <strong>Hagen</strong>er <strong>Ostfriesen</strong>vereins am 23.9.1983 mit<br />

dem Sterntreffen gekoppelt wird. Ldsm. Hasbargen, der Vorsitzende des OV <strong>Hagen</strong>, weist zunächst<br />

darauf hin, daß in diesem Saal, in dem wir heute tagen, die Feier stattfindet und gibt einer kurzen<br />

Überblick, wie er sich den Ablauf des Tages denkt. Die Veranstaltung wird um 11.0o Uhr mit einer<br />

Ausstellung über Ostfriesland beginnen. Ab l8.00 Uhr soll dann der offizielle Teil mit Tanz und<br />

Unterhaltung weitergehen. Anfrage der Anwesenden wie hoch der Eintritt sein wird. Gerd<br />

Hasbargen sagt, daß man mit 10,00 DM rechnen müsse. Bert Sebes ist der Meinung, daß das zuviel<br />

ist. Eine lebhafte Diskussion schließt sich an. - Dann kommt aber Ldsm. Saathoff zum Kernpunkt<br />

der<br />

ganzen Angelegenheit und fragt an, ob das Jubiläumsfest denn nun mit dem Sterntreffen kombiniert<br />

werden soll oder nicht. Der Vorsitzende de OV <strong>Hagen</strong>, Ldsm. Hasbargen, lehnt es seinerseits ab,


daß das Jubiläum mit dem Sterntreffen verquickt wird. Er ist aber ohne weiteres damit<br />

einverstanden, daß, wenn die Vörsitter um 11.0o Uhr kommen, sie sich kurz nach dem Mittagessen<br />

zu ihrer kurzen traditionellen Besprechung zurückziehen können, um den nächsten Ausrichter des<br />

Sterntreffens "auszugucken".<br />

Es wird nun lebhaft diskutiert, ob 1984 überhaupt noch ein Sterntreffen durchgeführt werden soll<br />

oder nicht. Der Baas stellt den Antrag, das Sterntreffen auf 1985 zu verlegen. Der Antrag wird mit<br />

1 Gegenstimme und 1 Enthaltung angenommen.<br />

Da unsere ostfriesischen Gäste noch eine lange Fahrt nach Hause vor sich haben, wird der Punkt 5.)<br />

unterbrochen und die Punkte 6.) und 7.) vorgezogen.<br />

Zu Punkt 6.):<br />

Zu diesem Punkt wird Ldsm. Hinrichs das Wort erteilt, der u.a. über Partnerschaften mit Städten<br />

und Gemeinden in Ostfriesland spricht. Er übergibt Listen mit Anschriften der infrage kommenden<br />

Stellen. Die Gemeinden sind von ihm angeschrieben und informiert worden. Auf die Frage, wie<br />

nun diese Partnerschaften aussehen sollen, entgegnet Läsm. Hinrichs, daß man sich gegenseitig<br />

besuchen und Städte und Gemeinden als Anlaufstellen benutzen solle. Auch betont er, daß ihm klar<br />

ist, daß es keine bessere Werbung für Ostfriesland gibt als die, welche von den<br />

Butenostfriesenvereinen betrieben wird. Ldsm. Sebes schildert nun die Partnerschaft des OV<br />

"Niederrhein" mit Norden-Norddeich und betont, daß man sich schon selbst darum bemühen<br />

müsse.<br />

Dann bittet Ldsm. Hinrichs noch darum, den Düsseldorfer Verein dahingehend zu unterstützen, daß<br />

die Theateraufführung des Heimatvereins Wittmund gut besucht wird. Er würde es persönlich sehr<br />

begrüßen und sich freuen, wenn viele kämen.<br />

Zu Punkt 7.):<br />

Die Ehrung für besondere Verdienste durch die Ostfriesische Landschaf wird noch kurz diskutiert.<br />

Ldsm. Hinrichs bittet darum, daß der Landschaft bekannt gegeben wird, wenn Vereine Jubiläen<br />

oder Mitglieder haben, die durch eine Urkunde o.ä. geehrt werden sollen. Der Baas berichtet dann,<br />

daß zuletzt vor 7 Jahren eine solche Ehrung stattgefunden habe, und daß es inzwischen wohl wieder<br />

einige Landsleute gäbe, die hierfür in Frage kämen. Er werde zu einem späteren Zeitpunkt dazu<br />

Vorschläge machen.<br />

Ldsm. Nordrnann bedankt sich dann nochmals für die Einladung und betont, daß es ihn sehr freue,<br />

das Gefühl haben zu können, noch dazuzugehören.<br />

Dann bedankt sich der Baas im Namen der Anwesenden bei den Vertretern der Ostfriesischen<br />

Landschaft sowie den Landsleuten Bronsema und Nordmann für ihr Kommen, trägt ihnen Grüße an<br />

die alte Heimat auf und wünscht allen eine gute Heimfahrt.<br />

Nachdem die Gäste den Saal verlassen haben, teilt der Baas mit, daß er der Ansicht ist, daß die<br />

Landsleute Bronsema und Nordmann für eine Ehrung in Frage kämen. Man werde sich im<br />

Vorstand zusammensetzen und darüber beraten.<br />

Der Termin für das nächste Sterntreffen wird weiter erörtert. Bert Sebes meint, dass es doch<br />

möglich dein müsse, 1x im Jahr zusammenzukommen. Der Schriftführer des OV Mönchen-<br />

Gladbach, Ldsm. Grawick, ist der Ansicht, daß das Sterntreffen mehr bekannt gemacht werden<br />

müsse und dann dadurch auch einen größeren Rahmen bekäme. Auch die Höhe des Eintrittsgeldes<br />

für das Sterntreffen wird diskutiert. Ldsm. Sebes ist jedenfalls der Meinung, daß 5,-- DM nach wie<br />

vor genug sind, und<br />

die Veranstaltung durch die Festschrift, Tombola und den Eintritt finanziert werden kann. Weert<br />

Gerdes gibt zu bedenken, daß es doch sehr schwer geworden ist, Inserate für die Festschrift zu<br />

bekommen.<br />

Zu Punkt 7a).:<br />

Der Antrag von Ldsm. Hullen, nur 1 mal im Jahr zusammen mit den Boßlern eine Vörsittertagung<br />

abzuhalten, und zwar jeweils im I.Quartal, wird heiß diskutiert. Die Satzung der<br />

Arbeitsgemeinschaft müßte dann entsprechend geändert werden. Ldsm. Saathoff ist dafür, daß es<br />

bei der alten Regelung bleibt und die Satzung nicht geändert wird. Bert Sebes ist auch der


Meinung, daß es so bleiben soll, nur, daß der Kreis zu groß sei und man dazu übergehen solle, daß<br />

die 2. Sitzung im Jahr nur den Vörsittern vorbehalten bleibe, daß also nur ein kleiner Kreis an der<br />

Tagung teilnimmt. Es kommt dann zur Abstimmung. Der Antrag von Ldsm. Hullen wird mit 6 zu 5<br />

Stimmen abgelehnt. Weiterhin also 2 Tagungen im Jahr.<br />

Zu Punkt 8.):<br />

Ldsm. Sebes fragt an, aus welchem Grund der Vorsitzende des Wuppertaler Vereins, Ldsm.<br />

Dreyer, zurückgetreten sei. Er habe gehört, daß es Unstimmigkeiten mit den Boßlern gegeben habe.<br />

Der Baas entgegnet ihm daß es sich dabei um eine vereinsinterne Angelegenheit handele, in die<br />

sich die AG nicht einzuschalten hätte.<br />

Dann wird noch darum gebeten, daß die Tagung nicht am l. Samstag im Monat (verkaufsoffener)<br />

durchgeführt wird. Viele Landsleute müssen an diesem Tag noch länger arbeiten. Dem soll in<br />

Zukunft Rechnung getragen werden.<br />

Da alles Wichtige besprochen ist, schließt Baas Weert Gerdes die Sitzung um 18.10 Uhr.<br />

Gez.: M. Hasselmann<br />

Schriftführerin<br />

Gez.: Wert Gerdes<br />

Baas der AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!