07.02.2014 Aufrufe

APOLLON

APOLLON

APOLLON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Apollon 185<br />

noch einen Schritt weitergehen: wie 'D.wr;, "D.wy nach Ilos<br />

genannt ist, so ist Botß{a, nach ihrem Gründer Boißor; genannt,<br />

die Stadt des Phoibos. Die Ableitung der Ortsnamen<br />

von Personennamen mit dem Suffix -wr; ist echt phrygisch<br />

(nach Kretschmer a. gl. O. S.183), darum darf gemäss der<br />

nahen Verwandtschaft zwischen Phrygern und Thrakern auch<br />

Botß{a lautlich in diese Gesamtgruppe eingeordnet werden<br />

(vgl. anch Be/rer; = Wevysr; Her. VII 73) 1).<br />

Wir sind in der glücklichen Lage, zu dem oben näher<br />

geschilderten Vordringen des apollinischen Kultes von Norden<br />

her eine wichtige Parallele aus gleichfalls alter Zeit nachweisen<br />

zu können. Da die sagengeschichtliche Forschung das<br />

Nähere zu einem Teile bereits ermittelt hat, braucht beides<br />

nur noch schärfer miteinander in Beziehung gesetzt zu werden,<br />

damit die hier aufgestellte Hypothese weitere Begründung<br />

erhält. Es ist die Sage von den Hyperboreern, im besonderen<br />

der Mythos von den Sendnngen ihrer dnaexal nach Delos.<br />

O. Müllers glänzendes KombinatioDstalent erkannte in ihnen<br />

die Bestätigung des Zusammenhanges mit den Ursitzen des<br />

Kultes im Norden Thessaliens (Dorier 1824, 1272), nach ihm<br />

hat ausser anderen O. Schroeder weiteres Material beigebracht,<br />

da.s diesen Znsammenhang aufhellt (Hyperboreer: ARW VIII<br />

1905, 69 ff.) B). Als gesichertes Ergebnis darf heute gelten,<br />

dass dieser Mythos eine aitiologische Legende zur Begründung<br />

bestimmter Gebräuche im Bereiche des delischen ApolIonkultes<br />

darstellt. Sie ist in der Hanptsache in der ausführlichen<br />

Erzählung Herodots (IV 32-35) enthalten, einem sagengeschichtlichen<br />

Zeugnisse von unschätzbarem Werte. Nach<br />

') "Auch die Wai1l1'.er; der Heldensage sind von Kretschmer, Ein·<br />

leit.281 auf dem Boden der Wirklichkeit lokalisiert worden: eine<br />

andere Stadt Chaoniens hiess Baulwl'J, worin man nach bekannten<br />

Parallelen unschwer die halbillyrische Form eines echtgriechischen<br />

Watdwl'J (richtiger wohl Watdna) wiedererkennt." (W. Schulze, B. S. B.<br />

1910, 803).<br />

2) Damit soll das Verdienst, das O. Crnsius um die Behandlung<br />

dieses Problems unleugbar sich erworben hat (durch seinen Artikel<br />

Hyperboreer bei Roseher 1 2, 2805 ff.), nicht bestritten werden j aber<br />

dass die Folgerungen, die er dort gezogen hat, nicht in allem zutreffen,<br />

hat in einem gleichen Artikel Daebl'itz (P.W. IX 258 ff.) gezeigt, der in<br />

wichtigen Punkten O. Schroeder mit Recht gefolgt ist. Beider Aus·<br />

führungen legt meine hier m'ehrfach nur zusammenfassende Darstellung<br />

mit zugrunde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!