08.02.2014 Aufrufe

Tod und Sterben - RPI der EKHN

Tod und Sterben - RPI der EKHN

Tod und Sterben - RPI der EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema: <strong>Tod</strong> <strong>und</strong> <strong>Sterben</strong><br />

Titel Autor Kurzbeschreibung ISBN<br />

13 Wenn das Weizenkorn in die Erde fällt –<br />

Mit Kin<strong>der</strong>n über <strong>Tod</strong> <strong>und</strong> Auferstehung<br />

reden<br />

Thomas Hofer/ Ekkehard<br />

Langbein<br />

Religionspädagogisches Institut <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> – Regionale Arbeitsstelle Nassau<br />

Bezirksstraße 19 56377 Nassau<br />

Tel.: 02604 5404 Fax: 02604 6462<br />

individuellen Prozess <strong>der</strong> Trauer, untersucht<br />

gesellschaftliche Aspekte, beschreibt ausführlich<br />

elf Mechanismen, mit denen Trauernde mit ihrem<br />

Verlust fertig werden, <strong>und</strong> schließt mit einer<br />

kurzen Abhandlung über die Trauer <strong>der</strong> Jünger<br />

Jesu. Viele Beispiele <strong>und</strong> eine klare,<br />

praxisbezogene Sprache wahren den Kontakt zur<br />

Realität wie zu den Lesern, seien sie nun<br />

Seelsorger, Ärzte, Berater o<strong>der</strong> unmittelbar<br />

Betroffene<br />

Für jugendliche Mitarbeiter im Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

wirft das Thema „<strong>Tod</strong> <strong>und</strong> Auferstehung“<br />

beängstigende Fragen nach <strong>der</strong> eigenen Zukunft<br />

auf. Das Buch will ihnen helfen, ihr Leben auf dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Fragen, die <strong>Tod</strong> <strong>und</strong> Auferstehung<br />

stellen, zu entdecken <strong>und</strong> darüber mit den Kin<strong>der</strong>n<br />

zu sprechen.<br />

14 Auf <strong>Tod</strong> <strong>und</strong> Leben Rüdiger Kaldewey • Vergänglichkeit – Leben in befristeter Zeit<br />

• <strong>Sterben</strong> – <strong>Tod</strong> eines an<strong>der</strong>en<br />

• Trauern <strong>und</strong> Trösten<br />

• Den <strong>Tod</strong> verstehen – Deutungen des <strong>Tod</strong>es<br />

• Unsterblichkeit – Ewiges Leben<br />

• Auferstehung<br />

15 Ein Wort dem kein <strong>Tod</strong> gewachsen ist Klaus Vellguth „Jesus – wer soll das sein?“, so fragt Marie Luise<br />

Kaschnitz in einem ihrer Gedichte. Die Antworten<br />

<strong>der</strong> Literatinnen <strong>und</strong> Literaten unserer Zeit fallen<br />

vielstimmig aus: bekenntnishaft o<strong>der</strong> zweifelnd,<br />

beschreibend o<strong>der</strong> visionär, idyllisch o<strong>der</strong><br />

rebellisch. Die Vielfalt <strong>der</strong> Lyrik-<strong>und</strong> Prosatexte<br />

kann anregen, eine ganz eigene Antwort auf die<br />

3-579-00647-9<br />

Katechetisches Institut<br />

des Bistum Trier –<br />

Lesehefte für den<br />

Religionsunterricht<br />

(Band 2)<br />

3-7806-2620-9<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!