29.10.2012 Aufrufe

Schulungskatalog - Ceyoniq Technology GmbH

Schulungskatalog - Ceyoniq Technology GmbH

Schulungskatalog - Ceyoniq Technology GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ceyoniq</strong> <strong>Schulungskatalog</strong> 3. – 4. Quartal 2012<br />

6.2.2 6.2.2 6.2.2 nscale nscale 7 7<br />

vecto vecto vecto vecto Basisschulung<br />

Erweitert um die technische Übersicht und Grundzüge des Customizing werden in der nscale<br />

7 vecto Basisschulung Schulung die praktischen Grundlagen für Installation und Konfiguration<br />

von nscale erarbeitet. Alle weiteren Schulungsmodule bauen auf dem hier erworbenen<br />

Wissen auf.<br />

Zielgruppe<br />

• Administratoren, Consultants und<br />

Techniker<br />

Fachliche Voraussetzungen Schulungsvoraussetzungen<br />

• Kenntnisse in den Bereichen Netzwerke<br />

und Windows 2003/2008<br />

• keine<br />

Inhalte Ziele<br />

• Produktcharakteristik<br />

• Installation von nscale Server<br />

• Konfiguration von nscale Server<br />

• nscale 7 vecto Architektur im Detail<br />

• nscale Module und Funktionsweisen<br />

• Konfigurationsmöglichkeiten der Application<br />

Layer Dienste<br />

o Dazu zusätzlich: Verzeichnisstrukturen<br />

und Logmöglichkeiten<br />

• Konfigurationen innerhalb einer Instanz<br />

o Allgemein<br />

o Datenbankverbindung<br />

o Cluster<br />

o LDAP-Verzeichnisdienste<br />

o Sicherheitsprofile<br />

o Storage Layer<br />

o Ersatzdarstellungen<br />

o Aufgaben<br />

o Wörterbücher<br />

o Plugins<br />

• Protokollierung<br />

• Globale Benutzerverwaltung<br />

• Globale Rechteverwaltung<br />

Dauer Schulungskosten<br />

• 2 Tage • 1.000 Euro<br />

Die Teilnehmer/innen lernen folgende<br />

Punkte in Theorie und Praxis kennen und<br />

können:<br />

• Die nscale 7 vecto Architektur erläutern<br />

• Den nscale Server installieren u. grundkonfigurieren<br />

• Das Lizenzierungsverfahren erklären<br />

• Die Architektur des Gesamtsystems und<br />

seiner Komponenten erläutern<br />

• Die Funktionen der einzelnen Komponenten<br />

nennen und erläutern<br />

• Die Einsatzzwecke der einzelnen Komponenten<br />

und Editionen bestimmen<br />

• Umfangreiche Strukturen abbilden<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!