09.02.2014 Aufrufe

Pr ¨ufung:

Pr ¨ufung:

Pr ¨ufung:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pr</strong>üfung:<br />

Mathematik I & II: Teil Systemanalyse<br />

20. August 2010<br />

Studiengang:<br />

Name, Vorname:<br />

Legi-Nummer:<br />

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:<br />

(a) Tragen Sie auf diesem Blatt Ihre Daten ein (Studiengang, Namen, Legi-Nummer).<br />

(b) Schreiben Sie auf jedes Ihrer Lösungsblätter Ihren Namen.<br />

(c) Legen Sie am Ende der <strong>Pr</strong>üfung alle Blätter, inclusive der Aufgabenblätter in das beschriftete<br />

Couvert.<br />

(d) Die Verwendung von Taschenrechnern ist nicht erlaubt. Einige Funktionswerte für den natürlichen<br />

Logarithmus (ln) und die Exponentialfunktion, welche eventuell von Hilfe sein könnten,<br />

finden Sie am Ende dieser Seite angegeben.<br />

(e) Die 3 Aufgaben dieser Teilprüfung sind auf eine <strong>Pr</strong>üfungszeit von 60 Minuten ausgelegt.<br />

Die maximale Punktzahl dieser Teilprüfung ist 25.<br />

(f) Der Teil Systemanalyse zählt 1/3 zur Gesamtprüfung.<br />

Viel Erfolg !<br />

Funktionswerte für ln x und e x :<br />

x 0.01 0.05 0.1 0.2 0.5 1.1 2 5 10 20<br />

ln(x) ≃ -4.6 -3 -2.3 -1.6 -0.69 0.1 0.69 1.6 2.3 3.0<br />

x 1 2 3 4 5 6 7<br />

e −x ≃ 0.37 0.14 0.050 0.018 0.0067 0.0025 0.00091<br />

e −x 1 1 1 1 1 1<br />

1<br />

≃<br />

3 7 20 50 150 400 1000<br />

Nicht ausfüllen!<br />

# 1a 1b 1c 1 2a 2b 2c 2 3a 3b 3c 3d 3e 3 alles<br />

A<br />

B<br />

Max 2 1 4 7 4 2 1 7 4 2 2 1 2 11 25<br />

1


Aufgabe 1 : Gleichgewichtsverteilung: Luft - Wasser - Eis<br />

(7 Punkte)<br />

A ( )<br />

B ( )<br />

Messungen haben ergeben, dass Gewitterwolken besonders effizient sind beim Auswaschen des<br />

flüchtigen organischen Lösungsmittels LIQUID T M . Eine Hypothese besagt, dass das effiziente Auswaschen<br />

durch Eiskörner (Hagel) geschieht. Zu diesem Zwecke untersuchen wir die Gleichgewichtsverteilung<br />

von LIQUID T M im System Luft, Wasser, und Eis.<br />

(a) Bestimmen Sie aus den untenstehenden Daten den Verteilungskoeffizient K L/W = C L /C W<br />

(Henrykoeffizient) von LIQUID T M zwischen Luft und Wasser. Zeichnen Sie zuerst die Datenpunkte<br />

in die untenstehende Grafik hinein. Beschriften Sie auch die Achsen. Danach bestimmen<br />

Sie den Verteilungskoeffizienten mit Einheiten.<br />

(C W : Konzentration von LIQUID T M im Wasser; C L : Konzentration von LIQUID T M in Luft)<br />

(2 Punkte)<br />

A<br />

B<br />

C L [mol m −3 ] 0.03 0.06 0.21 0.3<br />

C W [mol m −3 ] 0.001 0.002 0.007 0.010<br />

Luftkonzentration C L<br />

(mol m -3 )<br />

Wasserkonzentration C W<br />

(mol m -3 )<br />

2 von 9 (Bitte wenden!)


(b) Berechnen Sie den Verteilungskoeffizienten (mit Einheiten) (K L/E = C L /C E ) von LIQUID T M<br />

zwischen Luft und Eis mit Hilfe der folgenden Daten (C E : Konzentration von LIQUID T M im<br />

Eis). Beachten Sie die Einheiten.<br />

(1 Punkt)<br />

A<br />

B<br />

C L [mol m −3 ] 0 0.02<br />

C E [mol g −1 ] 0 0.20<br />

(c) Eine Wolke bestehe aus 1 m 3 Luft, 0.01 m 3 Wassertropfen und 1000 g Eis. Die Gesamtmenge<br />

von LIQUID T M ist 1 mol. Berechnen Sie unter der Berücksichtigung der Resultate von 1a und<br />

1b welcher prozentuale Anteil von LIQUID T M in der Eisphase ist. Approximieren Sie wo notwendig.<br />

(Falls Sie 1a und 1b nicht lösen konnten, verwenden sie für K L/W und K L/E Werte von 1 und<br />

1 g m −3 ).<br />

(4 Punkte)<br />

A<br />

B<br />

3 von 9 (Bitte wenden!)


Aufgabe 2 : Temperatur in einem Bergsee<br />

(7 Punkte)<br />

A ( )<br />

B ( )<br />

Uns interessiert, wann ein Bergsee seine maximale Temperatur erreicht. Um das zu berechnen, nehmen<br />

wir an, dass der Bergsee als ein Würfel mit 100 m Seitenlänge beschrieben werden kann. Der<br />

Wärmeeintrag durch die Sonne folgt einer Sinus-Funktion mit einer Periode von einem Jahr, wobei<br />

der maximale Wärmeeintrag 250 W m −2 und der minimale 50 W m −2 ist. Der See verliert Wärme<br />

mit einer Rate k = 0.2 W K −1 m −2 proportional zu seiner Temperatur (nur über die Oberfläche). Jede<br />

andere Form von Energieaustausch wird vernachlässigt. Verwenden Sie für π = 22/7, 1 Jahr = 3·10 7 s<br />

und für die Dichte ρ = 1000 kg m −3 .<br />

J(t) (W m -2 )<br />

250<br />

Wärmeeintrag J(t)<br />

Wärmeabstrahlung<br />

50<br />

k · T<br />

T = 1 Jahr<br />

Zeit<br />

h = 100 m<br />

L = 100 m<br />

L = 100 m<br />

(a) Stellen Sie die Wärmeerhaltungsgleichung für das System auf. Bezeichnen Sie alle vorkommenden<br />

Terme und geben Sie (falls bekannt) die numerischen Werte mit Einheiten an.<br />

Beachten Sie: Die Wärmemenge eines Systems wird durch das <strong>Pr</strong>odukt von Masse, Temperatur,<br />

und der spezifischen Wärmekapazität C p = 4000 J kg −1 K −1 bestimmt. Die letztere beschreibt,<br />

wieviel Wärme einem kg Wasser zugefügt werden muss, damit sich dieses um ein<br />

Grad Kelvin erwärmt.<br />

(4 Punkte)<br />

A<br />

B<br />

4 von 9 (Bitte wenden!)


(b) Handelt es sich hier im Vergleich zur Anpassungszeit des Systemes um eine langsam oder<br />

schnell schwankende Störung? Begründen Sie Ihre Antwort.<br />

(2 Punkte)<br />

A<br />

B<br />

5 von 9 (Bitte wenden!)


(c) Berechnen Sie (approximativ) die Phasenverschiebung zwischen der Störung und der zeitlichen<br />

Entwicklung des Systems. Wenn der maximale Strahlungseintrag im Juni ist, wann wird das<br />

Temperaturmaximum erreicht?<br />

(1 Punkt)<br />

A<br />

B<br />

6 von 9 (Bitte wenden!)


Aufgabe 3 : Ölkatastrophe im Golf von Mexiko<br />

(11 Punkte)<br />

A ( )<br />

B ( )<br />

Die Explosion der Ölbohrplattform Deepwater Horizon im April dieses Jahres führte im Golf von<br />

Mexiko zur Freisetzung von riesigen Ölmengen. In dieser Aufgabe wird ein Teil des Golfes mit einem<br />

2-Boxmodell approximiert, um die Ölverteilung zu modellieren. Insbesondere interessiert es uns, wie<br />

lange es dauert bis das Öl verschwunden sein wird.<br />

Dazu sind folgende Grössen bekannt (beachten Sie auch die Figur):<br />

• Volumen Oberflächenwasser: V O = 10 12 m 3<br />

• Volumen Tiefenwasser: V T = 2 · 10 14 m 3<br />

• Öleintrag durch Bohrleck ins Tiefenwasser: R = 15000 mol d −1<br />

• Entnahmerate an der Oberfläche: k A = 0.01 d −1<br />

• Wasseraustauschrate zw. Oberflächen- und Tiefenwasser: Q ex =10 6 m 3 d −1<br />

• Bakterielle Abbaurate im Oberflächen- und Tiefenwasser: k B = 0.05 d −1<br />

Entnahme<br />

k A<br />

· M O<br />

Oberflächenwasser<br />

C O<br />

k B<br />

· M o<br />

Q ex<br />

· C T<br />

Austausch<br />

Q ex<br />

· C O<br />

Bakterieller Abbau<br />

Eintrag<br />

R<br />

Tiefenwasser<br />

C T<br />

k B<br />

· M T<br />

(a) Stellen Sie die Systemgleichungen für das Öl in den zwei Boxen auf, d.h. für C O und C T . Beachten<br />

Sie die Dimensionen.<br />

(4 Punkte)<br />

A<br />

B<br />

7 von 9 (Bitte wenden!)


(b) Bestimmen Sie aus dem linearen Gleichungssystem die Koeffizientenmatrize P.<br />

(2 Punkte)<br />

A<br />

B<br />

(c) Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrize P (Tipp: Eine diagonal dominante Matrize kann sehr<br />

gut durch eine diagonale Matrize approximiert werden.).<br />

(2 Punkte)<br />

A<br />

B<br />

8 von 9 (Bitte wenden!)


(d) Charakterisieren Sie die Lösung des Modells anhand der Eigenwerte.<br />

(1 Punkt)<br />

A<br />

B<br />

(e) Wie schnell verschwindet das Öl nachdem das Leck gestoppt wurde? D.h. berechnen Sie die<br />

Zeit, die es braucht, damit die Konzentration auf 5% des heutigen Wertes gefallen ist. Welcher<br />

<strong>Pr</strong>ozess bestimmt diese Zeitskala?<br />

(2 Punkte)<br />

A<br />

B<br />

9 von 9 (Beendet!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!