29.10.2012 Aufrufe

Coba-Dach-Express Ausgabe 149 (September 2012)

Coba-Dach-Express Ausgabe 149 (September 2012)

Coba-Dach-Express Ausgabe 149 (September 2012)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daten<br />

Fakten<br />

Informationen<br />

<strong>September</strong> <strong>2012</strong> <strong>149</strong><br />

Vorgestellt<br />

Heute: Klinkenberg GmbH<br />

Denkmalgeschützter Helmeshof neu herausgeputzt<br />

Erstrahlt im neuen Glanz: der Helmeshof in Wesseling-Berzdorf nach der Sanierung<br />

Der Helmeshof in Wesseling-Berzdorf,<br />

einer Gemeinde zwischen<br />

Köln und Bonn, wurde bereits im<br />

18. Jahrhundert erbaut. Einige Teile<br />

der Anlage kamen im 19. und Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts hinzu.<br />

Damals gehörte er unter dem Namen<br />

„Burbacher Hof“ dem Kloster Burbach.<br />

Während der Besetzung durch<br />

Napoleons Truppen ging der Hof im<br />

19. Jahrhundert in staatlichen Besitz<br />

über und der ursprüngliche Name<br />

geriet in Vergessenheit. Später<br />

wurde er in „Helmeshof“ umbenannt,<br />

was vermutlich auf die damalige<br />

<strong>Dach</strong>eindeckung mit „Halmen“,<br />

also Stroh, zurückzuführen ist.<br />

In den letzten Jahren fristete der<br />

Helmeshof ein tristes Dasein: er<br />

wirkte verwahrlost und einige Gebäudeteile<br />

verfielen immer mehr.<br />

Von 2011 bis <strong>2012</strong> wurde der denkmalgeschützte<br />

Hof umfangreich sa-<br />

niert. Das Architekturbüro Gassen<br />

& Wasser aus Köln, das bereits<br />

zahlreiche historische Hofgüter,<br />

Schlösser und Burgen restauriert<br />

hat, brachte seine Erfahrungen auf<br />

dem Helmeshof ein. Unter der Projektleitung<br />

von Herrmann Balkhausen,<br />

GfB Gesellschaft für Baudienstleistung,<br />

entstanden schöne<br />

Mietwohnungen und der Hof fügt<br />

sich nun wieder harmonisch in das<br />

Bild der Gemeinde Berzdorf ein.<br />

Die Zimmer- und <strong>Dach</strong>deckerarbeiten<br />

übernahm die Klinkenberg<br />

GmbH aus Kempen-Tönisberg mit<br />

Stefan Klinkenberg und Stefan<br />

Wolter als Projekteitern. Zunächst<br />

mussten die <strong>Dach</strong>stühle des Haupthauses<br />

und der ehemaligen Scheune<br />

saniert und zum Teil neu aufgebaut<br />

werden. Für die neuen<br />

Wohnräume unter dem <strong>Dach</strong> hatten<br />

die Architekten Gauben und zahl-<br />

reiche <strong>Dach</strong>fenster eingeplant. Insgesamt<br />

wurden 92 Roto-Fenster,<br />

zum Teil mit Brandschutzverglasung<br />

und RotoTronik, eingebaut.<br />

Für die <strong>Dach</strong>eindeckung kamen<br />

500 Quadratmeter Hohlfalzziegel<br />

„J.D. 16“ von Koramic und 2.800<br />

Quadratmeter Muldenziegel „Elsass“<br />

von Röben zum Einsatz.<br />

Geliefert wurden die <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

vom COBA-Fachhändler<br />

Pentek aus Duisburg, mit dem die<br />

Klinkenberg GmbH bereits seit<br />

vielen Jahren eng zusammenarbeitet.<br />

Hans-Heinrich Klinkenberg<br />

und sein Team sind stolz auf dieses<br />

außergewöhnliche Objekt, das<br />

zu einem echten Schmuckstück<br />

geworden ist. Mehr Informationen<br />

zu der Sanierung des Helmeshofs<br />

finden Sie unter www.helmeshof.de<br />

– COBA / KLINKENBERG –<br />

Vor seiner Sanierung bot der denkmalgeschützte Helmeshof ein trauriges Bild: immer mehr Gebäudeteile verfielen.<br />

Machen Sie Ihre Objekte fit für den Winter<br />

Die letzten Spätsommertage haben vielerorts noch einmal<br />

für sonnige Laune gesorgt. Erste bunte Blätter kündigen<br />

den Herbst an und stimmen uns auf die kältere<br />

Jahreszeit ein. Zu Hause heißt es jetzt für viele, die letzten<br />

Gartenarbeiten zu erledigen, die Wohnung herbstlich<br />

zu dekorieren oder die Wintergarderobe auf den<br />

aktuellsten Stand zu bringen.<br />

Nutzen Sie den Herbst, um auch die Dächer Ihrer Kunden<br />

„winterfest“ zu machen. Denn jetzt ist genau die<br />

richtige Zeit, um für den Winter vorzusorgen. Denken<br />

Sie bei allen Neueindeckungen gleich daran, Ihren Kunden<br />

das nötige Zubehör mit anzubieten. Laubschutz,<br />

ein Schneefangsystem, eine <strong>Dach</strong>rinnenheizung oder<br />

auch regelmäßige <strong>Dach</strong>inspektionen bieten dem Hausbesitzer<br />

Komfort und Sicherheit.<br />

Im COBA-Fachhandel finden Sie alle Produkte für Ihr<br />

Herbstgeschäft. Zum Beispiel das COBA-Schneefangset,<br />

ein komplettes System im praktischen Karton verpackt.<br />

Zusätzlich zu dem Set mit Schneefanggittern,<br />

das bereits seit zwei Jahren erhältlich ist, gibt es das<br />

COBA-Schneefangset jetzt auch mit Schneefangrohren.<br />

Die exklusive Royal-Color-Beschichtung sorgt für<br />

eine optisch schöne Anpassung an die <strong>Dach</strong>farbe.<br />

Für Hausbesitzer stellt oftmals auch eine <strong>Dach</strong>rinnenheizung<br />

eine echte Problemlösung dar. Vielen ist dieses<br />

Produkt jedoch gar nicht bekannt. Nutzen Sie Ihre Beratungsgespräche<br />

und Angebote unbedingt auch dazu,<br />

auf Zusatzartikel wie diese aufmerksam zu machen. Mit<br />

der COBA-<strong>Dach</strong>rinnenheizung beispielsweise erhalten<br />

Unser Händlerverzeichnis mit allen Standorten finden Sie auf Seite 6.<br />

Markante Linienführung<br />

Sie ein Komplettset mit dem <strong>Dach</strong>rinnen-Heizkabel<br />

und einem Anschlusskabel mit Schuko-Stecker. Die<br />

<strong>Dach</strong>rinnenheizung ist in verschiedenen Längen erhältlich.<br />

Auch Sondermaße können auf Anfrage gefertigt<br />

werden. Lesen Sie mehr zu diesen beiden Produkten<br />

auf den Seiten 11 und 12.<br />

Viele COBA-Vertragslieferanten stellen Ihnen in dieser<br />

<strong>Ausgabe</strong> ebenfalls neue Produkte, Aktionen<br />

und Informationsmedien vor, die Ihnen<br />

zusätzliche Ertragschancen bieten<br />

und noch mehr Fachkompetenz<br />

vermitteln. Zusätzlich erhalten<br />

Sie im COBA-Fachhandel auf<br />

viele Markenprodukte noch<br />

bis zum 31. Oktober <strong>2012</strong><br />

COBA-Punkte, die Sie<br />

beim Prämienprogramm<br />

<strong>Dach</strong>&Mehr können.<br />

Ge ben Sie jetzt also<br />

noch einmal Gas,<br />

damit Sie die Punktzahl<br />

für Ihre Wunschprämie<br />

erreichen.<br />

Jetzt wünschen wir<br />

Ihnen eine erfolgreiche<br />

Herbstsaison und<br />

gute Geschäfte!<br />

Ihre<br />

COBA-Fachhändler<br />

www.coba osnabrueck.de · www.coba-tv.de<br />

Waagerechte Linien und ein kaum wahrnehmbares Satteldach kennzeichnen<br />

ein Einfamilienhaus im bayerischen Hirschaid. Sie stehen für die optische<br />

Reduzierung des Bauvolumens und den kreativen Umgang mit bestehenden<br />

Baubestimmungen.<br />

Eigentlich sollte das Einfamilienhaus ein Flachdach erhalten. Doch das war<br />

nicht möglich, weil der Bebauungsplan in diesem Gebiet nur Satteldächer<br />

vorsah. Vor diesem Hintergrund entwickelte der Architekt und Bauherr,<br />

Stefan Paptistella, eine ganz ungewöhnliche Lösung: Er reduzierte das<br />

Volumen der schrägen <strong>Dach</strong>flächen optisch, indem er das Obergeschoss<br />

als Vollgeschoss konzipierte und das Satteldach an den Giebelseiten um<br />

ca. 1 m zurücksetzte. Für <strong>Dach</strong>deckung und Fassadenbekleidung wählte<br />

er zudem denselben Werkstoff, so dass schräge und senkrechte Flächen<br />

sanft ineinander überfließen und eine gestalterische Einheit bilden.<br />

Für das 200 m² Satteldach kamen 2 t, RHEINZINK-„vorbewittert pro schiefergrau”,<br />

QUICK STEP zum Einsatz und für die 400 m² große Fassade 4 t,<br />

RHEINZINK-„vorbewittert pro schiefergrau”, Steckfalzpaneelsystem.<br />

– RHEINZINK –


SEITE 2<br />

MOGAT MOGAFIX KSK-U DR<br />

Der MOGAT Doppelrand – zwei Wege – eine Wahl<br />

Als führendes Unternehmen im Bereich <strong>Dach</strong>- und Bauwerksabdichtungen<br />

haben wir aus der Praxis für die Praxis die MOGAT MOGAFIX KSK-U<br />

weiterentwickelt:<br />

MOGAT MOGAFIX KSK-U DR.<br />

Eine sichere Entscheidung für das richtige Produkt<br />

Die flexible Lösung für jede Wetterlage: Mit der variablen Nahtverklebung<br />

von MOGAT MOGAFIX KSK-U DR immer die richtige Seite gewählt!<br />

Auf das Wetter und die Rahmenbedingungen<br />

haben Sie keinen<br />

Einfluss – jedoch auf das Material,<br />

mit dem Sie arbeiten und effiziente<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Wie oft ist es bei Ihnen schon vorgekommen,<br />

dass alles planmäßig<br />

verläuft, bis sich die Wetterverhältnisse<br />

schlagartig ändern? Hier<br />

heißt es: Schnell reagieren und<br />

eine passende Lösung bereithalten,<br />

die wenig Aufwand für Sie<br />

bedeutet, gleichzeitig aber die Sicherheit,<br />

Qualität und Dauerhaftigkeit<br />

des <strong>Dach</strong>es gewährleistet.<br />

Wahlfreiheit – kalt oder heiß –<br />

oder lieber beides<br />

Zwei nebeneinander liegende Ablösestreifen<br />

ermöglichen die freie Wahl:<br />

KSK-Naht oder thermischer Nahtverschluss.<br />

Die Entscheidung treffen<br />

Sie immer dann, wenn sie notwendig<br />

ist. Für die klassische Kaltverlegung<br />

von Anfang bis Ende werden<br />

beide Randstreifen abgezogen.<br />

Die MOGAT MOGAFIX KSK-U DR<br />

ist die konsequente Weiterentwicklung<br />

der bewährten Bitumenbahn<br />

MOGAT MOGAFIX KSK-U. Sie überzeugt<br />

durch effizientere und flexiblere<br />

Verarbeitungsmöglichkeiten.<br />

Als Oberlagsbahn im MOGAT-<br />

Systemaufbau wird die MOGAT<br />

APOLLO O5 T Top-Elastomerbitumen-Schweißbahn<br />

empfohlen.<br />

Setzen Sie auf Flexibilität und<br />

Unabhängigkeit! Bauen Sie auf die<br />

MOGAT MOGAFIX KSK-U DR –<br />

Qualität, made in Germany!<br />

1. Schritt KSK-Naht<br />

Wie bei der Ihnen bekannten KSK-<br />

Verlegung wird der weiße Streifen<br />

abgezogen, die Wahlmöglichkeit<br />

heiß oder kalt bleibt erhalten.<br />

2. Schritt KSK-Naht oder<br />

thermische Naht<br />

Durch Abziehen des roten Streifens<br />

und Anpressen mit einem Nahtroller<br />

wird die Naht herkömmlich<br />

„kalt verschlossen“. Durch Abziehen<br />

des roten Streifens und Anheben<br />

der Überlappung sowie gleichzeitiger<br />

thermischer Aktivierung mit<br />

dem Nahtbrenner/Heißlüfter wird<br />

die Naht „heiß verschlossen“.<br />

Hätten Dächer eine Wahl, sie<br />

würden sich für MOGAT Produkte<br />

entscheiden.<br />

Vergleichbar mit einem Allwetterreifen,<br />

der für jede Wetterlage geeignet<br />

ist, werden Sie zukünftig<br />

keinen Materialwechsel mehr vornehmen<br />

müssen. Sie ändern sozusagen<br />

nur die Fahrweise. Bei<br />

MOGAT MOGAFIX KSK-U DR bedeutet<br />

dies, die Verlegetechnik ändern,<br />

ohne die Verlegerichtung zu<br />

wechseln. Zu jedem Zeitpunkt in<br />

Sekunden reagiert!<br />

– MOGAT –<br />

DACH-<strong>Express</strong><br />

Die Sita Entwässerungsfibel unterstützt<br />

bei der normengerechten<br />

Planung und Ausführung von<br />

Flachdachentwässerungsanlagen.<br />

Im handlichen DIN A 5-Format<br />

konfektioniert, hält sie auf<br />

48 Seiten alle erfolgsentscheidenden<br />

Informationen parat.<br />

Nur regelgerecht ausgeführte Entwässerungsanlagen<br />

geben Rechts-<br />

und Funktionssicherheit. Daher<br />

startet die Fibel mit einer Vorstellung<br />

der vielen aktuell zu berücksichtigenden<br />

Regelwerke. Als chronologischer<br />

Leitfaden konzipiert<br />

führt sie über die Planungsanforderungen,<br />

die Betrachtung der Bausituation<br />

bis zur konkreten Planung<br />

der einzelnen Systeme. Statische<br />

Angaben zur <strong>Dach</strong>konstruktion,<br />

Ge fälle- und Grundleitungsplanung<br />

– alle Aspekte, die in die Haupt-<br />

und Notentwässerung einfließen,<br />

werden hilfreich bebildert erläutert.<br />

Im Detail vorgestellt werden die<br />

Systeme Freispiegel- und Druckströmungsentwässerung,<br />

aber auch<br />

der vorbeugende Brandschutz<br />

kommt nicht zu kurz. Das Kapitel<br />

„Berechnung“ beschreibt die standortbezogenen<br />

und dachspezifischen<br />

Parameter, die jeder Dimensionierung<br />

der Entwässerung<br />

zugrunde liegen müssen. Nicht vergessen<br />

wurde auch die halbjährliche<br />

Wartung, ein Aspekt, der in der<br />

Praxis oft vernachlässigt wird.<br />

Und da auch die beste Broschüre<br />

den persönlichen Austausch mit<br />

den Sita Entwässerungsexperten<br />

nicht ersetzten kann, finden Interessenten<br />

alle erforderlichen Kontaktdaten<br />

am Ende der Broschüre.<br />

<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Sita Entwässerungsfibel:<br />

Leitfaden zur normengerechten Flachdachentwässerung<br />

Flachdachentwässerung im Griff: Die Sita Entwässerungsfibel bietet alles<br />

Wissenswerte in kompakter Form.<br />

Consense <strong>2012</strong> in Stuttgart<br />

URSA erhält neue Umwelt-Produktdeklarationen<br />

Das Institut Bauen und Umwelt<br />

(IBU) übergab URSA Deutschland<br />

auf der Messe „Consense<br />

<strong>2012</strong>“ fünf neu erstellte Umwelt-<br />

Produktdeklarationen (EPD, Environmental<br />

Product Declaration).<br />

Zwei EPDs wurden URSA für den<br />

weißen Premiumdämmstoff Pure-<br />

One by URSA, den Spannfilz und<br />

die Trennwandplatte, überreicht.<br />

Weiterhin erhielt das Unternehmen<br />

drei EPDs für den Spannfilz, die<br />

Trennwandplatte und die Fassadendämmplatte<br />

der Marke URSA GEO.<br />

Gleichzeitig wurden die URSA Produkte<br />

im Rahmen der Sonderschau<br />

„Vom Bauprodukt zum nachhaltigen<br />

Gebäude“ auf der Consense<br />

präsentiert.<br />

Für URSA sind EPDs für die wesentlichen<br />

Anwendungen rund um<br />

die Dämmung für Fassade, <strong>Dach</strong>-<br />

und Innenausbau Teil einer nachhaltigen<br />

Produkt- und Unternehmens<br />

stra tegie. URSA hat sich<br />

bewusst dazu entschieden, die<br />

Umwelt-Produktdeklarationen<br />

nach der neuen harmonisierten<br />

europäischen Norm EN 15804 im<br />

Dämmstoffbereich zu erstellen und<br />

ist damit Vorreiter in der Branche.<br />

EPD-Übergabe an URSA, v.l.n.r.: Kay Baugut (Energie- und Umweltmanager URSA<br />

Deutschland), Martin Blumberg (Geschäftsführer brands & values), Hans Peters (Geschäftsführer<br />

IBU).<br />

Die URSA EPDs zeigen Umweltauswirkungen<br />

in der Lebenzyklusbetrachtung<br />

Cradle to Gate.<br />

Die EPD stellt ein geeignetes Instrument<br />

zur Dokumentation der<br />

ganzheitlichen Umweltperformance<br />

von der Rohstoffauswahl bis zum<br />

Ende des Produktes dar. Die aktuelle<br />

Bauprodukte Verordnung beispielsweise<br />

empfiehlt die EPD als<br />

ökologischen Leistungsnachweis<br />

Angefordert werden kann die kostenlose<br />

Entwässerungsfibel unter<br />

der Ruf-Nr. +49 (0)2522 8340-160<br />

oder per E-Mail an technik@sitabauelemente.de.<br />

Wer die Broschüre<br />

lieber digital nutzen möchte, kann<br />

das PDF unter http://sita-bauelemente.de/Downloads/Sonstiges<br />

herunterladen.<br />

– SITA –<br />

im Rahmen der CE-Kennzeichnung<br />

von Produkten im Baubereich<br />

(EN15804).<br />

Umwelt-Produktdeklarationen erfahren<br />

europaweit Anerkennung<br />

und Akzeptanz. Sie geben Architekten,<br />

zertifizierenden Stellen,<br />

Projektentwicklern und Bauherren<br />

Sicherheit hinsichtlich der Nachhaltigkeit<br />

der Bauprodukte<br />

und wer den für<br />

die Berechnung der<br />

Nachhaltigkeit von<br />

Gebäuden herangezogen.<br />

Kay Baugut,<br />

Manager Energie &<br />

Umwelt erläutert die<br />

besondere Bedeutung<br />

der Dämmstoffe in diesem<br />

Zusammenhang:<br />

„Dämmstoffe haben in<br />

der Nachhaltigkeitsdebatte<br />

einen hohen<br />

Stellenwert hinsichtlich<br />

Ökologie, Ökonomie<br />

und sozialen<br />

Komponenten. Zum<br />

Beispiel verringern sie<br />

den CO2-Ausstoß, senken<br />

langfristig die Betriebskosten<br />

von Gebäuden,<br />

unterstützen<br />

Schall- und Brand-<br />

schutz und erhöhen<br />

die Behaglichkeit in<br />

Innenräumen.“<br />

Auch bei Ausschreibung<br />

und Vergabe sind die EPDs<br />

mittlerweile vernetzt. Sie werden<br />

Bauschaffenden dabei über das<br />

IBU oder die jeweiligen Hersteller<br />

zugänglich gemacht, inzwischen<br />

sind die Dokumente auch über das<br />

Online portal Heinze.de abrufbar<br />

und in der Baustoffdatenbank<br />

Ökobau.dat 2011, des Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung integriert.<br />

– URSA –


<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> DACH-<strong>Express</strong><br />

SEITE 3<br />

Hochleistungsdämmstoff für Alt- und Neubau<br />

Vom Altbaudach zum Energiespardach<br />

Der Hochleistungsdämmstoff<br />

PUR/PIR-Hartschaum überzeugt<br />

mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit<br />

(WLS) 024. Daher bieten<br />

LINITHERM Dämmsysteme optimale<br />

Wärmedämmung bei geringsten<br />

Plattendicken. Dank der<br />

schnellen Verlegung ist das <strong>Dach</strong><br />

nur kurzfristig der Witterung ausgesetzt.<br />

Mit den bewährten Kanten-<br />

und Verbindungstechniken<br />

der Elemente wird bei den verlegten<br />

Flächen sofort die Unterdeckung<br />

und Winddichtigkeit erreicht.<br />

Die Aludeckschicht dient<br />

als Dampfsperre.<br />

Dämmlösung 1:<br />

Altbaulösung<br />

Da die alte Dämmung i.d.R. nicht<br />

fachgerecht eingebaut bzw. nicht<br />

funktionsfähig ist, kann diese bei<br />

der U-Wert-Berechnung auch nicht<br />

berücksichtigt werden. Um Entsorgungs-<br />

und Ausbaukosten zu<br />

sparen, muss nicht die gesamte<br />

Zwischensparrendämmung entfernt<br />

werden. Lediglich an der Traufe<br />

sowie am First müssen ca. 50 Zentimeter<br />

aus jedem Sparrenfeld ausgebaut<br />

werden. Die alte Wärmedämmung<br />

darf nicht bis an die<br />

Unterseite der neuen Wärmedäm-<br />

mung reichen, somit liegt der Taupunkt<br />

in jedem Fall im Bereich der<br />

neuen Dämmung. Feuchteschäden<br />

und Schimmelpilzbildung können<br />

ausgeschlossen werden. Stark verschmutzte<br />

Dämmung sollte jedoch<br />

entfernt werden.<br />

Beispiel: Bereits mit einer Dicke von<br />

nur 100 mm erfüllen LINITHERM<br />

Dämmsysteme der Wärmeleitfähigkeitsstufe<br />

(WLS) 024 die Mindestanforderungen<br />

der EnEV 2009 an den<br />

Altbau: Steildach U ≤ 0,24 W/(m²K)*<br />

Dämmlösung 2:<br />

„+4-Regel“<br />

Die Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz<br />

von Gebäu-<br />

PERKEO ZINNFIX – Die komfortable Art<br />

der Kupferstück-Reinigung<br />

Wer kennt das nicht? Nach<br />

jedem Lötvorgang muss das<br />

Kupferstück mit einem Salmiakstein<br />

wieder gereinigt werden.<br />

Der heiße Kupferkolben wird<br />

dabei in einen Salmiakstein gedrückt<br />

und hin- und herbewegt.<br />

Der aus Ammoniak und Salzsäure<br />

bestehende Salmiakstein<br />

schmilzt und die Salzsäure wird<br />

unter starker Qualmentwicklung<br />

für die Reinigung des Kupferstücks<br />

freigesetzt.<br />

Mit ZINNFIX geht das schneller und<br />

einfacher – ohne lästigen Säure-<br />

Qualm und mit gleichzeitiger Vorverzinnung<br />

des Kupferstückes.<br />

Der heiße Kupferkolben wird lediglich<br />

in die ZINNFIX-Dose gedrückt.<br />

Die neuartige Reinigungssubstanz<br />

schmilzt am Berührungspunkt mit<br />

dem Kupferstück und reinigt es –<br />

ohne lästiges Hin- und Herreiben<br />

und ohne aggressiven Säure-<br />

Qualm. Da ZINNFIX mit Zinnlot und<br />

Kupferzusätzen angereichert ist,<br />

erfolgt dabei gleichzeitig auch die<br />

Vorverzinnung. Es ist in seiner<br />

wiederverschließbaren Metalldose<br />

immer ordentlich verstaut und erheblich<br />

langlebiger als ein Salmiakstein.<br />

Die Vorteile von ZINNFIX auf einen<br />

Blick:<br />

– ZINNFIX reinigt und verzinnt in<br />

einem Arbeitsgang<br />

– Kein Kraftaufwand<br />

– Kein lästiges Hin- und Herreiben<br />

– Kein Säure-Qualm<br />

– Sauber verpackt in wiederverschließbarer<br />

Blechdose<br />

– Wesentlich langlebiger als<br />

Salmiakstein<br />

Ausführliche Informationen zu<br />

ZINNFIX und zum PERKEO-Gesamt<br />

sor timent für <strong>Dach</strong>decker und<br />

Klempner erhalten Interessenten<br />

unter 07150/35043-0 oder www.<br />

perkeo-werk.de.<br />

– PERKEO –<br />

den erhöht sich kontinuierlich.<br />

Durch die geplante Novellierung<br />

der EnEV, sollen diese nochmals<br />

verschärft werden. Um zukunftsfähig<br />

zu dämmen und niedrige U-<br />

Werte zu erreichen, kann eine bereits<br />

vorhan dene, funktionsfähige<br />

jedoch unzureichende Zwischensparrendämmung<br />

(WLS ≥ 040) bei<br />

einer zusätzlichen Aufsparrendämmung<br />

mit LINITHERM (WLS 024)<br />

verbleiben. Die vorhandene Installation<br />

bleibt somit unverändert. Es<br />

gilt die Faustformel: 4 cm mehr auf<br />

den Sparren als zwischen den<br />

Sparren. Mit dieser Dämmlösung<br />

bleibt die Konstruktion zuverlässig<br />

tauwasserfrei.<br />

Einführung Frühjahr 2013.<br />

Beispiel: Eine vorhandene funktionsfähige<br />

8 cm dicke Zwischensparrendämmung<br />

(WLS ≥ 040) kann<br />

verbleiben, wenn die Aufsparrendämmung<br />

mit LINITHERM (WLS<br />

024) mindestens 12 cm dick ist.<br />

Es wird ein U-Wert von 0,14 W/(m²K)*<br />

erreicht.<br />

Dämmlösung 3:<br />

PGV T Kombidämmung<br />

Auch das Aufsparrendämmelement<br />

LINITHERM PGV T kann bei der Altbausanierung<br />

als Kombidämmung<br />

die Dämmwirkung einer vorhandenen,<br />

aber unzureichenden Zwischensparrendämmung<br />

enorm er-<br />

höhen und eignet sich somit ideal<br />

für die nachträgliche Dämmverbesserung<br />

auf den Sparren.<br />

Beispiel: Ist das <strong>Dach</strong>geschoss<br />

bereits ausgebaut, so kann mit der<br />

diffusionsfähigen Aufsparrendämmung<br />

LINITHERM PGV T, 100 mm,<br />

bei vorhandener raumseitiger<br />

Dampf-/Luftdichtigkeitsfolie und<br />

funktionsfähigen Zwischensparrendämmung,<br />

100 mm, WLS 035 ein<br />

U-Wert von 0,16 W/( m²K)* erreicht<br />

werden. Dieser Wert liegt deutlich<br />

unter der Vorgabe der EnEV 2009<br />

für den Altbau.<br />

* U-Wert unter Berücksichtigung der<br />

Wärmeübergangswiderstände Rsi<br />

und Rse und einer raumseitigen<br />

Verkleidung mit 12,5 mm Gipskartonplatten<br />

auf Lattung. Der Holzanteil<br />

wurde mit 13 % berücksichtigt.<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

Linzmeier.de.<br />

– LINZMEIER –<br />

Die neue<br />

Generation<br />

Rundum optimiert:<br />

Hervorragende<br />

Energiebilanz triff t<br />

neues Design.


SEITE 4<br />

Der Stoff aus dem<br />

richtige Kerle gemacht sind!<br />

Die DELTA®-<br />

Profi-Outdoorjacke<br />

jetzt bei Ihrem Fachhändler<br />

Wasser-<br />

abweisend<br />

Winddicht<br />

Robust/Handwerksgerecht<br />

Atmungsaktiv<br />

DELTA®-Profi-<br />

Outdoorjacke<br />

im Wert von 68,50 €<br />

als Zugabe<br />

beim Kauf von<br />

DELTA®-Produkten<br />

DELTA®-Herbstaktion im <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Gleich hin zu Ihrem DELTA®-Fachhändler! Schnell sein lohnt sich: Nur solange Vorrat reicht.<br />

Dörken GmbH & Co. KG · www.doerken.de · Ein Unternehmen der Dörken-Gruppe<br />

URSA – Seminarprogramm <strong>2012</strong>/2013<br />

Aktuelles Wissen für Handel<br />

und Handwerk<br />

Professionelles Auftreten<br />

heißt, dem Kunden zukunftsfähige<br />

Lösungen anzubieten<br />

und ihn sicher zu<br />

beraten. Die Basis da für ist<br />

fundiertes Fachwissen auf<br />

dem neuesten Stand der<br />

Technik. Gerade wenn sich<br />

gesetz liche Anforderungen<br />

und deren Umsetzung<br />

in der Praxis regelmäßig<br />

ändern, wie es die Energieeinsparverordnung<br />

deutlich zeigt, ist eine<br />

kontinuierliche Weiterbildung<br />

unabdingbar.<br />

Als einer der führenden<br />

Hersteller von Energiesparprodukten<br />

setzt die<br />

URSA Deutschland GmbH,<br />

Leipzig, seit Jahren auf<br />

die gezielte Schulung zum<br />

nachhaltigen und energetischen<br />

Bauen.<br />

Speziell auf die aktuellen Anforderungen<br />

zugeschnittene Veranstaltungen<br />

vermitteln Baustofffachverkäufern,<br />

Fachhandwerkern,<br />

Bauleitern oder Energieberatern<br />

Wissen und Antworten zu wichtigen<br />

Themen der Branche.<br />

Im neuen Seminarprogramm <strong>2012</strong>/<br />

2013 bietet die URSA Deutschland<br />

GmbH neben zweitägigen Aufbau-<br />

und Praxisseminare in Leipzig<br />

auch deutschlandweit in insgesamt<br />

neun Städten halbtägige<br />

Fachseminare an. Thema, Ort und<br />

Termin der „Inhouse-Seminare“<br />

können die Kunden individuell vereinbaren.<br />

Erstmals wird auch ein<br />

spezielles Fachseminar mit einem<br />

Verkaufsförderungsseminar kombiniert.<br />

Hier lernt der Teilnehmer<br />

mehr über zukünftiges Bauen und<br />

über unterstützende Verkaufstechniken<br />

kennen. Ein Profitrainer mit<br />

langjährigen Erfahrungen in der<br />

Baustoffbranche gibt Tipps, wie<br />

man im Kundengespräch überzeugen<br />

kann.<br />

Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss<br />

eines Seminars ein Zertifikat,<br />

in dem die erlernten Themen<br />

bestätigt werden.<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen<br />

Seminaren, Terminen und<br />

Anmeldebedingungen gibt es telefonisch<br />

unter 0341–5211-100, per<br />

E-Mail an seminare@ursa.de oder<br />

im Internet unter www.ursa.de.<br />

– URSA –<br />

DACH-<strong>Express</strong><br />

MS-Polymerkleber Enke-Contact:<br />

„… wir bleiben in Verbindung!“<br />

Dieses Versprechen steht häufig<br />

am Schluss eines Gespräches<br />

und ist mitunter so verbindlich,<br />

wie die Aussage eines Politikers<br />

vor den Wahlen. Geht es aber<br />

um Klebeverbindungen am Bau,<br />

die mit dem MS-Polymerkleber<br />

Enke-Contact hergestellt wurden,<br />

ist es durchaus wörtlich zu<br />

nehmen.<br />

Es gibt viele gute Gründe, alte<br />

<strong>Dach</strong>fenster zu erneuern. Wurden<br />

Fensterflächen bis in die<br />

80er Jahre eher kleiner geplant,<br />

um Wärmeverluste zu verringern,<br />

sind heutige Fenster so<br />

energieeffizient, dass sie ohne<br />

Bedenken großzügig eingesetzt<br />

werden können. Das große Plus<br />

daran ist das gesunde Tageslicht,<br />

das <strong>Dach</strong>räume in wertvollen<br />

Wohnraum umwandelt. Zudem<br />

bescheren sie Energiegewinne<br />

durch die Sonneneinstrahlung in<br />

der Heizperiode und helfen Heizkosten<br />

zu sparen. So können<br />

Eigentümer durch einen Fensteraustausch<br />

gleich mehrfach profitieren.<br />

Ein Fensteraustausch ist mit weit<br />

weniger Aufwand und Kosten verbunden,<br />

als die meisten glauben.<br />

„Er dauert in der Regel einen halben<br />

bis maximal einen Tag und verursacht<br />

kaum Schmutz im Wohnraum“,<br />

erläutert Oliver Steinfatt,<br />

Leitung Produktmarketing Fenster<br />

von der VELUX Deutschland GmbH.<br />

Modernisierer sollten sich bei dieser<br />

Gelegenheit auch gleich überlegen,<br />

ob die Vergrößerung der Fensterfläche<br />

für sie in Frage kommt.<br />

Diese Investition steigert langfristig<br />

den Wert der Immobilie und die<br />

Wohnqualität. So sorgen etwa Lichtbänder,<br />

eine Verlängerung des<br />

Das gilt für das Kleben von Holz,<br />

Kunststoffen, Beton, Stein, Keramik<br />

und anderen Materialien, die<br />

Handwerker mit diesem praxisbewährten<br />

Universal-Baustoffkleber<br />

des Sanierungsspezialisten Enke<br />

verbinden. Wie der Hersteller darlegt,<br />

ist Enke-Contact ein vielseitig<br />

einsetzbarer, einkomponentiger<br />

Klebe- und Dichtstoff auf Basis<br />

MS-Polymer, der UV-stabil und<br />

schnell durchhärtend ist und über<br />

besonders gute Haftung auf vielen<br />

am Bau vorkommenden Untergründen<br />

verfügt.<br />

Fensteraustausch<br />

Passgenau <strong>Dach</strong>fenster austauschen?<br />

VELUX bietet für jeden Fall die richtige Lösung.<br />

Fensters nach unten, für freien<br />

Ausblick auch für die Kinder.<br />

Komplett- oder Teil-Lösung<br />

Komplettlösung: Immobilienbesitzer<br />

sollten den Austausch gut planen,<br />

damit die Lösung den Bedürfnissen<br />

der Bewohner entspricht.<br />

Empfehlenswert ist, beim Fensteraustausch<br />

auch die alte in die Jahre<br />

gekommene Innenverkleidung des<br />

Fensters zu erneuern. Bei modernen<br />

Lösungen wird sie oben waagerecht<br />

und unten senkrecht<br />

ausgeführt, erhöht damit die Tageslichtausbeute<br />

und schafft mehr<br />

Kopffreiheit vor dem Fenster. Weiteres<br />

Plus dieser Komplettlösung:<br />

Beim Austausch der Innenverklei-<br />

dung optimiert der Handwerker<br />

auch den Anschluss des Fensters<br />

an das <strong>Dach</strong>. Dadurch wird die<br />

Dämmung zusätzlich verbessert.<br />

Teillösung: Wenn beispielweise<br />

Fliesen oder Marmor im Bad nicht<br />

erneuert werden sollen, kann natürlich<br />

auch die alte Innenverkleidung<br />

beibehalten werden. In diesem<br />

Fall baut der <strong>Dach</strong>handwerker<br />

ein Austausch- oder Sondermaßfenster<br />

gleicher Größe ein. Bei dieser<br />

Teillösung müssen Eigentümer<br />

aber unter Umständen Abstriche<br />

bei Wärmedämmeigenschaften und<br />

Luftdichtheit in Kauf nehmen.<br />

<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Enke-Contact – so der Hersteller<br />

weiter – wird erfolgreich zur Versiegelung<br />

in Verglasungssystemen,<br />

für Anschlussfugen am Bau, zur<br />

konstruktiven Verklebung von Holzwerkstoffen,<br />

bei Kombinationsverklebungen<br />

mit Kunststoffen, Beton<br />

und anderem sowie für eine Vielzahl<br />

weiterer Einsatzzwecke verwendet.<br />

Der Kleber ist in weiß, grau und<br />

schwarz lieferbar; in 425-Gramm<br />

PE-Kartuschen, 20 Stück im Karton.<br />

Weitere Informationen, Verarbeitungshinweise<br />

und technische<br />

Daten über die Enke-Homepage<br />

www.enke-werk.de oder direkt vom<br />

Hersteller.<br />

– ENKE –<br />

Von Komplett-Lösungen mit Standard-Fenstergrößen bis hin zu Teil-Lösungen. Auch passend auf die<br />

vorhandene Innen-Verkleidung.<br />

Durch die Erneuerung der Innenverkleidung lassen sich Lichteinfall und<br />

Kopffreiheit verbessern sowie die Dämmung und die Anschlüsse ans <strong>Dach</strong><br />

optimieren.<br />

Bei Erneuerung der Innenverkleidung sorgt ein Fensteraustausch zudem für<br />

einen gesteigerten Lichteinfall – auch beim Einbau der gleichen Fenstergröße.<br />

Beim Austausch mit einem Lichtband,<br />

einer Verlängerung des Fensters<br />

nach unten, entsteht ein attraktiver<br />

Ausblick in den Garten – auch<br />

im Sitzen oder auf der Augenhöhe<br />

von Kindern.<br />

Diese beiden Austausch-Varianten<br />

werden sehr einfach durch das<br />

VELUX Produktangebot abgedeckt<br />

– Anpassungen können mühelos<br />

und schnell durch den Handwerker<br />

ausgeglichen werden.<br />

Austausch ganz individuell mit<br />

Sondermaßfenstern in Kunststoff<br />

Egal wie alt ein Fenster im <strong>Dach</strong><br />

ist, VELUX bietet mit seinen Austauschfenstern<br />

immer eine Lösung.<br />

Auch nahezu alle alten <strong>Dach</strong>fenster<br />

anderer Hersteller können passgenau<br />

gegen ein neues VELUX Sondermaß-Fenster<br />

in Kunststoff und<br />

der Ausführung als Klapp-Schwing-<br />

Fenster ausgetauscht werden. Zubehör<br />

wie Rollladen, Markisen, Rollos<br />

oder auch Insektenschutz sind<br />

ebenfalls individuell in jeder Sondergröße<br />

verfügbar.<br />

Fenster-Varianten<br />

Neben der klassischen manuellen<br />

Bedienung der Fenster gibt es die<br />

Möglichkeit, Fenster auch per Funksteuerung<br />

zu bedienen. Elektrisch<br />

betriebene VELUX Fenster sind<br />

nicht nur komfortabler, sie können<br />

vor allem bei der Sicherstellung des<br />

notwendigen Luftaustauschs helfen,<br />

durch den das Risiko von<br />

Schimmelbildung in Gebäuden sinkt.<br />

Sie öffnen und schließen sich nach<br />

einem benutzerdefinierten Programm<br />

mehrmals am Tag und lüften<br />

so von selbst, ein Regensensor<br />

achtet auf die schnelle Schließung<br />

bei Wetterumschwung.<br />

Unter www.velux.de/modernisierung<br />

finden Interessierte einen Fenster-<br />

Konfigurator, der sie zum passenden<br />

Produkt führt.<br />

– VELUX –


<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> DACH-<strong>Express</strong><br />

SEITE 5<br />

Villas Dicht<strong>Dach</strong> Contur von VEDAG<br />

Das neuartige System für kompromisslos sichere und zeitlos elegante Dächer<br />

Das Villas Dicht<strong>Dach</strong> Contur<br />

schützt Ihr Zuhause weitaus besser<br />

als viele andere <strong>Dach</strong>eindeckungen.<br />

Während herkömmliche<br />

Materialien an ihren Grenzen<br />

scheitern, hält das Dicht<strong>Dach</strong>,<br />

was sein Name verspricht – bei<br />

jedem Wetter ein Leben lang!<br />

Basis für die vielen positiven<br />

Eigenschaften bildet der 100 %<br />

wasserdichte Naturwerkstoff Bitumen.<br />

Aufgrund seiner seit Jahrtausenden<br />

bekannten abdichtenden<br />

Eigenschaften und seines<br />

natürlichen Ursprungs eignet sich<br />

Bitumen hervorragend für ökologisches<br />

Bauen und Abdichten.<br />

Aufwändig veredeltes, polymermodifiziertes<br />

Bitumen dient als<br />

Basis für das Dicht<strong>Dach</strong> Contur<br />

und schafft so Dächer, die langfristig<br />

zukunftssicheren Schutz<br />

gewährleisten.<br />

Vollflächig verklebt erreichen Dicht-<br />

Dächer besonders gute Haftzugwerte<br />

und bieten so zigfache Sicherheit<br />

gegenüber vielen anderen<br />

<strong>Dach</strong>werkstoffen – selbst bei starkem<br />

Sturm.<br />

Dank des wasserdichten Bitumens<br />

ist das System auch bei stehendem<br />

Wasser oder Eisrückstau 100 %<br />

dicht und hinterlaufsicher. Viele<br />

<strong>Dach</strong>eindeckungen schaffen das<br />

nur aufgrund von <strong>Dach</strong>neigung oder<br />

Oberflächenbeschaffenheit. Beim<br />

Dicht<strong>Dach</strong> Contur ist eine zusätzliche<br />

kostenintensive Entwässe-<br />

Der Vergleich macht Sie sicher. Der innovativen Dicht<strong>Dach</strong> Contur Systemlösung<br />

kann erwiesenermaßen keine andere <strong>Dach</strong>eindeckung das Wasser<br />

reichen.<br />

rungsebene (Unterdachkonstruktion)<br />

nicht erforderlich. Zudem kann<br />

Feuchtigkeit auch nicht durch Wasserdampf<br />

in den <strong>Dach</strong>werkstoff gelangen.<br />

So ist selbst ständiger<br />

Frost-Tauwechsel kein Problem.<br />

Im Praxistest hat sich außerdem die<br />

hervorragende Hagelsicherheit gezeigt:<br />

Während bereits Hagelgeschosse<br />

mit 3 cm Durchmesser auf<br />

starren Eindeckungen massive<br />

Schäden anrichten können, lässt<br />

sie das Dicht<strong>Dach</strong> Contur aufgrund<br />

seiner Elastizität eiskalt abblitzen.<br />

Ein weiterer Pluspunkt ist die besonders<br />

zeitsparende Verarbeitung<br />

bei höchster Sicherheit, indem nur<br />

eine Bahnenhälfte thermisch aktiviert<br />

wird, während zwei Lagen<br />

sturmsicher verklebt werden. Ermöglicht<br />

wird dies durch die innovative<br />

überlappende, auch als<br />

sturmsichere oder englische De-<br />

ckung bekannte Verlegetechnik, die<br />

einen zweilagigen Aufbau mit nur<br />

einer Bahn ermöglicht. Mit diesem<br />

speziellen Verfahren wird also doppelte<br />

Sicherheit und damit eine<br />

dauerhafte dichte, zweilagige Abdichtung<br />

geschaffen.<br />

Wie kein anderes System verbindet<br />

Dicht<strong>Dach</strong> Contur hervorragende<br />

Sicherheit noch dazu mit einzigartiger<br />

Optik. Durch die spezielle Bestreuung<br />

entsteht selbst auf größeren<br />

Flächen eine ausgesprochen<br />

schöne Struktur, die ein harmonisches<br />

und modernes Gesamtbild<br />

schafft. Das Dicht<strong>Dach</strong> Contur System<br />

ist dabei ideal auch für Dächer<br />

geeignet, wo herkömmliche <strong>Dach</strong>deckungsmaterialien<br />

an ihre Grenzen<br />

stoßen (Pultdächer, Carports,<br />

flach geneigte Satteldächer, komplizierte<br />

<strong>Dach</strong>formen).<br />

– VEDAG –<br />

URSA auf youtube<br />

Neuer Film zur<br />

Montage der<br />

Fassadendämmung<br />

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden<br />

(VHF) überzeugen durch<br />

eine lange Lebensdauer, einen<br />

geringen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand<br />

und vor allem<br />

durch vielfältige gestalterische<br />

Möglichkeiten. Die Besonderheit<br />

dieser Fassadendämmsysteme<br />

liegt in der konstruktiven Trennung<br />

der Funktionen Wärmeschutz<br />

und Witterungsschutz.<br />

Worauf es bei der Verarbeitung und<br />

Montage einer vorgehängten hinterlüfteten<br />

Fassade ankommt, zeigt<br />

die URSA Deutschland GmbH in<br />

einem neuen Film. Dieser verdeutlicht,<br />

wie besondere Anforderungen<br />

an den Wärme-, Schall- und Brandschutz<br />

problemlos umgesetzt werden.<br />

Schritt für Schritt wird die<br />

Montage demonstriert und erläutert.<br />

URSA bietet damit eine übersichtliche<br />

Bauanleitung, die den<br />

genauen Verlauf einer optimalen<br />

Montage von vorgehängten hinterlüfteten<br />

Fassaden mit nichtbrennbaren<br />

URSA Fassadendämmplatten<br />

FDP verständlich vermittelt.<br />

Der Film ist auf dem YouTube-Kanal<br />

von URSADeutschland unter dem<br />

Link http://www.youtube.com/<br />

URSADeutschland zu sehen. Detaillierte<br />

Produktinformationen zu<br />

den URSA Fassadendämmplatten<br />

FDP 32/Vs und FDP 2/Vs sind auf<br />

der Internetseite www.ursa.de in<br />

der Rubrik Produkte und Systeme<br />

hinterlegt. – URSA –


SEITE 6<br />

DACH-<strong>Express</strong><br />

NEU: ULTIMATE Integra AP Supra-032 und AP SupraPlus-032<br />

Die Aufsparren-Sanierungsplatten mit erhöhter Dämmleistung<br />

Mit dem ISOVER <strong>Dach</strong>sanierungs-Dämmsystem<br />

lässt sich,<br />

ohne großen zusätzlichen Aufwand,<br />

neben dem Innenklima<br />

auch die Energie- und CO2-Bilanz<br />

des Hauses spürbar verbessern.<br />

Noch mehr Dämmleistung und<br />

ein leichtes Handling bieten die<br />

neuen Komponenten im System,<br />

die ISOVER Aufsparren-Sanierungsplatten<br />

ULTIMATE Integra<br />

AP Supra-032 und ULTIMATE<br />

Integra AP SupraPlus-032.<br />

Dämmen mit System: Mit dem<br />

ISOVER <strong>Dach</strong>sanierungs-Dämmsystem<br />

können bereits ausgebaute<br />

<strong>Dach</strong>geschosse effizient auf den<br />

neuesten Stand gebracht und dabei<br />

ganz einfach der Wärmeschutz<br />

verbessert werden. Und das ohne<br />

den Wohnraum in eine Baustelle zu<br />

verwandeln. Denn das ISOVER<br />

<strong>Dach</strong>sanierungs-Dämmsystem ermöglicht<br />

die nachträgliche Dämmung<br />

von außen, wenn die Sparrenfelder<br />

beim Neueindecken offen<br />

liegen. Aus diesem Grund ist es die<br />

optimale Lösung bei bereits ausgebauten<br />

<strong>Dach</strong>geschossen.<br />

Die Neuzugänge im bewährten<br />

Sanierungs-System ULTIMATE Integra<br />

AP Supra-032 und ULTIMATE<br />

Integra AP SupraPlus-032 spielen<br />

besonders dann ihre Stärken aus,<br />

wenn die Sparrenhöhe für den zu<br />

erreichenden Wärmedämmwert<br />

nicht ausreicht oder einfach bessere<br />

Dämmleistung gewünscht ist.<br />

Dies spart die aufwändige Aufdopplung<br />

der Sparren. Denn ein<br />

aufgedoppelter Sparren ist eine<br />

empfindliche Wärmebrücke, die<br />

durch die neuen Sanierungsplatten<br />

vermieden wird.<br />

Die Wärmeleitstufe 032 sorgt dabei<br />

für ein deutliches Plus an Performance:<br />

Mit ULTIMATE 032 können<br />

die energetischen Vorgaben der<br />

Energieeinsparverordnung bereits<br />

mit geringeren Dämmdicken erfüllt<br />

werden. Das heißt hohe Dämmleistung<br />

mit deutlich geringerer Konstruktionshöhe.<br />

Darüber hinaus bietet ULTIMATE<br />

den besten Brandschutz (Trägerplatte<br />

nicht brennbar, Euroklasse<br />

A1, Schmelzpunkt ≥ 1.000 °C) und<br />

ausgezeichneten Schallschutz.<br />

Das Komplettsystem für<br />

optimales Dämmen<br />

Die <strong>Dach</strong>sanierung von außen<br />

stellt besondere Anforderungen an<br />

die verwendeten Materialien. Das<br />

ISOVER <strong>Dach</strong>sanierungs-Dämmsystem<br />

ist ein innovatives Paket<br />

perfekt aufeinander abgestimmter<br />

Produkte, entwickelt für die Wärmedämmung<br />

von Steildächern. In<br />

bester ISOVER Qualität sorgt es für<br />

umfassende Sicherheit: Es schützt<br />

zuverlässig gegen Kälte im Winter,<br />

Hitze im Sommer, Feuchteschäden,<br />

Lärm und Brandgefahr. Bestehend<br />

aus Mineralwolle- und ULTIMATE-<br />

Dämmung sowie dem Vario-System<br />

für Luftdichtheit und Feuchteschutz,<br />

sind alle Dämmstoffe für außen<br />

wasserabweisend ausgerüstet, die<br />

Das minimale Gewicht erleichtert das Handling, ohne Stabilität und Robustheit<br />

einzubüßen.<br />

Die neue Aufsparren-Sanierungsplatte ULTIMATE<br />

Integra AP Supra-032<br />

Klebebänder mit wasserfestem Klebstoff<br />

ausgerüstet und die Folien<br />

UV-geschützt und damit sehr alterungsbeständig.<br />

ULTIMATE Integra AP Supra-032 –<br />

Aufsparren-Sanierungsplatte<br />

ULTIMATE Integra AP Supra-032<br />

ist eine schlanke, besonders leichte<br />

Platte aus der Hochleistungs-Mineralwolle<br />

ULTIMATE. Sie wird zusätzlich<br />

zur Zwischensparren-Dämmung<br />

direkt auf den Sparren<br />

befestigt. Mit beidseitiger Komfort-<br />

Vlies-Kaschierung ist sie einfach<br />

und bequem zu verarbeiten. Als<br />

wasserführende Ebene kann eine<br />

geeignete Unterdeckbahn frei dazu<br />

kombiniert werden – etwa die ISO-<br />

VER Integra ZUB. In Kombination<br />

mit Kunststoff oder Bitumenbahnen<br />

und einer einbindenden Konterlat-<br />

tung, kann auch ein wasserdichtes<br />

Unterdach besser als Klasse 3 nach<br />

ZVDH erzeugt werden.<br />

Produktvorteile auf einen Blick<br />

komfortable ULTIMATE-Platte für<br />

die Verlegung ohne Schalung<br />

leistungsstarke Wärmedämmung<br />

in WLS 032<br />

beidseitige Vlies-Kaschierung für<br />

mehr Festigkeit und Komfort<br />

durchgehend wasserabweisend<br />

ausgerüstet als kurzzeitiger Witterungsschutz<br />

effektiver Schallschutz und sicherer<br />

Brandschutz (nichtbrennbar,<br />

Euroklasse A1 und Schmelzpunkt<br />

≥ 1.000 °C)<br />

besonders wirtschaftliches Großformat<br />

(1.900 x 600 mm)<br />

auch im MiniPack erhältlich in individuell<br />

zum Bedarf passenden<br />

Verpackungseinheiten<br />

ULTIMATE Integra AP<br />

SupraPlus-032 – Aufsparren-<br />

Sanierungs platte mit aufkaschierter<br />

Unterdeckbahn<br />

ULTIMATE Integra AP SupraPlus-032<br />

ist mehr als nur eine Dämmplatte<br />

aus der Hochleistungs-Mineralwolle<br />

ULTIMATE. Sie bringt sogar<br />

die hochwertige Unterdeckbahn,<br />

sowie ober- und unterseitig und<br />

rundum laufende Klebebänder gleich<br />

mit. Das ergibt in der Summe eine<br />

überzeugend schnell und einfach<br />

zu verlegende 3-in-1-Lösung für<br />

die Aufsparren-Dämmung ohne<br />

Schalung. Mit beidseitigem Komfort-Vlies<br />

ausgestattet ist die neue<br />

Dämmplatte besonders fest und<br />

durch ihr leichtes Gewicht bequem<br />

zu verarbeiten.<br />

Produktvorteile auf einen Blick<br />

komfortable ULTIMATE-Platte für<br />

die Verlegung ohne Schalung<br />

leistungsstarke Wärmedämmung<br />

in WLS 032<br />

3-in-1-Vorteil: Dämmung, Verlegung<br />

der Unterdeckbahn und regensichere<br />

Verklebung in einem<br />

Produkt<br />

wasserabweisend ausgerüstet und<br />

durch die integrierte Unterdeckbahn<br />

nach Verklebung in der Fläche<br />

sofort regensicher<br />

effektiver Schallschutz und sicherer<br />

Brandschutz (Trägerplatte<br />

nichtbrennbar, Euroklasse A1 und<br />

Schmelzpunkt ≥ 1.000 °C)<br />

besonders wirtschaftliches Großformat<br />

(1.900 x 600 mm)<br />

auch im MiniPack erhältlich in individuell<br />

zum Bedarf passenden<br />

Verpackungseinheiten<br />

Weitere Informationen zu ULTIMATE<br />

Integra AP Supra und AP SupraPlus<br />

erhalten Interessierte auch über<br />

ISOVER Dialog (Telefon-Hotline:<br />

0621/501 200, Fax: 0621/501 201)<br />

und auf www.isover.de<br />

– ISOVER –<br />

Die ULTIMATE Integra AP SupraPlus-032 – Aufsparren-<br />

Sanierungsplatte mit aufkaschierter Unterdeckbahn<br />

▲ 01844 Neustadt/ Sachsen, Arthur Eyßler GmbH & Co. KG<br />

▲ 01844 Neustadt/ OT Berthelsdorf, Arthur Eyßler GmbH & Co. KG<br />

▲ 01987 Schwarzheide, Liesk Baustoffe GmbH<br />

▲ 02977 Hoyerswerda, DOROW & Sohn KG<br />

▲ 03226 Vetschau OT Raddusch, SBH Spreewälder Bedachungsmaterial<br />

Handels-GmbH<br />

▲ 04668 Grimma, DOROW & Sohn KG<br />

▲ 04758 Oschatz, DOROW & Sohn KG<br />

▲ 04860 Torgau, Einkaufs- u. Liefergenossenschaft Bau-<strong>Dach</strong> eG<br />

▲ 04924 Bad Liebenwerda, Einkaufs- u. Liefergenossenschaft Bau-<strong>Dach</strong> eG<br />

▲ 07407 Rudolstadt, Eduard Schüller e. Kfm.<br />

▲ 08228 Rodewisch/ V., HEINZ GmbH<br />

▲ 09117 Chemnitz, Heitkamm GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 09419 Thum-Herold, Heitkamm GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 13127 Berlin, DWF Baustoff-Fachhandel GmbH<br />

▲ 16831 Rheinsberg, DWF Baustoff-Fachhandel GmbH<br />

▲ 18146 Rostock, Riedelsche <strong>Dach</strong>baustoffe GmbH<br />

▲ 18442 Langendorf/ Stralsund, Riedelsche <strong>Dach</strong>baustoffe GmbH<br />

▲ 19055 Schwerin, DBS <strong>Dach</strong>BauStoffe GmbH<br />

▲ 21684 Stade-Wiepenkathen, Steffen Mohr <strong>Dach</strong>baustoffe GmbH<br />

▲ 22305 Hamburg-Barmbek, Rolf Dammers oHG Alles fürs <strong>Dach</strong><br />

▲ 22525 Hamburg-Stellingen, Rolf Dammers oHG Alles fürs <strong>Dach</strong><br />

▲ 23560 Lübeck (Genin), DBS <strong>Dach</strong>BauStoffe GmbH<br />

▲ 24113 Kiel-Gaarden-Süd, Rolf Dammers oHG Alles fürs <strong>Dach</strong><br />

▲ 24539 Neumünster-Gadeland, Rolf Dammers oHG Alles fürs <strong>Dach</strong><br />

▲ 25746 Wesseln/ Heide-Holstein, Rolf Dammers oHG Alles fürs <strong>Dach</strong><br />

▲ 28279 Bremen, bremer dachbaustoffe gmbh<br />

▲ 32427 Minden, DWB <strong>Dach</strong>- und Wandbaustoffe<br />

▲ 32839 Steinheim, Wilhelm Sievering GmbH & Co. KG<br />

▲ 33100 Paderborn, Wilhelm Sievering GmbH & Co. KG<br />

▲ 33334 Gütersloh, Heitkamm GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 33609 Bielefeld, Ravensberger Baustoffe-Vertrieb<br />

▲ 35394 Gießen, Erich Carlé GmbH & Co. KG<br />

▲ 35410 Hungen, Hermann Fatum GmbH & Co. KG<br />

▲ 37197 Hattorf am Harz, DACHKAUF e.K.<br />

▲ 40235 Düsseldorf, Päffgen GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 41564 Kaarst, Päffgen GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 46<strong>149</strong> Oberhausen, Anton Gallhöfer GmbH<br />

▲ 47198 Duisburg-Ho., J. Pentek Bedachungsartikelgroßhandel GmbH<br />

▲ 47918 Tönisvorst, Vermeulen GmbH<br />

▲ 48155 Münster, Heitkamm GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 48565 Steinfurt-Borghorst, Normann <strong>Dach</strong>baustoffe GmbH + Co. KG<br />

▲ 49086 Osnabrück, Heitkamm GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 54292 Trier, Eduard Schüller e. Kfm.<br />

▲ 56220 Urmitz/ Koblenz, Eduard Schüller e. Kfm.<br />

▲ 56759 Laubach/ Eifel, Eduard Schüller e. Kfm.<br />

▲ 59174 Kamen, Heitkamm GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 59229 Ahlen, Heitkamm GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 59494 Soest, Heitkamm GmbH <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

▲ 63165 Mühlheim/ Main, Gerhard Hof GmbH Bedachungs-Fachhandel<br />

▲ 65830 Kriftel, Carlé + Fatum GmbH & Co. KG<br />

▲ 68169 Mannheim (Neckarstadt), Küne + Sehringer GmbH & Co. KG<br />

▲ 73760 Ostfildern (Scharnhausen), Trick GmbH<br />

▲ 74076 Heilbronn, BÖPPLE&MAIER GmbH & Co. KG<br />

▲ 76189 Karlsruhe (Rheinhafen), Küne + Sehringer GmbH & Co. KG<br />

▲ 76661 Philippsburg, Küne + Sehringer GmbH & Co. KG<br />

▲ 78056 Villingen-Schwenningen, Mörk KG <strong>Dach</strong> + Fassade<br />

▲ 79350 Sexau, BHT Bedachungshandel Tritschler GmbH<br />

▲ 80993 München, SÜDMETALL Otto Leonhard GmbH<br />

▲ 82380 Peißenberg, SÜDMETALL Otto Leonhard GmbH<br />

▲ 82435 Bad Bayersoien, Baustoffe Freier<br />

▲ 99198 Vieselbach, Dornis <strong>Dach</strong>- und Wandbaustoffe GmbH<br />

▲ 99625 Kölleda, Dornis <strong>Dach</strong>- und Wandbaustoffe GmbH<br />

<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

▲ CH-4852 Rothrist/ Schweiz, BHT Tritschler Bedachungshandel AG


<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> DACH-<strong>Express</strong><br />

SEITE 7<br />

Kleben für <strong>Dach</strong>profis<br />

WOLFIN Bautechnik – mit 50 Jahren<br />

Erfahrung in der Herstellung<br />

von Kunststoff-<strong>Dach</strong>- und -Dichtungsbahnen<br />

einer der Technologie-<br />

und Qualitätsführer im<br />

Flachdachmarkt – bietet dem Abdichtungsprofi<br />

Sicherheit im System.<br />

So auch bei der Dämmstoff-<br />

und <strong>Dach</strong>bahnenverklebung mit<br />

den Klebstoffen Terokal TK 395<br />

und Terokal TK 400.<br />

TK 395 – der Dämmstoffklebstoff<br />

Schnell, sicher und sauber in der<br />

Verarbeitung – Terokal TK 395<br />

wurde speziell für die Verklebung<br />

von Wärmedämmstoffen im Flachdachbereich<br />

entwickelt. Der selbstschäumende,<br />

lösemittelfreie PU-<br />

Dämmstoffklebstoff ist sehr flexibel<br />

und nicht versprödend, genügt so<br />

den hohen Anforderungen an Bewegung<br />

und Windsog und bringt<br />

auch bei –5 °C noch die volle Klebeleistung.<br />

Durch das Aufschäumen<br />

werden Unebenheiten im Untergrund<br />

sicher überbrückt. Dank<br />

der präzise dosierenden Schaumpistole<br />

aus dem Zubehör ist er<br />

sparsam im Verbrauch und kann<br />

rückenschonend verarbeitet werden:<br />

Terokal TK 395 wird streifenweise<br />

auf den Untergrund aufgebracht,<br />

die Dämmplatte eingelegt<br />

und angedrückt, fertig ist die Profiverklebung.<br />

Bereits nach ca. einer<br />

Stunde ist der Terokal TK 395 ausgehärtet.<br />

Terokal TK 395 wurde speziell für die<br />

Verklebung von Wärmedämmstoffen<br />

im Flachdachbereich entwickelt.<br />

TK 400 – der <strong>Dach</strong>bahnenklebstoff<br />

Mit Terokal TK 400 geht es genau<br />

so schnell, sicher und sauber weiter,<br />

denn er wurde speziell für die<br />

Verklebung von <strong>Dach</strong>bahnen entwickelt.<br />

Zum Beispiel für vlieskaschierte<br />

Kunststoff- bzw. Elastomer-<strong>Dach</strong>-<br />

und -Dichtungsbahnen<br />

sowie fein besandete Bitumen-<br />

oder Dampfsperrbahnen. Selbst<br />

auf baufeuchten Untergründen<br />

kann der Schaumklebstoff ohne<br />

zusätzliche Maßnahmen eingesetzt<br />

werden, auch bei Untergrundtem-<br />

TÜV zertifiziert: Photovoltaik Indach-System Premium von BRAAS<br />

Deutschlands erstes PV-Indach-System<br />

mit TÜV Siegel<br />

Braas hat für die Module seines<br />

Photovoltaik Indach-Systems Premium<br />

das deutschlandweit erste<br />

offizielle TÜV Zertifikat „Building<br />

Integrated Photovoltaik“ (BIPV)<br />

erhalten. Damit unterstreicht der<br />

führende Anbieter intelligenter<br />

<strong>Dach</strong>systeme seine Vorreiterrolle<br />

und Stellung als Qualitätsführer.<br />

In dem relativ neuen Marktsegment<br />

der gebäudeintegrierten Photovoltaik<br />

Systeme, ist das TÜV Siegel<br />

eine wertvolle Orientierungs- und<br />

Entscheidungshilfe für Verarbeiter,<br />

Händler, Installateure und Hausbesitzer.<br />

„Der TÜV Süd bestätigt<br />

unseren Photovoltaik-Indach Premium<br />

Modulen beste Qualität. Im<br />

Detail wurden der mechanische<br />

Widerstand, die Modul-Stabilität<br />

sowie die Feuersicherheit und die<br />

Sicherheit bei der Verarbeitung des<br />

Moduls getestet. Das Ergebnis:<br />

Braas Photovoltaik Indach-Systeme<br />

erfüllen alle Anforderungen, die<br />

an Bedachungsmaterialien gestellt<br />

werden“, erklärt der Vorsitzende<br />

der Geschäftsführung der Monier<br />

Braas GmbH, Dr. Rudolf Rauss.<br />

Grundlage des umfassenden TÜV-<br />

Prüfkriterienkatalogs waren unter<br />

anderem die Anforderungen der<br />

neuen EU-Verordnung 305/2001,<br />

die im Juli 2013 in Kraft tritt.<br />

Zum Hintergrund: Photovoltaik Indach-Systeme<br />

müssen denselben<br />

Brandschutzanforderungen stand-<br />

Die Module des Braas Photovoltaik Indach-Systems Premium haben die<br />

deutschlandweit erste offizielle TÜV Zertifizierung „Building Integrated<br />

Photovoltaik“ erhalten.<br />

halten wie die weitere <strong>Dach</strong>eindeckung.<br />

So müssen sie ihre Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Flugfeuer<br />

und strahlende Wärme unter Beweis<br />

stellen. Den Tests beim TÜV<br />

gingen Materialprüfungen an der<br />

Universität Stuttgart voran. Mit<br />

einem allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

Prüfzeugnis bescheinigte das<br />

MPA Stuttgart dem Photovoltaik<br />

Indach-System Premium die Eignung<br />

als „harte Bedachung“.<br />

Mit der TÜV-Zertifizierung sind die<br />

Module des Braas Photovoltaik<br />

Indach-Systems Premium die ersten,<br />

die von unabhängigen Experten<br />

geprüft und für gut befunden<br />

wurden.<br />

– BRAAS –<br />

Klöber GmbH<br />

Scharpenberger Str. 72-90 · D-58256 Ennepetal<br />

Tel. +49 (0)23 33/98 77-0 · Fax +49 (0)23 33/98 77-199<br />

Tech. Hotline +49 (0)23 33/98 77-164 · www.kloeber.de · info@kloeber.de<br />

Terokal TK 400 – der Spezialist für<br />

die Verklebung von <strong>Dach</strong>bahnen.<br />

���������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������<br />

Erfahren Sie mehr auf<br />

www.kloeber.de!<br />

Das starke Programm für’s <strong>Dach</strong><br />

peraturen bis –5 °C. Und da Terokal<br />

TK 400 sofort aufschäumt und nicht<br />

nachdrückt, wellt sich die verklebte<br />

Bahn nicht und zeigt eine gleichmäßige<br />

Oberfläche nahezu ohne<br />

Streifenbildung. Dank seiner speziellen<br />

Schaumstruktur wandert<br />

der Klebstoff nicht durch das Vlies,<br />

so dass Verhärtungen der Deckschicht<br />

im Bereich des Klebstoffstranges<br />

verhindert werden.<br />

Alles aus einer Hand<br />

Über das deutschlandweite Sammel-<br />

und Rückholsystem PDR können<br />

leere Klebstoffdosen kostenfrei<br />

und unkompliziert entsorgt werden.<br />

Terokal TK 395 und Terokal TK<br />

400 – das perfekte Duo für ein<br />

dauerhaft sicheres Flachdach<br />

Marke WOLFIN!<br />

– WOLFIN –


SEITE 8<br />

Roto <strong>Dach</strong>- und Solartechnologie GmbH<br />

Perfekte Kombination<br />

Niedrigenergie-Wohndachfenster mit Außenrollladen<br />

Das Roto Designo R8 NE ist das<br />

ultimative Niedrigenergie-Wohndachfenster<br />

mit 3-fach Isolierverglasung.<br />

Es steht für maximalen<br />

Wohnkomfort und optimale Energieeffizienz.<br />

In Verbindung mit<br />

dem Roto Außenrollladen bildet<br />

es die perfekte Synthese aus<br />

wirksamem Hitzeschutz im Sommer<br />

und effektiver Wärmedämmung<br />

im Winter.<br />

Energiesparendes Bauen liegt mehr<br />

im Trend als je zuvor. Speziell hierfür<br />

bietet Roto mit seinem Niedrigenergie-Wohndachfenster<br />

Designo R8<br />

NE das passende Produkt an – erfüllt<br />

es doch die geltenden Wärmeschutzvorschriften<br />

ohne Probleme.<br />

Neben einem Maximum an Wärmedämmung<br />

überzeugt es außerdem<br />

mit einem zeitlosen Design und<br />

einem Höchstmaß an Komfort.<br />

Durch seine ausgefeilte Konstruktion<br />

zählt es unter den Klapp-Schwing-<br />

Optimale Lösung für viele <strong>Dach</strong>durchdringungen:<br />

Die Durchgangsziegel-Sets von CREATON<br />

Moderne Dächer können viele<br />

Durchdringungen haben – neben<br />

<strong>Dach</strong>flächenfenstern und Dunstabzugsrohren<br />

auch Solaranlagenanschlüsse,<br />

Antennen- oder Thermen-Abgasrohrdurchführungen.<br />

Jede hinsichtlich der Forderungen<br />

der EnEV eine potentielle<br />

Schwachstelle für Regeneintragssicherheit<br />

und Luftdichtigkeit –<br />

und damit für Wärmebrücken.<br />

Für die fachgerechte Strangentlüftung<br />

gibt es bei CREATON das<br />

„SIGNUM“-Adapter-Set. Und für<br />

andere <strong>Dach</strong>durchdringungsfälle<br />

hat der Hersteller zu praktisch<br />

jedem Ziegelmodell spezielle<br />

Durchgangsziegel in gleicher Farbe<br />

und Oberfläche als vollkeramische<br />

Lösung im Sortiment, die<br />

es in Kombination mit der passendenEPDM-Unterdachmanschette<br />

ebenfalls im Set gibt.<br />

Nicht nur die Entlüftung, sondern<br />

auch andere <strong>Dach</strong>durchdringungsfälle<br />

stellen hohe Verarbeitungsansprüche<br />

an das <strong>Dach</strong>handwerk.<br />

Da bei gilt, dass für die extra dafür<br />

konzipierten Durchgangsziegel von<br />

CREATON hinsichtlich Regeneintragssicherheit<br />

gleiche System-<br />

Decra ® . Zukunft sicher bedacht.<br />

Sturm- und hagelsicher Sicherheit in allen Lagen Clevere Befestigung Mit Leichtigkeit stahlhart Decra ® rm und hage<br />

hält was es verspricht<br />

Mit Decra ® (ab 4,5 kg/m 2 ) ohne Rücksicht auf die Statik gem. DIN 1055 bzw.<br />

DIN EN 1991 energetisch und ökonomisch sanieren - kein Problem! Decra ® spart bis<br />

zu 80% und mehr des Gewichtes einer herkömmlichen Eindeckung ein. Das bedeutet<br />

zusätzliche Dämmung und Energie vom eigenen <strong>Dach</strong> ohne statisches Risiko.<br />

Decra Aktion <strong>2012</strong> <strong>Dach</strong>wrackprämie für Ihre Bauherren<br />

Welle runter - Decra ® drauf<br />

*-,50€/m 2<br />

Jetzt sichern!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter www.decra-dach.de<br />

*Prämien-Zuschuss zu den Entsorgungskosten für Ihr asbesthaltiges <strong>Dach</strong>material.<br />

�����<br />

�����������<br />

DACH-<strong>Express</strong><br />

fenstern zur weltweiten Num mer 1<br />

beim Uw-Wert: 0,84 W/m²K – Optimum<br />

für energieeffizientes Bauen<br />

bis hin zur Passivhausbauweise.<br />

Rein optisch beeindrucken das<br />

zeitlose Design, der edle Rahmen in<br />

Anthrazit-Metallic Effektlack und<br />

die flache Integration ins <strong>Dach</strong>. Für<br />

eigen schaften wie bei den „normalen“<br />

Flächenziegeln gelten<br />

müssen. Da für sorgen speziell entwickelte<br />

und an die Durchgangsziegel<br />

optimal angepasste EPDM-<br />

Unterdachmanschetten, die einen<br />

sicheren Anschluss der unterschiedlichen<br />

Durchdringungen ans<br />

Unterdach entsprechend den Anforderungen<br />

des Regelwerks des<br />

ZVDH bieten.<br />

Erhältlich sind diese Durchgangsziegel-Sets<br />

für Durchdringungen<br />

von Solarleitungen, Antennenmasten<br />

und Gasthermenabgasrohren.<br />

Dabei gibt es zwei Ausführungen<br />

der EPDM-Unterdachmanschette:<br />

Für Antennen- und Solar-Durchgangsziegel<br />

eignet sich die „kleine“<br />

mehr Freiheit und Komfort sorgt<br />

das Roto Prinzip: mit oben gelagertem<br />

Drehpunkt und praktischer Einhandbedienung<br />

unten für die Nutzung<br />

aller Fenster-Funktionen. Dank<br />

4-fach Zentralverriegelung schließt<br />

das Niedrigenergie-Wohndachfenster<br />

extra sicher und extra dicht.<br />

Gemeinsam noch stärker<br />

Als ideale Ergänzung zu diesem<br />

Spitzenprodukt bietet sich der Außenrollladen<br />

von Roto an. Er regelt<br />

nicht nur Helligkeit und Dunkelheit,<br />

sondern erzeugt auch eine immer<br />

angenehme Wohnatmosphäre, indem<br />

er die 3-fach Isolierverglasung<br />

des Designo R8 NE wirkungsvoll<br />

bei der Wärmedämmung unterstützt<br />

Keramische Durchgangsziegel aus<br />

Ton + EPDM-Manschette – die optimale<br />

Lösung bei Durchdringungen<br />

aller Art für ein ästhetisches,<br />

sicheres und hochwertiges <strong>Dach</strong>.<br />

Manschette. Die „große“ Manschette<br />

ist vorgeschnitten und für<br />

Gasthermenabgasrohre mit einem<br />

Durchmesser von 110 und 125 mm<br />

Die Stiftung Warentest hat in der<br />

April-<strong>Ausgabe</strong> ihrer Zeitschrift<br />

„test“ (4/<strong>2012</strong>) <strong>Dach</strong>dämmsysteme<br />

unter die Lupe genommen.<br />

Im Test waren u. a. 7 Dämmstoffe<br />

für den Einbau zwischen den<br />

<strong>Dach</strong>sparren (16 cm dick) und 6<br />

Produkte für die Untersparrendämmung<br />

(5 oder 6 cm dick). In<br />

den Kategorien „Handhabung“<br />

und „Wärmebrückenrisiken beim<br />

Einbau“ punktete der URSA GEO<br />

Spannfilz 32 Plus mit dem Qualitätsurteil<br />

„gut“.<br />

Das Verbrauchermagazin untersuchte<br />

in der Kategorie „Handhabung“<br />

u. a. Transport, Zuschnitt<br />

und Montage der Dämmstoffe<br />

durch geübte Handwerker. Der<br />

URSA GEO Spannfilz SF 32 Plus<br />

überzeugte beim Zuschneiden, vor<br />

allem bei langen und geraden<br />

Schnitten, bei der Montage zwischen<br />

den Sparren und beim Anbringen<br />

rund um Kabel. Damit wird<br />

dem Produkt eine einfache Verarbeitbarkeit<br />

bescheinigt.<br />

In der Kategorie „Wärmebrückenrisiken<br />

beim Einbau“ erhielt das<br />

Produkt die Note „gut“ (2,5). Drei<br />

Prüfpersonen beurteilten die Arbeitsergebnisse,<br />

zudem wurden<br />

durch eine Thermographie mögliche<br />

Wärmebrücken identifiziert.<br />

Die luftdichte Ebene wurde einer<br />

speziellen Blower-Door-Prüfung unterzogen.<br />

Anschließend bewertete<br />

eine Expertin aus bauphysikalischer<br />

Sicht, ob der Einbau der<br />

Dämmstoffe durch Laien wie Heimwerker<br />

zu Wärmebrücken führen<br />

kann. Das Ergebnis zeigt, mit dem<br />

qualitativ hochwertigen URSA GEO<br />

Spannfilz SF 32 Plus können Heimwerker<br />

eine dichte Dämmschicht<br />

anbringen, Wärmebrücken vermeiden<br />

und somit ein gutes Arbeitsergebnis<br />

erzielen.<br />

<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

und verstärkt – im Winter erreicht<br />

die Kombination aus Niedrigenergieverglasung<br />

und geschlossenem<br />

Außenrollladen einen kombinierten<br />

U-Wert von bis zu 0,78 W/m²K. Bedient<br />

wird der Rollladen komfortabel<br />

entweder elektrisch mit direktem<br />

Anschluss an das Stromnetz,<br />

per Funk oder Solar Funk. Die Montage<br />

des Außenrollladens auf das<br />

Wohndachfenster gelingt schnell<br />

und unkompliziert von innen. Selbst<br />

bei geöffnetem Fenster bleibt die<br />

volle Funktionsfähigkeit des Rollladens<br />

erhalten – das Roto Designo<br />

R8 NE mit Außenrollladen, ein perfekt<br />

aufeinander abgestimmtes Duo!<br />

– ROTO –<br />

konzipiert. Beide Unterdachmanschetten<br />

sind mit einem integrierten<br />

Butyl-Klebeband ausgestattet, das<br />

direkt auf die jeweilige CREATON-<br />

Unterdachbahn rautenförmig aufgeklebt<br />

wird. Die Klebestelle muss<br />

trocken, sauber, entstaubt, entölt<br />

und tensidefrei sein. Die Manschette<br />

sollte nicht für eine mechanisch<br />

belastete Verbindung verwendet<br />

und so verklebt werden, dass sich<br />

keine Zugkraft in der Manschette<br />

bildet. Nach dem Auftragen wird<br />

die Manschette fest angedrückt.<br />

Sie sitzt optimal ohne kompliziertes<br />

Nachdichten und erlaubt die perfekte<br />

optische Integration in das<br />

<strong>Dach</strong>.<br />

Stiftung Warentest vergleicht <strong>Dach</strong>dämmsysteme<br />

URSA Geo Spannfilz SF 32 PLUS<br />

punktet mit Qualität<br />

– CREATON–<br />

Neben der einfachen Handhabung<br />

steht der URSA GEO Spannfilz SF<br />

32 Plus für eine ausgezeichnete<br />

Dämmwirkung. Die Zeitschrift „test“<br />

empfiehlt den Verarbeitern, unbedingt<br />

auf die Wärmeleitfähigkeit bei<br />

der Auswahl der Produkte zu achten.<br />

„Bestwerte versprechen hier<br />

die Dämmstoffe von (…) Ursa.“<br />

(test 4/<strong>2012</strong> Seite 68) „Wer sein<br />

<strong>Dach</strong> damit lückenlos zwischen<br />

und unter den Sparren 22 Zentimeter<br />

dick dämmt, kann die Heizkosten<br />

hier halbieren – im Vergleich<br />

zu einer alten, nur 10 Zentimeter<br />

starken Mineralfaserschicht.“ (test<br />

4/<strong>2012</strong> Seite 65)<br />

Fazit:<br />

Wer sein <strong>Dach</strong> mit URSA GEO<br />

Spannfilz SF 32 Plus dämmt, profitiert<br />

von dem hohen Verarbeitungskomfort<br />

und den hervorragenden<br />

Dämmeigenschaften der Mineralwolle.<br />

Zusätzlich bietet das Produkt<br />

auch ausgezeichneten Schall- und<br />

Brandschutz. Die emissionsarme<br />

Produktlinie URSA GEO wurde mit<br />

dem Eurofins INDOOR AIR COM-<br />

FORT GOLD Zertifikat ausgezeichnet.<br />

URSA setzt damit europaweit klare<br />

Akzente für gesunde Innenraumluft.<br />

URSA GEO wurde auch das Umweltzeichen<br />

Blauer Engel „emissionsarm“<br />

verliehen. Das zeigt, dass<br />

URSA Glaswolle-Produkte für mehr<br />

Behaglichkeit sorgen und einen<br />

wesentlichen Beitrag zu einem gesunden<br />

Innenraumkomfort leisten.<br />

Zusammen mit den Komponenten<br />

von URSA SECO PRO ergeben sich<br />

Dämmsysteme für mangelfreies<br />

Bauen in Sachen Feuchteschutz<br />

und Luftdichtheit.<br />

– URSA –


<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> DACH-<strong>Express</strong><br />

SEITE 9<br />

Ministerpräsident McAllister besuchte Jacobi<br />

Anlässlich seiner diesjährigen<br />

Sommerreise besuchte der niedersächsische<br />

Ministerpräsident<br />

David McAllister die Jacobi<br />

Tonwerke GmbH. Dieser seit<br />

Jahrzehnten in Niedersachsen<br />

be heimatete mittelständische<br />

Tondachziegelhersteller gehört<br />

zu den führenden in der Branche.<br />

Zum Empfang hatten sich<br />

im Bilshausener Stammwerk<br />

neben dem geschäftsführenden<br />

Gesellschafter Helmuth Jacobi<br />

und Prokurist Max Jacobi weitere<br />

Mit glieder von Firmenleitung<br />

und Betriebsrat sowie Vertreter<br />

aus der regionalen Politik<br />

eingefunden.<br />

In seiner Begrüßung wies Helmuth<br />

Jacobi darauf hin, dass im 1860<br />

gegründeten Familienunternehmen<br />

die sechste Generation tätig sei<br />

und das Unternehmen zu den<br />

stärksten Mittelständlern unter den<br />

deutschen <strong>Dach</strong>zieglern zähle. Gemeinsam<br />

mit der Schwesterfirma<br />

Walther <strong>Dach</strong>ziegel in Langenzenn/<br />

Bayern werden in der Jacobi Firmengruppe<br />

über 400 Mitarbeiter<br />

beschäftigt, die 2011 rund 65 Millionen<br />

<strong>Dach</strong>ziegel, davon siebzig<br />

Prozent für die <strong>Dach</strong>sanierung, produzierten.<br />

Das zwanzig <strong>Dach</strong>ziegelmodelle<br />

und 35 Farbnuancen umfassende<br />

Sortiment wird an den<br />

Ministerpräsident David McAllister (Mitte) erhält als Andenken an den Besuch<br />

einen Jacobi-Linkskrämper K1 mit aufgeprägtem Niedersachsenpferd.<br />

URSA XPS – mehr als Dämmung<br />

Heißer Draht zum sozialen Protest<br />

In Kassel haben Fußgänger und<br />

Radfahrer das Nachsehen. An<br />

vielen Stellen fehlen Überwege<br />

und Schutz für Passanten. Auf<br />

diesen Mangel wiesen Studenten<br />

der Universität Kassel vom Fachbereich<br />

Architektur mit einer pfiffigen<br />

Aktion hin.<br />

Dazu nutzten sie moderne Technik<br />

und URSA XPS D N-III-L. Mittels<br />

Heißdraht-Schneidemaschine<br />

entstanden aus den Dämmstoff-<br />

Platten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaumdreidimensio-<br />

Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (Mitte) wird vom<br />

geschäftsführenden Gesellschafter Hans Helmuth Jacobi (links) und Max<br />

Jacobi, Prokurist Finanz- und Rechnungswesen (rechts) begrüßt.<br />

Standorten: Bilshausen, Duderstadt<br />

und Langenzenn gefertigt und<br />

bundesweit vertrieben. Dass dieses<br />

nach hochmodernen Qualitätssicherungs-<br />

und Produktionsverfahren<br />

– unterstützt durch gezielte<br />

Servicemaßnahmen im Vertrieb –<br />

erfolgt, davon konnte sich der Ministerpräsident<br />

beim anschließenden<br />

Werksrundgang persönlich<br />

überzeugen. Immerhin hat Jacobi<br />

nale Fahrräder in Lebensgröße.<br />

Die hellgelben Räder springen ins<br />

Auge. Bei Nacht und im Regen<br />

stehen sie am Fahrbahnrand der<br />

Schnellstraße. Wie eine Entenfamilie<br />

überqueren sie, erst groß, dann<br />

klein, die Kreuzung. Und liegend auf<br />

dem Asphalt scheinen sie zu sagen:<br />

Unfall, übel.<br />

Mit der Fahrradidee<br />

zeigen die<br />

Studierenden Autofahrern,<br />

wie wenig<br />

Raum die Radler<br />

und Fußgänger<br />

haben. So übten<br />

die Studierenden<br />

nicht nur den Umgang<br />

mit 3D-Plottern<br />

und fertigten<br />

mittels Heißdraht<br />

architektonische<br />

Modelle, sondern<br />

visualisierten ein<br />

ge sellschaftlich relevantes Thema.<br />

Übrigens, von Fußgängern und<br />

Radfahrern und natürlich URSA<br />

gab es durchweg Zuspruch für<br />

diese Aktion!<br />

– URSA –<br />

in die drei Standorte allein nach der<br />

Wende über 55 Millionen Euro investiert.<br />

Mit dem Hinweis, dass er als überzeugter<br />

Industriepolitiker stets ein<br />

offenes Ohr für die Sorgen und<br />

Nöte der mittelständischen Industrie<br />

habe, verabschiedete sich<br />

Ministerpräsident David McAllister.<br />

– JACOBI –<br />

www.altvater.de<br />

SP-LINE<br />

Das innovative Fassadensystem<br />

Wie bekommen Sie die nach oben?<br />

Günstige Alternative zu Holz, Stein und künstlichen Baustoffen<br />

Einfache und schnelle Montage<br />

Langlebig und umweltfreundlich<br />

Horizontal und vertikal einsetzbar<br />

Verlegung auf hölzerner und metallischer Unterkonstruktion<br />

Verdeckte Befestigung<br />

Aus RHEINZINK-„vorbewittert pro blaugrau“<br />

Deckel abschrauben, Leitungen durchziehen,<br />

isolieren, fertig. Bei unseren Flachdachdurchführungen<br />

gibt es kein verhaken<br />

und kein Gefummel. Alle Kabel und Rohre<br />

werden bequem von oben bearbeitet. Die<br />

Flachdachdurchführung ist in Aluminium<br />

und Edelstahl erhältlich.<br />

Altvater GmbH | Carl-Zeiss-Straße 9<br />

71154 Nufringen | Tel 07032/89451-0<br />

Gewinnen Sie<br />

bei der SP-Line-Sommeraktion<br />

neue Aufträge und Baustellenplanen!<br />

Mehr Informationen auf<br />

www.rheinzink.de<br />

RHEINZINK GmbH & Co. KG · Postfach 1452 · 45705 Datteln · Germany<br />

Tel.: +49 2363 605 - 0 · Fax: +49 2363 605 - 209 · info@rheinzink.de<br />

www.rheinzink.de<br />

RZ_4514-4C-D


SEITE 10<br />

Schnell, flexibel, sicher – die neuen Safety-Bahnen von<br />

VEDAG mit der intelligenten Sicherheitsnaht<br />

Großer Termindruck, kurzfristige<br />

Verschiebungen der Ausführungszeiten,<br />

ungeplante Baustellenunterbrechungen<br />

und plötzliche<br />

Wetterumschwünge – immer wieder<br />

werden <strong>Dach</strong>handwerker mit<br />

diesen Widrigkeiten konfrontiert.<br />

Flachdachabdichtungs-Spezialist<br />

VEDAG hat sich intensiv mit<br />

dem Problem beschäftigt und als<br />

wirkungsvolle Antwort die Dampfsperrbahn<br />

VEDAGARD Safety sowie<br />

die Unterlagsbahn VEDATOP<br />

SU Safety entwickelt. Hierbei sind<br />

die beiden langjährig bewährten<br />

Hochwertprodukte um ein intelligentes<br />

Feature ergänzt worden:<br />

die „Safety“-Sicherheitsnaht.<br />

Intelligent deshalb, weil die spezielle<br />

Fügetechnik eine sichere Nahtverschließung<br />

auch bei ungünstigen<br />

Witterungsverhältnissen so<br />

lange ermöglicht, wie die Folgeschichten<br />

noch nicht verlegt sind,<br />

was wiederum maximale Flexibilität<br />

erlaubt. Die Verarbeitungsmöglichkeiten<br />

passen sich der betrieblichen<br />

Baustellenorganisation an,<br />

Auf die Plätze, fertig, klammern!<br />

Unter „Wettkampfbedingungen“<br />

tes ten Auszubildende des <strong>Dach</strong>handwerks<br />

unterschiedliche<br />

Sturmsicherungen. And the winner<br />

is ... ?<br />

Georg Stiegler, Ausbilder der <strong>Dach</strong>deckerschule<br />

in Waldkirchen, lässt<br />

sich am liebsten durch die Praxis<br />

überzeugen, wenn es um technische<br />

Innovationen geht. So kam<br />

er auf die Idee, mit der Stoppuhr<br />

die Handhabungsfreundlichkeit von<br />

Sturmklammern zu testen.<br />

Durch den Klimawandel weht auch<br />

in Deutschland ein anderer Wind.<br />

Seit 1950 hat sich die Höhe der<br />

Sturmschäden mehr als verdoppelt.<br />

Und wenn die Klimaprognosen der<br />

Deutschen Metereologischen Gesellschaft<br />

zutreffen, werden die<br />

Stürme sogar noch häufiger und<br />

heftiger. Das <strong>Dach</strong>handwerk hat reagiert.<br />

Seit 2011 gibt es verschärfte<br />

Vorgaben für die Sturmsicherung<br />

von Dächern. Hausbesitzer müssen<br />

sich also keine Sorgen machen,<br />

wenn ihr <strong>Dach</strong> der neuen DIN 1055-4<br />

entspricht.<br />

Für die <strong>Dach</strong>decker bedeutet die<br />

vorschriftsmäßige Windsogsicherung<br />

allerdings Zeitaufwand durch<br />

Mehrarbeit. Deshalb wollte Georg<br />

Stiegler wissen: Welches System<br />

schützt das <strong>Dach</strong> nicht nur verlässlich<br />

gegen Stürme, sondern läst<br />

sich auch noch schnell und problemlos<br />

verarbeiten? Wer will schon<br />

seinen Kunden eine Windsogsicherung<br />

anbieten, die die Kosten für’s<br />

<strong>Dach</strong> unnötig in die Höhe treibt?<br />

Auszubildende im 3. Lehrjahr lässt<br />

Stiegler deshalb zwei Sturmklam-<br />

Doppelnutzen: Die Safety-Bahnen<br />

besitzen sowohl einen Randstreifen<br />

zum sofortigen kaltselbstklebenden<br />

Nahtverschluss als auch einen<br />

Randstreifen für die spätere komplette<br />

Verschweißung der restlichen<br />

Naht für eine noch höhere Sicherheit.<br />

Foto: Vedag GmbH<br />

auch wenn während der Ausführung<br />

ein nicht vorhersehbarer Wetterumschwung<br />

droht. Damit gibt es<br />

neben den Safety-Produkten derzeit<br />

wohl keine weitere Bahn am<br />

Markt, die flexibler ist.<br />

Zum Beispiel kann bei der VEDA-<br />

GARD Safety der Nahtverschluss<br />

der Dampfsperre bereits bei der<br />

mern testen: Erster Kandidat, die<br />

Universalsturmklammer I aus 2,5<br />

mm federhartem Edelstahl. Sie erreicht<br />

– abhängig vom Ziegeltyp –<br />

die Klammerklassen 1 bis 3 und<br />

gilt unter Handwerkern als gute<br />

Wahl.<br />

Doch ERLUS will mehr und stellt<br />

den Herausforderer: Die neue Universalsturmklammer<br />

II soll das <strong>Dach</strong><br />

auch gegen extremen Windsog<br />

wappnen. Die Innovation ist aus<br />

2,2 mm dickem Edelstahl und ras-<br />

Praktiker wollen den Zeitvergleich: Wie leicht und gut lassen sich Ziegel auf<br />

die Traglatte bringen und an definierten Stellen gegen Windsog sichern?<br />

tet zum einen am Kopffalz ein, zum<br />

anderen an definierten Sturmkerben<br />

im Seitenfalz des darüber liegenden<br />

Ziegels. Danach wird der<br />

zweibogige Federstahl über die<br />

<strong>Dach</strong>latte geklipst.<br />

Zu kompliziert? Abwarten. Auf die<br />

Plätze, fertig, klammern! Entschlossen<br />

gehen beide Teams zur Sache.<br />

Ziegel um Ziegel füllt sich die Test-<br />

ERLUS-Sturmklammer II: Zwei Bögen greifen in<br />

Kopffalz bzw. auf definierte Sturmkerben am darüber<br />

liegenden Seitenfalz. Danach klipst man den<br />

Federstahl auf die Traglatte.<br />

DACH-<strong>Express</strong><br />

(1) = KSK-Randstreifen für den sofortigen<br />

Nahtverschluss durch<br />

Kaltselbstklebung.<br />

(2) = Schweißbarer Randstreifen mit<br />

Klebebitumen für den Nahtverschluss<br />

mit dem Brenner.<br />

Foto: Vedag GmbH<br />

Verlegung kaltselbstklebend hergestellt<br />

werden. Und falls es terminlich<br />

einmal eng wird oder die Witterung<br />

umschlägt, kann zu jedem<br />

beliebigen Zeitpunkt vor Verlegung<br />

der Folgeschichten außerdem noch<br />

der Heißklebebereich verschweißt<br />

werden. Dies ist vor allem auch bei<br />

Behelfsabdichtungen ein wesentlicher<br />

Vorteil. Einen weiteren Zu-<br />

fläche. Gut hörbar rasten die Sturmklammern<br />

ein. Sie halten die Ziegel<br />

auch bei Böen auf der Lattung.<br />

Gleichzeitig nehmen die Klammern<br />

durch ihre Federwirkung einen Teil<br />

der Windlast auf und verhindern so,<br />

dass der Sturm mit ganzer Kraft an<br />

der Unterkonstruktion zerrt, und sie<br />

im schlimmsten Fall sogar zerstört.<br />

Das unterscheidet Sturmklammern<br />

von anderen Windsogsicherungen,<br />

bei denen die <strong>Dach</strong>ziegel mit der<br />

Lattung fest verschraubt werden<br />

und damit einen starre Verbindung<br />

mit der Unterkonstruktion schaffen.<br />

Sturmklammern haben aber noch<br />

einen weiteren Vorteil: Einzelne<br />

Ziegel lassen sich leicht und<br />

schnell aus dem Verbund lösen.<br />

Das erleichtert Reparaturen oder<br />

den nachträglichen Einbau von<br />

<strong>Dach</strong>fenstern. Bei starren Windsogsicherungen<br />

muss dagegen in<br />

aller Regel großflächig abgedeckt<br />

werden.<br />

Der Wettstreit der Sturmklammern<br />

ist fast entschieden. Ein Team liegt<br />

uneinholbar in Führung. Stopp! Die<br />

Zeit ist um. Das Ergebnis ist eindeutig<br />

und überraschend: 25%<br />

weniger Verlegezeit brauchte das<br />

Team für die Universalsturmklammer<br />

II. Ein toller Erfolg!<br />

Doch wie kommt es zu der enormen<br />

Zeitersparnis beim Verlegen?<br />

Zum einen lässt<br />

sich die Klammer erstaunlich<br />

leicht handhaben.<br />

Hinzu kommt:<br />

Mit dem ERLUS-Berechnungsprogramm<br />

müssen, je nach Bedingungen,<br />

deutlich<br />

weniger Sturmklammern<br />

gesetzt werden,<br />

bei gleicher Sicherheit<br />

für’s <strong>Dach</strong>.<br />

Georg Stiegler und<br />

seine Jungs haben<br />

sich überzeugen lassen.<br />

– ERLUS –<br />

satznutzen besitzt die VEDAGARD<br />

Safety durch die „PLUS“-Oberfläche.<br />

Die Oberseite ist mit hochwirksamen<br />

Klebebitumen ausgerüstet.<br />

Das bedeutet: der Kleber für die<br />

nachfolgenden Dämmschichten ist<br />

gleich in die Bahn integriert. Einfach<br />

die Oberseitenfolie anflämmen<br />

und den jeweiligen Dämmstoff in<br />

die verflüssigte Oberfläche eindrücken<br />

– und schon ist der Dämmstoff<br />

fertig verklebt.<br />

Auch die Unterlagsbahn VEDATOP<br />

SU Safety lässt sich durch die Kaltselbstklebe-Technologiekonkurrenzlos<br />

schnell verlegen und bietet<br />

ein besonders hohes Maß an Sicherheit<br />

der Naht – völlig unabhängig<br />

davon, ob der Nahtverschluss<br />

unmittelbar nach dem Ausrollen<br />

oder erst später erfolgt. Wichtig ist<br />

nur, dass die Längsnaht mit dem<br />

Brenner endgültig geschlossen<br />

wird.<br />

Beide Safety-Produkte lassen sich<br />

auf fast allen Untergründen problemlos<br />

einsetzen. Durch die Per-<br />

Am 10. und 11. August <strong>2012</strong> feierte<br />

die WILHELM FLENDER GMBH &<br />

CO. KG unter dem Motto „Tradition<br />

und Innovation“ ihr 250-jähriges<br />

Firmenjubiläum.<br />

In der festlich dekorierten Halle im<br />

Netphener Ortsteil Deuz waren am<br />

Freitagmorgen ca. 200 Gäste aus<br />

Nah und Fern zum offiziellen Empfang<br />

geladen.<br />

Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführer,<br />

Karl-Franz Schneider<br />

und Armin Herres, wurden die<br />

Gäste bei herrlichstem Sonnenschein<br />

zu Sekt und Cocktails eingeladen.<br />

Musikalische Unterhaltung kam von<br />

den Swinging Buddies, die im Dixilandstil<br />

der Feier eine beschwingte<br />

Note gaben.<br />

Es folgten einige Grußworte aus<br />

Politik und Wirtschaft bevor der<br />

Präsident des Zentralverbandes<br />

<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

FLENDER-FLUX feierte 250. Geburtstag<br />

Karl-Franz Schneider und Armin<br />

Herres, Geschäftsführer FLENDER-<br />

FLUX<br />

foration der Rückseitenfolie ist<br />

auch eine Verlegung direkt auf Holz<br />

möglich, da nach Abziehen des unterseitigen<br />

Randstreifens die verbleibende<br />

Unterseitenfolie als<br />

Trennlage zum Holz auf der Bahn<br />

verbleibt. Bei Beton und Trapezblech<br />

(VEDAGARD Safety) bzw.<br />

bei Dämmstoffen (VEDATOP SU<br />

Safety) wird die abziehbare, silikonisierte<br />

Rückseitenfolie gänzlich<br />

entfernt und die Bahn vollflächig<br />

mit dem Untergrund verklebt.<br />

Hohe Sicherheit gewährleisten<br />

beide Bahnen nicht zuletzt in punkto<br />

aktiver Brandschutz. Durch den<br />

sofortigen kaltselbstklebenden Verschluss<br />

der Naht kann die Flamme<br />

bei der Nahtverschweißung nicht<br />

unter die Bahn schlagen. Dadurch<br />

wird bei brennbaren Unterkonstruktionen<br />

wie z. B. Holz verhindert,<br />

dass während der Verarbeitung der<br />

Untergrund in Brand gerät.<br />

– VEDAG –<br />

Karl-Heinz Schneider, Präsident<br />

des Zentralverbands des Deutschen<br />

<strong>Dach</strong>deckerhandwerks<br />

des Deutschen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks,<br />

Herr Karl-Heinz Schneider,<br />

seine Festrede hielt.<br />

Für Abwechslung sorgten das<br />

Künstlerduo Sabrina und Blub, die<br />

mit Seifenblasenakrobatik und tanzenden<br />

Seilen einige wunderschöne<br />

Show-Acts boten und das Publikum<br />

begeisterten.<br />

Mit einem großem Geburtstagsbuffet<br />

endete die Feier am späten<br />

Nachmittag.<br />

Am Samstagabend wurde dann mit<br />

allen Mitarbeitern, Nachbarn, Freunden<br />

und Ortsvereinen kräftig gefeiert.<br />

Die positive Resonanz der Feierlichkeiten<br />

bestätigten das gelungene<br />

Ambiente und den bekannten<br />

Slogan: «Gewöhnliches außergewöhnlich».<br />

FLENDER-FLUX sagt DANKE bei<br />

allen Gästen und Mitwirkenden.<br />

– FLENDER-FLUX –


<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> DACH-<strong>Express</strong><br />

SEITE 11<br />

Firma Carlé begrüßt die neuen Auszubildenden<br />

Die neuen Auszubildenden der Firma Carlé wurden begrüßt: Dirk Thomas<br />

(Ausbildungsleiter), Sascha Repp (Auszubildender), Swetlana Sommer (Patin),<br />

Elena Bender (Auszubildende), Thore-Christian Jordan (Auszubildender),<br />

Florian Schwalbe (Pate), Michael Carlé (Geschäftsführer)<br />

Drei Auszubildende haben am<br />

1. August <strong>2012</strong> ihre Ausbildung in<br />

der Firmengruppe Carlé begonnen.<br />

An den Standorten Gießen, Hungen<br />

und Kriftel werden sie für die Berufe<br />

Groß-und Außenhandelskauffrau/mann,<br />

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation<br />

sowie Fachkraft für<br />

Lagerwirtschaft ausgebildet. Für<br />

den neuen Lebensabschnitt steht<br />

jedem Auszubildenden vom ersten<br />

bis zum letzten Tag der Ausbildung<br />

je ein Betriebspate zur Seite. Die<br />

Carlé-Gruppe unterstreicht damit<br />

einmal mehr ihre hohe soziale Verantwortung<br />

gegenüber jungen Menschen<br />

und bildet zurzeit insgesamt<br />

15 Auszubildende aus.<br />

DBS <strong>Dach</strong>BauStoffe<br />

Zuschnitte für Fassadenplatten auf neuer<br />

Schneidanlage in Schwerin<br />

– CARLÉ –<br />

Vertikale Plattensäge für Fassadenplattenzuschnitte bei DBS <strong>Dach</strong>BauStoffe<br />

in Schwerin.<br />

Bereits im Winter 2011 wurde die<br />

neue Schneidanlage im Schweriner<br />

Standort der Firma DBS <strong>Dach</strong>baustoffe<br />

in Betrieb genommen. Auf<br />

der vertikalen Plattensäge können<br />

Fassadenplatten nach Ihren Vorgaben<br />

geschnitten werden: ob Streifen<br />

in diversen Zuschnitten für die<br />

Verkleidung von <strong>Dach</strong>überständen<br />

COBA-Schneefangset<br />

Jetzt auch mit Schneefangrohren<br />

Seit einigen Jahren erhalten Sie<br />

im COBA-Fachhandel das COBA-<br />

Schneefangset in drei Metern Länge.<br />

Bei diesem hochwertigen Produkt<br />

sind die Schneefanggitter in<br />

Royal-Color-Beschichtung zusammen<br />

mit den Schneefang stützen,<br />

Schrauben, Muttern und Verbindungsmuffen<br />

im handlichen Karton<br />

verpackt.<br />

Aufgrund vieler Nachfragen gibt es<br />

dieses Set jetzt auch mit Schneefangrohren.<br />

Beide Sets<br />

sind in verschiedenen<br />

Far ben lieferbar. Sie können<br />

sowohl für Betondachsteine<br />

und Ziegel<br />

wie auch für Schieferdächer<br />

eingesetzt werden.<br />

und Unterschlägen oder komplette<br />

Fassaden einschließlich Winkel-<br />

und Gehrungsschnitten. Die benötigten<br />

Zuschnitte werden innerhalb<br />

kurzer Zeit aus eigener Fertigung<br />

geliefert.<br />

– DBS –<br />

Ergänzend enthält das „Winter-<br />

Sortiment“ des COBA-Fachhandels<br />

seit Herbst 2011 auch eine<br />

COBA-<strong>Dach</strong>rinnenheizung in 10, 15<br />

oder 20 Metern Länge. Damit halten<br />

Sie die Rinne und das Fallrohr<br />

schnee- und eisfrei. Die COBA-<br />

<strong>Dach</strong>rinnenheizung verfügt im Eiswasser<br />

über eine Leistung von<br />

36 W/m. Damit ist sie auch für<br />

6-teilige Rinnen einsetzbar.<br />

– COBA –<br />

Das COBA-Schneefangset ist ab sofort auch<br />

mit Schneefangrohren erhältlich.<br />

Tolle Preise für stolze Gewinner<br />

Laumans-Tippturnier zur Fußball-EM <strong>2012</strong><br />

Große Resonanz erfuhr das diesjährige<br />

Tippturnier des Hauses<br />

Laumans anlässlich der Fußball-<br />

Europameisterschaft in Polen und<br />

in der Ukraine. Eine starke Teilnahme<br />

bedeutete gleichermaßen auch<br />

eine hohe Wettbewerbsintensität.<br />

Umso bemerkenswerter ist dann<br />

auch die Leistung, die die drei Erstplatzierten<br />

beim Tippen erbrachten.<br />

Auf Platz 1 landete am Ende<br />

Markus Hagedorn, Mitarbeiter des<br />

COBA-Gesellschafters Heitkamm<br />

aus Ahlen. Er freute sich sehr über<br />

das iPad aus den Händen des<br />

Fachberaters Andre Berning. Platz<br />

2 belegte Josef Bauer aus dem<br />

bayerischen Siegsdorf, ein Privatmann,<br />

der sich auf der Laumans-<br />

Homepage nach <strong>Dach</strong>ziegeln erkundigte<br />

und nicht nur spontan,<br />

sondern auch erfolgreich mittippte.<br />

Laumans-Außendienst Carsten Indrikson<br />

besuchte den Drittplatzierten,<br />

<strong>Dach</strong>deckermeister Arwid<br />

Klaus, in Kamp-Lintfort und überreichte<br />

ihm ein Navigationsgerät.<br />

Nochmals einen herzlichen Glückwunsch<br />

an alle Tipper. Und: in zwei<br />

Jahren findet das nächste Fußball-<br />

Großereignis statt ...<br />

– LAUMANS –<br />

Den ersten Platz im Laumans-Tippturnier<br />

belegte Markus Hagedorn (li.)<br />

von der Firma Heitkamm in Ahlen.<br />

Fachberater Andre Berning überreichte<br />

ihm ein iPad als ersten Preis.<br />

Raus aus dem Büro und rauf aufs <strong>Dach</strong><br />

Auszubildende der Firma Heitkamm machen Praktikum beim Kunden<br />

Gemeinsam mit ihrem Kunden<br />

Gebr. Krain Bedachungen aus<br />

Ahlen hat die Heitkamm GmbH ein<br />

überbetriebliches Praxisprojekt für<br />

ihre Auszubildenden ins Leben gerufen.<br />

Jeweils zwei bis drei Wochen<br />

waren drei junge Leute in diesem<br />

Sommer mit auf der Baustelle. Dort<br />

lernten sie den Umgang mit dem<br />

Material kennen und eigneten sich<br />

praktisches Fachwissen an. Selbst<br />

auf dem <strong>Dach</strong> aktiv zu sein und mit<br />

anzufassen war eine wertvolle Erfahrung<br />

für die angehenden Kaufleute<br />

im Groß- und Außenhandel.<br />

Alle drei waren begeistert und<br />

haben viel gelernt.<br />

Nicole Schmitz, Ausbilderin bei der<br />

Firma Heitkamm, und <strong>Dach</strong>deckermeister<br />

Uli Krain werden dieses<br />

Projekt auch in Zukunft weiterführen.<br />

„Wir glauben einfach, dass<br />

dies für die Auszubildenden in unserem<br />

Hause nur vom Vorteil sein<br />

kann, um später am Telefon bei<br />

Kundengesprächen entsprechend<br />

agieren zu können. Wir bedanken<br />

uns hier noch einmal recht herzlich<br />

bei Uli und Didi Krain.“, so Nicole<br />

Schmitz.<br />

– HEITKAMM –<br />

Praktikum auf dem <strong>Dach</strong>: diese<br />

drei Auszubildenden der Firma<br />

Heitkamm haben bei <strong>Dach</strong>deckermeister<br />

Uli Krain und seinem Team<br />

wertvolle Praxiserfahrungen für den<br />

späteren Büroalltag als Groß- und<br />

Außenhandelskaufleute gemacht –<br />

und dabei auch viel Spaß gehabt<br />

(von oben nach unten): Sabrina<br />

Küchenmeister, Jan Fornalik und<br />

Matthias Döhlinger.


SEITE 12<br />

www.allform-bautechnik.de<br />

info@allform-bautechnik.de<br />

Taubenabwehrspikes<br />

Taubenabwehrnetze<br />

www.aks-schulz.de<br />

E-Mail: info@aks-schulz.de<br />

www.beco-bermueller.de<br />

E-Mail:<br />

info@beco-bermueller.de<br />

www.bug.de<br />

E-Mail: info@bug.de<br />

www.benders.se<br />

E-Mail:<br />

info.de@benders.se<br />

www.biermannundheuer.de<br />

E-Mail: info@biermannundheuer.de<br />

Bautenschutz<br />

Balkonsanierung<br />

www.bachl.de<br />

E-Mail:<br />

deching@bachl.de<br />

www.bostik.de<br />

info.germany@bostik.com<br />

www.berleburger.com<br />

E-Mail: info@berleburger.de<br />

www.creaton.de · E-Mail: vertrieb@creaton.de<br />

www.doerken.de<br />

E-Mail: bvf@doerken.de<br />

DS Stålprofil a/s<br />

ds@ds-staalprofil.dk · www.ds-staalprofil.dk<br />

www.enke-werk.de<br />

E-Mail:<br />

info@enke-werk.de<br />

FLENDER<br />

FLUX www.flender-flux.de<br />

E-Mail: info@flender-flux.de<br />

www.fos.de<br />

E-Mail: info@fos.de<br />

www.groemo.de<br />

info@groemo.de<br />

Sicherheitstechnik<br />

<strong>Dach</strong>deckergeräte<br />

www.gruen-gmbh.de<br />

E-Mail: info@gruen-gmbh.de<br />

<strong>Dach</strong>-<br />

Gullys<br />

und mehr<br />

www.boecker-group.com · info@boecker-group.com www.grumbach.net · grumbach@grumbach.net<br />

www.COLUMBUS-TREPPEN.de<br />

www.COLUMBUS-T<br />

E-Mail: info@COLUM<br />

info@COLUMBUS-TREPPEN.de<br />

www.decra-dach.de · decra.de@icopal.com<br />

www.emdatec.de · E-Mail: emdatec@t-online.de<br />

Internet-Wegweiser<br />

www.eternit.de<br />

E-Mail: dach@eternit.de<br />

www.hdf-hamborn.de<br />

E-Mail:<br />

info@hdf-hamborn.de<br />

www.isover.de<br />

E-Mail:<br />

dialog@isover.de<br />

www.ivt.de<br />

E-Mail: info@ivt.de<br />

www.dachziegel.de<br />

E-Mail: vertrieb@jacobi-tonwerke.de<br />

<strong>Dach</strong> und Fassade<br />

www.fibrecem.de<br />

E-Mail:<br />

info@fibrecem.de<br />

www.homatherm.com · info@homatherm.com<br />

www.iko.de<br />

E-Mail: iko@iko.de<br />

www.kettinger.de<br />

E-Mail: info@kettinger.de<br />

www.kloeber.de · E-Mail: info@kloeber.de<br />

DACH-<strong>Express</strong><br />

www.kraiburg-relastec.com/kraitec<br />

E-Mail: kraitec@kraiburg-relastec.com<br />

www.otto-lehmann-gmbh.de<br />

E-Mail: verkauf@otto-lehmann-gmbh.de<br />

www.mogat-werke.de · E-Mail: info@mogat-werke.de<br />

www.nelskamp.de · E-Mail: vertrieb@nelskamp.de<br />

www.onduline.de · E-Mail: info@onduline.de<br />

www.itw-paslode.de<br />

www.pdt-group.com<br />

E-Mail:<br />

info.wp@pdt-group.de<br />

www.perkeo-werk.de · perkeo@perkeo-werk.de<br />

www.protektor.com<br />

E-Mail:<br />

info@protektor.com<br />

www.raku.de<br />

E-Mail:<br />

service@raku.de<br />

www.recticeldaemmsysteme.de<br />

E-Mail: info@recticel.de<br />

www.coba-osnabrueck.de<br />

info@coba-osnabrueck.de<br />

Verschiedenes<br />

www.rheinzink.de · E-Mail: info@rheinzink.de<br />

www.rockwool.de · E-Mail: info@rockwool.de<br />

www.ursa.de<br />

Für die Zukunft<br />

gut gedämmt<br />

www.semmler.com<br />

E-Mail: info@semmler.com<br />

rs-vertrieb@roehr-stolberg.de<br />

www.roehr-stolberg.de<br />

www.sita-bauelemente.de<br />

E-Mail: info@sita-bauelemente.de<br />

www.vedag.de · E-Mail: office@vedag.com<br />

www.VELUX.de<br />

E-Mail:<br />

info.v-d@VELUX.com<br />

www.vmzinc.de · E-Mail: info@vmzinc.de<br />

www.wolfin.de<br />

E-Mail:<br />

service@wolfin.com<br />

www.zambelli.de<br />

E-Mail: fertigung@zambelli.de<br />

Vermissen Sie Ihren Eintrag?<br />

Bestellunterlagen bitte bei JS PRESSESERVICE anfordern.<br />

Adresse siehe „IMPRESSUM“ rechts.<br />

<strong>149</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Redaktions- und<br />

Anzeigenschluss<br />

150 · Dezember <strong>2012</strong><br />

07. 11. <strong>2012</strong><br />

Erscheinungs termin:<br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

QR-Code zum<br />

COBA-Imagefilm<br />

Der COBA-Imagefilm, der seit<br />

2011 im COBA-Youtube-Kanal<br />

steht, wurde schon oft angeklickt<br />

und weiterempfohlen. Noch einfacher<br />

geht es jetzt mit dem<br />

schicken QR-Code im COBA-<br />

Look. Der fällt auf und führt direkt<br />

zum COBA-Imagefilm. Scannen<br />

Sie den Code einfach mit<br />

Ihrem Smartphone. Einen kostenlosen<br />

QR-Code-Leser dazu<br />

finden Sie in jedem App-Store.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

COBA-Baustoffgesellschaft für<br />

<strong>Dach</strong> + Wand GmbH & Co. KG<br />

Kiebitzheide 44 · D-49084 Osnabrück<br />

Telefon 05 41/5 05 13-0<br />

Telefax 05 41/5 05 13-19<br />

www.coba-osnabrueck.de<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit aus drücklicher<br />

Genehmigung des Herausgebers.<br />

Die mit Firmennamen bzw. Initialen gekennzeichneten<br />

Veröffentlichungen geben die Auffassung der<br />

Autoren und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

wieder.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Redaktion/Anzeigen<br />

Jutta Schlink<br />

Reekamp 148 · D-22415 Hamburg<br />

Telefon 0 40/53 04 84 57<br />

Telefax 0 40/53 04 84 59<br />

JS_PRESSESERVICE@t-online.de<br />

Medientechnik<br />

Köster + Gloger GmbH<br />

Meller Straße 182 · 49082 Osnabrück<br />

Telefon 05 41/50 01-0 · Telefax 05 41/50 01-11<br />

info@KoesterGloger.de<br />

Druck<br />

Rasch Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Lindenstraße 47 · 49565 Bramsche<br />

Tel. +49 (0)5461/81-40 · Fax +49 (0)5461/81-4155<br />

info@raschdruck.de · www.raschdruck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!