11.02.2014 Aufrufe

Sozialkompetenz - Jugendagenturen Karlsruhe

Sozialkompetenz - Jugendagenturen Karlsruhe

Sozialkompetenz - Jugendagenturen Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOZIALKOMPETENZ > SOZIALKOMPETENZTRAINING<br />

Mach dich stark! Ein Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)<br />

Träger<br />

Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband <strong>Karlsruhe</strong> e.V.<br />

(in Kooperation mit dem jubez)<br />

Kontakt/<br />

Ansprechperson(en)<br />

Dipl.-Psych. Petra Mayer<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Renate Gissel 0721 842208 info@kinderschutzbund-karlsruhe.de<br />

Geschäftsführerin<br />

Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband <strong>Karlsruhe</strong> e.V.<br />

Kaiserallee 109<br />

76185 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Zielgruppe<br />

Jugendliche ab 14 Jahren, die unsicher oder aggressiv sind und in einer offenen Gruppe<br />

Selbstsicherheit und <strong>Sozialkompetenz</strong> erwerben wollen.<br />

Ziele<br />

Förderung und Training der sozialen Kompetenzen von Jugendlichen; Entwicklung der<br />

eigenen Persönlichkeit und Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartungen.<br />

Konzept/Inhalt<br />

Die Förderung sozialer Kompetenzen unterstützt die Ausbildung wichtiger<br />

Schlüsselqualifikationen für den privaten und beruflichen Alltag. Sie trägt damit zur<br />

Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit bei. Mit Hilfe des Gruppentrainings Sozialer<br />

Kompetenzen (GSK) lernen Jugendliche, wie sie selbstsicher und sozial kompetent agieren.<br />

Die Jugendlichen können Erfahrungen sammeln in Bereichen wie z.B. Kommunikation,<br />

Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsfindung. Sie üben nach einer kurzen<br />

theoretischen Einführung ins Thema in Rollenspielen mit Videofeedback selbstsicheres<br />

Verhalten. Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten, wozu die Wahrnehmung der eigenen<br />

Gefühle und Gedanken genauso wie die Unterscheidung von selbstsicherem, unsicherem<br />

oder aggressiven Verhalten gehört. Das Training soll den Teilnehmern Kompetenzen<br />

vermitteln, mit deren Hilfe sie in verschiedenartigen Situationen ihre Ziele in optimaler Weise<br />

verwirklichen können. Es hat sich bereits vielfach bewährt.<br />

Zeitlicher Umfang<br />

des Angebotes<br />

10 Termine, dienstags, 14.30 Uhr – 16.30 Uhr (außer in den Schulferien).<br />

Genaue Termine werden noch bekanntgegeben.<br />

Vor Kursbeginn findet ein Informationsabend für die angemeldeten Jugendlichen und ihre<br />

Eltern statt.<br />

Buchbar für/Kosten<br />

Möglicher<br />

Einstiegszeitpunkt<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahren; kostenlos.<br />

08.01.2013<br />

Den Berufsübergang gemeinsam gestalten // Servicestelle Übergang Schule-Beruf, <strong>Karlsruhe</strong> // Stand 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!