12.02.2014 Aufrufe

Kaufen, tauschen, herstellen – was ist mir das wert? - VIS Bayern

Kaufen, tauschen, herstellen – was ist mir das wert? - VIS Bayern

Kaufen, tauschen, herstellen – was ist mir das wert? - VIS Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Quellen und Informationen<br />

• Über die Geschichte des Geldes, die Entwicklung verschiedener Zahlungsmittel und die Funktion<br />

des Geldes als generelles Tauschmedium siehe Piper, N. (2007): Geschichte der Wirtschaft, Weinheim<br />

& Basel, 31-34; Petersdorff, W. v. (2008): Das Geld reicht nie, Frankfurt am Main, 87-97.<br />

• Ein Taschengeldratgeber für Eltern findet sich unter:<br />

–– www.kidsundkohle.de/documents/Ratgeber.pdf<br />

• Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen:<br />

–– www.euro.ecb.int<br />

• Zur Geschichte des Geldes siehe auch:<br />

–– www.geldgeschichte.de<br />

–– www.geldmuseum.de<br />

–– www.moneymuseum.com<br />

3. Sparen, ausleihen und zurückgeben<br />

(M 13 – M 19)<br />

3.1 Material<br />

M 13<br />

M 14<br />

M 15<br />

M 16<br />

M 17<br />

M 18<br />

M 19<br />

Geld <strong>ist</strong> ständig in Bewegung<br />

Interview mit Bankdirektor Stefan Brunner<br />

Sparen<br />

Gib <strong>mir</strong> endlich mein Geld zurück!<br />

Kann ich <strong>das</strong> jemals alles zurückzahlen?<br />

Kannst du <strong>mir</strong> mal dein Zelt ausleihen?<br />

Bargeldlos bezahlen<br />

3.2 Sachlicher Hintergrund und didaktische Überlegungen<br />

In den Modulen 1 und 2 wurden die Tausch- und Kaufhandlungen der Kinder bzw. ihrer Familien in<br />

den Mittelpunkt gestellt. Es ging um die Beurteilung der eigenen Bedürfnisse, der Einteilung der zur<br />

Verfügung stehenden Mittel und um <strong>das</strong> Bezahlen mit Geld, dem Träger eines akzeptierten Wertes.<br />

In diesem Modul 3 wird nun der Blick der Kinder auf den größeren Kreislauf des Geldes gelenkt. Was<br />

geschieht mit dem Geld, wenn es in der Kasse des Supermarktes verschwindet? Woher hat die Bank<br />

<strong>das</strong> Geld, <strong>das</strong> die Eltern dort vom Konto holen? Dabei geht es in der Grundschule nicht darum, alle<br />

Stationen des Geldumlaufs zu behandeln. Vielmehr kommt es im Sinne des „gründlichen Verstehens“<br />

darauf an, grundlegende Einsicht darüber zu schaffen, wie der Fluss des Geldes <strong>das</strong> Zusammenwirken<br />

von Käufern, Verkäufern, Banken, Kunden und Unternehmen erst ermöglicht.<br />

„Geld <strong>ist</strong> ständig in Bewegung“ (M 13) heißt daher auch <strong>das</strong> erste Arbeitsblatt, <strong>das</strong> einige Stationen des<br />

Geldes veranschaulicht: Nach dem Bezahlen im Kaufhaus wandert <strong>das</strong> Geld in den Besitz des Kaufhauseigentümers.<br />

Der zahlt es bei der Bank ein. Mit diesem Geld lässt er Gehälter auszahlen und Rechnungen<br />

begleichen, zum Beispiel für die von ihm eingekauften Waren. Ein Teil der Einnahmen fließt<br />

als Abgabe an den Staat. Vom Gehalt der Eltern wird unter anderem auch <strong>das</strong> Taschengeld der Kinder<br />

bezahlt.<br />

Die Kinder kennen Banken als einen Ort, von dem man Geld holt und zu dem man Geld bringt. Das „Interview<br />

mit Bankdirektor Stefan Brunner“ (M 14) erweitert den Horizont der Kinder. Herr Brunner berich-<br />

16 Bayerisches Staatsmin<strong>ist</strong>erium der Justiz und für Verbraucherschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!