12.02.2014 Aufrufe

Th. Flik Mikroprozessortechnik - Springer

Th. Flik Mikroprozessortechnik - Springer

Th. Flik Mikroprozessortechnik - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII<br />

Vorwort<br />

organisation und der Assemblerprogrammierung bekannt sind. Lesern, die mit<br />

der RISC-Technologie nicht so vertraut sind, sei dennoch die Lektüre von Abschnitt<br />

1.4 empfohlen, da die Kenntnis dieses Abschnitts insbesondere für das<br />

Verständnis der Abschnitte 2.2 sowie der heute in diesem Zusammenhang besonders<br />

wichtigen Abschnitte 2.3 (Modeme CISC- und RISC-Architekturen) und 3.4<br />

(RISC-spezifische Programmierung) vorausgesetzt wird. Kapitel 2, mit Der<br />

Mikroprozessor überschrieben, behandelt die Architekturmerkmale der von<br />

CISC- und RISC-Techniken geprägten Mikroprozessoren von heute. Es bildet<br />

gleichzeitig die Grundlage für Kapitel 3, der Assemblerprogrammierung mit C­<br />

Entsprechungen, in dem wichtige Programmierungstechniken für CISCs und<br />

RISCs beschrieben werden, wobei zu den exemplarisch gewählten Assembler­<br />

Programmbeispielen ihre jeweiligen C-Entsprechungen mit angegeben sind.<br />

Kapitel 4, die Maschinennahe Programmierung in C, ist Programmierungstechniken<br />

gewidmet, die im Zusammenwirken von Hoch- und Assemblersprache eine<br />

effiziente Programmierung auf hoher Abstraktionsebene erlauben, auch unter<br />

Einbeziehung des Betriebssystems.<br />

Kapitel 5 beschreibt Busse und Systemstrukturen mit Schwerpunkt auf Ein- und<br />

Mehrbusstrukturen sowie Ein- und Mehrprozessorsystemen, auch in der Detailliertheit<br />

des Signalflusses zwischen Mikroprozessor und den einzelnen Systembausteinen<br />

und Baugruppen. Kapitel 6 behandelt die Speicherorganisation, d.h.<br />

den Speicherautbau unter Einbeziehung unterschiedlicher Speicherbausteine, die<br />

Techniken des schnellen Speicherzugriffs sowie die Organisation von Caches und<br />

die Speicherverwaltung mittels Speicherverwaltungseinheiten. Kapitel 7 behandelt<br />

die Ein-/ Ausgabeorganisation und Rechnerkommunikation mit der Beschreibung<br />

der gebräuchlichen Interface-Techniken: hier werden insbesondere wichtige<br />

Schnittstellenvereinbarungen sowie verschiedene Interface-Bausteine und deren<br />

Einbeziehung in Mikroprozessorsysteme detailliert beschrieben. Hinzu kommen<br />

Betrachtungen zur Datenfernübertragung und zu Rechnemetzen. Kapitel 8 befaßt<br />

sich schließlich mit Ein-/Ausgabesteuereinheiten, Peripheriebussen und Hintergrundspeichern<br />

und ergänzt somit die Ausführungen von Kapitel 7.<br />

Für die Mitwirkung an der sechsten Auflage bedanke ich mich bei Frau Eveline<br />

Hornberg für das Zeichnen der Bilder, bei Herrn Dr.-Ing. Irenäus Schoppa für<br />

seine Mitarbeit an Kapitel3 sowie beim <strong>Springer</strong>-Verlag für die gute Zusammenarbeit.<br />

Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Liebig und Herrn<br />

Dr.-lng. Mattbias Menge für ihre Beiträge in diesem Buch.<br />

Über Verbesserungsvorschläge, Anregungen, Kritik (auch Hinweise auf Fehler)<br />

würde ich mich freuen.<br />

Berlin, im Sommer 2001<br />

<strong>Th</strong>omas <strong>Flik</strong><br />

flik@cs.tu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!