13.02.2014 Aufrufe

67.301/1 Sauter Components RLP 10: Pneumatische ...

67.301/1 Sauter Components RLP 10: Pneumatische ...

67.301/1 Sauter Components RLP 10: Pneumatische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>67.301</strong>/2 <strong>RLP</strong> <strong>10</strong><br />

Tn<br />

x<br />

1<br />

y<br />

PI-Regler<br />

<strong>10</strong>0<br />

Xp<br />

t<br />

A<br />

B<br />

B02214<br />

t<br />

Funktion <strong>RLP</strong> <strong>10</strong><br />

Die an einer Messblende oder Staudrucksensor erzeugte Druckdifferenz (<strong>10</strong>...250 Pa) wird durch<br />

einen radizierenden Messumformer in ein durchflusslineares Einheitssignal (0,2...1,0 bar) umgewandelt.<br />

Die Führungsgrösse w am Anschluss 6 (z.B. Temperaturregler TSP 80) schiebt den Volumenstrom.<br />

Sie wird durch die Einsteller „min" und „max" begrenzt und mit dem Istwert verglichen. Bei<br />

Festwertregelung ist keine Führungsgrösse w angeschlossen, der Einsteller „min" dient dann zur<br />

Sollwerteinstellung. Die Regelabweichungen werden durch den Integral-Regler ohne bleibenden<br />

Fehler kompensiert.<br />

Bei den Ausführungen F904 und F916 wird zum Schutz vor aggressiven Gasen in beide Niederdruckleitungen<br />

ständig eine kleine Luftmenge eingespiesen.<br />

Technische Information<br />

Technisches Handbuch: VAV 7 000 621 001<br />

Projektierungs- und Montagehinweise<br />

Als Temperaturregler empfehlen sich die Typen TS . P 80 und TK . P 80 (ohne Verstärker). Die Speisung<br />

des Temperaturreglers erfolgt dann durch eine interne Drossel im Anschluss 6 des <strong>RLP</strong>.<br />

Einfluss E: Der Ausgangsdruck 0,2...1,0 bar des Temperaturreglers (20...<strong>10</strong>0% Führungsgrösse)<br />

verändert den Volumenstrom-Sollwert von <strong>10</strong>...250 Pa (Werkeinstellung E = 1,0). Mit einer kleinen<br />

internen Schraube kann dieser Sollwertbereich um den Faktor 2 vergrössert oder verkleinert werden.<br />

E = 1,4: <strong>10</strong>0% Führungsgrösse ergibt 1,4-fachen Volumenstrom, Druckdifferenz = 500 Pa<br />

E = 0,7: <strong>10</strong>0% Führungsgrösse ergibt 0,7-fachen Volumenstrom, Druckdifferenz = 125 Pa<br />

Zum Verstellen des Einflusses E ist ein Testgerät XYP 3 notwendig.<br />

Zwischen Integralregler (<strong>RLP</strong> <strong>10</strong>) und Stell- oder Ventilantrieb darf kein Stellungsregler zwischengeschaltet<br />

werden. Der Ausgangsdruck muss direkt zum Antrieb gehen.<br />

Die Montage im Hochformat ist nicht zulässig!<br />

B04008<br />

Anschlusspläne<br />

<strong>RLP</strong> <strong>10</strong> F001 (F905)<br />

F904 (F916)<br />

1,3 bar<br />

p1<br />

1<br />

∆P<br />

E<br />

1<br />

E<br />

B (A)<br />

- (+)<br />

+ (-)<br />

I<br />

∆P<br />

xi<br />

min<br />

16 l/h<br />

max<br />

0,2...1 bar<br />

3 6<br />

2<br />

w<br />

y<br />

∆P<br />

T<br />

∆P<br />

w<br />

∆p<br />

y<br />

I<br />

Führungsgrösse<br />

Druckdifferenz<br />

Ausgangsdruck<br />

I – Regler<br />

A02888a<br />

<strong>Sauter</strong> <strong>Components</strong><br />

716730<strong>10</strong>01 03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!