14.02.2014 Aufrufe

Werbung - Weissach im Tal

Werbung - Weissach im Tal

Werbung - Weissach im Tal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichtenblatt<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Amtliches<br />

Nachrichtenblatt<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Nr. 13<br />

Donnerstag,<br />

31. März 2011<br />

Liebe Schüler und Jugendliche,<br />

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Einladung zur Flurputzete 2011<br />

am kommenden Samstag, dem 02.04.2011 findet die Flurputzete statt.<br />

Diese wird wie in den vergangenen Jahren unter Mitwirkung des He<strong>im</strong>atvereins<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e.V. und der Jugendfeuerwehr der Gemeinde durchgeführt.<br />

Ich darf alle Erwachsenen, Jugendlichen und Schulkinder zu dieser traditionellen<br />

Umweltaktion einladen.<br />

Die Putzete beginnt um 9.30 Uhr an folgenden<br />

Treffpunkten:<br />

Inhalt<br />

Seite 16<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Seite 18 – 20<br />

Feuerwehr<br />

Jubilare<br />

Altersjubilare<br />

Standesamt<br />

Fundsachen<br />

Schulen<br />

Seite 21<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Seite 22 – 25<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 26 – 32<br />

Aus den Vereinen<br />

Seite 32 – 33<br />

Parteien<br />

Unsere Nachbarn<br />

Seite 34<br />

Informtiv und<br />

wissenswert<br />

ab Seite 34<br />

<strong>Werbung</strong><br />

An diesen Treffpunkten werden die einzelnen Gruppen eingeteilt. Die Helfer werden<br />

gebeten, Handschuhe mitzubringen.<br />

Ebenfalls schon Tradition ist der gemeinsame Abschluss ab 12.00 Uhr <strong>im</strong><br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>im</strong> Aichholzhof mit einem Vesper für alle Helfer/innen<br />

(vor 12.00 Uhr wird kein Vesper ausgegeben!).<br />

Als Belohnung für ihre tatkräftige Mithilfe erhalten alle Kinder und Jugendlichen einen<br />

Gutschein für eine Vorstellung ihrer Wahl des Kinomobils.<br />

Ich hoffe, dass Sie sich wieder in großer Zahl an dieser Aktion beteiligen.<br />

Zum Schluss eine Bitte an alle motorisierten Verkehrsteilnehmer:<br />

Fahren Sie am kommenden Samstag vorsichtig,<br />

damit die Helfer/innen, vor allem die Kinder<br />

und Jugendlichen, die den Müll einsammeln,<br />

nicht gefährdet werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Ian Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

• Marktplatz Unterweissach<br />

• Dorftreff Cottenweiler<br />

• Omnibushaltestelle Oberweissach,<br />

Ebniseestraße<br />

• Bauhof Bruch


2 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Einladung zum<br />

Jugendmusik-Wettbewerb 2011<br />

Am<br />

Samstag, dem 02. April 20011, ab 9.30 Uhr,<br />

findet in der Seniorenbegegnungsstätte in Unterweissach<br />

Brüdenwiesen 5<br />

das Vorspielen der Teilnehmer für den 6. Jugendmusik-Wettbewerb unserer<br />

Gemeinde statt. Eine siebenköpfige Jury wird in 4 Altersgruppen als Preise<br />

jeweils Urkunden und Büchergutscheine bzw. Geldbeträge vergeben.<br />

Ich lade die Bevölkerung recht herzlich ein, sich in der Seniorenbegegnungsstätte<br />

ein Bild über den Leistungsstand der jungen Musiker zu machen.<br />

Programm:<br />

09.30 – 10.50 Uhr Vorspielen der Altersgruppen I und II<br />

danach bis 11.15 Uhr Pause<br />

11.15 – 12.50 Uhr Vorspielen der Altersgruppen III und IV<br />

danach Mittagspause<br />

14.30 Uhr Preisverleihung mit anschließendem Vortrag<br />

der Gewinner des 1. Preises<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Ian Schölzel<br />

Bürgermeister


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

3<br />

präsentiert sein neues Programm:<br />

Mit Leib und Seele<br />

Lieder zum Genießen<br />

Leitung: Ute Kabisch<br />

Samstag, den 2. April, um 20.00 Uhr in der Gemeindehalle Unterweissach<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Eintritt: Erwachsene 8,00 €, Schüler und Studenten 4,00 €<br />

Vorverkauf Baumschule Schieber u. Bäckerei Trefz Unterweissach<br />

Für Imbiss und Getränke sorgt der Landfrauenverein <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Liederkranz Unterweissach e.V.<br />

Vorankündigung<br />

Concerto lezione<br />

Angeregt durch Justus Franz‘ liebenswürdige Randbemerkungen in seinen Programmen versucht der Kulturkreis eine Art von Konzerten<br />

in Gang zu bringen, die in Italien „Concerto lezione“ heißt. Erstklassige Musiker spielen berühmte Stücke, deren Gehe<strong>im</strong>nisse<br />

wenigstens teilweise durch Zusatzinformationen und Erlebnisberichte gelüftet werden.<br />

In dieser Musikstunde <strong>im</strong> <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> wird es ein ungewöhnliches Programm geben mit Musik von Robert Schumann über die<br />

deutsche Romantik. Eine heterogene Vielfalt der Beteiligten, auch aus dem <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>, sorgt für Abwechslung.<br />

Es spielen das „Bernsteinquintett“, das Flötenensemble „Alessandro Scarlatti“, Ines Tone Violoncello, es singen Christine Eisenschmid<br />

und „Schmieds starken Sängerhaufen“, sowie das ganze Publikum.<br />

Samstag, 16. April 2011, 20.00 Uhr,<br />

Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Eintritt: 9,00 € (7,00 € ermäßigt)<br />

Für Bewirtung ist gesorgt<br />

Vorverkauf: Buchhandlung der Evang. Missionsschule, Unterweissach<br />

Buchhandlung Kreutzmann, Backnang<br />

Lebensmittel Pavan, Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Auenwald-Apotheke, Unterbrüden<br />

Bibliothek Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Wir danken für die freundliche<br />

Unterstützung


4 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Vorinformation<br />

Vom 7. April bis 24. Mai 2011 findet<br />

<strong>im</strong> Rathaus Unterweissach eine Ausstellung<br />

mit den nachfolgenden drei Künstlerinnen statt.<br />

Geöffnet ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Rathauses.<br />

Ausstellung<br />

Ausstellung<br />

<strong>im</strong> <strong>im</strong><br />

Rathaus Bürgerhaus<br />

Marga Durst<br />

seit 1971 Freizeitmalerin<br />

Malkurse 1971-2005:<br />

malen am Ebnisee<br />

malen in Franken<br />

Auenwald kreativ<br />

Erdmute Koppenhöfer, Weinstadt<br />

Ulrike Schuck-Evezard, Backnang<br />

Bär Schöller, Weinstadt<br />

Ekkehard Hoffmann, Leutershausen<br />

Kurt Doll, Steinbach<br />

Lydia Fäulner-Bärtele, Schorndorf<br />

Ausstellungen 1971-2005: Kreissparkasse Weinstadt<br />

Kulturhaus Marly<br />

Bürgerhaus <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Kreissparkasse Backnang<br />

Ratsscheuer Auenwald<br />

Rathaus <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Bilder in Bleistift, Öl, Tempera, Mischtechnik.<br />

Elisabeth Hillian<br />

Ich male seit vielen Jahren, nahm Unterricht bei verschiedenen Lehrern und hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Es<br />

reizt mich, verschiedene Techniken für meine Motive anzuwenden. zurzeit male ich hauptsächlich mit Aquarell-, Acryl- und Ölfarben.<br />

Malen beruhigt den Geist und fördert Kreativität.<br />

Renate Stöferle<br />

Meine Arbeiten sind zurzeit Acryl, Öl, Farbstift. Am liebsten male ich Landschaftsbilder. Häufig entstehen Urlaubsbilder auf Sylt. Male<br />

schon von Kind auf. „Farben waren mir ein Glück und meine Hände lieben sie.“ „Male alles was schön ist!“


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

5<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>im</strong> Monat April 2011<br />

02.04. Mitwirkung bei der Flurputzete He<strong>im</strong>atverein<br />

02.04. Jugendmusikpreis Seniorenbegegnungsstätte Gemeinde<br />

02.04. Jahreskonzert Gemeindehalle UW Liederkranz<br />

05.04. Hauptversammlung Bürgerbegegnungsstätte OW Sängerlust OW<br />

06.04. Krämermarkt Unterweissach Ortsmitte Gemeinde<br />

16.04. Concerto Lezione Bildungszentrum Kulturkreis<br />

10.04. 10. Fleckaschau in Unterweissach Gewerbe- und Handelsverein<br />

11.04. Senioren-Modenschau Seniorenbegegnungsstätte Seniorenclub<br />

15.04. Powerday Bürgerhaus UW Ev. Missionsschule<br />

16.04. Powerday Bürgerhaus UW Ev. Missionsschule<br />

16.04. Powerday Seeguthalle Ev. Missionsschule<br />

17.04. Altbierfest Feuerwehrhaus Aichholzhof Altersfeuerwehr<br />

17.04. Osterbrunneneinweihung Bürgerhaus UW, Saal Landfrauenverein<br />

17.04. Vogelkundliche Führung s. Nachrichtenblatt Obst- u. Gartenbauverein CW<br />

27.04. Globaler Löffel/Kaffee <strong>Weissach</strong> International Bürgerhaus UW, Saal Gemeinde<br />

30.04. Salzkuchenfest Dorftreff Cottenweiler Freiw. Feuerwehr Abt. CW<br />

Impressum<br />

Technische Abwicklung<br />

unseres Hausnotrufes<br />

Wir suchen einen aktiven Rentner mit technischem Verständnis<br />

mit etwas Zeit für ein interessantes Ehrenamt gegen Aufwandsentschädigung.<br />

Unser Team möchten wir gerne ergänzen.<br />

Es handelt sich um sporadische Tätigkeiten wie z. B. Anschluss<br />

der Hausnotrufgeräte mit Einweisung oder Abholung der<br />

Geräte bei Vertragsende.<br />

Die Einarbeitung durch unseren bewährten Mitarbeiter und<br />

die Teilnahme an einem Schulungstag sind gewährleistet.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für telefonische<br />

Auskünfte vormittags zur Verfügung:<br />

Diakoniestation <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Brüdenwiesen 7, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 07191 9115-33 Martina Zoll oder<br />

9115-30 Heike Stadelmann<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten<br />

amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P.:<br />

Bürgermeister Ian Schölzel oder Vertreter <strong>im</strong> Amt<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 071913556-0, Telefax 071913556-10<br />

E-Mail: info@schlichenmaier.de<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: montags, 7.30 Uhr<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für das<br />

Mitteilungsblatt ist montags, 7.30 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie diesen Termin.


6 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

Rems-Murr-Kreis mbH<br />

Recycling<br />

Entsorgungstermine <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> – April<br />

alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, 5.4. Di, 19.4.<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, 5.4. Di, 12.4. Di, 19.4. Di, 26.4.<br />

alle Restmülltonnen Do, 28.4.<br />

Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Mi, 13.4. Do, 28.4.<br />

Biotonnen Mi, 6.4. Di, 19.4.<br />

Gelbe Tonne Do, 21.4.<br />

Grüngut Di, 5.4.<br />

Altpapiertonne Di, 26.4.<br />

AWG Service-Telefon:<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern<br />

07151 5019535 und 5019538 beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter 071515019550 möglich.<br />

E-Mail: info@awg-rems-murr.de; Internet: http://www.awg-rems-murr.de<br />

Lehrstellenbörse<br />

Stand 31.03.2011<br />

Die Bürgermeister des <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>es haben auch in diesem Jahr<br />

wieder die örtlichen Betriebe betreffs freier Lehrstellen angeschrieben.<br />

Für die Jugendlichen sollen damit möglichst wohnortnahe Ausbildungsplätze<br />

gefunden werden. Die freien Lehrstellen sind <strong>im</strong><br />

Internet unter www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de aufgeführt (homepage anklicken,<br />

dann Rubrik „Wirtschaft“, in der linken Spalte „Lehrstellenbörse“).<br />

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung<br />

unter der Tel.-Nr. 3531-22 oder E-Mail: Kristin.<br />

Stickel@weissach-<strong>im</strong>-tal.de wenden.<br />

Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Alexander-Stift GmbH<br />

Frau Balmer, Brüdenwiesen 7-9, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 07903 930-135<br />

1 Lehrstelle als examinierte/r Altenpflegerin/Altenpfleger<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

mindestens 1/2 Jahr Vorpraktikum<br />

Ausbildungsbeginn: September oder Oktober 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

EDEKA Aktiv Markt Bangemann<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Straße 58, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

3 Lehrstellen als Kaufmann/frau <strong>im</strong> Einzelhandel<br />

Fachverkäufer <strong>im</strong> Nahrungsmittelgewerbe, Fachrichtung Fleischerei<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: guter bis mittlerer Hauptschul- oder<br />

Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Fliesen Bauer<br />

Bruckäcker 23, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

1 Lehrstelle als Fliesenleger/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

FWS Bedachungen GmbH<br />

Stuttgarter Straße 34, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herr Wist<br />

Tel. 07191 367563<br />

2 Lehrstellen als Dachdecker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Realschule oder sehr guter Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Cafe Longobucco Eis, Bäckerei/Konditorei<br />

Marktplatz 3, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Tel. 07191 59191<br />

1 Lehrstelle als Verkäufer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: sofort oder nach Vereinbarung für 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Kurzbeschrieb: Sauberes Auftreten und Zuverlässigkeit sind wichtige<br />

Voraussetzungen für den Konditorei/Bäckerei Fachverkauf<br />

.......................................................................................................<br />

Lutz GmbH<br />

Stuttgarter Straße 66, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herr Jürgen Lutz<br />

Tel. 07191 3533-0<br />

1 Lehrstelle als Anlagenmechaniker/in<br />

für Sanitär-, Heizungs- und Kl<strong>im</strong>atechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Maler Schäfer GmbH<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Straße 55, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Herr Thomas Schäfer, Tel. 07191 51184<br />

1 Lehrstelle als Maler/in und Lackierer/in


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

7<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

1 Lehrstelle als Kauffrau <strong>im</strong> Einzelhandel<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Gärtnerei Moser<br />

Stuttgarter Straße 87, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Tel. 07191 359690<br />

1 Lehrstelle als Florist/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Werkrealschule oder Realschule<br />

Ausbildungsbeginn: 01. August 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

TAL-Wohnbau GmbH<br />

In der Zangershalde 6, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herrn Sven Feil<br />

Tel. 07191 316-145<br />

1 Lehrstelle als Z<strong>im</strong>merer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Guter Hauptschul- oder Realschulabschluss,<br />

Interesse an Technik und handw. Geschick, gute Noten in<br />

Mathematik<br />

Ausbildungsbeginn: September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Metzgerei Höfer<br />

<strong>Tal</strong>straße 6, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Frau Höfer, Tel. 07191 51640<br />

1 Lehrstelle als Fleischereifachverkäufer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Sailer Nutzfahrzeuge, Inh. Gustav Sailer<br />

Stuttgarter Straße 81, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herrn Gustav Sailer<br />

Tel. 07191 52658<br />

1 Lehrstelle als KFZ-Mechatroniker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: mindestens guter Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Gemeinde Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Alexander-Stift GmbH<br />

Gemeindepflegehaus Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Frau Nickel, Hofäcker 12, 71573 Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 07191 36794-22<br />

Lehrstelle als Altenpflegerin/Altenpfleger<br />

bzw. zunächst Praktikumsplatz<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschulabschluss<br />

Unsere Azubis sollten vorab ein Praktikum von mindestens 1 Jahr<br />

bei uns machen.<br />

Ausbildungsbeginn: September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

2 Lehrstellen als examinierte Altenpfleger(in)<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschulabschluss<br />

Vorab ein Praktikum über mindestens 6-12 Monaten<br />

Ausbildungsbeginn: September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Fa. Harro Höfliger, Verpackungsmaschinen GmbH<br />

Helmholtzstr. 4, 71573 Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herr Amann<br />

Tel. 07191 501-5080, Fax: 07191 501-5304<br />

2 Lehrstellen zum Studium nach dem Ulmer Modell<br />

mit 2 Abschlüssen<br />

Bachelor of Engineering Elektronik<br />

Facharbeiterbrief Elektroniker<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 4,5 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Gemeinde Auenwald<br />

Zerbe GmbH<br />

Hirschgasse 8 - 10, 71549 Auenwald, Ansprechpartner: Herr Zerbe<br />

Tel. 07191 359030, Fax: 07191 359038<br />

E-Mail: info@zerbe-gmbh.de<br />

1 Lehrstelle als Bauflaschner/in/Dachdecker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Realschule (Mittlere Reife)<br />

Ausbildungsbeginn: September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

1 Lehrstelle als Bauflaschner/in/Klempner/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011 (auch rückwirkend zu<br />

01.09.2010)<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Pelz und Partner Natursteine GmbH<br />

Industriestraße 11, 71549 Auenwald-Mittelbrüden, Herr Pelz<br />

Tel. 07191 359090, Fax: 07191 3590928<br />

1 Lehrstelle als Steinmetz/in/Steinbildhauer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, handwerkliche<br />

Begabung<br />

Ausbildungsbeginn: September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Mildenberger KG<br />

Gaildorfer Straße 9, 71522 Backnang, Tel. 07191 325124<br />

6 Lehrstellen als Verkäufer/in<br />

3 Lehrstellen als Bäcker/in<br />

2 Lehrstellen als Konditor/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: ordentlicher Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

SJH Schlosserei Joach<strong>im</strong> Haupt<br />

Im Anwänder 19, 71549 Auenwald, Herr Haupt, Tel. 07191 84077<br />

1 Lehrstelle als Metallbauer/in<br />

Fachrichtung Konstruktionstechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: abgeschlossener Hauptschulabschluss<br />

bzw. Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Gemeinde Althütte<br />

Gasthof Rössle<br />

Holunderweg 6, 71566 Althütte, Herr Heller, Tel. 07183 41378<br />

1 Lehrstelle als Restaurantfachmann/frau<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 1. August 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................


8 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Gasthof Birkenhof<br />

Familie Strohbeck, Schlichenhöfle 2, 71566 Althütte<br />

Herr oder Frau Strohbeck, Telefon 07183 41894<br />

1 Lehrstelle als Koch/Köchin<br />

Kurzbeschrieb: Kenntnisse über Kochen, Hygiene und Organisation<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. August 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Waldkindergarten Althütte e.V.<br />

Postfach 1127, 71566 Althütte<br />

Frau Dagmar Plessing, Telefon 07183 428424<br />

1 Praktikumsstelle<br />

Kurzbeschrieb: Anerkennungspraktikum für den Beruf einer/s Staatlich<br />

anerkannten Erzieher/in.<br />

Praktikumsbeginn: ab sofort (Schuljahr 2010/2011)<br />

oder Beginn 01.09.2011<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

.......................................................................................................<br />

Klaeger Präzision GmbH & Co<br />

Industriestr. 10, 71566 Althütte, Herr Erwik Jost<br />

Tel. 07183 95903-14<br />

1 Lehrstelle als Zerspanungsmechaniker/in<br />

Dreh- oder Frästechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Dr. Axel Kühn Praxis für Zahngesundheit<br />

Sulzbacher Straße 27, 71522 Backnang<br />

1 Lehrstelle als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Gemeinsame Lehrstellen für alle Gemeinden<br />

Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG<br />

Personalabteilung, Gerberstraße 49, 71522 Backnang<br />

Tel. 07191 930-1458, Fax: 07191 930-1869<br />

Ansprechpartner: Frau Volwassen<br />

E-Mail: jobs@tesat.de, Internet: www.tesat.de<br />

6 Ausbildungsplätze als Elektroniker/in<br />

für Geräte und Systeme<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: mindestens guter Werkrealschulabschluss<br />

Sonstige Voraussetzungen:<br />

- gute Noten in Mathe, Physik und ggf. Technik<br />

- technisches Verständnis<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3½ Jahre<br />

2 Ausbildungsplätze als Oberflächenbeschichter/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: mindestens guter Werkrealschulabschluss<br />

Sonstige Voraussetzungen:<br />

- Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern,<br />

vor allem Chemie und Physik<br />

- ausgeprägtes technisches Verständnis<br />

- handwerkliches Geschick<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

2 Ausbildungsplätze als Mikrotechnologe/in<br />

(Mikrosystemtechnik)<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: mindestens guter Werkrealschulabschluss<br />

Sonstige Voraussetzungen:<br />

- gute Noten in Mathe, Physik, Chemie und ggf. Technik<br />

- technisches Verständnis<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

2 Ausbildungsplätze als Bachelor of Engineering<br />

Studiengang Elektrotechnik, Vertiefung Nachrichtentechnik<br />

(Duales Studium in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule<br />

Stuttgart, ehemals Berufsakademie Stuttgart)<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: gutes Abitur oder Fachhochschulreife,<br />

möglichst mit Profil-/Neigungsfach Mathe und Physik oder Technik<br />

sonstige Voraussetzungen:<br />

- Notendurchschnitt mind. 2,5<br />

- Interesse und Spaß an der Technik<br />

- gute Englischkenntnisse<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

2 Ausbildungsplätze als Bachelor of Engineering<br />

Studiengang Informationstechnik, Vertiefung Ingenieurinformatik<br />

(Duales Studium in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule<br />

Stuttgart, ehemals Berufsakademie Stuttgart)<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: gutes Abitur oder Fachhochschulreife,<br />

möglichst mit Profil-/Neigungsfach Mathe und Physik oder Technik<br />

sonstige Voraussetzungen:<br />

- Notendurchschnitt mind. 2,5<br />

- Interesse und Spaß an der Technik<br />

- gute Englischkenntnisse<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

2 Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering<br />

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Vertiefung Elektrotechnik<br />

(Duales Studium in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule<br />

Stuttgart, ehemals Berufsakademie Stuttgart)<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: gutes Abitur oder Fachhochschulreife,<br />

möglichst mit Profil-/Neigungsfach Mathe und Physik oder Technik<br />

sonstige Voraussetzungen:<br />

- Notendurchschnitt mind. 2,5<br />

- Interesse und Spaß an der Kombination Betriebswirtschaft<br />

und Technik<br />

- gute Englischkenntnisse<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

Volksbank Backnang eG<br />

Schillerstraße 18, 71522 Backnang, Tel. 07191 802-100<br />

Ansprechpartner: Frau Conny Major<br />

eMail: connymajor@volksbank-backnang.de<br />

homepage: volksbank-backnang.de<br />

4 Lehrstellen als Bankkaufmann/-frau<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 01.09.2011<br />

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre<br />

4 Lehrstellen als Finanzassistent/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Fachhochschulreife/Abitur<br />

Ausbildungsbeginn: 01.09.2011<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

2 Lehrstellen als Bachelor of Arts (BA) BWL-Bank<br />

Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in<br />

Stuttgart


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

9<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Abitur, Durchschnitt 2,0 und besser<br />

Ausbildungsbeginn: 01.09.2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (6 Semester)<br />

1 Lehrstellen als Immobilienkaufmann/-frau<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife/Fachhochschule<br />

Ausbildungsbeginn: 01.09.2011<br />

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre<br />

.......................................................................................................<br />

SWN Kreissparkasse Waiblingen<br />

Personalabteilung, Bahnhofstraße 13, 71332 Waiblingen<br />

Tel. 07151 505-406, Ansprechpartner: Herr Robl<br />

E-Mail: Stefan.Robl@swn-online.de<br />

2 Lehrstellen als Bankkaufmann/-frau<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 29.08.2011<br />

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre<br />

1 Lehrstellen als Bankkaufmann/-frau<br />

mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Fachhochschulreife/Abitur<br />

Ausbildungsbeginn: 29.08.2011<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

3 Lehrstellen als Bachelor of Arts Fachrichtung Bank<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Abitur, Durchschnitt 2,0 oder besser<br />

Ausbildungsbeginn: 01.08.2011<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (6 Semester)<br />

.......................................................................................................<br />

Lehrstellen für 2012<br />

Gemeinde Auenwald<br />

Lorch Schweißtechnik GmbH<br />

Personalabteilung, Im Anwänder 24 – 26, 71549 Auenwald<br />

Samia Darawsha, Tel. 07191 503-156, Fax 07191 503-3156<br />

E-Mail personal@lorch.biz<br />

Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen möglichst<br />

per E-Mail!<br />

2 Lehrstellen als INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Gute mittlere Reife; gute Noten in Mathematik,<br />

Deutsch und Fremdsprachen. Theoretische Vorkenntnisse <strong>im</strong><br />

kaufmännischen Bereich sind von Vorteil.<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort, Bewerbungsende: 31.08.2011<br />

1 Lehrstelle als ELEKTRONIKER/IN,<br />

Fachrichtung Geräte und Systeme<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife oder guter Abschluss der<br />

Werkrealschule; gute Noten in Mathematik und Technik. Freude an<br />

technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick.<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort, Bewerbungsende: 31.08.2011<br />

1 Lehrstelle als MECHATRONIKER/IN<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife oder guter Abschluss der<br />

Werkrealschule; gute Noten in Mathematik und Technik. Freude an<br />

technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick.<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort, Bewerbungsende: 31.08.2011<br />

1 Lehrstelle als FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w)<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife oder guter Abschluss der<br />

Hauptschule; gute Noten in den Hauptfächern.<br />

Logistik hat etwas mit Logik zu tun – also braucht es hier Leute mit<br />

Köpfchen und Umsicht.<br />

Ausbildungsbeginn: 01. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbung: ab sofort, Bewerbungsende: 31.08.2011<br />

BACHELOR OF ENGINEERING (DH),<br />

Fachrichtung Elektrotechnik (m/w),<br />

Duale Hochschule Stuttgart<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Gutes Abitur an allgemeinbildendem<br />

oder technischem Gymnasium. Interesse an technischen Zusammenhängen<br />

und Ingenieursaufgaben.<br />

Ausbildungsbeginn: 01. Oktober 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort, Bewerbungsende: 30.09.2011<br />

BACHELOR OF ENGINEERING (DH),<br />

Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen (m/w),<br />

Duale Hochschule Stuttgart<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Gutes Abitur an allgemeinbildendem,<br />

technischem oder kaufmännischem Gymnasium. Interesse sowohl<br />

an wirtschaftlichen als auch an technischen Zusammenhängen.<br />

Ausbildungsbeginn: 01. Oktober 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort, Bewerbungsende: 30.09.2011<br />

BACHELOR OF ENGINEERING (DH),<br />

Fachrichtung Betriebswirtschaft-Industrie (m/w),<br />

Duale Hochschule Stuttgart<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Gutes Abitur an allgemeinbildendem<br />

oder kaufmännischem Gymnasium. Interesse an wirtschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

Ausbildungsbeginn: 01. Oktober 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort, Bewerbungsende: 30.09.2011<br />

BACHELOR OF ENGINEERING (DH),<br />

Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (m/w),<br />

Duale Hochschule Stuttgart<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Gutes Abitur an allgemeinbildendem,<br />

technischem oder kaufmännischem Gymnasium. Interesse an wirtschaftlichen<br />

Zusammenhängen. Vorkenntnisse <strong>im</strong> Bereich Informatik<br />

von Vorteil.<br />

Ausbildungsbeginn: 01. Oktober 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort, Bewerbungsende: 30.09.2011<br />

.......................................................................................................<br />

Fritz GmbH<br />

Stuttgarter Str. 83, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herr Hermann Fritz<br />

Tel. 07191 35480<br />

2 Lehrstellen als Feinwerkmechaniker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: guter Hauptschul- oder Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012 (Bewerbungen ab Juli<br />

2011)<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre


10 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Flohmarkt in Unterweissach<br />

Am 10.4. findet <strong>im</strong> Rahmen der jährlichen „Fleckaschau“ in Unterweissach<br />

ein Flohmarkt an der Missionsschule statt.<br />

Um etwas verkaufen zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.<br />

Wenn sie Gegenstände haben, die nicht mehr gebraucht werden,<br />

dann sind Sie eingeladen, diese an einem der Sammeltage bei der<br />

Scheune an der Missionsschule, Brüdenstr. 2, Unterweissach abzugeben.<br />

Allerdings sollten die Gegenstände funktionstüchtig und nicht<br />

beschädigt sein. Der Erlös kommt der Schule zugute.<br />

Sammeltermine:<br />

Sa., 19.03.11, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do., 07.04.11, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Bei Rückfragen:<br />

Nicole Britsch 07191 353437, Jasmin Ulbrich 07191 353452<br />

Partnerschaften<br />

Partnerschaftskomitee<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Stammtisch<br />

Alle zwei Monate trifft sich das Partnerschaftskomitee und seine<br />

Freunde. Unser nächster Stammtisch findet am Mittwoch, dem<br />

6. April, <strong>im</strong> Restaurant „Krone“ in Unterweissach statt. Ab 19 Uhr<br />

wollen wir in gemütlicher Runde Ideen austauschen und weitere<br />

gute Pläne für dieses Jahr schmieden. Gäste und Interessenten sind<br />

herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Das Partnerschaftskomitee<br />

Studienreise durch Südamerika<br />

Einige Mitglieder des Partnerschaftskomitees erlebten <strong>im</strong> September<br />

letzten Jahres eine eindrucksvolle Reise quer durch Südamerika.<br />

Der Organisator und Führer dieser Reise war Reinhard Kafka, der<br />

Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung in Calw, der selbst mit<br />

seiner Familie einige Jahre in Südamerika lebte.<br />

Wir durchquerten Südamerika von Chile am Pazifik, über Bolivien<br />

und Argentinien, bis nach Brasilien am Atlantik.<br />

Wir waren unterwegs mit Bussen, mit Jeeps und in Zügen.<br />

Es war eine Reise voller Höhepunkte und Abwechslung: die Atacama-Wüste,<br />

die Anden in einer Höhe von mehr als 5000 Meter,<br />

Geysire, Lagunen, der größte Salzsee der Welt, und die berühmten<br />

Wasserfälle von Iguazu.<br />

Wir berichten über diese Reise am Samstag, dem 9. April, um<br />

19.30 Uhr <strong>im</strong> Evang. Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße.<br />

Partnerschaftskomitee <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Reinhard Heinkel<br />

Partnerschaft<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> - Lommatzsch<br />

Sächsischer Kochkurs in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Am Samstag, 16. April, veranstalten wir wieder einen Kochkurs mit<br />

unserer Partnerstadt Lommatzsch.<br />

Es kommen von dort einige kochkursgeübte Mitglieder des Partnerschaftskomitees,<br />

die uns <strong>Weissach</strong>er dann an diesem Nachmittag in<br />

die sächsische Küche einweisen werden.<br />

Wann: Samstag, 16. April 2011<br />

Wo: Küche der Gemeindehalle in Unterweissach<br />

Kochbeginn: 16 Uhr<br />

Abendessen: 19 Uhr, die Partner der Köchinnen und Köche sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Kosten werden auf die Anzahl der Teilnehmer umgelegt.<br />

Anmeldung möglichst schnell bei Frau Bernhardt, Gemeindeverwaltung,<br />

Telefon 353111.<br />

Partnerschaft<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> - Marly<br />

Bürgerbus nach Saverne am 14. Mai 2011<br />

Am Samstag, 14. Mai 2011, fährt ein Bürgerbus nach Saverne/Fr.<br />

Dort wird ein Treffen mit einem Bus aus Marly stattfinden.<br />

Folgendes Programm ist für diesen Tag vorgesehen:<br />

07.00 Uhr Abfahrt vom ALDI-Parkplatz, Welzhe<strong>im</strong>er Straße<br />

09.45 Uhr Treffen an der Brauerei (Brasserie) LICORNE in Saverne<br />

10.00 Uhr Besichtigung der Brauerei mit Bierprobe<br />

12.00 Uhr Mittagessen <strong>im</strong> Restaurant „’s Landstübel“ in Knoershe<strong>im</strong><br />

(10 km außerhalb) mit folgendem Menü:<br />

– Spargel<br />

– Coq au Riesling<br />

– Rhabarbertorte<br />

– Kaffee<br />

Preis pro Menü:<br />

18 € (es gibt die Möglichkeit eines vegetarischen Menüs, Vegetarier<br />

sollten dies bei der Anmeldung angeben)<br />

Für Kinder:<br />

Schnitzel mit Pommes und als Nachtisch ein Überraschungseis<br />

Preis 8 € (bis 10 Jahre gültig)<br />

Die Getränke sind selbst zu bezahlen.<br />

14.00 Uhr Rückfahrt nach Saverne<br />

14.30 Uhr Besichtigung der Altstadt zu Fuß<br />

16.00 Uhr Besichtigung des Rosengartens (la Roseraie)<br />

17.00 Uhr Abfahrt<br />

19.30 Uhr Ankunft <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, ALDI-Parkplatz<br />

Preis für die Busfahrt 10 € pro Person, für Familien 20 € +<br />

Essen.<br />

Sollten Sie Interesse haben, <strong>im</strong> Bürgerbus mitzufahren, melden<br />

Sie sich bitte <strong>im</strong> Rathaus bei Frau Bernhardt, Z<strong>im</strong>mer 8, bis zum<br />

23. April 2011 an.<br />

Partnerschaftskomitee und Gemeindeverwaltung<br />

Krämermarkt<br />

am Mittwoch, dem 6. April 2011<br />

Am Mittwoch, dem 6. April 2011, findet wieder der Krämermarkt in<br />

der Stuttgarter Straße und der Forststraße statt.<br />

Viele Händler haben sich auch hier mit einem breit gefächerten<br />

Angebot wieder angemeldet und werden ihre Waren, die es sicherlich<br />

nicht überall zu erwerben gibt, zum Kauf anbieten.<br />

Besuchen Sie unseren Markt <strong>im</strong> Ortsmittelpunkt von Unterweissach<br />

und genießen Sie dabei die besondere Atmosphäre.<br />

Ihre Stammhändler sind sicherlich auch wieder da.<br />

Alle Einwohner unserer Gemeinde und selbstverständlich auch die<br />

der umliegenden Nachbargemeinden sind herzlich eingeladen.<br />

Umleitung während des Krämermarktes/Änderung des Busverkehrs<br />

Die Ortsdurchfahrt (Stuttgarter Straße) wird am Tag vorher,<br />

05.04.2011 ab 20.00 Uhr bis 06.04.2011, 20.00 Uhr nach der<br />

Einmündung Lommatzscher Straße gesperrt bis zur Einmündung<br />

Marktplatz/Welzhe<strong>im</strong>er Straße.<br />

• Die Umleitung Richtung Unterbrüden erfolgt über Lommatzscher<br />

Str./Welzhe<strong>im</strong>er Straße in beide Fahrtrichtungen.<br />

• Die Backnanger Straße aus Richtung Ungeheuerhof ist gesperrt.<br />

Frei für Anlieger bis Mühlweg. Die Umleitung erfolgt über die<br />

Beethovenstraße.


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

11<br />

• Die Haltestelle Lindenplatz entfällt.<br />

Stattdessen halten die Busse in der Welzhe<strong>im</strong>er Straße.<br />

• Für die Buslinie Richtung Althütte ist eine Ersatzhaltestelle be<strong>im</strong><br />

ALDI und gegenüber eingerichtet.<br />

Achtung – Achtung – Achtung<br />

Verschiebung des Abfuhrtermins der Biotonnen<br />

<strong>im</strong> Ortsteil Unterweissach am 06.04.2011<br />

Wegen des Krämermarktes am 06.04.2011 wird der Abfuhrtermin<br />

der Biotonnen in den Straßen Stuttgarter Str./Lindenplatz,<br />

Forststr., Bei der langen Brücke (soweit durch den Markt<br />

eine Beeinträchtigung ist) auf den nächsten Tag, also auf den<br />

07.04.2011 verschoben.<br />

Wir bitten die Bevölkerung der entsprechenden Straßen um Beachtung.<br />

Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH (VVS) www.vvs.de<br />

Unterweissach: Busse müssen wegen Krämermarkt<br />

umgeleitet werden<br />

Vom 5.4. bis 6.4.2011, Linien 365, 366, 381, 382, 383, 384<br />

In Unterweissach müssen wegen des Krämermarkts von Dienstag,<br />

5. April, 20:00 Uhr, bis Mittwoch, 6. April, 20:00 Uhr, die Busse der<br />

OVR-Linien 365 und 366, der von OVR und RBS gemeinsam betriebenen<br />

Linie 381 sowie der RBS-Linien 382, 383 und 384 umgeleitet<br />

werden. Wie der VVS mitteilt, kann deshalb die Haltestelle Lindenplatz<br />

nicht angefahren werden. Ersatzweise halten die Busse an der<br />

Haltestelle Welzhe<strong>im</strong>er Straße.<br />

(sz)<br />

<strong>Weissach</strong>er Fleckaschau<br />

am 10.04.2011<br />

Wir sind dabei<br />

Rathaus Unterweissach:<br />

o Bürgerbüro<br />

– An- und Ummeldungen<br />

– Beantragungen von<br />

Reisepässen und<br />

Personalausweisen<br />

o Infostand der Firma<br />

Kessel – „Wasser <strong>im</strong><br />

Keller“ am Rathaus<br />

Aus gegebenem Anlass<br />

wird die Firma Kessel<br />

mit ihrem Messestand<br />

„Wasser <strong>im</strong> Keller“<br />

Fragen zum Thema<br />

beantworten. Technische<br />

Möglichkeiten zur<br />

Vermeidung von Kanalrückstau u. ä. können vor Ort besichtigt<br />

werden.<br />

o Ausstellung <strong>im</strong> Rathausfoyer – Frau Durst, Frau Hillian, Frau<br />

Stöferle<br />

Gezeigt werden Bilder verschiedenster Techniken. Die Ausstellung<br />

ist noch bis zum 24. Mai 2011 während der Rathaus-Öffnungszeiten<br />

zu besichtigen.<br />

o Bücherei in der Friedensstraße – Bücherflohmarkt<br />

Beliebter Bücherflohmarkt in den Räumen der Bücherei in der<br />

Friedensstraße.<br />

Kosten: pro Zent<strong>im</strong>eter 0,50 Cent.<br />

o „Skulpturkreis“ – Informationsstand bei der Nr. 1 am Markt<br />

In der Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> finden sich vielerlei landschaftliche<br />

Schönheiten, interessante Wege, lauschige Plätze, weitläufige<br />

<strong>Tal</strong>auen und Wiesenflächen. Sie alle laden ein zu einem Besuch.<br />

Daher möchte der Kulturkreis Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

gemeinsam mit der Gemeinde einen Skulpturenpfad unter dem<br />

Motto „An Brücken und Wegen“ errichten. Informationen zum<br />

derzeitigen Stand erhalten Sie am Stand des Skulpturkreises.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Vorinformation<br />

Bürgerversammlung<br />

mit Bürgerempfang<br />

am Freitag, dem 15. April 2011, um 18.30 Uhr,<br />

in der Gemeindehalle in Unterweissach.<br />

Thema:<br />

Revitalisierung der Gewerbebrache Rombold<br />

Vergabe des Sozial-, Kultur- und Umweltpreises der Gemeinde<br />

Einweihung<br />

der Gemeindehalle<br />

Ab 15.00 Uhr besteht Gelegenheit, den Gemeindehallenanbau<br />

zu besichtigen.<br />

Die offizielle Einweihung findet um 18.00 Uhr statt.<br />

Die Bürgerschaft ist bereits heute hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Ostermarkt erstmals<br />

in der Gemeindehalle<br />

Am vergangenen Samstag, 26. März 2011, fand erstmals der Ostermarkt<br />

der Hobbykünstler in der Gemeindehalle samt Anbau statt.<br />

Die Aussteller boten den Besuchern ein buntes, vielfältiges Angebot.<br />

Verköstigt wurden die zahlreichen Besucher von den Erzieherinnen<br />

des Kindergartens Oberweissach, diese warteten <strong>im</strong> neuen Foyerbereich<br />

der Gemeindehalle mit Kaffee und Kuchen auf.<br />

Mediadaten und Anzeigenpreise?<br />

www.medienwelt-schlichenmaier.de


12 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Landtagswahl<br />

mit sehr hoher Wahlbeteiligung<br />

Die Wahlberechtigten in der Gemeinde waren sich auch bei der Landtagswahl<br />

am vergangenen Sonntag ihres Privilegs, der Teilnahme an<br />

gehe<strong>im</strong>en, demokratischen Wahlen, bewusst.<br />

Lag schon 2006 die Wahlbeteiligung in der Gemeinde mit knapp 60 %<br />

weit über dem Landesdurchschnitt, konnte dieses Ergebnis nochmals<br />

um fast 13 % gesteigert werden.<br />

Dafür möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern der<br />

Gemeinde sehr herzlich bedanken.<br />

Ein weiterer Dank gilt allen Wahlhelfern, die tagsüber Ihren Dienst<br />

<strong>im</strong> Wahllokal versehen haben und durch konzentrierte Arbeit dazu<br />

beigetragen haben, dass wir das Gemeindeergebnis bereits um 18.40<br />

Uhr an das Landratsamt in Waiblingen melden konnten.<br />

Nachstehend veröffentlichen wir für Sie das Gemeindeergebnis mit<br />

der Referenz zur Landtagswahl 2006.<br />

Ihr<br />

Ian Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

Gemeindeergebnis der Landtagswahl 2011<br />

am 27.03.2011<br />

2011 2006 Diff.<br />

Wahlberechtigte: 5.459 5.451<br />

Wähler: 3.938 3.233<br />

Briefwähler: 573 413<br />

Wahlbeteiligung %: 72,14 59,31 +12,83<br />

Ungültige St<strong>im</strong>men: 48 1,22 % 29 0,90 %<br />

Gültige St<strong>im</strong>men: 3.890 98,78 % 3.204 99,10 %<br />

2011 2006 Differenz<br />

Partei St<strong>im</strong>men % St<strong>im</strong>men % %<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

CDU 1.566 40,26 1.349 42,10 – 1,84<br />

SPD 990 25,45 1.012 31,59 – 6,14<br />

GRÜNE 735 18,89 297 9,27 + 9,62<br />

FDP 282 7,25 256 7,99 – 0,74<br />

AUF 31 0,80 9 0,28 + 0,52<br />

BIG 10 0,26 20 0,62 – 0,36<br />

DIE LINKE 92 2,37 63 1,97 + 0,40<br />

REP 50 1,29 119 3,71 – 2,42<br />

NPD 49 1,26 21 0,66 + 0,60<br />

ödp 27 0,69 15 0,47 + 0,22<br />

PIRATEN 50 1,29 0 0,00 + 1,29<br />

Einzelbewerber 8 0,21 24 0,75 – 0,54<br />

Schnelle Ergebnisermittlung durch die Wahlhelfer<br />

Sportlerehrung für das Jahr 2010<br />

Bereits zum 31. mal jährte sich in diesem Jahr die traditionelle Sportlerehrung<br />

der Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>. 140 Sportlerinnen und<br />

Sportler wurden in der vergangenen Woche <strong>im</strong> Rahmen der Sportlerehrung<br />

für ihre hervorragenden sportlichen Leistungen <strong>im</strong> Jahr<br />

2010 von Bürgermeister Ian Schölzel ausgezeichnet. Die anwesenden<br />

Sportlerinnen und Sportler nahmen die jeweilige Urkunde (85<br />

Mal), Bronze- (30 Mal), Silber- (20 Mal) oder Goldmedaille (16 Mal)<br />

in Empfang. Die Trainer und Betreuer erhielten eine Picknickdecke,<br />

als Dank für die Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Sportlerinnen<br />

und Sportlern.<br />

In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Schölzel, dass die Sportlerinnen<br />

und Sportler es ihren persönlichen Eigenschaften, Tugenden<br />

und <strong>Tal</strong>enten zu verdanken haben, dass sie für ihre herausragenden<br />

Erfolge geehrt werden konnten. Was er auch mit dem Sprichwort<br />

„Ohne Fleiß kein Preis“ verglich. Sein besonderer Dank galt den<br />

Trainern, den Betreuern, den Eltern und den Vereinsvorständen die<br />

durch ihr persönliches ehrenamtliches Engagement den Grundstein<br />

für die sportlichen Erfolge gelegt haben. Die Ehrungen machen deutlich,<br />

welch unschätzbare soziale Arbeit in den Vereinen mit ihren<br />

ehrenamtlichen Engagement für die Kommune geleistet wird.<br />

Umrahmt wurde die Sportlerehrung von Darbietungen des Radsportvereins<br />

Unterweissach 1905 e.V., der TSG Backnang Schwerathletik<br />

e.V. Abt. Judo und der TSG Backnang 1946 e.V. Tanzsport.<br />

Ehrungen in Gold<br />

Freundliche Wahlhelferinnen – da macht wählen richtig Spaß!<br />

Ehrungen in Silber


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

13<br />

Ehrungen in Bronze<br />

Darbietung des Radsportvereins Unterweissach 1905 e.V.<br />

Darbietung des TSG Backnang Schwerathletik 1920 e.V. Abteilung<br />

Judo<br />

Darbietung des TSG Backnang 1846 e.V. Tanzsport<br />

Urkunden erhielten:<br />

Christa Anders, Melanie Specht, Yvonne Wichmann, Dominique<br />

Grammel, Elke Fischer, Lea Lutz, Stefanie Oswald, Cornelia Schmidt,<br />

Günter Studzinski, Olaf Rempel, Bernd Parusel, Alois Lex, Wilfried<br />

Mann, Günter Winger, Horst Becher, Detlef Gotter, Alfred Czernotzky,<br />

Klaus Hirzel, Gerhard Spiesberger, Karl-Heinz Praz, Wilhelm<br />

Lange, Kai Holzammer, Mario Parusel, Kai Jastram, Oliver Jastram,<br />

Benjamin Gehring (alle SV Unterweissach Tennis e.V.), Adrian Lauber,<br />

Peter Kemmler, Julian Kuhm, Robin Jeck (Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V. Abt. Tischtennis), Marvin Moser, Luca Ebinger, Lukas<br />

Döttling, Jonas Häberle, Michael Wertenauer, Colin Mayer, Julius<br />

Watzek, Christoph Harr, S<strong>im</strong>on Melzer, Leon Kallfaß, Marc Pfitzenmaier,<br />

Jana Baumann, Meryem Enna, Leonie Gerst, Maren Haberl,<br />

Sabrina Hahn, Anne Karpf, Ellen Karpf, Sophia Knecht, Marie-Christine<br />

Krauss, Lisa Kugler, Julia Lang, Selina Mayer, Laura Schopf, Lea<br />

Seybold, Sabrina Baldok, Allegra Conrad, Elif Erkaptan, Jana Fußnegger,<br />

K<strong>im</strong> Gößele, Anna-Marie Grün, Sarah Mohl, Denise Röder,<br />

Lena Schick, Julia Schopf, Jana Seybold, Antonia Stern, Linda Ziegler<br />

(Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V. Abt. Handball), Paula Baumgartl,<br />

Lara Hinterkopf, Marie Eckstein, Maren Erb, Celine Hahn,<br />

Nina Hinterkopf, Theresa Stark, Ellen Karpf, Julia Signore, Carolin<br />

Erb, Janina Wieland (Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V. Abt.<br />

Turnen) Wilhelm König (Leichtathletikgemeinschaft <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

e.V.), Andreas Pantel (TSG Backnang 1846 e.V. Leichtathletik), Samir<br />

Zouani, Lukas Maier (Schachverein Backnang e.V.)<br />

Bronzemedaillen erhielten:<br />

Ronja Ehring, Lara Ehring (Radsportverein Unterweissach 1905<br />

e.V.), Matthias Baier, Tobias Becker, Frieder Döhrer, T<strong>im</strong>o Eisenmann,<br />

Tobias Gebauer, Yannick Harms, Maik Läpple, T<strong>im</strong>o Nothdurft,<br />

Micha Rüger, Pitt Schneider, Tosten Schwinger, Kornelius Töws<br />

(Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V. Abt. Volleyball), Carolin Erb,<br />

Julia Signore, Lena Erb, Janina Wieland, Sabrina Dell’Oso, Theresa<br />

Stark, Lara Hinterkopf (Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V. Abt.<br />

Turnen), Elias Schaich, Robin Mangold, Kevin Mangold, Christian<br />

Rupp (TSG Backnang Schwerathletik 1920 e.V. Abt. Judo), Birgit und<br />

Rolf Koppenhöfer, Jasmin und Thomas Kienzle (TSG Backnang 1846<br />

e.V. Abt. Tanzen)<br />

Silbermedaillen erhielten:<br />

Kassandra Bäuerle, Celine Gohl, Marie Hiller, Anna Kasper, Patrizia<br />

Piller, Bianca Piller (Radsportverein Unterweissach 1905 e.V.), Brigitte<br />

Becher, Ingrid Ammer, Brigitte Waizenegger, Gisela Walter, Inge<br />

Huber, Helga Bertz, Eva Studzinski (SV Unterweissach Tennis 1976<br />

e.V.), Andrea Wagner, Matthias Baier (Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V. Abt. Volleyball), Eric Schmidgall, Markus Schmidgall,<br />

Paula Schmidgall, Kilian Layher (TSG Backnang Schwerathletik 1920<br />

e.V. Judo), Tom Fischer (TSG Backnang 1846 e.V. Turnen)<br />

Goldmedaillen erhielten:<br />

Kathrin Breier, Leandra Böhm, Carolin Goller, Janine Gräter, Monika


14 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Bintz, Carolin Braun, Franziska Hillebrand, Ronja Ehring, Anke<br />

Kreher, Tina Kreher, Kathrin Thorenz, Maike Thorenz (Radsportverein<br />

Unterweissach 1905 e.V.), Katharina Winger (SG Schorndorf,<br />

Handball), Alessandro Czerwonka, Robin Oppl (Karateverein Shingikan<br />

Backnang e.V.), Friedrich Vischer (OL-Team Filder)<br />

Qu.i.T.<br />

Quilt <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

„Qu.i.T – Quilt <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>“, die Patchworkgruppe der Volkshochschule<br />

Backnang, hat bei ihrer 7. Patchwork- und Quilt-Ausstellung <strong>im</strong><br />

Dezember 2010 <strong>im</strong> Bürgerhaus in Unterweissach einen Gemeinschaftsquilt<br />

und einige weitere Preise verlost.<br />

Durch den Losverkauf wurden 1.200 Euro erzielt.<br />

Am 1. März 2011 wurde der symbolische Scheck an Frau Mieke<br />

Müller-Nielsen, die Koordinatorin der „Pusteblume“, des Kinderhospizdienstes<br />

des Rems-Murr-Kreises, übergeben.<br />

wie lässt sich ein Luftballon in einer Flasche aufblasen oder von<br />

alleine auf einer Flasche.<br />

Wassertricks kamen nicht zu kurz, und so manches Kind wurde<br />

dabei auch etwas nass. Jedes Kind schaffte es u. a., dass Wasser bergauf<br />

floss. Spannendes mit Feuer ließ die Zeit wie <strong>im</strong> Flug vergehen.<br />

Der Höhepunkt war, als eine selbergebaute, kleine Rakete mit lautem<br />

Knall draußen plötzlich in die Luft schoss. Vielleicht die umweltfreundliche<br />

Alternative für das nächste Silvester.<br />

Zufrieden gingen die Kinder mit ihren gefüllten Exper<strong>im</strong>entierkästen<br />

nach Hause. Sicherlich wollen sie jetzt die Eltern und Geschwister<br />

mit dem einen oder anderen Exper<strong>im</strong>ent überraschen.<br />

Eva Pondelik, Helga Voell, Mieke Müller-Nielsen (von links)<br />

Wir bedanken uns bei der Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, dass wir<br />

unsere Arbeiten <strong>im</strong> Bürgerhaus präsentieren durften, und bei unseren<br />

Besuchern für ihr Interesse und die Unterstützung der „Pusteblume“<br />

durch den Kauf von Losen. Helga Voell für „Quilt <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>“<br />

Ortsbücherei<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> buecherei@weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 16 – 19 Uhr, Freitag, 9 – 12 und 15 – 19 Uhr, Samstag,<br />

10 – 12 Uhr<br />

Friedensstraße 10, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Telefon 07191 368523,<br />

Fax 07191 368524, buecherei@weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Wasser, Luft, und Feuer<br />

Forschen und Exper<strong>im</strong>entieren bei der Ortsbücherei<br />

Unterweissach<br />

Am Freitag Nachmittag trafen sich 9 Kinder bei der Ortsbücherei<br />

<strong>Weissach</strong> zu einem VHS-Kurs mit der Kursleiterin Michaela Genthner.<br />

Alle waren schon gespannt, denn sie wollten gemeinsam exper<strong>im</strong>entieren<br />

und forschen.<br />

Doch zuerst durfte jedes Kind seinen individuellen Exper<strong>im</strong>entierkasten<br />

(mit verschiedenen Glitzerfolien, bunten Papieren, Farbstiften<br />

…) gestalten.<br />

Anschließend kam der 2. Teil - das Exper<strong>im</strong>entieren. Zuerst bekam<br />

jedes Kind verschiedene, benötigte Materialien für seinen Kasten.<br />

Einen Ordner, in dem alles genau erklärt wurde, gab es dazu.<br />

Gemeinsam wurden nun Exper<strong>im</strong>ente mit der Luft gemacht. Z. B.<br />

Anzeigenannahme: 07191 3556-0


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

15<br />

Alle Bands, die Lust auf ein Konzert <strong>im</strong> Juff haben melden sich bitte<br />

unter 0177-2148302 oder kommen direkt in den Jugendtreff Oberweissach,<br />

Ebniseestr. 47, 71543 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Mo. + Mi. 14 – 20 Uhr, oder Fr. 16 – 24 Uhr<br />

Öffnungszeiten Oberweissach<br />

Montag von 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch von 14.00 – 22.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 – 24.00 Uhr<br />

An den Öffnungstagen könnt ihr natürlich wie gehabt Kickern,<br />

Tischtennis, Dart und Billard spielen, Musik hören oder <strong>im</strong> Internet<br />

surfen.<br />

Internetcafé<br />

Während der normalen Öffnungszeiten könnt ihr <strong>im</strong> Jugendtreff<br />

Oberweissach surfen bis die Kiste qualmt.<br />

Wir unterstützen Jugendliche bei der Suche nach einer Lehrstelle<br />

oder einem Arbeitsplatz. Solltet Ihr noch keine Surferfahrung, so<br />

helfen wir Euch gerne weiter.<br />

<strong>Werbung</strong><br />

Ihre Anzeigenberaterin für dieses Blatt<br />

Katja Fetzer<br />

Durchwahl 07191 3556-19<br />

Mobil 0162 27729-20<br />

k.fetzer@schlichenmaier.de<br />

Ehrenamtliche für die Mädchenarbeit gesucht<br />

„Der Jugendtreff Oberweissach sucht ehrenamtliche Frauen, die Lust<br />

hätten sich in der Mädchenarbeit zu engagieren. Geplant sind u. a.<br />

ein Mädchenaktionstag und regelmäßige Zeiten, in denen man mit<br />

den Mädels kocht, bastelt, Ausflüge plant ... usw. Bei Interesse bitte<br />

melden unter 0174 1670935 (Susanne Rehm).“<br />

Dartturnier<br />

Nächster Termin: Mittwoch, 13. April, ab 17.00 Uhr<br />

Zu gewinnen gibt es auch etwas!<br />

Spaghetti-Tag<br />

Nächster Termin: Mittwoch, 20. April, ab 17.00 Uhr kochen wir<br />

gemeinsam.<br />

Juff – „ON AIR“ Bands gesucht<br />

Zur Veranstaltungsreihe Juff – „ON AIR“ sucht der Jugendtreff Oberweissach<br />

junge und neue Bands aus dem Raum Backnang und dem<br />

Rems-Murr-Kreis.<br />

Wir bieten jungen Bands bzw. Newcomer-Bands die Möglichkeit<br />

zusammen mit anderen Bands in den Jugendtreffs in Oberweisssach<br />

aufzutreten.<br />

Dabei geben wir allen bekannten aber auch weniger bekannten Musikrichtungen<br />

eine Chance auf einen Auftritt.<br />

Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 07191 3556-0 | Fax 07191 3556-10 | www.schlichenmaier.de


16 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Bekanntgabe<br />

der am Donnerstag, 31. März 2011, um 18:30 Uhr, stattfindenden<br />

öffentlichen Sitzung des Gemeinderates <strong>im</strong> Bürgerhaus<br />

Saal.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragestunde<br />

2. Vorstellung der Grundschulen durch den Kindergemeinderat<br />

3. Bericht der Geschäftsführerin der Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

Schwäbischer Wald<br />

4. Einführung – Mobiler Bürgerservice<br />

5. Ortssanierung Unterweissach II;<br />

hier: Beschlussfassung über die Abbrucharbeiten in der Welzhe<strong>im</strong>er<br />

Straße 22<br />

6. Bebauungsplan:<br />

„Stuttgarter Straße – Nord“<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

7. Veränderungssperre nach §§ 14 und 16 BauGB i.V. mit § 4<br />

GemO für den Geltungsbereich des künftigen Bebauungsplanes<br />

„Stuttgarter Straße Nord“<br />

Satzungsbeschluss<br />

8. Anträge der Fraktionen <strong>im</strong> Rahmen der Haushaltsberatung<br />

9. Bekanntgaben<br />

10. Verschiedenes<br />

Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, den 21.03.2011<br />

Bürgermeisteramt<br />

Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

GRS 31.03.2011<br />

Worum geht es?<br />

TOP 1<br />

Fragestunde<br />

Zu Beginn jeder Sitzung des Gemeinderats besteht die Gelegenheit<br />

Fragen und Anregungen an das Gremium zu richten.<br />

TOP 2<br />

Vorstellung der Grundschulen durch den Kindergemeinderat<br />

Die Mitglieder des Kindergemeinderats an den beiden Grundschulen<br />

haben sich <strong>im</strong> Rahmen ihrer Arbeit Gedanken über ihre Schulen<br />

gemacht und werden diese <strong>im</strong> Rahmen der Sitzung des Gemeinderats<br />

dem Gremium vortragen.<br />

TOP 3<br />

Bericht der Geschäftsführerin der Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

Schwäbischer Wald<br />

Die Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> ist Mitglied in der Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

Schwäbischer Wald.<br />

Die Geschäftsführerin, Frau Schunter, wird <strong>im</strong> Gremium über die<br />

Aktivitäten und Zielsetzungen berichten.<br />

TOP 4<br />

Einführung – Mobiler Bürgerservice<br />

Die Verbesserung des Serviceangebots für die Bewohner der Ortsteile<br />

mit mehr Flexibilität bei gleichzeitiger Kosteneinsparung für<br />

Betriebs- und Ausstattungskosten der Ortsteilrathäuser waren die<br />

Überlegungen des Gemeinderats, für einen Probezeitraum vom September<br />

2010 bis März 2011 das Projekt „Mobiler Bürgerservice“ einzuführen.<br />

Die Gemeindeverwaltung wird über den Verlauf des Projekts berichten.<br />

Der Gemeinderat muss dann über die weitere Vorgehensweise<br />

entscheiden.<br />

TOP 5<br />

Ortssanierung Unterweissach II;<br />

hier: Beschlussfassung über die Abbrucharbeiten in der Welzhe<strong>im</strong>er<br />

Straße 22<br />

Wie bekannt ist, hat die Gemeinde <strong>im</strong> Rahmen der Ortskernsanierung<br />

Unterweissach II das Gelände des ehemaligen HL-Markts in<br />

Unterweissach erworben. Vor dem Hintergrund des Auslaufens des<br />

Landesförderprogramms zum Ende dieses Jahres wird vorgeschlagen,<br />

das Gebäude abreißen zu lassen. Die Abbrucharbeiten sind über das<br />

Landessanierungsprogramm förderfähig.<br />

TOP 6<br />

Bebauungsplan:<br />

„Stuttgarter Straße – Nord“<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

Für den Bereich zwischen Beethovenstraße und Täferhalde soll ein<br />

Bebauungsplan aufgestellt werden, der dort die diversen Nutzungen<br />

einer neu abgest<strong>im</strong>mten städtebaulichen Gesamtbetrachtung unterwirft<br />

und den aktuellen rechtlichen Normen Rechnung trägt, auch<br />

Nachverdichtungsmöglichkeiten anbietet und eine ungeordnete<br />

räumliche Streuung von Vergnügungsstätten, insbesondere Spielstätten,<br />

verhindert.<br />

TOP 7<br />

Veränderungssperre nach §§ 14 und 16 BauGB i.V. mit § 4<br />

GemO für den Geltungsbereich des künftigen Bebauungsplanes<br />

„Stuttgarter Straße Nord“<br />

Satzungsbeschluss<br />

Zur Sicherung künftiger städtebaulicher Zielsetzungen für den Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplans „Stuttgarter Straße - Nord“ ist eine<br />

Veränderungssperre notwendig.<br />

TOP 8<br />

Anträge der Fraktionen <strong>im</strong> Rahmen der Haushaltsberatung<br />

Die Stellungnahmen der Fraktionsvorsitzenden <strong>im</strong> Rahmen der Haushaltsreden<br />

beinhalteten Anträge und Anregungen zur Beschlussfassung<br />

<strong>im</strong> Gemeinderat. Die Verwaltung hat diese zusammengefasst.<br />

Der Gemeinderat wird <strong>im</strong> Einzelnen hierüber beraten.<br />

TOP 9<br />

Bekanntgaben<br />

Es sind diverse Bekanntgaben zu tätigen.<br />

TOP 10<br />

Verschiedenes<br />

Hier liegen zurzeit keine Anträge zur Beschlussfassung vor.


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

17<br />

Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanentwurfs<br />

„Wannengrund II“, <strong>im</strong> OT Unterweissach<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> hat am 11.11.2010<br />

einen Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Wannengrund<br />

II“ gefasst. Dieser wurde als Gesamtkonzept gefasst, das auch ein<br />

potentielles Gebiet „Wannengrund III“ beinhaltet.<br />

In der Gemeinderatsitzung vom 03.03.2011 wurde der Aufstellungsbeschluss<br />

präzisiert und der Geltungsbereich für den Bebauungsplan<br />

„Wannengrund II“ auf die <strong>im</strong> Lageplan des Ing. Büros Siegel und<br />

Östermann/ Bauamt <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> vom 26.10.2010 dargestellten<br />

1. und 2. Bauabschnitte zwischen Backnanger Straße und Stuttgarter<br />

Straße reduziert.<br />

Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanentwurfs<br />

„Sandäcker II“ <strong>im</strong> OT Unterweissach<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> hat am 11.11.2010<br />

einen Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Sandäcker II“<br />

mit dem Geltungsbereich nach Variante 1, entsprechend dem Lageplan<br />

des Bauamtes <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> vom 03.11.2010 gefasst.<br />

Es standen seither verschiedene Überlegungen <strong>im</strong> Raum, die eine<br />

Vergrößerung des Geltungsbereichs bedingt hätten. Es bleibt aber<br />

nun be<strong>im</strong> ursprünglichen Geltungsbereich.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, 31.03.2011<br />

Bürgermeisteramt<br />

Ian Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung der<br />

Stadt Backnang für die vereinbarte<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, 31.03.2011<br />

Bürgermeisteramt<br />

Ian Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

In-Kraft-Treten der 6. Änderung des Flächennutzungsplans der<br />

vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Backnang <strong>im</strong> Bereich<br />

Auenwald, Fläche für Gewerbe und Sport (Tennis)<br />

Der gemeinsame Ausschuss der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

Backnang hat am 03.02.2011 den Feststellungsbeschluss für<br />

die 6. Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

Backnang mit den Gemeinden Allmersbach<br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Althütte, Aspach, Auenwald, Burgstetten, Kirchberg an der<br />

Murr, Oppenweiler und <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, gefasst.<br />

Maßgebend ist das Deckblatt des Stadtplanungsamts vom 04.11.2008<br />

und die Begründung vom 04.11.2008 mit Umweltbericht des Büros<br />

HEITZMANNPLAN vom 09.09.2008/18.09.2009.<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Erlass vom 08.03.2011,<br />

Aktenzeichen 21-2511.1/Backnang, die 6. Änderung des Flächennutzungsplans<br />

genehmigt.<br />

Die Genehmigung des Flächennutzungsplans wird hiermit bekannt<br />

gemacht. Jedermann kann den Flächennutzungsplan einschließlich<br />

Begründung und der weiteren Unterlagen während der Dienststunden<br />

be<strong>im</strong> Stadtplanungsamt Backnang, Stiftshof 16, II. OG, einsehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangen.


18 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Die 6. Änderung des Flächennutzungsplans in der genehmigten Form<br />

wird mit dieser Bekanntmachung rechtsverbindlich.<br />

Auf die Rechtsnachfolgen nach § 215 Abs. 1 und 2 BauGB und § 4<br />

Abs. 4 und 5 Gemeindeordnung (GemO) wird hingewiesen.<br />

Eine etwaige Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz Nr. 1 – 3 und<br />

§ 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

sowie nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des<br />

Abwägungsvorgangs sind nach § 215 BauGB unbeachtlich, wenn die<br />

Verletzung nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der Stadt oder den<br />

Verbandsgemeinschaften geltend gemacht worden ist. Eine etwaige<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) bei der Aufstellung des Flächennutzungsplans<br />

wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn<br />

sie nicht innerhalb eines Jahres seit In-Kraft-Treten des Flächennutzungsplans<br />

schriftlich gegenüber der Stadt oder den Verbandsgemeinden<br />

geltend gemacht worden ist.<br />

Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder<br />

den Mangel begründen soll, schriftlich darzulegen.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, 31.03.2011<br />

Bürgermeisteramt<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Feuerwehr<br />

Abteilung Unterweissach<br />

Montag, 04.04.2011, 19.30 Uhr – Schulübung<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Samstag, 02.04.2011, 8.45 Uhr – Flurputzete<br />

Standesamt<br />

Geburt<br />

Am 19.03.2011 wurde Jessica Sandra als Tochter von Sandra und<br />

André Uwe Müller, wohnhaft in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Lessingstraße 3,<br />

in Waiblingen geboren.<br />

Wir gratulieren den Eltern und wünschen der Familie alles Gute auf<br />

dem weiteren Lebensweg.<br />

Jubilare<br />

85. Geburtstag<br />

Am Donnerstag, dem 24. März 2011 konnte Frau Johanna Pertl,<br />

wohnhaft in W.i.T. – Cottenweiler, Lerchenstraße 37, ihren 85.<br />

Geburtstag feiern.<br />

Bürgermeister Schölzel gratulierte der Jubilarin sehr herzlich und<br />

überreichte ihr <strong>im</strong> Namen der Gemeinde ein Glückwunschschreiben<br />

sowie einen Blumenstrauß.<br />

Am Donnerstag, dem 24. März 2011 konnte Herr Heinz Eberle,<br />

wohnhaft in W.i.T. – Oberweissach, Rosenhain 12, seinen 85.<br />

Geburtstag feiern.<br />

Bürgermeister Schölzel gratulierte dem Jubilar sehr herzlich und<br />

überreichte ihm <strong>im</strong> Namen der Gemeinde ein Glückwunschschreiben<br />

sowie ein Weingebinde.<br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag<br />

31.03.2011:<br />

Herrn Gerhard Nutz, Hügelstraße 6, Unterweissach 81 Jahre<br />

Frau Anna Bauer, Seestraße 6, Cottenweiler<br />

80 Jahre<br />

Herrn Alfred Heller, Hebbelstraße 3, Cottenweiler 71 Jahre<br />

Frau Ursula Dierolf , Hohenstaufenstraße 7/1,<br />

Unterweissach<br />

70 Jahre<br />

01.04.2011:<br />

Frau Hildegard Vana, Brüdenwiesen 9, Unterweissach 91 Jahre<br />

02.04.2011:<br />

Herrn Georg Stelly, Hauffstraße 9, Unterweissach 79 Jahre<br />

Herrn Willi Heller, Heutensbacher Straße 10,<br />

Cottenweiler<br />

74 Jahre<br />

03.04.2011:<br />

Herrn Martin Koch, Tannenstraße 18, Unterweissach 74 Jahre<br />

04.04.2011:<br />

Frau Ruth Müller, Brüdenwiesen 5, Unterweissach 83 Jahre<br />

Herrn Nello Mencarelli, Kammerhofweg 5,<br />

Oberweissach<br />

76 Jahre<br />

05.04.2011:<br />

Herrn Willi Schubert, Nachtigallenstraße 7,<br />

Cottenweiler<br />

83 Jahre<br />

Frau Elsa Ellinger, Seegutstraße 1, Cottenweiler 83 Jahre<br />

Herrn Josef Bieber, Eichendorffweg 21,Cottenweiler 80 Jahre<br />

Herrn Siegfried Ebert, Im Flieder 14, Bruch<br />

72 Jahre<br />

Herrn Alexander Eberhard, Steigstraße 8, Oberweissach 70 Jahre<br />

06.04.2011:<br />

Frau Helga Kienzle, Kelterweg 52, Unterweissach 74 Jahre<br />

Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages<br />

und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Warentauschbörse<br />

Folgende Gegenstände sind<br />

Kontaktanschrift<br />

kostenlos abzugeben<br />

1 Polsterbett mit drei Beinen, Tel. 51820<br />

zusammenklappbar<br />

1 elektrische Schreibmaschine<br />

Triumph-Adler Gabriele<br />

1 ausziehbarer Sessel, blau gemustert Tel. 58041<br />

B/H/T: 90 x 80 x 100 cm<br />

Liegefläche: 90 x 200 cm<br />

2 ältere Stühle aus Holz, weiß<br />

Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel<br />

telefonisch unter 3531-22 oder schriftlich bis spätestens jeden<br />

Montag 10.00 Uhr unter Angabe der Telefonnummer und Anschrift<br />

mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht.<br />

Fundsachen<br />

1 Sonnenbrille<br />

1 Biotonne<br />

1 Fahrrad<br />

1 Schlüssel<br />

1 Schlüsselbund<br />

1 Schal (ist bei der Sportlerehrung liegen geblieben)<br />

Abzuholen auf dem Rathaus Unterweissach, Bürgerbüro.


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

19<br />

Ganztagsgrundschule<br />

Oberweissach<br />

Schulen<br />

Obstbaumschnitt mit dem Verein der Gartenfreunde<br />

Oberweissach/Bruch<br />

Am Donnerstag, dem 17. März, war es wieder so weit! Nach einführenden<br />

Worten von Herrn Fresser vom Verein der Gartenfreunde<br />

Oberweissach/Bruch ging es an die Arbeit.<br />

Alle Kinder wurden in Gruppen eingeteilt und durften unter fachkundiger<br />

Anleitung mit Leitern und Baumscheren helfen, den diesjährigen<br />

Schnitt so anzubringen, dass viele und gute Früchte wachsen<br />

können.<br />

Kinder und Eltern die Möglichkeit mehr zu erfahren. Eröffnet wird<br />

die Veranstaltung mit einem Kurzkonzert der Bläserklassen 5 und<br />

6. Danach haben die zukünftigen Fünftklässler die Möglichkeit, verschiedene<br />

Instrumente auszuprobieren. Vielleicht entdeckt das ein<br />

oder andere Kind hier sein Trauminstrument? Eltern können sich<br />

an diesem Nachmittag über organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

informieren.<br />

Freundeskreis und Förderverein<br />

Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Zum Abschluss durfte jedes Kind noch in den Korb mit mitgebrachten<br />

Äpfeln greifen und sich einen wunderbaren Apfel schmecken<br />

lassen.<br />

Ein herzliches Dankeschön dem Verein für die Patenschaft!<br />

Neue Bläserklasse <strong>im</strong> Bildungszentrum<br />

ür zukünftige Fünftklässler<br />

Im kommenden Schuljahr haben die zukünftigen Fünftklässler aller<br />

drei Schularten erneut die Möglichkeit an dem Bläserklassenkonzept<br />

des Bildungszentrums teilzunehmen.<br />

An einem „Schülerworkshop“ am 6.4.2011, um 14.00 Uhr, in der<br />

kleinen Sitzmulde <strong>im</strong> Fünfergebäude des Bizes haben interessierte<br />

Zukunft des Fördervereins für 2 Jahre gesichert<br />

Zur offiziellen Mitgliederversammlung hatte der Freundeskreis & Förderverein<br />

am 15.03.2011 ins Bildungszentrum <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> eingeladen.<br />

Auf der Tagesordnung standen neben Rück- und Ausblick unter anderem<br />

die Kassenprüfung sowie Wahlen. Was konnte der Freundeskreis<br />

in den vergangenen 2 Jahren bewirken?<br />

Projekte für Schülerinnen und Schüler wie der Comic-Workshop,<br />

Literaturlesung, Rhetorik-Wettbewerb, UNICEF-Spendenlauf und der<br />

jährliche Schülerkalender, aber auch das Konzert aus dem SMV-Projekt<br />

Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage sowie der Schneeball<br />

konnten finanziell unterstützt werden. Die Vortragsreihe mit<br />

unterschiedlichen Themen wurde für interessierte Eltern fortgesetzt.<br />

Neben dem Bize-Jazz-Frühstück hatten ehemalige Schülerinnen und<br />

Schüler der ersten Jahrgänge die Möglichkeit, sich bei der Ü40-BiZe-<br />

Party <strong>im</strong> Oktober 2010 an der Schule zu treffen.<br />

Nach erfolgter Kassenprüfung wurde der gesamte Vorstand einst<strong>im</strong>mig<br />

entlastet. Petra Zirkelbach wurde für die geleistete einwandfreie<br />

Kassenführung in den vergangenen drei Jahren herzlich gedankt. Sie<br />

stand für das Amt des Kassenwarts aus beruflichen Gründen nicht<br />

mehr zur Verfügung.<br />

Stellvertretend für die Schulleitung bedankt sich Anton Weber, Schulleiter<br />

der Realschule, bei allen aktiven Mitgliedern für das Engagement<br />

in den vergangenen zwei Jahren.<br />

Er betont dabei, wie wichtig es sei, solch einen Verein als Stütze an<br />

der Schule zu haben.<br />

Bei den Vorstandswahlen wurden für 2 Jahre gewählt:<br />

Beate Käfer, 1.Vorsitzende, Andrea Hoffmann, stellvertretende Vorsitzende,<br />

Sven-Heiko Mack, Vertreter des Gesamtelternbeirat, Anton<br />

Weber, Vertreter der Schulleitung, Bernd Kuhfahl-Kriegel, Finanzen,<br />

Marcel Hager, Beisitz sowie Susanne Lehmann als Schriftführerin.<br />

Zum Kassenprüfer wurden Rüdiger Frey und Ernst Guther bestellt.<br />

Somit ist der Vorstand für die nächsten 2 Jahre komplett.<br />

Dank der Unterstützung von Klaus Bellmann und Fabian Kriegel ist<br />

der Freundeskreis in Facebook mit seiner eigenen Fan-Seite „Freundeskreis<br />

– Bizeweta“ vertreten.<br />

Trotz der großen Schule mit ca. 1800 Schülern ist die Mitgliederzahl<br />

des Vereins mit 165 relativ gering. Größere Projekte können über die<br />

Einnahmen aus den 10 €-Mitgliedsbeiträgen und 10 aktiven Mitgliedern<br />

kaum geschultert werden. Wer also aktiv oder passiv dem Verein


20 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

beitreten möchte, ist herzlich willkommen. Weitere Informationen<br />

können unter freundeskreis-bize@gmx.de angefordert werden.<br />

Spaß am Lernen – Freude an Leistung<br />

Vortrag mit Wolfgang Endres<br />

Der Freundeskreis & Förderverein<br />

veranstaltet am 5.4.2011,<br />

um 19.00 Uhr, <strong>im</strong> Bildungszentrum<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Sitzmulde, einen Vortrag zum<br />

Thema „Spaß am Lernen –<br />

Freude an Leistung“ mit Wolfgang<br />

Endres. Nach Meinung<br />

des Pädagogen und Referenten<br />

in der Lehrerfortbildung wird<br />

der kontrastreich besetzte Begriff „Leistung“ <strong>im</strong>mer wieder heftig ins<br />

Blickfeld gerückt. Eine chinesische Mutter preist Leistungsdruck und<br />

Zwangsmaßnahmen als Erfolgsrezept an. Als „Mutter des Erfolgs“<br />

schildert sie, „wie ich meinen Kindern das Siegen beibrachte.“ Eine<br />

sicher fragwürdige Methode und als Anleitung zur Lernförderung<br />

ungeeignet. Freude an Leistung kann nicht erzwungen werden.<br />

Wenn Kinder hingegen ihre Lernvorlieben und Stärken als Potenzial<br />

nutzen können, sind sie bereit, auch große Anstrengungen auf sich<br />

zu nehmen, denn Kinder wollen etwas leisten. Und dabei sollen Lehrerinnen,<br />

Lehrer und Eltern sie begleiten und fördern. Der Vortrag<br />

zeigt konkrete Beispiele, wie Lernprozesse <strong>im</strong> Schul- und Hausaufgaben-Alltag<br />

ablaufen, wie Motivation sich durch Beziehung entwickelt<br />

und wie Fordern und Fördern in guter Balance zu halten sind.<br />

Mit seinen praxistauglichen Lerntipps und kleinen Lern-Exper<strong>im</strong>enten<br />

möchte Wolfgang Endres dazu beitragen, dass am Ende alle sagen<br />

können: „So macht Lernen richtig Spaß!“<br />

Karten sind an der Abendkasse für 4 Euro/2 Euro erhältlich. Für<br />

Bewirtung ist gesorgt.<br />

Backnanger<br />

Jugendmusikschule<br />

Big Band in Berufschulzentrum<br />

Jazzkonzert der JMS-Big Band<br />

Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Jugendmusikschule ein<br />

Jazzkonzert in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Kaufmännischen<br />

Schule Backnang. Das Konzert findet am Samstag, dem<br />

2. April, in der Aula des Beruflichen Schulzentrums am Heininger<br />

Weg 43,statt und beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Der Helmspezialist in Rudersberg<br />

Dr.-Hockertz-Str. 33<br />

73635 Rudersberg<br />

www.cratoni.com<br />

info@cratoni-proshop.com<br />

Telefon 07183 93930-35<br />

<strong>Werbung</strong><br />

Bei Vorlage dieser Anzeige<br />

erhalten Sie ein gratis Multifunktionstuch<br />

bei Kauf eines Ski-,<br />

Snowboard- oder Fahrradhelms<br />

(solange der Vorrat reicht).<br />

Wir helfen Ihnen einen harmonischen und<br />

unvergesslichen Festtag zu gestalten.<br />

· Geschenke<br />

· Glückwunschkarten<br />

· Einladungen<br />

· Tischdekorationen<br />

· Fotoalben<br />

· Bücher<br />

... und vieles mehr!<br />

Inh.: Rosemarie Schlichenmaier<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Str. 1<br />

71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Fon 07191 58707<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Do 8 30 –13 00 , 14 00 –18 00 Uhr<br />

Fr 8 30 –18 00 Uhr durchgehend<br />

Samstag 8 30 –13 00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

07191 3556-0


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiposten<br />

Unterweissach 3526-0<br />

Rettungsdienst<br />

Krankentransport 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 02.04.2011 und Sonntag, 03.04.2011<br />

Ärztliche Notfallpraxis <strong>im</strong> Backnanger Kreiskrankenhaus,<br />

Karl-Krische-Straße 4 – 11, Telefon 071913435533<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Samstag, 02.04.2011<br />

Dr. Hetzinger, Schorndorf, Oberer Marktplatz 1, Tel. 07181 5648<br />

Privat: Tel. 07181/68549<br />

Sonntag, 03.04.2011<br />

Dr. Schlegel/Dr. Hegai, Welzhe<strong>im</strong>, Christian-Bauer-Straße 5,<br />

Tel. 07182 3535<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter<br />

unter Telefon 0711 7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

Telefon 01805 284367 oder 01805 AUGEN SOS<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst<br />

Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am<br />

Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805003656.<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 02.04.2011<br />

Apotheke am Markt, Unterweissach, Welzhe<strong>im</strong>er Straße 3,<br />

Tel. 58880<br />

Sonntag, 03.04.2011<br />

Obere Apotheke, Backnang, Marktstraße 32, Tel. 85596<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 02.04.2011 und Sonntag, 03.04.2011<br />

Tierarztpraxis Krüger, Backnang, Akazienweg 48, Tel. 902284<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

für Kleintiere Rems-Murr<br />

Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel. 07000 8437668<br />

Diakoniestation <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Brüdenwiesen 7, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>-Unterweissach<br />

(Haus II des Alexander-Stifts <strong>im</strong> Gartengeschoss)<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Heike Stadelmann Tel. 9115-30<br />

Stellvertretung: Schwester Ute Braun<br />

Geschäftsführung: Martina Zoll Tel. 9115-33<br />

Sprechzeit Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Tagespflege: Rosemarie Drac Tel. 9115-40<br />

Öffnungszeit Mo – Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Hausnotruf: Martina Zoll Tel. 9115-33<br />

Heike Stadelmann Tel. 9115-30<br />

jeweils vormittags<br />

Katholische Haus- und Nachbarschaftshilfe<br />

Einsatzleitung: Frau Frank Tel. 56937<br />

Alexander-Stift<br />

Gemeindepflegehaus <strong>Weissach</strong><br />

Brüdenwiesen 7 – 9, Tel. 07191 35910-0, Fax 07191 35910-10<br />

He<strong>im</strong>leitung: Waltraud Pichler<br />

Wir bieten an:<br />

Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen<br />

Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte<br />

Tel. 07903 930-930, Fax: 07903 930-103<br />

E-Mail: aufnahme@alexander-stift.de, www.alexander-stift.de.<br />

Hier finden Sie wichtige Informationen über uns.<br />

Besucher sind <strong>im</strong>mer herzlich willkommen!<br />

Haus- und Familienpflege<br />

über das Kath. Hauspflegewerk<br />

Einsatzleiterin: Frau Trefz, Tel. 23542<br />

Ambulanter Dienst des DRK<br />

Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und<br />

Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und<br />

behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten,<br />

Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Telefon Backnang 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr).<br />

HOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis<br />

Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender<br />

und ihrer Angehörigen.<br />

Einsatzleitung: Tel. 07151 9591950<br />

Backnanger Seniorentreff 60 plus<br />

„Zeit für Sie – Zeit für mich“<br />

ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer<br />

Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel. 58191<br />

Senioren-Büro Backnang, Tel. 894318<br />

Weißer Ring<br />

Unterstützung von Kr<strong>im</strong>inalitätsopfern <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis.<br />

Tel. 07151 907047<br />

Frauenhaus, Verein zur Hilfe<br />

für Frauen und Kinder e. V.<br />

Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel. 07181 61614) befindet sich in<br />

Schorndorf, Augustenplatz 4.<br />

Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache<br />

vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über<br />

das Polizeirevier Schorndorf (Tel. 204-0) erreichbar.<br />

Nikolauspflege-NIKOSehzentrum<br />

Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel<br />

für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen<br />

Kontakt: Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 6564-830,<br />

niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, www.nikolauspflege.de<br />

21


22 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> www.evkiwit.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker<br />

Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575,<br />

Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343,<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Weissach</strong>_<strong>im</strong>_<strong>Tal</strong>_1@elk-wue.de<br />

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer<br />

Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Vikariat: Vikarin Florentine Arshadi, Sonnenblick 5, Unterweissach,<br />

Tel. 07191 353459, E-Mail: jung-arshadi@gmx.de<br />

Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh<br />

Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650,<br />

Fax 07191 310651, E-Mail: Pfarramt.<strong>Weissach</strong>_<strong>im</strong>_<strong>Tal</strong>_2@elk-wue.de<br />

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer<br />

Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe,<br />

Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892,<br />

Fax 07191 310651, E-Mail: kirchenpflege@evkiwit.de<br />

Gottesdienste<br />

Wochenspruch zum Sonntag Lätare<br />

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es<br />

allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, 24<br />

Sonntag, 3. April<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Unterweissach, Pfarrer Bittighofer<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Oberweissach, Prädikant Arzischewski<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst in Unterweissach<br />

Opfer für die Evangelische Studienhilfe<br />

Mittwoch, 6. April<br />

15.30 Uhr Andacht <strong>im</strong> Alexanderstift<br />

in Unterweissach, Pastor Wick<br />

Freitag, 8. April<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Unterweissach zur Feier der Goldenen<br />

Hochzeit von Willi und Kr<strong>im</strong>hilde Heller, Cottenweiler,<br />

Pfarrer Duncker<br />

Termine<br />

Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene<br />

Mo, 4. April, 7.00 Uhr Gebetsfrühstück für Männer bei Familie<br />

Egelkraut, Unterweissach, Kelterweg 60<br />

Mo, 4. April, 20.00 Uhr Kirchenchor, Unterweissach<br />

Di, 5. April, 9.30 Uhr Gebetskreis für Frauen bei Familie Egelkraut,<br />

Unterweissach, Kelterweg 60<br />

Di, 5. April, 19.00 Uhr Frauenkreis, Unterweissach: „… der Heilige<br />

Geist hat mich durch das Evangelium<br />

berufen…zum Wesen und Wirken<br />

des Heiligen Geistes“, mit Herrn Pfarrer<br />

Maier<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Do, 31. März, 9.30 Uhr Sonnenkäfer (1 – 2 Jahre),<br />

Unterweissach<br />

Mo, 4. April, 9.30 Uhr Hoppelhasen (0 – 1 Jahr), Unterweissach<br />

Mo, 4. April, 15.00 Uhr Krabbelfröschle (2 – 2½ Jahre),<br />

Unterweissach<br />

Mi, 6. April, 9.30 Uhr Zwergenaufstand (0 – 1 Jahr),<br />

Unterweissach<br />

Do, 7. April, 9.30 Uhr Sonnenkäfer (1 – 2 Jahre),<br />

Unterweissach<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Do, 31. März, 20.00 Uhr Elternabend zur Konfirmation 2011<br />

Bezirk I, Unterweissach<br />

Mi, 6. April, 14.15 Uhr Konfi-3 Bezirk I, Unterweissach<br />

Mi, 6. April, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II,<br />

Mi, 6. April, 15.30 Uhr<br />

Oberweissach<br />

Konfirmandenunterricht Bezirk I: Besuch<br />

der katholischen und der evangelischmethodistischen<br />

Kirche, Treffpunkt bei<br />

der Katholischen Kirche auf dem Sandberg,<br />

Unterweissach<br />

Kinder- und Jugend-Gruppen<br />

Fr, 1. April, 17.30 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten<br />

(Klasse 2 – 4), Oberweissach<br />

Di, 5. April, 16.00 Uhr Mädchenjungschar Wilde Hunde<br />

(Klasse 1 – 4), Unterweissach<br />

Di, 5. April, 18.00 Uhr Bubenjungschar Tälesbanditen<br />

(7- bis 11-Jährige), Oberweissach<br />

Mi, 6. April, 17.30 Uhr Bubenjungschar Wolfsrudel<br />

(Klasse 2 – 4), Unterweissach<br />

Mi, 6. April, 19.30 Uhr Jugendkreis „A bissle S“, Unterweissach:<br />

Senf!<br />

Fr, 8. April, 17.30 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten<br />

(Klasse 2 – 4), Oberweissach<br />

Hinweise<br />

Kirchengemeinderat<br />

Der Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde <strong>Weissach</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong> trifft sich vom 1. bis 3. April 2011 mit dem Kirchengemeinderat<br />

der Partnergemeinde Lommatzsch zu einer Tagung in der<br />

Tagungsstätte Hesselberg.


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

23<br />

„Brot und Rosen“ mit ein. Die Herstellung von Rosencreme und<br />

das Basteln von Filzrosen richtete sich an die Kinder, während Hip<br />

Hop mit Vocal Prayers die Jugendlichen ansprechen sollte. Die von<br />

einer arbeitsreichen Woche Erschöpften ließen sich am Freitagabend<br />

von Petra Horter (Erzählerin) und Elke Knötzele (Akkordeon) in eine<br />

Welt der Rosenmärchen und Rosenlyrik entführen und bezaubern.<br />

Am Samstagabend startete der Kabarettist Ottmar Traber einen<br />

massiven Angriff auf die Lachmuskeln seiner großen Gästeschar.<br />

Mit seinem Programm „Survivaltraining – das Wenige wird <strong>im</strong>mer<br />

mehr“ ließ er ein wahres Feuerwerk an geistreichen Gags und Pointen<br />

auf das Publikum los, die weder die Politik, noch die Beziehung<br />

der Geschlechter untereinander als auch das unausweichliche Älterwerden<br />

aussparten. Der Kulturkreis Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

und der Vorbereitungskreis der Ökumenischen Kirchentage haben<br />

den <strong>Weissach</strong>ern und Anderen einen grandiosen Kabarettabend<br />

geboten. Das Rosencafe, das von Montag bis Donnerstag ins Bürgerhaus<br />

Unterweissach zu Kaffee und Kuchen einlud, zeigte deutlich,<br />

wie schön und wichtig die Möglichkeit der zweckfreien Begegnung<br />

untereinander ist. Es wäre schön, wenn wir uns bald auf die fünften<br />

Ökumenischen Kirchentage <strong>im</strong> <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> freuen könnten!<br />

Bericht: Christa Maier-Johannsen<br />

Jugenddiakoniefestival<br />

Vom 8. bis 10. Juli fahren wir wieder mit den Oberweissacher Konfirmanden<br />

zum Jugenddiakoniefestval nach Wilhelmsdorf. Wer darüber<br />

hinaus Interesse hat, melde sich bitte bei Pfarrer Stroh, Telefon<br />

07191 310650. Information unter www.jugenddiakoniefestval.de<br />

sowie <strong>im</strong> Pfarramt Oberweissach.<br />

Telefonseelsorge<br />

Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, 0800 1110111<br />

und 0800 1110222<br />

Bericht über Ökumenische Kirchentage <strong>im</strong> <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

„Brot und Rosen“ – unter diesem Motto standen die vierten Ökumenischen<br />

Kirchentage <strong>im</strong> <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>. Diesmal nicht in einer Kirche,<br />

sondern in der festlich dekorierten Seeguthalle kamen ungefähr<br />

vierhundert katholische, evangelisch-methodistische und evangelische<br />

Besucher und Besucherinnen zusammen, um die Ökumenischen<br />

Kirchentage mit einem Festgottesdienst abzuschließen. Pfarrer<br />

Joach<strong>im</strong> Beck, geschäftsführender Direktor der Evangelischen Akademie<br />

Bad Boll, hielt die Predigt unter der Überschrift: „Steh auf und iss<br />

– du hast einen langen Weg vor dir“. Im Mittelpunkt stand die biblische<br />

Erzählung über Elias unter dem Dornbusch. Der Gottesdienst<br />

wurde von einer Mitarbeitergruppe vorbereitet und musikalisch von<br />

einer schwungvollen Big-Band unter der Leitung von Christoph Grossenbacher<br />

umrahmt.<br />

Die vielfältigen Angebote dieser Ökumenischen Woche sprachen<br />

Geist, Körper und Seele an, und boten ebenso Möglichkeiten zur<br />

kreativen Betätigung. Vorträge wie „Zwischen Erschöpfung und<br />

Erfüllung“ von Professor Dr. Siegfried Z<strong>im</strong>mer von der Pädagogischen<br />

Hochschule Ludwigsburg, „Zukunft braucht Erinnerung“ von Frau<br />

Prälatin i.R. Dorothea Margenfeld und Pfarrerin Luise Plock sowie<br />

ein Diavortrag über Vietnam von Bernd Hecktor regten zum Nachdenken<br />

an. Seniorennachmittage oder -Frühstücke in den Gemeinden<br />

und Seniorenhe<strong>im</strong>en bezogen die alten Menschen in das Thema<br />

Liebenzeller<br />

Gemeinschaft<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein:<br />

Sonntag, 3. April<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde <strong>im</strong> Hause Elser in Unterweissach,<br />

Stuttgarter Straße 5<br />

Donnerstag, 7. April<br />

19.30 Uhr Cottenweiler Dorftreff<br />

Bibelgespräch<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel. 51211, Fax 56332<br />

E-Mail: Kath._Kirche_<strong>Weissach</strong>@t-online.de<br />

www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>)<br />

Pfarrer Kraus<br />

Pastoralreferent Th. Blazek, Tel. 914756<br />

Pfarrbüro – Frau Heiter<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montags, Dienstags, Donnerstags 9.00 – 11.30 Uhr,<br />

Freitags 9.00 – 11.00 Uhr, Mittwochs geschlossen


24 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Gemeindehaus <strong>Weissach</strong> Tel. 342939<br />

Gemeindezentrum Allmersbach Tel. 52021<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür<br />

gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich <strong>im</strong> Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

dazu anbietet.<br />

Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir <strong>im</strong><br />

Haushalt und be<strong>im</strong> Einkauf helfen.<br />

Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge<br />

mit Ihnen erledigen.<br />

Einsatzleitung für <strong>Weissach</strong> Frau Frank Tel. 56937<br />

Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel. 52016<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 31. März<br />

08.00 Uhr Werktagsgottesdienst zur 3. Fastenwoche in Ebersberg<br />

09.00 Uhr Werktagsgottesdienst zur 3. Fastenwoche in Allmersbach<br />

Samstag, 2. April<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach<br />

zum 4. Fastensonntag<br />

Sonntag, 3. April, 4. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Weissach</strong><br />

10.30 Uhr Wortgottesdienst in Althütte<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg mit Bußfeier<br />

Mittwoch, 6. April<br />

19.00 Uhr Werktagsgottesdienst in <strong>Weissach</strong> zur 4. Fastenwoche<br />

Donnerstag, 7. April<br />

08.00 Uhr Werktagsgottesdienst in Ebersberg zur 4. Fastenwoche<br />

09.00 Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach zur 4. Fastenwoche<br />

Sonntag 10. April, 5. Fastensonntag – Misereor-Sonntag<br />

10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Allmersbach zum Misereor-Sonntag,<br />

mitgestaltet vom Arbeitskreis für Mission<br />

und Entwicklung,<br />

anschließend Fastenessen <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

10.30 Uhr Wortgottesdienst in Ebersberg zum Misereor-Sonntag<br />

11.30 Uhr Tauffeier in Allmersbach<br />

Termine<br />

Mittwoch, 6. April<br />

14.30 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach<br />

Der Seniorenkreis lädt ein zum Osterbasteln<br />

20.00 Uhr Gemeindehaus <strong>Weissach</strong><br />

Frühjahrskonferenz der ACK<br />

Donnerstag, 7. April<br />

19.30 Uhr Pfarrhaus <strong>Weissach</strong><br />

Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

20.00 Uhr Gemeindehaus <strong>Weissach</strong>, Clubraum<br />

Arbeitskreis für Erwachsenenbildung<br />

Dienstags:<br />

18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach<br />

Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen.<br />

Nähere Informationen unter Tel. 5 45 90.<br />

Kinder- und Jugendgruppen:<br />

Blockhütte <strong>Weissach</strong>:<br />

Montags 14-tägig:<br />

17.00 – 18.00 Uhr Ministrantentreffen<br />

Freitags:<br />

15.30 – 17.00 Uhr Mädchenjugendgruppe mit Teresa Hansmann<br />

und Jessica Wolf<br />

Gemeindezentrum Allmersbach:<br />

Dienstags:<br />

17.00 – 18.30 Uhr NEUE Wichtelgruppe für alle Mädchen von<br />

dem letzten Kindergartenjahr (Vorschule) bis<br />

zur zweiten Klasse mit Melanie und Regina<br />

Donnerstags:<br />

17.00 – 18.30 Uhr Wichtelgruppe „Pfefferkörner“ für alle Mädchen<br />

von der 1. – 3. Klasse mit Aurelia, Lisa,<br />

Sonja und Melli<br />

Freitags:<br />

15.00 – 16.30 Uhr Jungengruppe „Billy und die starken Männer“<br />

für alle in der 2. – 5. Klasse mit Sani und Christian<br />

16.30 – 17.30 Uhr Ministrantenstunde mit Aurelia, Kilian und<br />

Sani<br />

17.30 – 19.00 Uhr Pfadis „friends for ever“ 5. – 7. Klasse mit<br />

Mirjam und Sara<br />

ab 19.00 Uhr Caravelles „Pizzabrötchen“ und Ranger<br />

„Zitronentee total“ ab 15 Jahre<br />

SOLI-BROT schmeckt gut und tut gut!<br />

Jeden Tag satt werden: Für viele Menschen weltweit ist dies ein unerfüllbarer<br />

Wunsch.<br />

Deshalb werden wir an diesem Tag die SOLI-BROT Aktion starten.<br />

Mit dem Kauf eines Brotes stellen Sie sich an die Seite der Not leidenden<br />

Menschen, die Misereor mit dem Erlös unterstützt.<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

- Schillerstr. 9 -<br />

Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel. 07191 310250<br />

Pastor Michael Burkhardt, Backnang, Tel. 07191 60353<br />

Sonntag, 3. April<br />

10:00 Uhr Bezirksgottesdienst in Backnang, Impulsgottesdienst zur<br />

Expedition zum Ich: Was best<strong>im</strong>mt mein Handeln?<br />

Predigt: Pastor R.Wick<br />

Dienstag, 5. April<br />

09:30 Uhr Krabbelgruppe „Hosenmätze“<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis in der Zionskirche in Backnang<br />

19:30 Uhr Gemeindevorstand<br />

Mittwoch, 6. April<br />

19:30 Uhr Gebetskreis<br />

20:00 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 7. April<br />

20:00 Uhr Meditatives Tanzen<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für das<br />

Mitteilungsblatt ist montags, 7.30 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie diesen Termin.


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

25<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde<br />

Unterweissach<br />

Donnerstag, 31. März<br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Unterweissach<br />

(BE Manfred Schönenborn)<br />

Sonntag, 3. April<br />

09:30 Uhr Gottesdienst in Unterweissach<br />

11:00 Uhr Gottesdienst für Gehörlose in Fichtenberg<br />

Mittwoch, 6. April<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Backnang (BAP Michael Ehrich)<br />

Donnerstag, 7. April<br />

kein Gottesdienst in Unterweissach<br />

* vc<br />

www.backnangerkinos.de • www.olympiakino.de<br />

NEU<br />

Kinoprogramm<br />

vom 31.03.2011<br />

bis 06.04.2011<br />

3D FÜR ALLE<br />

GENERATIONEN<br />

<strong>Werbung</strong><br />

NEU<br />

JETZT IN<br />

WINNENDEN<br />

Nutzen Sie<br />

Ihre Werbechance!!<br />

In der Kalenderwoche 14 werden die Mitteilungsblätter der<br />

Gemeinden <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Auenwald und Allmersbach<br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong> zusammen mit der Sonderbeilage zur Fleckaschau<br />

„ s Enta Blättle“ an alle Haushalte der jeweiligen<br />

Gemeinde verteilt.<br />

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Vollverteilung<br />

zum normalen Anzeigenpreis!<br />

Ihre Möglichkeit:<br />

Sie können Ihre Anzeige(n) entweder in den einzelnen<br />

Mitteilungsblättern oder in der vorteilhaften Kombination 3<br />

schalten – unsere Preise werden Sie überzeugen:<br />

Einzelbelegung s/w 0,32 E/mm farbig 0,47 E/mm<br />

Kombination 3 * s/w 105 E/mm farbig 1,46 E/mm **<br />

* Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Althütte, Auenwald, <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

** Alle Preise sind zzgl. Mwst.<br />

Wir beraten Sie gerne:<br />

Heidi Jagowdzik, Telefon 07191 3556 24, jago@schlichenmaier.de<br />

Katja Fetzer, Telefon 07191 3556 19, k.fetzer@schlichenmaier.de<br />

Wolfram Krause, Telefon 07191 3556 28, w.krause@schlichenmaier.de<br />

Tanja Fricke, Telefon 07191 3556 19, t.fricke@schlichenmaier.de<br />

Kino-Spielplan vom 31.03. - 06.04.11 Mehr und Reservierung unter<br />

www.backnangerkinos.de<br />

UNIVERSUM BACKNANG<br />

Sulzbacher Straße 32<br />

Tel. 0 71 91 / 6 55 55<br />

Büro 95 23 20<br />

Uni 1 - 105 Minuten, ab 0 Jahren.<br />

Hop - Osterhase oder Superstar?<br />

So. 13.30 Uhr Kinotagspreis. Witziger Real-<br />

An<strong>im</strong>ationsfilm für die ganze Familie von den<br />

Machern von „Ich - einfach unverbesserlich“<br />

und „Alvin und die Chipmunks“.<br />

Uni 1 - 120 Minuten, ab 16 Jahren.<br />

Sucker Punch<br />

Fantasy-Action vom „300“ Regisseur Zac<br />

Snyder. „Ein Bilderrausch“<br />

Uni 2 - 115 Minuten, ab 6 Jahren.<br />

Rango<br />

So. 13.15 Uhr Kinotagspreis. Da kommen alle<br />

Generationen auf ihre Kosten. Schrägwitzigliebenswerte<br />

Western-An<strong>im</strong>ation mit einem<br />

Chamäleon.<br />

Uni 2/3 - 120 Minuten, ab 12 Jahren.<br />

True Grit<br />

Vielfach oscarnominierter Western der Coen<br />

Brüder.<br />

DO<br />

31.03.<br />

FR<br />

01.04.<br />

SA<br />

02.04.<br />

SO<br />

03.04.<br />

MO<br />

04.04.<br />

DI<br />

05.04.<br />

MI<br />

06.04.<br />

- - - 13:30 - - -<br />

- - 15:45 15:45 - - -<br />

16:45 16:45 - - 16:45 16:45 16:45<br />

- - 17:45 17:45 - - -<br />

20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 - 20:15<br />

- 22:15 22:15 - - - -<br />

20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00<br />

- 22:15 22:15 - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - 13:15 - - -<br />

- - 15:30 15:30 - - -<br />

16:45 16:45 - - 16:45 16:45 16:45<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - 17:45 17:45 - - -<br />

- - - - 20:15 20:15 -<br />

- 22:15 22:15 - - - -<br />

- - - - - - -<br />

Uni 3 (MEGA) 100 Minuten, ab 6 Jahren. - - - 13:15 - - -<br />

Gnomeo und Julia 3D<br />

- - 15:30 15:30 - - -<br />

So. 13.15 Uhr Kinotagspreis. Die berühmteste 16:45 16:45 - - 16:45 16:45 16:45<br />

Liebesgeschichte mal ganz anders und in 3D. - - 17:45 17:45 - - -<br />

Gartenzwerge sind eben auch nur Menschen ;-) 20:00 20:00 20:00 20:00 - 20:00 20:00<br />

Nächste Woche RIO in 3D und Beastly<br />

mit Alex Pattyfer, Mary-Kate Olsen und Vanessa Hudgens<br />

Kino-Spielplan vom 31.03. - 06.04.11. Mehr und Reservierung unter<br />

www.olympiakino.de<br />

OLYMPIA KINO WINNENDEN<br />

Ringstr. 56/1,<br />

Tel. 0 71 95 / 6 37 91<br />

Büro 0 71 91 / 95 23 20<br />

DO<br />

31.03.<br />

FR<br />

01.04.<br />

SA<br />

02.04.<br />

SO<br />

03.04.<br />

MO<br />

04.04.<br />

DI<br />

05.04.<br />

MI<br />

06.04.<br />

Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 07191 3556-0 | Fax 07191 3556-10 | www.schlichenmaier.de<br />

Anzeigenauftrag online unter:<br />

www.medienwelt-schlichenmaier.de<br />

Oly 1 - 120 Minuten, o.A.<br />

The King`s Speech - Die Rede des Königs<br />

4 Oscars! U. a. bester Film und bester<br />

Hauptdarsteller. Wunderbarer Film über<br />

König George, der das Stottern in den Griff<br />

bekommen möchte.<br />

Oly 1 - 95 Minuten, ab 0 Jahren.<br />

Hexe Lilli - Die Reise Nach Mandolan<br />

Neue Abenteuer für Lilli und den Drachen<br />

Hektor (gesprochen von Michael Mittermeier)<br />

Oly 2 - 120 Minuten, o.A.<br />

Meine erfundene Frau<br />

Adam Sandler und Jennifer Aniston in einer<br />

witzig spritzigen Komödie. Das kommt davon,<br />

wenn man Ehefrauen erfindet...<br />

Oly 2 - 135 Minuten, ab 12 Jahren.<br />

Hereafter - Das Leben danach<br />

„Meine Filmauswahl“<br />

Clint Eastwoods wunderschöne Gratwanderung<br />

zwischen Dies- und Jenseits<br />

- - 17:45 17:45 - - -<br />

20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

15:30 15:30 15:30 15:30 - 15:30 -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

15:30 15:30 15:30 15:30 - 15:30 -<br />

- - 17:45 17:45 - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

Nächste Woche „Meine Filmauswahl“: Another Year.<br />

Außerdem RIO <strong>im</strong> Programm (in 2D)


26 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e. V.<br />

Geschäftsstelle zuständig für: und SVU-Tennis 1976 e.V.<br />

Besuchen Sie uns <strong>im</strong> Imternet: www.sgw-sport.de<br />

Geschäftsstelle, Kirchberg 9, Unterweissach<br />

Tel. 07191 58598, Fax 07191 302687, E-Mail:info@sgw-sport.de<br />

Tennis Info: 07181 487932-0<br />

E-Mail: RAGuertler@aol.com<br />

Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif<br />

Beitragsordnung<br />

Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,<br />

bei der Mitgliederversammlung der Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Tal</strong> e.V. am 18. März 2011 wurde nachfolgende Beitragsordnung<br />

beschlossen. Vorstand, Volker Benignus und Jürgen Weber<br />

Beitragsordnung Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V.<br />

Gültig ab 18. März 2011<br />

Diese Beitragsordnung regelt gemäß § 8 der Vereinssatzung die Einzelheiten<br />

über die Pflichten der Mitglieder zur Entrichtung von Beiträgen<br />

an den Verein. Die festgesetzten Beiträge treten mit Beschluss<br />

der Mitgliederversammlung vom 18. März 2011 in Kraft.<br />

1. Beitragssätze<br />

2. Zahlungsweise<br />

3. Abteilungsbeiträge<br />

4. Sportversicherung<br />

5. Angebote für Nichtmitglieder<br />

6. Inkrafttreten<br />

7. Austritt<br />

8. Ausschluss<br />

1. Beitragssätze<br />

a) Einzelmitglied ab 18 Jahre 25,-- Euro<br />

b) Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre 15,-- Euro<br />

c) Familienbeitrag 50,-- Euro<br />

Bankverbindung: Raiffeisenbank <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> eG<br />

Konto 54 555 019, BLZ 602 618 18<br />

2. Zahlungsweise, Mahnverfahren<br />

a) Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich am 1. Februar zur Zahlung fällig.<br />

b) Mitglieder, die ab 1. April eines Jahres dem Verein beitreten,<br />

bezahlen ¾ des Jahresbeitrages.<br />

c) Mitglieder, die ab 1. Juli eines Jahres dem Verein beitreten, bezahlen<br />

½ des Jahresbeitrages.<br />

d) Mitglieder, die ab 1. Oktober dem Verein beitreten, bezahlen ¼<br />

des Jahresbeitrages.<br />

e) Der Beitragseinzug erfolgt durch Abbuchung. Gebühren, die<br />

durch fehlende Deckung entstehen, sind vom Mitglied zu<br />

tragen.<br />

f) Mitglieder, die über kein Konto verfügen oder aus grundsätzlichen<br />

Erwägungen nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen,<br />

haben ihre Beiträge auf Rechnung zu überweisen. Es wird eine<br />

zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5,-- Euro pro Rechnungsstellung<br />

berechnet.<br />

g) Bei anzumahnenden Beitragsversäumnissen wird jeweils eine<br />

Mahn- und Verwaltungsgebühr von 5,-- Euro erhoben.<br />

3. Abteilungsbeiträge<br />

Abteilungen können zur Deckung der Mehrausgaben auf Beschluss<br />

der Abteilungsversammlung Abteilungsbeiträge, Umlagen und Aufnahmegebühren<br />

erheben. Sie sind den Mitgliedern bei Eintritt in die<br />

Abteilung bekannt zu geben.<br />

Aus den Vereinen<br />

4. Sportversicherung<br />

In den Beiträgen nach Ziffer 1 ist die Sportversicherung des Württembergischen<br />

Landessportbundes (WLSB) enthalten.<br />

5. Angebote für Nichtmitglieder<br />

a) Teilnahme an zeitlich begrenzten Kursen: Hierfür ist eine Kursgebühr<br />

zu entrichten, deren Höhe von der jeweiligen Abteilung<br />

festgelegt wird und bei Anmeldung bzw. Bestätigung über die<br />

Kursteilnahme fällig wird.<br />

b) SSchnupperteilnahme“: Sportinteressierte, die eine Mitgliedschaft<br />

<strong>im</strong> Verein in Erwägung ziehen, sich aber von dem sie interessierenden<br />

Sportangebot erst überzeugen wollen, können bis zu<br />

dre<strong>im</strong>al Probeweise an den jeweiligen Übungsstunden teilnehmen.<br />

Diese „Schnupperteilnahme“ ist gebührenfrei, Verssicherungsschutz<br />

ist gewährleistet.<br />

6. Inkrafttreten<br />

Diese Beitragsordnung tritt gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung<br />

vom 18. März 2011 In Kraft.<br />

7. Austritt<br />

Der Austritt aus dem Verein oder aus einer Abteilung ist nur zum<br />

Ende eines Kalenderjahres möglich und muss bei der Geschäftsstelle<br />

bis zum 15. November d.J. schriftlich erklärt werden. Eine Mitteilung<br />

an die Abteilung genügt nicht.<br />

8. Ausschluss<br />

Für säumige Beitragszahler gilt § 6 Absatz IVa der Vereinssatzung.<br />

Nach zwe<strong>im</strong>aliger Mahnung entscheidet das Präsidium über den<br />

Ausschluss aus dem Verein.<br />

Die Mitgliederverwaltung erfolgt durch Datenverarbeitung (EDV).<br />

Die personengeschützen Daten der Mitglieder werden nach dem<br />

Bundesdatengesetz gespeichert.<br />

Anlage zur Beitragsordnung vom 18. März 2011<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Falls sich in ihren persönlichen Angaben etwas ändert (neue Anschrift,<br />

neue Bankverbindung, Namensänderung), teilen sie uns dies bitte<br />

umgehend mit.<br />

Ermäßigter Beitragssatz für Jugendliche ab 18 Jahre: Wir benötigen<br />

von Schülern, Auszubildenden, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistenden<br />

eine entsprechende Bescheinigung. Natürlich werden sie<br />

diesbezüglich schriftlich von uns benachrichtigt. Nur mit Nachweis<br />

ist der ermäßigte Beitragssatz möglich, andernfalls wird der Erwachsenenbeitrag<br />

erhoben.<br />

Jährlicher Grundbeitrag (Stand 01.01.2011):<br />

Familien: € 50,--<br />

Erwachsene: € 25,--<br />

Kinder u. Jugendliche: € 15,--<br />

Abteilungsbeiträge (Stand 01.01.2011):<br />

Handball:<br />

Familien € 20,-- je Pers., max. € 60,-<br />

Erwachsene € 40,--<br />

Kinder u. Jugendliche € 25,--<br />

Schützen:<br />

Erwachsene € 45,--<br />

Aufnahmegebühren<br />

(einmalig bei Eintritt fällig): € 155,--<br />

Tanzsport:<br />

Erwachsene € 220,--<br />

Kinder (bis 14 Jahre) € 70,--<br />

Jugendliche, Schüler, Studenten<br />

(14 – 18 Jahre; über 18 Jahre<br />

mit Nachweis) € 170,--<br />

Passive u. fördernde Mitglieder € 75,--


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

27<br />

Tischtennis:<br />

Familien € 38,--<br />

Erwachsene € 30,--<br />

Kinder u. Jugendliche € 13,--<br />

Turnen:<br />

Familien € 60,--<br />

Erwachsene bis 65 Jahre € 40,--<br />

Erwachsene ab 66 Jahre € 35,--<br />

Schüler, Studenten u. Azubis<br />

über 18 Jahre (Nachweis) € 30,--<br />

Kinder u. Jugendliche € 25,--<br />

1. Kind in der Abteilung<br />

Kinder u. Jugendliche € 15,--<br />

ab dem 2. Kind in der Abt.<br />

Zusatzbeitrag Leistungssportgruppe:<br />

1. Jahr = Schnupperjahr € 30,--<br />

ab dem 2. Jahr<br />

1. Kind € 60,--<br />

2. Kind € 40,--<br />

3. Kind beitragsfrei<br />

Volleyball:<br />

Familien € 35,--<br />

Erwachsene € 30,--<br />

Kinder u. Jugendliche € 15,--<br />

Schüler, Studenten u. Azubis<br />

über 18 Jahre (Nachweis) € 5,--<br />

Mitglieder mit Spielerpass € 30,--<br />

Mitgliederversammlung der Sportgemeinschaft <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Tal</strong> e.V. am 18. März 2011<br />

„Vorstand wiedergewählt“<br />

In der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden die Vorstände<br />

Volker Benignus und Jürgen Weber einst<strong>im</strong>mig für weitere zwei<br />

Jahre <strong>im</strong> Amt bestätigt. Ebenso die Kassenprüfer Annette Grunenberg<br />

und Bernd Schaal.<br />

Außerdem wurde eine neue Beitragsordnung beschlossen: Für neue<br />

Vereinsmitglieder ist der Beitrag <strong>im</strong> Eintrittsjahr künftig vierteljährlich<br />

gestaffelt.<br />

Sieben Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.<br />

In einem kurzen Grußwort bedankte sich Herr Bürgermeister Schölzel<br />

für die Einladung. Er sagte dem Verein zu, dass trotz des vom<br />

Gemeinderat beschlossenen Sparpaketes die Vereinsförderung weiterhin<br />

bestehen bleibt.<br />

Änderungen wird es bei der jährlichen Sportlerehrung geben. Hier<br />

wird über eine Neugestaltung nachgedacht, wie z.B. ein geändertes<br />

Rahmenprogramm.<br />

Außerdem erläuterte er den Stand der Bauarbeiten „Anbau Gemeindehalle<br />

Unterweissach“. Die Arbeiten sind fast fertig gestellt. Die<br />

Einweihung soll <strong>im</strong> April stattfinden. Trotz dieser neuen räumlichen<br />

Möglichkeit wird das Thema „Hallenkapazität“ weiterhin bestehen<br />

bleiben.<br />

Volker Benignus ging in seinem Bericht auf die Arbeit des Vorstandes<br />

und die Mitgliederentwicklung <strong>im</strong> abgelaufenen Kalenderjahr ein.<br />

Die Mitgliederzahl hat sich seit der Gründung des Vereins <strong>im</strong> Jahr<br />

2003 auf 953 Mitglieder erhöht. Dies ist eins Steigerung um 139<br />

Mitglieder und damit eine tolle und vor allem kontinuierliche Entwicklung.<br />

509 Mitglieder und damit mehr als 50 % sind unter 18 Jahre.<br />

Im Rechenschaftsbericht wurden die Einnahmen und Ausgaben des<br />

abgelaufenen Kalenderjahres 2010 detailliert aufgezeigt.<br />

Die Ehrungen <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Frau Hildegard Fiechtner<br />

und Herr Horst Kugler, für 40-jährige Mitgliedschaft Frau Elfriede<br />

Müller, für 25-jährige Mitgliedschaft Frau Gertraude Heinkel, Frau<br />

Margret Sprenger, Herr Heinrich Sprenger und Herr Fritz Ludwig<br />

geehrt.<br />

(von links): Vorstand Volker Benignus, Getraude Heinkel (Ehrung 25<br />

Jahre Mitgliedschaft), Hildegard Fiechtner und Horst Kugler (Ehrung<br />

60 Jahre Mitgliedschaft), Vorstand Jürgen Weber<br />

-Abteilung Handball<br />

<strong>Tal</strong>entsichtung be<strong>im</strong> Spieltag der weiblichen E-Jugend<br />

Der He<strong>im</strong>spieltag der weiblichen E-Jugend der SG <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

am Sonntag, dem 20. März, in der Sporthalle des Bildungszentrums<br />

war gleichzeitig Bezirksvorentscheid der VR-<strong>Tal</strong>entiade 2011. Die<br />

Sportförderung der VR-<strong>Tal</strong>entiade ist eine Kooperation zwischen<br />

den Volks- und Raiffeisenbanken und einigen Sportfachverbänden in<br />

Baden-Württemberg, die bereits seit 12 Jahren besteht. Partner der<br />

<strong>Weissach</strong>er Veranstaltung war die Raiffeisenbank <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>.<br />

Mannschaften aus Murrhardt, Großbottwar (2) Sulzbach und<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> (2) kämpften um die letzten in der Hallensaison<br />

2010/2011 zu vergebenden Punkte in der Staffel 5 der Bezirksliga.<br />

Kritisch beobachtet wurden sie dabei von Rosi Keller, der Referentin<br />

für Lehre und Leistungssport <strong>im</strong> Handballbezirk Enz-Murr. Sie<br />

hatte die schwierige Aufgabe, aus den Spielerinnen der 6 angetretenen<br />

Mannschaften die 4 <strong>Tal</strong>ente auszuwählen, die die Chance erhalten<br />

sollen, in das VR-<strong>Tal</strong>entiade-Team des Bezirks aufgenommen zu<br />

werden. Natürlich gaben alle Spielerinnen ihr Bestes und kämpften<br />

darum, am Ende zu den Auserwählten zu gehören. Dabei ging es<br />

in allen Spielen sehr fair zu, so dass die Schiedsrichter nur selten<br />

eingreifen mussten. Entsprechend dem Kinderhandballkonzept des<br />

Verbandes, auf dessen Grundlage die E-Jugendspieltage durchgeführt<br />

werden, mussten die Kinder ihr <strong>Tal</strong>ent nicht nur be<strong>im</strong> Handballspiel,<br />

sondern auch bei anderen Spielformen und Koordinationsübungen<br />

unter Beweis stellen.<br />

Für die 1. Mannschaft der SGW ging es an diesem Spieltag um den<br />

Staffelsieg. Um den spielfreien Spitzenreiter TV Sulzbach I noch<br />

abfangen zu können, mussten alle Punktspiele und Koordinationsübungen<br />

gewonnen werden. Die Mädchen zeigten von Anfang an,<br />

dass sie an diesem Tag gut drauf waren und unbedingt die Meisterschaft<br />

einfahren wollten. Die Handballspiele gegen Sulzbach 2 und<br />

Murrhardt wurden deutlich gewonnen und auch die Turmballspiel<br />

gegen die gleichen Gegner entschieden unsere Mädels für sich.<br />

Nun kam es auf den Ausgang der Koordinationsübungen an. Diese<br />

wurden gegen Großbottwar 1 gewertet und als die SGW-Mannschaft<br />

auch hier als Sieger feststand war der Staffelsieg perfekt und der Jubel<br />

entsprechend groß. Auch die 2. SGW Mannschaft schlug sich großartig.<br />

Die Mannschaft aus Großbottwar war zwar be<strong>im</strong> Handball- und<br />

Turmballspiel noch etwas zu stark aber gegen Sulzbach 2 wurden<br />

beide Spiele und gegen Murrhardt die Koordinationsübungen gewonnen,<br />

so dass die Mannschaft an diesem Tag hervorragende 6 Punkte<br />

auf der Habenseite verbuchen konnte.<br />

Am Ende der Veranstaltung wurden alle Spielerinnen der teilnehmenden<br />

Mannschaften mit einer Urkunde für ihre tollen Leistungen<br />

belohnt und erhielten von Herrn Schaal von der Raiffeisenbank<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> ein Geschenk der Bank. Als danach Rosi Keller die<br />

Namen der 4 Spielerinnen, die für das <strong>Tal</strong>entiade-Team des Bezirks<br />

ausgewählt wurden, bekannt gab, erreichte die Spannung ihren


28 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Höhepunkt. Neben zwei Mädchen aus Großbottwar und einer Spielerin<br />

des TV Sulzbach gehörte auch Ellen Karpf von der SGW 2 zu<br />

den Auserwählten. Damit wurde ein für die Mannschaften der Sportgemeinschaft<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> überaus erfolgreicher Spieltag abgerundet.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und an ihre<br />

Trainerinnen Sonja und K<strong>im</strong> Schillinger. Macht einfach weiter so.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an die Eltern der SGW-Spielerinnen,<br />

die wieder in bewährter Weise den Getränke- und Kuchenverkauf<br />

übernommen hatten, an die zahlreichen Helfer der Handballabteilung,<br />

die für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgten und<br />

an die Raiffeisenbank <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> für die tolle Unterstützung.<br />

1. Mannschaft: Sabrina Hahn, Jana Baumann, Katrin Leister, Lea Seybold,<br />

Eva Wallenwein, Laura Schopf, Sarah-Jane Sohn, Marie-Christine<br />

Kraus, Lara Knecht, Maren Haberl.<br />

2. Mannschaft: Jana Weller, Adline Elser, Rebecca Fichtl, Nina Reichenberger,<br />

Melina Volz, Svenja Strecker, Sophia Berg, Selina Mayer,<br />

Ellen Karpf, Lisa Artmann, Denise Schönfeld, Luana Geist.<br />

-Abteilung Schützen<br />

Wurfscheiben-Schießen <strong>im</strong> <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> –<br />

Einfach mal vorbeikommen und ausprobieren!<br />

Ein bisschen „wetterfest“ sollte man schon sein, denn wir trainieren<br />

bei jedem Wind und Wetter auf unserer Anlage in der Hart <strong>im</strong><br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei und probieren Sie’s aus (ab 18<br />

Jahre). Die Schützenabteilung lädt Sie gerne zu einem Kennenlern-<br />

Training ein.<br />

Infos gibt es per Mail: schuetzen@sgw-sport.de oder einfach anrufen<br />

unter 0172 7068618.<br />

Trainingszeiten <strong>im</strong> April (ab 14.00 Uhr):<br />

Samstag, 9. April und Samstag, 30. April.<br />

-Abteilung Turnen<br />

Einblicke unter:<br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

-Abteilung Volleyball<br />

Unter Druck: SG-Volleyballer mit Revanche be<strong>im</strong> Tabellenzweiten<br />

SG Backnang/<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> gewinnt in Bad Mergenthe<strong>im</strong> nach<br />

Satzrückstand mit 3:2 und erhält sich die Chance auf die Klassenerhaltsrelegation.<br />

In der Hinrunde konnten die Volleyballer der SG gegen die erfahrene<br />

Bad Mergenthe<strong>im</strong>er Mannschaft zwei Matchbälle <strong>im</strong> Tie-Break nicht<br />

verwerten und verloren damals zu Hause mit 2:3. Mit Wut <strong>im</strong> Bauch<br />

und guten Vorsätzen ging es für die Murrtaler am vergangenen Samstag<br />

aber nicht nur um die Revanche. Ein Spielverlust hätte den direkten<br />

Abstieg besiegelt. Doch am Rande der Niederlage kämpfte die SG<br />

nervenstark und bleibt <strong>im</strong> Rennen um den Relegationsplatz.<br />

Gleich auf drei Spieler musste sie verzichten. Trainer Hans-Peter<br />

Richter änderte die Startaufstellung: Außenangreifer T<strong>im</strong>o Eisenmann<br />

wurde als Libero, Ole Lepthin als Diagonalspieler und Mit-


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

29<br />

telblocker Kornelius Töws <strong>im</strong> Außenangriff eingesetzt. Zudem sollte<br />

Jugendspieler Manuel Harms zum Einsatz kommen. Bei DJK Bad<br />

Mergenthe<strong>im</strong> fehlte dagegen der beste Annahmespieler.<br />

Im ersten Satz spielten die SG-Volleyballer frei auf mit Spielfreude<br />

– keine Spur vom Druck der Tabellensituation. Einige Unsicherheiten<br />

hielten Bad Mergenthe<strong>im</strong> lange gleichauf, doch T<strong>im</strong>o Nothdurfts<br />

abwechslungsreiche Angriffe bescherten Punkt um Punkt und eine<br />

klare 17:12-Führung. Backnang/<strong>Weissach</strong> sicherte sich mit 25:19<br />

den Durchgang. Satz zwei begann mit verkehrten Rollen und 5:0<br />

für die Hausherren. Erst die zweite Auszeit von Hans-Peter Richter<br />

brachte Stabilität, und die Gäste kämpften sich zurück. Doch die<br />

Belohnung blieb aus. Mit 23:25 folgte der Satzausgleich. Bad Mergenthe<strong>im</strong><br />

nahm den Schwung mit. Ein ums andere Mal scheiterte<br />

die SG am Doppelblock Mit 7:16 in Rückstand lief bei den Gästen<br />

nichts mehr zusammen, und ein schnelles 15:25 erlöste eine einseitige<br />

Spielphase. Mit dem Rücken zur Wand schwor Trainer Richter<br />

seine Mannschaft erneut ein und beharrte auf konzentrierter Spielweise.<br />

Zur Satzhälfte war die SG optisch überlegen, leistete sich aber<br />

acht Fehlaufschläge. Immer gestenreicher dirigierte Richter an der<br />

Linie die Spielzüge, und Backnang/<strong>Weissach</strong> legte vor. Ole Lepthin<br />

am Aufschlag verunsicherte Bad Mergenthe<strong>im</strong>s Annahme. Kornelius<br />

Töws ackerte erfolgreich <strong>im</strong> Angriff, <strong>im</strong> Block und in der Abwehr.<br />

Zuspieler Frieder Döhrer setze mit Überblick seine Angreifer ein.<br />

Bad Mergenthe<strong>im</strong> dagegen haderte mit dem Schiedsgericht, sah eine<br />

gelbe Karte, puschte sich zu aggressiverem Spiel und kam zum 18:18<br />

wieder heran. Manuel Harms wurde in die Annahme eingewechselt<br />

und brachte Ruhe in den Spielaufbau der Gäste. Trotzdem erspielten<br />

sich die Tauberstädter einen Matchball. Aber diesmal jubelten<br />

die Murrtaler um den stark spielenden Kapitän Matthias Baier: Erst<br />

hatten sie be<strong>im</strong> 27:25-Gewinn des vierten Satzes und schließlich<br />

auch nach früher Führung <strong>im</strong> Tie-Break mit 15:12 die Nase vorn.<br />

Bad Mergenthe<strong>im</strong> – Backnang/<strong>Weissach</strong> 2 : 3<br />

(19:25, 25:23, 25:15, 25:27, 12:15)<br />

Es spielten: Becker, Baier, Döhrer, Eisenmann, Harms, Lepthin, Nothdurft,<br />

Rüger, Töws; Trainer: Hans-Peter Richter.<br />

Sportverein Unterweissach<br />

Tennis 1976 e. V.<br />

Arbeitsdienst 2011<br />

Am vergangenen Samstag waren zahlreiche Vereinsmitglieder auf<br />

unserer Anlage, so dass wir mit den Arbeiten, die vor Beginn der<br />

Tennissaison erledigt werden müssen, gut voran gekommen sind.<br />

Dennoch gibt es noch einiges zu tun, so dass wir auch an den kommenden<br />

Samstagen bis zur Saisoneröffnung (jeweils ab 9 Uhr) noch<br />

auf viele fleißige Hände hoffen. Um besser koordinieren zu können,<br />

bitten wir darum, sich vorab mit Song Gürtler (Tel. 59145) oder<br />

Günter Winger (Tel. 57773) in Verbindung zu setzen und die Aufgaben<br />

abzust<strong>im</strong>men.<br />

Der alljährliche Frühjahrsputz des Vereinshe<strong>im</strong>s findet am 16.4. und<br />

am 23.4. statt. Fleißige Helferinnen sind herzlich willkommen. Die<br />

Koordination dafür übern<strong>im</strong>mt ebenfalls Song Gürtler (Tel. 59145).<br />

Mitgliederversammlung 2011<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 1. April 2011,<br />

um 19.30 Uhr, <strong>im</strong> Feuerwehrgerätehaus Aichholzhof statt.<br />

Alle Mitglieder des SVU Tennis 1976 e.V. sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Wir freuen uns, wenn die Mitgliederversammlung zahlreich<br />

besucht wird!<br />

Immer auf dem neuesten Stand:<br />

http://www.tennissport-weissach.de/<br />

Skiclub<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V. www.skiclub-weissachertal.de<br />

Jetzt nicht nachlassen! Aerobic und Seniorengymnastik waren sehr<br />

gut besucht aber die Skigymnastik könnte etwas mehr Zulauf vertragen.<br />

Also darum jetzt nicht nachlassen und Kondition für die Eiersuche<br />

tanken!<br />

Oder noch bei unseren Nordic walking Kursen mit unseren lizenzierten<br />

Trainerinnen einsteigen?<br />

Jeden Mittwoch ab 6. April um 17.30 Uhr - Treffpunkt: Waldhe<strong>im</strong>parkplatz<br />

„Tr<strong>im</strong>m dich Pfad“ Backnang mit Elke Greber. Anmeldung<br />

unter Tel. 07191 58850<br />

oder jeden Montag ab 4. April um 17.30 Uhr - Treffpunkt: am Häckselplatz<br />

zwischen Oberweissach und Wattenweiler mit Renate<br />

Janocha, Tel. 07191 57358.<br />

Winterabschlussfeier und Mitgliederversammlung mit Neuwahlen<br />

am Freitag, 8. April, ab 19 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus Unterweissach!<br />

Anmeldungen wegen der Organisation des Buffets n<strong>im</strong>mt Heike Tel.<br />

52194 entgegen. Wie in den vergangenen Jahren werden wir ein<br />

kleines Buffet (6,- € Unkostenbeitrag) vorbereiten, das wir gerne mit<br />

Salaten oder Nachspeisen von Euch abrunden würden.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Vorstands mit Rückblick<br />

auf das letzte Jahr; 3. Kassenbericht; 4. Entlastungen; 5. Neuwahlen;<br />

6. Ehrungen; 7. Vorstellung Sommerprogramm; 8. Anträge/Sonstiges.<br />

Anträge können noch bis zum 02. April an unsere Vorstände<br />

Roland (Tel. 4962760) und Christoph (0160 7552557) oder unsere<br />

Schriftführerin Elke (58850) oder per Mail an info@skiclub-weissa<br />

chertal.de eingereicht werden.<br />

Auf dem Tälestreff werden wir dieses Jahr am Montag, 26.7., ab<br />

16:30 bis ca. 24 Uhr Dienst be<strong>im</strong> Getränkeausschank am Rathaus<br />

haben. Für die 2 Schichten brauchen wir Eure tatkräftige Unterstützung.<br />

Ebenso für den Aufbau vom Stand am Donnerstag Abend,<br />

Bestuhlen am Freitag Nachmittag, Abstuhlen Dienstag früh und dann<br />

wieder Abbau des Standes am Dienstag Abend. Wie Ihr seht, wird<br />

jeder von Euch gebraucht, um ein tolles Fest <strong>im</strong> <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> feiern<br />

zu können. Die Helferliste bringe ich zur Winterabschlussfeier mit,<br />

so das ihr Euch bis dahin mal Gedanken machen könnt, bei was oder<br />

in welcher Schicht Ihr mit anpacken wollt. Euer Skiclub<br />

Rheuma-Liga Baden-Württemberg e. V.<br />

Ortsgruppe <strong>Weissach</strong> i. T.<br />

Osteoporose Gymnastikgruppe<br />

Unterweissach<br />

Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Telefon 51209<br />

Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr<br />

Fibromyalgie (Weichteilrheuma)<br />

Unterweissach<br />

Ansprechpartnerin: Frau Götz, Telefon 302857<br />

RSV <strong>im</strong> Internet: www.rsvu.de<br />

Kunstradfahren: Gold für Viola Brand bei den Baden-Württembergischen<br />

Meisterschaften<br />

Die Baden-Württembergische Meisterschaft der Junioren <strong>im</strong> Kunstund<br />

Einradfahren wurde in LB-Pattonville ausgetragen. Mit am Start<br />

als einzige Vertreterin des RSV Unterweissach Viola Brand, die sich<br />

als Favoritin bei den Einer Juniorinnen natürlich gern den Meistertitel<br />

holen wollte.


30 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

In einem sehr großen Starterfeld von rund 20 Sportlerinnen stellte<br />

Viola Brand, die mit der höchsten Ausgangspunktzahl als Letzte ihre<br />

Kür darbot, wieder einmal ihre Wettkampfstärke unter Beweis. Sehr<br />

souverän zeigte sie ihr Programm, ohne Fehler und innerhalb der<br />

max<strong>im</strong>alen Zeit von 5 Minuten. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung<br />

von 157,69 Punkten holte sich die 16-Jährige mit großem<br />

Vorsprung den Meistertitel vor Selina Marquardt (Oberjesingen<br />

– 142,32 Punkte) und Kathrin Hartenbauer (Magstadt – 136,96<br />

Punkte).<br />

Brand trägt zudem nach zwei Wettkämpfen der Ascent-Cup-Serie<br />

<strong>im</strong>mer noch das Leader-Trikot der Gesamtführenden des Ascent-<br />

Cups und hat sich für das DM-Halbfinale, die 3. Junior Masters am<br />

30. April 2011 in Erlenbach (WTB), qualifiziert.<br />

Radfahren …<br />

… ist <strong>im</strong> RSV am Schönsten<br />

Sommerzeit – Radelzeit! Ab sofort wieder verstärkt:<br />

Rennrad- bzw. Mountainbiketraining<br />

... je nach Witterung, sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr und dienstags<br />

ab 18 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung. Treff Milchhäusle<br />

Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609) oder Herbert Baumstark (Tel.<br />

54913).<br />

AOK-Radtreff: Fahr Rad – bleib fit<br />

... <strong>im</strong>mer dienstags ab 17 Uhr, Treff Milchhäusle. Bei guter Witterung.<br />

Für geübte Personen jeden Alters, ca. 35 – 50 km.<br />

Info und Leitung bei Ewald Krautter (Tel. 51030).<br />

Gymnastik Frauen ...<br />

... montags ab 19.30 Uhr <strong>im</strong> Milchhäusle<br />

Fahrradbörse fand gute Resonanz<br />

Auch wenn der ganz große Run dieses Mal ausblieb, die Resonanz<br />

war gut. Über 50 Fahrräder fanden einen neuen Eigentümer. Und<br />

einige Fundräder konnten auch an den Mann bzw. die Frau gebracht<br />

werden.<br />

Vielen Dank an alle Besucher. Wenn dieses Jahr nichts „Passendes“<br />

dabei war, vielleicht finden Sie bei der nächsten Radbörse <strong>im</strong> März<br />

2012 was. Vielen Dank auch alle Helfer, die kurzfristig eingesprungen<br />

waren.<br />

Leichtathletikgemeinschaft<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Eine kurze Info für alle D- + C-Schüler + Freizeitgruppe:<br />

Das Training donnerstags findet ab jetzt wieder draußen statt, <strong>im</strong><br />

Bize-Stadion!<br />

C+D von 17.00bis 18.30Uhr<br />

Freizeitgruppe von 18.45 bis 20.15 Uhr<br />

Bitte entsprechende Schuhe und Kleidung mitbringen.<br />

Bei sehr schlechtem Wetter (starker Regen, extreme Kälte oder<br />

Gewitter) haben wir dienstags und donnerstags von 18.00 bis 20.15<br />

Uhr und für die Sportabzeichengruppe mittwochs von 20.15 bis<br />

22.00 Uhr die Möglichkeit, in Absprache mit den in der Sporthalle<br />

oder Seeguthalle anwesenden anderen Vereinen,ein Hallendrittel zu<br />

nutzen.<br />

Hallensportfest<br />

Am 26.3. fand in Rommelshausen das Hallensportfest der Schüler<br />

und Schülerinnen D + C statt, bei dem die Athleten der LG trotz sehr<br />

großer Riegen erfolgreich abschnitten!<br />

Hier die Einzelergebnisse:<br />

Schülerinnen D<br />

Anne Bayerl W7: 6,6s - 1,83m - 3,00m; 451 Punkte à 6. Platz<br />

Michelle Brenner W8: 6,4s - 2,02m - 3,50m; 535 Punkte à 24.<br />

Platz<br />

Romy Gauder W8: 5,9s - 2,74m - 4,30m; 744 Punkte à 4. Platz<br />

Schüler D<br />

Ralf Kunath M8: 6,3s - 2,39m - 3,80m; 529 Punkte à 21. Platz<br />

Lennart Raedeker M9: 5,4s - 3,30m - 6,50m; 900 Punkte à 3. Platz<br />

Schülerinnen C<br />

Lena Schlag W11: 5,1s - 3,45m - 7,70m; 1107 Punkte à 4. Platz<br />

Schüler C<br />

Robin Brenner M10: 6,0s - 2,35m - 6,90m; 731 Punkte à 32. Platz<br />

Fabian Schlag M11: 5,8s - 3,26m - 5,70m; 811 Punkte à 27. Platz<br />

Staffel<br />

LG <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> 1: Sch C<br />

Robin Brenner, Fabian Schlag, Romy Gauder, Lena Schlag: 1:02,4<br />

min. à 13. Platz<br />

LG <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> 2: Sch D<br />

Ralf Kunath, Lennart Raedeker, Anne Bayerl, Michelle Brenner:<br />

1:11,7min. à 12. Pl.<br />

Termine<br />

2.4. Stettener Volkslauf, Stetten<br />

10.4. Remstal-Lauf, Winterbach<br />

16.4. Kreismeisterschaften Wald-/Crosslauf, Rommelshausen<br />

Seniorenclub 55+<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V.<br />

Modeschau mit der Firma „SeniorMode Jörger“<br />

Am Montag, dem 11. April<br />

Saalöffnung: 14.00 Uhr – Beginn: 15.00 Uhr – Ende 17.00 Uhr<br />

In der Seniorenbegegnungsstätte Unterweissach<br />

Eintritt ist frei. Kein Kaufzwang<br />

„Mode lebt und Leben Modelt“<br />

Die Firma „SeniorMode Jörger“ ist ein mobiles Bekleidungsgeschäft<br />

für Damen und Herren. Spezialisiert auf bezahlbare, bequeme, pflegeleichte,<br />

zeitgemäße und farbenfrohe Kleidung für Senioren und für<br />

Leute, die es noch werden wollen.<br />

Das Angebot umfasst Schuhe, Leibwäsche, Oberbekleidung, Outdoorjacken,<br />

Tücher und Modeschmuck.<br />

Und - das nicht nur in Grau. Alles in aktuellen Farben: wie frisches<br />

Grün, mystisches Violett, heiteres Gelb, aufbauendes Orange, aktivierendes<br />

Rot, und beruhigendes Blau finden Sie in der laufenden<br />

Kollektion.<br />

Auch in Kurzgrößen, sowie Mode für Senioren mit einer Wohlfühlfigur.<br />

Mit persönlicher Beratung, fachlicher Kompetenz und selbstverständlich<br />

Unterstützung bei der Anprobe.<br />

Erleben Sie Mode, in der Mann und Frau sich wohl fühlt, vorgeführt<br />

von Models ... lassen Sie sich überraschen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, auch wenn Sie nicht, oder noch nicht<br />

Mitglied <strong>im</strong> Seniorenclub sind.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V.<br />

Info <strong>im</strong> Internet www.albverein-weissach.de<br />

SAV-Minis, Samstag, 2. April<br />

Am kommenden Samstag, 2. April, entstehen in unserer Holzwerkstatt<br />

in unserer Holzwerkstatt ... psst ... nicht verraten ... tolle Sachen<br />

für den Osterhasen.<br />

14.00 –16.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Albvereins <strong>im</strong> Notariat<br />

Unterweissach.<br />

Mittwoch, 6. April, SAV- Stammtisch<br />

Bildervortrag: „Auf dem Fernwanderweg E5“<br />

Treffpunkt: 19.30 Uhr Geschäftsstelle des Albvereins <strong>im</strong> Notariat<br />

Unterweissach.


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

31<br />

Unser Vereinsmitglied Andreas Walla hält für uns einen interessanten<br />

Bildervortrag über den Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach<br />

Meran.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Sonntag, 17. April<br />

Mit Lama und Pferden auf Tour<br />

Wollt ihr mal mit Lamas und Pferden wandern. Lamas sind sehr friedliche,<br />

gemütliche und umgängliche Tiere. Sie lassen sich von Kindern<br />

führen, ohne Unsicherheiten auszunutzen. Einem geübten Wanderer<br />

ist das Tempo vielleicht zu langsam, für Kinder passt es in der Regel<br />

sehr gut.<br />

Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe je nach<br />

Wetter, Getränke für unterwegs. Für eine kleine Stärkung wären der<br />

Wanderung wird gesorgt.<br />

min. 5, max. 15 Familien<br />

Dauer: ca. 3,0 Stunden (+ Fahrtzeit nach Oberrot)<br />

Kosten: Mitglieder: 5,00 € pro Familie<br />

Nichtmitglieder: 15,00 € pro Familie<br />

F: Andreas Walla, Tel. 0168 7290880, info@albverein-weissach.de<br />

T: 13.30 Uhr, Rathaus Unterweissach (wir fahren nach zusammen<br />

nach Oberrot)<br />

Bitte bis zum 14.4.11 anmelden.<br />

Weitere Termine <strong>im</strong> Mai<br />

01.05. Maiwanderung<br />

07.05. Fahrt zum Käsemarkt<br />

14.05. Albuch – <strong>im</strong> Reich der Staufe<br />

Unterweissacher<br />

Carnevals-Club e. V.<br />

Einladung zur UCC-Mitgliedervollversammlung<br />

Am Freitag, 8.4.11, findet ab 19:30 Uhr <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Sandberg Unterweissach die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte Vorstand/Schriftführer/Schatzmeister/Kassenprüfer/<br />

einzelne Sparten<br />

3. Allgemeine Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastung<br />

5. Verschiedenes<br />

Über zahlreiches Erscheinen freuen wir uns.<br />

He<strong>im</strong>atverein<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V.<br />

Flurputzete<br />

Am Samstag, dem 2. April, findet vormittags die diesjährige Flurputzete<br />

in unserer Gemeinde statt. Wie <strong>im</strong>mer beteiligen sich die<br />

Mitglieder und Freunde des He<strong>im</strong>atvereins daran, die achtlos in<br />

der Landschaft zurückgelassenen Abfälle einzusammeln. Über eine<br />

rege Beteiligung an dieser leider notwendigen Aktion würden wir<br />

uns freuen. Als Dankeschön wartet hinterher wieder ein Vesper <strong>im</strong><br />

Feuerwehrgerätehaus auf alle Helfer. Einzelheiten zur Flurputzete<br />

entnehmen Sie bitte der besonderen Anzeige dazu <strong>im</strong> vorderen Teil<br />

dieses Nachrichtenblattes.<br />

Öffnungszeiten des He<strong>im</strong>atmuseums in Unterweissach<br />

Zum ersten Mal nach der Winterpause ist das He<strong>im</strong>atmuseum am<br />

Sonntag, dem 3. April, wieder von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Fleißige<br />

Helferinnen und Helfer haben den Frühjahrsputz erledigt und<br />

das Haus für unsere Besucher auf Vordermann gebracht. Vielen Dank<br />

dafür. Die regulären Öffnungszeiten des Museums sind <strong>im</strong>mer am<br />

1. und 3. Sonntag jeden Monats. Anlässlich der Fleckaschau am 10.<br />

April bieten wir einen zusätzlichen Termin an, aber am 1. Mai bleibt<br />

das Haus geschlossen.<br />

An allen Öffnungstagen freuen sich unsere Aufsicht führenden<br />

Mitglieder, sich mit Ihnen über die Ausstellungsstücke und die<br />

Lebensbedingungen von früher zu unterhalten oder Ihre Fragen zu<br />

beantworten. Schauen sie doch wieder einmal herein.<br />

Neuigkeiten <strong>im</strong> Museum<br />

Eine überaus interessante Ausstellung<br />

ist auf dem Oberling<br />

zusammengetragen worden. Auf<br />

Stellwänden sind farbige Fotografien<br />

neueren Datums von markanten<br />

Gebäuden oder Plätzen<br />

in <strong>Weissach</strong> angebracht. Diesen<br />

Bildern werden ältere, zum Teil<br />

schwarz-weiße Aufnahmen derselben<br />

Objekte gegenübergestellt.<br />

Man erkennt deutlich, ob<br />

oder wie sich die Ansicht <strong>im</strong><br />

Laufe von Jahrzehnten verändert<br />

hat.<br />

Unserem Museumsleiter Herrn He<strong>im</strong> ist ein bemerkenswertes Dokument<br />

in die Hände gefallen. Es handelt sich um eine etwa 100 Jahre<br />

alte Landkarte in DIN A 4-Größe, auf der die Streckenführung einer<br />

geplanten Eisenbahnverbindung von Backnang über das <strong>Weissach</strong>er<br />

<strong>Tal</strong> nach Welzhe<strong>im</strong> eingezeichnet ist! Die vorgesehenen Zwischenhalte<br />

sind genau angegeben, und eine zusätzliche Darstellung zeigt<br />

die zu erwartenden Steigungen und Gefälle. Aufgrund der schwierigen<br />

Geländeverhältnisse wäre es vermutlich eine schmalspurige<br />

Strecke geworden. Weshalb diese Schienenverbindung nicht gebaut<br />

wurde, darüber kann man nur Vermutungen anstellen. Schauen Sie<br />

sich <strong>im</strong> Museum um, und Sie werden diesen aufschlussreichen Plan<br />

entdecken.<br />

He<strong>im</strong>atverein <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e.V.<br />

Verein für Umweltschutz<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V.<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung am 18. März 2011<br />

Am 18.3.2011 um 19.15 Uhr fand die Jahresmitgliederversammlung<br />

des Vereins für Umweltschutz in der Scheunenstube des Bürgerhauses<br />

Unterweissach statt.<br />

Nach der Begrüßung berichtete der Vorsitzende Jörg Maier von den<br />

vielfältigen Aktivitäten des Vereins <strong>im</strong> vergangenen Jahr. Neben den<br />

monatlichen Ausschusssitzungen wurden die Grundstücke gepflegt,<br />

arbeiteten Vereinsmitglieder am Steuobstprojekt und am Gemeindeentwicklungsprojekt<br />

mit und besuchten die ganztägigen Fortbildungen<br />

der Gemeindeverwaltung. Im letzten Jahr hatte der Verein für<br />

Umweltschutz eine Bank gespendet, die bei den von den Kirchengemeinden<br />

gepflanzten Elsbeeren aufgestellt wurde.<br />

Im April wird der Verein mit der Anlage einer großen Hecke auf<br />

Privatgrund in Bruch beginnen und mit standortgerechten Gehölzen<br />

eine Vernetzung von Wald und freier Landschaft herstellen. Die<br />

Arbeit an der Hecke wird in mehreren Etappen erfolgen; <strong>im</strong>merhin<br />

sollen mehrere Hundert Sträucher gepflanzt werden. Die Arbeit wird<br />

sich über ein ganzes Jahr hinziehen.<br />

Anschließend berichtete der Kassenwart Uli Kütterer über seine Einnahmen<br />

und Ausgaben. Die Kassenprüfung hatten Rüdiger Frey und<br />

Frank Mickley übernommen und keine Beanstandungen gefunden.<br />

So erfolgte die Entlastung des Vorstandes und des Kassiers einst<strong>im</strong>mig.<br />

Anschließend folgte mit der Weinprobe „Neuzüchtungen <strong>im</strong> Remstal“<br />

der gesellige Teil des Abends. Weingärtner Hermann Siglinger<br />

beantwortete zunächst die Fragen „Was sind überhaupt Neuzüchtungen?<br />

Warum brauchen wir Neuzüchtungen?“ und nannte die<br />

wichtigsten Zuchtziele, vor allem die Sicherung des Ertrags und die<br />

Verbesserung der Resistenzeigenschaften gegen Erkrankungen der


32 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Reben und gegen Schädlingsbefall. In mehreren Versuchsrunden<br />

wurden von Hermann Siglinger zuerst ältere Neuzüchtungen wie<br />

„Kerner“ und „Dornfelder“ vorgestellt, dann als moderne Neuzüchtungen<br />

„Zweigelt“ und „Akkolon“, „Johanniter“ und „Prior“ und<br />

zum Schluss „Cabernet blanc“ und „Regent“. Vor allem die beiden<br />

letztgenannten Rebsorten zeichnen sich durch eine sehr gute Krankheitsresistenz<br />

aus und müssen nicht oder kaum gespritzt werden.<br />

Damit die Probanden die vielfältigen Geschmacksnuancen der Weine<br />

auch richtig genießen konnten wurden sie von Frau Siglinger zwischen<br />

den einzelnen Proben mit ihrem herrlichen Salzkuchen und<br />

mit selbst gebackenem Brot und frischen Aufstrichen verwöhnt.<br />

Jörg Maier dankte dem Ehepaar Siglinger am Ende des Abends für<br />

den genussvollen Lehrgang in Sachen „Neuzüchtungen“, die den<br />

Vergleich mit anderen Lagen und mit ausländischen Weinen nicht zu<br />

scheuen brauchen.<br />

Lucia Rahr, Schriftführerin<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> www.lfv-weissachertal.de<br />

Patchwork<br />

Nachfolgend die Termine für die Patchworkgruppe:<br />

1. und 2. April, 8. und 9. April,<br />

23. und 24. September, 7. und 8. Oktober,<br />

14. und 15. Oktober, 4. und 5. November,<br />

11. und 12. November.<br />

Beginn ist freitags ab ca.19.00 Uhr und samstags ab ca. 9.30 Uhr.<br />

Für diejenigen, die nicht regelmäßig kommen, bitte vorher erkundigen,<br />

wann man sich trifft und ob der Termin stattfindet.<br />

Info bei Brigitte Leibold, Tel. 54654.<br />

Wir brauchen noch Helferinnen für die Bewirtung Schmieds Starken<br />

Sängerhaufen am 2. April ab ca. 18.00 Uhr.<br />

Bitte bei den Vorstandsfrauen melden.<br />

Förderverein Kleinkunstbühne e.V.<br />

Auenwald<br />

Viel Theater in der Gruschtelkammer<br />

Seit über 15 Jahren gibt es mittlerweile die Gruschtelkammer Theatergruppe.<br />

Mittlerweile sind die Aufführungen ein unverzichtbarer<br />

Teil der Gruschtelkammer Jahresprogramme. Nach den überwältigenden<br />

Erfolgen der Vorjahre, darf man gespannt sein, auf das neue<br />

Stück, das die Gruschtelkammer Theatergruppe in diesem Jahr einstudiert<br />

hat. Es hat den Titel „Die Gedächtnislücke“. Diese urkomische<br />

Komödie handelt von einem Ortsvorsteher, der aufgrund eines<br />

kleinen „Unfalls“ die Erinnerung an die letzten 5 Jahre verliert. So<br />

eine Situation muss natürlich genutzt werden. Lassen Sie sich überraschen,<br />

welche Turbolenzen sich daraus ergeben. Klar ist auf jeden<br />

Fall, dass wieder alle Zutaten für ein zwerchfellerschütterndes Theaterstück<br />

gegeben sind.<br />

Regie führt erneut Werner Pabst, der das Stück in bewährter Weise<br />

„passend“ und mit viel Lokalkolorit umgeschrieben hat.<br />

Freuen Sie sich auf einen überaus lustigen Abend mit Lachgarantie in<br />

der Gruschtelkammer und besorgen Sie sich Sie gleich Ihre Karten!<br />

Die Nachfrage ist jetzt schon sehr groß! Karten gibt es bei der Auenwald-Apotheke<br />

in Unterbrüden, <strong>im</strong> Internet unter www.gruschtelkammer.de<br />

und unter Telefon 07191-310180<br />

Ort: Sängerhalle in Auenwald-Oberbrüden<br />

Termine: Fr. 6./Sa. 7./Fr. 13./Sa. 14./Fr. 20./Sa. 21.5.2011<br />

Beginn 20.00 – Einlass ab 18.30 Uhr<br />

Preis € 12,-/10,- (Schüler/Studenten)<br />

Polizei! - Rufnummer 110<br />

Bei Feuer! - Rufnummer 112<br />

Liste<br />

<strong>Weissach</strong>er Bürger<br />

Parteien<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Die nächste Mitgliederversammlung der „Liste <strong>Weissach</strong>er Bürger“<br />

findet am Dienstag, 5.4.2011, um 20 Uhr in der Galeriestube <strong>im</strong><br />

Bürgerhaus Unterweissach statt.<br />

Themen:<br />

• Konzessionsvertrag für das Stromnetz, Überlegungen zu einer<br />

nachhaltigen Energieversorgung der Gemeinde<br />

• Bericht aus dem Gemeinderat<br />

• Planung der Mitgliederversammlungen und sonstiger Aktivitäten<br />

Alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Liste sowie interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Jacky Ehring<br />

Dorothee Knaupp<br />

1. Vorsitzender Pressesprecherin<br />

Unabhängige Bürgerliste<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Surfen Sie mit uns:<br />

Aktuelles aus der Gemeinde und von der UBL erfahren Sie unter<br />

www.ubl-weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Unsere Gemeinderatsmitglieder freuen sich über Ihren Anruf:<br />

Wilhelm König, Tel. 58639, Ilse Bitzer, Tel. 51226, Holger Kugler,<br />

Tel. 52840, Albert Schwenger, Tel. 300768.<br />

Nachbarn<br />

Naturschutzbund Deutschland<br />

Ortsgruppe Auenwald<br />

NABU-Hauptversammlung<br />

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung stellten die Vorstandsmitglieder<br />

die Projekte aus dem vergangenen Jahr vor und legten<br />

Rechenschaft über die Vereinsgelder ab. Die Anwesenden wurden<br />

mit Bild- und Filmmaterial umfangreich informiert und unterhalten.<br />

Trotz der kleinen Gruppe der Aktiven ist es doch erfolgreich<br />

gelungen mit interessanten Projekten die Biotope zu verbessern und<br />

Kinder für den Naturschutz zu gewinnen.<br />

Pflegemaßnahme am Ebersberg<br />

Wie <strong>im</strong> neuen Konzept angekündigt, wurden dieses Mal auch die<br />

Jugendlichen erstmals in Pflegemaßnahmen eingebunden. Mit Freude<br />

waren zwei Jungs mit Sense, Rechen und Heugabel beschäftigt.<br />

Neben der körperlichen Arbeit war auch noch genug Zeit für Naturbeobachtungen<br />

mit Fotoapparat und Fernglas. Be<strong>im</strong> Vesper wurde<br />

noch ein Unterschlupf von Blindschleichen entdeckt, was natürlich<br />

alle Helfer begeisterte.<br />

NAJU-Treffen<br />

Das nächste NAJU treffen findet am Samstag, dem 16.4., ab 14:30<br />

auf den Zwiebelberg statt. Mit Geländespielen werden wir die Natur<br />

entdecken.<br />

Mediadaten und Anzeigenpreise?<br />

www.medienwelt-schlichenmaier.de


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

33<br />

Osterbrunneneinweihung<br />

mit Ostermarkt<br />

der Althütter LandFrauen<br />

Die LandFrauen aus Althütte laden am Sonntag, dem 3. April, ab<br />

11.00 Uhr recht herzlich zur Osterbrunneneinweihung am Ortseingang<br />

ein. Die musikalische Umrahmung übern<strong>im</strong>mt in diesem Jahr<br />

der ev. Kindergarten Althütte.<br />

Ab 11.30 Uhr ist der Ostermarkt mit selbstgemachten Kunstwerken<br />

der Hobbykünstler aus Althütte und Umgebung in der Festhalle geöffnet.<br />

Die LandFrauen bieten zum Mittagessen Schnitzel und Maultaschen<br />

mit Salat an. Natürlich können sie sich auch wieder mit<br />

selbstgebackenen Kuchen und Torten nach LandFrauenart, Kaffee<br />

und Cappuccino verwöhnen lassen.<br />

Bereits zum 10. Mal schmücken die LandFrauen von Althütte, einer<br />

alten Tradition folgend, in diesem Jahr den Osterbrunnen und schaffen<br />

so eine wahre Augenweide für alle, die am Osterbrunnen vorbeikommen.<br />

Viel handwerkliches Geschick und Kreativität ist gefragt,<br />

bis der Osterbrunnen in seinem herrlichen Glanz erstrahlt.<br />

<strong>Werbung</strong><br />

www.amigos-reisen.de<br />

<strong>Werbung</strong>,<br />

die wirklich<br />

jeden<br />

anspricht!<br />

Anzeigenannahme:<br />

info@schlichenmaier.de<br />

Bürokauffrau<br />

oder ähnliche Ausbildung,<br />

belastbar, fl exibel, selbstständiges Arbeiten gewöhnt.<br />

Umgang mit Excel und Word Voraussetzung.<br />

Buchhaltungskenntnisse erforderlich.<br />

Arbeitszeit: wöchentlich 10 bis 12 Stunden / 2 bis 3 Tage.<br />

Bewerbungen unter:<br />

Zuschriften erbeten unter Chiffre: KOMBI 3/13-01<br />

an Medienwelt Schlichenmaier, Postfach 160, 71551 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

www.medienwelt-schlichenmaier.de


34 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Informativ und wissenswert<br />

Um den Internetauftritt der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer<br />

Wald informativ und auf hohem Niveau nutzerfreundlich<br />

aktuell zu halten, sucht die FVG voraussichtlich ab Juni 2011 Unterstützung<br />

für die Internetbetreuung und die Pflege der Homepage<br />

www.schwaebischerwald.com.<br />

Zu den Aufgaben gehört es, den Internetauftritt der Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

Schwäbischer Wald e.V. eigenverantwortlich zu<br />

aktualisieren, Veranstaltungen, Texte und Pressemitteilungen einzupflegen.<br />

Dazu zählt auch die Betreuung des Buchungssystems.<br />

Der Arbeitsumfang beträgt ca. 9 Stunden die Woche mit Arbeitsplatz<br />

in Waiblingen.<br />

Voraussetzung ist die Liebe zum Schwäbischen Wald, sehr gute EDV-<br />

Kenntnisse und nach Möglichkeit Erfahrungen mit Typo3 und/oder<br />

RedDot. Erwartet wird die Fähigkeit, Sachverhalte flüssig zu formulieren.<br />

Die Aufgabe, orthografisch trittsicher „druckfertige“ Texte zu<br />

erstellen, darf kein Problem darstellen. Eine gewisse Ortskenntnis über<br />

die Gegebenheiten des Schwäbischen Waldes sollte vorhanden sein.<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Schunter Geschäftsführerin der<br />

Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V., E-Mail:<br />

b.schunter@rems-murr-kreis.de Telefon 07151 501-1406.<br />

<strong>Werbung</strong><br />

Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH (VVS) www.vvs.de<br />

Freie Fahrt mit dem Bus<br />

be<strong>im</strong> Backnanger Tulpenfrühling<br />

Am 3.4.2011, Linien 360 bis 369, 382 bis 384, 390<br />

Wenn in Backnang am Sonntag, 3. April 2011, der „Tulpenfrühling“<br />

gefeiert wird, können Fahrgäste ausnahmsweise ohne VVS-Ticket in<br />

den Bus steigen. Wie der VVS mitteilt, bieten die Busunternehmen<br />

Omnibus-Verkehr Ruoff und Regionalbus Stuttgart an diesem Tag<br />

in ganz Backnang einschließlich aller Teilorte zwischen 12:00 und<br />

19:00 Uhr freie Fahrt. Dies gilt in den Bussen der Linien 360 bis 369,<br />

382 bis 384 und 390. (sz)<br />

Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

Schwäbischer Wald e.V.<br />

Die Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

sucht Unterstützung für die Internetpflege<br />

Der Internetauftritt der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer<br />

Wald weist jährlich rund 40 % mehr Nutzeranfragen auf. Das Portal<br />

ist wichtiges Informationsmedium für die Freizeitregion Schwäbischer<br />

Wald. Im Veranstaltungskalender werden Angebote aus den 15<br />

Mitgliedskommunen veröffentlicht. Buchungssystem, Broschürenabfrage,<br />

Schneebericht, aktuelle News und vieles mehr steht hier für<br />

den Nutzer zur Verfügung.<br />

Wir haben die Lösung!<br />

Haben Sie Atemprobleme (z.B. Bronchitis),<br />

Heuschnupfen, Hautprobleme – sind Sie abgespannt?<br />

Unsere vernebelte spezielle Salzlösung<br />

(mit den wichtigsten Mineralien und Spurenelementen),<br />

die Sie 45 min. lang in unserem Ruheraum atmen, hilft Ihnen!<br />

Fragen Sie auch nach unserer hochtechnischen,<br />

unerreichten Massageliege.<br />

Salz-Vital-Zentrum Miller · Burgplatz 8 · 71522 Backnang<br />

www.salz-vital-miller.de<br />

Telefon 071 91 / 3440969<br />

Autorentipps:<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

➤ Be<strong>im</strong> Erstellen und Versenden fertig gestalteter Anzeigen<br />

in einem Office-Programm ist folgendes zu beachten:<br />

Wenn Sie uns eine *.doc-, *.ppt-, oder *.xls-Datei senden,<br />

müssen Sie vorher die Schriften einbinden, da es sonst Probleme<br />

durch Ersatzschriften <strong>im</strong> Umbruch bzw. bei der Gestaltung<br />

der Anzeige geben kann.<br />

Das Einbinden der Schriften können Sie wie folgt vornehmen:<br />

Im Menü von Microsoft Word unter „Extras“ ➜ „Optionen“ ➜<br />

„Speichern“ das „TrueType Schriften einbetten“ aktivieren –<br />

danach die Datei wie gewohnt abspeichern.<br />

Benennen Sie Ihre Anzeige/Ihr Bild bitte eindeutig, z. B.<br />

Kundenname + Name des Mitteilungsblattes oder Kunden name<br />

+ Wochennummer, so dass die Zuordnung <strong>im</strong> Verlag ohne Probleme<br />

erfolgen kann. Dateinamen wie „Anzeige.pdf“ oder<br />

„Medienwelt.eps“ sollten nicht verwendet werden.


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

35<br />

Amigos-Reisen Termine 2011<br />

7-Tage Städtereise<br />

nach Lissabon<br />

mit Tagesfahrt nach Fat<strong>im</strong>a<br />

22. bis 29. September 2011<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Exklusiv-Reise für Amigos-Reisen!<br />

Hurtigruten<br />

und Lappland-Erlebnis<br />

17. bis 26. August 2011<br />

ab 689,- Euro p.P. <strong>im</strong> DZ<br />

Im Preis enthalten Hin- und Rückflug ab Stuttgart / 7 x HP / Rundreisen.<br />

Da die Flugpreise steigen, empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung.<br />

Bei Interesse fordern Sie unseren Sonderprospekt an bei:<br />

Amigos-Reisen, Roland Schlichenmaier,<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 0 71 91/35 56 14<br />

Mail:rs@schlichenmaier.de – www.amigos-reisen.de<br />

Preis pro Person<br />

ab 2913,– Euro<br />

Die schönste Seereise der Welt mit exklusivem Programm.<br />

Gleich Prospekt anfordern!<br />

Bei Interesse fordern Sie unseren Sonderprospekt an bei:<br />

Amigos-Reisen, Roland Schlichenmaier,<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 0 71 91/35 56 14<br />

Mail:rs@schlichenmaier.de – www.amigos-reisen.de<br />

Erlebnis-Wochenende<br />

in München 18./19. Juni 2011<br />

mit Musical „Grand Hotel“<br />

<strong>im</strong> Staatstheater am Gärtnerplatz<br />

ab 156,- Euro p.P. <strong>im</strong> DZ<br />

Bei Interesse fordern Sie unseren Sonderprospekt an bei:<br />

Amigos-Reisen, Roland Schlichenmaier,<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 0 71 91/35 56 14<br />

Mail:rs@schlichenmaier.de – www.amigos-reisen.de<br />

Amigos Reisen Roland Schlichenmaier e. K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 0 71 91.35 56.14 | Fax 0 71 91.35 56.10<br />

rs@schlichenmaier.de | www.amigos-reisen.de<br />

Anzeige Reiseübersicht 2011 Stand Januar 2011.indd 1<br />

08.03.2011 12:30:19 Uhr


36 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Autorentipps:<br />

➤ Be<strong>im</strong> Erstellen und Versenden<br />

fertig gestalteter<br />

Anzeigen in einem Office-<br />

Programm ist folgendes zu<br />

beachten:<br />

Wenn Sie uns eine *.doc-,<br />

*.ppt-, oder *.xls-Datei senden,<br />

müssen Sie vorher die Schriften<br />

einbinden, da es sonst Probleme<br />

durch Ersatzschriften <strong>im</strong> Umbruch<br />

bzw. bei der Gestaltung der<br />

Anzeige geben kann.<br />

Das Einbinden der Schriften können<br />

Sie wie folgt vornehmen:<br />

Im Menü von Microsoft Word<br />

unter „Extras“ ➜ „Optionen“<br />

➜ „Speichern“ das „TrueType<br />

Schriften einbetten“ aktivieren<br />

– danach die Datei wie gewohnt<br />

abspeichern.<br />

Benennen Sie Ihre Anzeige/<br />

Ihr Bild bitte eindeutig, z. B.<br />

Kundenname + Name des Mitteilungsblattes<br />

oder Kundenname<br />

+ Wochennummer, so dass<br />

die Zuordnung <strong>im</strong> Verlag ohne<br />

Probleme erfolgen kann. Dateinamen<br />

wie „Anzeige.pdf“ oder<br />

„Medienwelt.eps“ sollten nicht<br />

verwendet werden.<br />

den in Mit uns Frühling<br />

Erscheinungstermin KW 14 und 15<br />

in den amtlichen Mitteilungsblättern der KOMBI 2 *<br />

*<br />

Allmersbach i.T., Althütte, Auenwald, Burgstetten, Heiningen-Maubach-Waldrems, Kaisersbach,<br />

Leutenbach, Remshalden, <strong>Weissach</strong> i.T.<br />

Ihr Dachdecker- und Z<strong>im</strong>mermeisterbetrieb vor Ort<br />

Haus-Rundum-Service<br />

Dachdeckerhandwerk Z<strong>im</strong>mererhandwerk<br />

Malerhandwerk<br />

Flaschnerhandwerk<br />

Energieberatung<br />

Dach- & Fassadenbau<br />

ZIEGLER<br />

Bahnhofsplatz 15 · 73635 Rudersberg-Schlechtbach<br />

Auto-Telefon 01 71/ 7 72 31 92<br />

Tel. 0 7183/92 9516 Telefax 0 71 83 / 92 95 17<br />

www.dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

E-Mail: info@dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

Heidi Jagowdzik<br />

Telefon 07191 3556 24<br />

Fax 07191 3556 44<br />

jago@schlichenmaier.de<br />

Wolfram Krause<br />

Telefon 07191 3556 28<br />

Fax 07191 3556 44<br />

w.krause@schlichenmaier.de<br />

Tanja Fricke<br />

Telefon 07191 3556 19<br />

Fax 07191 3556 44<br />

t.fricke@schlichenmaier.de<br />

Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 07191 3556-0 | Fax 07191 3556-10 | www.schlichenmaier.de<br />

Achtung! Achtung!<br />

Große Schrott- und Metallsammlung<br />

Am Donnerstag, dem 7.4.2011,<br />

in <strong>Weissach</strong> i.T. und Auenwald, mit allen Teilorten<br />

Abgeholt werden Altmetalle, Bleche und Schrott aller Art<br />

Elektrokabel, Herde, Kohleöfen, Badewannen, Rasenmäher, Heizkessel,<br />

Heizkörper, Landwirtschaftliche Geräte, KFZ-Schrott, Motoren,<br />

größere Maschinen wie Stapler, usw.<br />

Vorsicht: Ölöfen (nur entleert), Öltanks (nur durchtrennt)<br />

Auf Anfrage verschrotten wir auch: Bagger, LKW, Bau- u. Landmaschinen<br />

!!NICHT ABGEHOLT WERDEN!!<br />

KÜHL- & UND GEFRIERSCHRÄNKE SOWIE FERNSEHAPPARATE<br />

Bewohner von Sackgassen und Aussiedlerhöfen bitte telefonisch melden.<br />

Den Schrott bitte gut sichtbar bis 7.00 Uhr in die Einfahrt oder den<br />

Gehweg stellen.<br />

Tel./Fax: 07945 1755, Mobil 0172 7614028<br />

Vergessenes Material muss noch am gleichen Tag bis<br />

spätestens 20.00 Uhr gemeldet sein, sonst erfolgt keine Abholung mehr!


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Der Steinmetz<br />

37<br />

Der Steinmetz und Steinbildhauer,<br />

ein vielseitiger Beruf mit einer jahrtausend alten Tradition.<br />

Der Fachmann für zeitgemäße Bearbeitung und Gestaltung von<br />

Naturstein. Das Arbeitsfeld der Steinmetzen gliedert sich in<br />

verschiedene Bereiche, wie z.B. Restaurierung, Bau, Grabmal<br />

und Gestaltung.<br />

Grabmal<br />

Der Grabmalschaffende Steinmetz entwirft und fertigt Grabstelen, Denkmäler, Einfassung und Grabplatten nach eigenen Ideen<br />

oder nach Kundenwunsch aus Naturstein aller Art.<br />

Im Vordergrund steht hierbei die individuelle Form und Bearbeitung, sowie personenbezogene Ornamentik und Schriftgestaltung.<br />

Nach sorgfältiger Ausführung erfolgt die fachgerechte Fundamentierung und Aufstellung der Grabanlage auf dem Friedhof.<br />

Gestaltung<br />

Der Steinbildhauer arbeitet an freuen Formen plastisch, in allen Kunstrichtungen, nach Wunsch oder eigenem Stil. So entstehen<br />

Denkmäler, Figuren, Brunnen usw. Es wird mit allen Materialien gearbeitet, auch übergreifend in z.B. Bronze, Holz, Metall.<br />

Er entwirft in Skizze und Model und setzt diese in gewünschtem Material um.<br />

Der Steinmetz und Steinbildhauer schafft mit jedem Stück ein Unikat.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

71554 Unterweissach<br />

Stuttgarter Straße 79<br />

Telefon 07191/51221<br />

Telefax 07191/52460<br />

eMail info@hugo-krautter.de<br />

Internet www.hugo-krautter.de<br />

Steinmetzund<br />

Bildhauerwerkstätte<br />

Inh. Inge Krautter<br />

MARMOR · GRANIT · NATURSTEINE<br />

· Grabmale<br />

· Renovierungen und<br />

Restaurierungen<br />

· Sonnenuhren<br />

· Exclusive Sonderanfertigungen aus edlem Naturstein<br />

e.K.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von


38 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

Hier finden Sie<br />

die Spezialis en vom Fach<br />

Lebensraum Bad<br />

„Ich bin so<br />

frei!“<br />

Damit Sie zu Hause mit<br />

Genuss gesund leben<br />

können, dafür setzen<br />

wir uns ein.<br />

Entdecken Sie eine neue<br />

Wellness-Welt, gleich<br />

nebenan in Ihrem Bad!<br />

Sinnlich leben<br />

BOHN KÜCHEN<br />

www.bohn-kuechen.de<br />

71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> - Unterweissach<br />

<br />

Stuttgarter Straße 66 · 71554 <strong>Weissach</strong> i.T.<br />

Tel. 07191 3533-0 · Fax 07191 3533-30 · www.lutz-shk.de<br />

Schlosserei<br />

JOACHIM HAUPT<br />

Schweißfachbetrieb nach DIN 18 800-7<br />

• Balkonvergrößerungen • Fenstergitter<br />

• Balkonanbauten<br />

• Gartentore<br />

• Balkongeländer<br />

• Vordächer<br />

• CNC-Blechverarbeitung • Carports<br />

• Edelstahlbearbeitung<br />

Besuchen Sie unsere Internetausstellung<br />

www.sjh-haupt.de<br />

Im Anwänder 19 · 71549 Auenwald - Mittelbrüden<br />

Telefon 071 91 / 8 40 77 · Fax 0 71 91 / 73 33 71<br />

darf<br />

wer – Bad das das uns<br />

Von Von<br />

• BADPLANUNG<br />

• BADAUSFÜHRUNG<br />

• BADMODERNISIERUNG<br />

Däfernstraße 5 ~ 71549 Auenwald<br />

✆ 07191/35 51-0 ~ www.boehret.de<br />

als als erster<br />

erster<br />

rein?<br />

Für Kurzentschlossene!<br />

70 mm / 2-spaltig<br />

147,– H je Erscheinung<br />

+ MwSt.<br />

statt 204,40 + MwSt.<br />

Wird veröffentlicht in<br />

Allmersbach, Althütte, Auenwald und <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>.<br />

Info‘s unter: Tel. 07191/355619 oder<br />

k.fetzer@schlichenmaier.de


31.3.2011 Nr. 13/2011 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

39<br />

Verbandkasten<br />

nur<br />

2 5,55<br />

(inkl. MwSt.)<br />

TÜV SÜD Auto Service GmbH<br />

www.tuev-sued.de<br />

Verbandkasten-Aktion bei TÜV SÜD!<br />

Ist Ihr Verbandkasten noch haltbar?<br />

Bringen Sie uns Ihren abgelaufenen Verbandkasten und kaufen Sie bei unserer<br />

Aktion einen neuen! Abgegebene Verbandkästen werden von uns an das Rote<br />

Kreuz oder an andere caritative Organisationen zu Übungszwecken gespendet.<br />

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Angebot solange Vorrat reicht!<br />

Wir freuen<br />

uns auf Ihren<br />

Besuch!<br />

TÜV SÜD Service-Center<br />

Backnang<br />

Sulzbacher Straße 191<br />

Telefon 07191 1635<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo-Mi, Fr 07.30 - 17.00 Uhr<br />

Do 07.30 - 18.00 Uhr<br />

Junge Familie sucht in Unterweissach<br />

freistehendes Einfamilienhaus<br />

oder Bauplatz<br />

Telefon: 0151 41902624<br />

Anzeigenannahme: 07191 3556-0<br />

Für das Unvorhersehbare <strong>im</strong> Leben:<br />

der neue Jazz.<br />

Polizei! - Rufnummer 110<br />

Abb. zeigt Sonderausstattung.<br />

m e d ienwelt<br />

Cocktails! Palmen! Sand und mehr...<br />

b e a c hpar t y<br />

EINLADUNG<br />

BEACHPARTY 2011<br />

Für die Eltern gibt`s Cocktails,<br />

für die Kinder eine Saftbar<br />

& ein tolles Kinderprogramm!<br />

Airbagsystem (Front-, Kopf- und Seitenairbags)<br />

Fensterheber vorn elektrisch bedienbar<br />

Kl<strong>im</strong>aanlage manuell mit Pollenfilter<br />

Radio mit CD-Spieler (MP3) mit AUX-Eingang<br />

VSA (Vehicle Stability Assist) Stabilisierungsprogramm<br />

Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung<br />

Jazz 1.2 50 Jahre Edition bei uns schon ab € 13550,-<br />

Kraftstoffverbrauch Jazz 1.2 50 Jahre Edition in<br />

l/100 km: innerorts 6,6; außerorts 4,6; kombiniert 5,3.<br />

CO 2 -Emission in g/km: 123<br />

(Alle Werte gemessen nach 1999/100/EG)<br />

„Backnanger Tulpenfrühling“<br />

am 3. April 2011<br />

Besuchen Sie uns an diesem Tag in<br />

der Backnanger Innenstadt „Im Biegel“.<br />

Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 0 71 91/35 56-0 | Fax 0 71 91/35 56-10 | www.schlichenmaier.de


40 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 31.3.2011 Nr. 13/2011<br />

„Leckerschmecker“ - Angebot vom 23.03. bis 02.04.2011<br />

Nordic Walking 750 g 2,70<br />

Bürli 2 Stück 0,99<br />

Nusshörnchen 2 Stück 1,99<br />

E<br />

E<br />

E<br />

ENDSPURT – SICHERN<br />

SIE SICH JETZT NOCH DIE<br />

VOLLE EEG-VERGÜTUNG!<br />

INFOABEND<br />

Besuchen Sie uns am<br />

Mo, 04.04.2011<br />

um 18.30 Uhr in<br />

unseren Räumen<br />

mmmhhh ... leckerschmecker!!!<br />

Auch <strong>im</strong> Netz unter www.leckerschmecker-baecker.de<br />

Welzhe<strong>im</strong>erstraße 9 · 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> · Telefon 07191 53031<br />

Am 06. 04. 2011 Krämermarkt in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>.<br />

Ich bin für Sie da zum Messer- und Scherenschleifen<br />

sowie alle Gartengeräte.<br />

G. Knörzer<br />

Tel. 07 11 / 31 26 64<br />

"Ihr Meisterbetrieb“<br />

Photovoltaik für Ihr Dach: eine attraktive und sichere Investition<br />

• Alles aus einer Hand • Direkt vom Hersteller<br />

• Maßgeschneiderte Anlage • Installation durch zertifizierte<br />

Service Partner<br />

Informieren Sie sich auf unserem Photovoltaik-Infoabend.<br />

Melden Sie sich am besten gleich an.<br />

Peter Heinle<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Str. 7 · 71566 Althütte/ Fautspach<br />

Tel. 071 92/900 607 · peter.heinle@elektroheinle.com<br />

www.wuerth-solar.de<br />

• Steildach Neubau - Umdeckung<br />

• Flachdachsanierungen<br />

• Flachdachabdichtungen<br />

• Foliendächer<br />

• Balkon (Terrassen Komplettsanierung)<br />

• Dachfenstereinbau<br />

• Flaschnerarbeiten<br />

• Gerüstbau<br />

Volker Schlichenmaier<br />

Dachdeckermeister<br />

Brunnengasse 26 · 71549 Auenwald<br />

Tel. 07191 497776 · Mobil 0170 7124434 · Fax 07191 497777

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!