16.02.2014 Aufrufe

Medienkonzept und Jugendmedienschutzkonzept - Medienkompetenz ...

Medienkonzept und Jugendmedienschutzkonzept - Medienkompetenz ...

Medienkonzept und Jugendmedienschutzkonzept - Medienkompetenz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Medienkonzept</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendmedienschutzkonzept</strong><br />

St. Stephanus‐ Realschule plus Nachtsheim<br />

2.2.3 Klasse 7 <strong>und</strong> 8<br />

Bei den Schülern, die das Wpf EDV gewählt haben, werden die Kenntnisse in der Anwendung von Word, Excel <strong>und</strong> Powerpoint, so wie im<br />

10 Fingerschreiben umfangreich vertieft <strong>und</strong> ausgebaut. Aber auch in weitere Unterrichtsfächer fließen Inhalte der <strong>Medienkompetenz</strong> ein.<br />

So Durch die Umstrukturierung der Wahlpflichtfächer ist hier noch einiges im Umbruch <strong>und</strong> im Aufbau.<br />

Der Bereich Jugendmedienschutz wird vertieft <strong>und</strong> erweitert. Hier wird zusätzlich auch auf externe Kräfte gesetzt. z. B. beim Thema „Datenschutz<br />

aus erster Hand“. Die dort angesprochenen Themen werden im Laufe des Schuljahres vertieft. Der Unterricht liegt in der Hand<br />

des Klassenlehrers in Zusammenarbeit mir einem Jugendmedienschutzberater.<br />

2.2.4 Klasse 9 <strong>und</strong> 10<br />

Zur Zeit erhalten auch hier die Schüler im Bereich des WPF EDV umfangreiche erweiterte Kenntnisse im Bereich Word, Excel, Powerpoint<br />

<strong>und</strong> Access. Durch die allgemeine Umstrukturierung der Wpfs der Realschule plus entfällt dieses Wpf zukünftig. Leider müssen dadurch<br />

wesentliche Inhalte wegfallen, da sie zu umfangreich sind, um in andere Unterrichtsfächer integriert zu werden. Nach einer Alternative wird<br />

gesucht <strong>und</strong> für Lösungsansätze sind wir dankbar.<br />

Im EDV Unterricht werden Themen zum Jugendmedienschutz projektartig aufgegriffen <strong>und</strong> Schülervorträge zu verschiedenen Themenbereichen<br />

erarbeitet. Diese Informationen werden über Vorträge an die anderen Klassenkameraden weiter gegeben.<br />

2.2.5 GTS<br />

Im Rahmen der GTS werden regelmäßig AGs zu verschiedenen Bereichen der <strong>Medienkompetenz</strong>, für Schüler, die das Wpf EDV nicht gewählt<br />

haben angeboten. Z. B. Textverarbeitung mit Word, Präsentieren mit Powerpoint, Bildbearbeitung mit Photoshop, AG Schülerzeitung<br />

oder die Roboter AG.<br />

Ebenso werden Projekte zum Jugendmedienschutz (dieses Jahr Teilnahme am Schülerwettbewerb für politische Bildung zum Thema: Cybermobbing)<br />

angeboten.<br />

2.3 Bereich Lehrer<br />

Das <strong>Medienkonzept</strong> wird ständig fortgeschrieben <strong>und</strong> regelmäßig in die Arbeitspläne implementiert.<br />

Gelungene Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Konzepte werden allen Kollegen in digitaler oder ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt.<br />

2.4 Bereich Eltern<br />

Mindestens einmal im Jahr findet ein Informationsabend für Eltern, Lehrkräfte <strong>und</strong> Schüler statt, der ein aktuelles Thema zum Jugendmedienschutz<br />

zum Thema hat. Hierbei wird auf externe Kräfte zurückgegriffen.<br />

Am Tag der offenen Tür gibt es ein Informationsangebot von Schülern, die ihr Wissen in Form von Präsentationen an die Eltern weitergeben.<br />

Nachtsheim 09/2011 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!