16.02.2014 Aufrufe

Eröffnung Stadthaus und Kindertagesstätte ... - Stadt Laatzen

Eröffnung Stadthaus und Kindertagesstätte ... - Stadt Laatzen

Eröffnung Stadthaus und Kindertagesstätte ... - Stadt Laatzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurde die Planung weiter konkretisiert. Hierzu wurden AG’s eingerichtet <strong>und</strong> öffentliche Workshops<br />

durchgeführt, in denen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger insbesondere aus dem Quartier, soziale<br />

Akteure, Vereine <strong>und</strong> Verbände, die Verwaltung <strong>und</strong> die Politik ein Raumkonzept, das die unterschiedlichen<br />

Interessen alle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger ansprechen soll, erarbeiteten.<br />

Als Beitrag zur Baukultur wurde ein städtebaulicher Ideen-Wettbewerb für die Marktplatzgestaltung<br />

<strong>und</strong> der Realisierungswettbewerb für das <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> umfasste. Der Sieger war des Bremer Architekturbüros<br />

Haslob, Kruse <strong>und</strong> Partner mit drei Kuben von denen nunmehr zwei realisiert wurden;<br />

das <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> selbst mit Nuzfläche von 680 m².<br />

Im Mai 2011 aber beschloss der Rat, die Maßnahme zu erweitern <strong>und</strong> zeitgleich im zweiten Kubus<br />

eine dringend benötigte <strong>Kindertagesstätte</strong> zu errichten.<br />

So können wir heute gleichzeitig mit dem <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> auch die <strong>Kindertagesstätte</strong> Marktplatz mit<br />

- 15 zusätzlichen Krippen-,<br />

- 50 Kindergarten- <strong>und</strong><br />

- 10 neuen Arbeitsplätzen<br />

in Betrieb nehmen.<br />

Das besondere an den Gebäuden sind ihre Gemeinsamkeiten: <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> <strong>und</strong> Kita sind bautechnisch<br />

miteinander verb<strong>und</strong>en, um beispielsweise die technische Infrastruktur, aber auch bestimmte<br />

Räume gemeinsam nutzen zu können.<br />

Durch diese Synergieeffekte konnten Kosten eingespart werden, am deutlichsten sieht man es<br />

daran, dass wir so zwei Treppenhäuser einsparen konnten. Eine Verteuerung von r<strong>und</strong> 11,5% auf<br />

jetzt € 4,9 Mio. - von denen die <strong>Stadt</strong> <strong>Laatzen</strong> € 3,1 Mio. selbst trägt - ist nach 3 Jahren Planungs<strong>und</strong><br />

Realisierungszeit fast eine Punktlandung. Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.<br />

€ 2,3 Mio. entfallen dabei auf das <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> selbst.<br />

Nicht nur buchstäblich wurde bis zur letzten St<strong>und</strong>e gearbeitet, damit das Haus heute eröffnet<br />

werden kann. Dabei waren manche Schwierigkeiten <strong>und</strong> Hindernisse zu überwinden, z.B. steigende<br />

Materialpreise, z.T. auch schwierige <strong>und</strong> bisweilen harte Diskussionen um Ausführungsvarianten<br />

<strong>und</strong> Einsparungen, Lieferengpässe, <strong>und</strong> zuletzt auch das Wetter, denn der unerwartet lange<br />

Winter sorgte dafür, dass buchstäblich …<br />

Besonders freue ich mich darüber, dass es gelungen ist, mit der AWO Region Hannover einen<br />

kompetenten Betreiber für das Café im <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> zu gewinnen. Denn erst durch das Café als<br />

zentralem Anlaufpunkt <strong>und</strong> offenem Treffpunkt für die Menschen (nicht nur) aus dem Wohnquartier<br />

ist das Haus komplett. Die AWO wird das Café Marie als Sozialen Betrieb führen, sodass hier<br />

auch mehrere Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap entstehen.<br />

Heute ist also der Traum Wirklichkeit geworden, bekommt <strong>Laatzen</strong> sein <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> <strong>und</strong> eine neue<br />

<strong>Kindertagesstätte</strong>. Das <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> muss eine wahrlich gute Idee sein, denn vierzig Jahre dauerte<br />

ihre Realisierung; mach einer wäre sicherlich auf dem langen Weg resigniert, wäre das Ziel nicht<br />

so bestechend gewesen.<br />

Mit dem <strong><strong>Stadt</strong>haus</strong> ist ein Ort für soziokulturelle, generationsübergreifende Arbeit im Wohngebiet<br />

<strong>und</strong> für familiennahe Dienstleistungen <strong>und</strong> Begegnungen entstanden.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die dazu beigetragen haben:<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!