17.02.2014 Aufrufe

4. Jahrgang - bei der Feuerwehr Völklingen

4. Jahrgang - bei der Feuerwehr Völklingen

4. Jahrgang - bei der Feuerwehr Völklingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Völklingen</strong>. Bereits seit 15 Jahren<br />

engagiert sich <strong>der</strong> Löschbezirk<br />

Wehrden <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Völklingen</strong> in <strong>der</strong><br />

Brandschutzerziehung von<br />

VÖLKLINGEN/WARNDT<br />

Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen.<br />

Einmal im Jahr besuchen die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>leute die Kin<strong>der</strong>gärten<br />

und die Grundschule im<br />

Stadtteil, o<strong>der</strong> die Kin<strong>der</strong> kommen<br />

zur <strong>Feuerwehr</strong>. Dort lernen<br />

sie, auf die verschiedenen<br />

Altersstufen abgestimmt, den<br />

richtigen Umgang mit dem<br />

Feuer, das Absetzen eines Notrufs<br />

und das richtige Verhalten<br />

im Brandfall.<br />

Statistiken <strong>der</strong> Kriminalpolizei<br />

und <strong>der</strong> Versicherer sagen<br />

aus, dass etwa je<strong>der</strong> dritte<br />

Brand durch Kin<strong>der</strong> verursacht<br />

wird. Nach den Statistiken beginnt<br />

dies im Kin<strong>der</strong>gartenalter.<br />

Die Kin<strong>der</strong> haben dann erste<br />

Kontakte mit Feuer und<br />

Zündmitteln. Der Umgang mit<br />

diesen wird ihnen aber meist<br />

strikt verboten: „Messer, Gabel,<br />

Schere, Licht, sind für kleine<br />

Kin<strong>der</strong> nicht!” Derartige Verbote<br />

gelten aber eher als Anreiz,<br />

Zündmittel heimlich zu<br />

erproben. Das Konzept <strong>der</strong><br />

Brandschutzerziehung setzt<br />

deshalb an<strong>der</strong>s an: Wenn Kin<strong>der</strong><br />

unter Anleitung von Erwachsenen<br />

Zündmittel erproben<br />

dürfen, noch dazu in <strong>der</strong><br />

Gruppe von Gleichaltrigen,<br />

verlieren diese schon fast ihre<br />

magische Anziehungskraft.<br />

So zuletzt geschehen in <strong>der</strong><br />

Regenbogenschule Wehrden:<br />

Insgesamt 89 Schüler und<br />

Schülerinnen <strong>der</strong> Klassenstufen<br />

2, 3 und 4 haben hier Löschbezirksführer<br />

Kai Forster, sein<br />

M I T T W O C H , 6 . M Ä R Z 2 0 1 3<br />

Kin<strong>der</strong> lernen Umgang mit Feuer<br />

Völklinger Wehrleute engagieren sich in <strong>der</strong> Brandschutz-Erziehung<br />

Je<strong>der</strong> dritte Brand wird laut Statistik<br />

durch Kin<strong>der</strong> verursacht.<br />

Dem wirken Völklinger <strong>Feuerwehr</strong>leute<br />

durch Brandschutz-<br />

Erziehung entgegen. Rund 800<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche werden<br />

pro Jahr angesprochen.<br />

Unter Aufsicht lernten die Kin<strong>der</strong><br />

das richtige Anzünden und<br />

Löschen einer Kerze.<br />

Mit großer Begeisterung löschten die Wehrdener Schulkin<strong>der</strong> ein (symbolisches) brennendes Haus<br />

mit Hilfe einer Kübelspritze. FOTOS (2): FREIWILLIGE FEUERWEHR VÖLKLINGEN<br />

Stellvertreter Michael Klesius<br />

und Uwe Jager an den kontrollierten<br />

Umgang mit Feuer herangeführt.<br />

Im Wechsel von<br />

theoretischem und praktischem<br />

Unterricht lernten die<br />

Kin<strong>der</strong> den richtigen Umgang<br />

mit Feuerzeug und Streichholz<br />

und das richtige Anzünden und<br />

Löschen einer Kerze. Hierzu<br />

waren für jedes Kind eine feuerfeste<br />

Unterlage, Papier, Zange,<br />

Zündmittel und natürlich<br />

Löschwasser vorhanden.<br />

Das richtige Verhalten im<br />

Brandfall war ebenfalls Thema<br />

<strong>bei</strong>m rund zweieinhalbstündigen<br />

Besuch <strong>bei</strong>m Löschbezirk<br />

Wehrden in <strong>der</strong> Hostenbacher<br />

Straße, ebenso das Absetzen eines<br />

Notrufes. Hierfür gibt es eine<br />

beson<strong>der</strong>e Telefonanlage, an<br />

<strong>der</strong> die Jungs und Mädchen<br />

üben können. Nach <strong>der</strong> Besichtigung<br />

des Gerätehauses wurde<br />

praktisch geübt, wie Feuer gelöscht<br />

wird. Mit einer Kübelspritze<br />

wurde ein „brennendes“<br />

Haus (ein gemaltes Haus<br />

auf einem Holzgestell) unter<br />

großer Begeisterung gelöscht.<br />

Nach dem Besuch erhielt jedes<br />

Kind eine Urkunde.<br />

Auch in den an<strong>der</strong>en Löschbezirken<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Völklingen</strong><br />

wird intensiv mit Schulen<br />

und Kin<strong>der</strong>gärten zusammengear<strong>bei</strong>tet.<br />

Insgesamt haben<br />

im letzten Schuljahr rund<br />

800 Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

die <strong>Feuerwehr</strong>gerätehäuser besucht,<br />

Brandschutzerziehung<br />

und auch Informationen über<br />

die Jugendfeuerwehr erhalten.<br />

www.<br />

www.feuerwehrvoelklingen.de.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!