18.02.2014 Aufrufe

pro.cura Pflegeteam - Joerg-schoene.de

pro.cura Pflegeteam - Joerg-schoene.de

pro.cura Pflegeteam - Joerg-schoene.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

098<br />

093<br />

101<br />

091<br />

101<br />

101<br />

Der Spökenkieker<br />

Lokal & Regional<br />

schule fängt an<br />

www.<strong>de</strong>r-spoekenkieker.<strong>de</strong> Anzeigenson<strong>de</strong>rteil<br />

25<br />

„Hilfe bei Schul<strong>pro</strong>blemen“<br />

Studienkreis Warendorf gibt Gratis-Ratgeber heraus<br />

Schulsorgen zerren an <strong>de</strong>n Nerven<br />

von Eltern und Kin<strong>de</strong>rn. Die Gratis-<br />

Broschüre <strong>de</strong>s Studienkreises hilft.<br />

Mit <strong>de</strong>m Schuljahr beginnen in vielen<br />

Familien wie<strong>de</strong>r die Diskussionen<br />

über die Schulleistungen <strong>de</strong>r<br />

Sprösslinge. Das Nachhilfeinstitut<br />

Studienkreis vermittelt Eltern mit<br />

seiner kostenfreien Ratgeberbroschüre<br />

„Hilfe bei Schul<strong>pro</strong>blemen“<br />

<strong>de</strong>shalb nützliche Tipps für <strong>de</strong>n<br />

Schulalltag. Den 28-seitigen Ratgeber<br />

gibt es ab sofort im Studienkreis<br />

– solange <strong>de</strong>r Vorrat reicht.<br />

Schwierigkeiten in <strong>de</strong>r Schule können<br />

viele Grün<strong>de</strong> haben: vom Schulwechsel<br />

über Mobbing bis hin zu<br />

chaotischem Lernverhalten o<strong>de</strong>r<br />

Prüfungsangst. Hier setzt <strong>de</strong>r Studienkreis-Ratgeber<br />

an. Er hilft Eltern,<br />

die Ursachen zu erkennen und zeigt<br />

ihnen Möglichkeiten auf, ihr Kind aktiv<br />

zu unterstützen.<br />

Doch <strong>de</strong>r Studienkreis bietet noch<br />

mehr: Zum Schulstart lässt <strong>de</strong>r Studienkreis<br />

Warendorf sich jetzt testen.<br />

„In unserem Testmonat können<br />

sich Eltern und Schüler von <strong>de</strong>r<br />

Qualität unserer Arbeit überzeugen“,<br />

erläutert Studienkreis-Leiterin Marion<br />

Kersting. Und dass Nachhilfe im<br />

Studienkreis nachhaltig Erfolg hat,<br />

belegt eine Studie <strong>de</strong>r Universität<br />

Bielefeld, die aufzeigt, dass drei<br />

Viertel <strong>de</strong>r Nachhilfeschüler ihre Leistungen<br />

langfristig verbessern. „Die<br />

Studie hat außer<strong>de</strong>m gezeigt, dass<br />

es uns gelingt, <strong>de</strong>n Schülern grundlegen<strong>de</strong><br />

Lernstrategien an die Hand<br />

zu geben, die nicht nur in <strong>de</strong>r Schulzeit,<br />

son<strong>de</strong>rn auch später in Beruf<br />

o<strong>de</strong>r Studium von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>m<br />

Nutzen sind“, so Frau Kersting.<br />

Kontakt: Studienkreis Warendorf,<br />

Marion Kersting, Lilienstraße 1, Tel.<br />

0 25 81 - 63 33 91, Beratung: Mo. -<br />

Fr. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Von ABC’lern, i-Männchen, Ranzen & Co<br />

Es ist soweit: In ein paar Tagen sind unsere i-Männchen unterwegs<br />

Spökenkieker (bn) Alle Jahre wie<strong>de</strong>r,<br />

so heißt es auch in diesem Fall. In<br />

NRW, und natürlich in <strong>de</strong>r ganzen<br />

Republik, sind die I-Männchen unterwegs.<br />

Tausen<strong>de</strong> Mädchen und<br />

Jungen haben vom Kin<strong>de</strong>rgarten zur<br />

Grundschule gewechselt. Und natürlich<br />

wur<strong>de</strong> allen Kin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r 1.<br />

Schultag versüßt, mit einer bunten,<br />

prall gefüllten Schultüte.<br />

Und hätten Sie es gewusst? Die<br />

bunte Schultüte für unsere I-<br />

Männchen o<strong>de</strong>r auch ABC-<br />

Schützen, das heißt einfach,<br />

für alle Kin<strong>de</strong>r, die in die<br />

Grundschule eingeschult wer<strong>de</strong>n,<br />

ist ein Brauch, <strong>de</strong>r bereits<br />

seit <strong>de</strong>m 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt in<br />

Deutschland zum 1. Schultag<br />

gepflegt wird. Allerdings ist außerhalb<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Sprachraums dieser Brauch weitgehend<br />

unbekannt. Die Geschichte<br />

<strong>de</strong>r beliebten Schultüte geht sogar<br />

bis in das Jahr 1810 zurück. Seinerzeit<br />

wur<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>n Schulanfängern,<br />

in Sachsen und Thüringen,<br />

<strong>de</strong>r Weg in die Schule versüßt. So<br />

kommen die ersten gesicherten<br />

Nachrichten dazu aus Jena, geschrieben<br />

im Jahr 1817. Dres<strong>de</strong>n<br />

übernahm offensichtlich diesen<br />

Brauch. Im Jahr 1820 fin<strong>de</strong>n sich erste<br />

Einträge zur Schultüte. Erst 16<br />

Jahre später, 1836, wan<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r<br />

schöne Brauch weiter. In Leipzig<br />

wer<strong>de</strong>n die I-Männchen fortan auch<br />

mit <strong>de</strong>r bunten Tüte belohnt. Übrigens<br />

wur<strong>de</strong> damals die Leipziger<br />

ABSrianern erzählt, dass in <strong>de</strong>m<br />

Haus <strong>de</strong>s Lehrers ein großer Schultütenbaum<br />

wachse. Wenn dann die<br />

Früchte dieses Baumes, die Schultüten,<br />

groß genug sind, dann ist es<br />

auch höchste Zeit für <strong>de</strong>n Schulanfang!<br />

Es dauerte etliche Jahre, bis<br />

<strong>de</strong>r Brauch auch die ländlichen Gegen<strong>de</strong>n<br />

eroberte. Ursprünglich waren<br />

es die Paten, die <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn die<br />

bunte Tüte überreichten. Inzwischen<br />

gehört die Schultüte zu einem festen<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s 1. Schultages. Gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>n Eltern wer<strong>de</strong>n<br />

Hun<strong>de</strong>rte von Schultüten selbst gebastelt.<br />

Das Befüllen allerdings<br />

übernehmen die Eltern. Die spitzen<br />

Tüten wer<strong>de</strong>n traditionell mit Süßigkeiten<br />

und mit kleinen Geschenken<br />

wie Buntstiften o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rem<br />

Schulmaterial gefüllt. Und allein<br />

durch ihren süßen Inhalt hat die<br />

Schultüte ihren zweiten Namen,<br />

Zuckertüte, erhalten. So können<br />

sich I-Männchen, I-Dötzchen, I-<br />

Dötzken und ABeCedarier so richtig<br />

auf die Schule freuen. Ihre Bezeichnung<br />

übrigens stammt ursprünglich<br />

aus <strong>de</strong>m Rheinland. So<br />

wird ein kleines Kind im<br />

rheinischen Dialekt als<br />

Dotz o<strong>de</strong>r Dötzken bezeichnet.<br />

Die Erstklässler<br />

wer<strong>de</strong>n I-Dötzchen genannt,<br />

da in <strong>de</strong>r Schule<br />

<strong>de</strong>r Buchstabe I meistens<br />

als erster Buchstabe gelehrt<br />

wird. Die Bezeichnung<br />

I-Dötzchen hat sich zwischenzeitlich<br />

über die Grenzen <strong>de</strong>s rheinischen<br />

Dialekts ausgebreitet.<br />

Abecedarier und ABC-Schütze hingegen<br />

stammt vermutlich ebenso<br />

wie die Bezeichnung ABC-Schütze<br />

daher, dass <strong>de</strong>r Schüler nun das<br />

ABC lernen wird. Ob aber I-Männchen,<br />

ABeCedarier o<strong>de</strong>r I-Dötzken,<br />

wir alle sollten beson<strong>de</strong>rs aufmerksam<br />

im Straßenverkehr sein. Es ist<br />

Schulanfang!<br />

Englisch für Erwachsene<br />

und Kin<strong>de</strong>r von 7 - 99 J.<br />

Kostenlose Probestun<strong>de</strong> u. Infos<br />

Doris Macey 02581/7899199<br />

www.mortimer-english.<strong>de</strong><br />

Probieren Sie <strong>de</strong>n HomePlug AV-Adapter von Devolo aus.<br />

Einfache Vernetzung verschie<strong>de</strong>ner Geräte über die hausinterne Stromleitung<br />

Westkirchenerstraße 36 · 48231 Warendorf · Tel. & Fax: 02581-45403<br />

Mobil: 0170-7360549 · Web: www.kamphans.net · Email: info@kamphans.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!