19.02.2014 Aufrufe

5. Musiktage zur Tag- & Nachtgleiche in Neuruppin 21. bis 23. März 2014

Festival-Programm

Festival-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gastgeber<br />

Lautten Compagney<br />

Die Lautten Compagney Berl<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>es der renommiertesten und<br />

kreativsten deutschen Barockensembles. Mit ansteckender Spielfreude<br />

und <strong>in</strong>novativen Konzepten übersetzen die „Alten Musiker“<br />

die Musiksprache des Barock immer wieder mühelos <strong>in</strong>s Heute.<br />

Regelmäßig gastiert das Ensemble auf bedeutenden nationalen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Konzertpodien und Festivals. Für ihre aufregenden<br />

musikalischen Brückenschläge wurde das Ensemble mehrfach<br />

ausgezeichnet. Die CD-E<strong>in</strong>spielung des Programms Timeless, das<br />

Musik des Frühbarock mit Werken von Philip Glass vere<strong>in</strong>t, erhielt<br />

2010 den ECHO Klassik. Auch mit dem Gew<strong>in</strong>n des Rhe<strong>in</strong>gau Musik<br />

Preises 2012 verb<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Auszeichnung für die<br />

kreativen Konzertprogramme der Lautten Compagney.<br />

Wolfgang Katschner<br />

Von Haus aus Lautenist, gründete Wolfgang Katschner 1984 zusammen<br />

mit Hans-Werner Apel die Lautten Compagney, Herzstück<br />

se<strong>in</strong>es vielfältigen Wirkens als Musiker, Organisator und Forscher<br />

<strong>in</strong> den Klangwelten des Barock.<br />

In den letzten Jahren trat Wolfgang Katschner auch als Gastdirigent<br />

erfolgreich an deutschen Opernhäusern hervor. Seit 2012 ist er musikalischer<br />

Leiter des „W<strong>in</strong>ter <strong>in</strong> Schwetz<strong>in</strong>gen“. Verstärkt engagiert<br />

sich Wolfgang Katschner zudem <strong>in</strong> der Ausbildung des künstlerischen<br />

Nachwuchses (u.a. an der Hochschule Franz Liszt, Weimar).<br />

Se<strong>in</strong> leidenschaftliches Engagement für e<strong>in</strong>e lebendige Alte Musik<br />

wurde mit dem Preis der Dresdner Musikfestspiele 2000 und dem<br />

Händel-Preis der Stadt Halle 2004 gewürdigt.<br />

Fördervere<strong>in</strong> Siechenhauskapelle Neurupp<strong>in</strong> e.V.<br />

Seit 2010 veranstaltet der Fördervere<strong>in</strong> der Siechenhauskapelle die<br />

Aequ<strong>in</strong>ox-Musikage. Als Gründer<strong>in</strong> und Vere<strong>in</strong>svorsitzende ist<br />

Gabriele Lettow zugleich Gastgeber<strong>in</strong> des Festivals. Dem seit 1999<br />

bestehenden Fördervere<strong>in</strong> verdankt sich die Wiedergew<strong>in</strong>nung des<br />

spätgotischen Kle<strong>in</strong>ods für Neurupp<strong>in</strong> und dessen Belebung mit<br />

vielfältigem kulturellen Leben. Nach der erfolgreichen Restaurierung<br />

des Bauwerks kümmert sich der Vere<strong>in</strong> nun um die Instandhaltung<br />

der Kapelle sowie um e<strong>in</strong>e Konzertreihe und die Organisation<br />

von Ausstellungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!