20.02.2014 Aufrufe

Imagebroschüre Kantonspoilzei Thurgau

Imagebroschüre der Kantonspolizei Thurgau.

Imagebroschüre der Kantonspolizei Thurgau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kantonspolizei<br />

Die Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong>.<br />

Mit Sicherheit.


Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong>, www.kapo.tg.ch<br />

Redaktion<br />

Andy Theler<br />

Fotos<br />

Daniel Duschletta<br />

Christa Altwegg, Mario Gaccioli, Daniel Meili, Albert Walzthöny<br />

Gestaltung und Umsetzung<br />

Joss & Partner Werbeagentur AG, Weinfelden<br />

Druck<br />

Sonderegger Druck AG, Weinfelden


Inhaltsverzeichnis<br />

3<br />

04 Organigramm<br />

Die Struktur der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong><br />

05 Kommandant<br />

Sicherheit für alle<br />

06 Kantonale Notrufzentrale<br />

Das Herz der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong><br />

08 Aussendienste<br />

Rund um die Uhr für Ihre Sicherheit im Einsatz<br />

10 Verkehrspolizei<br />

Für mehr Sicherheit auf den <strong>Thurgau</strong>er Strassen<br />

12 Seepolizei und Schifffahrtskontrolle<br />

Experten am, auf und unter Wasser<br />

14 Kriminalpolizei<br />

Auf den Spuren der Täter<br />

16 Sicherheitspolizei<br />

Spezialisten für schwierige Einsätze<br />

18 Stabsdienste, Informatik, Human Resources,<br />

Medien und Öffentlichkeit<br />

Wertvoller Support<br />

20 Fachstelle Häusliche Gewalt<br />

Nulltoleranz bei Häuslicher Gewalt<br />

21 Vereine<br />

Ausgleich bei Musik und Sport<br />

22 Polizeischule<br />

Polizeischule Ostschweiz: Investition in die Zukunft<br />

Kontakt<br />

Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong><br />

Zürcherstrasse 325<br />

8501 Frauenfeld<br />

Telefon 052 728 28 28<br />

info@kapo.tg.ch<br />

www.kapo.tg.ch


4<br />

Organigramm<br />

Kommandant<br />

Assistenz Geschäftsleitung<br />

Buchhaltung/Controlling<br />

Stabsdienste<br />

Human Resources<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Personaladministration<br />

Informatik<br />

Kantonale Notrufzentrale<br />

Technik und Übermittlung<br />

Garage und Fahrzeugpark<br />

Führungsunterstützung<br />

Medien und Öffentlichkeit<br />

Fachbereich Prävention<br />

Rechtsdienst<br />

Kriminalpolizei<br />

Verkehrspolizei<br />

Sicherheitspolizei<br />

Aussendienste (28 Polizeiposten)<br />

Fahndungsdienst<br />

Ermittlungsdienst<br />

Administrative<br />

Verkehrsdienste<br />

Technische<br />

Verkehrsdienste<br />

Spezialeinheiten<br />

Einsatztechnik<br />

Regionen Hauptposten mit den Posten<br />

Region<br />

Nord<br />

Kreuzlingen<br />

Steckborn<br />

Altnau, Ermatingen,<br />

Kemmental<br />

Eschenz<br />

Regionale<br />

Ermittlungsdienste<br />

Taktische<br />

Verkehrsdienste<br />

Ordnungsdienst/<br />

Fliegende Einsatzleiter<br />

Müllheim<br />

Hüttwilen<br />

Kriminaltechnischer<br />

Dienst<br />

Instruktionsdienst<br />

Einsatztraining/<br />

Verhandlungsgruppe<br />

Diessenhofen<br />

Frauenfeld<br />

Schlossberg Frauenfeld<br />

Informationsdienst<br />

Seepolizei<br />

Diensthundewesen/<br />

Produktentwicklung<br />

Region<br />

Süd<br />

Aadorf<br />

Münchwilen<br />

Gachnang, Matzingen<br />

Wängi<br />

Schifffahrtskontrolle<br />

Fachstelle Waffen und<br />

Sprengstoffe/Private<br />

Sicherheitsdienste<br />

Rickenbach<br />

Arbon<br />

Dussnang, Tobel<br />

Neukirch-Egnach<br />

Materialdienst/<br />

Unterhalt<br />

Region<br />

Ost<br />

Romanshorn<br />

Bischofszell<br />

Sulgen<br />

Amriswil<br />

Weinfelden<br />

Bürglen, Märstetten


Kommandant<br />

5<br />

Sicherheit für alle<br />

Über 250’000 Menschen leben im Kanton <strong>Thurgau</strong>.<br />

Sie alle sollen sich hier sicher fühlen. Das<br />

ist das Ziel der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> mit ihren<br />

über 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Unsere Arbeit hat sich in den vergangenen<br />

Jahrzehnten stark verändert. Die Kantonspolizei<br />

<strong>Thurgau</strong> ist heute ein modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

in Sachen Sicherheit. Wir<br />

stützen uns auf eine zeitgemässe und praxisgerechte<br />

Organisation, und wir verfügen über<br />

moderne Einsatzmittel. Straftaten werden im<br />

Kanton <strong>Thurgau</strong> konsequent verfolgt. In unserem<br />

Handeln tragen wir polizeitaktischen Überlegungen<br />

Rechnung, aber auch den politischen<br />

Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen.<br />

Die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten ist vielseitig<br />

und spannend. Täglich sind wir mit den vielen<br />

Facetten des Lebens konfrontiert. Das macht<br />

Freude. Die Arbeit kann aber auch hart und belastend<br />

sein. Damit unsere Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter den hohen Anforderungen gerecht<br />

werden können, bieten wir ihnen eine gute Ausund<br />

Weiterbildung und verlangen Einfühlungsvermögen,<br />

gesunden Menschenverstand und<br />

hohe Belastbarkeit.<br />

Unsere Aufgaben wollen wir im engen Kontakt<br />

mit unserem Auftraggeber, dem <strong>Thurgau</strong>er Volk,<br />

erfüllen. Diese Nähe zu den Bürgerinnen und<br />

Bürgern hat eine präventive Wirkung und verbessert<br />

das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung.<br />

Erfolgreich sind wir dann, wenn wir in unserem<br />

Handeln und Wirken von der Bevölkerung getragen<br />

werden. Sie muss wissen, was wir tun und<br />

warum. Diese Broschüre will dazu einen Beitrag<br />

leisten, indem sie Ihnen Einblick in unsere Organisation<br />

und unsere Tätigkeit gibt.<br />

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an der Kantonspolizei<br />

<strong>Thurgau</strong>.<br />

Oberst Hans Baltensperger, lic. iur. RA<br />

Kommandant der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong>


Kantonale Notrufzentrale<br />

7<br />

Die Notrufzentrale: Das Herz der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong><br />

Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) bei der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> ist die gemeinsame Einsatzzentrale<br />

der <strong>Thurgau</strong>er Blaulichtorganisationen. Hier werden neben dem Polizeinotruf 117 auch die<br />

Notrufe Feuerwehr (118) und Sanität (144) sowie der internationale Notruf 112 entgegen genommen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KNZ leiten dann die notwendigen Massnahmen ein.<br />

Die Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> hat bereits 1999 die<br />

gemeinsame Notrufzentrale mit den Partnern<br />

Feuerwehr und Sanität realisiert. Seither werden<br />

die Einsätze dieser Organisationen von einem<br />

Ort aus koordiniert und geführt. Diese enge Zusammenarbeit<br />

in der KNZ ermöglicht im Notfall<br />

eine rasche Hilfe zugunsten der Bevölkerung.<br />

Über 55’000 Notrufe jährlich<br />

Die 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KNZ<br />

nehmen rund um die Uhr im Durchschnitt 160<br />

Notrufe pro Tag entgegen, über 55’000 im Jahr.<br />

Mit Hilfe verschiedener Kommunikationsmittel<br />

und einem modernen Einsatzleitsystem werden<br />

je nach Ereignis Polizeipatrouillen, Rettungsdienst,<br />

Feuerwehr oder weitere Einsatzkräfte<br />

alarmiert, informiert und zum Einsatzort geführt.<br />

Bei ausserordentlichen Ereignissen wie z. B.<br />

Hochwasser werden zudem kantonale und regionale<br />

Behörden und Krisenstäbe durch die KNZ<br />

alarmiert und informiert.<br />

Von der KNZ aus werden die Autobahntunnels<br />

Girsberg und Rinderweid mit Zufahrten sowie der<br />

unterirdische Kreisel in Frauenfeld verkehrstechnisch<br />

überwacht. Falls nötig, können Signalisationen<br />

angepasst und Fahrspuren gesperrt werden.<br />

Die KNZ steuert ausserdem die Sturmwarnleuchten<br />

entlang des Bodensees und aktiviert im<br />

Ereignisfall die Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung.<br />

Kantonspolizei<br />

117 Polizei<br />

118 Feuerwehr<br />

144 Sanität<br />

Allgemeiner<br />

112 Europäischer Notruf


Aussendienst<br />

9<br />

Aussendienste – rund um die Uhr für Ihre Sicherheit im Einsatz<br />

Mehr als die Hälfte der <strong>Thurgau</strong>er Kantonspolizistinnen und -polizisten arbeiten im Aussendienst –<br />

verteilt auf die 28 Polizeiposten im Kanton. Die Fahrzeug-Patrouillen der Aussendienste<br />

sorgen für eine sichtbare Präsenz im ganzen Kanton <strong>Thurgau</strong>, während 365 Tagen im Jahr<br />

rund um die Uhr.<br />

In den Polizeiregionen Nord, Ost und Süd sind<br />

je zwei Patrouillen der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong><br />

unterwegs – 365 Tage (und Nächte) im Jahr,<br />

mit einem Dreischichtbetrieb rund um die Uhr.<br />

Die permanente Präsenz von sechs Polizeifahrzeugen<br />

im Kanton <strong>Thurgau</strong> steigert das Sicherheitsempfinden<br />

der Bevölkerung und sichert eine<br />

rasche Einsatzbereitschaft.<br />

Die uniformierten Polizistinnen und Polizisten der<br />

Aussendienste sind Generalisten. Sie wirken als<br />

Verkehrs-, Kriminal- und Sicherheitspolizei und<br />

arbeiten eng mit den Fachdiensten zusammen.<br />

Die Polizistinnen und Polizisten der Aussendienste<br />

stehen in engem Kontakt mit der Bevölkerung.<br />

Sie beraten, betreuen und schlichten, sie helfen<br />

bei Unfällen oder Delikten, sie leiten Sofortmassnahmen<br />

ein und nehmen Anzeigen entgegen. Sie<br />

überwachen den Strassenverkehr und ahnden<br />

Übertretungen. Sie kontrollieren, überprüfen und<br />

fahnden nach Personen und Fahrzeugen.<br />

Aufgewertet wird die Arbeit im Aussendienst<br />

durch attraktive Zusatzaufgaben. So können sich<br />

Polizistinnen und Polizisten entlang von Bodensee<br />

und Rhein im Nebenamt als Schiffsführer<br />

oder Taucher bei der Seepolizei bewähren. Einige<br />

Mitarbeiter aus den Regionen gehören zur<br />

Spezialeinheit LEU der Sicherheitspolizei oder<br />

sind als Polizeihundeführer aktiv. Andere nutzen<br />

ihre speziellen Qualifikationen für eine lnstruktionstätigkeit<br />

im Schiessen, bei der Selbstverteidigung<br />

oder im Sanitätswesen.<br />

Erste Ansprechpartner der Bevölkerung<br />

Ob am Schalter eines Polizeipostens oder auf<br />

Patrouille: Für die <strong>Thurgau</strong>er Bevölkerung sind<br />

die Polizistinnen und Polizisten der Aussendienste<br />

erste Ansprechpartner in polizeilichen<br />

Angelegenheiten. Mit sichtbarer Präsenz und<br />

überlegtem Handeln sorgen sie für Ordnung und<br />

Sicherheit im ganzen Kanton <strong>Thurgau</strong>.


Verkehrspolizei<br />

11<br />

Für mehr Sicherheit auf den <strong>Thurgau</strong>er Strassen<br />

Die Unfallverhütung im Strassenverkehr ist das zentrale Anliegen der Verkehrspolizei.<br />

Mit sichtbarer Präsenz bei Verkehrsüberwachungen und mit Schwerpunktkontrollen<br />

sowie Instruktionen sorgen die Fachdienste der Verkehrspolizei für mehr Sicherheit auf<br />

den <strong>Thurgau</strong>er Strassen.<br />

Das Aufgabengebiet der Verkehrspolizei ist vielseitig<br />

und anspruchsvoll. Ein grosses technisches<br />

Verständnis, der Wille zur ständigen Weiterbildung<br />

und Freude im Umgang mit Menschen<br />

zeichnen die Polizistinnen und Polizisten aus.<br />

Rund um die Uhr erfüllen die Auto- und Motorrad-Patrouillen<br />

vielfältige polizeiliche Aufgaben<br />

wie Unfallaufnahmen, Verkehrsüberwachungen<br />

oder Fahndungen. Regelmässig werden auf den<br />

<strong>Thurgau</strong>er Strassen Personen-, Fahrzeug- und<br />

Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Solche<br />

Kontrollen gehören bei den Polizistinnen und<br />

Polizisten nicht zu den beliebtesten Aufgaben,<br />

doch sie sind ein wirksames Mittel, um das Verkehrsverhalten<br />

der Bevölkerung zu verbessern<br />

und dadurch die Sicherheit zu erhöhen.<br />

Der zunehmende Transitverkehr hinterlässt auch<br />

im <strong>Thurgau</strong> Spuren: Die Kontrolle des Schwerverkehrs<br />

gehört denn auch zu den zentralen<br />

Aufgaben der Verkehrspolizei. Dabei werden die<br />

Lenk- und Ruhezeiten der Chauffeure, das Fahrzeuggewicht<br />

oder der technische Zustand der<br />

Lastwagen genau unter die Lupe genommen.<br />

Früh übt sich ...<br />

Das richtige Verhalten im Strassenverkehr muss<br />

früh geschult und erlernt werden. Instruktoren<br />

der Verkehrspolizei erteilen Schülerinnen und<br />

Schülern aller Altersgruppen theoretischen und<br />

praktischen Verkehrsunterricht. Die Verkehrserziehung<br />

macht Kinder und Jugendliche auf<br />

die Gefahren im Strassenverkehr aufmerksam<br />

und zeigt, wie gefährliche Situationen vermieden<br />

oder bewältigt werden können. Die Instruktion<br />

hat zum Ziel, die Entscheidungsfähigkeit<br />

und die Eigenverantwortung der Kinder und<br />

Jugendlichen im Verkehr zu fördern. Der Instruktionsdienst<br />

schult auch Seniorinnen und Senioren<br />

und erinnert sie an das richtige und sichere<br />

Verhalten im Verkehr.


Seepolizei<br />

13<br />

Experten am, auf und unter Wasser<br />

Die Seepolizei der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> überwacht zwischen Horn und Diessenhofen die<br />

Ufer von Bodensee, Untersee und (See-)Rhein und ist für die Sicherheit auf einem Teil dieser<br />

Gewässer zuständig. Sie hilft in Not geratenen Wassersportlern bei Unfällen und Stürmen.<br />

In Kreuzlingen betreibt die Seepolizei die Schifffahrtskontrolle.<br />

Bodensee und Rhein sind internationale Gewässer,<br />

die polizeilichen Aufgaben werden durch die<br />

Anrainerkantone und -Bundesländer aufgeteilt<br />

oder gemeinsam wahr genommen. Die Seepolizei<br />

der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> mit Heimathafen<br />

Kreuzlingen arbeitet dabei eng mit der Wasserschutzpolizei<br />

in Konstanz und Friedrichshafen<br />

zusammen. Rettungs- und Suchaktionen lassen<br />

sich so rascher koordinieren – das kann Leben<br />

retten.<br />

Zieht ein Sturm auf, hält sich die Seepolizei bereit<br />

und hilft Wassersportlern in Not. Die Aufgaben<br />

der Seepolizei gehen aber weit über die Wasserrettung<br />

hinaus: Sie überwacht und kontrolliert<br />

den Schiffsverkehr, die Fischerei und die Bauten<br />

am Ufer und in den Häfen. Zudem betreut sie den<br />

kantonalen Ölwehrstützpunkt, die Signalisation<br />

und die Schifffahrtszeichen. Die Seepolizei der<br />

Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> verfügt zudem über ausgebildete<br />

Taucher, die beispielsweise bei einer<br />

Leichenbergung, der Bergung von gesunkenen<br />

Schiffen und Fahrzeugen oder der Suche nach<br />

Deliktgut zum Einsatz kommen.<br />

Strassenverkehrsamt für das Wasser<br />

In Kreuzlingen betreibt die Seepolizei die Schifffahrtskontrolle,<br />

das «Strassenverkehrsamt für das<br />

Wasser». Sie ist beispielsweise zuständig für die<br />

Zulassung der Schiffe, für Schiffsabnahmen und<br />

für die Durchführung der Schiffsführerprüfungen.


Kriminalpolizei<br />

15<br />

Auf den Spuren der Täter<br />

Zentrale Aufgabe der Kriminalpolizei ist die Aufklärung von Straftaten. Die Spezialisten<br />

der Kriminalpolizei ermitteln Tatverdächtige und fahnden nach ihnen, sie führen Befragungen und<br />

Einvernahmen durch, und sie sichern Beweismittel zuhanden von Staatsanwaltschaft<br />

und Gerichten.<br />

Kriminalpolizistinnen und -polizisten sind in spezialisierten<br />

Fachbereichen tätig. Ihr Aufgabenspektrum<br />

ist breit: Sie ermitteln in Straftaten<br />

gegen Leib und Leben, zum Beispiel bei Tötungsdelikten<br />

oder Körperverletzung, sie verfolgen<br />

Sexualstraftäter, ermitteln wegen Drogen- oder<br />

Vermögensdelikten, sie sind Betrügern und Internet-Straftätern<br />

auf der Spur oder klären, warum<br />

es zu Bränden oder Explosionen gekommen ist.<br />

Unterstützt werden diese Spezialisten zusätzlich<br />

von regionalen Ermittlerteams der Kriminalpolizei<br />

auf den grossen Polizeiposten im Kanton.<br />

Die Ermittler arbeiten eng mit dem Kriminaltechnischen<br />

Dienst (KTD) zusammen. Sachbeweise<br />

sind am besten geeignet, um einer Täterschaft<br />

ein Delikt zuordnen zu können. Und fast immer<br />

hinterlassen Täterinnen und Täter Spuren wie<br />

Textilfasern oder einen Schuhabdruck, Fingerabdrücke<br />

oder eine DNA-Spur. Mit moderner Technik<br />

suchen, sichern und untersuchen die Spezialisten<br />

vom KTD diese Beweismittel und werten<br />

sie aus.<br />

Wertvolle Arbeit im Hintergrund leisten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Informationsdienst:<br />

Fallbezogen erfassen sie Informationen und halten<br />

sie auf dem neusten Stand. Dabei wird über<br />

die Kantons- und Landesgrenzen hinaus zusammengearbeitet<br />

(Ripol, Interpol).


Sicherheitspolizei<br />

17<br />

Spezialisten für schwierige Einsätze<br />

Die Spezialisten der Sicherheitspolizei leiten anspruchsvolle Einsätze und bilden Polizistinnen<br />

und Polizisten für nicht alltägliche Einsätze wie Interventionen, Ordnungsdienst und Suchaktionen<br />

aus. Die Sicherheitspolizei ist für das Einsatztraining und die taktische Ausbildung verantwortlich,<br />

führt das Diensthundewesen und die Waffenfachstelle.<br />

Die Sicherheitspolizei funktioniert als Führungsorganisation.<br />

Ihre Einsatzleiter werden von Polizistinnen<br />

und Polizisten anderer Abteilungen,<br />

die über eine Spezialausbildung verfügen, unterstützt.<br />

Zur Sicherheitspolizei gehören verschiedene<br />

Formationen. Vorwiegend bei konkreten<br />

Gefahren werden die Polizistinnen und Polizisten<br />

der Spezialeinheit LEU oder der Verhandlungsgruppe<br />

eingesetzt. Alle jüngeren Polizistinnen<br />

und Polizisten sind im Ordnungsdienst eingeteilt.<br />

Der OD schreitet bei Grossveranstaltungen wie<br />

Sportanlässen und Demonstrationen zur Abwehr<br />

von Gefahren ein, wird aber auch bei Fahndungen<br />

und Suchaktionen eingesetzt.<br />

Mit der gesamten Taktikausbildung und der Planung<br />

und Durchführung von praxisbezogenen<br />

Einsatztrainings leisten die Spezialisten der Sicherheitspolizei<br />

einen zentralen Beitrag in der<br />

Aus- und Weiterbildung – im Rahmen des Ostschweizer<br />

Polizeikonkordates Ostpol und des<br />

Schweizerischen Polizeiinstituts auch über die<br />

Korpsgrenzen hinaus.<br />

Diensthunde sind vielseitig einsetzbar und können<br />

bei Kontrollen oder Hausdurchsuchungen,<br />

beim Aufspüren von Personen, bei der Suche<br />

nach Drogen oder bei der Bewachung von Objekten<br />

einen wertvollen Beitrag leisten. Die Diensthundeführer<br />

arbeiten in anderen Abteilungen der<br />

Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> und üben ihre Tätigkeit<br />

im Nebenamt aus. Diensthund und Hundeführer<br />

sind ein Team, sie verbringen ihren Berufsalltag<br />

auch ausserhalb von Einsätzen zusammen.<br />

Der Sicherheitspolizei angeschlossen ist die<br />

Fachstelle «Waffen, Sprengstoff und Private Sicherheitsdienste».<br />

Die Fachstelle steht Behörden<br />

und der Bevölkerung für Beratungen und Auskünfte<br />

zur Verfügung. Zudem führt die Abteilung<br />

Beschaffungen und Unterhaltsaufgaben für das<br />

Korps durch.


Dienste<br />

19<br />

Wertvoller Support<br />

Die Polizistinnen und Polizisten im Aussendienst, in der Kriminalpolizei, in der Sicherheitspolizei<br />

und in der Verkehrspolizei können sich in ihrer täglichen Arbeit auf fachkundige<br />

Unterstützung verlassen: Verschiedene Abteilungen und Dienste sorgen für das bestmögliche<br />

Umfeld.<br />

Der Dienst «Garage und Fahrzeugpark» ist mit<br />

einer komplett eingerichteten Garage verantwortlich<br />

für den Unterhalt der rund 170 Polizeifahrzeuge,<br />

die jährlich 2,5 Millionen Kilometer<br />

zurücklegen. Neue Fahrzeuge werden zentral<br />

beschafft und den Bedürfnissen der Kantonspolizei<br />

<strong>Thurgau</strong> entsprechend angepasst und ausgerüstet.<br />

Das digitale Sicherheitsfunknetz POLYCOM ist<br />

für die tägliche Arbeit der Blaulichtorganisationen<br />

und ihrer Partner unentbehrlich. Der Dienst<br />

«Technik und Übermittlung» stellt sicher, dass<br />

das Funknetz sowie die Mobil- und Festnetztelefonie<br />

der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> jederzeit einsatzbereit<br />

sind. Auch der Unterhalt der Infrastruktur<br />

gehört zu seinem Aufgabengebiet.<br />

In einer grossen, dezentral aufgestellten Organisation<br />

wie der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> müssen<br />

riesige Datenmengen verarbeitet werden. Die<br />

Informatik-Abteilung ist dafür besorgt, dass Server<br />

und Informatikmittel jederzeit und sicher einsatzbereit<br />

sind.<br />

Für die Information der Bevölkerung und der Medien<br />

ist die Abteilung «Medien und Öffentlichkeit»<br />

zuständig. Sie verfasst Medienmeldungen<br />

zu polizeilichen Einsätzen und steht Journalistinnen<br />

und Journalisten für Anfragen aller Art oder<br />

Interviews zur Verfügung. Die Abteilung zeichnet<br />

für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und für die<br />

interne Kommunikation verantwortlich. Im Fachbereich<br />

Prävention werden alle Präventionsmassnahmen<br />

der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> koordiniert<br />

und eigene Angebote erarbeitet.<br />

Die Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> zählt über 420 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Personalrekrutierung<br />

und -entwicklung sind die wichtigsten Aufgaben<br />

der Abteilung Human Resources. Auch die Ausund<br />

Weiterbildung ist dort angesiedelt.


20<br />

Fachstelle<br />

Häusliche Gewalt<br />

Nulltoleranz bei Häuslicher Gewalt<br />

Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern eine Straftat. Jede fünfte Frau ist mindestens<br />

einmal im Leben körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren Partner ausgesetzt.<br />

Die Fachstelle Häusliche Gewalt gehört zur Abteilung Aussendienste der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong>.<br />

Diese Nähe ermöglicht im Ereignisfall rasches koordiniertes Handeln.<br />

Häusliche Gewalt ist zumeist Ausdruck von ungleichen<br />

Machtverhältnissen in einer Partnerschaft.<br />

Von häuslicher Gewalt betroffen sind zum<br />

grössten Teil Frauen und Kinder; meist sind es<br />

Männer, die Gewalt ausüben. Häusliche Gewalt<br />

kommt in allen sozialen Schichten vor, unabhängig<br />

von Einkommen, gesellschaftlichem Status,<br />

Kultur oder Herkunft.<br />

Es gibt verschiedene Ausprägungen von häuslicher<br />

Gewalt:<br />

• physisch (schlagen, stossen, packen, schütteln,<br />

würgen, mit Waffe bedrohen)<br />

• psychisch (erniedrigen, bedrohen, übermässig<br />

kontrollieren, Kontakte verbieten, nachstellen)<br />

• sexuell (belästigen, nötigen, vergewaltigen)<br />

• ökonomisch (Verdienst wegnehmen, Geld vorenthalten)<br />

Angesiedelt bei der Kantonspolizei, betreibt der<br />

Kanton <strong>Thurgau</strong> seit 2003 die Fachstelle Häusliche<br />

Gewalt. Sie koordiniert und vernetzt die mit<br />

häuslicher Gewalt befassten Stellen: die Kantonspolizei<br />

<strong>Thurgau</strong>, die Fachstelle Opferhilfe<br />

<strong>Thurgau</strong>, die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden<br />

sowie weitere Fachstellen und politische<br />

Gremien. Bei häuslicher Gewalt sollen Opfer<br />

geschützt und Gewalt ausübende Personen zur<br />

Verantwortung gezogen werden.<br />

Die Fachstelle unterstützt diesen Auftrag durch<br />

Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Nulltoleranz<br />

gegenüber Häuslicher Gewalt soll zum gesellschaftlichen<br />

Konsens werden. Die Fachstelle<br />

häusliche Gewalt fördert die Koordination und<br />

Vernetzung aller involvierten Stellen und betreibt<br />

Prävention mit dem Ziel einer längerfristigen Minimierung<br />

von Fällen häuslicher Gewalt.


Vereine<br />

21<br />

Ausgleich bei Musik und Sport<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> pflegen den Zusammenhalt<br />

und die Kameradschaft auch in der Freizeit. Musik- und Sportvereine wie das Spiel,<br />

der Männerchor, der Turnverein oder die Pistolenschützen sind prominente Aushängeschilder<br />

der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong>.<br />

Im Spiel der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> und im Polizeimännerchor<br />

sind die regelmässigen Proben<br />

ein wichtiges Erfolgsrezept. Das Spiel und die<br />

Sänger veranstalten eigene Konzerte und sind<br />

bei Empfängen, Jubiläen, Ausstellungen und<br />

anderen Veranstaltungen gern gesehene und<br />

gehörte Gäste. Das Spiel und der Polizeimännerchor<br />

sind damit Botschafter und Aushängeschilder<br />

der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> – über die<br />

Kantonsgrenzen hinaus.<br />

Sportliche Vielseitigkeit steht beim Turnverein<br />

der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> im Vordergrund. Die<br />

Mitglieder der Aktiv- und Männerriege trainieren<br />

wöchentlich und sind bei nationalen, kantonalen<br />

und regionalen Turnfesten, Spieltagen und<br />

Wettkämpfen am Start – als Mehrkämpfer, Turnerinnen<br />

und Turner, als Volley- oder Faustballer.<br />

Dabei sorgen die Wettkämpfer des TV Kapo TG<br />

immer wieder für herausragende Ergebnisse.<br />

Eine ruhige Hand beweisen immer wieder die<br />

Mitglieder des Pistolenschiessvereins der Kantonspolizei<br />

<strong>Thurgau</strong>. So kommt es nicht von ungefähr,<br />

dass die Schützen bei nationalen Wettkämpfen<br />

regelmässig in der Spitze mitmischen.<br />

Zudem stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> bei den nationalen<br />

Polizeimeisterschaften Mannschaften im<br />

Eishockey, Fussball, Handball oder im Leichtathletik-Mehrkampf.<br />

Einige Polizistinnen und Polizisten<br />

sind zudem Mitglied in Polizei-Nationalmannschaften.


Polizeischule<br />

23<br />

Polizeischule Ostschweiz: Investition in die Zukunft<br />

In der Aus- und Weiterbildung hat die Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong> einen Standortvorteil: Die Polizeischule<br />

im eigenen Kanton. An der Polizeischule Ostschweiz in Amriswil werden jedes Jahr 80<br />

bis 100 Polizistinnen und Polizisten für die Korps des Polizeikonkordats Ostschweiz ausgebildet –<br />

darunter 10 bis 20 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong>.<br />

Die Polizeischule Ostschweiz wird von neun Mitgliedern<br />

des Ostschweizer Polizeikonkordates<br />

ostpol.ch getragen: neben dem Kanton <strong>Thurgau</strong><br />

sind das die beiden Appenzell, Graubünden,<br />

Schaffhausen und St. Gallen, die Städte Chur<br />

und St. Gallen sowie das Fürstentum Liechtenstein.<br />

Der Lehrgang dauert 12 Monate und führt<br />

zur Berufsprüfung «Polizistin/Polizist mit eidgenössischem<br />

Fachausweis».<br />

1400 Lektionen in 65 Fächern – das Unterrichtsprogramm<br />

ist breit angelegt und anspruchsvoll.<br />

Neben rechtlichen Fächern wie Straf- und Strafprozessrecht<br />

werden kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeiliche<br />

Fächer wie Kriminaltaktik,<br />

Verkehrskontrolle oder Schiessen unterrichtet.<br />

Dazu kommen allgemeinbildende Fächer wie<br />

Deutsch, Psychologie und Staatskunde sowie<br />

Sport und Fitness.<br />

Die Dozierenden stammen fast ausschliesslich<br />

aus den Korps der Trägerschaftskantone und<br />

garantieren für einen abwechslungsreichen und<br />

praxisorientierten Unterricht. Integriert ist zudem<br />

ein dreimonatiges Praktikum im Stammkorps: Auf<br />

einem Polizeiposten oder bei der Verkehrspolizei<br />

sammeln die Aspirantinnen und Aspiranten praktische<br />

Erfahrungen im Polizeialltag.<br />

Ein Beruf wie kein anderer<br />

In kaum einem anderen Beruf wird man so unmittelbar<br />

mit den Höhen und Tiefen des Lebens<br />

konfrontiert wie bei der Polizei. Polizistinnen und<br />

Polizisten beraten, unterstützen und trösten als<br />

Freund und Helferin, und sie sind verpflichtet,<br />

Straftäter zu verfolgen und zur Rechenschaft zu<br />

ziehen. Auf diese grossen emotionalen und psychischen<br />

Belastungen muss man vorbereitet sein.<br />

Dafür haben Polizistinnen und Polizisten einen<br />

äusserst abwechslungsreichen Beruf: Jeder Tag<br />

bringt neue und spannende Herausforderungen.<br />

Interessiert?<br />

Die an der Polizeischule beteiligten<br />

Korps führen separate<br />

Aufnahmeverfahren durch.<br />

Angaben zum Verfahren bei<br />

der Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong><br />

auf der Homepage<br />

www.kapo.tg.ch/polizeischule<br />

Weitere Infos zur Ausbildung:<br />

Albert Walzthöny<br />

Kantonspolizei <strong>Thurgau</strong><br />

Zürcherstrasse 325<br />

8501 Frauenfeld<br />

polizeischule@kapo.tg.ch<br />

www.polizeischule-ostschweiz.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!