21.02.2014 Aufrufe

Die Kultur des Dekordrucks - Interprint

Die Kultur des Dekordrucks - Interprint

Die Kultur des Dekordrucks - Interprint

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

082083 Aspen<br />

<br />

Geschichte<br />

020074 Noce Sovrano 010073 Schwarzeiche<br />

Ressourcenschonend<br />

bremsen. Entsprechend hat sich die<br />

In jedem Jahr stellt das Kuratorium „Baum <strong>des</strong> Jahres“<br />

Nachfrage nach bedruckten Dekorpapieren<br />

erhöht. <strong>Die</strong> Entwicklung bei Kü-<br />

Öffentlichkeit. Das Gremium, dem z.B. das Bun<strong>des</strong>amt für<br />

einen schützenswerten Baum in den Blickpunkt der<br />

Im Verbund mit der Spanplatte leistet<br />

das bedruckte Dekorpapier einen chen von unbedruckten zu bedruckten<br />

Naturschutz, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald<br />

Beitrag zur ressourcenschonenden Korpussen und vor allem die Erfolgsgeschichte<br />

<strong>des</strong> noch jungen Produktes<br />

vergab den Titel „Baum <strong>des</strong> Jahres“ erstmals 1989<br />

und der Naturschutzbund Deutschland angehören,<br />

Verwendung <strong>des</strong> uns nur begrenzt zur<br />

Verfügung stehenden Rohstoffes Holz. Laminatfußbodens sind nur unter Einbeziehung<br />

der Leistungen im Dekorseitiges<br />

Gehölz ausgewählt: Der Wacholder.<br />

an die Eiche. 2002 wurde ein besonders viel-<br />

Im Gegensatz zu vielen Massivholzprodukten<br />

werden Spanplatten aus Durchforstungsholz<br />

und Sägerestholz her-<br />

etwa die Hälfte <strong>des</strong> weltweit produzierdruck<br />

zu erklären. Mittlerweile wird<br />

gestellt. In Harz getränkte, mit Holzstrukturen<br />

bedruckte Dekorpapiere sind Natürlich ist der heute erreichte Qualiten<br />

Dekorpapiers bedruckt verarbeitet.<br />

attraktiver und belastbarer Ersatz für tätsstandard <strong>des</strong> <strong>Dekordrucks</strong> nicht die<br />

wertvolle und zum Teil sehr seltene Leistung der Drucker allein. Viele Qualitätsparameter<br />

konnten und können<br />

Der Wacholder –<br />

Overlay<br />

Furniere, deren Einsatz immer die Vernichtung<br />

eines gut gewachsenen Baumes<br />

erfordert.<br />

Wertschöpfungskette optimiert werden.<br />

nur im Dialog mit den Partnern in der<br />

Dekorpapier<br />

Baum <strong>des</strong> Jahres 2002<br />

ggf.<br />

<strong>Die</strong> ökologischen Argumente sind es, Dennoch waren in den vergangenen<br />

die mich in der Prognose bestärken, Jahren die Innovationsleistungen der<br />

Spanplatte<br />

dass trotz temporärer Überversorgungserscheinungen<br />

der Bedarf an bedruckten<br />

Dekorpapieren weltweit weiter<br />

steigen wird. Nur durch den Einsatz der<br />

ressourcenschonenden veredelten Holzwerkstoffe<br />

ist die Anhebung von<br />

Lebensstandards weltweit ökologisch<br />

vertretbar zu verwirklichen.<br />

Faktor Mensch<br />

Es liegt in den Besonderheiten <strong>des</strong><br />

<strong>Dekordrucks</strong>, dass hier der Faktor<br />

Mensch im Positiven wie im Negativen<br />

ein größeres Gewicht hat, als in vielen<br />

anderen Industriesegmenten. Noch immer<br />

ist es allein das Auge <strong>des</strong> Druckers,<br />

das über Freigabe oder Nichtfreigabe<br />

einer Produktion entscheidet. Dennoch<br />

erwarten die Kunden bei jeder Wiederholung<br />

eines Druckauftrages den optimalen<br />

Farbanschluss.<br />

Trotz dieser vermeintlichen Fehlerquelle<br />

führenden Dekordrucker in Sachen Kapazitätserweiterung<br />

und Dekorentwicklung<br />

außerordentlich und haben diese<br />

zu den Impulsgebern in der Wertschöpfungskette<br />

vergüteter Holzwerkstoffe<br />

gemacht.<br />

Ihr<br />

Frank Stein<br />

Frank Stein ist Geschäftsführer<br />

(Marketing und Redaktion)<br />

der m+t Ritthammer<br />

Er strebt der Sonne entgegen, wenn<br />

auch nicht immer in die Höhe. Mal entfaltet<br />

er sich wie ein Strauch flach in<br />

Bodennähe, mal wächst er wie eine<br />

Baumsäule empor - ähnlich der Zypresse,<br />

deren Familie er angehört. Ob Baum<br />

oder Strauch: der Wacholder ist rund<br />

um den Erdball verbreitet und gehört<br />

zu den vitalsten und genügsamsten Gehölzen.<br />

Der für seine Beeren berühmte<br />

Nadelbaum braucht wenig Wasser, dafür<br />

sehr viel Licht und ist bei uns vor<br />

allem in Heidegebieten zu finden.<br />

Der Wacholder wird steinalt. Vermutlich<br />

<strong>des</strong>halb wurden dem Baum immer<br />

schon Heilwirkungen zugeschrieben. In<br />

kleinen Dosen werden die ätherischen<br />

Bestandteile der dunklen Wacholderbeere<br />

seit Generationen hausmedizinisch<br />

verwendet. Bekannt sind die aromatischen<br />

Beeren auch als Gewürz in<br />

der Küche für Fleischgerichte oder Sauerkraut.<br />

Genever und Gin bezeichnen<br />

nichts anderes als<br />

den guten alten Wacholderschnaps!<br />

Das Holz <strong>des</strong> Wacholders ist gleichmäßig,<br />

geradfaserig, witterungsfest<br />

und gut zu bearbeiten. Traditionell<br />

wird es für Bleistifte und Zigarrenkisten<br />

und wegen seines kräftigen<br />

Wohlgeruchs auch für Wäscheschränke<br />

und Möbelinnenwände verwendet.<br />

Dennoch zählt die „Zypresse <strong>des</strong> Nordens“<br />

in Europa nur vereinzelt zu den<br />

Nutzhölzern. In einigen Staaten steht<br />

der Wacholder unter Naturschutz. Ein<br />

Kriterium für die Wahl zum „Baum<br />

<strong>des</strong> Jahres 2002“ ist u. a. die Bedrohung<br />

seiner Lebensräume durch Immissionen<br />

und Nährstoffanreicherung<br />

der Böden infolge intensiver Düngung.<br />

Der Wacholder und viele andere<br />

Baumarten brauchen unseren<br />

Schutz.<br />

hat der Dekordruck im Verlauf der vergangenen<br />

Publishing GmbH, Nürnberg.<br />

Nicht zuletzt wird der Wachol-<br />

Ihr Michael Meier<br />

zwanzig Jahre eine hervorrader<br />

gerne hochprozentig genossen:<br />

gende Qualität erreicht. Selbst der von<br />

den europäischen Druckern aus ökologischen<br />

<strong>Interprint</strong> leistet seinen Beitrag<br />

Gründen vollzogene Wech-<br />

zur Schonung wertvoller Echtholz-<br />

sel zu wasserlöslichen Farbsystemen,<br />

Ressourcen durch Dekordrucke<br />

konnte den Qualitätsfortschritt nicht<br />

auf Papier.<br />

Michael Meier<br />

<br />

06 07<br />

020074 Noce Sovrano<br />

082084 Intaglio<br />

082084 Intaglio<br />

044046 Königsahorn<br />

2002<br />

Aktion<br />

Wacholder<br />

2001 Esche<br />

2000 Sandbirke<br />

1999 Silberweide<br />

1998 Wildbirne<br />

1997 Eberesche<br />

1996 Hainbuche<br />

1995 Ahorn<br />

1994 Eibe<br />

1993 Speierling<br />

1992 Ulme<br />

1991 Linde<br />

1990 Buche<br />

1989 Eiche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!